Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen - Wiley-VCH

Werbung
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche
Beurteilungen der Taten
In diesem Kapitel
䉴 Stamm und Endung als Bestandteile eines Verbs
V3 - 18.˜September 2015
1
䉴 Die mit Verben verbundenen und die unverbundenen Subjektpronomen
䉴 Ausblick auf die Bildung der französischen Zeiten
䉴 Ausblick auf die Bildung der französischen Modi
S
owohl im Deutschen als auch im Französischen besteht jede Verbform aus zwei Teilen: einem Verbstamm und einer Verbendung. Manche deutsche Verbformen lassen Rückschlüsse
darüber zu, wer etwas macht: die Form »schlafe« verrät zum Beispiel, dass der Sprecher schläft
(ich schlafe), »schläfst« dagegen sagt aus, dass eine angesprochene Person schläft (du schläfst),
und »schlaft«, dass mehrere angesprochene Personen schlafen (ihr schlaft).
An der Form »schlafen« dagegen können Sie nicht eindeutig erkennen, wer schläft (wir
schlafen, sie schlafen). Ähnlich verhält es sich im Französischen. Auch dort gibt es Formen, an
denen die Person eindeutig erkennbar ist: Zum Beispiel erkennen Sie an der Form dormons,
die aus dem Stamm dorm- und der Endung -ons besteht, dass der Sprecher oder Schreiber
und mindestens eine weitere Person schlafen (wir schlafen oder als Aufforderung: Lasst uns
schlafen!), und die Form dormez verrät, dass mehrere angesprochene Personen schlafen (ihr
schlaft oder als Befehl: Schlaft!).
Daneben gibt es aber auch Formen, die über die Person, die etwas macht, keine eindeutige
Aussage zulässt: Die Form dors zum Beispiel ist bei je dors (ich schlafe) und bei tu
dors (du schläfst) identisch. Und in der mündlichen Kommunikation, also wenn Sie das
Geschriebene nicht vor sich haben, entspricht die Aussprache dor sogar den Formen je dors
(ich schlafe), tu dors (du schläfst), il dort (er schläft), elle dort (sie schläft), on dort (man
schläft, wir schlafen). Bei Verben, die in der Grundform auf -er enden, gibt es gar für eine
einzige Aussprache gleich sieben verschiedene Möglichkeiten:
Die Aussprache repar finden Sie zum Beispiel bei je répare (ich repariere), tu répares (du
reparierst), il répare (er repariert), elle répare (sie repariert), on répare (wir reparieren, man
repariert), ils réparent (sie reparieren, gemeint sind männliche Subjekte), elles réparent (sie
reparieren, gemeint sind weibliche Subjekte). Eine Besonderheit der französischen Verben
liegt – wie Sie sehen – darin, dass viele geschriebene Endungen von Verben nicht gesprochen
werden, also nicht hörbar sind. Damit es aber nicht zu Missverständnissen kommen kann und
immer klar ist, wer genau etwas macht, gibt es zusätzlich zu den eigentlichen Verbformen die
Subjektpronomen.
27
10:35 A.M. Page 27
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
Sie erfahren in diesem Kapitel, mit welchen Subjektpronomen Sie die Person kennzeichnen,
die eine Handlung ausführt. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit einer anderen Art von
Subjektpronomen den Handlungsträger besonders hervorheben können.
»Die Täter«:
Verbundene und unverbundene Subjektpronomen
Mit Verben drücken Sie aus, was geschehen ist, was geschieht oder was noch geschehen
wird. Die »Täter«, also die Urheber der Handlungen, können Sie mit den entsprechenden
Nomen oder Eigennamen benennen: Oscar chante. (Oscar singt.) Le chanteur chante. (Der
Sänger singt.) Auch mit Subjektpronomen können Sie ausdrücken, wer etwas tut: Il chante.
(Er singt.) Mithilfe der Subjektpronomen, die Sie stellvertretend für Nomen oder Eigennamen
einsetzen können, vermeiden Sie unnötige Wiederholungen. Das Französische kennt zwei
Arten von Subjektpronomen: solche, die eng mit dem Verb verbunden sind und ohne Verb
nicht vorkommen, und solche, die nicht eng mit dem Verb verbunden sind und auch ohne
Verb vorkommen können. Die erste Art von Subjektpronomen ist unbetont, die zweite ist
betont. Mit der zweiten Art von Subjektpronomen können Sie die »Täter« noch hervorheben,
wenn Ihnen diese besonders wichtig erscheinen: Lui, il chante. (Er singt.)
Mit dem Verb verbundene »Täter«
Die Subjektpronomen stehen im Französischen – mit Ausnahme einer bestimmten Möglichkeit der Fragebildung (siehe Kapitel 12) und der Befehlsform (siehe ebenfalls Kapitel 12) – vor
dem jeweiligen Verb. Da sie mit den Verben eine feste Verbindung bilden, heißen sie auch
verbundene Subjektpronomen.
Die Subjektpronomen des Französischen lauten:
4 in der ersten Person Einzahl (ich): je beziehungsweise vor Verbformen, die mit Vokal oder
stummem h beginnen, j’
4 in der zweiten Person Einzahl (du): tu
4 in der dritten Person Einzahl männlich (er): il
4 in der dritten Person Einzahl weiblich (sie): elle
4 in der dritten Person Einzahl sächlich (es): il beziehungsweise elle
4 in der ersten Person Mehrzahl (wir): nous
4 in der zweiten Person Mehrzahl (ihr): vous
4 in der dritten Person Mehrzahl männlich (sie): ils
4 in der dritten Person Mehrzahl weiblich (deutsch ebenfalls: sie): elles
28
10:35 A.M. Page 28
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
In der dritten Person Mehrzahl gibt es im Französischen im Unterschied zum
Deutschen je nachdem, ob die Handelnden männlich oder weiblich sind, zwei
Formen, ils und elles. Was aber, wenn die Handelnden aus einer Gruppe von
männlichen und weiblichen Teilen bestehen? Emanzipation hin oder her, sobald
ein männliches Wesen dabei ist, müssen Sie die männliche Form ils verwenden:
Les filles et les garçons sont contents. Ils chantent. (Die Mädchen und Jungen
sind froh. Sie singen.)
Einige Besonderheiten müssen Sie noch beachten, um die korrekten Subjektpronomen zu
verwenden:
4 Die französische Entsprechung des unpersönlichen deutschen Subjektpronomens »man«,
zu dem eine Verbform in der dritten Person Einzahl gehört, lautet on: En Allemagne, on
chante souvent ensemble. (In Deutschland singt man oft gemeinsam.)
4 Das Subjektpronomen on wird im Französischen vor allem im mündlichen Sprachgebrauch
neben seiner ursprünglichen Bedeutung »man« auch gern als Ersatz von nous (wir)
gebraucht. Denn die zugehörige Verbform der dritten Person Einzahl ist im Allgemeinen
einfacher zu bilden als die Verbform der ersten Person Mehrzahl, die zu nous gehört. Bei
den Verben, die zum Beispiel in der Grundform auf -er enden, gäbe es bei ausschließlicher
Verwendung des Subjektpronomens on anstelle von nous von der Aussprache her im
Präsens nur noch zwei unterschiedliche Verbformen. Dies können Sie in Kapitel 3 sehen.
4 Eine Entsprechung für das deutsche sächliche Subjektpronomen »es« gibt es im Französischen nicht. Je nachdem, ob das Pronomen als Ersatz eines männlichen Nomens, zum
Beispiel le cahier (das Heft), oder eines weiblichen Nomens, zum Beispiel la maison (das
Haus), dient, verwenden Sie il beziehungsweise elle.
4 Wenn Sie eine Person, die Sie nicht kennen oder aus Gründen des Respekts und der
Ehrerbietung nicht mit »du«, sondern in der Höflichkeitsform (im Deutschen ist dies
die Sie-Form) ansprechen wollen, verwenden Sie die Form des Subjektpronomens der
zweiten Person Mehrzahl, also vous. Vous chantez kann also »ihr singt« oder »Sie singen«
bedeuten.
4 In der dritten Person Einzahl und Mehrzahl können statt der Subjektpronomen il und elle
sowie ils und elles auch als Subjekt des Satzes ein Name, ein Nomen (sowie eventuell noch
nähere Bestimmungen zu diesen Namen und Nomen) stehen. Denn die Subjektpronomen
stehen für (pro) ein Nomen: Mon père fête son anniversaire. Il a 62 ans. (Mein Vater feiert
seinen Geburtstag. Er ist 62 Jahre alt.)
Nicht mit dem Verb verbundene »Täter«
Die mit dem Verb verbundenen Subjektpronomen drücken aus, wer etwas macht. Wenn dieser
Handlungsträger so wichtig ist, dass Sie ihn besonders hervorheben möchten, können das diese
verbundenen und unbetonten Subjektpronomen nicht leisten. Aber es gibt im Französischen
eine zweite Art von Subjektpronomen. Sie sind betont und nicht eng mit dem Verb verbunden.
29
10:35 A.M. Page 29
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
Im Französischen gibt es die Möglichkeit, die Subjektpronomen und damit
die Person, die etwas macht, besonders hervorzuheben. Dies geschieht durch
die betonten Subjektpronomen, die Sie vor die herkömmlichen, unbetonten
Subjektpronomen setzen. In der weiblichen Form der dritten Person Einzahl
und in allen Formen der Mehrzahl mit Ausnahme der männlichen Form der
dritten Person Mehrzahl sind diese betonten Subjektpronomen die gleichen wie
die unbetonten:
4 Moi, je travaille. (Ich arbeite.)
4 Toi, tu travailles. (Du arbeitest.)
4 Lui, il travaille. (Er arbeitet.)
4 Elle, elle travaille. (Sie arbeitet.)
4 Nous, nous travaillons. (Wir arbeiten.)
4 Vous, vous travaillez. (Ihr arbeitet.)
4 Eux, ils travaillent. (Sie arbeiten.)
4 Elles, elles travaillent. (Sie arbeiten.)
»Die Tatzeiten«: Vergangen, gegenwärtig oder zukünftig
Verben geben auch Auskunft darüber, ob etwas in der Vergangenheit geschehen ist, in der
Gegenwart geschieht oder in der Zukunft geschehen wird. Deshalb werden sie im Deutschen
auch »Zeitwörter« genannt. Da der Infinitiv (die Grundform) des Verbs nur das jeweilige
Geschehen an sich erkennen lässt, müssen Sie die Verbformen verändern oder durch
zusätzliche Verben (Hilfsverben) erweitern, um bestimmte Zeitstufen zu kennzeichnen: Er
hatte gesungen, er hat gesungen, er sang, er singt, er wird singen. Im Französischen ist dies
nicht anders.
»Tatzeit« jetzt gerade oder immer
Um zum Ausdruck bringen zu können, was gerade im Moment geschieht oder was immer
so ist, benötigen Sie das Präsens. Deshalb müssen Sie wissen, wie Sie im Französischen die
Präsensformen der Verben bilden. Je nachdem, ob der Infinitiv (die Grundform) des französischen Verbs auf -er, -ir, -oir, -re, -dre, -ire endet, sehen die Verbstämme und die Verbendungen
im Präsens anders aus. Selbst innerhalb dieser nach der Endung des Infinitivs unterteilten
Gruppen gibt es unterschiedliche oder völlig unregelmäßige Bildungsweisen des Präsens.
Wie Sie das Präsens der französischen Verben bilden, erfahren Sie in den Kapiteln 3, 4
und 5. Beruhigend ist, dass die zahlenmäßig größte Gruppe dabei die Verben auf -er bilden,
deren Präsensformen regelmäßig und deshalb einfach zu bilden sind. Etwa neun von zehn
Verben gehören zu dieser Gruppe. Weniger erfreulich ist, dass ausgerechnet die am häufigsten
vorkommenden französischen Verben, zum Beispiel avoir (haben), être (sein), faire (machen),
aller (gehen), pouvoir (können), unregelmäßige Formen im Präsens aufweisen.
30
10:35 A.M. Page 30
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
Sie werden sich fragen, warum gerade die häufigsten Verben des Französischen
unregelmäßige Formen besitzen. Um dies zu verstehen, müssen Sie wissen, dass
das heutige Französisch (wie andere Sprachen auch) im Laufe einer jahrhundertelangen Entwicklung entstanden ist. Die Wörter haben ihre Formen (übrigens auch
ihre Bedeutung) im Laufe der Zeit verändert und den Bedürfnissen der Sprecher
angepasst. Ein Bedürfnis besteht darin, zur Erleichterung der korrekten Verständigung komplizierte Formen zu vereinfachen. Doch die Formen der Verben, die
im täglichen Gebrauch ständig vorkommen, sind im Gedächtnis der Sprecher so
fest verankert, dass eine Vereinfachung überhaupt nicht notwendig ist.
Wegen der Häufigkeit der unregelmäßigen Verben ist es wichtig, dass Sie sich gerade die
Präsensformen dieser Verben gut einprägen. Außerdem dienen im Französischen einige
Verbstämme des Präsens und teilweise auch die Präsensendungen als Grundlage für die
Bildung anderer Zeit- und Modusformen, zum Beispiel können Sie
4 mit dem Stamm der ersten Person Mehrzahl Präsens und entsprechenden Endungen eine
Vergangenheitsform, und zwar das imparfait, aller Verben (außer être) bilden (Näheres
dazu erfahren Sie in Kapitel 7),
4 mit dem Stamm der ersten Person Einzahl Präsens, einem eingeschobenen r und entsprechenden Endungen das futur simple und das conditionnel der Verben auf -er bilden (lesen
Sie hierzu die Kapitel 9 und 10),
4 mit den Präsensformen von avoir (haben) und être (sein) und dem Partizip Perfekt des
jeweiligen Vollverbs eine Vergangenheitsform, und zwar das passé composé, bilden (wie
das genau geht, lernen Sie in Kapitel 6),
4 mit dem Stamm der dritten Person Mehrzahl Präsens und den Präsensendungen der
Verben auf -er den subjonctif in der Einzahl und in der dritten Person Mehrzahl bilden
(dies lernen Sie in Kapitel 11),
4 mit der ersten Person Einzahl sowie der ersten und zweiten Person Mehrzahl die Formen
des Imperativs bilden (was Sie in Kapitel 12 nachlesen können).
Wie mit einem Baukasten können Sie also im Französischen aus einer begrenzten Zahl von
Teilen viele unterschiedliche Zeit- und Modusformen zusammensetzen.
»Tatzeit« in der Vergangenheit
Das Französische besitzt fünf Vergangenheitsformen: das passé composé, das imparfait, das
plus-que-parfait, das passé simple und das passé antérieur.
4 passé composé: Il a chanté. (Er hat gesungen.)
4 imparfait: Il chantait. (Er sang.)
4 plus-que-parfait: Il avait chanté. (Er hatte gesungen.)
31
10:35 A.M. Page 31
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
4 passé simple: Il chanta. (Er sang.)
4 passé antérieur: Il eut chanté. (Er hatte gesungen.)
Diese Vergangenheitsformen sind nicht beliebig austauschbar und Sie müssen sie abhängig
von besonderen Aspekten, Zeit- oder Sprachebenen verwenden. Dennoch müssen Sie nicht
erschrecken, denn zwei dieser Formen, das passé simple und das passé antérieur, kommen
im heutigen Französischen nur noch in Texten wie Romanen oder historischen Berichten
vor und zwei andere dieser Formen, das imparfait und das plus-que-parfait, sind sehr einfach
zu bilden, zumindest wenn Sie als Grundlage hierfür die Präsensformen beziehungsweise die
Bildung des Partizips Perfekt der jeweiligen Verben beherrschen. Das heißt, dass lediglich bei
der Bildung des passé composé einige Schwierigkeiten auf Sie warten, bei deren Bewältigung
Ihnen aber dieses Buch helfen wird.
Die zusammengesetzte Vergangenheit
Das passé composé (auf Deutsch: zusammengesetzte Vergangenheit) verwenden Sie für
einmalige, meist aufeinander folgende Vorgänge, die in der Vergangenheit abgeschlossen
sind. Es besteht aus dem Hilfsverb avoir (haben) oder être (sein) und dem Partizip Perfekt
des Vollverbs, das Sie in diese Vergangenheitsform setzen möchten. Die Schwierigkeiten, bei
deren Bewältigung ich Ihnen in Kapitel 6 Unterstützung anbieten werde, bestehen
4 in der Wahl des richtigen Hilfsverbs,
4 in der Formenvielfalt des Partizips Perfekt des Vollverbs,
4 in der eventuellen Angleichung des Partizips Perfekt an ein vorausgehendes Subjekt oder
direktes Objekt.
Die unvollendete Vergangenheit
Das imparfait (auf Deutsch: unvollendet) verwenden Sie für Vorgänge in der Vergangenheit,
die entweder regelmäßig stattgefunden haben oder deren Anfang und Ende unbestimmt sind
und die deshalb meist den Hintergrund für die abgeschlossenen Ereignisse bilden, die im
passé composé stehen. Mit dem Stamm der ersten Person Mehrzahl Präsens und den je nach
Personalform unterschiedlichen Endungen können Sie das imparfait aller Verben (außer être)
leicht bilden (mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 7).
Was noch weiter zurückliegt
Das plus-que-parfait (auf Deutsch: mehr als vollendet) verwenden Sie für Vorgänge, die sich
bereits vor anderen Vorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben (und im passé
composé oder imparfait stehen), ereignet hatten. Die deutsche Entsprechung, das Plusquamperfekt oder die Vorvergangenheit, wird in derselben Weise verwendet: »stattgefunden haben«
ist ein Perfekt, »ereignet hatten« ist ein Plusquamperfekt. Auch die Bildung des plus-queparfait erfolgt wie im Deutschen: Das Hilfsverb avoir (haben) oder être (sein) setzen Sie in die
Form des imparfait und das jeweilige Vollverb in das Partizip Perfekt (mehr hierzu erfahren
Sie in Kapitel 8).
32
10:35 A.M. Page 32
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
»Tatzeit« in der Zukunft
Mit Verben können Sie auch zum Ausdruck bringen, was noch geschehen wird. Im Französischen gibt es für solche zukünftigen Ereignisse zwei Formen: das futur simple, das Sie
vorwiegend in der geschriebenen Sprache verwenden, und das futur composé, das Sie bevorzugt beim Sprechen einsetzen und das in der Regel Handlungen bezeichnet, die in der näheren
Zukunft liegen. Das futur simple (auf Deutsch: einfaches Futur) besteht aus einer einzigen
Form, die sich in der Regel aus dem Infinitiv (der Grundform) sowie den Futurendungen
zusammensetzt, die den Präsensformen von avoir (in der ersten und zweiten Person Mehrzahl
ohne av-) entsprechen: Il chantera. (Er wird singen.) Bei einigen Verben auf -er, die kleine
Unregelmäßigkeiten aufweisen, nehmen Sie zur Bildung des futur simple die erste Person
Einzahl Präsens, an die Sie ein r und dann die Futurendungen anhängen: Il achètera. (Er wird
kaufen.) Außerdem gibt es einige davon abweichende unregelmäßige Futurstämme.
Das futur composé (auf Deutsch: zusammengesetztes Futur) setzen Sie aus zwei Formen
zusammen: der entsprechenden Form des Verbs aller (gehen, fahren) und dem Infinitiv
des Vollverbs, das Sie in diese Zeitform setzen wollen. Il va chanter. (Er wird singen.) (In
Kapitel 9 erfahren Sie Näheres zu diesen beiden Möglichkeiten, Handlungen der Zukunft
auszudrücken.)
Wenn Sie ausdrücken wollen, dass in der Zukunft ein Vorgang oder Zustand schon beendet
ist, müssen Sie ein futur antérieur verwenden. Diese Form bilden Sie mit dem futur simple
von avoir (haben) oder être (sein) und dem Partizip Perfekt des jeweiligen Vollverbs: Il aura
chanté. (Er wird gesungen haben.)
Unterschiedliche Beurteilungen der »Tat«
Mit Verben können Sie nicht nur zum Ausdruck bringen, wann etwas geschehen ist, sondern
auch, wie Sie oder eine andere Person zu dem Geschehenen stehen. Die lateinischen Fachbegriffe hierfür lauten Tempus (Zeit) und Modus (Art und Weise). Die Modi des Französischen
sind:
4 der Indikativ,
4 der subjonctif,
4 das conditionnel,
4 der Imperativ.
Für Vorgänge, die tatsächlich stattgefunden haben, stattfinden oder stattfinden werden,
verwenden Sie den Indikativ in der entsprechenden Zeitform, also zum Beispiel dem Präsens,
dem passé composé, dem imparfait oder dem futur simple. Die anderen Modi stelle ich Ihnen
im Folgenden kurz vor.
33
10:35 A.M. Page 33
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
Außerhalb der Realität: Der »subjonctif«
Das Französische kennt den Modus des subjonctif, den es im Deutschen nicht gibt. Der
deutsche Konjunktiv, den Sie vor allem in der indirekten Rede (Er sagt, dass er singe.)
benötigen, entspricht jedenfalls nicht dem französischen subjonctif.
Die Anwendungsgebiete des »subjonctif«
Immer wenn Verben keine Realität bezeichnen, sondern nach anderen Verben oder Ausdrücken
stehen, die einen Wunsch (Ich will, dass er singt.), eine subjektive oder gefühlsmäßige
Stellungnahme (Ich freue mich, dass er singt.) oder eine Meinung in verneinter Form (Ich
glaube nicht, dass er singt.) enthalten, müssen Sie den subjonctif von diesem Verb (in den
Beispielen also von chanter, der französischen Entsprechung des deutschen Verbs »singen«)
bilden:
4 Je veux qu’il chante. (Ich will, dass er singt.)
4 Je suis content qu’il chante. (Ich freue mich, dass er singt.)
4 Je ne pense pas qu’il chante. (Ich glaube nicht, dass er singt.)
Die Bildung des »subjonctif«
Zur Bildung der regelmäßigen subjonctif-Formen benötigen Sie für alle Formen der Einzahl
und für die dritte Person Mehrzahl den Stamm der dritten Person Mehrzahl Präsens (Indikativ)
beziehungsweise für die erste und zweite Person Mehrzahl den Stamm der ersten Person
Mehrzahl Präsens (Indikativ). An diese Stämme hängen Sie die Präsensendungen der Verben
auf -er beziehungsweise die imparfait-Endungen an. Bei den Verben auf -er lautet der
subjonctif so wie der Indikativ Präsens (in der Einzahl und in der dritten Person Mehrzahl)
beziehungsweise das imparfait (in der ersten und zweiten Person Mehrzahl). Leider gibt es
einige unregelmäßige Stämme des subjonctif, die Sie ebenso lernen müssen wie die völlig
unregelmäßigen subjonctif-Formen von avoir (haben) und être (sein) (Näheres über die
Anwendungsgebiete sowie die Bildung des subjonctif finden Sie in Kapitel 11).
Möglichkeiten, Annahmen, Gerüchte, Vorschläge, höfliche Bitten:
Das »conditionnel«
Mit Verben können Sie unter anderem auch ausdrücken, dass Handlungen nicht tatsächlich,
sondern möglicherweise stattfinden, auf bloßer Annahme oder einem Gerücht beruhen,
vorgeschlagen oder höflich erbeten werden. Im Deutschen gibt es hierfür den Konditional I und
II (Konditional Präsens und Präteritum), im Französischen das conditionnel I (conditionnel
du présent) und das conditionnel II (conditionnel du passé).
4 Il chanterait peut-être bien. (Er würde vielleicht gut singen.)
4 Il aurait chanté hier. (Er hätte gestern gesungen.)
34
10:35 A.M. Page 34
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
4 Tu pourrais chanter dans un chorale. (Du könntest doch in einem Chor singen.)
4 Tu chanterais pour moi? (Würdest du für mich singen?)
4 Il aurait mal chanté. (Angeblich hat er schlecht gesungen.)
Wenn Sie die Bildung des futur simple und des imparfait beherrschen, wird Ihnen die Bildung
des conditionnel I (conditionnel du présent) keine Probleme bereiten. Denn an die Stämme
des futur simple hängen Sie die Endungen des imparfait an. Die Formen des conditionnel II
(conditionnel du passé) erhalten Sie, wenn Sie an das conditionnel I von avoir (haben) oder
être (sein) das Partizip Perfekt des jeweiligen Vollverbs anfügen.
Im Wesentlichen sind die Anwendungen des deutschen Konditionals und des
französischen conditionnel identisch. Der größte Unterschied zwischen beiden
Sprachen besteht darin, dass in deutschen Sätzen mit den Konjunktionen »wenn«
und »falls« der Konditional I (bei Gleichzeitigkeit) oder Konditional II (bei
Vorzeitigkeit) steht, in französischen Sätzen mit der Konjunktion si (wenn,
falls) dagegen das imparfait (bei Gleichzeitigkeit) oder das plus-que-parfait (bei
Vorzeitigkeit).
Alles Nähere zu den Anwendungsgebieten und zur Bildung der Formen des conditionnel I und
II erfahren Sie in Kapitel 10.
Zu Befehl: Der Imperativ
Wenn Sie befehlen möchten, dass etwas geschieht oder nicht geschieht, müssen Sie die
Verben in die Form des Imperativs setzen. Wie im Deutschen besitzt der Imperativ keine
Subjektpronomen:
4 Chante une belle chanson! (Sing ein schönes Lied!)
4 Ne chante pas trop fort! (Sing nicht zu laut!)
4 Ne chantez pas toujours la même chanson! (Singt nicht immer das gleiche Lied!)
4 Chantons ensemble! (Lasst uns gemeinsam singen!)
Der Imperativ besitzt drei verschiedene Formen, die sich auf der Grundlage von Präsensformen
leicht bilden lassen:
4 Für Befehle, die Sie an eine einzige Person richten, nehmen Sie die Verbform der ersten
Person Einzahl Präsens: Chante! (Sing!)
35
10:35 A.M. Page 35
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
4 Für Befehle, die Sie an mehrere Personen richten, nehmen Sie die Verbform der zweiten
Person Mehrzahl Präsens: Chantez! (Singt!)
4 Wenn Sie sich selbst in den Befehl einschließen möchten, nehmen Sie die Verbform der
ersten Person Mehrzahl: Chantons! (Lasst uns singen!)
Alles Weitere zur Anwendung und Bildung der Formen des Imperativs sowie zur Umschreibung
des Imperativs mithilfe anderer Konstruktionen erfahren Sie in Kapitel 12.
Ohne Subjektpronomen: »gérondif« und Partizip Präsens
Sie benötigen im Französischen (mit Ausnahme des Imperativs) Subjektpronomen, um die
»Täter« oder Urheber von Handlungen zu kennzeichnen, sofern diese Aufgabe nicht von
Nomen oder Eigennamen übernommen wird. Im Französischen gibt es zwei Konstruktionen,
die im Deutschen nicht üblich sind und mit denen Sie ohne Subjektpronomen Vorgänge,
Handlungen, Geschehnisse auf kürzere und elegantere Art und Weise schildern können.
Eleganz durch das »gérondif«
Das gérondif ist im gesprochenen und geschriebenen Französischen sehr beliebt, da Sie mit
dieser Form Sätze verkürzen und damit eleganter gestalten können, und zwar zum Ausdruck
4 einer Gleichzeitigkeit,
4 einer Bedingung,
4 einer Art und Weise.
Wenn Sie an den Stamm der ersten Person Plural Präsens eines Verbs die Endung -ant hängen
und die Präposition en vor diese Form setzen, erhalten Sie das gérondif eines Verbs (mehr
dazu erfahren Sie in Kapitel 14).
Eleganz durch das Partizip Präsens
Das Partizip Präsens ist in der gesprochenen Sprache nicht mehr üblich. Im schriftlichen
Französisch können Sie damit Sätze verkürzen und eleganter gestalten, und zwar
4 Temporalsätze, die eine Vorzeitigkeit ausdrücken,
4 Konzessivsätze,
4 Relativsätze,
4 Kausalsätze.
36
10:35 A.M. Page 36
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
Das Partizip Präsens eines Verbs bilden Sie wie das gérondif, lassen aber die Präposition en
vor dieser Form weg (auch zu dieser Konstruktion gibt Ihnen Kapitel 14 genauere Auskunft).
Nein sagen
Wenn Sie etwas verneinen wollen oder wenn Sie eine Frage haben, können Sie dies im Französischen nicht tun, indem Sie die Form der Verben zum Beispiel durch bestimmte Stämme oder
Endungen verändern. Diese Aufgaben erfüllen bestimmte den Verben hinzugefügte Wörter
beziehungsweise Veränderungen in der Satzstellung.
Umklammerte Verben zum Neinsagen
Um im Französischen eine Verneinung zu bilden, müssen Sie sowohl vor als auch hinter das
betreffende Verb ein Wörtchen stellen, dieses Verb somit mit einer Art Klammer umgeben.
Vor das Verb stellen Sie ne beziehungsweise ein apostrophiertes n’ (wenn das Verb mit einem
Vokal oder einem stummen h beginnt). Unmittelbar hinter das Verb setzen Sie je nach der Art
der Verneinung, die Sie zum Ausdruck bringen möchten,
4 pas: Il ne chante pas. (Er singt nicht.)
4 pas du tout: Il ne chante pas du tout. (Er singt überhaupt nicht.)
4 plus: Il ne chante plus. (Er singt nicht mehr.)
4 jamais: Il ne chante jamais. (Er singt nie.)
4 plus jamais: Il ne chante plus jamais. (Er singt nie mehr.)
4 rien: Il ne chante rien. (Er singt nichts.)
4 plus rien: Il ne chante plus rien. (Er singt nichts mehr.)
4 personne: Il n’entend personne. (Er hört niemanden.)
4 aucun(e) und Nomen: Il ne chante aucune chanson. (Er singt kein Lied.)
Einige dieser normalerweise nachgestellten Verneinungselemente können auch das Subjekt
eines Satzes sein. Dann stehen sie noch vor dem Wörtchen ne (n’): Personne ne chante.
(Niemand singt.) (Wenn Sie mehr über Verneinungen erfahren möchten, hilft Ihnen dabei
Kapitel 12.)
Fragen, nichts als Fragen
Fragen, auf die die Antwort »Ja« oder »Nein« lautet, heißen Entscheidungsfragen: Haben Sie
dieses Buch gekauft? Fragen, die mit einem Fragewort beginnen und die Sie nicht mit »Ja«
37
10:35 A.M. Page 37
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
Französische Verben für Dummies
oder »Nein« beantworten können, sind Wortfragen: Wo haben Sie dieses Buch gekauft? Wann
haben Sie dieses Buch gekauft? Warum haben Sie dieses Buch gekauft? Für beide Arten von
Fragen stehen Ihnen im Französischen erfreulicherweise mehrere Möglichkeiten zur Wahl.
Ja oder Nein? Entscheidungsfragen
Wenn Sie eine Entscheidungsfrage stellen möchten, können Sie dies im Französischen
folgendermaßen tun:
4 Bei der Intonationsfrage heben Sie am Ende des Satzes, an dem Sie ansonsten nichts
verändern, die Stimme an: Il chante? (Singt er?)
4 Bei der Frage mit Frageformel setzen Sie est-ce que an den Anfang des Satzes: Est-ce qu’il
chante? (Singt er?)
4 Bei der Inversionsfrage stellen Sie das Verb vor das Subjektpronomen: Chante-t-il?
(Singt er?)
4 Bei der absoluten Frage steht vor dem umgestellten Verb noch ein Nomen oder Eigenname:
Oscar chante-t-il? (Singt Oscar?)
Die beiden zuletzt genannten Möglichkeiten finden Sie fast nur noch in der Schriftsprache.
Die erste Möglichkeit sollten Sie nur in der gesprochenen Sprache einsetzen.
Wo, wann, warum und wie? Wortfragen
Bei der Bildung von Wortfragen haben Sie ebenfalls mehrere Möglichkeiten:
4 Bei der Intonationsfrage stellen Sie das Fragewort an das Ende des Satzes und heben die
Stimme an: Il chante pourquoi? (Er singt warum?) Il chante où? (Er singt wo?)
4 Bei der Frage mit der Frageformel stellen Sie est-ce que im Anschluss an das jeweilige
Fragewort: Pourquoi est-ce qu’il chante? (Warum singt er?) Où est-ce qu’il chante? (Wo
singt er?)
4 Bei der Inversionsfrage stellen Sie das Verb vor das Subjektpronomen: Pourquoi chante-t-il?
(Warum singt er?) Où chante-t-il? (Wo singt er?)
4 Bei der absoluten Frage steht vor dem umgestellten Verb noch ein Nomen oder Eigenname:
Pourquoi Oscar chante-t-il? (Warum singt Oscar?) Où Oscar chante-t-il? (Wo singt Oscar?)
Die erste Art der Fragebildung ist nur in einer sehr nachlässigen gesprochenen Sprache
üblich. Die beiden zuletzt genannten Möglichkeiten sind fast ausschließlich der geschriebenen
Sprache vorbehalten (mehr zur Fragebildung im Französischen finden Sie in Kapitel 12).
38
10:35 A.M. Page 38
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
1
V3 - 18.˜September 2015
Täter, Tatzeiten und unterschiedliche Beurteilungen der Taten
Übung
Ergänzen Sie Tabelle 1.1.
Französisches
Subjektpronomen
Deutsches
Subjektpronomen
1. Person Einzahl
2. Person Einzahl
tu
er
elle
3. Person Einzahl sächlich
man
nous beziehungsweise on
2. Person Mehrzahl
Sie
3. Person Mehrzahl männlich
elles
sie
3. Person Mehrzahl männlich und weiblich
Tabelle 1.1: Deutsche und französische Subjektpronomen
39
10:35 A.M. Page 39
Trim Size: 176mm x 240mm
Berger c01.tex
V3 - 18.˜September 2015
10:35 A.M. Page 40
Herunterladen