OLEDs und PLEDs

Werbung
10. OLEDs and PLEDs
Inhalt
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
10.9
10.10
10.11
10.12
Historische Entwicklung
Elektrolumineszente Moleküle
Aufbau von OLEDs und PLEDs
Funktionsprinzip einer OLED
Lumineszenz von Metallkomplexen
Iridiumkomplexe
Weiße OLEDs
PLEDs - Aufbau
Funktionsweise einer PLED
Polymer LED Spektren
Entwicklung der Lebensdauer von PLEDs
Anwendungsgebiete
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 1
10.1 Historische Entwicklung
Einige Meilensteine
•
1953: Beobachtung von Elektrolumineszenz an Acridin-Orange
•
60er Jahre: Untersuchungen an Anthracenkristallen
•
1987: Lumineszierende Komplexe: Al-8-Hydroxychinolinat „Alq3“
•
1990: Lumineszierende Polymere: Poly(p-phenylenvinyliden) „PPV“
•
2009:
Universal Display Corp.
Novaled/TU Dresden
Konica
Kodak
102 lm/W
90 lm/W
64 lm/W
56 lm/W
Lit.: M. Dreußen, H. Bässler, Chemie in unserer Zeit 31 (1997) 76
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 2
10.2 Elektrolumineszente Moleküle
Anthracen
[Al(8-hydroxychinolinat)3] (Alq3)
Polyphenylvinyliden (PPV)
Eu-Komplexe
O
O
O
O
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
O
O
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 3
10.3 Aufbau von OLEDs und PLEDs
Licht
Substrat
-
+
Getter
Metallkontakt
Einschmelzung
Abdeckung
ITO
Metallkathode
Organische Schichten
Schichtpräparation durch
• Aufdampfen (Sublimation) der organischen Komponenten und Metalle
• Spin-coating von Lösungen
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 4
10.4 Funktionsprinzip einer OLED
Schematischer Aufbau
Lochleiter
Elektronenleiter
Emitter (Organische Leuchtstoffe)
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 5
10.4 Funktionsprinzip einer OLED
Ladungstransport
hole
(Al)
electron
+
+
and
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 6
Fluoreszenz
Phosphoreszenz
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
t
gle
let
Experimentell bestimmter Anteil von Singletts für Alq3 basierte OLEDs = 22  3%
Lit.: M.A. Baldo, et.al., Phys. Rev. B (1999)
si n
trip
LiF
10.4 Funktionsprinzip einer OLED
Energiefluss
hole
electron
+
Ligandzentriertes
Triplett
3LC
or
1MLCT
t
gle
sin
t
ple
tri
3MLCT
“State mixing”
Lumineszenz
S0
Grundzustand
Starke Spin-Bahn-Kopplung mischt Singulett und Triplett MLCT Zustände, M = Ir, Pt, Os, Re, etc.
MLCT = Metal to Ligand Charge Transfer, LC = Ligandenzentriert
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 7
10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen
Termschema für Eu3+-Komplexe



ISC

3
CT
5

D2
Absorption (Ligand)
• 1  1*
• 1*  3*
5
D1
5
D0
h
nr
Ligand-Metall Energietransfer
• 3  5D1, 5D0 (Eu3+)
Emission (Metall)
• 5D0 (Eu3+)  7FJ (Eu3+)
• 5D1 und 5D2 sind durch
Elektron-Phonon-Kopplung
gelöscht
nr
ISC = Intersystem Crossing
7F
J
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 8
10.6 Iridiumkomplexe
[Ir(ppy)3]
ppy = Phenylpyridin
[(4,6-F2ppy)2Ir(pic)]
pic = Picolinat
[(pch)2Ir(acac)] pch = Phenylchinolin
acac = Acetylacetonat
Emissionsspektrum von Iridium-Komplexen
• MLCT und 3-* Übergänge
• Lage des HOMOs und damit der
Emissionsbanden läßt sich durch die
Liganden und durch Substituenten an den
Liganden steuern
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 9
10.6 Iridiumkomplexe
[(4,6-F2-ppy)2Ir(L)] - Photolumineszenz und Farbpunkte
N
Ir
F
O
O
(ppy)2Ir(acac)
(F2-ppy)2Ir(acac)
H,F
2
2
F
(F2-ppy)2Ir(pic)
0,8
PL Intensität [a.u.]
N
Ir
H,F
1,0
N
O
0,6
0.8
0,4
1
0.6
ppy2Ir(acac)
0,2
2
0.4
(F2ppy)2Ir(acac)
0,0
450
500
550
600
650
3
0.2
(F2ppy)2Ir(pic)
Wellenlänge [nm]
0.0
0.0
0.2
0.4
0.6
x
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 10
0.8
O
10.7 Weiße OLEDs - Optionen
0,8
Emitter
Fluoreszent
Farbe
Effizienz Lebensdauer
0,7
R
+
++
G
+
++
B
+
+
0,4
R
++
+
0,3
G
++
+
0,6
0,5
0,2
Phosphoreszent
0,1
B
+
o
0,0
0,0
Erwartete externe Quantenausbeute ohne jede Lichtauskoppelstruktur
Fluoreszent RGB
5-10%
Phosphoreszent RGB
20%
Hybrid:
16%
B Fluoreszent
R + G Phosphoreszent
Quelle: Philips Lighting Aachen
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
Al
n-EIL
ETL
Matrix: Blau
Matrix: Grün
Matrix: Rot
HTL
p-HIL
ITO
Substrat
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 11
0,7
0,8
10.7 Weiße OLEDs - Lichtauskopplung
Externe Strahlung:
Maximal ca. 20 - 30%
Glassubstrat
Organische Schichten
Emittermolekül
Kathode (Spiegel)
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Geleitete
Lichtleitung
Moden
Quelle: Philips Lighting Aachen
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 12
10.8 Polymer LEDs - Aufbau
O
O
n
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Poly(dialkoxy-pphenylenevinylen)
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 13
10.9 Funktionsweise einer PLED
1: Injektion
Ca
-
PPV
2: Intrachain Transport
-
+
+
ITO
Glas
3: Interchain Transport
Glas
Ca
4: Rekombination
PPV
-
+
Glas
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
ITO
-+
Glas
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 14
10.10 Polymer LED Spektren
Emissionsspektren einiger elektrolumineszenter Polymere
8000
Augenempfindlichkeitskurve
EL intensity [a.u.]
6000
4000
2000
0
450
500
550
600
650
700
750
800
W avelength [nm ]
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 15
10.11 Entwicklung der Lebensdauer von PLEDs
Lebensdauer [h]
100000
10000
Room
temperature
70 Celcius
1000
100
10
1
1993
1995
Daten für 20 cd/m2 Helligkeit
1997
1999
2001
Jahr
Degradation durch O2 und H2O  Diffussionsdichte Verkapselung notwendig
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 16
10.12 Anwendungsgebiete
Flexible Displays ohne Hintergrundbeleuchtung
• Bildschirme in Rasierern
• Digitalkamera
• Warnhinweisschilder
• OLED-TV
• Leuchtpanele
• Smartphones
Philips Lumiblade
Inkohärente Lichtquellen
Prof. Dr. T. Jüstel
Kapitel OLEDs und PLEDs
Folie 17
Herunterladen