Das sokratische Gespräch im Philosophieunterricht

Werbung
Teilnahmeinformationen
Leitung:
Ort:
Anmeldung
Dr. Klaus Blesenkemper
(Gymnasiallehrer (PL, D),
Leiter der Arbeitsstelle für
Praktische Philosophie an
der Universität Münster,
Sokratischer Gesprächsleiter,) / Barbara Neißer
(Fachleiterin am Studienseminar Köln, (D, PL),
Sokratische
Gesprächsleiterin, Gründungsmitglied
der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren)
Seminartitel:
Philosophie
Datum:
22. – 23.11.2012
„Die
Katholische
Mülheim
Telefon:
Wolfsburg“,
Akademie
Name, Adresse:
Email:
€ 140,00 (inkl. Unterkunft
im EZ mit DU/WC u. Verpflegung, für Studierende
und ReferendarInnen ist
eine Ermäßigung in Höhe
von € 25,00 möglich)
Schule:
Wegbeschreibung:
Wird mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.
Datum / Unterschrift:
Gruppengröße:
10 - 20
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis
spätestens
25.09.2012
bei uns an. Eine spätere
Anmeldung ist möglich
aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein
kann.
Beitrag:
Sonderurlaub:
Der Antrag auf Sonderurlaub muß der zuständigen Dienststelle spätestens 6 Wochen vor
Seminarbeginn vorliegen. Sie sollten sich bei
A&B frühzeitig anmelden, auch wenn über Ihren
Sonderurlaubsantrag noch nicht endgültig entschieden ist. Bei Nichtgenehmigung entstehen
Ihnen keine Ausfallkosten.
Das sokratische Gespräch im
Philosophieunterricht
(
(
) Sonderurlaub (f. LehrerInnen)
) Bildungsurlaub
I
Sie erhalten eine schriftliche
Anmeldebestätigung
Anmeldungen bitte schriftlich an:
AUSTAUSCH & BEGEGNUNG
Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund
Tel.: 0231 - 14 80 12 Fax: 0231 - 14 79 42
[email protected]
www.austausch-und-begegnung.de
Sie erreichen uns telefonisch:
MO. – Do. 8.30 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.30 – 15.30
22. – 23. November 2012
„Die Wolfsburg“, Katholische
Akademie Mülheim
Sonderurlaub für LehrerInnen
Relevanz für Schule und Unterricht:
Das Sokratische Gespräch ist als Unterrichtsmethode im Lehrplan NRW des Faches Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) ausgewiesen. Es eignet sich ebenfalls für dialogische
Unterrichtsphasen im Fach Philosophie der Sekundarstufe II.
Seminarinhalte:
In dem Seminar wird die Theorie und Praxis
des Sokratischen Gesprächs gleichermaßen
erarbeitet.
Theoretisch werden die Unterschiede zwischen
den antiken Sokratischen Dialogen und dem
Neosokratischen Gespräch in der Tradition von
Nelson/Heckmann thematisiert und die Besonderheiten des Sokratischen Gesprächs als dialogische Lehr-/Lernmethode in Gruppen verdeutlicht. Praktisch wird ein Sokratisches Gespräch zu einer ethischen Frage anhand eines
Alltagsbeispiels durchgeführt.
Das Sokratische Gespräch verbindet philosophische Analyse mit konkreter Handlungspraxis. Die TeilnehmerInnen können im Gespräch
philosophische Erkenntnisse gewinnen und ihre
Fähigkeiten, aktiv zuzuhören, Aussagen zu
analysieren und stringent zu argumentieren,
schulen. In den Reflexionsphasen zwischen
den praktischen Gesprächsphasen werden
methodische Details, didaktische Fragen und
Möglichkeiten der Anwendung im Unterricht
geklärt.
Abschließend wird verdeutlicht, wie sich Elemente des Sokratischen Gesprächs als dialogische Unterrichtspraxis in den Fächer Philosophie (Sekundarstufe II) und Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) altersspezifisch gestalten lassen.
Arbeitsmethoden:
 Impulsreferat zum Sokratischen Gespräch
als Lehr-/Lernmethode
 Praktische Durchführung eines Sokratischen Gesprächs in Kleingruppen
 Reflexion der Gesprächsmethode und der
Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
(Metagespräch)
Zielgruppe:
Lehrer und Lehrerinnen, die das Fach Praktische Philosophie unterrichten
Philosophielehrer/innen in der Sekundarstufe II
StudienreferendarInnen und LehramtsstudentInnen mit dem Fach Philosophie
Freitag, den 23.11.2012
bis 8.45
Frühstück
9.00 – 10.30
Fortsetzung der praktischen
Erprobung des Sokratischen
Gesprächs.
Programmablauf
Metagespräch
Donnerstag, den 22.11.2012
10.45 – 12.15
Fortsetzung
bis 10.00
Anreise und Anmeldung im
Tagungshaus
12.30
Mittagessen
10.00 – 11.30
Begrüßung und Vorstellung
der TeilnehmerInnen
13.30 – 15.00
Metagespräch
Einführung in das Seminarthema
Sokratisches Gespräch als
Lehr- / Lernmethode
Impulsreferat
Austausch und Refelxion
über Einsatzmöglichkeiten im
Unterricht
Seminarauswertung
Seminarende
Diskussion
11.30
Kaffeepause
11.30
Kleingruppenbildung
12.15
Mittagessen
Titelbild: „Junger Baum“
Tuschezeichnung 4/2011 A. Süß
13.30 – 15.00
Praktische Erprobung des
Sokratischen Gesprächs
15.00
Kaffeepause
15.30 – 17.45
Praktische Erprobung des
Sokratischen Gesprächs
18.00
Abendessen
19.00 – 20.00
Fortsetzung – Ausblick auf
den 2. Tag
Herunterladen