inhalt - Buch - Das Mathelesebuch

Werbung
Inhalt
INHALT
Handhabung des Buches
13
Teil A:
ARITHMETIK
15
1
2
3
4
5
6
7
Was wir in Teil A lernen
Zählen
Plus
Mal
Hoch
Zahlenreihen
Wahrscheinlichkeit
16
17
26
36
49
62
69
Teil B:
ALGEBRA
89
1
2
3
4
5
Was wir in Teil B lernen
Platzhalter
Gleichung
System
Anwendung
90
91
102
120
126
Teil C:
GEOMETRIE
137
1
2
3
4
5
6
Was wir in Teil C lernen
Punkt
Linie
Fläche
Raum
Vektoren
138
140
144
153
172
183
Teil D:
ANALYSIS
197
1
2
3
4
Was wir in Teil D lernen
Funktion
Differentialrechnung
Integralrechnung
198
199
214
221
5
Inhalt
6
Inhalt
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Handhabung des Buches
13
Teil A:
ARITHMETIK
15
1
Was wir in Teil A lernen
16
2
Zählen
17
Eins; Bedeutung der Zahlen; Assoziation mit der Zahl Eins; Zwei; Assoziation mit der
Zahl Zwei; Drei; Vier; Fünf; Sechs; Sieben; Acht; Neun; Null und Zehn; Merkfähigkeit;
Eins bis Zwanzig (natürliche Zahlen)
3
Plus
26
Ähnliches zusammenfassen; Auswendig lernen: Einspluseins-Tafel; Gerade und ungerade; Fingerrechnen bei der Addition; Kleiner Fünf; Größer Fünf; Kleiner und größer
Fünf; Zahlenverständnis; Zusammenfassung der Addition; Subtraktion; Zahlenstrahl;
Rechnen am Zahlenstrahl; Vertauschungsgesetz; Ordnen; Ganze Zahlen; Ein Rechenverfahren der Addition; Siebzehn und vier; Zahlenraum bis zu einer Million; Rechenverfahren der Subtraktion; Entbündeln; Ergänzen; Mehrere Lösungswege
4
Mal
36
Ordnen und vertauschen; Zerlegen; Fingerrechnen bei der Multiplikation; Kleiner Fünf;
Kleiner und größer Fünf; Größer Fünf; Punkt vor Strich; Kopfrechnen; Kombinieren;
Halbschriftliche Multiplikation; Schriftliche Multiplikation; Übungsaufgabe; Division;
Brüche; Umkehrung der Multiplikation; Halbschriftliche Division; Schriftliche Division;
Übungsaufgabe; Mehrstellige Zahlen dividieren; Runden; Übungsaufgabe; Bruchrechnen; Hauptnenner bei Addition und Subtraktion; Brüche malnehmen; Rationale
Zahlen; Prozentrechnen; Kürzen mit Primfaktoren; Größter gemeinsamer Teiler
5
Hoch
48
Zehnerpotenzen; Wissenschaftliche Schreibweise; Potenzen verknüpfen; Erstes Potenzgesetz; Zweites Potenzgesetz; Drittes Potenzgesetz; Weitere Vereinfachungen;
Potenz vor Punkt vor Strich; Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich; Vorzeichen
beachten; Vorzeichen getrennt berechnen; Brüche als Hochzahlen; Wurzelziehen;
Quadratzahlen; Schematisches Rechnen; Besonderheiten; Intervallschachtelung; Reelle
Zahlen; Höhere Wurzeln; Übungsaufgabe mit verschiedenen Lösungswegen; Kontrolle;
Operieren: zerlegen und zusammensetzen; Logarithmus; Rückführung auf einfachere
Rechenoperationen; Logarithmentafeln und Taschenrechner; Einfache Übungsaufgabe;
Komplexe Übungsaufgabe; Kopfrechnen
7
Inhalt
6
Zahlenreihen
62
Wörtlich ausformulierte Formeln; Symbolfolgen; Regelmäßige Strukturen im Alltag;
Muster erkennen; Primzahlfolge; Sieb des Erathostenes; Verschlüsselung von Daten;
RSA-Verschlüsselung; ASCII-Code; Weitere Verschlüsselungsverfahren; Einteilung der
Folgen nach Abständen; Monotonie; Grenzwert als Näherungswert; Konvergenz; Divergenz; Ausblick
7
Wahrscheinlichkeit
69
Absolute Häufigkeit; Relative Häufigkeit; Darstellung mit einer Tabelle; Beschreibende
Statistik; Darstellung mit Diagrammen; Zusammenhang von Statistik und Wahrscheinlichkeit; Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit; Gesetz der großen Zahl; Prognosen; Günstige durch Mögliche; Erster Wurf; Zweiter Wurf; Baumdiagramm; Vertauschungen beachten; Darstellung mithilfe von Urnen und Kugeln; Berechnung mit
Brüchen; Ohne Zurücklegen; Vergleich zum Ziehen mit Zurücklegen; Bestimmung der
Anzahl an Möglichkeiten; Anzahl der Vertauschungen bei fester Reihenfolge; Anzahl
der Vertauschungen ohne feste Reihenfolge; Pascalsches Dreieck; Besondere Eigenschaften; Pascal-Sierpinski-Dreieck; Kleiner Fermatscher Satz; Binomische Formeln;
Binomialkoeffizienten; Weitere Beispiele; Kombinatorik; (Nicht-)Treffer; Bernoulli-Experimente; Übungsaufgabe; Zufallsvariable; Erwartungswert; Glücksspiele; Zusammenhang zwischen zwei Größen (Beispiel A); Vierfeldertafel; Spezieller Multiplikationssatz; Inverses Baumdiagramm; Zusammenhang zwischen zwei Größen (Beispiel
B); Verknüpfungen mit UND/ODER; Bedingte Wahrscheinlichkeit; Vergleich der
Beispiele A und B; Ratekunst
Teil B:
ALGEBRA
89
1
Was wir in Teil B lernen
90
2
Platzhalter
91
Terme; Ausmultiplizieren und Ausklammern; Grundlegende Gesetze der Algebra;
Multiplikation von Klammerausdrücken; Binomische Formeln; Kopfrechnen; Binome
höherer Art; Abstrakte Formeln mit Variablen; Potenzen und Logarithmen; Zahlenreihen; Explizite und rekursive Darstellung; Umwandlung arithmetischer und geometrischer Folgen; Darstellung von komplexen alternierenden Folgen; Darstellung von
einfachen alternierenden Folgen; Muster bei Symbolfolgen; Monotonie; Grenzwerte;
Beschränktheit; Wahrscheinlichkeitsformeln; Pfadregeln und Gegenereignis; Bedingte
Wahrscheinlichkeit; Formeln der Kombinatorik; Bernoulli-Formel und Summenformel;
Eine schöpferische Pause; Eine kleine Formelsammlung (Teil 1)
8
Inhalt
3
Gleichung
102
Drei Mal dasselbe; Veranschaulichung mit der Balkenwaage; Immer beide Seiten
beachten; Gleichwertige Umformungen; Definitionsmenge; Beispiel; Zielführung; Eine
Unbekannte; Wurzelgleichung; Verschiedene Gleichungsformen; Quadratische Gleichung; Quadratische Ergänzung; Mitternachtsformel (quadratische Lösungsformel);
Exaktes Rechnen; Vergleich der Verfahren; Bruchgleichung; Nenner beseitigen; Eine
neue Herausforderung; Lösungsformen; Intervallschreibweise; Satz von Vieta;
Prozentrechnen; Dreisatz; Übungsaufgaben; Proportionen; Größenvergleich; Gewicht
Geld; Währungsumrechnung; Verschiedene Zahlungsmittel; Geldstücke und Scheine;
Optimal bezahlen; Zeit; Ein (Schalt-)Jahr; Umwandlung ins Zehnersystem; Schreibweisen; Uhrzeit; Verschiedene Sprechweisen; Räderuhr; Proportionale Zuordnungen;
Umgekehrt proportionale Zuordnungen; Weitere Beispiele; Mehrere Größen; Eine
Kombination aus Beidem; Antwortsatz; Eine kleine Formelsammlung (Teil 2)
4
System
120
Annahmen; Mehrere Variablen, mehrere Bedingungen; Einsetzungsverfahren; Gleichsetzungsverfahren; Additionsverfahren; Ein System; Lösbarkeit von Gleichungssystemen; Erste Stufe; Zweite Stufe; Von der Treppe zur Lösung; Allgemeingültige Gleichungssysteme; Allgemeine, eindeutige und unlösbare Gleichungssysteme; Unlösbare
Gleichungssysteme; Systematische Vorgehensweise; Eigenständig und kreativ
5
Anwendung
126
Vektor und Matrix; Rechengesetze; Multiplikation von Matrizen; Falk-Schema; Kein
Vertauschen möglich; Quadratische Matrizen; Inverse Matrizen; Transponierte Matrizen; Grundlegende Rechengesetze; Matrixgleichung; Wirtschaftliche Anwendungen;
Leontief-Modell; Materialverflechtungen; Kosten und Preise; Lineare Optimierung;
Eckpunktberechnungsmethode; Übungsaufgabe; Simplexverfahren
Teil C:
GEOMETRIE
137
1
Was wir in Teil C lernen
Eine kleine Formelsammlung (Teil 3)
138
2
Punkt
140
Ortsbestimmung am Zahlenstrahl; Zweidimensionales Koordinatensystem; Dreidimensionales Koordinatensystem; Begrifflichkeiten; Schrägperspektive; Exakte Ortsangaben; Spiegelungen; Theoretische Überprüfung; Verschiebung
9
Inhalt
3
Linie
144
Vektor; Gerade; Hauptform: Achsenabschnitt und Steigung; Eine Gerade geht durch
zwei Punkte; Punktsteigungsform; Darstellung der Steigung; Gegenseitige Lage;
(Schnitt-)Winkel; Verschiedene Schreibweisen; Verschiedene Winkel; Ableitbare Winkel; Bildhafte Darstellung; Parallelität; Grundlegende Konstruktionsmethoden; Kreislinie und Zahl Pi; Parallele Geraden; Senkrechte Geraden; Eine Strecke vervielfachen
und teilen; Einen Winkel halbieren; Winkeldrittelung; Einen Winkel vervielfachen; Ein
Geodreieck vereinfacht viele Konstruktionen
4
Fläche
153
Begrenzte Flächen; Mathematik und Philosophie; Kreisberechnungen; Übungsaufgabe;
Erster Lösungsansatz; Zweiter Lösungsansatz; Rechteck; Quadrat; Raute, Parallelogramm und Drachen; Trapez und allgemeine Vierecke; Weitere Formeln für Umfang
und Inhalt; Vom Allgemeinen zum Speziellen; Einteilung von Dreiecken; Konstruktion
von Dreiecken; Kongruenzsatz sss; Planfigur; Eine unmögliche Konstruktion; Kongruenzsatz sws; Kongruenzsatz wsw und Winkelsumme; Kongruenzsatz Ssw; Satz des
Thales; Besondere Punkte im Dreieck; Umfang und Fläche; Satz des Pythagoras; Allgemeine Formulierung; Berechnung am gleichseitigen Dreieck; Pythagoräisches
Zahlentripel; Allgemeine Formel; Pythagoras mit Dreiecken statt Quadraten; Konstruktion der Länge Wurzel Zwei; Trigonometrie; Spezielle Werte; Sinuskurve;
Einheitskreis und Kosinuskurve; Ablesen spezieller Werte; Geometrische Berechnungen; Sinussatz; Kosinussatz; Übungsaufgabe; Berechnung im rechtwinkligen Dreieck;
Zerlegung in Teilflächen; Maßstab; Ähnlichkeit; Strahlensatz; Flächenvergrößerung;
Praktische Beispiele
5
Raum
172
Körper; Spezialfall Würfel; Quader; Prisma; Zylinder; Spitze Körper: Pyramide und
Kegel; Regelmäßige Stümpfe; Kugel; Ein Vergleich: Kegel, Halbkugel und Zylinder;
Volumen als Hohlmaß; Platonische Körper; Tetraeder; Hexaeder; Oktaeder; Dodekaeder und Ikosaeder; Ähnliche Körper; Mittelpunktswinkel; Räumliche Darstellung;
Dreitafelprojektion; Weitere Perspektiven; Eine kleine Formelsammlung (Teil 4)
6
Vektoren
183
Punkt und Vektor; Länge eines Vektors; Gerade und Vektor; Mehrere Darstellungsarten; Punktprobe; Lineare (Un-)Abhängigkeit; Nachweis mit einem linearem Gleichungssystem (LGS); Lagebeziehungen von Geraden; Beispielaufgabe; Parallelverschiebung; Schnittwinkel zweier Geraden; Graphische Darstellung; Ebenen; Skalarprodukt; Normalenvektor; Kreuzprodukt; Von der Normalenform zur Koordinatenform; Spurpunkte; Parallelität mit den Koordinatenachsen und Ebenen; Lagebeziehungen von zwei Ebenen; Weitere Lagebeziehungen; Schnittwinkel mit Ebenen;
Abstände; Abstand zwischen Punkt und Gerade; Abstand zwischen Punkt und Ebene;
10
Inhalt
Übungsaufgabe; Abstand zwischen zwei windschiefen Geraden; Mathematisch exakte
Beschreibung eines Hauses; Vektorbasierte Programme; Eine kleine Formelsammlung
(Teil 5)
Teil D:
ANALYSIS
197
1
Was wir in Teil D lernen
198
2
Funktion
199
Eine eindeutige Zuordnung; Eine Relation; Umkehrfunktion; Quadratische Funktion;
Darstellung im zweidimensionalen Koordinatensystem; Verschiebung, Streckung und
Spiegelung; Von der Hauptform zur Scheitelform; Weitere Funktionsarten; Ganzrationale Funktion; Symmetrieeigenschaften; Verhalten für plus oder minus unendlich;
Schnittpunkte mit den Achsen; Nullstellen; Polynomdivision; Horner-Schema; Substitution; Gebrochene Funktion; Beispielaufgabe; Skizze des Schaubildes; Weitere Asymptoten; Exponentialfunktion; Verschieben, strecken und spiegeln; Konfuzius; Zahl e
(Eulersche Zahl); e-Funktion; Exponentielles Wachstum; Exponentielles Wachstum mit
e; Beschränktes und logistisches Wachstum; Trigonometrische Funktion; Sinuskurve;
Kosinus- und Tangenskurve; Nullstelle, Hochpunkt, Tiefpunkt und Wendepunkt; Funktionen gestalten; Kombinationsmöglichkeiten; Eine kleine Formelsammlung (Teil 6)
3
Differentialrechnung
214
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit; Konstante Beschleunigung; Sekantensteigung; Tangentensteigung; Ableitung; Betragsfunktion; Differenzierbarkeit und
Stetigkeit; Ableitungsregeln; Produktregel; Kettenregel; Quotientenregel; Ableiten mit
dem natürlichen Logarithmus; Anwendungen; Extrempunkte; Wendepunkt und Sattelpunkt; Notwendige und hinreichende Bedingung; Differenzialgleichungen beim Wachstum; Charakterisierung
4
Integralrechnung
221
Integral als Fläche unter dem Schaubild; Stammfunktionen bilden; Kettenregel;
Flächen zwischen zwei Kurven; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung;
Übungsaufgabe; Keplersche Fassregel; Uneigentliches Integral; Rotationskörper;
Mittelwert; Besondere Rotationskörper; Eine kleine Formelsammlung (Teil 7)
11
Herunterladen