Ruhr-Universität Bochum WS 2003/2004 Fakultät für Mathematik

Werbung
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Mathematik
WS 2003/2004
Übungen zu
Java, Teil 1: Objektorientiertes Programmieren
Aufgabe 6
Diese Aufgabe wird im Rahmen des Übungsbetriebes bewertet!
(8 Punkte)
Abgabe der Ergebnisse1:
Email an [email protected]
Donnerstag, 22.01.2004, 12.00Uhr
Erstellen Sie eine einfache Telefonbuch-Verwaltung.
Ein Telefonbuch besitzt eine Kapazität und enthält höchstens entsprechend viele einzelne
Einträge.
Jeder Eintrag enthält (mindestens) die Komponenten Name, Vorname und Telefonnummer,
bestehend aus Vorwahl und Nummer.
In einem Telefonbuch können Einträge gesucht, eingefügt, verändert oder entfernt werden. Das
Kriterium zur Identifizierung eines Eintrags ist dabei der Name samt dem Vornamen.
Zur dauerhaften Speicherung zwischen Benutzungen ist der Inhalt eines Telefonbuchs in einer
Textdatei des fest vorgegebenen Namens meintelefonbuch.dat gespeichert (in der ersten
Zeile steht die aktuelle Anzahl der gespeicherten Einträge, dahinter sind die Einträge pro
Komponente zeilenweise abgelegt). Ein Telefonbuch muss also auch gespeichert (in die Datei
geschrieben) oder aktualisiert (aus der Datei gelesen) werden können. Bei der Aktualisierung
soll die Kapazität jeweils zur Aufnahme von 16 weiteren Einträgen ausreichen.
Erstellen Sie zunächst das Paket telefon mit zwei Java-Klassen Eintrag und Telefonbuch als
Realisierungen der o.a. ADTs Eintrag und Telefonbuch. Ungewöhnliche Situationen (Versuch
eines Doppeleintrags, Löschen eines nicht vorhandenen Eintrags, Überschreiten der Kapazität,
etc.) sollen durch Ausnahmen behandelt werden.
1
Tragen Sie bitte am Anfang der Programmdatei als Kommentar Ihre Namen (wie bei Aufgabe 1) ein!
Lösungen, welche wir nicht auf diese Weise sofort und zweifelsfrei den Teilnehmern zuordnen können, werden
von uns nicht bewertet.
6.1
Schreiben Sie ein Java-Applikation, welche unter Benutzung der beiden Klassen eine einfache
Telefonbuch-Verwaltung realisiert.
Dazu soll zunächst der Inhalt des Telefonbuches aus der Datei gelesen werden. Anschließend
soll jeweils nach der nächsten auszuführenden Operation gefragt und diese entsprechend
ausgeführt werden. Operationen sind:
•
Suchen
•
Einfügen
•
Löschen
•
Ändern
•
Zurückschreiben des Telefonbuches in die Datei
•
Beenden der Applikation (mit implizitem Zurückschreiben)
Beim erstmaligen Gebrauch des Programms müssen Sie die Datei mit genau einer Zeile mit der
Ziffer 0 selbst zur Verfügung stellen.
Die Ergebnisse der jeweiligen Operationen sollen auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Benutzen Sie für die Lösung dieser Aufgabe das Java 2 Standard Development Kit
(J2SDK 1.4.x) oder den Borland JBuilder 9 und senden Sie uns per Email als Anlage eine
zip-Datei zu, die ausschließlich die .java-Programmdateien mit der passenden
Verzeichnisstruktur enthält.
6.2
Herunterladen