Automobilkaufmann - Schule und Ausbildung

Werbung
Freistaat Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Lehrpläne für die
Berufsschule
Automobilkaufmann
Automobilkauffrau
Berufsbezogener Bereich
Klassenstufen
1 bis 3
2000/2012
Der Lehrplan ist ab 1. August 2012 endgültig in Kraft gesetzt.
Impressum
Der Lehrplan basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/Automobilkauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27. März 1998),
der mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau vom 26. Mai 1998 (BGBl I 1998, S. 1145) abgestimmt ist.
Der Lehrplan wurde am
Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
Comenius-Institut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
unter Mitwirkung von
Martina Bernhard
Freiberg
Torsten Hofmann (Leiter)
Leipzig
Helmut Kleber
Freiberg
Stephan Lochmann
Meißen
2000 erarbeitet und durch das
Sächsische Bildungsinstitut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
www.sbi.smk.sachsen.de
2012 redaktionell überarbeitet.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
www.smk.sachsen.de
Download
www.bildung.sachsen.de/apps/lehrplandb/
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Inhaltsverzeichnis
Klassenstufen 1 bis 3
Seite
Vorbemerkungen
4
Kurzcharakteristik des Bildungsganges
5
Stundentafel
7
Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne
8
Einzellehrpläne
9
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Kurzcharakteristik
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
9
9
9
Service- und Finanzdienstleistungen
Kurzcharakteristik
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
16
16
16
Marketing und Vertrieb
Kurzcharakteristik
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
25
25
25
Rechnungswesen und Controlling
Kurzcharakteristik
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
32
32
32
Berufsbezogenes Englisch
Kurzcharakteristik
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
39
39
39
Empfehlungen für die projektorientierte Unterrichtsgestaltung
44
Anhang
Hinweise zur Umsetzung
52
3
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsschule
Vorbemerkungen
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum
Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem
Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung
des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen legt in § 1 fest:
„(1) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht
eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(2) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der
Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt § 8 des Schulgesetzes:
„(1) Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten
und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben
und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
15. März 1991) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
4
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Klassenstufen 1 bis 3
Kurzcharakteristik des Bildungsganges
Der Automobilkaufmann/die Automobilkauffrau ist in Unternehmen des Kraftfahrzeuggewerbes, bei Kraftfahrzeugherstellern und -importeuren tätig. Typische Einsatzgebiete
sind: Disposition, Beschaffung, Vertrieb und Kundendienst. Der Automobilkaufmann/
die Automobilkauffrau kann in den Bereichen Verkauf von neuen und gebrauchten
Fahrzeugen (Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Motorräder), Ersatzteil- und Zubehörversorgung sowie Kfz-Finanzdienstleistungen eingesetzt werden.
Der Automobilkaufmann/die Automobilkauffrau muss bei diesen Tätigkeiten einschlägige Rechtsgrundlagen sowie branchen- und betriebsspezifische Geschäftsbedingungen beachten und anwenden. Unter Berücksichtigung kunden- und marktorientierter
Interessenlagen wirken sie in Prozessen der betrieblichen Steuerung und Kontrolle,
des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Personalverwaltung mit.
Zur Wahrnehmung seiner/ihrer Aufgaben ist eine umfassende berufliche Handlungskompetenz erforderlich, die eine breite kaufmännische Grundbildung mit Kenntnissen
von technischen Bereichen der Kfz-Branche verknüpft.
Der Automobilkaufmann/die Automobilkauffrau trägt eine wesentliche Verantwortung
für den reibungslosen, pünktlichen und sicheren Ablauf der täglich anfallenden Aufgaben. Die Erfüllung dieser Aufgabe setzt die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Organisation der Arbeitsabläufe unter Nutzung technischer und organisatorischer Hilfsmittel
voraus. Selbstständiges analytisches Denken, Kommunikation und Kooperation im
Team, effiziente Nutzung der für die Automobilbranche typischen Informations- und
Kommunikationssysteme, geistige Flexibilität und Mobilität sowie die Bereitschaft zur
ständigen Fort- und Weiterbildung sind unabdingbare Bestandteile der zu fördernden
Handlungskompetenz. Von dem Automobilkaufmann/der Automobilkauffrau wird ein
hohes Maß an Verantwortung und Pflichtbewusstsein für Menschen, Technik, Material
und für den Schutz der Umwelt erwartet. Folglich ist die Entwicklung von Problembewusstsein für Fragen der Qualitätssicherung, der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und des rationellen Energieeinsatzes ein integrativer Bestandteil der Ausbildung.
Die für diesen Ausbildungsberuf wesentlichen berufsübergreifenden und -spezifischen
Erziehungs- und Bildungsziele des berufsbezogenen Bereiches, die das schulische
Lernen an beruflichem Handeln ausrichten, sind in den Handlungsbereichen
-
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Service und Finanzdienstleistung
Marketing und Vertrieb
Rechnungswesen und Controlling und
Berufsbezogenes Englisch
enthalten.
Der Lehrplan orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an charakteristischen Situationen der branchentypischen Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Die Ziele und Inhalte der
Handlungsbereiche sind miteinander verknüpft. Die jeweiligen fachlichen Inhalte sind
demnach insbesondere nach den ausbildungsprägenden beruflichen Tätigkeiten angeordnet.
Dieser didaktischen Struktur folgend wurden für die Vermittlung der Kenntnisse aus
den Bereichen Datenverarbeitung, Wirtschaftsmathematik und Statistik keine eigenen
Handlungsbereiche gebildet. Die entsprechenden Kenntnisse sind integriert und somit
bei den jeweiligen beruflichen Handlungssituationen einzubeziehen.
5
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsschule
Das Berufsbezogene Englisch, dessen Ziel darin besteht, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, Kommunikationssituationen im jeweiligen Aufgabengebiet
auch fremdsprachlich zu bewältigen, und das Unterrichtsfach Englisch des berufsübergreifenden Bereichs sind sowohl inhaltlich als auch organisatorisch als Einheit zu
betrachten.
Die Ziele und Inhalte sollten bezüglich der Verwirklichung der Handlungsorientierung
und des ganzheitlichen Lernens in andere Handlungsbereiche integriert werden.
Die im jeweiligen Handlungsbereich und darüber hinaus zu vermittelnden Inhalte sind
offen formuliert. Damit ist die Lehrkraft in der Lage und gefordert, neue Entwicklungen
und Tendenzen sowohl in der Automobilbranche als auch in der Gesamtwirtschaft, die
zu wesentlichen Veränderungen des Arbeitsablaufs und der -aufgaben der künftigen
Einsatzgebiete der Automobilkaufleute führen, in den Unterricht einzubeziehen. Des
Weiteren können dadurch europäische Dimensionen und regionale Besonderheiten
sowie unternehmensbezogene Aspekte im Unterricht angemessen berücksichtigt werden.
Die Realisierung der Erziehungs- und Bildungsziele zielt auf die Entwicklung und Ausprägung der Handlungskompetenz ab. Sie erfolgt anwendungs- und projektorientiert an
exemplarischen Aufgabenstellungen, wobei die Systematisierung des erworbenen
Wissens immanenter Bestandteil des schulischen Lehrens und Lernens sein muss.
Schülerzentrierte Unterrichtsformen und ganzheitliches Lernen stehen bei der Unterrichtsgestaltung im Vordergrund. Bei der Durchführung von Projekten (s. Vorschläge im
Anhang) können mehrere Handlungsbereiche reflektiert und einzelne Themen inhaltlich mehrfach in unterschiedlicher Breite und Tiefe bearbeitet werden.
Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, Lern- und Arbeitstechniken für die Lösung von Aufgaben sachgerecht und aufgabenbezogen zu nutzen, ist durchgängiges
Unterrichtsprinzip. Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, sich selbstorganisiert
und selbstgesteuert Kenntnisse über multimediale, berufsbezogene und berufsübergreifende Bildungsinhalte anzueignen und sich auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten.
6
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Klassenstufen 1 bis 3
Stundentafel
Wochenstunden in den Klassenstufen
1
2
3
Pflichtbereich
13
13
13
Berufsübergreifender Bereich
5
5
5
Deutsch/Kommunikation
1
1
1
Englisch
2
1
1
Gemeinschaftskunde
-
1
1
Evangelische Religion,
Katholische Religion oder Ethik
1
1
1
Sport
1
1
1
Berufsbezogener Bereich
8
8
8
Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft
1
1
2
Service- und Finanzdienstleistungen
3
2
3
Marketing und Vertrieb
3
2
1
1
2
1
-
1
1
Rechnungswesen und Controlling
Berufsbezogenes Englisch
1
1
Die Integration in die oben aufgeführten Handlungsbereiche ist Unterrichtsprinzip.
7
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsschule
Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne
Jeder Einzellehrplan enthält eine Kurzcharakteristik sowie eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden (Ustd.), Zielen, Inhalten
und Hinweisen zum Unterricht.
Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben verbindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der
Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte.
Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt:
- Kenntnisse (Wissen)
- Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können)
- Verhaltensdispositionen und Wertorientierungen (Wollen)
Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die
Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer
zu akzentuieren.
Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel
nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplaneinheiten werden ausgewiesen.
Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschenswerte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen
(Medien). Des Weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert weitergegeben.
Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten
sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im
Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungsgefüges
schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen
des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer
Verantwortung.
Für die Gestaltung der Lehrplaneinheiten wird folgende Form gewählt:
Lehrplaneinheit
Zeitrichtwert: Ustd.
Ziele
Inhalte
8
Hinweise zum Unterricht
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Klassenstufen 1 bis 3
Einzellehrpläne
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Kurzcharakteristik
Ziel des Unterrichts im Handlungsbereich „Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft“ ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln.
Sie sollen befähigt werden, die für die Berufsausbildung und für den Schutz der Arbeitnehmer wesentlichen Regelungen zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen für
das eigene und das unternehmerische Handeln zu ziehen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundlagen der Personalwirtschaft unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen kennen. Dabei ist, aufbauend auf den fortschreitenden Kenntnissen der Schülerinnen und Schüler, besondere Aufmerksamkeit
auf die Maßnahmen der Personalverwaltung sowie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in der Automobilbranche zu richten.
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Automobilbranche wird von
den Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Beispielen dargestellt. Um das Verhalten und die Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte verstehen zu können, lernen
sie Grundlagen der staatlichen Ordnungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktion sowie
deren Wirkungen und Zusammenhänge kennen.
Um volkswirtschaftliche Entscheidungen bewerten zu können, nutzen die Schülerinnen
und Schüler ihr Wissen über Modelle der Preisbildung, die Grundlagen sozialer
Marktwirtschaft und staatlicher Konjunkturpolitik.
Durch die Einbeziehung von branchentypischen Beispielen sind die Zusammenhänge
zwischen Volks- und Betriebswirtschaft zu verdeutlichen.
Es sind Abstimmungen mit den Handlungsbereichen „Rechnungswesen und Controlling“ und „Marketing und Vertrieb“ erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Berufsausbildung im Rahmen des Rechtssystems
8 Ustd.
2 Grundlagen unternehmerischen Handelns
24 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
3 Personalwirtschaftliche Aufgaben
32 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
8 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
4 Staatliche Ordnungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktion im Verkehrswesen
32 Ustd.
5 Markt, Preis und Konjunktur
32 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
16 Ustd.
9
Klassenstufe 1
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Berufsschule
Klassenstufe 1
1
Berufsausbildung im Rahmen des Rechtssystems
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die für ihre Berufsausbildung wesentlichen
Rechtsvorschriften und sind in der Lage, diese bei der Gestaltung des Ausbildungsprozesses anzuwenden.
Duales Ausbildungssystem
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Berufsausbildungsvertrag
Abgrenzung zum Arbeitsvertrag
- Inhalte
- Rechte und Pflichten der Vertragspartner
- Voraussetzungen zur Beendigung des
Ausbildungsverhältnisses
Jugendarbeitsschutzgesetz
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum
Personalrat
Betriebsrat
Kammern
2
Grundlagen unternehmerischen Handelns
Zeitrichtwert: 24 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die wesentlichen Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Herstellern und Händlern in der Kfz-Branche erläutern. Sie sind fähig, Aufbau und Aufgaben ihres Unternehmens darzustellen. Sie wissen, dass aufbauund ablauforganisatorische Regelungen die Erfüllung der Aufgaben des Unternehmens
beeinflussen und sind befähigt, an der Gestaltung von Arbeits- und Geschäftsprozessen mitzuwirken.
Sie kennen die Rechtsformen der Unternehmung, beachten handelsrechtliche Rahmenbedingungen, können Mitarbeitervollmachten unterscheiden und sind in der Lage,
diese Kenntnisse bei der Bearbeitung der übertragenen Aufgaben angemessen zu berücksichtigen.
Unternehmen
- Geschäftsfelder und Leistungen
- Aufgaben und Ziele des Wirtschaftens
10
Erkundungsauftrag; vgl. Service- und Finanzdienstleistungen (SFD), Klst. 1, LPE 2
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Klassenstufe 1
Arbeitsbedingungen
- Arbeitsorganisation
- Arbeitsgestaltung
Arbeitszeitmodelle
- Arbeitsplatzgestaltung
- Eignung von Mitarbeitern
- Betriebsklima
Aufbauorganisation
vgl. SFD, Klst. 1, LPE 2
- Stellen- und Abteilungsbildung
- Betriebsablauf
- Leitungsebenen
- Leitungssysteme
- Führungsstile und -techniken
Ablauforganisation
Vertriebsorganisation
Rechtsformen der Unternehmung
branchentypisch
Kaufmannsformen
Kaufmännische Stellvertretung
- Prokura
- Handlungsvollmacht
Firmierung
Handelsregister
11
Klassenstufe 2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Berufsschule
Klassenstufe 2
3
Personalwirtschaftliche Aufgaben
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Grundsätze und Ziele der Personalwirtschaft. Sie sind in der Lage, bei Maßnahmen der Personalverwaltung die notwendigen
tarif- und arbeitsrechtlichen Regelungen sowie Arbeits- und Datenschutzbestimmungen anzuwenden. Sie können Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Nutzung geeigneter Software erstellen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die gesetzlichen Bestimmungen, welche die Mitwirkung und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer regeln. Sie besitzen Kenntnisse
über Qualifizierungsmöglichkeiten im Unternehmen und in der Branche und können
diese zur aktiven Gestaltung ihrer beruflichen Entwicklung einsetzen.
Personalplanung und Personaleinsatzplanung
Individualplanung
Kollektivplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatz
Arbeitsvertrag
Tarifvertrag
Tarifvertragsgesetz
Betriebsvereinbarungen
Entlohnungsformen
- Zeitlohn
- Leistungslohn
- Prämienlohn
- Beteiligungslohn
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- vermögenswirksame Leistungen
Einsatz geeigneter Software
vgl. Rechnungswesen und Controlling
(RWC), Klst. 2, LPE 2
- geldwerter Vorteil
- Sonderzahlungen
Einkommenssteuer
Lohnsteuer-Jahresausgleich
Mitwirkung und Mitbestimmung der
Arbeitnehmer
Betriebsverfassungsgesetz
Mitbestimmungsgesetz
Arbeitsschutz
technischer und sozialer Arbeitsschutz
Datenschutz
Weiterqualifizierung
Corporate Idendity
12
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Klassenstufe 3
Klassenstufe 3
4
Staatliche Ordnungs-, Steuerungs- und
Kontrollfunktion im Verkehrswesen
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Automobilbranche auf nationaler und internationaler Ebene. Sie können
die Bedeutung des Automobils an ausgewählten Kriterien darstellen.
Die Schülerinnen und Schüler überblicken die Wirkungen und Zusammenhänge der
Ordnungs-, Steuerungs- und Kontrollelemente des Staates hinsichtlich der Entscheidungen und des Verhaltens der Wirtschaftssubjekte.
Volkswirtschaftliche, kulturelle und umweltpolitische Bedeutung des Automobils
aktueller Branchenspiegel
- Entwicklungen des Automobilmarktes
- Wertschöpfungskette
- Rahmenbedingungen
Pluralisierung der Absatzkanäle,
Trends, rechtliche Rahmenbedingungen
- Wartungsverhalten
Wartungsintervalle, Kundenverhalten
- Qualitätseffekte
- Bestandseffekte
- Zukunftsstrategien
Globalisierung der Automobilbranche
Gruppenfreistellungsverordnung
- Laufzeit
GVO 1400/2002 bzw. 461/2010
in Verbindung mit Wettbewerbsrecht
- Markenexklusivität
- Werbung außerhalb des Vertragsgebietes
- Jahreszielvereinbarungen
- Kündigungsfristen
- Ersatzteilvertrieb
- technische Angaben
- Direktvertrieb
- Franchise
Bescheinigungspflicht der Betriebserlaubnis
§ 19 StVZO
13
Klassenstufe 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Berufsschule
Amtliche Fahrzeugregistrierung und
Überwachung
Technische Überwachung der Fahrzeuge
§ 29 StVZO
Regelung der Fahrerlaubnisse
Punktesystem
- Fahrerlaubnisklassen
- ordentlicher Wohnsitz
- Mindestalter
- Vorbesitz einer Fahrerlaubnis anderer
Klasse
- ärztliche Untersuchungen/Geltungsdauer der Fahrerlaubnis
MPU
- Führerschein
- Besitzstandsregelungen
- Übergangsregelungen
sonstige Regelungen
Begrenzung von Umweltbeeinträchtigungen und Energieverbrauch im Verkehr
- Abfallbegriff
- Abfallschlüssel
- Abfallentsorgung
Altfahrzeugverordnung
- Rolle des Entsorgers
- betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte
und -bilanzen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
Steuerung des Verkehrsflusses auf den
konkurrierenden Verkehrswegen
fachlicher Entwicklungsplan Verkehr
des Freistaates Sachsen
5
Markt, Preis und Konjunktur
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Wirkungszusammenhänge wirtschaftspolitischer Ziele und Maßnahmen zu erläutern. Sie können diese im Hinblick auf wirtschaftliche Entscheidungen bewerten.
Modelle der Preisbildung und deren Bedeutung für Märkte der Kfz-Branche
- Marktformen
14
Überblick
vgl. Marketing und Vertrieb (MV), Klst. 2,
LPE 4
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Stellung des Unternehmens in der Gesamtwirtschaft
Klassenstufe 3
- bei vollkommenen Wettbewerb
· Entstehung, Funktion und Veränderungen des Gleichgewichtspreises
· Preiselastizität der Nachfrage
- Monopol
Gebietsmonopol, Einfluss der Kosten
- Oligopol
Preiskampf, friedliches Verhalten
Soziale Marktwirtschaft
- Leitidee und Grundsätze
Neoliberalismus, Einfluss von Keynes
- Ziele der Wirtschaftspolitik
· magisches Viereck
· magisches Sechseck
· Ziel- und Interessenkonflikte
- Träger der Wirtschaftspolitik
Entscheidungsträger, Einflussträger
- wirtschaftspolitische Maßnahmen des
Staates
· Einkommens- und Sozialpolitik
· Wettbewerbspolitik
Ablaufpolitik (Geldpolitik, Fiskalpolitik)
Lohnpolitik der Tarifvertragsparteien
Ordnungspolitik (Verbraucherschutz,
Arbeits- und Sozialordnung, Umweltschutz)
Konjunktur und deren Bedeutung für die
Automobilbranche
- gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
- Schwankungen wirtschaftlicher Aktivitäten
- Phasen und Indikatoren des Konjunkturverlaufs
- Ursachen konjunktureller Schwankungen
- konjunkturpolitische Auswirkungen
15
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Berufsschule
Service- und Finanzdienstleistungen
Kurzcharakteristik
Ziel des Unterrichts im Handlungsbereich „Service- und Finanzdienstleistungen“ ist es,
Kenntnisse über das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen zu vermitteln, Einkaufs-,
Beratungs- und Verkaufsgespräche zu planen und durchzuführen, Wartungs- und Reparaturaufträge zu bearbeiten sowie Finanzierungsgeschäfte und Versicherungen zu
bearbeiten und anzubieten.
Dabei ist bei den Schülerinnen und Schülern eine entscheidungsorientierte Denkweise
zu entwickeln und berufsbezogen zu fördern. Sie sollen befähigt werden, technische,
ökonomische und rechtliche Zusammenhänge im Kraftfahrzeuggewerbe zu erkennen,
um daraus eigene, kundenwirksame und umweltbewusst fundierte Leistungsangebote
abzuleiten und zu gestalten.
Schwerpunkte sind technische Kenntnisse über Funktionszusammenhänge und Sachverhalte im Hinblick auf branchentypische Rechtsgeschäfte, die Fähigkeit, beratende
Verkaufsgespräche unter Einhaltung der Kommunikationsregeln durchzuführen, die
Bearbeitung berufsüblicher Auftragsarten, Darlehens- und Leasingverträge sowie der
kundengerechte Abschluss von Versicherungen und ergänzende Serviceleistungen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, gewonnene Erkenntnisse auf unterschiedliche
Sachverhalte anzuwenden und die Ergebnisse in effizienter Art und Weise zu präsentieren. Dazu sind Abstimmungen mit den Handlungsbereichen „Marketing und Vertrieb“, „Rechnungswesen und Controlling“ und „ Berufsbezogenes Englisch“ notwendig.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 120 Ustd.
1 Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen
42 Ustd.
2 Kundenberatung und Führen von Verkaufsgesprächen im Teileund Zubehörgeschäft
54 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
24 Ustd.
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
3 Wartungs- und Reparaturaufträge
64 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
16 Ustd.
Zeitrichtwerte: 120 Ustd.
4 Kreditgeschäfte
64 Ustd.
5 Kraftfahrzeugversicherungen und betriebsspezifische Leistungen
32 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
24 Ustd.
16
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Klassenstufe 1
Klassenstufe 1
1
Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen
Zeitrichtwert: 42 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Baugruppen des Kraftfahrzeuges zu
bestimmen, Funktionszusammenhänge zu erklären und technische Sachverhalte im
Hinblick auf das Ersatzteile- und Zubehörgeschäft, das Wartungs- und Reparaturgeschäft sowie den Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen zu erläutern. Sie besitzen einen Überblick, wie die Kfz-Technik zum Umweltschutz beitragen kann.
Karosserie
- Karosserieteile
- Gestaltungskriterien
- Oberflächenbehandlung
StVZO, Rahmenbauweise, Selbsttragende
Bauweise, aktive und passive Sicherheit
Korrosionsschutz (Vorbehandlung, Grundierung, Lackierung, Hohlraum- und
Unterbodenschutz)
- Ausstattung
Verbrennungsmotoren
- Ottomotor
Otto-Viertakt-Verfahren
Zusammenwirken der Bauelemente der
Motorsteuerung
- Dieselmotor
Diesel-Viertakt-Verfahren,
direkte und indirekte Einspritzung
- Kraftstoffanlage
Aufbau (Vergaserbauarten, Einspritzanlagen, StVZO § 45 ff.)
- Abgasanlage
Abgasentgiftung
- Motorschmierung, Motorkühlung
Öle, Fette, Luft- und Flüssigkeitskühlung,
Abfallgesetz, Umweltschutz
Kraftübertragung
- Antriebsarten
- Kupplungen
- Wechselgetriebe
Kraftfluss und Schaltvorgang
- Automatikgetriebe
Kraftfluss und Schaltvorgang
Fahrwerk, Bremsanlage
- Radeinstellgrößen und Radaufhängung
- Lenkung
17
Klassenstufe 1
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Berufsschule
- Federung
Bauarten
- Räder- und Reifenbezeichnungen
Bauarten, Abmessungen
- Reibungsbremsen
StVZO, RREG,
Trommelbremsen, Scheibenbremsen
- hydraulische Bremsanlagen
Aufbau, Wirkungsweise, Bremskraftverstärker
- Druckluftbremsanlage
Bauteile, StVZO, RREG
Elektrik, Elektronik
- konventionelle und elektronische Zündanlagen
Aufbau, Wirkungsweise
- Batterie und Beleuchtung
StVZO, Aufbau und Wirkungsweise der
Starterbatterie, Beleuchtungs- und Signalanlage
Generator und Starter
Aufbau und Wirkungsweise
2
Kundenberatung und Führen von Verkaufsgesprächen im Teile- und Zubehörgeschäft
Zeitrichtwert: 54 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Teile und Zubehör zur Vorbereitung des
Verkaufs. Sie sind in der Lage, den Kunden situationsgerecht anzusprechen und den
Bedarf zu ermitteln. Bei der Vorlage der Ware sind sie fähig, mit Hilfe ihres Fachwissens kundengerecht zu argumentieren, Medien als Verkaufshilfen zu nutzen und
individuelle Problemlösungen anzubieten. Sie beherrschen Grundlagen, auf Einwände
angemessen zu reagieren, auf Ergänzungsartikel hinzuweisen und das Verkaufsgespräch zum Abschluss zu führen.
Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse, sich bei Reklamation und Umtausch unter Berücksichtigung von Betriebs- und Kundeninteressen situationsgerecht
zu verhalten.
Sortimentsübersicht
vgl. Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft (SUG), Klst. 1, LPE 2
Warenpräsentation
Verknüpfung mit LPE 1
Präsentations- und Verkaufshilfen
Verkäuferprofil
Beratungs- und Verkaufsgespräche
- Grundsätze der Gesprächsführung
· verbale Kommunikation
· nonverbale Kommunikation
· Erscheinungsbild
18
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
- Telefonieren
· richtiges Verhalten am Telefon
· Telefonmarketing
· strukturiertes Telefongespräch
- Verkaufsverhandlungen
· Divergenzen und Konvergenzen
· Stil und Klima der Verhandlung
· Verhandlungspartner und Kundentypen
· strategische Aspekte
· taktische Varianten
· Verhandlungen per Telefon
- Kundenberatung
Klassenstufe 1
aktiv, passiv
Rollenspiel
Rollenspiel
- Reklamation und Umtausch
19
Klassenstufe 2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Berufsschule
Klassenstufe 2
3
Wartungs- und Reparaturaufträge
Zeitrichtwert: 64 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Annahme von Wartungs- und Reparaturaufträgen, die kundengerechte Beratung und den Vertragsabschluss unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Reparaturen und ergänzende Serviceleistungen. Sie können unter Nutzung technischer Kenntnisse den Werkstattauftrag
erstellen und ihn sachgerecht abwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, Rechnungen anzufertigen, Zahlungseingänge
zu überwachen und auf Störungen bei der Erfüllung von Verträgen situationsgerecht zu
reagieren. Sie sind in der Lage, Informations- und Kommunikationssysteme zu nutzen,
um wirtschaftliche Prozesse und Arbeitsabläufe darzustellen.
Auftragsannahme
Kundengespräch, vgl. Klst. 1, LPE 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen für
Reparaturen und Kostenvoranschläge
Empfehlung vom Zentralverband des
Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes
Auftragsarten in Verbindung mit Kostenvoranschlag
- Wartungsaufträge
- Reparaturaufträge
- Werk- und Werklieferungsverträge
- Gewährleistung und Kulanz
Arbeit mit Formularen
Ergänzende Serviceleistungen in Verbindung mit Kostenvoranschlag
- Ersatzwagen
- Miet- und Leihvertrag
- Unfallabwicklung mit der Versicherung
- Reparaturkostenübernahmebestätigung
- Zession
vgl. Klst. 1, LPE 1
Schadensgutachten
elektronische Schadensbearbeitung
Werkstattauftrag
Qualitätssicherungssystem-Handbuch
Unteraufträge
Fremdleistungen
Leistungsabrechnung, Rechnungserstellung und Rechnungserläuterung
Preislisten, Datenbanken
Gewährleistung für Werkstattleistungen
AGB
Störungen bei der Erfüllung des Werkund Werklieferungsvertrags
Schiedsstellen des Kfz-Gewerbes
Mahnverfahren und Verjährung
Handelskauf, Insolvenzrecht
Produkthaftung
Produkthaftungsgesetz
20
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Klassenstufe 3
Klassenstufe 3
4
Kreditgeschäfte
Zeitrichtwert: 64 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Finanzierungs- und Leasingangebote
vorzubereiten und kundengerecht zu erläutern. Dabei beherrschen sie den Einsatz
branchenspezifischer Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie besitzen
das Wissen, Anträge und Verträge unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu bearbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, wirtschaftliche Auswirkungen von Finanzierung und Leasing aus betrieblicher Sicht einzuschätzen und Finanzierungsvorschläge
für betriebliche Investitionen zu entwickeln.
Finanzierung und Investition
Erläuterung an Hand einer Bilanz
Arten der Finanzierung
Überblick
- Eigen- und Fremdfinanzierung
kurzfristige, langfristige Fremdmittel
- Innen- und Außenfinanzierung
- besondere Finanzierungsformen
Factoring
Kreditbedarf und Kreditversorgung
- Wesen des Kredits
§ 607 BGB; Lieferantenkredit
- Kreditbedarf der Wirtschaftssubjekte
Motive für Kreditaufnahme
Abwicklung des Kreditgeschäfts
- Feststellung der Kreditfähigkeit
materiell und persönlich
- Beurteilung der Kreditwürdigkeit
materiell und persönlich
- Kreditsicherung
Bankauskünfte
- Abschluss und Inhalt des Kreditvertrages
Einsatz von Informationssystemen
mögliche Finanzierungsquellen des Kunden (Bank, Hersteller, Privat)
· Anzahlung
·
·
·
·
Barzahlung, Inzahlungnahme von Gebrauchtfahrzeugen
effektiver Jahreszins
Laufzeit
Tilgung
Finanzierungspläne
- Verbraucherschutz
- Kreditüberwachung
AGB-Auskünfte (Bank, Schufa, sonstige)
gerichtliches Mahnverfahren
- Kündigung des Kreditvertrages
21
Klassenstufe 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Berufsschule
Kreditsicherheiten
- Sicherungsabtretung
§ 398 BGB; Lohn, Gehalt, Guthaben
- Sicherungsübereignung
· Entstehen, Verwertung, Erlöschen
· Risiken
Rechtsnatur
Doppelsicherungsübereignung
- Pfandrecht an Sachen
§ 1204 BGB
Kreditarten
- Bankkredite
· Darlehen
· Kontokorrentkredit, Avalkredit
Anschaffungsdarlehen, Ratenkredite;
Diskont-, Lombardkredit für Investitionen
Netto- und Splittingmethode
- Lieferantenkredite
Vergleich mit Bankkrediten
Zins- und Zinseszinsrechnung
vgl. Rechnungswesen und Controlling
(RWC), Klst. 2, LPE 2
Arten des Leasing
Überblick zu Hersteller-Leasing, herstellerunabhängiges Leasing, OperatingLeasing, Finanzierungsleasing
Finanzierungsleasing
Einsatz von Informationssystemen für
Leasing
Anzahlung, Ratenhöhe, Laufzeit, Restwert, Kaufoption
- Begriff, Wesensmerkmale
- Vertragstypen des Teilamortisationsvertrages
· Leasing mit Andienungsrecht
· Leasing mit Mehrerlösregelung
· kündbarer Leasingvertrag mit Schlusszahlung
· Sonderformen
Vertragliche Ausgestaltung
Leasingvertrag mit Kilometerbegrenzung,
Sale-and-lease-back, Null-Leasing, FullService-Leasing, Netto-Leasing
BGB
- Vertragsabschluss
- Aufklärungs- und Beratungspflichten
des Herstellers bzw. Händlers
- Leasinggegenstand und Laufzeit des
Vertrages
- Leasingentgelt
- Leistungsstörungen beim Leasingvertrag
22
mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Klassenstufe 3
- vorzeitige Beendigung des Leasingvertrages
Vor- und Nachteile des Leasing
5
im Vergleich zur Kreditfinanzierung
Kraftfahrzeugversicherungen und betriebsspezifische Leistungen
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Konditionen von Fahrzeugversicherungen
und können die Versicherungsangebote kundengerecht präsentieren. Bei der Vorbereitung von Versicherungsanträgen und bei dem Abschluss von Versicherungsverträgen sind sie in der Lage, unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
unter Nutzung branchenspezifischer Informations- und Kommunikationssysteme erfolgswirksam mitzuwirken.
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler Versicherungsangebote zur Risikoabsicherung für den Betrieb vergleichen und bewerten.
Kraftfahrtversicherungen
Überblick
Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
- Rechtsgrundlagen
- Deckung und Haftung
- Kontrahierungszwang
- Umfang
- Versicherungssummen
- mitversicherte Personen
- Ausschlüsse
Kraftfahrt-Unfallversicherung
- Pauschalsystem
- Platzsystem
- versicherte Leistungen
Fahrzeugversicherung
- versicherte Fahrzeug- und Zubehörteile
- versicherte Gefahren in der Teilkaskoversicherung
- versicherte Gefahren in der Vollkaskoversicherung
- Ersatzleistungen
23
Klassenstufe 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Service- und Finanzdienstleistungen
Berufsschule
Allgemeine Bestimmungen
- Beginn und Vertragsdauer
- Geltungsbereich
- Tarifizierungsmerkmale in der Kfz-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung
- Typenklassentarif
- Tarifgruppen
- Schadensfreiheitsklassen
- Ein- und Rückstufungen
- Sondertarife
allgemeine Rechtsfolgen bei Verletzung
der Obliegenheiten
- Kündigung
Verkehrs-Rechtsschutzversicherungen
- versicherter Personenkreis
- Leistungen
Erwerbbare Garantieleistungen
- Neuwagenanschlussgarantie
- Gebrauchtfahrzeuggarantie
- Mobilitätsversicherung
24
Merkmale, Inhalt, Anschlussmaßnahmen
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Klassenstufen 1 bis 3
Marketing und Vertrieb
Kurzcharakteristik
Ziel des Unterrichts im Handlungsbereich „Marketing und Vertrieb“ ist es, anwendungsbereite Kenntnisse und Fähigkeiten herauszubilden und diese in umfassenden
Konzepten des Planens und Handelns in der Automobilbranche anzuwenden.
Dabei werden den Schülerinnen und Schülern grundlegende technische Kenntnisse
des Teile- und Zubehörgeschäftes vermittelt, die sie in die Lage versetzen, hierfür
Kaufverträge abzuschließen und auf Störungen situationsgerecht zu reagieren. Bei der
Lagerhaltung werden sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte herausgearbeitet.
Ausgehend vom Gesamtmarkt der Branche und seinen Strukturen werden die Faktoren bestimmt, welche die Stellung des einzelnen Ausbildungsunternehmens in diesem
Rahmen charakterisieren.
Auf der Grundlage detaillierter Kenntnisse im Bereich der Marketinginstrumente werden Absatzstrategien für das Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäft entwickelt. Bei den
zielgruppengerechten Marketingmaßnahmen, die unter Nutzung von modernen Informations- und Kommunikationssystemen gestaltet werden, ist größte Aufmerksamkeit
auf die Einhaltung der bestehenden Wettbewerbsrechte zu legen.
Unter Berücksichtigung der verschiedenen Strategien ist bei den Schülerinnen und
Schülern vor allem die Fähigkeit zur umfassenden Betreuung der Kunden während des
gesamten Geschäftsablaufs zu entwickeln.
Es sind Abstimmung mit den Handlungsbereichen „Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft“, „Service- und Finanzdienstleistungen“, „Rechnungswesen und
Controlling“ und „Berufsbezogenes Englisch“ notwendig.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 120 Ustd.
1 Beschaffung und Verkauf von Teilen und Zubehör
51 Ustd.
2 Lagerwirtschaft
18 Ustd.
3 Warenwirtschaftssysteme
27 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
24 Ustd.
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
4 Grundlagen des Marketing
16 Ustd.
5 Marketinginstrumente und -strategien
24 Ustd.
6 Kommunikationspolitische Maßnahmen und Wettbewerbsrecht
24 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
16 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
7 Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäfte
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
32 Ustd.
8 Ustd.
25
Klassenstufe 1
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Berufsschule
Klassenstufe 1
1
Beschaffung und Verkauf von Teilen und Zubehör
Zeitrichtwert: 51 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können auf Grundlage ihrer technischen Kenntnisse
Teile und Zubehör bedarfsgerecht beschaffen und verkaufen. Unter Beachtung der
rechtlichen Rahmenbedingungen sind sie in der Lage, Angebote zu erstellen und
Kaufverträge abzuschließen. Sie beherrschen die Bearbeitung des Warenverkaufs und
können bei Störungen der Erfüllung situationsgerecht reagieren.
Sie besitzen Kenntnisse zur Realisierung des Zahlungsverkehrs und zur Anwendung
der Zahlungsmöglichkeiten.
Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen
§§ 42 ff., 104 - 113 BGB
§§ 21 ff. BGB
Begriffe des Rechtsverkehrs
- Sachen und Rechte
- Besitz und Eigentum
§§ 903 und 854 BGB
Rechtsgeschäfte
Unterschiede mittels Gesetzestext erarbeiten
- Werkvertrag
- Dienstvertrag
- Miet-, Leih- und Pachtvertrag
- Leasingvertrag
- Darlehensvertrag
Zustandekommen des Kaufvertrages
- Antrag
- Annahme
- bürgerlicher Kauf
- Handelskauf
Inhalt eines Kaufvertrages
an einem branchentypischen Beispiel
Arten des Kaufvertrages
BGB
Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages
- Verzug
- mangelhafte Lieferung
26
Mängelrüge aus Sicht Käufer und Verkäufer, Einsatz EDV
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Klassenstufe 1
Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle
eines Beschaffungsvorganges
- Bezugsquellen
- Anfrage, Angebot
- Angebotsvergleich
- Bestellvorschlag
- Bestellung, Terminüberwachung
Bestellvorschlaglisten für Originalteile
Erfassung Wareneingang
Bearbeitung des Warenverkaufes
Zahlungsverkehr
- Zahlungsarten
- Zahlungsformen
- Währungsrechnen
Schriftverkehr
Einsatz Textverarbeitungsprogramm
Schriftgutablage
- Karteien, Datenbanken
Einsatz EDV
- Registratur
- Archivierung
- Ordnungssysteme
- Aufbewahrungsfristen
2
Lagerwirtschaft
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Grundsätze der Lagerhaltung und der Lagereinrichtung beschreiben und die Lagerfunktionen erläutern. In den Bereichen Bestandsführung und Warenpflege sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, umweltschonende Vorgehensweisen zu begründen. Darüber hinaus können sie wirtschaftliche Gesichtspunkte der Lagerhaltung beschreiben sowie die Lagerkennziffern
berechnen und erläutern.
Grundsätze der Lagerhaltung
branchentypisches Fallbeispiel
Lagerorganisation
Gefahren bei der Warenlagerung
Maßnahmen zur Schadensvermeidung,
Arbeits- und Unfallschutz
- Lagerarten
- Kriterien der Lagerorganisation
· Optimierung der Arbeitsabläufe
· Sicherheit
· Umweltschutz
Lagerplan
27
Klassenstufe 1
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Berufsschule
Bestandsführung
- Wareneingang
- Warenausgang
Warenpflege
ökologische Aspekte
Wirtschaftliche Gesichtspunkte
- Lagerrisiko
- Lagerkosten
- Lagerkennzahlen
· Mindestbestand
· Meldebestand
· Höchstbestand
· durchschnittlicher Bestand
· Umschlaghäufigkeit
· Lagerdauer
· Lagerzinsen
3
Prozentrechnen, Berechnung ggf. unter
Einsatz EDV
vgl. Rechnungswesen und Controlling
(RWC), Klst. 3, LPE 5
Warenwirtschaftssysteme
Zeitrichtwert: 27 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und Arbeitsabläufe des
Teile- und Zubehörgeschäfts mit Hilfe eines Warenwirtschaftssystems durchführen.
Dabei beherrschen sie die Anwendung branchenüblicher Software.
Datenrecherchen
Lösung komplexer Aufgaben zum Warenwirtschaftssystem
Einzel- und Gruppenarbeit,
Fallbeispiele, Projektarbeit
Softwareanwendungen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken
Datennetze
28
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Klassenstufe 2
Klassenstufe 2
4
Grundlagen des Marketing
Zeitrichtwert: 16 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler besitzen einen Überblick über bestehende Märkte. Sie
sind in der Lage, ihre Ausbildungsunternehmen in den regionalen Markt einzuordnen.
Eine Spezifikation von unterschiedlichen Marktteilnehmern und deren Interessen können sie vornehmen.
Begriffe
Ziele und Aufgaben
Marktübersicht
- Marktarten
Einordnen des Ausbildungsunternehmens
- Marktformen
- Marktvolumen
- Marktpotentiale
- Marktanteile
Automobilgesamtmarkt und seine Strukturen
Erkundung regionaler Märkte, Exkursionen
- Marktsegmentierung
nach Produktpaletten, Verkaufsstrukturen und Händlerstrategien
- Marktgrößen
Zielgruppen
- Kundensondierung
Analyse an praxisrelevanten Beispielen
- Kundenverhalten
- Kundenbeeinflussung
5
Marketinginstrumente und -strategien
Zeitrichtwert: 24 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können mit Marketinginstrumenten umgehen und diese
als Marketing-Mix anwenden. Sie sind in der Lage, Vorschläge zur Verbesserung der
Marketingstrategie des ausbildenden Unternehmens an ausgewählten Modellbeispielen zu erarbeiten. Sie wissen, dass das Erreichen der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse und die Anwendung von Marketingmaßnahmen eng zusammenhängen.
Marketinginstrumente
Organisation von Marketingmaßnahmen
- Absatz
- Marktforschung
. Analyse
. Konzeption
. Gestaltung
29
Klassenstufe 2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Berufsschule
- Produkt- und Sortimentspolitik
- Kommunikationspolitik
vgl. Service- und Finanzdienstleistungen
(SFD), Klst. 1, LPE 2
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Güterversand
- Auslandsgeschäfte
Marketingstrategien
- Hersteller- und Händlerstrategien
- Positionierung von Marken und
Modellen
- Lebenszyklus von Modellen
6
Kommunikationspolitische Maßnahmen
und Wettbewerbsrecht
Zeitrichtwert: 24 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe moderner Technik zielgruppenorientierte kommunikationspolitische Maßnahmen erstellen.
Sie kennen das bestehende Wettbewerbsrecht und seine branchenspezifische Anwendung.
Wettbewerbsrecht
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
(UWG)
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Preisangabenverordnung (PAngV)
Kommunikationspolitische Maßnahmen
- Dekoration
Verkaufsraumgestaltung
Sortimentsanordnung
- Präsentation
Einsatz Präsentationssoftware
- Anzeigen
Gestaltung, Inhalt, Nutzen
- Aktionen, Events
Sonderaktionen
- Mailings, Serienbriefe
Einsatz EDV (Rundschreiben, Kundeninformationen, Rückrufaktionen)
Internetkontakte (Hersteller - Autohaus Kunde, Angebote - Anfragen)
30
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Marketing und Vertrieb
Klassenstufe 3
Klassenstufe 3
7
Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäfte
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen das Erstellen von Unterlagen für den Fahrzeughandel unter Nutzung ihrer technischen Kenntnisse. Sie können erforderliche Maßnahmen aus den Vertriebsverträgen und -richtlinien sowie den bestehenden Wettbewerbsregelungen des europäischen Automobilmarktes ableiten. Für die Neuwagendisposition beherrschen sie den Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationssysteme.
Sie sind in der Lage, die Bewirtschaftung des Gebrauchtwagenbestandes nach dem
Gebrauchtwagenkonzept des Händlers durchzuführen. Den Einsatz geeigneter Software
für diesen Bereich beherrschen sie. Sie haben das Wissen unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kaufverträge auszufertigen, abzuwickeln und die Erfüllung zu überprüfen sowie auf Störungen sach- und kundengerecht zu reagieren. Dabei
können sie Buchungsvorgänge im Neu- und Gebrauchtwagengeschäft vornehmen.
Beziehungen Händler - Hersteller
- Vertriebssystem
· Niederlassungen
· Vertragshändler
· Vertragsagenturen
- Vertriebsrichtlinien
Neufahrzeugdisposition
Verkaufsakte
- Fahrzeugarten, -typen
- Preise und Konditionen
- Jahresplanung
- Beschaffung
Neufahrzeugverkauf
Verkaufsgespräch
verbindliche Bestellung
Vertragsabschluss
Disposition
Auslieferung
Follow up
Gebrauchtfahrzeuggeschäft
Gebrauchtfahrzeugkonzept
Bewertung
Kalkulation
Fahrzeugankauf
Instandsetzung, Aufbereitung
Präsentation
Verkauf
Auslieferung
Garantie und Gewährleistung
Zusatzleistungen
Regionale Struktur
Kundenbetreuung nach dem Verkauf
31
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Berufsschule
Rechnungswesen und Controlling
Kurzcharakteristik
Ziel des Unterrichts im Handlungsbereich „Rechnungswesen und Controlling“ ist es,
die zentrale Rolle von Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling
hinsichtlich der kaufmännischen Unternehmensführung herauszuarbeiten. Aufbauend
auf allgemeinen und berufsspezifischen Rechtsgrundlagen werden die Schülerinnen
und Schüler befähigt, die Bedeutung des Rechnungswesens bei allen unternehmerischen Entscheidungen zu erkennen.
Die Bilanz, das Buchen von Vermögens- und Kapitalveränderungen, die Bücher der
Buchführung, das Bearbeiten erfolgswirksamer Vorgänge und das Schließen der
Konten im Rahmen des Jahresabschlusses sind die wesentlichen Bereiche der Buchführung.
Es werden Kenntnisse über Rechtsvorschriften, Bewertungsgrundsätze und Wertmaßstäbe bei der Erstellung des Jahresabschlusses von Betrieben der Automobilbranche
vermittelt, seine Bestandteile dargestellt und analysiert. Die zukunftsorientierte Bewertung der Ergebnisse unter Einsatz geeigneter Software ist ein wesentliches Ausbildungsziel.
Die Schülerinnen und Schüler besitzen Kenntnisse über Ziele, Verfahren und Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erkennen die kurzfristige Erfolgsrechnung als Grundlage für die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit während der Rechnungsperiode, können Controlling-Instrumente zur Ermittlung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens einsetzen und werten das Zahlenmaterial unter Einsatz
von Informations- und Kommunikationssystemen aus.
Abstimmungen zwischen den Handlungsbereichen „Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft“, „Service- und Finanzdienstleistungen“ und „Marketing und Vertrieb“
sind notwendig.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Einführung in die Buchführung des Unternehmens
32 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
2 Buchführung
12 Ustd.
3 Jahresabschluss
20 Ustd.
4 Kosten- und Leistungsrechnung
32 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
5 Controlling in Geschäftsfeldern und im Unternehmen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
32
16 Ustd.
32 Ustd.
8 Ustd.
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Klassenstufe 1
Einführung in die Buchführung des Unternehmens
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Berufsschule
Klassenstufe 1
1
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Notwendigkeit und Bedeutung der ordnungsgemäßen Buchführung. Sie sind in der Lage, Abrechnungen durchzuführen, Bestände aufzunehmen und typische Geschäftsfälle nach dem System der doppelten
Buchführung zu buchen.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, das Zahlenmaterial der Buchführung als
Grundlage der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens zu verstehen. Sie können branchenübliche Kontenrahmen anwenden, markenspezifische
Besonderheiten unterscheiden und geeignete Software einsetzen.
Bedeutung der Buchführung für das
Unternehmen
- Zweck
- Aufgaben
- Rechtsgrundlagen
HGB, AO, EStG
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Kontenrahmen und Kontenplan
- Aufgaben
- Aufbau
Bücher der Buchführung
- Grundbuch
- Hauptbuch
- Nebenbücher
· Kassenbuch und -bericht
· Warenbuch
Vermögen und Kapital
Werteveränderungen
- Inventur
Zusammenhänge zwischen Inventur
(§ 241 HGB), Inventar (§ 240 HGB) und
Bilanz (AO, BiRLiG)
- Inventar
- Bilanz
33
Klassenstufe 1
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Berufsschule
Gewinn- und Verlustrechnung
- Buchen von Vermögens- und Kapitalveränderungen
· Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
· Bestandskonten
· Geschäftsfall, Beleg, Buchungssatz
- Buchen erfolgswirksamer Vorgänge
- Abschluss der Erfolgskonten über Konto
Gewinn und Verlust
- Abschluss des Kontos Gewinn und
Verlust zum Eigenkapitalkonto
- Umsatzsteuer
· Einkauf
· Verkauf
Formulare Finanzamt, Zahllast, Vorsteuerüberhang
- Durchschreibebuchführung
Überblick
- Buchführung mit EDV
Branchenprogramme einsetzen,
Geschäftsfälle erfassen, bearbeiten und
auswerten
34
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Klassenstufe 2
Klassenstufe 2
2
Buchführung
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können ihre buchhalterischen Fähigkeiten branchenspezifisch anwenden. Sie besitzen Kenntnisse des kaufmännischen Rechnens, die sie
bei der Überwachung der Einhaltung von Zahlungsfristen nutzen können.
Buchen mit Kontenrahmen und Kontenplan
Kontieren von Geschäftsvorgängen
allgemeiner Kontenrahmen Kfz-Gewerbe
Buchen von Rechnungen (ER, AR)
Ausnutzung von Skonto, betriebliches
Mahnwesen, Zinsrechnung, Prozentrechnung, Einsatz geeigneter Software
Buchen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
vgl. Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft (SUG), Klst. 2, LPE 3
3
Jahresabschluss
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die beim Jahresabschluss notwendigen
Berechnungen und Buchungen. Sie sind in der Lage, die Bestandteile des Jahresabschlusses zu analysieren und diese zukunftsorientiert für das Unternehmen auszuwerten.
Rechtsvorschriften
HGB, EStG, EStR
Allgemeine Bewertungsgrundsätze
HGB § 252, going concern, Einzel- und
Gruppenbewertung, Stichtagsprinzip,
Vorsichtsprinzip, Stetigkeit, Bilanzidentität, zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Besondere Bewertungsgrundsätze
- Niederstwertprinzip
- Höchstwertprinzip
- Anschaffungswertprinzip
Durchschnittsbewertung
einfacher Durchschnitt
Verbrauchsfolgebewertung
Wertmaßstäbe
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Jahresabschlussbuchungen
35
Klassenstufe 2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Berufsschule
Auswertung der Erfolgsrechnung
Rentabilität des Eigenkapitals und Gesamtkapitals, Umsatzrentabilität,
Cash-flow-Analyse
Erfolgs- und Kostenstruktur
Auswertung des Jahresabschlusses,
Auswertung der Bilanz
Bilanzanalyse und -kritik, Finanzierung,
Investitionen, Konstitution, Liquidität
Anhang
HGB
Lagebericht
4
Kosten- und Leistungsrechnung
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Zielsetzung und Abwicklung der Kostenund Leistungsrechnung vertraut. Sie kennen typische Kalkulationsverfahren und beherrschen die kurzfristige Erfolgsrechnung zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Sie
sind fähig, geeignete Software zu nutzen.
Aufgaben und Grundbegriffe
- Einnahmen und Ausgaben
- Aufwand und Kosten
- Ertrag und Leistungen
Kostenartenrechnung
- fixe und variable Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- kalkulatorische Kosten
Kostenstellenrechnung
- Kostenstellenbildung und -gliederung
- Kostenstellenplan
BAB
Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
Zuschlagskalkulation
- Kostenträgerzeitrechnung
- Differenzkalkulation
- Vor- und Nachkalkulation
Vollkostenrechnung
BAB auf Vollkostenbasis
Teilkostenrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
Kurzfristige Erfolgsrechnung
statistische Auswertungen
36
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Klassenstufe 3
Klassenstufe 3
5
Controlling in Geschäftsfeldern und
im Unternehmen
Zeitrichtwert: 32 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Controlling-Instrumente im Unternehmen und
den Geschäftsfeldern einsetzen. Sie sind durch Auswertung der Ergebnisse mit branchenüblichen Kennzahlen in der Lage, die wirtschaftliche Situation des Betriebes zu
werten und Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten.
Die Schülerinnen und Schüler können geplante und erreichte Daten auf verschiedenen
Ebenen vergleichen und diese mit geeigneter Software auswerten und darstellen.
Controlling in Geschäftsfeldern
- Bestellmengen, Bestellhäufigkeit,
Bestellzyklen
Kostenentwicklung
Einstandspreise, Bestellkosten
- Lagerkennzahlen
just in time
vgl. Marketing und Vertrieb (MV), Klst. 1,
LPE 2
- Standkosten
Standzeit
Neuwagen
Gebrauchtwagen
- Verkaufsstatistiken
Neuwagengeschäft
Teile und Zubehör
Gebrauchtwagengeschäft
- Personalleistungen
Einzelkosten (produktive Löhne, Gehälter)
Gemeinkosten (Hilfslöhne/-gehälter)
- Werkstattindex
Controlling im Unternehmen
statistische und grafische Auswertung
mit EDV-Programmen
- Begriffsbestimmung
Produktivität, Wirtschaftlichkeit
Liquiditätskennzahlen
- Umsatz
Rentabilität
- Bruttoertrag
Neuwagen, Gebrauchtwagen,
Ersatzteile, Zubehör
- Handelsspanne, Marge
Vorwärts- und Rückwärtskalkulation
37
Klassenstufe 3
Soll-Ist-Vergleich
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Rechnungswesen und Controlling
Umsatz, Kosten
- Planung
- Analyse
- Kontrolle
Deckungsbeitragsrechnung
Betriebsvergleich
Hersteller - Händler
Importeur - Händler
Händlerkategorie
Region
Branche
Zeitvergleich
statistische Auswertung von
Rechnungsperioden
Einsatz von EDV-Programmen
38
Berufsschule
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsbezogenes Englisch
Klassenstufen 2 und 3
Berufsbezogenes Englisch
Kurzcharakteristik
Ausgehend von den in der allgemein bildenden Schule und der im berufsübergreifenden Fremdsprachenunterricht der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten hat das „Berufsbezogene Englisch“ die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler
zu befähigen, berufstypische Situationen in der Fremdsprache zu bewältigen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse,
insbesondere einen fachsprachlichen Wortschatz. Dabei ist eine Verknüpfung von allgemeiner und Fachsprache unumgänglich.
Im Berufsalltag der Automobilkaufleute sind vor allem der Umgang mit Geschäftspartnern, die Kundenberatung, das Erteilen und Einholen von Informationen sowie das
Korrespondieren mit ausländischen Geschäftspartnern von Bedeutung. Deshalb sieht
der Lehrplan die Förderung sowohl der mündlichen als auch der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in ausgewählten beruflichen Situationen vor und geht dabei mit Inhalten anderer Handlungsbereiche konform.
Der Unterricht ist handlungsorientiert auszurichten (Rollenspiele, Gruppenarbeit, Projektarbeit). Durch den Einsatz authentischer Materialien und moderner Unterrichtsmittel
werden realitätsnahe berufsbezogene Situationen nachempfunden.
An geeigneten Stellen und in den handlungsbereichsübergreifenden Projekten verknüpfen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachigen Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten mit denen der anderen Handlungsbereiche.
Das rationelle und sinnvolle Arbeiten mit Hilfsmitteln sowie das Anwenden von Lernverfahren und Lerntechniken sind zu trainieren, um die Schülerinnen und Schüler auf
die spätere selbstständige Weiterbildung im Beruf vorzubereiten.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Informationen über das Unternehmen und seine Leistungen
16 Ustd.
2 Wartungs- und Reparaturaufträge
8 Ustd.
3 Bewerbungsmodus
8 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
4 Geschäftskorrespondenz
20 Ustd.
5 Verkaufsgespräche
12 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
8 Ustd.
39
Klassenstufe 2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsbezogenes Englisch
Berufsschule
Klassenstufe 2
1
Informationen über das Unternehmen
und seine Leistungen
Zeitrichtwert: 16 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, zusammenhängende Aussagen zum Ausbildungsunternehmen und dessen Service zu treffen. Sie können grundlegende Kommunikationssituationen im Berufsalltag bewältigen und verschiedene Kommunikationsmittel nutzen.
Präsentation des Unternehmens
Aussagen über das Unternehmen
vgl. Stellung des Unternehmens in der
Gesamtwirtschaft (SUG), Klst. 1, LPE 2
- Beschreibung der Unternehmensstruktur
· Firma
· Inhaber
· Rechtsform
· Unternehmensaufbau
z. B. Abteilungen, Mitarbeiter und deren
Berufe, vergleichbare Rechtsformen in
GB und den USA
Geschichte und Traditionen
Zukunftspläne
mündliche Präsentation ( Schülervortrag) oder Schriftform (Gestaltung
eines Firmenprospektes, einer
Internetseite)
Projektarbeit
- Leistungen, Service
z. B. Angebotspalette, Öffnungszeiten
- Lage, Verkehrsanbindung
Wegbeschreibung
Unterstützung von Werbemaßnahmen
des Unternehmens
vgl. Marketing und Vertrieb (MV), Klst. 2,
LPE 6
- Kfz-Teile und Zubehör
- Präsentation eines Kfz-Modells
Vorstellen eines neuen Modells
(Darstellung von Neuerungen und Verbesserungen, Vergleich mit anderen
Modellen)
- Reagieren auf Kundenanfragen
Dialog oder Rollenspiel
- Umgang mit Fachtexten
Global-/Detailverstehen (Fachzeitschriften,
Funktionsbeschreibungen, Artikel über
Umweltprobleme, statistische Informationen, Geschichte des Kfz)
40
Berufsschule
2
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsbezogenes Englisch
Wartungs- und Reparaturaufträge
Klassenstufe 2
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Wartungs- und Reparaturaufträge entgegenzunehmen, den Kunden mündlich, fernmündlich oder schriftlich über notwendige
Maßnahmen, geplante Termine und zu erwartende Kosten zu informieren.
Auftragsannahme
mündlich ( Dialog) oder Schriftform
vgl. Service- und Finanzdienstleistungen
(SFD), Klst. 2, LPE 3
- Erteilen von Auskünften zu Art, Dauer
und Kosten von Reparaturen
Kfz-Teile, Zubehör, Terminvereinbarungen, Terminangaben (Datum, Uhrzeit),
Kostenvoranschlag, Mitteilen von Verzögerungen und deren Ursachen
- Erläutern von Reparaturrechnungen
Material, Arbeitsleistung, Umsatzsteuer,
Zahlungsbedingungen
- Informieren über Garantie- und Gewährleistungsansprüche
AGB, Europagesetze
Rollenspiel
3
Bewerbungsmodus
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt englischsprachiger Stellenangebote
verstehen, schriftliche Bewerbungsunterlagen erstellen und in Vorstellungsgesprächen
angemessen reagieren.
Stellenangebote
englischsprachige Zeitungen, Internetinformationen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Vorstellungsgespräch
Rollenspiel
41
Klassenstufe 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsbezogenes Englisch
Berufsschule
Klassenstufe 3
4
Geschäftskorrespondenz
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt von einfachen berufsrelevanten
Schriftstücken erfassen. Darauf aufbauend sind sie in der Lage, unter Beachtung der
formalen Anforderungen und mit Hilfe von typischen Wendungen selbstständig Geschäftskorrespondenz zu verfassen.
Korrespondenz mit ausländischen
Geschäftspartnern und Kunden
- Layout des Geschäftsbriefes
· Datum
· Adresse
· Anrede
· Gruß
· Zeichensetzung
Hinweise auf stilistische und formelle Besonderheiten
typische Wendungen für Einleitung
und Schluss des Briefes
Unterschied GB und USA
- Arten des Geschäftsbriefes
· Anfrage
· Angebot
· Auftrag, Bestellung
· Auftragsbestätigung, Versandanzeige
· Reklamation, Mahnung
typische Textbausteine Beispielbriefe
lesen, verstehen, verfassen und
beantworten
Hinweise auf Zahlungs- und Lieferbedingungen
- Ausfüllen von Formularen
· Bestellformular
· Rechnung
· Memorandum
· Fax
Vordrucke und Muster
Erstellen von Memo und Fax
5
Verkaufsgespräche
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, branchentypische Verkaufsgespräche in der
Fremdsprache zu führen und auf Wünsche und Fragen der Kunden situationsgerecht
einzugehen.
Sie sind in der Lage, Vertragsabschlüsse auch in der Fremdsprache vorzubereiten und
die Vertragsabwicklung fremdsprachig zu begleiten.
Führen von Verkaufsgesprächen für Neuund Gebrauchtwagen sowie Ersatzteile
und Zubehör
vgl. MV, Klst. 3, LPE 7
- Kundengespräche führen
Dialog, Rollenspiel
42
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsbezogenes Englisch
- Angebote erläutern
· Neu- und Gebrauchtwagenkauf
Klassenstufe 3
Dialog
- Ausführung, Ausstattung
- Vorteile, Besonderheiten
- Neuerungen
- Umweltaspekt
- Funktionsbeschreibungen
- Garantieleistungen
- Probefahrt
· Allgemeine Geschäftsbedingungen
· Finanzierungen, Rabatte
· Versicherungsdienstleistungen
- Kaufvertragsabschluss
Ausfüllen der Formulare
Dialog, Erfragen der Angaben zur Person
des Kunden
- Fahrzeugübergabe
Angebote zur Kundenbetreuung
43
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Berufsschule
Empfehlungen für die projektorientierte Unterrichtsgestaltung
Projekt 1
Vorstellung des Ausbildungsbetriebes
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das branchentypische Leistungsangebot und
die möglichen Vertriebsorganisationen. Sie stellen das Organigramm und Leitungssystem ihres Unternehmens dar. An Hand ausgewählter Kriterien erläutern sie die
Rechtsform ihrer Unternehmung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit unterschiedlichen Zielsetzungen in Gruppen.
1.
Die Schülerinnen und Schüler beschaffen selbstständig Unterlagen und Informationen
über das zu analysierende Unternehmen. Dabei nutzen sie internes und externes
Quellenmaterial.
2.
Die Aufbauorganisation des Betriebes soll mit Hilfe eines Grafikprogramms am Computer entwickelt werden. In einer Diskussion werden Unterschiede verglichen sowie
Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
3.
Die Rechtsformen der Unternehmungen werden an Hand wesentlicher Unterscheidungskriterien in einer Übersicht gegenübergestellt. Dabei sollen sowohl die Vorteile
als auch die Nachteile herausgearbeitet werden.
4.
Mit geeigneten Präsentationshilfen wird die Darstellung des Leistungsangebots vorbereitet. In Form einer Übersicht sollen die Vertriebsmöglichkeiten dargestellt werden.
5.
Sie erarbeiten selbstständig ihre grundlegende Lösungsstrategie und legen fest, welche Informationen ausgewertet und beurteilt werden sollen. Sie arbeiten arbeitsteilig
und kooperativ in den jeweiligen Projektgruppen zusammen.
6.
Am Ende des Projekts werden die Ergebnisse von einem Gruppenmitglied im Plenum
unter Einsatz geeigneter Präsentationshilfen und -techniken vorgestellt und ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler lassen dabei ihre praktischen Erfahrungen einfließen.
44
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Klassenstufen 1 bis 3
Projekt 2
Abwicklung eines Reparaturauftrages
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Grundlagen zum Reparaturund Wartungsauftrag einschließlich seiner Abwicklung. An einem branchentypischen
Beispiel wenden sie dabei Kenntnisse aus dem Vertragsrecht, der Kraftfahrzeugtechnik
und der Kundenberatung an.
1.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit unterschiedlichen Zielsetzungen in Gruppen. Sie arbeiten arbeitsteilig und kooperativ in den jeweiligen Projektgruppen zusammen. Diese bilden die jeweiligen Betriebsabteilungen, die bei der Abwicklung des Reparaturauftrages einbezogen werden.
2.
Sie erarbeiten selbstständig Lösungsstrategien und beschaffen sich Unterlagen und
Informationen über die Auftragsarten und ihre Abwicklung. Dazu nutzen sie internes
und externes Datenmaterial.
3.
Mit geeigneten Präsentationsmitteln werden Grundlagen der Auftragsannahme, Auftragserteilung verbunden mit der Anerkennung der Reparaturbedingungen sowie die
Auftragsdaten dargestellt.
4.
Der Prozess der Abwicklung des Auftrags in der Werkstatt soll mit Hilfe eines Grafikprogramms dargestellt werden.
5.
Die Schülerinnen und Schüler erklären die Notwendigkeit der umfassenden Rechnungserläuterung und erarbeiten Hinweise für die Behandlung von Kundenreklamationen.
6.
Am Ende des Projekts werden die Ergebnisse präsentiert und ausgewertet. Sie berichten über ihre Erfahrungen bei der Ausführung von Kundenaufträgen.
45
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Berufsschule
Projekt 3
Neufahrzeugverkauf
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen ein allgemein gültiges Neuwagenverkaufskonzept.
1.
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Arbeitsschritte des Neuwagenverkaufs.
2.
Jede Gruppe erarbeitet ein Konzept für einen der notwendigen Arbeitsschritte des
kompletten Ablaufs.
3.
Nach der Präsentation mit Erläuterung zu Punkt 2 wird von jeder Gruppe eine allgemein gültige Arbeitsanweisung geschaffen, welche als Gesamtorientierung für einen
Neuwagenverkauf dienen soll.
4.
Abschließend wird ein Neuwagenverkauf simuliert, dabei sind allgemein gültige Formulare zu benutzen.
46
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Klassenstufen 1 bis 3
Projekt 4
Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle eines Beschaffungsvorganges
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln für einen vorgegebenen Auftrag den Ablauf
eines Beschaffungsvorganges.
1.
Es werden durch die Schülerinnen und Schüler notwendige Bezugsquellen ermittelt.
Dabei sollen sowohl vorhandene (Kataloge u. Ä.) als auch neue (Internet) Quellen zur
Anwendung kommen.
2.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ausgehend von dem bestehenden Auftrag eine
Anfrage an verschiedene Bezugsquellen.
3.
Die bereits vorbereiteten Angebote sollen genutzt werden, um einen Angebotsvergleich
zu erstellen. Dabei ist eine grafische Auswertung des finanziellen Teils des Angebotes
vorzunehmen sowie eine verbale Einschätzung des jeweiligen Lieferanten zu erstellen.
4.
Eine Bestellung für den Auftrag ist auszulösen. Dabei sollen notwendige Instrumente
der Terminüberwachung beachtet werden.
5.
Die Gruppe entwirft eine Beschaffungsstrategie für das Unternehmen, welche im Rahmen einer kurzen Präsentation darzulegen und zu diskutieren ist.
47
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Berufsschule
Projekt 5
Präsentation des Unternehmens
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und gestalten ein Firmenprospekt in englischer Sprache, das ihr Ausbildungsunternehmen oder ein Beispielunternehmen vorstellt (Einzel- oder Gruppenarbeit).
1.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die inhaltlichen Schwerpunkte und die dazugehörige Lexik. Das kann unter Anleitung des Lehrers geschehen. Dabei wird bereits
erarbeiteter Stoff wiederholt, z. B. Unternehmensgeschichte, Unternehmensform, Aufbau, Mitarbeiter und deren Aufgaben, Service- und Dienstleistungsangebote, Lage des
Unternehmens und Wegbeschreibung sowie durch Neues ergänzt.
2.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln die notwendigen Informationen und Materialien zur Gestaltung und bereiten sie in der englischen Sprache auf.
3.
Die Schülerinnen und Schüler stellen die einzelnen Teile entsprechend ihrer Gliederung zusammen und gestalten das Layout mit Bildmaterial. Es werden die Möglichkeiten der Textgestaltung am Computer genutzt.
4.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Arbeiten vor der Klasse und beantworten Fragen zum Unternehmen.
48
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Klassenstufen 1 bis 3
Projekt 6
Präsentation eines neuen Kfz-Modells
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und gestalten in englischer Sprache ein
Werbeprospekt oder eine Anzeige für eine Zeitschrift und stellen dabei ein neues KfzModell vor.
1.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam das Anliegen und die inhaltlichen
Schwerpunkte der Werbung, z. B. Zielgruppe, Eigenschaften des Kfz, Verbesserungen
und Vergleich mit anderen Kfz, Informationen zu Besichtigungs- und Beratungsmöglichkeiten, Finanzierungsangebot, Gültigkeit des Angebotes u. Ä.
2.
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Bedeutung der Informationen, deren
Reihenfolge und über wirksame optische Gestaltungsmöglichkeiten und Formulierungen in der Fremdsprache.
3.
Unter Einbeziehung von Textverarbeitungs- und ggf. Grafikprogrammen stellen sie das
Werbematerial fertig und bereiten die Präsentation vor.
4.
Die Ergebnisse werden vor der Klasse präsentiert. Es besteht auch die Möglichkeit,
eine Dialogerarbeitung anzuschließen und ein Kundenberatungsgespräch zu erarbeiten (vgl. Berufsbezogenes Englisch, Klst. 2, LPE 1 - Reagieren auf Kundenanfragen).
49
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Berufsschule
Projekt 7
Führen eine Verkaufsgespräches
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler führen einen Dialog und präsentieren ein Verkaufsgespräch.
1.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in englischer Sprache gemeinsam inhaltliche
Schwerpunkte und beraten die Möglichkeiten der Umsetzung des Dialoges.
2.
Die Schülerinnen und Schüler bilden Gruppen und erarbeiten einen Dialogplan unter
Einbeziehung ihrer Erfahrungen aus dem Ausbildungsunternehmen und Kenntnisse
aus dem Handlungsbereich Marketing und Vertrieb. Es erfolgt die Umsetzung in die
Fremdsprache.
3.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Verkaufsdialog (auch Videoaufzeichnung möglich) vor der Klasse. Anschließend diskutieren sie Fehler und Mängel zur
Verbesserung ihrer Ausführungen.
50
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Projektvorschläge
Klassenstufen 1 bis 3
Projekt 8
Beleggeschäftsgang
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre Kenntnisse zu den Büchern der Buchführung, Kontierung von Belegen, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Abschluss
der Sachkonten komplex an. Sie nutzen dabei Standard- und Branchensoftware.
1.
Es werden Teams von je zwei Personen gebildet. Jedem Team steht ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Projekt kann in einem zusammenhängenden Zeitraum oder
in Teilabschnitten durchgeführt werden.
2.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten:
a) Bilanz eines Kfz-Unternehmens
b) Kontokorrentbuch des Unternehmens
c) Kontenplan des Unternehmens.
Sie erstellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm ein Grundbuchblatt und erfassen
die Eröffnungsbuchungen im Grundbuch. Anschließend legen sie in der Branchensoftware die notwendigen Sachkonten, Debitoren und Kreditoren an und buchen die
angegebenen Beträge. Sie erkennen hier die parallele Führung von Grund- und
Hauptbuch. Es werden Vor- und Nachteile der Echtzeit- bzw. Stapelverarbeitungsmethode diskutiert.
3.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Belegmappe mit ausgewählten Geschäftsfällen eines Kfz-Unternehmens. Sie kontieren die Belege und buchen diese im
Grundbuchblatt. Sie legen die fehlenden Konten, Debitoren sowie Kreditoren an und
buchen die Geschäftsfälle in der Branchensoftware. Danach werden zur Überprüfung
Saldenlisten gedruckt.
4.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die notwendigen Angaben zum Abschluss der
Rechnungsperiode. Sie nehmen die vorbereitenden Abschlussbuchungen im Grundbuchblatt vor, legen die notwendigen Konten an und führen die Buchungen in der
Branchensoftware durch.
5.
Die Schülerinnen und Schüler drucken die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die
vorläufige Bilanzauswertung. Sie übernehmen Eckdaten in das Tabellenkalkulationsprogramm, vergleichen die Werte der Vorjahres- und Schlussbilanz und werten die
Veränderungen grafisch aus. Sie nehmen zu Ursachen der Bilanzveränderung Stellung
und schätzen die Perspektive des Unternehmens ein.
51
Klassenstufen 1 bis 3
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Berufsschule
Anhang
Hinweise zur Umsetzung
In diesem Kontext wird auf die „Handreichung zur Umsetzung lernfeldstrukturierter
Lehrpläne“ (vgl. SBI 2009) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den
Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
1. zum Lernfeldkonzept,
2. zu Aufgaben der Schulleitung bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes, wie
- Information der Lehrkräfte über das Lernfeldkonzept und über die Ausbildungsdokumente,
- Bildung von Lehrerteams,
- Gestaltung der schulorganisatorischen Rahmenbedingungen,
3. zu Anforderungen an die Gestaltung des Unterrichts, insbesondere zur
- kompetenzorientierten Planung des Unterrichts,
- Auswahl der Unterrichtsmethoden und Sozialformen,
- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung,
- Unterrichtauswertung und Reflexion
sowie das Glossar.
52
Berufsschule
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Klassenstufen 1 bis 3
Hinweise zur Veränderung des Lehrplanes richten Sie bitte an das
Sächsische Bildungsinstitut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
_____________________________________________________________________
Notizen:
Die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zugelassenen Lehrpläne und Arbeitsmaterialien sind einschließlich der Angabe von Bestellnummer und Bezugsquelle
in der Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen
in ihrer jeweils geltenden Fassung enthalten.
Die freigegebenen Lehrpläne und Arbeitsmaterialien finden Sie als Download unter
www.bildung.sachsen.de/apps/lehrplandb/.
Das Angebot wird durch das Sächsische Bildungsinstitut ständig erweitert und aktualisiert.
53
Herunterladen