Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie (Elly

Werbung
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 10 (G8)
Halbjahresthema (10.1): Was ist eigentlich Psychologie?
- Einführung in die wissenschaftliche Psychologie und die verschiedenen Paradigmen dieser Wissenschaft Unterrichtseinheit 1: Was ist eigentlich Psychologie? – Einführung in die wissenschaftliche Psychologie/ Überblick der Paradigmen
Unterrichtsinhalte
•
•
•
•
Alltagspsychologie vs. Wissenschaftspsychologie
Gegenstand der Psychologie (fakultativ: Noltingmodell)
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Paradigmenüberblick: Tiefenpsychologie, Behaviorismus,
Kognitivismus, Ganzheitspsychologie, Psychobiologie
(gruppenteilige Arbeit)
Fach- und Methodenkompetenz
Handlungs- und Selbstkompetenz
• Differenzierung zwischen
Alltagspsychologie und
wissenschaftlicher Psychologie
• Überblicken der Multiperspektive
und der Methodik der Wissenschaft
• Bewusstwerden über die
alltagspsychologischen
Vorkenntnisse und Fähigkeiten
• Sensibilisierung für die Problematik
alltagspsychologischer Vorurteile
Unterrichtseinheit 2: „Die drei Königssöhne oder die Macht des Unbewussten“ – Vertiefung des tiefenpsychologischen Paradigmas und
Gegenüberstellung des psychobiologischen Paradigmas
Unterrichtsinhalte
•
•
•
•
•
Biographie und historische Situation Freuds (z.B. per Referat)
Schichtenmodell
Instanzenmodell („Die drei Königssöhne“)
Grundlagen des psychobiologischen Paradigmas
„Schützenhilfe für Freud“: Aktuelle bio- und
evolutionspsychologische Erkenntnisse über das motivierte
Vergessen
Fach- und Methodenkompetenz
•
•
•
•
•
Begreifen der vielfältigen Methodik:
geisteswissenschaftliche Methoden in
der Psychologie, Introspektive
Zugang zum Un– und Vorbewussten
Perspektivwechsel zur Psychobiologie
Begreifen der Bedeutung und
Aktualität der Theorien Freuds
Analyse eines Fallbeispiels aus
tiefenpsychologischer Sicht
Handlungs- und Selbstkompetenz
•
•
•
•
Unbewusste Prozesse im Alltag
kennenlernen
Einschätzung eigener Träume und
„Fehlleistungen“
Möglichkeiten der (Selbst-)Forschung
begreifen
Reflexion eigener Konflikte
UE 3: „Tabula rasa - Das unbeschriebene Blatt“ - Vertiefung des behavioristischen Paradigmas
Unterrichtsinhalte
•
•
•
•
•
Der orthodoxe Behaviorismus und sein gesellschaftlichhistorischer Hintergrund
Das Black-Box-Modell
Klassische Konditionierung (Watson)
Angstkonditionierung: „Der kleine Albert“
Operante Konditionierung (Skinner)
Fach- und Methodenkompetenz
•
•
•
Erkennen der historischen
Zusammenhänge: die
Gegenbewegung zur
Tiefenpsychologie
Zugang zu Konditionierungsprozessen
Empirisch arbeiten
Handlungs- und Selbstkompetenz
•
•
•
Gestaltung günstiger individueller
Lernbedingungen
Desensibilisierung eigener Ängste und
Hemmungen
Lernen mit Hilfe von
Selbstverstärkung
1
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
•
Analyse eines Fallbeispiels aus
behavioristischer Sicht
•
Selbst gesteuertes Training
Halbjahresthema (10. 2): Experimentieren geht über Studieren
– Vertiefung methodischer Kompetenzen –
UE 4: „Experimentieren geht über Studieren“ – Einführung in die Experimentalpsychologie
anhand eines Experiments zum operanten Konditionieren
Unterrichtsinhalte
•
•
•
Verbales Konditionieren (Greenspoon-Effekt)
Grundbegriffe der Experimentalanalyse
Gütekriterien
Fach- und Methodenkompetenz
•
•
•
•
•
Empirisch forschen
Definition von Problemräumen
Hypothesenbildung
Zielanalyse
Analyse von Experimenten
Handlungs- und Selbstkompetenz
• Selbsterfahrung als
Versuchsteilnehmer
• Entdeckendes Lernen
• Sensibilisierung für den Einfluss
verbalen Konditionierens
UE – 5: „Glaub nicht alles, was du denkst!“ - Einführung in das kognitivistische Paradigma
Unterrichtsinhalte
Fach- und Methodenkompetenz
Handlungs- und Selbstkompetenz
• Grundlagen der Gedächtnisprozesse
Æ Dreispeichermodell (Atkinson&Shiffrin)
• Wissensrepräsentation: Netzwerktheorie (Elaboration); Bartletts
Schematheorie
• „Irren ist menschlich“ – die Qualität von Zeugenaussagen (LoftusExperiment)
• Einführung in die Attributionstheorie (Kelley, Seligman)
• Begreifen der historischen
Zusammenhänge des
Paradigmenwechsels (Veränderung
des Menschenbildes)
• Analyse eines
Gedächtnisexperiments
• Grundlagenwissen der Klinischen
Psychologie
• Reflexion der eigenen
Lernmethoden
• Optimierung von Lernprozessen
• Selbsterfahrung der
Fehleranfälligkeit des Gedächtnisses
• Reflexion des eigenen
Attributionsstils
UE 6: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – Vertiefung des ganzheitspsychologischen Paradigmas
am Beispiel der Wahrnehmung (Gegenüberstellung zum Kognitivismus)
Unterrichtsinhalte
Fach- und Methodenkompetenz
Objekt- und Personenwahrnehmung aus ganzheitspsychologischer und
kognitivistischer Sicht:
• Gestaltpsychologie (Gestaltgesetze)
• Halo-Effekt
• Einblick in biologische Grundlagen
der Wahrnehmung
• Bewusstwerden über Subjektivität
• Psychologie des ersten Eindrucks
• Gegenüberstellung zweier
Paradigmen
Handlungs- und Selbstkompetenz
• Bewusstsein über die subjektiven
Prozesse der eigenen
Wahrnehmung
• Differenzierte und vorsichtige
Personenbeurteilung
• Reflexion eigener Vorurteile
2
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
Jahrgangsübergreifendes Schülerprojekt: „Vorurteile“
• Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung von
Experimenten zum „Haloeffekt“
• Erstellen einer Broschüre mit den Ergebnissen
• Projektarbeit: Selbstständig
experimentieren
• Daten erheben und auswerten
• Pflege eines selbstständigen,
verantwortungsvollen Umgangs mit
Versuchspersonen
• Ergebnisse referieren und
präsentieren
• Gegenüberstellung zweier
Paradigmen
• Analyse und Beurteilung eigener
Experimente
• Maßnahmen gegen
Vorurteilsbildung bzw.
Beeinflussung
• Differenziert fundiertes Urteilen
über den Wert wissenschaftlicher
Studien
Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 11 (G8)
(nach den Vorgaben und Richtlinien für das Zentralabitur 2013)
Halbjahresthema (11.1): Sozialpsychologie
UE 1: Wiederholung der Paradigmen am Fallbeispiel „Schüler B“
UE 2: Prosoziales Verhalten und Altruismus
• Experimente von Darley und Latané - Prozessmodell hilfreichen Verhaltens
• Evolutionspsychologische Modelle, Verwandtenselektion und reziproker Altruismus
UE 3: Gruppenstrukturen und Prozesse
• Grundbegriffe der Systemtheorie (Systembegriff, Subsystem, Grenzen, Regeln, Homöostase, Rollen, soziale Normen, Regeln, Status,
Kohäsion)
• Das Stanford-Prison-Experiment (Zimbardo, 1977)
UE 4: Soziale Beeinflussung
• Konformität und Gruppendruck; Experimente von Asch (1956) und Sherif (1935)
• Der Einfluss von Minoritäten
3
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
UE 5: Einstellung und Einstellungsänderung
• Drei-Komponenten-Modell
• Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, 1957)
• Das Elaboration-Likelihood-Modell (Petty & Cacioppo, 1986)
• Reaktanz (Brehm, 1966)
UE 6: Wie Werbung funktioniert
Strategien moderner Werbemacher zur Manipulation des Kaufverhaltens von Konsumenten am Beispiel ausgewählter
Werbeanzeigen und Werbespots
Halbjahresthema (11.2): Persönlichkeitspsychologie
UE 1:
Alte und moderne Persönlichkeitsauffassungen: Typen und Traits
• Die Körpersäfte-Theorie von Hippokrates und die Physiognomie Lavaters
• Das „Big-Five-Modell“ als moderne faktorenanalytische Persönlichkeitsauffassung
UE 2:
Die Persönlichkeitstheorie Sigmund Freuds
• Schichtenmodell, Instanzenmodell, Angst und Abwehr
• Phasen der psychosexuellen Entwicklung
UE 3:
Persönlichkeitsdiagnostik
• projektive Tests versus objektive Tests
• Testgütekriterien
• Moderne Assessment-Center
UE 4:
Das behavioristische Menschenbild Watsons und Skinners
• freier Wille versus Umweltdeterminismus
• Persönlichkeit als situationsspezifisch gelerntes Verhalten
UE 5:
Die Persönlichkeitstheorie Albert Banduras
4
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
• reziproker Determinismus
• Selbstwirksamkeit
• Beobachtungslernen
UE 6:
Das Persönlichkeitsmodell von Carl Rogers (nur im Leistungskurs!)
• Unbedingte positive Wertschätzung
• Positive Selbstwertschätzung
• Selbstverwirklichung als Fortschritt in Richtung des wahren Selbst etc.
Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 12 (G8)
(nach den Vorgaben und Richtlinien für das Zentralabitur 2013)
Halbjahresthema (12.1): Klinische Psychologie (am Beispiel von Angststörungen)
UE 1
Was ist Angst?
• Das Vier-Komponenten-Modell der Angst (Margraf)
• Angst als hilfreiches Gefühl und als psychische Störung
• Diagnose und Klassifikation von Angststörungen nach DSM-IV
UE 2:
Erklärungsmodelle von Angststörungen
• behavioristisches Modell
• tiefenpsychologisches Modell
• kognitivistisches Modell
UE 3:
Therapieansätze bei Angststörungen
• Psychoanalyse
• Verhaltenstherapien (inklusive kognitiver Verfahren)
• Systemische Therapie (nur im Leistungskurs)
Halbjahresthema (12.2): ABO-Psychologie und Wiederholungsphase
UE 1:
ABO-Psychologie
Ausgewählte Themen der ABO-Psychologie (z.B. Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Mobbing am Arbeitsplatz o.ä.)
5
Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie
Städtisches
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
(Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg)
UE 2:
Wiederholungsphase
• paradigmen- und themenorientierte Wiederholung als Abiturvorbereitung
• Simulationen mündlicher Prüfungen
Stand: 01.10.2012 – A. Ebert
6
Herunterladen