Unterrichtseinheit

Werbung
Unterrichtseinheit
Philosophie für Sek II
Filosofix
7. Mary
03:00 Minuten
Autor
Dr. Jonas Pfister
Oberassistent am Philosophischen Seminar Universität Luzern
Fachstudienberater Philosophie und PPE
Zusammenfassung
Das Gedankenexperiment «Mary» ist ein berühmter Beitrag des australischen Philosophen Frank Jackson zur Frage in der Philosophie des
Geistes, ob der Physikalismus wahr ist. Jackson schlägt vor, dass man
sich vorstellen soll, dass eine Wissenschaftlerin alle physikalischen
Fakten und Theorien über Farbwahrnehmung kennt, aber seit Geburt
in einer schwarz-weissen Umgebung lebt. Wenn sie nun plötzlich Farben sieht, so lernt sie etwas Neues. Also könne es nicht stimmen, dass
alles, was existiert, physikalisch ist. Also sei der Physikalismus falsch.
Didaktik
Das Gedankenexperiment von Mary ist anspruchsvoll. Es setzt voraus,
dass man Grundkenntnisse in der Philosophie des Geistes hat, insbesondere dass man weiss, was «Dualismus», «Physikalismus», «Eigenschafts-Dualismus» und «Eigenschafts-Physikalismus» ist. Ausgangspunkt für die Einführung dieser Begriffe kann René Descartes‘
«Ich denke, also bin ich» sein (dieser Grundsatz wird in der FilosofixEpisode 3 «Gehirn im Tank» behandelt). Die Diskussion dazu ist sehr
anspruchsvoll (siehe Bezug zu Lehrmittel, 1), so dass das Ziel des
Unterrichts lediglich sein kann, die Grundidee des Gedankenexperiments zu verstehen.
Lernziele
Die Lernenden…
1. können das Geist-Körper-Problem erläutern.
2. können erläutern, was «Substanz-Dualismus» und «SubstanzPhysikalismus» sind.
3. können erläutern, was «Eigenschafts-Dualismus» und «Eigenschafts-Physikalismus» sind.
4. können das Gedankenexperiment von Mary darstellen.
5. können erläutern, weshalb das Gedankenexperiment von Mary
eine Widerlegung des «Eigenschafts-Physikalismus» sein soll.
Methodisches Vorgehen
In der ersten Lektion werden die Positionen des Dualismus und des
Physikalismus eingeführt. In der zweiten Lektion wird der Film gezeigt.
Bezug zu Lehrmittel
1) Ansgar Beckermann, Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, 2. Auflage, Berlin: de Gruyter, 2001, S. 389403. (ISBN 978-3 11017 065 8)
2) Frank Jackson, Epiphänomenale Qualia (1982), in: H. D.
Heckmann, S. Walter (Hg.), Qualia, Münster: Mentis, 2006, S.
91-106. (ISBN 978 3 89785 448 2)
3) Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase, Berlin: Cornelsen, 2015, Kap. 1.3 (Wer bin ich? Das Leib-Seele-Problem im
Licht der modernen Hirnforschung), S.69-90. (ISBN 978-3-06120018-3)
4) Jonas Pfister, Philosophie. Ein Lehrbuch, Stuttgart: Reclam,
2011, S. 128-135. (ISBN 978-3-15-018767-8)
srf.ch/myschool
1/2
Unterrichtseinheit
Filosofix: 7. Mary
Lektion 1
Arbeitsblatt 1:
Dualismus, Physikalismus:
Lektion 2
Film sichten
Arbeitsblatt 2:
Mary
srf.ch/myschool
Dualismus und Physikalismus
Einführung des «Geist-Körper-Problems». Einführung der Grundpositionen des «Substanz-Dualismus» und des «Substanz-Physikalismus».
Zum Beispiel als Referat oder vertieft anhand der Textauszüge von
Descartes, Gassendi, Ryle, La Mettrie (Bezug zu Lehrmittel, 3, S. 6980) oder anhand der Darstellung des Dualismus und Einwänden (Bezug zu Lehrmittel, 4, S. 128-135). Einführung der Begriffe «Eigenschafts-Dualismus» und «Eigenschafts-Physikalismus» (Bezug zu
Lehrmittel 1, S. 6-7).
Mary
Film sichten. Danach kurzes Unterrichtsgespräch: Worum geht es?
Repetition der Begriffe «Substanz-Dualismus», «SubstanzPhysikalismus», «Eigenschafts-Dualismus» und «EigenschaftsPhysikalismus».
Einzel- oder Partnerarbeit. Danach Besprechung. Mögliche Vertiefung:
Auszüge aus dem Originaltext von Jackson (Bezug zu Lehrmittel, 2),
kurzer Auszug (Bezug zu Lehrmittel, 3, S. 80). Mögliche Weiterführung
mit dem Beispiel der Fledermaus von Thomas Nagel, z.B. mit Textauszügen in (Bezug zu Lehrmittel, 3, S. 81-84).
2/2
Herunterladen