Heavy Metal als Szenephänomen, Soziologie

Werbung
Geisteswissenschaft
Martin Schulze
Heavy Metal als Szenephänomen
Ein Mittel der jugendlichen Auflehnung oder die
Manifestierung eines Lebensstils?
Bachelorarbeit
Heavy Metal als Szenephänomen
Ein Mittel der jugendlichen Auflehnung oder die
Manifestierung eines Lebensstils?
Heavy Metal as a scene-phenomenon - A medium for the juvenile revolt or the
manifestation of a lifestyle?
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades:
Bachelor of Arts in Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Eingereicht an der Professur für Bildungs- und Erziehungssoziologie
der Helmut-Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
Eingereicht von:
Martin Schulze
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. I
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... III
Glossar ................................................................................................................. IV
1. Einleitung .......................................................................................................... 1
1.1 Einführung in Thematik und Fragestellung.................................................... 1
1.2 Literatur und Forschungsstand ..................................................................... 1
1.3 Methodik und Vorgehensweise ..................................................................... 2
2. Soziologisch-theoretische Grundlagen und Definitionen ............................. 4
2.1 Was ist Jugend? ........................................................................................... 4
2.2 Jugendkultur und Szenen ............................................................................. 6
2.3 Was bedeutet eine Szenezugehörigkeit für das Individuum?........................ 9
3. Heavy Metal als Szenephänomen ................................................................. 11
3.1 Einblicke in die Szene ................................................................................. 11
3.1.1 Begriffsbestimmung oder „Was ist Heavy Metal?“ ................................ 11
3.1.2 Entstehung des Heavy Metal ................................................................ 13
3.1.3 Die musikalische und kulturelle Entwicklung bis heute ......................... 17
3.1.4 Einblick in die Szenestruktur ................................................................ 23
3.1.5 Ansehen der Szene in der Gesellschaft ............................................... 27
3.1.6 Szenekultur .......................................................................................... 29
I
3.2 Äußerlichkeiten und Merkmale der Szenezugehörigkeit ............................. 32
3.2.1 Die phänotypischen Pflichten eines Metalheads .................................. 33
3.2.2 Religion und Heavy Metal – Unvereinbar oder unzertrennlich? ............ 37
3.3 Inhalte von Musik und Texten im Heavy Metal ............................................ 39
4. Zusammenfassung und Ausblick ................................................................. 44
Literaturverzeichnis ........................................................................................... VII
Anlagen .............................................................................................................. XIII
Fragebogen...................................................................................................... XIII
Fragebogen-Rückläufer .................................................................................. XVI
II
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau von Szenen ........................................................................... 8
Abbildung 2: Metallica 1983: Erstes offizielles Band-Foto .................................... 18
Abbildung 3: Nitro – Typische Glam-Rocker ......................................................... 19
Abbildung 4: Originallogo von Death .................................................................... 20
Abbildung 5: Schematische Darstellung der Heavy Metal-Entwicklung ................ 22
Abbildung 6: Doro Pesch ...................................................................................... 26
Abbildung 7: Sanitäre Anlagen auf einem Metal-Festival ..................................... 31
Abbildung 8: Verzierte Kutte eines Heavy Metal-Fans ......................................... 35
Abbildung 9: Black Metal-Outfit mit Corpspaint .................................................... 36 III
Glossar
Glossar
Cornuto-Geste:
Hierbei handelt es sich um die Titulierung für die bekannteste
Heavy Metal-Geste. Der Zeigefinder und der kleine Finger einer
Hand werden dabei ausgestreckt, während der Rest der Hand
eine Faust bildet. Dies soll den Kopf des Teufels mit dessen
Hörnern symbolisieren und ist als respektbekundendes Zeichen
innerhalb der Szene bekannt. Historisch gesehen ist das Zeichen
als abergläubische Schutzgebärde zur Abwehr von Unglück und
Krankheiten zu finden und stammt vom italienischen Wort
„corna“ ab, was so viel wie Hörner bedeutet.
Corpspaint:
Steht für die schwarz-weiße Einfärbung von Gesicht und
Extremitäten. Weiß wird dabei als Grundfarbe verwendet und mit
schwarzen Mustern versehen. Es gilt als obligatorisches Zeichen
in der Black Metal- und Death Metal-Szene.
Crowd-Surfing:
Beim Crowd-Surfing „schwimmen“ Fans oder Künstler auf
Händen getragen über den Köpfen der Fanmenge. Dem geht ein
Stagedive oder das Hochheben aus dem Mosh-Pit voran. Ziel
des Surfens kann der Sicherheitsbereich vor der Bühne sein, wo
die Surfer von Sicherheitsleuten in Empfang genommen werden
und dann in der Lage sind, sich von der Seite wieder in die
Fanmenge zu integrieren. Allerdings ist das nicht verpflichtend.
Demo:
Sind Tonträger (früher vorrangig Kassetten) auf denen Bands
einige Songs für Fans zum Kauf anbieten. Diese werden durch
Plattenfirmen produziert und dienen zur Demonstration (daher
der Name) der Songs, um so Werbung für die später
erscheinende Platte zu machen.
Fanzine:
Ist die Bezeichnung für eine szeneinterne Zeitschrift, welche von
Fans
ohne
kommerzielle
Hintergedanken
betrieben
und
hergestellt wird. Dabei spezialisieren sich diese auf bestimmte
Stilrichtungen
Zeitschriften,
und
orientieren
welche
IV
sich
Konzertberichte,
im
Aufbau
an
den
Bandinterviews
und
Glossar
Tonträger anbieten. Konkrete Beispiele können nicht angeführt
werden, da es einen starken Rückgang im Interesse der
Plattenfirmen an Fanzines gibt und die bestehenden sich meist
nicht lange halten können.
Flyer:
Sind in einem kleinen Format gedruckte Zettel, die Informationen
zu anstehende Konzerten, zum Verkauf stehenden Demos oder
CD‘s, Fantreffen oder ähnlichem geben. Sie werden meist bei
Konzerten, auf Partys, über Fanzines oder durch Zugabe bei
Warebestellungen in Umlauf gebracht.
Headbangen:
Rhythmisches Kopf- und Haareschütteln im Takt der Musik.
Dabei ist der Kopf nach unten geneigt und führt, angepasst an
den Rhythmus des Liedes, schwungvoll kreisende oder zackig
abgehackte Bewegungen aus.
Kutte:
Eine typische Bezeichnung für die Kleidung eines Metalheads.
Sie besteht aus einer ärmellosen Jeansweste, welche mit Nieten,
Aufnähern und Pins/Ansteckern individuell gestaltet wird.
Merchandise:
Als Merchandise werden bandeigene Produkte bezeichnet, die
zum Verkauf angeboten werden. Dazu zählen neben T-Shirts
und anderen Kleidungsstücken auch Poster, Flaggen, Tassen
und andere Dinge.
Metalhead:
Dabei handelt es sich um eine szenetypische Bezeichnung für
einen Heavy Metal-Fan.
Moshen:
Eine Kombination aus Headbangen und Pogotanzen, auch
Pogen genannt. Die Fans springen dabei im Kreis und bewegen
ihre Köpfe zum Rhythmus der Musik. Bei Konzerten kommt es
zur Bildung von sogenannten Mosh-Pits oder Zirkel-Pits, die das
Areal markieren, in dem gemosht wird. Dabei gilt die Regel: Wer
auf dem Boden liegt, dem wird geholfen und auf den wird
Rücksicht genommen.
V
Herunterladen