Nachd e n ke n Zum Ihre Lösungen senden Sie bitte bis zum 15. November an: Redak­tion SuW – Zum Nach­denken, Max-Planck-Institut für As­ tro­no­mie, Kö­nigstuhl 17, D-69117 Hei­­ del­berg. Fax: (+49|0) 6221–528-246. Friedmann-Gleichung Die moderne Kosmologie nimmt an, dass wir mit unserem Sonnensystem an keiner ausgezeichneten Stelle im Universum stehen – und dies gilt gleichermaßen für Beobachter an anderen Orten im Universum. Die Ortsunabhängigkeit wird auch als Homogenität bezeichnet. Dann muss das Universum um jedem Punkt herum richtungsunabhängig (isotrop) sein und es darf keinen Mittelpunkt besitzen: Jeder Punkt im Universum ist gleichberechtigt. Im Folgenden soll betrachtet werden, wie sich ein wichtiges Charakteristikum unseres Universums – seine Größe – beschreiben lässt und wie sich die Größe zeitlich verhält. Dies lässt sich mit der Fried­mannGleichung beschreiben. Die folgenden Aufgaben ergänzen dabei den Beitrag »Geheimnisvolle Dunkle Energie« von Michael Doran ab Seite 42 in diesem Heft. In einem – beliebigen – Raumbereich des Universums mit Radius R gelten die oben genannten Bedingungen. Darin befinden sich Teilchen mit der Ge­samt­mas­se M und die Kugel hat die mitt­le­re Dichte r. Aufgabe 1: Man stelle die Bewegungsgleichung (1) für ein Testteilchen (Masse m) am Rand der Kugel auf. Hilfe: Das Teilchen erfährt die Kraft F m aG. Dabei ist die von der Gravitationskraft FG G m M/R2 . herrührende. Beschleunigung aG y und . es gilt y R . Dabei bezeichnet dx/dt x die (einfache) zeitliche Ableitung der Vari. .. ablen x, dx /dt x bezeichnet die zweifache Ableitung nach der Zeit... Die gesuchte Gleichung (1) hat die Form R f(R). chend), so gilt wegen des Ener­gie­er­hal­ tungs­sat­zes: dU P dV. Dies geschieht . in . der Zeit dt und es gilt weiter: U P V (3). Durch Ableiten von U und V und Einsetzen in Gleichung (3) stelle man Gleichung (4) auf: . . . 2 R R r(r3 P/c2)R RR2 r 0. (4) Aufgabe 2: In der Kugel herrscht der Druck P. Er kommt durch die Bewegung der Teilchen in der Kugel zustande, also durch deren kinetische Energie. Diese wiederum entspricht über Einsteins Beziehung E m c2 einer – anziehenden – Masse. Damit erhöht sich die mittlere Dichte in der Kugel um einen von der inneren Be­we­gungs­ener­gie stammenden Betrag. Man findet mit Hilfe statistischer Betrachtungen: rP 3 P/c2. Die gesamte Massendichte in der Kugel ist damit: rges r rP r 3 P/c2. In Gleichung (1) ist deshalb die Dichte r durch die Gesamtdichte rges zu ersetzen. Man stelle diese erweiterte Gleichung (2) auf. Aufgabe 4: Man ersetze in Gleichung (4) den Term in der Klammer mit . .. Hilfe von Gleichung (2) und isoliere 2 R R . Das Resultat wollen wir Gleichung (5) nennen. Bildet man die zeitlichen Ableitungen von . R2 und R2 r und integriert nun über die Zeit, so folgt Gleichung (6). Sie beschreibt, wie sich der Kugelradius mit der Zeit ändert. Setzt man den Kugelradius R zur Zeit t in Beziehung zum heutigen Kugelradius R0, so erhält man den Skalenfaktor a R/ R0. Formuliert man Gleichung (6) mit Hilfe des Skalenfaktors und seiner zeitlichen . Ableitung um und berechnet (a /a)2, so hat man die vom russischen Physiker und Mathematiker Alexander Alexandrowitsch Fried­mann im Jahr 1920 gefundene Gleichung vor Augen – Gleichung (7). Aufgabe 3: Die innere Energie U der Kugel ist U M c2, mit M r V. Ändert sich ihr Volumen V (4p/3) R3, wobei die enthaltene Masse konstant bleibe (die mittlere Dichte r ändert sich dementspre- Lösung der Aufgabe aus dem September-Heft 2007 Aufgabe 1: a) Die während der Abbremsung in der Titanatmosphäre als Reibungswärme freigesetzte kinetische Energie Ekin ist: Ekin ½ MH,0 (y0 y1)2 5.17 109 J. . b) Der mittlere Ener­giefluss E über den Hitzeschild ist dann: . E Ekin/Dt 1.72 107 W, c) und der mittlere Wärmefluss FHS, dem der Hitzeschild ausgesetzt ist, liegt bei: . E FHS ––––––––––––2 p (DHS/2) 3.01 106 W/m2. Das Ergebnis liegt demnach in der erwarteten Größenordnung. Aufgabe 2: Die Molmasse MAtm der Titanatmosphäre ist: MAtm S qi m i 27.64 g/mol. Damit folgt die atmosphärische Dichte rAtm Titans zu: 108 Sterne und Weltraum November 2007 pAtm MAtm rAtm –––––––––––– 5.21 kg/m3. R TAtm Sie ist also um einem Faktor rAtm/rErde 4.41 dichter als die Erdatmosphäre. Aufgabe 3: Titans Oberflächenbeschleunigung gTitan ist: G MTitan – gTitan ––––––––– R2Titan m 1.35 ––2 0.138 gErde. s Aufgabe 4: Die Aufprallgeschwindigkeit des Landeteils von Huygens auf Titan folgt aus: 2 MH gTitan y ––––––––––––––––2 . rAtm CD p (DFS/2) Mit den angegebenen Größen ergibt sich: y 3.19 m/s 11.5 km/h, ein moderater Wert. AMQ Richtige Lösungen sandten ein: Anette Anastasakis, D-69207 Sandhausen; Anna Conrad, D-52072 Aachen; Ulrike Hellmann, D-42365 Wup- Aufgabe 5: Die Expansion des Kosmos ist charakterisiert durch die berühmte Hubb. le-Konstante H. Für sie gilt: H a /a. Die pertel; Maria Obst, D-92318 Neumarkt; Eva Ponick, D50735 Köln; Ulrike Saher, D-40629 Düsseldorf; Katrin Stauch, D-01640 Coswig; Margit Zink, D-73240 Wendlingen; S. Albrecht, D-67067 Ludwigshafen; H. Angerer, A-6130 Schwarz; J. Beisser, D-28865 Lilienthal; W. Bernhardt, D-79737 Herrischried; W. Blendin, D-65597 Hünfelden-Kirberg; P. Böttger, D-86529 Schrobenhausen; A. Borchardt, D-86356 Neusäß/OT Steppach; G. Breitkopf, D-13156 Berlin; W. Christ, D-65824 Schwalbach; K. Clausecker, D-74219 Möckmühl; R.-R. Conrad, D-31275 Lehrte; A. Dannhauer, D-38871 Ilsenburg; M. Deye, D-97241 Bergtheim; J. Döblitz, D-70619 Stuttgart; A. M. Dufter, D-83334 Inzell; H. Duran, CH-5300 Turgi; M. Ebert, D-85435 Erding; E. Edler v. Malyevacz, D-70825 Korntal-Münchingen; H. Eggers, D-31311 Uetze; H. Fischer, A-7132 Frauenkirchen; P. Fischer, D08223 Falkenstein; R. Fischer, D-50858 Köln; G. Forster, D-69120 Heidelberg; M. Geisel, D-79540 Lörrach; M. Gläßl, D-95445 Bayreuth; J. Glattkowski, D-76571 Gaggenau; H. Göbel, D-79540 Lörrach; M. Götz, D97461 Rügheim; J. Gruber, D-79194 Gundelfingen; J. Th. Grundmann, D-52068 Aachen; A. Güth, D-73078 Boll; R. Guse, D-31228 Peine; A. Haag, D-63110 Rodgau; J. Haller, D-51379 Leverkusen; A. Hardt, D-38124 Vechelde; W. Hauck, D-90449 Nürnberg; H. Hauser, D89275 Elchingen; A. Hentzschel, A-3500 Krems; U. Hermann, D-89347 Bubesheim; A. Heuser, D-53879 Euskirchen; J. Hochheim, D-06295 Lutherstadt Eisleben; P. Höhne, D-01277 Dresden; J. Hölscher, D-50127 Bergheim; F. Hoffmann, D-63065 Offenbach; E. Hoffmeister, D-53604 Bad Honnef; F. Hofmann, D-01069 Dresden; B. Hornisch, D-91238 Engelthal; N. Husmann, D-48155 Münster; Th. Inghoff, D-34355 Staufenberg; G. Junge, D-04600 Altenburg; H. Kamper, D-89520 Heidenheim; S. Kassam, D-60431 Frankfurt/M.; J. E. Keller, D-68775 Ketsch; F.-G. Knell, D-63457 Hanau; K.-M. Köppl, D47805 Krefeld; M. Krellmann, D-01239 Desden; M. Kretzler, D-69259 Wilhelmsfeld; K.-H. Künkler, D-45279 Essen; K. Kullack, NL-2203BB Noordwijk; O. Kunze, D35039 Marburg; H.-P. Lange, D-85376 Massenhausen; M. Leinweber, D-35435 Wettenberg; A. Leonhardt, D90559 Burgthann; B. Leps, D-13507 Berlin; A. Lichtfuß, Aufgabe 6: Das Licht einer weit entfernten Supernova mit der Rotverschiebung zSN legt in dem kleinen Zeitintervall dt die Strecke ds c a–1 dt (8) zurück. Hierin ist berücksichtigt, dass sich das Licht im expandierenden Raum ausbreiten muss und dieser mit dem Skalenfaktor a wächst. Der Skalenfaktor hängt mit der Rotverschiebung z zusammen: a (1 z)–1. Man bilde die Ableitung da/dz, erweitere (8) mit da/ da und ersetze dort sinnvoll da mit Hilfe der Ableitung. Man erhält ds als Funktion von c, H(z) und dz (9). Die Strecke, die das Licht bis zu uns zurückgelegt hat, ist dann das Integral von z 0 bis z zSN der Gleichung (9). Wie wirkt sich ein im jungen Universum kleines H auf die vom Licht der Supernova zurückgelegten Strecke aus? aXelm.QuetZ Literatur [1] Tobias kühnel, matthias Bartelmann:Kosmologie für die Schule. www.wissenschaft-schu len.de/sixcms/media.php/767/SuW0205-Kosmo logie-neu.pdf d-93161Sinzing;r.lühmann,d-78224Singen;W. mahl,d-71254ditzingen;P.matzik,d-51399Burscheid; n. mayer, d-12205 Berlin; r. melcher, d76227 Karlsruhe; m. mendl, d-85567 Grafing b. münchen;K.mischke,d-71116Gärtringen;F.moser, d-47167duisburg;K.motl,d-82538Geretsried;S. mrozek, d-25358 Horst; Chr. netzel, d-52080 aachen;J.nußbaum,d-80689münchen;m.Otte,d59558 lippstadt; Chr. Overhaus, d-46325 Borken; G.Pannach,d-38124Braunschweig;H.-P.Patjens, d-27299langwedel;Chr.Petersen,d-21706drochtersen;J.Piriti,H-8800nagykanizsa;r.Pitzl,a2345Brunn/Gebirge;m.Plambeck,d-21031Hamburg;G.Portisch,d-75015Bretten;u.Poschmann, d-52351düren;r.Prager,a-2230Gänserndorf;H. Prange, d-57250 netphen; B. Quednau, d-33397 rietberg; I. raap, d-89551 Königsbronn; F. reinhardt, d-79539 lörrach; e. rössler, d-13503 Berlin;K.rohe,d-85625Glonn;a.Schäfer,d-71711 Steinheim/murr; F. Schauer, d-79199 Kirchzarten; J.Schenker,a-5036Oberentfelden;J.Schermer,d12687Berlin;r.H.Schertler,a-5280Braunauam Inn; m. Schiffer, d-88662 Überlingen; B. Schmalfeldt, d-21521 aumühle; r.-G. Schmidt, d-45657 recklinghausen; J. Schnichels, d-53881 euskirchen;G.Scholz,d-73457essingen;H.-J.Schreyer, d-56076Koblenz;P.J.Schüngel,CH-8105regensdorf ZH; S. Schuler, d-66346 Püttlingen; m. Senkel, d-85614 Kirchseeon; r. Stahlbaum, d-38110 Braunschweig; K. Stampfer, d-86486 Bonstetten; a.thiele,d-52066aachen;a.trutschel-Stefan,d83714miesbach;H.-G.Wefels,d-47239duisburg; H.Wember,d-22525Hamburg;B.Wichert,d-21629 neu-Wulmstorf; Chr. Wiedemair, I-39031 Bruneck, Südtirol;K.Wiedemer,d-57072Siegen;H.-u.Wieland, d-73340 amstetten; S. Zettl, a-2851 Krumbach; m. Ziegler, a-2460 Bruckneudorf; Chr. Zorn, d-70825Korntal-münchingen;W.Zumach,d-86163 augsburg. Insgesamt 130 Einsendungen, Fehlerquote: 0 %. kreuzworträtsel geplante deutsche Mondlandesonde Silikatmineral (Komet Tempel-1) Namensgeber der kosm. Strahlung VOnFredGOYKe Sternbild zw. Hydra und Vela (lat. Bez.) Xi Geminorum Stern im Skorpion optisches Bauteil (Spektroskopie) Becken a. Kallisto DestillierStern im gefäß Stier geplantes 42-MeterTeleskop (E-...) 5 reduziert Streulicht 6 Asteroid, keltische Fruchtbar9 keitsgöttin normale Materie im Universum (in Proz.) 8 Korrekturbild für Digitalkameras großer Saturnmond Teil einer Montierung Planet 4 Astrotreffen für junge Leute Schriftsteller (1809– 1849) griech. Buchstabe von Matar Einheitenzeichen d. Frequenz IACTTeleskop Mondformation (dt.) Kfz.-Kennzeichen f. SchleswigFlensburg Kfz.-Kennzeichen für Kassel großes Marstal (... Vallis) 1 Zeichen f. Lanthan Nachbarsternbild von Orion (int. Abk.) Teleskopzubehör 3 7 Jupitermond 2 Sternbild mit Regulus (int. Abk.) kreuzworträtsel. dieeingekreisten Buchstaben bilden ein lösungsR N wort. unter allen, die dieses lösungswortbiszum15. November sungswortbiszum M E aufeiner erPostkarteandieRedaktion L O einsenden,verlosenwireinexempS lar Starry night Pro im Wert von N 100€,gestiftetvonFa.Imagino100 O H va/avanquest deutschland GmbH, A S münchen. Viel Spaß beim Knobeln! münchen. dielösungdesKreuzworträtselsin O B Heft9/2006lautet:asteroseismologie.dieglücklicheGewinnerin des Feldstechers Bresser travel 1650, gestiftet von Fa. meade, bei 107 richtigen und einer falschen einsendungist:Birgit Breimaier, Freibadstr.37,d-70563Stuttgart. Herzlichen Glückwunsch! Red. Lösung des kreuzworträtsels aus SuW 9/2007 Materiedichte r des Universums beträgt r 3 10–27 kg/m3. Setzt man die in Aufgabe 4 auftretende Integrationskonstante gleich Null, so lässt sich mit Hilfe der FriedmannGleichung die heutige Hubble-Konstante H0 berechnen. Welche Folgerung ergibt sich aus dem Vergleich mit dem tatsächlichen Wert H0 73 km s–1/Mpc? G X VE R WE C R B N D T A S G H S C O U T H B E T AL B I A N C NU F H A P F U N G E L B T L A I D E M I A M A N I EP T U N N R D V I SU S S A S »Zum Nachdenken« im Web einigetagevorderauslieferungdesgedrucktenHefteslässtsichdasaktuelle »Zumnachdenken«aufderHomepage vonSuWwww.suw-online.dealsPdF finden.ÄltereFassungen:→Heftarchiv →Jahr,bzw.Zurückliegendeausgaben. einsendungen •lösungenwerdennuraufPapier–Briefoder Fax – akzeptiert, auf keinen Fall jedoch per email.•dieredaktionempfiehlt,namenundanschriftimmeraufdemlösungsblattzunotieren. •lösungen,dienachdemangegebenenStichtag eintreffen, können leider nicht berücksichtigt werden. die 27. Runde mit deraufgabe im Juni-Heft begann die 27. rundeZum Nachdenken.allelösermitwenigstensneunrichtigeneinsendungenausdenzwölf bisinklusivemai2008erscheinendenaufgabenin »Zumnachdenken«werdenbeiderVerlosungim Sommer2008berücksichtigt.Zugewinnenistals attraktiverHauptpreisein8-Zoll-Reisedobson, gestiftetvonFa.HofheimInstruments. VielSpaßbeimnachdenkenundvielerfolgbeim lösenderaufgaben! AMQ hauptpreis mit dem 8-Zoll-reisedobson von Hofheim Instruments im Wert von990€könnenSieinIhrem nächsten urlaub überall auf Galaxien- und nebeljagd gehen.Zusammengepackt isteseinnur8kgleichtesHandgepäckstück, aufgebaut ein leistungsstarker 8Zoll-f/4-newton in Gitterbauweise auf einer klassischen dobson-montierung.dasGerät ist stabil und s olide aus aluminium, edelstahl und Birke-multiplexholz gefertigt. es ist extrem einfach zuhandhaben.ZudemGerätwirdergänzendein umfangreiches Zubehörprogramm angeboten. GestiftetvonFa.HofheimInstruments,Hofheim. www.hofheiminstruments.com SterneundWeltraum november2007 109