m - Stellwerk

Werbung
m Mathematik
Teilbereiche
1 Zahlen und Zahlraum
2 Grössen
3 Operationen
4 Gleichungen
5 Zuordnungen
6 Kongruenzabbildungen und Konstruktionen
7 Geometrische Berechnungen
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
= Niveau I
Mathematik
Zahlen und Zahlenraum
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
1
Million, Milliarde, Billion | natürliche Zahlen | negative Zahlen | Dezimalzahlen | Bruchzahlen
Zahlengerade, gerade/ungerade Zahlen, Primzahlen, Quadratzahlen | Prozent
Teiler, Vielfache, Quersumme
Teilbarkeitsregeln 2, 3, 4, 5, 9
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
1
D1
grosse Zahlen bis 1 Billion richtig benennen
und erkennen
Schreibe 230 Millionen als Zahl.
I
W
1
D2
spezielle Zahlen wie
gerade/ungerade Zahlen, Primzahlen,
Quadratzahlen erkennen und nennen
Wie viele Quadratzahlen zwischen 100 und 130 gibt es?
Ist 113 eine Primzahl?
I
W
1
D3
Teilflächen als Brüche erkennen
Welcher Bruch wird durch die graue Fläche dargestellt?
I
W
1
D4
Zahlen als Bruch bzw. als Dezimalzahl darstellen
Gib als Bruch an:
0.47 = ?
I
W
1
D5
Bruchzahlen in Prozent angeben
1
=?%
8
I
W
1
D6
Bruchzahlen auf der Zahlengeraden ordnen
Ordne die folgenden Zahlen der Grösse nach:
1
4
, 0.35 ,
3
9
I
II
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
I
M
1
D7
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
In unserem Sonnensystem gibt es 200 Milliarden Sterne.
Wie viele Nullen hat diese Zahl?
I
M
1
D8
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Wie viele zweistellige natürliche Zahlen enthalten die Ziffer 2?
Begriffe
Basis, Exponent | Zehnerpotenz | ganze Zahlen | gemischte Zahlen
Zähler, Nenner | Promille
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
grosse Zahlen mit Zehnerpotenzen darstellen
Gib 11 230 000 000 mithilfe einer Zehnerpotenz an.
II W 1 D10
Bruchzahlen in Prozent- und Promillewerte
übersetzen und umgekehrt
Gib
II W 1 D11
Bruchzahlen in gemischte Zahlen umrechnen
und umgekehrt
273
=?
11
II W 1
D9
Mathematisieren/Problem lösen
1
als Promillewert an.
20
Beispiele
II M 1 D12
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Licht legt in einer Sekunde 300 000 km zurück.
Die Distanz Erde – Sonne beträgt 150 000 000 km.
Wie lange dauert es, bis ein Lichtstrahl von der Sonne die Erde erreicht?
II M 1 D13
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Was lässt sich über die Anzahl Teiler von Quadratzahlen sagen?
Begriffe
Gleitkommadarstellung
Rationale Zahlen
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
III W 1 D14
Beispiele
grosse Zahlen von elektronischen Hilfsmitteln
ablesen
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
III M 1 D15
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
18 g Wasser enthalten 6 · 1023 Wassermoleküle.
Wie viele Moleküle enthält 1 Liter Wasser?
III M 1 D16
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Wie viele verschiedene vierstellige Zahlen der Form * * 6 * gibt es?
III
Mathematik
Auf einem Taschenrechner wird eine Zahl als 4.5 12 angezeigt.
Schreibe die Zahl als Zehnerpotenz.
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
= Niveau I
Mathematik
Grössen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
2
Fr. , Rp.
km, m, dm, cm, mm, m2, dm2, cm2, mm2
t, kg, g
l, dl, cl, ml, cm3, m3
d, h, min, s
Winkelmass Grad
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
2
D1
Längen-, Hohlmasse und Gewichte (Masse) in
die nächstgrössere und nächstkleinere Einheit
umrechnen
2.5 km = ? m
23 000 kg = ? t
I
W
2
D2
m2 in cm2 und km2 in m2 umrechnen und
umgekehrt
0.75 m2 = ? cm2
I
W
2
D3
Stunden und Bruchteile von Stunden in
Minuten umrechnen
Minuten und Bruchteile von Minuten in
Sekunden umrechnen
Tage in Stunden umrechnen
1
h = ? min
2
1
2 min = ? s
2
I
II
2
14 d = ? h
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
I
M
2
D4
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Wie viele cm2 misst ein A4-Blatt?
Löse die Aufgabe mithilfe eines A4-Blattes und dem Massstab.
I
M
2
D5
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Ein Würfel hat eine Kantenlänge von 1 dm.
Wie viele solcher Körper passen in eine würfelförmige Kiste mit
50 cm Kantenlänge?
Begriffe
km2, ha, a, mg, hl, dm3
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
II W 2
D6
Längen-, Hohlmasse und Gewichte (Masse) in
die zwei nächstgrösseren und nächstkleineren
Einheiten umrechnen
2400 min = ? d
0.9 kg = ? mg
0.25 Liter = ? cl
II W 2
D7
m2 in mm2 umrechnen und umgekehrt
m2 in ha umrechnen und umgekehrt
23 000 mm2 = ? dm2 = ? m2
0.7 ha = ? m2
II W 2
D8
m3 in dm3 und Liter umrechnen
500 dm3 = ? m3 = ? l
II W 2
D9
cl, ml in cm3 und dm3 umrechnen und
umgekehrt
33 cl = ? dm3
einfache nichtdezimale Grössen in dezimale
Schreibweise umrechnen
2 h 45 min = ? h
II W 2 D10
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
II M 2 D11
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Schätze den Flächeninhalt eines Volleyballfeldes in m2.
II M 2 D12
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Ein Behälter fasst 64 Liter Wasser. Welche Kantenlänge hat ein Würfel mit dem
gleichen Volumen?
Begriffe
V, A, Ω
Byte, kB, MB, GB
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
III W 2 D13
Beispiele
Masseinheiten aus der Technik (Volt, Ampere,
Ohm, Byte) umrechnen
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
III M 2 D14
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Der uns am nächsten gelegene Fixstern Alpha-Centauri ist 4.3 Lichtjahre von
der Erde entfernt. Wie viele km sind das, wenn das Licht pro Sekunde 300 000
km zurücklegt?
III M 2 D15
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Auf einer Batterie wird die Leistung mit 1700 mAh angegeben.
Erkläre die Einheit mAh anhand eines Beispiels.
III
Mathematik
0.280 A = ? mA
300 MB = ? GB
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
= Niveau I
Mathematik
Operationen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
3
Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division | plus, minus, mal, durch |
Summe, Differenz, Produkt, Quotient | Von links-nach-rechts-Regel |
Punkt-vor-Strich-Regel | Klammerregel | Wurzel | Kehrwert eines Bruches
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
3
D1
Grundoperationen mit natürlichen Zahlen
im Zahlenraum bis eine Million mit und ohne
Taschenrechner ausführen
23.4 · 0.75 + 231.23 = ? (mit Taschenrechner)
12 + 10.5 + 12 · 10 = ? (ohne Taschenrechner)
I
W
3
D2
einfache Brüche erweitern und kürzen
Kürze
I
W
3
D3
Bruchteile von Grössen berechnen
5
6 von 2400 Fr. = ?
I
W
3
D4
Grundoperationen mit einfachen Brüchen
ausführen (gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche)
45 : 0.9 =?
3 + 5 =?
8
4
I
W
3
D5
Zahlen runden
Runde auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt.
2.3457 ⬇ ?
Mathematisieren/Problem lösen
I
I
M
3
D6
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
56
.
72
Erweitere
6
mit 3.
7
Beispiele
Berechne die fehlende Zahl im grauen Feld.
Zusammensetzung der Bevölkerung in 1000
2000
0 – 14 Jahre
15 – 19 Jahre
428
452.5
20 – 29 Jahre
888
860.9
30 – 49 Jahre
2‘256.20
2‘254.60
50 – 64 Jahre
1‘300.10
1‘390.40
65 – 79 Jahre
822.9
854.9
80 und mehr
292.3
333.5
7‘301.10
7‘448.30
Total
I
M
3
D7
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
2005
1313.50
3 einer Zahl ist gleich 15. Wie heisst die Zahl?
5
Begriffe
Summand, Faktor, Minuend, Subtrahend, Dividend, Divisor, Potenz, Basis, Exponent
Variable, Platzhalter, Term
Assoziativgesetz (Zusammenfassungsgesetz), Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz), Distributivgesetz (Verteilungsgesetz)
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
II W 3
D8
Potenzgesetze anwenden
x6 : x2 = ?
a 5 · b5 = ?
II W 3
D9
einfache Grundoperationen mit Variablen
(natürliche Zahlen) ausführen
14x + 4f – 17x – 3f = ?
2xy · 2y 2 = ?
II W 3 D10
Grundoperationen mit Bruchzahlen ausführen
II W 3 D11
Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetz
in einfachen Beispielen anwenden
Mathematisieren/Problem lösen
II M 3 D12
II
II M 3 D13
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
2
1 3
: =?
4 8
Schreibe als Differenz: 3(2x – 3y) = ?
Klammere den grösstmöglichen Faktor aus: 12xy + 4x = ?
Beispiele
Um wie viel hat die Zahl der 0–14 Jährigen zwischen 2000 und 2005 zugenommen?
Zusammensetzung der Bevölkerung in 1000
2000
2005
0 – 14 Jahre
15 – 19 Jahre
428
452.5
20 – 29 Jahre
888
860.9
30 – 49 Jahre
2‘256.20
2‘254.60
50 – 64 Jahre
1‘300.10
1‘390.40
65 – 79 Jahre
822.9
854.9
80 und mehr
292.3
333.5
7‘301.10
7‘448.30
Total
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Dividiere den Quotienten von 0.45 und 0.15 durch das Produkt von 0.2 und 0.1.
Begriffe
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
III W 3 D14
Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetz
bei algebraischen Termen anwenden
3x – (3x – 2(3x + 2)) = ?
(2x + 3)(x – y) = ?
III W 3 D15
Brüche mit Variablen kürzen und erweitern
2xy
Kürze 4y soweit wie möglich.
III W 3 D16
Grundoperationen mit positiven Bruchzahlen
und Variablen ausführen
Mathematisieren/Problem lösen
III M 3 D17
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
3ax
Erweitere a mit 2a.
x
4 + 3x = ?
Beispiele
Zwischen 2000 und 2005 hat die Zahl der 14-Jährigen um 1% zugenommen.
Berechne das Total für 2005.
Zusammensetzung der Bevölkerung in 1000
2000
2005
0 – 14 Jahre
III
III M 3 D18
Mathematik
15 – 19 Jahre
428
452.5
20 – 29 Jahre
888
860.9
30 – 49 Jahre
2‘256.20
2‘254.60
50 – 64 Jahre
1‘300.10
1‘390.40
65 – 79 Jahre
822.9
854.9
80 und mehr
292.3
333.5
Total
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
m
7‘301.10
Jede ungerade Zahl lässt sich als Summe aus einer Primzahl und einer Potenz
von 2 schreiben. Überprüfe die Behauptung an der Zahl 71.
= Niveau I
Mathematik
Gleichungen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
4
Gleichung
Variable
Gleichungsumformungen
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
I
I
II
W
4
D1
Beispiele
einfache Gleichungen auflösen
7x – 21 = 56
Mathematisieren/Problem lösen
I
M
4
D2
x=?
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Multipliziert man eine Zahl mit 10, so erhält man eine um 45 grössere Zahl.
Wie heisst die Zahl?
Begriffe
Bruchgleichungen
Textgleichungen
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
II W 4
D3
Beispiele
Gleichungen auflösen
15 –
Mathematisieren/Problem lösen
II M 4
D4
x 3
= – 3 (x – 3)
2 4
x=?
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
In einem Dreieck mit 180 cm Umfang misst die längste Seite 20 cm mehr als die
mittlere. Die kürzeste Seite ist um 20 cm kürzer als die mittlere.
Begriffe
Bruchgleichungen
Textgleichungen
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
III W 4
D5
Beispiele
Gleichungen mit Brüchen unter Anwendung
aller Rechengesetze umformen und auflösen
Mathematisieren/Problem lösen
III M 4
D6
1 (2x – 3 ) = 1 – ( 3 – x )
2
4
4 16 2
x=?
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Einer Patientin wird eine bestimmte Menge eines Medikaments
verabreicht. Innert 12 Stunden nach Einnahme werden 7 der
12
verabreichten Menge ausgeschieden. Von der Restmenge werden
9
in den nächsten 12 Stunden weitere
ausgeschieden. Nach
20
24 Stunden sind noch 92 mg im Körper.
Wie gross war die ursprüngliche Menge?
III
Mathematik
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
5
= Niveau I
Mathematik
Zuordnungen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
Direkte Proportionalität
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
5
D1
Werte in Tabellen darstellen
Werte aus Tabellen lesen
Erstelle zu folgenden Werten eine Tabelle.
Die Ersparnisse von Gisela betragen
im Januar 12 Fr., im Februar 8 Fr., im März 10 Fr., im Mai 15 Fr., im Juni 20 Fr.
I
W
5
D2
Werte aus einfachen Diagrammen herauslesen
Werte in Diagramme einzeichnen
Wie hoch war 1990 die Lebenserwartung einer Frau?
Lebenserwartung
100
Frauen
80
Männer
60
40
20
0
1960
I
1970
1980
1990
2000
I
W
5
D3
zu einem Diagramm einfache Aussagen
formulieren
Welche Aussage kann man zum oben stehenden Diagramm machen?
I
W
5
D4
Werte einer Tabelle als einfache Grafik (Linien-,
Kreis- und Säulendiagramm) darstellen,
Skalierung vorgegeben
Kinobesuche von Erwachsenen
Eine Befragung von 40 Personen ergab folgendes Ergebnis: Oft: 25 Personen,
manchmal: 10 Personen, nie: 5 Personen
Ergänze das Diagramm.
I
W
5
D5
in Wertetabellen proportionale Zuordnungen
erkennen
Welche der folgenden Wertetabellen zeigt eine proportionale Zuordnung?
(Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3)
I
W
5
D6
einfache Aufgaben mithilfe von Proportionen
lösen
Ein Auto verbraucht für 100 km im Mittel 6.5 Liter Benzin.
Wie viel Benzin wird auf einer Strecke von 340 km verbraucht?
Mathematisieren/Problem lösen
Beispiele
I
M
5
D7
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Werte aus Tabellen und Diagrammen, aus Zeitungen lesen
I
M
5
D8
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Der Gewinn eines Schulfestes beträgt 720 Fr.
Er soll auf zwei Klassen verteilt werden. Die Klasse A hat 20 und die Klasse B
18 Schülerinnen und Schüler. Wie viel Geld erhält jede Klasse?
Begriffe
Indirekte Proportionalität
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
Werte einer Tabelle als einfache Grafik (Linien-,
Kreis- und Säulendiagramm) darstellen
Zeichne ein Kreisdiagramm zu folgenden Aussagen:
Die Umfrage vor einer Abstimmung ergab folgendes Bild:
Ja-Stimmen 40 %, Nein-Stimmen 30 %, die restlichen Befragten hatten sich
noch nicht entschieden.
II W 5 D10
in Wertetabellen indirekt proportionale
Zuordnungen erkennen
Welche der folgenden Wertetabellen zeigt eine indirekt proportionale
Zuordnung? (Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3)
II W 5 D11
Bewegungen als Weg-Zeit-Diagramme
darstellen
Ein Velofahrer fährt während 3 Stunden mit einer mittleren Geschwindigkeit
von 18 km.
h
Zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm.
II W 5
D9
Mathematisieren/Problem lösen
II
II M 5 D13
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Beschreibe die folgende Bewegung.
90
80
70
Weg in km
II M 5 D12
Beispiele
60
50
40
30
20
10
0
0
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
10
20
30
40
Zeit in min
50
60
70
Zwei Zahlen, deren Differenz 20 beträgt, verhalten sich wie 9 : 4.
Berechne die beiden Zahlen.
Begriffe
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
III W 5 D14
Beispiele
kombinierte Diagramme interpretieren
(z.B. Linien–Säulen)
für bestimmte Werte die passende grafische
Darstellung wählen
Mathematisieren/Problem lösen
Klimadiagramm interpretieren
Die Umfrage zu einer Abstimmung ergab folgendes Bild:
Ja-Stimmen 40 %, Nein-Stimmen 30 %, die restlichen Befragten hatten sich
noch nicht entschieden.
Stelle den Sachverhalt grafisch dar. Wähle die für dich beste Darstellungsart.
Beispiele
III M 5 D15
Probleme mit Bezügen zur Mitwelt lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Mit Hilfe eines Reiseprospekts die Kosten für Ferien einer Familie berechnen
III M 5 D16
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Ein Dampfer auf einem Fluss braucht für eine bestimmte Strecke bei gleich
bleibender Maschinenleistung stromabwärts 3 Stunden und stromaufwärts
4 12 Stunden.
III
Mathematik
In welcher Zeit durchschwimmt ein Stück Holz – nur von der Strömung
getrieben – dieselbe Strecke?
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
= Niveau I
Kongruenzabbildungen
und Konstruktionen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
6
Geometrische Grundelemente und deren Bezeichnungen
Punkt, Strecke, Gerade, Winkel
Koordinatensystem x-Achse, y-Achse
Grundkonstruktionen Rechtwinklige, Parallelen, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende
Abbildungen Original, Bild, Achsenspiegelung, Achsensymmetrie,
Symmetrieachse, Punktspiegelung, Punktsymmetrie, Symmetriezentrum
Dreiecke und Parallelogramme Grundlinie, Höhe, Bezeichnungen,
wichtigste Eigenschaften
Würfel, Quader
Schrägbild, Abwicklung
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
6
D1
Grundkonstruktionen (Mittelsenkrechte,
Parallelen, Winkelhalbierende) ausführen
Konstruiere im Dreieck ABC die Winkelhalbierende w␣
I
W
6
D2
Punkte in einem Koordinatensystem einzeichnen bzw. die Koordinatenwerte von Punkten
ablesen
Ergänze die Figur A(1/1), B(2/3), C(1/5), D(3/4), E(5/5), F(4/3), H(3/2) mit dem
Punkt H zu einem regelmässigen Stern.
I
W
6
D3
mit dem Geodreieck Winkel messen und
zeichnen
Miss den grösseren Winkel ABC in der vorhergehenden Sternfigur.
I
W
6
D4
den Abstand eines Punktes zu einer Geraden
oder Strecke einzeichnen
Konstruiere im Dreieck ABC den Abstand des Punktes B zur
Seite b.
I
W
6
D5
Achsen- und punktsymmetrische Figuren erkennen, deren Achsen und Zentren bestimmen
Welche der folgenden Figuren sind achsensymmetrisch?
I
W
6
D6
Dreieck aus drei Seiten konstruieren
Konstruiere ein Dreieck aus c = 5 cm, b = 4 cm und a = 3 cm.
I
W
6
D7
Schrägbilder und Abwicklungen von Würfeln
und Quadern zeichnen
Zeichne ein Schrägbild eines Quaders mit a = 4 cm, b = 3 cm und c = 5 cm.
1
(45° / )
2
I
II
Mathematisieren/Problem lösen
I
M
6
D8
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Welche zwei Abwicklungen gehören zum gleichen Würfel?
A
B
C
D
Begriffe
Abbildungen Drehung, Drehzentrum, Drehwinkel, Drehsinn
Parallelogramme Diagonalen, Eigenschaften
Dreieck Spezielle Linien im Dreieck, Inkreis, Umkreis
Winkel Winkel an Parallelen
Würfel, Quader Grund-, Deck-, Mantelfläche
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
II W 6
D9
II W 6 D10
Beispiele
einfache Drehungen ausführen
Drehe das Dreieck ABC um 60° im Uhrzeigersinn um das Zentrum Z.
spezielle Linien und Punkte im Dreieck
konstruieren
Miss im Dreieck ABC die Entfernung zwischen dem Schwerpunkt und dem
Inkreismittelpunkt.
Mathematisieren/Problem lösen
II M 6 D11
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Gegeben ist das Dreieck ABC.
Bestimme die Entfernung zwischen Umkreis- und Inkreismittelpunkt.
C
B
A
Begriffe
Dreieck Hypothenuse, Kathete
Vieleck regelmässiges Vieleck
Thaleskreis
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
III W 6 D12
Abbildungen verknüpfen
Drehe ein Dreieck ABC um 90° im Uhrzeigersinn um A. Es ergibt sich das
Dreieck A‘B‘C‘. Spiegle das Dreieck A‘B‘C‘ an der Winkelhalbierenden w␣‘.
Es ergibt sich das Dreieck A”B”C”.
Gib eine Geradenspiegelung an, die das Dreieck ABC direkt auf das Dreieck
A”B”C” abbildet.
III W 6 D13
Rechtwinkliges Dreieck mithilfe des
Thaleskreises konstruieren
Konstruiere im Dreieck ABC einen Punkt P auf w␤, so, dass der Winkel APC 90°
misst.
Mathematisieren/Problem lösen
III M 6 D14
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Die Punkte A, B, B‘ und die Gerade g sind gegeben. Konstruiere ein Zentrum
einer Drehung, bei welcher B auf B‘ abgebildet wird und der Bildpunkt von A
auf g zu liegen kommt.
B
g
B'
A
III
Mathematik
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
7
= Niveau I
Mathematik
Geometrische Berechnungen
Schwierigkeiten n: niedrig
m: mittel
h: hoch
= Niveau II
= Niveau III
Begriffe
Dreiecke und Parallelogramme Formeln für die Berechnung der Flächeninhalte
Würfel, Quader Formeln für die Berechnung des Volumens
Winkel Winkelsätze an Geraden, Parallelenpaaren und im Dreieck
Die Schülerin/
der Schüler kann:
Wissen/Fertigkeiten
Beispiele
I
W
7
D1
Flächeninhalt von Parallelogrammen und
Dreiecken berechnen
Berechne den Flächeninhalt eines Parallelogramms
mit a = 6 cm, ha = 4 cm, b = 5 cm, hb = 4,8 cm.
I
W
7
D2
Volumen und Oberfläche von Würfeln und
Quadern berechnen
Berechne das Volumen eines Quaders mit a = 4 cm, b = 3 cm und c = 5 cm.
I
W
7
D3
Winkel im Dreieck berechnen
Berechne den Winkel x.
48
x
113
Mathematisieren/Problem lösen
I
I
II
M
7
D4
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: n)
Berechne den Flächeninhalt A der getönten Figur.
20.00 mm
80.00 mm
40.00 mm
A
80.00 mm
Begriffe
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und kann
zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
II W 7
D5
Beispiele
Winkel aufgrund der Sätze über die
Innenwinkelsumme im Dreieck und Viereck
berechnen
C
30°
D
A
Mathematisieren/Problem lösen
II M 7
Berechne den Winkel CAD.
D6
B
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: m)
Zeige, dass jedes Dreieck ABC durch die Seitenhalbierende sc in zwei flächengleiche Teildreiecke zerlegt wird.
Begriffe
Trapez Formel für die Berechnung des Flächeninhalts im Trapez
Die Schülerin/der
Schüler erfüllt das
Niveau I und II und
kann zusätzlich:
Wissen/Fertigkeiten
III W 7
D7
Beispiele
Winkel in anspruchsvollen Figuren berechnen
Berechne den Winkel ␤.
α = 15
α
β
III W 7
D8
Flächeninhalt und Strecken im Trapez
berechnen
Zeichne das Trapez ABCD mit A(0/0), B(7/0), C(6/4) und D(3/4).
Zeichne den Mittelpunkt M der Strecke AD ein. BM und MC zerlegen das
Trapez in drei Teildreiecke.
Berechne die Flächeninhalte dieser Teildreiecke.
III W 7
D9
Flächeninhalt von zusammengesetzten
Flächen berechnen
Welcher Bruchteil des Rechtecks ist grau gefärbt?
x
x
x
y
y
y
y
x
Mathematisieren/Problem lösen
III M 7 D10
III
Mathematik
Beispiele
Problemstellungen lösen
(Schwierigkeitsgrad: h)
Ein quadratisches Bild hat einen 3 cm breiten Rahmen. Der gesamte Rahmen
hat den Flächeninhalt 324 cm2. Berechne die Seitenlänge des Bildes.
Hinweis zur Bezeichnung
Niveau
I
II
III
Lernbereiche
Wissen/Fertigkeiten
Mathematisieren/Problem lösen
Teilbereiche
1 Zahlen und…
2 Grössen
…
I W 1 D3
m
Deskriptoren
D1…
D2…
…
Herunterladen