ENERGIEUMWANDLUNG Repetitionsaufgaben

Werbung
1
1
3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ELEKTRISCHES FELD
2
ENERGIEUMWANDLUNG
Repetitionsaufgaben
13. Auflage
13. Januar 2008
Bearbeitet durch:
Telefon
Niederberger Hans-Rudolf
dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV
dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS
Vordergut 1
8772 Nidfurn
Telefax
E-Mail
Web
 Copy
is
055 654 12 87
055 644 38 43
055 654 12 88
[email protected]
www.ibn.ch
right
Die Autoren haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in
Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind.
Die vorliegende Publikation ist nicht geschützt. Alle Rechte liegen beim Verwender. Kein
Teil dieser Publikation darf verborgen bleiben. Der Autor wünscht, dass alles reproduziert
wird. Vielen Dank für eine Rückmeldung, ihre Anregungen und Ergänzungen.
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 1
1
1
2
1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Erkläre den Ausdruck Wirkungsgrad und geben Sie auch die Formeln an!
η% =
WE
⋅ 1 0 0%
WA
15
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 2
1
1
2
2
15
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Durch ein Wasserkraftwerk mit einer Nutzhöhe von 14 m fliessen täglich 15
3
Mio. m Wasser bei einem Wirkungsgrad von 90%. Wieviel Tonnen Steinkohle
sind für die gleiche Generatorleistung bei einem Kohle-Vergasungs-Kraftwerk
mit einem üblichen Wirkungsgrad notwendig?
www.ibn.ch
mSK = 160 ,53 t
27. August 2010
Auflage
13
Seite 3
1
1
2
3
15
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Eigentümer einer Hausinstallation bemerkt, dass der Zähler dauernd el.
Energie registriert, auch wenn keine Apparate eingeschaltet waren.
Es wurde ein Erdschluss in einem Polleiter ermittelt. Der Zähleranker machte in
5 Minuten jeweils 25 Umdrehungen. Zählerkonstante C=280 U/kWh.
a) Wie gross ist die Verlustleistung in Folge des Erdschlusses?
b) Wie gross sind die Energiekosten während 14 Tagen bei einem Tarif von 18
Rp/kWh.
www.ibn.ch
a)
P = 1, 0714kW
b)
K = 64 ,8Fr .
27. August 2010
Auflage
13
Seite 4
1
1
2
4
15
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
An 240 V liegen 3 Kochplatten parallel und verbrauchen dabei 3,4 A. Wenn eine davon abgeschaltet wird, sinkt der Strom auf 1,9 A.
a) Welcher Widerstand hat die Kochplatte?
b) Welchen Widerstand haben die anderen beiden Kochplatten, wenn Sie davon ausgehen, dass beide gleiche Leistung aufnehmen?
www.ibn.ch
a)
R = 160 Ω
b)
R = 252 ,6Ω
27. August 2010
Auflage
13
Seite 5
1
1
2
5
15
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Energieumwandlung elektrische Leistung
5 Liter Wasser werden in 9,27 min. von 0°C auf 100°C erwärmt und danach 40
Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Welche elektrische Leistung war dazu
nötig, wenn in dieser Zeit 4 Liter Wasser verdampfen?
(cW =4,187 kJ/kgK; LV=2'258 kJ/kg)
www.ibn.ch
3,763 kW
27. August 2010
Auflage
13
Seite 6
1
1
2
6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie berechnet man aus dem Wirkungsgrad die prozentualen Verluste?
15
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 7
1
1
2
7
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Leistungsabgabe eines Apparates beträgt 600W bei 220 V. Sein Wirkungsgrad beträgt 80%. In welcher Zeit ergeben sich am Zähler 20 Ankerumdrehungen, wenn die Zählerkonstante 2400 beträgt?
www.ibn.ch
t = 40 s
27. August 2010
Auflage
13
Seite 8
1
1
2
8
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
An einem Zähler mit der Aufschrift 600U/kWh werden in 30 Sekunden 10 Ankerumdrehungen gezählt. Angeschlossen ist ein Asynchronmotor mit einem
Wirkungsgrad von 82%. Bestimmen Sie die Kosten für die Verlustarbeit pro
Jahr (365 Tage), wenn der Motor im Durchschnitt täglich 4 Stunden im Betrieb
ist und die Kilowattstunde 20 Rp kostet.
www.ibn.ch
K = 10512
, Fr.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 9
1
1
2
9
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Last von 700 kg ist in der Zeit von 1 Minute um 15 m anzuheben. Das Getriebe hat einen Wirkungsgrad von 92%. Wie gross ist die Leistung des Motors?
www.ibn.ch
1866 W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 10
1
1
2
10
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einem Boiler werden 150 Liter Wasser von 15°C auf 60°C erwärmt. Nach der
Zählerablesung wird dazu eine Energie von 9,5 kWh benötigt. Welchen Wirkungsgrad hat der Wassererwärmer?
( cW = 4,19 kJ / kgK )
www.ibn.ch
η = 82 ,7 %
0,8269
27. August 2010
Auflage
13
Seite 11-1
1
1
2
11
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Koch braucht für die Erwärmung von einem Liter Wasser 7 Minuten. Wie
lang dauert der Vorgang bei 5% Unterspannung?
www.ibn.ch
7 , 756 min .
27. August 2010
Auflage
13
Seite 12
1
1
2
12
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Boiler wird nachts innert 4,5h von 20°C auf 80°C aufgeheizt. Nach einer
Spannungsanpassung dauert die Aufheizzeit nur noch 4h. Wie hoch ist die
Spannungserhöhung in %?
www.ibn.ch
6 ,07 %
27. August 2010
Auflage
13
Seite 13
1
1
2
13
16
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Raum mit den Abmessungen: L=4,8m, B=3,6m, H=2,7m hat einen durch2
schnittlichen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,9 W/m K. Welcher Heizleistungsbedarf ist vorhanden, bei einer Temperaturdifferenz von 30°C zwischen
der Aussen- und Innenwand?
P = 2157 ,84 W
P = 612 , 4 W
Q = 14 , 69 kWh
a) Alle Wände mit dem Aussenbereich verbunden.
b) Das vorhandene Zimmer ist mit zwei Wänden mit dem Aussenbereich verbunden. Die anderen Wände grenzen an Wohnungen mit einer Raumtemperatur von 20°C.
c) Wie viel Energie in kWh muss gespeichert oder Produziert werden, dass bei
Aufgabe b) genügend Verlustleistung für einen Tag vorhanden ist?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 14
1
1
2
14
17
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einer Gemeinde steht eine Wasserkraftanlage mit einem mittleren Volumen3
strom von 1 m /s und einer Fallhöhe von 15 m zur Verfügung. Welche tägliche
Energiemenge in kWh kann bei voller Ausnützung produziert werden, wenn für
Verluste 25% in Abzug zu bringen sind?
www.ibn.ch
W = 2648 ,7 kW h
27. August 2010
Auflage
13
Seite 15
1
1
2
15
17
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Eisblock von -12°C wird geschmolzen und verbraucht dafür eine Energie
von 160 kJ (Mit Energiezähler gemessen). Danach wird er innert 20 Minuten
zum Siedepunkt erhitzt. Welche Leistung in kW ist dazu erforderlich, wenn bei
allen Vorgängen mit einem Wirkungsgrad von 60% gerechnet werden muss?
Schmelzwärme des Eises 336 kJ/kg
Wärmekapazität Eis 2,06 kJ/kgK
Wärmekapazität Wasser 4,19 kJ/kgK
www.ibn.ch
m = 0 ,2661 kg
P = 154 ,87 W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 16
1
1
2
16
17
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Erklären Sie einem Kunden, dass es sich lohnt, Strom zu sparen, indem Sie
aufzeigen, wieviel Wasser vom 125 Meter höher gelegenen Stausee hinunter
fliessen muss, um eine 100 W Glühlampe ein Jahr (365 Tage) lang, täglich eineStunde zu betreiben. Der Gesamtwirkungsgrad von Turbine, Generator und
Leitung beträgt 63%.
www.ibn.ch
170 '089 dm 3
27. August 2010
Auflage
13
Seite 17
1
1
2
17
17
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Auswirkungen hat ein kalter Raum, wenn er sich neben einem geheizten Raum befindet?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 18
1
1
2
18
17
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Vorteile bzw. Nachteile haben
a) Doppelmauerwerk?
b) Aussenisolation?
c) Innenisolation?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 19
1
1
2
19
20
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Badewanne hat den Inhalt von 200 Liter Wasser mit einer Temperatur von
37,7°C. Der Anteil des kalten Leitungswassers beträgt 93 Liter bei 12°C. Wieviel kostet die Energie für die Erwärmung des Warmwassers bei einem Energiepreis von 20Rp/kWh. ( cW = 4,19 kJ / kgK )
www.ibn.ch
K = 1,196 Fr .
27. August 2010
Auflage
13
Seite 20
1
1
2
20
20
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
2
Eine Wohnung wurde auf einen mittleren Wärmeleistungsbedarf von 80W/m
2
ausgelegt. Die Wohnung misst 25 m . Die Speicherheizung enthält 80 kg Magnesitstein (c=0,66 kJ/kgK). Der Speicher wird um 480 °C erhitzt. Wie lange
dauert die Aufladung?
www.ibn.ch
t = 3,52 h
27. August 2010
Auflage
13
Seite 21
1
1
2
21
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie setzt sich der Wärmebedarf eines Hauses zusammen und worauf ist zu
achten?
A1
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 22
1
1
2
22
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie gross ist der k-Wert bei einem Haus im Minimum zu wählen?
A2
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 23
1
1
2
23
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Auswirkungen haben grosse Fensterflächen bei einer Wohnung?
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 24
1
1
2
24
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
a) Wie gross ist der k-Wert (neu u-Wert) eines Fensters?
b) Suchen Sie die k-Werte für ein Wohngebäude.
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 25
1
1
2
25
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie ist die Definition des k-Wertes?
A2
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 26
1
1
2
26
18
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Bei einem Kurzschluss in einem genormten Kupfer- und Aluminiumleitern soll
die allgemeine Lösung für den zulässigen Strom berechnet werden, welcher
noch zulässig ist. Die Endformel soll eine Materialkonstante, den Kurzschlussstrom, den Querschnitt und die Kurzschlusszeit beinhalten.
Die notwendigen und fehlenden Angaben sind selbständig zu wählen (siehe
Rahmenbedingungen NIN)!
www.ibn.ch
IK =
(k ⋅ A )2
tK
27. August 2010
Auflage
13
Seite 27
1
1
2
27
14
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Das Boilerwasser wird an einem Tag um 54K erwärmt und am nächsten Tag
nur noch um 46K. Wieviel % beträgt die Spannungsänderung?
www.ibn.ch
-7,71%
27. August 2010
Auflage
13
Seite 28
1
1
2
28
19
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Berechnen Sie für eine Temperaturdifferenz von 50°C und einen Wirkungsgrad
von 94% die notwendige Leistung für die Aufheizung von 100 Liter Boilerwasser
bei Aufheizzeiten von 4, 6 und 8 Stunden!
(c=4,19kJ/kgK)
4 Std.
P ≈ 1,5 kW
6 Std.
P ≈ 1, 0 kW
8 Std.
P ≈ 0.75 kW
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 29
1
1
2
29
14
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Boiler wird nachts innert 4,5h von 20°C auf 80°C aufgeheizt. Nach einer
Spannungsanpassung dauert die Aufheizzeit nur noch 4h. Wie hoch ist die
Spannungserhöhung in %?
www.ibn.ch
c = 1,0606
6%
27. August 2010
Auflage
13
Seite 30
1
1
2
30
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein elektrischer Lötkolben hat einen Widerstand von 600Ω und ist während 12
Minuten an 225V angeschlossen. Wie gross ist die Energieaufnahme?
www.ibn.ch
60750 Ws
16,9Wh=
0,0169kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 31
1
1
2
31
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Energieverbrauch pro Person und Jahr betrug
a) in der Schweiz
1990 6853kWh
1970 4003kWh
b) in Schweden
1990 15081kWh
1970 7088kWh
Schweiz
71,2%
Schweden
112,8%
Wie gross war die Zuwachsrate in den beiden Ländern?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 32
1
1
2
32
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Beleuchtungsanlage nimmt bei 220 V einen Strom von 4,8 A auf. Wie
gross ist der monatliche Energieverbrauch, wenn die Anlage während 25 Tagen
durchschnittlich 6,5 Std./Tag eingeschaltet ist?
www.ibn.ch
W=171,6kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 33
1
1
2
33
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Heizlüfter nimmt bei 220V innert 36 Minuten 0,720 kWh auf. Welcher Strom
fliesst in der Zuleitung?
5,45A
A5
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 34
1
1
2
34
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Glimmlämpchen nimmt 8mA auf und braucht innert 3000 Betriebsstunden
5,28 kWh. An welcher Spannung ist das Lämpchen im Mittel angeschlossen?
U=220V
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 35
1
1
2
35
19
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Fahrradbeleuchtung nimmt bei einer Betriebsspannung von 6V einen
durchschnittlichen Strom von 0,5A auf. Wieviel Energie muss der Dynamo abgeben während einer Fahrt zwischen 20.19 Uhr und 21.13 Uhr?
www.ibn.ch
W=2,7Wh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 36
1
1
2
36
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Toaster konsumiert bei einer Spannung von 220V innert 7 Minuten 140 Wh.
Wie gross ist die Stromstärke?
5,45A
A1
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 37
1
1
2
37
A2
www.ibn.ch
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einem Auto benötigt die Beleuchtungsanlage durchschnittlich 10 A bei einer
Betriebsspannung von 12V. Welche Energie wird für die Beleuchtung benötigt
für eine Strecke von 64 km bei einer mittleren Geschwindigkeit von 80 km/h?
W=96Wh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 38
1
1
2
38
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Heizgerät ist für eine Nennspannung von 220V gebaut. Die effektive Betriebsspannung liegt aber bei 215 V. Um wie viele Prozent sinkt dabei die Leistung?
U
P2 = P1  2
 U1



2
P2 = P1 ⋅ k 2
∆P% =
∆P
⋅100%
P1
∆P% =
P2 − P1
⋅100%
P1
∆P% =
P1 ⋅ k 2 − P1
⋅100%
P1
∆P% =
P1 ⋅ (k 2 − 1)
⋅100%
P1
-4,493%
Leistung nach der Spannungs- oder
Stromänderung
U
I
k= 2 = 2
U1
I1
Die prozentuale Leistungsänderung ist
nebenstehend dargestellt (mit P1 als
100%-Wert). Setzt man nun in diese
Gleichung die Formel P2 = P1 ⋅ k 2 ein, so
resultiert eine einfachte Formel zur Berechnung Leistungsänderung.
∆P% = (k 2 − 1) ⋅100%
Lösung:
2
∆P% = (k − 1) ⋅100% =
∆P% = ((0,9773) 2 − 1) ⋅100% =
∆P% = (0,9551 − 1) ⋅100% =
∆P% = (−0,04493) ⋅100% =
k− =
U 2 215 V
=
= 0,9773
U 1 220 V
Negatives Vorzeichen bedeutet Leistungsabnahme.
Positives Vorzeichen Leistungszunahme.
∆P% = −4,493%
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 39
1
1
2
39
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Widerstand liegt an 220V und nimmt eine Leistung von 100W auf. Durch
einen Seriewiderstand soll die Leistung auf die Hälfte reduziert werden. Wie
gross muss der Vorwiderstand sein?
www.ibn.ch
200Ω
27. August 2010
Auflage
13
Seite 40
1
1
2
40
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
a)
In einem Widerstand von 2kΩ fliesst en Strom von 20mA.
P=0,8W
a) Wie gross ist die Leistungsaufnahme?
b) Wie lange war der Stromkreis geschlossen, wenn der Energieaufwand 800J
betrug?
www.ibn.ch
b)
1000s=
16,7min.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 41
1
1
2
41
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Widerstand liegt an einer Spannung von 12V und nimmt 20mA auf. Wie
gross ist der Leistungsbedarf?
P=240mW
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 42
1
1
2
42
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Heizofen mit einem Widerstand von 60,5Ω liegt an einer Spannung von
220V. Welche Heizleistung ist vorhanden?
www.ibn.ch
P=800W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 43
1
1
2
43
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Widerstand von 600Ω wird von 1OA durchflossen.
P=60kW
U=6kV
Wie gross ist die Leistungsaufnahme, und an welcher Spannung Iiegt der Widerstand?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 44
1
1
2
44
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Elektro-Ofen soll bei einer Spannung von 220V eine Leistung von 500W
aufweisen. Für welchen Widerstand muss das Heizelement gebaut werden?
R=96,8Ω
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 45
1
1
2
45
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Heizgerät ist mit einer Leistung von 1500W bezeichnet. Die Spannungsangabe ist nicht mehr ablesbar. An welche Spannung darf das Gerät angeschlossen werden, wenn ein Widerstand von 32,5Ω gemessen wird?
www.ibn.ch
U=220,8V
27. August 2010
Auflage
13
Seite 46
1
1
2
46
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Glühlampe von 500W/150V soll über einen Widerstand an 220V angeschlossen werden. Wie gross muss der Vorwiderstand sein, damit die Lampe
mit Nennleistung brennt?
www.ibn.ch
Rv=21Ω
27. August 2010
Auflage
13
Seite 47
1
1
2
47
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Glühlampe hat bei einer Spannung von 125V eine Leistung von 60W.
Damit sie am 220V-Netz betrieben werden kann, wird eine 2. Lampe mit den
Daten 220V/100W in Serie geschaltet. Welche Spannungen und Leistungen
weisen die beiden GIühlämpen im Betrieb auf? Was kann zu dieser Lösung gesagt werden?
www.ibn.ch
GL125V
U=77,1V,
P=22,8W
GL220V
U=143,3V,
P=42,4W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 48
1
1
2
48
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Auf dem Leistungsschild eines Heizlüfters steht: Leistung 2000W, Spannung
250V. Welche Leistung nimmt das Heizgerät auf, wenn es an der Normalspannung von 220V betrieben wird?
www.ibn.ch
P=1,55kW
27. August 2010
Auflage
13
Seite 49
1
1
2
49
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
An einem Rechaud, das an 220V angeschlossen ist, muss die defekte Kochplatte ausgewechselt werden. irrtümlich wird eine Platte von 380V/1500W eingesetzt. Weiche Leistung gibt die neue Kochplatte ab?
www.ibn.ch
P=502,8W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 50
1
1
2
50
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Heizgerät hat bei Nennspannung eine Leistung von 1200W. In welchen
Grenzen liegt die Heizleistung, wenn die Netzspannung um 10% schwankt?
A3
www.ibn.ch
Überspannung
P=1452W
Unterspannung
P=972W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 51
1
1
2
51
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie gross ist der Leistungsverlust einer Anlage, wenn die aufgenommene Leistung 12kW und der Wirkungsgrad 76% beträgt?
∆P=2,88kW
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 52
1
1
2
52
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einem Fabrikationsbetrieb ist eine Bohrmaschine während 6 Stunden im Betrieb. Die zugeführte Leistung beträgt 1,5kW, der Gesamtwirkungsgrad 0,75.
Wie gross ist der Leistungs- und Arbeitsverlust der Maschine?
www.ibn.ch
∆P=0,375kW
∆W=2,25kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 53
1
1
2
53
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Motor nimmt 4,7kW auf und gibt 5,5PS ab. Wie gross ist der prozentuale
Wirkungsgrad?
86,1%
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 54
1
1
2
54
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Wärmeanlage hat einen Gesamtwirkungsgrad von 62%. Die Stromaufnahme beträgt 8,9A bei 224V. Wie gross ist die Nutzleistung?
P=1,24kW
A1
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 55
1
1
2
55
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Tauchsieder leistet 736W bei einem Wirkungsgrad von 92%. Welchen
Strom nimmt er auf bei einer Spannung von 220V?
3,64A
A2
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 56
1
1
2
56
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Umwälzpumpe von 1,2PS Leistung, bei einem Wirkungsgrad von 78%, hat
2540kWh verbraucht. Wie viele Stunden war der Motor im Betrieb?
t=2244h
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 57
1
1
2
57
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Warmwasserspeicher nimmt 5,75kWh auf und gibt 5,30kWh in Form von
Wärmeenergie an das Wasser ab. Welchen Wirkungsgrad in % weist der Speicher auf?
www.ibn.ch
η=92,2%
27. August 2010
Auflage
13
Seite 58
1
1
2
58
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Werkzeugmaschine mit einem Gesamtwirkungsgrad von 0,75 und einer
Leistungsaufnahme von 5kW ist während 5 Stunden und 25 Minuten im Betrieb. Wieviel elektrische Energie musste aufgewendet werden, um die Gesamtverluste
zu decken?
www.ibn.ch
∆W=6,8kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 59
1
1
2
59
36
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
An einer 40W-GlühIampe wurde innert einer halben Stunde 68kJ Verlustenergie (in Form von Wärme) gemessen. Wie viele % der Leistungsaufnahme wird
in Lichtstrahlung umgesetzt?
www.ibn.ch
η=5,55%
27. August 2010
Auflage
13
Seite 60
1
1
2
60
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Motor einer Förderpumpe nimmt 22kW auf. Der Wirkungsgrad des Motors
beträgt 0,82 und derjenige der Pumpe 0,71. Wie viele Liter Wasser kann die
Anlage pro Minute aus einem 220m tiefen Schacht fördern?
www.ibn.ch
q=356 l/min.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 61
1
1
2
61
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Industriebetrieb hat monatlich im Hochtarif (HT) 15’000 kWh und im Niedertarif (NT) 2’400 kWh bezogen. Die registrierte mittlere Leistung betrug 85kW.
Die Verrechnung erfolgt zum Zweiglied-Tarif, nämlich im HT: Leistungspreis Fr.
6.00/kW; Arbeitspreis 12Rp./kWh und im NT: Arbeitspreis 8 Rp./kWh.
HT K=2310 Fr.
NT K=192 Fr.
a) Was kostet die bezogene Energie für Hochtarif und Niedertarif pro Monat?
b) Wie hoch stellten sich die durchschnittlichen Energiekosten pro kWh im HT?
b)
Mittelwert HT
k=15.4Rp./kWh
www.ibn.ch
a)
Total
K=2502 Fr
27. August 2010
Auflage
13
Seite 62
1
1
2
62
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Energiekosten entstehen durch eine 60W-GIühlampe im Monat (30
Tage), wenn sie jeden Tag durchschnittlich 5 Stunden eingeschaltet ist und der
Energiepreis 18Rp./kWh beträgt?
www.ibn.ch
K=1,62 Fr.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 63
1
1
2
63
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Glühlampe von Aufgabe 62 blieb irrtümlich über Nacht eingeschaltet, d.h.
von 21.50 bis 06.35 Uhr. Welche „unnütze“ Kosten entstanden dadurch bei einem kWh-Preis von 9Rp.?
www.ibn.ch
K=4,7 Rp.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 64
1
1
2
64
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein 6kW-Lufterhitzer war während 22 Tagen eingeschaltet. Die Energiekosten
betrugen dafür Fr. 83.15 bei einem kWh-Preis von 18Rp. Wie gross war die
durchschnittliche Betriebszeit pro Tag?
www.ibn.ch
t=3,5h
27. August 2010
Auflage
13
Seite 65
1
1
2
65
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Taschenlampenbatterie kann ein 3,5V-GIühIämpchen während 6 Stunden
mit durchschnittlich 0,2A betreiben. Wie gross ist der Arbeitspreis pro kWh,
wenn die Batterie Fr. 1.80 gekostet hat?
www.ibn.ch
428,6 Fr/kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 66
1
1
2
66
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Pumpenmotor mit einer Leistung von 5,5kW und einem Wirkungsgrad von
0,82 ist täglich durchschnittlich 4,5 Stunden im Betrieb. Wie gross sind die monatlichen Betriebskosten (30 Tage), wenn die kWh 18Rp. kostet?
www.ibn.ch
K=163 Fr.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 67
1
1
2
67
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Motor nimmt bei 220V im Durchschnitt 5A auf. Wie lange war er im Betrieb,
wenn die Energiekosten Fr. 1.54 betrugen bei einem kWh-Preis von 20Rp.?
t=7h
A1
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 68
1
1
2
68
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie hoch sind die monatlichen Kosten, wenn 6 Glühlampen à 60W durchschnittlich 4,5 Std. an 30 Tagen eingeschaltet sind bei einem Energiepreis von
18Rp./kWh?
www.ibn.ch
K=Fr. 8.75
27. August 2010
Auflage
13
Seite 69
1
1
2
69
36
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine halbjährliche Stromrechnung für einen Kleinhaushalt setzt sich wie folgt
zusammen: Energiebezug im HT 820kWh à 19Rp./kWh, im NT 470kWh à
9Rp./kWh. Die monatliche Abonnementsgebühr beträgt Fr. 22.00.
a) Wie gross sind die durchschnittlichen Energiekosten pro Monat?
b) Was kostet im Durchschnitt eine kWh?
www.ibn.ch
a)
K=Fr. 55.--/Mt.
b)
k=25,6Rp./kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 70
1
1
2
70
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Energieverbrauch einer Kabelfernsehanlage beträgt im Winterhalbjahr im
HT 4887 kWh, im NT 2355 kWh. Der Energietarif des EVU lautet: Abonnementsgebühr Fr. 30.00 pro Monat. Arbeitspreis im HT 20Rp./kWh, im NT
9,5Rp./kWh.
a) Welcher Betrag weist die Halbjahresrechnung auf?
b) Wie gross ist der Durchschnittspreis pro kWh?
www.ibn.ch
a)
K=Fr. 1381,1
b)
k=19,1Rp./kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 71
1
1
2
71
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Kosten für den Energiebezug eines Einfamilienhauses mit Elektroheizung
setzen sich wie folgt zusammen: Im Sommerhalbjahr HT 1440 kWh à
15Rp./kWh, NT 4945 kWh à 9Rp./kWh. Im Winterhalbjahr HT 2311 kWh à
15Rp./kWh, NT 13773 kWh à 9Rp./kWh. Die Abonnementsgebühr beträgt Fr.
15.00 pro Monat.
a) Wie hoch belaufen sich die Jahresenergiekosten?
b) Wie gross ist der durchschnittliche Energiepreis pro kWh im Sommer- und
im Winterhalbjahr?
www.ibn.ch
a)
K=Fr. 2427,25
b)
Sommer
k=11,8Rp./kWh
Winter
k=10,4Rp/kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 72
1
1
2
72
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Schützenspule hat einen Widerstand 150Ω und liegt an einer Spannung
von 48V. Wie gross ist die stündlich erzeugte Wärmemenge?
www.ibn.ch
Q=55,3kJ
27. August 2010
Auflage
13
Seite 73
1
1
2
73
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Zur Erwärmung von 2 Liter Wasser wird ein Tauchsieder verwendet, der an
220V angeschlossen ist und 2,3A aufnimmt. Welche Temperatur erreicht das
Wasser nach einer Betriebszeit von einer Viertelstunde, wenn die ursprüngliche
Temperatur 15°C betrug? (Allfällige Verluste können vernachlässigt werden.)
www.ibn.ch
Q=455,4kJ
∆T=54,4K
ϑ=69,4°C
27. August 2010
Auflage
13
Seite 74
1
1
2
74
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Das Wasser eines Heisswasserspeichers von 100 Liter Inhalt soll innert 8 Stunden von 10°C auf 85°C erwärmt werden. Der Wirkungsgrad beträgt 0,91.
a) Wie gross muss der Anschlusswert sein?
b) Welche elektrische Energie wird dabei benötigt?
www.ibn.ch
a)
1,2kW
b)
9,6kWh
27. August 2010
Auflage
13
Seite 75
1
1
2
75
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Widerstand von 8Ω liegt während 50 Minuten an einer Spannung von
120V. Welche Stromwärme in kJ wird dabei umgesetzt?
www.ibn.ch
5400kJ
27. August 2010
Auflage
13
Seite 76
1
1
2
76
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einer Pfanne sollen 1,5 Liter Wasser von 16°C auf 92°C erwärmt werden.
Welche Wärmemenge muss dem Wasser zugeführt werden?
477,3kJ
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 77
1
1
2
77
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Wärmemenge erzeugt eine Glühlampe in 40 Minuten, wenn sie bei
220V einen Strom von 0,273A durchlässt?
144,1kJ
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 78
1
1
2
78
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Stromstärke braucht es, um in einem Widerstand von 20Ω innert 5 Minuten 730kJ zu erzeugen?
www.ibn.ch
11,03A
27. August 2010
Auflage
13
Seite 79
1
1
2
79
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Um wie viele „Kelvin“ werden 2 Liter Wasser durch einen Tauchsieder erwärmt,
wenn die angelegte Spannung 220V, die Stromstärke 2,3A und die Betriebszeit
15 Minuten betragen? (Verluste sind vernachlässigbar.)
www.ibn.ch
∆T=54,4K
27. August 2010
Auflage
13
Seite 80
1
1
2
80
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Nutzwärme kann ein Bügeleisen in 20 Minuten abgeben, wenn durch
den Heizkörper ein Strom von 4,5A bei 220V fliesst und ein Wirkungsgrad von
75% zu berücksichtigen ist?
www.ibn.ch
891kJ
27. August 2010
Auflage
13
Seite 81
1
1
2
81
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Durch einen Heizwiderstand von 120Ω fliessen 2,6A. Welche nutzbare Wärmemenge steht zur Verfügung, wenn der Widerstand während 24 Minuten im
Betrieb ist und ein Wirkungsgrad von 0,92 vorausgesetzt werden kann?
www.ibn.ch
1074,7kJ
27. August 2010
Auflage
13
Seite 82
1
1
2
82
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Nach wie vielen Minuten wird auf einer 1800W-Koch-platte 1,5 Liter Wasser
von 15°C zum Sieden (98°C) gebracht, wenn der Wirkungsgrad der Kocheinrichtung 58% beträgt?
www.ibn.ch
Q=898,76kJ
t=499,3s=
8,3min.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 83
1
1
2
83
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
0
3
Es sollen 10 Liter Olivenöl von 10 C auf 150°C erwärmt werden. ρ=0,91kg/dm ;
c=1800J/kg*K (aus Tabelle Aufgabe 72); ηTot = 0,85.
a) Wie gross ist der elektrische Energiebedarf?
b) Wie lange dauert es, bis das Öl die gewünschte Temperatur erreicht hat,
wenn der Anschlusswert des Kochkessels (Fritteuse) 2kW beträgt?
www.ibn.ch
a)
0,75kWh
b)
0,375h=
22,5 min.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 84
1
1
2
84
37
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Mit einer Schnellkochplatte von 2,2kW werden 2 Liter Wasser in 8 Minuten von
15°C auf 75°C erwärmt Wie gross ist die Nutzwärme, die Stromwärme und der
Wärmewirkungsgrad?
www.ibn.ch
502,4kJ
1056kJ
47,6%
27. August 2010
Auflage
13
Seite 85
1
1
2
85
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Kühlschrank nach untenstehender Tabelle hat einen Inhalt von 260 Litern
inklusive Gefrierfach und einen Anschlusswert von 90W.
a) Wie viele Stunden war der Kühlschrank pro Tag durchschnittlich in Betrieb
(=Gebrauchsstundenzahl)?
b) Welchen spezifischen Energieverbrauch pro Tag und 100 Liter hat dieser
Kühlschrank (=Richtwert W R)
www.ibn.ch
a)
12,2 h/d
b)
0,42kWh
pro Tag und
100 Liter
27. August 2010
Auflage
13
Seite 86
1
1
2
86
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Heizungsanlage nach Tabelle Aufgabe 85 hat einen Energieverbrauch von
15OOOkWh/a.
a) Wie viele Liter Heizöl würde anstelle der Elektroheizung benötigt, wenn mit
einem Wirkungsgrad von 0,82 zu rechnen wäre? (Der Wirkungsgrad der
Elektroheizung kann mit 100% angenommen werden, weil die Einzelspeicher in den Räumen plaziert sind) Die Heizwert-Umrechnung kann nach
nachstehender Tabelle erfolgen.
b) Wie gross ist die Energiekennzahl (MJ/m2) für die Elektro- und für die Ölheizung?
www.ibn.ch
a)
1829 Liter/a
b)
Elektrisch
E=386 MJ/m2
Öl
E=469 MJ/m2
27. August 2010
Auflage
13
Seite 87
1
1
2
87
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der in der Tabelle von Aufgabe 85 angegebene Boiler hat einen Inhalt von 300
Liter und einen Anschlusswert von 3kW. Es sind zu bestimmen.
a) Die Gebrauchsstundenzahl pro Tag.
b) Der spezifische Energieverbrouch pro Tag und für 100 Liter (= Richtwert
W R).
www.ibn.ch
a)
t=2,4h/d
b)
WR=2,4kWh/d
27. August 2010
Auflage
13
Seite 88
1
1
2
88
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Liter Wasser wird in einem Schnellkocher von 900W bei 220V innert 7,5
Minuten von 16°C auf 98°C zum Kochen gebracht. Wie gross ist die erforderliche Wärmemänge und der Wärmewirkungsgrad?
www.ibn.ch
343,3kJ
η=0,85
27. August 2010
Auflage
13
Seite 89
1
1
2
89
19
38
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einem 260-Liter-Warmwasserspeicher soll innert 4 Stunden Wasser von
14°C auf 60°C erwärmt werden bei einem Wirkungsgrod von 0,93. Welcher
Anschlusswert ist dazu nötig?
www.ibn.ch
3,74KW
27. August 2010
Auflage
13
Seite 90
1
1
2
90
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Für ein Vollbad braucht es 180 Liter Wasser, zum Duschen jedoch nur 40 Liter
pro Person.
a) Wie gross ist der jeweilige Energiebedarf, wenn in beiden Fällen das Wasser von 12°C auf 37°C aufgeheizt werden muss?
b) Wie lange könnte durch die Energieeinsparung eine 100W-Glühlampe eingeschaltet werden, wenn statt dem Bad die Dusche benützt würde?
www.ibn.ch
a)
Q=5,23kWh
b)
Q=1,16kWh
t = 40,7 h
27. August 2010
Auflage
13
Seite 91
1
1
2
91
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welchen Widerstand muss der Heizkörper eines Kochgerätes haben, dass 2
Liter Wasser innert einer Viertelstunde von 14°C auf 98°C erhitzt?
(U=220V, η=80%)
www.ibn.ch
49,5Ω
27. August 2010
Auflage
13
Seite 92
1
1
2
92
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welchen Anschlusswert muss ein Durchlauferhitzer aufweisen, der pro Minute
3,5 Liter Wasser von einer Einlauftemperatur von 13°C auf 42°C, bei einem
Wirkungsgrad von 86%, erwärmen soll?
www.ibn.ch
8,34kW
27. August 2010
Auflage
13
Seite 93
1
1
2
93
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Wärmemenge gibt eine 100m lange Kupferleitung 2x1,5mm2, die von
8,5A durchflossen ist, stündlich an die Umgebung ab?
606,9kJ/h
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 94
1
1
2
94
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Reglerbügeleisen mit den Nenndaten 220V, 1000W, nimmt beim Einschalten, d.h. bei 20°C (kalter Zustand), eine Leistung von 1100W auf. Nach kurzer
Zeit normalisiert sich die aufgenommene Leistung auf 1000W. Welche Temperatur erreicht das Bugeleisen? (Annahme: Temperaturkoeffizient
α = 0,5 ⋅ 10 −3 1 / K )
www.ibn.ch
220°C
27. August 2010
Auflage
13
Seite 95
1
1
2
95
32
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Auf einem Gasherd sollen 4 Liter Wasser von 15°C auf 98°C erhitzt werden.
Der Nutzwirkungsgrad kann mit 60% angenommen werden, der spezifische
Brennwert des Erdgases kann aus der Tabelle entnommen werden. Wie hoch
sind die Kosten bei einem Energiepreis von 30Rp./m3?
www.ibn.ch
K=1,9Rp.
27. August 2010
Auflage
13
Seite 96
1
1
2
96
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Für die Elektroheizung nach Tabelle Aufgabe 84 soll als Ersatz eine Erdgasheizung in Betracht gezogen werden.
a) Wie viele m3 Erdgas würden bei gleicher Heizleistung benötigt, wenn mit einem Wirkungsgrad von 0,85 zu rechnen ist? (Da die Elektroheizung mit Einzelspeichern in den Wohnräumen ausgerüstet ist, sind keine Verluste zu berücksichtigen.)
b) Welche Energiekennzahl wuürde die Gasheizung aufweisen?
www.ibn.ch
a)
V=1765m3/a
b)
E=455MJ/m3a
27. August 2010
Auflage
13
Seite 97
1
1
2
97
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Für ein Zweischalenmauerwerk soll der Wärmedurchgangskoeffizient k bestimmt werden. Die Materialien und Dimensionen sind in nachstehender Tabelle enthalten.
www.ibn.ch
0,389 W/m2*K
27. August 2010
Auflage
13
Seite 98
1
1
2
98
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
2
Die Aussenwand nach vorhandener Tabelle hat eine Fläche von 14 m , davon
2
eine Fensterfläche von 1,5 m . Der k-Wert des Fensters mit einer Doppelver2
glasung beträgt 2,4 W/m K. Wie gross ist der Wärmeverlust bzw. Wärmeleistungsbedarf, wenn die Raumtemperatur 20°C betragen soll und mit einer Aussentemperatur von -12°C zu rechnen ist? Wegen den besonderen Lage- und
Raumverhältnissen ist ein Zuschlag von 15% einzurechnen.
www.ibn.ch
311,4 W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 99
1
1
2
99
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie gross ist der Wärmeleistungsbedarf für das Wohnzimmer noch Abb. unten,
wenn mit einer Aussentemperatur von -12°C gerechnet werden soll? (Die Flächen und k-Werte sind in nachstehender Aufstellung enthalten.) Infolge der
vorgesehenen Temperaturabsenkung während der Nacht soll ein Zuschlag von
10% berücksichtigt werden.
www.ibn.ch
1499,5W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 100
1
1
2
100
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
2
Wie gross sind die spezifischen Werte für den Wärmeleistungsbedorf pro m
3
und m des Wohnzimmers in Aufgabe 99, das eine Raumhöhe von 2,40m aufweist?
www.ibn.ch
68,2 W/m2
28,4 W/m3
27. August 2010
Auflage
13
Seite 101
1
1
2
101
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der WärmeIeistungsbedorf PQ bildet die Grundlage zur Bestimmung der Leistung einer Heizungsanlage. Der Anschlusswert ist aber auch abhängig vom
Heizungssystem, von den Aufheizzeiten, von den Temperaturabsenkungen in
Nebenräumen und bei Nacht. Diese EinfIüsse sind im sogenannten AusnutzungsFaktor c festgelegt.(Siehe Tabelle unten)
Für ein Wohnhaus ist eine gemischte Heizung vorgesehen, nämlich für 60%
des WärmeIeistungsbedarfes „Dynamische Speichergeräte“ und für 40% „Direktheizgernäte“ (für die Nebenraume). Das errechnete PQ beträgt 17kW. Wie
gross wird der gesamte Anschlusswert, wenn der Ausnutzungsfaktor c aus der
untenstehenden Tabelle entnommen wird?
www.ibn.ch
32kW
27. August 2010
Auflage
13
Seite 102
1
1
2
102
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Jahresenergiebedarf Qa einer Raumheizung ist abhängig vom Wärmeleistungsbedorf, von der Lage und dem Benutzungsgrad des Gebäudes sowie
von den klimatischen Verhältnissen.
Die Jahresgradtagzahlen, auch Heizgradtage genannt, sind die für eine bestimmte Periode (Jahr) gebildete Summe der täglich ermittelten Differenzen
zwischen der angestrebten Raumtemperatur (20°C) und der mittleren Aussentemperatur von weniger als 12°C. (Annahme: Unter 12°C muss geheizt werden.)
a)
24778kWh
b)
PQ=11,7kW
PSp=27,5kW
c)
86,3 W/m2
186,3 W/m2
Ausnutzungsgrad ε = a e y
a
e
y
Berichtigungsfaktor (Regelausstattung, Bauweise, Betriebszustand)
Einschränkungsfaktor (Temperaturabsenkung in Nebenräumen und
nachts)
Berichtigungs- und Gleichzeitigkeitsfaktor für den Wärmebedarf
In einem Landhaus sind für die Bad-/WC-Räume Direktheizgeräte mit einer
Gesamtleistung von 2,3kW vorgesehen, alle übrigen Räume sollen dynamische
Einzelspeichergeräte erhalten. Die Ausnutzungsfoktoren der Gernäte seien 1,1
bzw. 2,35. Die zu beheizende Geschossfläche beträgt 160 m2, der Wärmeleistungsbedarf=13,8kW,ε= 0,7, Gt= 3420, ϑi=20°C, ϑa=-12°C. Es sind zu berechnen:
a) Jahresenergiebedarf
b) Anschlusswert der Speichergeräte
c) Spezifischer Wärmeleistungsbedarf und Anschlusswert pro m2.
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 103
1
1
2
103
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Jahresenergiekosten Ka lassen sich ermittein aus dem Energiebedarf (Energieverbrauch) und dem Energiepreis. Die Jahresenergiekosten sind ein Bestandteil der Betriebskosten und damit ein Teil der Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Bei diesen Betrachtungen ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Bedeutung und
kann als Vergleich für verschiedene Lösungen (Systeme) als Grundtage dienen. Bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit sind folgende Werte zu berücksichtigen:
• Jährliche Betriebskosten (Energie-, Bedienungs- und Wartungskosten, Gebühren, Versicherungen usw.)
• Investitionskosten
• Nutzungsdauer
• Kapitalkosten (Zins, Amortisation, Rückzahlungsfrist)
• Preisentwicklung (Teuerung)
a)
6,05%
b)
2151,9 Fr.
c)
t=1687 h/a
d)
146 kWh/m2
13,45 Fr./m2
Noch der 3. Heizperiode der Anlage von Aufgabe 102 wurde ein Energieverbrauch im HT von 630 kWh, im NT 22650kWh registriert. (In den ersten beiden Heizperioden lag der Verbrauch wegen der Bauaustrocknung um 10 bis
15% höher.)
a) Wie gross war die prozentuale Abweichung gegenüber der Berechnung?
b) Welche jährliche Energiekosten entstanden bei Energiepreisen von 18Rp.
bzw. 9Rp./kWh?
c) Wie gross war die Benutzungsstundenzahl der 3. Heizperiode bei vollem
Leistungsbedarf?
d) Welche spezifischen Werte des Energieverbrauches und der Energiekosten
konnte festgestellt werden?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 104
1
1
2
104
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Der Wärmeleistungsbedarf für einen Wohnraum ist noch folgenden Angaben
zu ermitteln.
1287W
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 105
1
1
2
105
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Konferenzzimmer hat einen errechneten Wärmeleistungsbedarf von
1810W, dazu soll ein Luftwechselzuschlag von 20% berücksichtigt werden. Die
Bodenfläche beträgt 24 m2, die Raumhöhe 2,8m. Wie gross sind die spezifischen Werte pro m2 und m3 des Wärmeleistungsbedarfs?
www.ibn.ch
90,5 W/m2
32,32 W/m3
27. August 2010
Auflage
13
Seite 106
1
1
2
106
30
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Ferienwohnung mit durchschnittlich isolierten Räumen und einer Ge2
schossfläche von 30m soll elektrisch geheizt werden. Als erste Überschlagsrechnung sollen die angegebenen Werte der untenstehenden Tabelle als Basis
dienen. Zur Wahl steht a) eine Direktheizung, b) eine Einzelspeicherheizung. In
welchem Leistungsbereich können die beiden Heizungsarten liegen?
www.ibn.ch
a)
1800-2400
b)
4500-6000 W
27. August 2010
Auflage
13
Seite 107-1
1
1
2
107
30
38
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Zwei Fahrradfahrer fahren mit gleichmässiger Geschwindigkeit von 10 km/h
aufeinander zu. Als sie genau 20 km voneinander entfernt sind, fliegt eine Biene vom Vorderrad eines der Fahrräder mit gIeichmässiger Geschwindigkeit von
25 km/h direkt zum Vorderrad des anderen Fahrrads. Sie berührt es, dreht sich
in vernachlässigbar kurzer Zeit um und kehrt mit der gleichen Geschwindigkeit
zum ersten Fahrrad zuruck, berührt dort erneut das Rad, dreht sich sofort wieder um und fliegt so immer hin und her. Dabei werden die aufeinanderfolgenden Flüge immer kürzer, bis die Fahrräder zusammenstossen und die unglückliche Biene zwischen den Vorderrädern zerquetscht wird. Welche Gesamtstrecke hat die Biene bei den vielen Hin- und Rückflügen von dem Zeitpunkt an, als
die Fahrräder 20 km voneinander entfernt waren, bis zu ihrem unseligen Ende
zurückgelegt? (Das zu ermitteln kann sehr einfach oder sehr schwierig sein,
was einzig und allein von Ihrem Ansatz abhängt)
a) 20 km
b) 25 km
c) 50 km
d) mehr als 50km
e) Das Problem kann mit den gegebenen Informationen nicht gelöst werden.
25km/h
t=4/7 h
Zeichnen Sie ein Diagramm indem die Aufgabe dargestellt ist! Nach welcher
Zeit trifft die Biene das erste Mal bei einem Fahrrad auf?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
12
Seite 108
1
1
2
108
30
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Gletscher wandert mit der Geschwindigkeit 0,000064 mm/s. Wie weit rückt
er in einem Jahr weiter?
www.ibn.ch
s = 2.018 m
27. August 2010
Auflage
12
Seite 109
1
1
2
109
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Adler legt in der Stunde 85 km zurück. Ein Pferd in der Sekunde 25 m.
Wer ist schneller?
A2
www.ibn.ch
km
h
km
v P = 90
h
v A = 85
27. August 2010
Auflage
13
Seite 110
1
1
2
110
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Windstärke 12 bedeutet Orkan mit 45 m/s. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit
in km/h.
v A = 162
km
h
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 111
1
1
2
111
A4
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Fallschirm sinkt mit einer mittleren Geschwindigkeit von 5,5 m/s. Wie lange
dauert es, bis ein in 5000 m Höhe abgesprungener Pilot den Erdboden erreicht, wenn er zwischen 4000 m und 3000 m Höhe eine Wolke durchfällt in
der ein Aufwind von 3,5 m/s herrscht?
www.ibn.ch
t = 1228 s
27. August 2010
Auflage
13
Seite 112
1
1
2
112
20
30
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Geschwindigkeit hat die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne (angenähert ein Kreis mit Radius 150 Millionen km).
Welche Strecke legt die Erde in einem Tag zurück?
Welche Strecke legt die Erde in einer Sekunde zurück?
www.ibn.ch
v = 107'589 km / h
s = 2'582'131km
s = 29,886 km
27. August 2010
Auflage
13
Seite 113
1
1
2
113
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Ball führe in t=10s insgesamt 30 Umläufe auf einem Kreis mit dem Radius
r=0,6 m aus.
Welche Geschwindigkeit hat der Ball auf seiner Kreisbahn?
Welcher Frequenz unterliegt der Ball auf seiner Kreisbewegung?
Welche Kreisfrequenz kann berechnet werden?
Welche Periodendauer bzw. welche Zeit wird für eine Umdrehung benötigt
www.ibn.ch
m
s
3 Hz
11
1
18 Hz
3
1
s
3
27. August 2010
Auflage
13
Seite 114
1
1
2
114
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Autofahrer startet mit seinem Fahrzeug am gleichen Ort wie sein Kollege
mit dem Fahrrad, aber ½ Stunde später. Es wird angenommen, dass die beiden mit konstanten Geschwindigkeiten fahren, der Automobilist mit 70 km/h,
der Radfahrer mit 20 km/h. Wann und wo holt der Autofahrer den Velofahrer
ein? Wie lange war die Fahrzeit des Aurofahrers bzw des Velofahrers?
www.ibn.ch
tV = 42 min
t A = 12 min
s A = sV = 14 km
27. August 2010
Auflage
13
Seite 115
1
1
2
115
31
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Schwimmer möchte den 20 m breiten Fluss auf der kürzesten Strecke AB
durchqueren. Durch die Strömungsgeschwindigkeit von 0,7 m/s wird er aber
abgetrieben. Seine Geschwindigkeit beträgt dadurch 0,9 m/s.
a) Welchen Winkel bildet die Schwimmrichtung mit der Strecke AB?
b) Wie lange dauert die Überquerung?
www.ibn.ch
a)
β = 51,1°
b)
sS = 31,8 m
t S = 35,3 s
27. August 2010
Auflage
13
Seite 116
1
1
2
116
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einer Rohrleitung sollen 90 Liter Wasser pro Minute bergauf gepumpt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit soll mit 2 m/s nicht überschritten werden.
Welcher Innenrohr-Durchmesser soll gewählt werden?
www.ibn.ch
d R = 30,9 mm
27. August 2010
Auflage
13
Seite 117
1
1
2
117
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Eine Riemenscheibe hat einen Durchmesser von 300 mm und deren Motorwelle macht 1430 U/min. Wie gross ist die Umfangsgeschwindigkeit in m/s?
v = 22,5 m / s
A2
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 118
1
1
2
118
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h. Welche Drehzahl wiesen die Räder pro Minute auf, wenn der äussere Pneudurchmesser 65 cm beträgt?
www.ibn.ch
n = 653 min −1
27. August 2010
Auflage
13
Seite 119
1
1
2
119
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Stein wird mit der Geschwindigkeit von 2 m/s in einen Schacht geworfen,
dessen Boden er nach 4 Sekunden erreicht. Wie tief ist der Schacht?
h = 86,5 m
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 120
1
1
2
120
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
2
Ein Automobilist fährt mit 72 km/h. Wann und wo muss mit 4 m/s gebremst
werden, damit das Auto vor dem Hindernis zu stehen kommt?
s = 50 m
t=5 s
A5
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 121
1
1
2
121
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Körper hat die Geschwindigkeit von 10 m/s und erfährt ab diesem Zeitpunkt eine Beschleunigung von 3 m/s2 . Nach welcher Strecke ist die Geschwindigkeit des Körpers verdoppelt?
www.ibn.ch
s = 50 m
27. August 2010
Auflage
13
Seite 122
1
1
2
122
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Motorradfahrer will in 8 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h
kommen. Mit welcher Beschleunigung muss er anfahren und wie weit ist er in
dieser Zeit gekommen?
www.ibn.ch
a = 1,562 m / s 2
s = 50 m
27. August 2010
Auflage
13
Seite 123
1
1
2
123
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Düsenflugzeug erreicht bei einer Startstrecke von 1200 m eine Geschwindigkeit von 400 km/h. Berechene Sie die Beschleunigung! Wie lange dauert
der Start bis zum Abheben vom Boden?
www.ibn.ch
t = 21,6 s
a = 5,144 m / s
27. August 2010
Auflage
13
Seite 124
1
1
2
124
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Stein fällt aus 100 m herab. Berechnen Sie die Geschwindigkeit beim Aufschlag sowie die Fallzeit (Luftwiderstand vernachlässigt)!
v = 44 ,29 m / s
t = 4,515 s
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 125
1
1
2
125
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Aus welcher Höhe ist ein Körper frei herabgefallen, wenn er mit der Geschwindigkeit von 8 m/s ankommt (Luftwiderstand nicht berücksichtigt)?
s = 3,26 m
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 126
1
1
2
126
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Bahnwagen hat die Masse von 9 t. Berechnen Sie seine Gewichtskraft!
FG = 88'290 N
A5
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 127
1
1
2
127
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
2
Ein Körper mit der Masse m=20kg erfährt eine Verzögerung von -1,5m/s . Berechnen Sie die auf den Körper wirkende Bremskraft.
FB = 30 N
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 128
1
1
2
128
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Beschleunigung erfährt ein Körper mit einer Gewichtskraft von 50N,
durch eine Kraft von F=1N.
m = 5,097 kg
a = 0,1962 m / s 2
A1
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 129
1
1
2
129
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Zur Bestimmung einer Geschwindigkeit sind zwei Basisgrössen notwendig.
Welche sind diese?
Länge
Zeit
A2
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 130
1
1
2
130
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Was versteht man unter der mittleren Geschwindigkeit?
31
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 131
1
1
2
131
31
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie nennt man
a) eine Geschwindigkeitserhöhung?
b) eine Geschwindigkeitsverminderung?
Unterstützen Sie die Antwort mit einem V-t-Diagramm.
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 132
1
1
2
132
31
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Erdbeschleunigung
Wer hat als erster die Erdbeschleunigung erkannt?
Wie lautet diese Konstante?
www.ibn.ch
Galileo Galilei
g = 9,81m / s 2
27. August 2010
Auflage
13
Seite 133
1
1
2
133
32
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Beschleunigungskraft und Gewichtskraft
Es gibt eine beschleunigende Kraft sowie die Gewichtskraft. Worin liegt der
Unterschied?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 134
1
1
2
134
A3
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Bremskraft
Welche Bremskraft bringt ein Auto mit der Masse von 2000kg aus der Geschwindigkeit 20m/s in 2 Sekunden zum Stehen?
www.ibn.ch
FB = 20'000 N
27. August 2010
Auflage
13
Seite 135
1
1
2
135
20
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein Lift ist mit seinem Gegengewicht über eine Rolle verbunden. Der Lift hat
eine Masse von 1050kg, das Gegengewicht eine Masse von 1000kg. Berechnen Sie die beschleunigende Kraft, die Gesamtmasse, die von ihr in Bewegung gesetzt wird, die Beschleunigung, sowie der zurückgelegte Weg in 5 Sekunden.
www.ibn.ch
FB = 490,5 N
mTot = 2050 kg
a = 0,2393 m / s2
s = 3,0 m
27. August 2010
Auflage
13
Seite 136
1
1
2
136
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Auf einen Eisenbahnwagen der Masse m=10 t, wirkt auf horizontaler Strecke
die Kraft von 700N. Berechnen Sie die Beschleunigung!
0,02095m / s 2
A4
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 137
1
1
2
137
32
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Kraft ist erforderlich, um einen Lastwagen von 15t auf horizontaler trockener Strasse ( µ R = 0,004 ) in 1,2 Minuten aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 10 m/s zu bringen?
www.ibn.ch
a = 0,1389 m / s 2
FB = 2083,3 N
FR = 588,6 N
FT = 2671,9 N
27. August 2010
Auflage
13
Seite 138
1
1
2
138
A5
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Geschwindigkeit, Beschleunigungungskraft in schiefer Ebene
Eine 5 km lange Strasse hat eine Steigung von 4%. Bei der Berechnung wird
der Wirkungsgrad bzw. die Reibung vernachlässigt.
a)
784,2 N
b)
2584,2 N
a) Welche Kraft kann einen Wagen von 2 t mit konstanter Geschwindigkeit
aufwärts bewegen?
b) Wie gross muss die Kraft sein, wenn der Wagen mit einer Beschleunigung
2
von 0,9 m/s bergauf fahren soll?
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 139
1
1
2
139
32
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Anwendungen der Arbeit
Geben Sie Beispiele an, wo an Körpern
a)
b)
c)
d)
Hubarbeit
Reibungsarbeit
Verformungsarbeit
Beschleunigungsarbeit
verrichtet wird!
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 140
1
1
2
140
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Ein 60kg schwerer Mensch besteigt den Eifelturm der 300m hoch ist. Berechnen Sie die Hubarbeit die er dabei verrichtet!
F = 588 N
W = 176'400 Nm
A6
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 141
1
1
2
141
32
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
3
Zur Wasserversorgung eines Dorfes müssen pro Tag 300 m Wasser 40 m
hochgepumpt werden. Welche Arbeit muss die Pumpe verrichten?
www.ibn.ch
W = 117'720kNm
27. August 2010
Auflage
13
Seite 142
1
1
2
142
A1
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Beschleunigungsarbeit
Welche Beschleunigungsarbeit muss ein Radfahrer aufwenden, wenn er seine
Masse von 80 kg auf eine Geschwindigkeit von 18 km/h bringen will (Dabei
wird die Reibung des Fahrrades und der Windwiderstand vernachlässigt)?
www.ibn.ch
W = 1'000 Nm
27. August 2010
Auflage
13
Seite 143
1
1
2
143
A2
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Drehmoment und Drehbewegung
Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des
Hebelarmes!
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 144
1
1
2
144
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Drehmomente, Drehachsen und Kraftarme
Zeichnen Sie am Kran die Drehkräfte, die Drehachsen und die Kraftarme ein!
A3
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 145
1
1
2
145
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welches Moment wird durch eine Windkraft von 200N erzeugt, die auf die
dargestellte Antennenanlage wirkt!
A4
www.ibn.ch
M1 = 400 Nm
M 2 = 620Nm
M T = 1020 Nm
27. August 2010
Auflage
13
Seite 146
1
1
2
146
33
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Zum Betätigen des Schaltstiftes an einem Endschalter ist eine Kraft von 7,35N
erforderlich. Berechen Sie die Betätigungskraft am Ende des Hebelarms!
www.ibn.ch
F2 = 1,47 N
27. August 2010
Auflage
13
Seite 147
1
1
2
147
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Welche Kraft wirkt am Umfang der Schraube, wenn an beiden Flügeln je 60N
angreifen!
F = 500 N
A5
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 148
1
1
2
148
A6
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Wie gross muss bei einem Seitenschneider die Handkraft F1 zum Trennen eines Drahtes sein, wenn die Schneidekraft F2 = 700N betragen soll?
www.ibn.ch
F2 = 100 N
27. August 2010
Auflage
13
Seite 149
1
1
2
149
33
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Drehmoment
Der Tonarm eines Plattenspielers soll mit einer Kraft von F3 = 0,07N an der
Nadelspitze aufliegen. Berechnen Sie die Kraft F1 des Ausgleichsgewichtes bei
einem Gewicht des Tonarmes von F2 = 0,2N.
www.ibn.ch
F1 = 1,529 N
27. August 2010
Auflage
13
Seite 150
1
1
2
150
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Die Umrechnungsfaktoren sind zu bestimmen!
33
Nm
s
W
kW
PS
Nm
s
W
kW
PS
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 151
1
1
2
151
35
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
In einer Pfanne mit unebenem Boden wird 1 Liter Wasser von 20°C zum Sieden
(95°C) gebracht und es wird eine Zeit von 8 Minuten und 40 Sekunden gemessen. Während dem Erwärmungsvorgang wird am Zähler 1 Umdr. in 20 s abgelesen (CZ=120U/kWh; CW =4,19 kJ/kgK). Wie gross ist der Wirkungsgrad?
www.ibn.ch
ηw = 0,403
27. August 2010
Auflage
13
Seite 152
1
1
2
152
Wie gross ist FA und FB?
FB = 3618,2 N
FA = 4881,82 N
1100
A1
250
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
530
F1
5000N
FA
Bild 2.2.2
F2
FB
3500N
www.ibn.ch
27. August 2010
Auflage
13
Seite 153
1
1
2
153
35
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
ELEKTROTECHNIK
ENERGIEUMWANDLUNG
REPETITIONSAUFGABEN
Energieumwandlung: Vorgelege
An einem Vorgelege sind die eingetragenen Daten gegeben. Zusätzlich wir eine
Zählermessung durchgeführt: C = 600U . / min . ; n = 6U . ; t = 19s .
Bestimmen Sie:
a) Die Leistung am Antrieb.
b) Die Drehzahl des Motors.
c) Die Abgabeleistung des Motors.
www.ibn.ch
d) Die Leistungsaufnahme des Motors.
e) Den Wirkungsgrad des Motors.
f) Den Gesamtwirkungsgrad der
Anlage.
27. August 2010
Auflage
13
Herunterladen