Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Doppellektion Thema Elektrizitätslehre Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen kennen Zeit Ablauf 20‘ Einstieg Videofilm Teil 1 G. S. Ohm „Das Wogen der Kraft“ Besprechen des Films 7 Material LMZ 42-2224 Georg Simon Ohm 15‘ L-Demo L demonstriert an einem einfachen Stromkreis den Experimentiermaterial Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung. S protokollieren die Ergebnisse und erstellen eine Grafik auf dem Übungsblatt 16. Übungsblatt 16 10‘ Theoriestudium S studieren das Theorieblatt 15. Kontrollfragen durch L Theorieblatt 15 Pause 20‘ S-Übung S lösen Beispiele vom Übungsblatt 17 Korrektur Weitere Beispiele als Hausaufgabe Übungsblatt 17 Lösungsblatt 17/L 25‘ S-Übung S ermitteln in eigenen Versuchen die Abhängigkeit Übungsblatt 18 des Widerstandes von: Messgeräte, verschiedene der Länge Widerstände, Stromquellen dem Querschnitt dem Material der Temperatur des Leiters, den sog. spezifischen Widerstand. S formulieren das Gesetz über den spezifischen Widerstand. Planungshinweise: Kr/Ge Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Theorie Widerstand Widerstand Vergleicht man bei gleicher Spannung die Stromstärke in unterschiedlichen Geräten, z.B. in einer Glühlampe, einem Motor und einem Heizdraht, so ergeben sich verschiedene Werte. Die verschiedenen Geräte leiten den Strom unterschiedlich gut. Hohe Stromstärke bedeutet eine hohe Leitfähigkeit. Die Bewegung von Ladung im Stromkreis wird kaum behindert. Man sagt, das Gerät hat einen kleinen elektrischen Widerstand. Mit dem Wort «Widerstand» bezeichnet man aber auch den Leiter selbst, der diese Eigenschaft besitzt. Festlegung Entsteht in einem Leiter bei der Spannung U die Stromstärke I, so hat er den elektrischen Widerstand R: R = U I 1Ω = 1V 1A oder U = R · I und I = U R Die Einheit des elektrischen Widerstandes ist 1 Ohm = 1 Ω. Sie stammt vom deutschen Physiker Georg Simon Ohm (1789–1854). Ohmsches Gesetz Für Leiter, bei denen sich der Widerstand über den ganzen Messbereich betrachtet nicht ändert, gilt folgendes Gesetz: Für metallische Leiter ist bei konstanter Temperatur der elektrische Widerstand R = U : I konstant. Widerstand und Temperatur Messungen zeigen, dass die Stromstärke beim Erhitzen eines Drahtes zurückgeht, d.h. der Widerstand wächst. Bei vielen metallischen Leitern (z.B. Kupfer, Aluminium) ändert sich der Widerstand mit der Temperatur. Metalle gehören also zu den Leitern, die im kalten Zustand besser leiten als im erwärmten. Man spricht deshalb von Kaltleitern (PTC-Widerstand). PTC: positiver Temperaturcoeffizient Viele der heute in der Elektronik verwendeten Halbleiter gehören zur Gruppe der Heissleiter (NTC-Widerstand). Sie leiten besser im erwärmten als im kalten Zustand. Technische Widerstände In der Elektronik werden häufig Bauteile benötigt, welche die Stromstärke begrenzen. Hierzu benutzt man Widerstände in unterschiedlichen Bauformen: © Ge/Kr Drahtwiderstände Ein isolierter Draht ist auf einen Zylinder gewickelt. Mit Hilfe eines Schiebers können jeweils verschieden lange Teile eines Drahtes abgegriffen werden, der Widerstand ist so veränderbar. Schichtwiderstände Sie bestehen aus einem Keramikröhrchen, auf das eine dünne Kohle- oder Metallschicht als Leiter aufgedampft ist. Sie werden meist nur bei kleinen Stromstärken verwendet. Elektrik 15 Natur und Technik 2 Physik Übungen Widerstand Ohmsches Gesetz Versuch Zwischen zwei Isolierklemmen wird ein Konstantandraht (z.B. l = 1 m, d = 0,2 mm) gespannt und über ein Ampèremeter an eine einstellbare Spannungsquelle (regelbares Netzgerät) angeschlossen. Die Spannung wird zwischen den beiden Drahtenden gemessen. Schaltplan Messergebnisse U 0V 0,5 V 1V 1,5 V 2V 2,5 V I * U I * Berechne den Quotienten auf 1 Dezimale! Grafische Darstellung Ampère I U Volt Ergebnis: Ge/Kr Elektrik 16 Natur und Technik 2 Physik Widerstand Lösungen Übungen Ohmsches Gesetz Versuch Zwischen zwei Isolierklemmen wird ein Konstantandraht (z.B. l = 1 m, d = 0,2 mm) gespannt und über ein Ampèremeter an eine einstellbare Spannungsquelle (regelbares Netzgerät) angeschlossen. Die Spannung wird zwischen den beiden Drahtenden gemessen. Schaltplan A R V Messergebnisse * U 0V 0,5 V 1V 1,5 V 2V 2,5 V I 0A 0,13 A 0,25 A 0,38 A 0,5 A 0,63 A U I ___ ≈ 3,8 V A ≈4 V A ≈ 3,9 V A ≈4 V A ≈ 3,9 V A * Berechne den Quotienten auf 1 Dezimale! Grafische Darstellung Ampère I 1 0.8 0.6 0.4 0.2 U 0 0 Ergebnis: 0.5 1 Der Quotient 1.5 2 2.5 3 Volt U ist praktisch konstant. I Man bezeichnet ihn auch als elektrischen Widerstand. Ge/Kr Elektrik 16 / L Natur und Technik 2 Physik Übungen Widerstand Ohmsches Gesetz (Berechnungen) 1. Ein Widerstand von 40 Ω wird von 5,5 A durchflossen. An welche Spannung ist er angeschlossen? 2. Welchen Widerstand hat die Glühlampe einer Taschenlampe von 3,5 V / 0,2 A? 3. Ein Bügeleisen hat einen Widerstand von 110 Ω. Wie gross ist die Stromstärke, wenn die Spannung 220 V beträgt? 4. Um einen Tauchsieder von 50 Ω richtig zu erwärmen ist ein Strom von 4,4 A notwendig. Wie hoch muss die Spannung sein? 5. Eine Glühlampe mit einem Widerstand von 1000 Ω wird an 220 V angeschlossen. Wie gross ist die Stromstärke? 6. Durch einen Ofen, der an 380 V angeschlossen ist, fliesst ein Strom von 4,75 A. Wie gross ist sein Widerstand? 7. Ein Wärmestrahler hat einen Widerstand von 80 Ω. Wie gross ist die Stromstärke, wenn er an eine Spanung von 220 V angeschlossen ist? 8. Eine Stromstärke von ungefähr 0,02 A ist für den Menschen meist tödlich. Welche Spannung wäre tödlich, wenn er eine nicht isolierte Leitung mit nassen Händen berühren würde? (R = 1000 Ω) 9. Ein Drehwiderstand von 250 Ω hat die höchstzulässige Stromstärke von 1,5 A. Darf er an 220 V angeschlossen werden? Ge/Kr Elektrik 17 Natur und Technik 2 Widerstand Physik Übungen Lösungen Ohmsches Gesetz (Berechnungen) 1. Ein Widerstand von 40 Ω wird von 5,5 A durchflossen. An welche Spannung ist er angeschlossen? U = R · I = 40 Ω · 5,5 A = 220 V 2. Welchen Widerstand hat die Glühlampe einer Taschenlampe von 3,5 V / 0,2 A? R = U : I = 3,5 V : 0,2 A = 17,5 Ω 3. Ein Bügeleisen hat einen Widerstand von 110 Ω. Wie gross ist die Stromstärke, wenn die Spannung 220 V beträgt? I = U : R = 220 V : 110 Ω = 2 A 4. Um einen Tauchsieder von 50 Ω richtig zu erwärmen ist ein Strom von 4,4 A notwendig. Wie hoch muss die Spannung sein? U = R · I = 50 Ω · 4,4 A = 220 V 5. Eine Glühlampe mit einem Widerstand von 1000 Ω wird an 220 V angeschlossen. Wie gross ist die Stromstärke? I = U : R = 220 V : 1000 Ω = 0,22 A 6. Durch einen Ofen, der an 380 V angeschlossen ist, fliesst ein Strom von 4,75 A. Wie gross ist sein Widerstand? R = U : I = 380 V : 4,75 A = 80 Ω 7. Ein Wärmestrahler hat einen Widerstand von 80 Ω. Wie gross ist die Stromstärke, wenn er an eine Spanung von 220 V angeschlossen ist? I = U : R = 220 V : 80 Ω = 2,75 A 8. Eine Stromstärke von ungefähr 0,02 A ist für den Menschen meist tödlich. Welche Spannung wäre tödlich, wenn er eine nicht isolierte Leitung mit nassen Händen berühren würde? (R = 1000 Ω) U = R · I = 1000 Ω · 0,02 A = 20 V 9. Ein Drehwiderstand von 250 Ω hat die höchstzulässige Stromstärke von 1,5 A. Darf er an 220 V angeschlossen werden? U = R · I = 250 Ω · 1,5 A = 375 V Ge/Kr ⇒ ja ! Elektrik 17 / L Natur und Technik 2 Physik Übungen Widerstand Von welchen Eigenschaften eines Drahtes hängt sein Widerstand ab? Die Vermutung liegt nahe, dass der Widerstand von der Länge, dem Durchmesser und der Stoffart des Drahtes abhängen kann. Dies kann man nun mit Hilfe von Messreihen klären: 1. Wir ändern die Länge des Drahtes. Messwerte für Konstantandrähte mit 0,4 mm Durchmesser l in m 3 6 9 MSW Art. 7242 1,6 MSW Art. 7242/43/44 Konstantan MSW Art. 7240/41/42 U in V I in A Ergebnis: 2. Wir ändern den Durchmesser des Drahtes. Messwerte für Konstantandrähte der Länge 3 m d in mm 0,4 0,8 U in V I in A Ergebnis: 3. Wir ändern den Stoff des Drahtes. Messwerte für Drähte mit λ = 3 m und d = 0,4 mm Stoffart Kupfer Eisen U in V I in A Ergebnis: Ge/Kr Elektrik 18 Natur und Technik 2 Physik Widerstand Übungen Lösungen Von welchen Eigenschaften eines Drahtes hängt sein Widerstand ab? Die Vermutung liegt nahe, dass der Widerstand von der Länge, dem Durchmesser und der Stoffart des Drahtes abhängen kann. Dies kann man nun mit Hilfe von Messreihen klären: 1. Wir ändern die Länge des Drahtes. Messwerte für Konstantandrähte mit 0,4 mm Durchmesser l in m 3 6 9 MSW Art. 7242 U in V I in A Ergebnis: Je länger der Draht, desto kleiner die Stromstärke; d.h. desto grösser wird der Widerstand. 2. Wir ändern den Durchmesser des Drahtes. Messwerte für Konstantandrähte der Länge 3 m d in mm 0,4 0,8 1,6 MSW Art. 7242/43/44 U in V I in A Ergebnis: Je dicker der Draht, desto grösser die Stromstärke; d.h. desto kleiner wird der Widerstand. 3. Wir ändern den Stoff (Material) des Drahtes. Messwerte für Drähte mit λ = 3 m und d = 0,4 mm Stoffart Kupfer Eisen Konstantan MSW Art. 7240/41/42 U in V I in A Ergebnis: Die Stromstärke ist vom Material abhängig; d.h. auch der Widerstand ist vom Material abhängig. Ge/Kr Elektrik 18 / L