Hintergrundwissen Wasch- und Waschhilfsmittel

Werbung
Leonardo da Vinci Projekt
Nachhaltigkeit
in der gewerblichen Wäscherei
Modul 4
Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln
Kapitel 1
Hintergrundwissen Inhaltsstoffe
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
1
Inhalt
Waschmittel - Auswahl
Waschgut-Klassifizierung
essentielle Inhaltsstoffe
- Tenside
- Alkalien
- Builder
- andere Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe & Gesetzgebung
ergänzende Produkte
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
2
Lernziele
Nach Beendigung dieses Kapitels werden Sie
die essentiellen Bausteine von Waschmitteln kennen
die Funktionen und Klassifikationen von oberflächenaktiven
Inhaltsstoffen kennen
die Typen und Funktionen von Alkalien in modernen Waschmitteln
kennen
die Funktionen und Wirkmechanismen von Buildern kennen
die verschiedenen Buildertypen und ihre Vor- und Nachteile kennen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
3
Lernziele
die Funktion und Typen der verschiedenen Vergrauungsinhibitoren
kennen
die Funktion von optischen Aufhellern kennen
die verschiedenen Typen von Enzymen sowie deren Funktionsweise
kennen
verschiedene Typen von Bleichmitteln und Bleichaktivatoren sowie
deren Funktionsweise kennen
Typen sowie Funktionsweise von Chelaten im Waschmittel kennen
Funktion und Effekte von Schmutzlösepolymeren im Waschmittel
kennen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
4
Waschmittelauswahl
Die Auswahl an Waschmitteln in der Wäscherei ist sehr groß:
Automatisch dosierte Pulver
Pulver mit Stammlösung
Trockenpulver
Flüssigwaschmittel – manuell dosiert
Flüssigwaschmittel – Dosiersysteme
Pasten mit automatischem Dosiersystem
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
5
Waschgut-Klassifizierung
die ständig steigende Anzahl an Wäscheklassifizierungen erfordert eine
breite Anzahl an Waschmittelinhaltstoffen für den kommerziellen Gebrauch
-
Arbeitskleidung (Blauzeug, Lebensmittelindustrie, Allgemein)
-
Krankenhaus (infiziert, fleckig, leicht verschmutzt)
-
Hotel- und Restaurantwäsche, Decken (leicht, mittelmäßig, stark
verschmutzt)
-
OP-Wäsche (spezielle Fasern)
-
Reinraumkleidung (spezielle Anforderungen)
-
Schmutzfangmatten (HTN und Baumwolle)
-
Handtuchrollen
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
6
Waschmittel - essentielle Inhaltsstoffe
Puder – Flüssig – Paste
alle haben grundsätzlich die gleichen Inhaltsstoffe
zur Erzielung einer bestimmten Waschwirkung.
Unabhängig von der Wäschekategorie sind die
„Bausteine” von Waschmitteln grundsätzlich
dieselben.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
7
Waschmittel - Bausteine
Die essentiellen Inhaltsstoffe eines Waschmittels sind:
1. Tenside
2. Alkalien
3. Builder
4. Sonstige
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
8
Tenside
Die essentiellen Inhaltsstoffe eines Waschmittels sind:
1. Tenside
2. Alkalien
3. Builder
4. Sonstige
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
9
Tenside
Tenside
(oberflächenaktive Inhaltsstoffe)
Tenside sind ein essentieller Inhaltsstoff für alle Waschmittel.
In einfacher Form sind Tenside organische Moleküle mit einem
hydrophilen und hydrophoben Teil innerhalb desselben Moleküls.
Aufgrund dieser Struktur üben Tenside in Lösung an Grenzflächen, z. B.
Öl-Wasser, Öl-Feststoff, Wasser-Luft, bedeutende Effekte aus.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
10
Tenside
Öl-Wasser
Wasser
Polarer Kopf,
wasserlöslich
Kohlenwasserstoff„Schwanz“
in Öl löslich
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
11
Tenside
Tenside üben die folgenden Funktionen aus:
Schnelle Befeuchtung des Textils
Entfernung von Schmutzpartikeln vom Textil
durch elektrostatische Abstoßung
Löslichmachen von Öl
durch Micellbildung
Schmutz-Suspension in der Waschflotte
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
12
Tenside
Es gibt Tausende von oberflächenaktiven Substanzen für den
kommerziellen Gebrauch. Diese sind für die verschiedensten
Anwendungsbereiche erhältlich. Tenside werden normalerweise nach
ionischem Verhalten in Wasser klassifiziert.
Anionisch:
Hydrophiler Teil des Moleküls ist negativ geladen
Kationisch:
Hydrophiler Teil des Moleküls ist positiv geladen
Nichtionisch: Keine Ionisation in Wasser
Amphoter:
In Abhängigkeit vom pH-Wert negativ oder positiv
geladen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
13
Tenside
Tenside - Darstellung
_
ANIONISCH
KATIONISCH
+
NICHTINIONISCH
+
_
AMPHOTER
Hydrophobe Kohlenwasserstoffkette
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
14
Tenside
Tenside - Darstellung
hydrophob
hydrophil
Anionisch (Phosphate,
Sulfate, Sulfonate)
Kationisch (quaternäre
Ammoniumverbindungen)
Amphoter (Betaine)
Nichtionisch (Ethoxylate)
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
15
Tenside
Anionische Tenside
Seife ist ein anionisches Tensid, ist jedoch weitgehend von
synthetischen anionischen Tensiden verdrängt worden. Diese sind
weniger anfällig für die negativen Wechselwirkungen im harten Wasser
(Wechselwirkungen mit Ca2+, Mg2+)
Anionische Tenside werden in Vollwaschmitteln eingesetzt. Die
Effekte sind insbesondere Benetzung, Schmutzpartikellösung und
Suspension des Schmutzes
die meisten modernen Waschmittel beinhalten eine Mischung von
anionischen und nichtionischen Tensiden um Waschverhalten und
Kosten zu optimieren
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
16
Tenside
Seife
Hydrophiler Kopf
Kohlenwasserstoffkette
unpolares Ende
(Hydrophob)
polares Ende
Mechanismus zur
Schmutzlösung:
Schmutzpartikel
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
17
Tenside
Nichtionische Tenside sind die bei weitem numerisch größte Gruppe
der Tenside. Die im gewerblichen Waschmittel enthaltenen
nichtionischen Tenside sind in erster Linie ALKOHOL-ETHOXYLATE
die Länge der organischen Alkoholkette variiert typischerweise meist
zwischen C9 and C18 und stellt den hydrophoben Teil des Moleküls dar
die Länge der Ethyloxylat-Kette variiert meist zwischen 3 und 25
Einheiten von Ethylen-Oxid und stellt den hydrophilen Teil des
Moleküls dar
das Gleichgewicht zwischen hydrophilen und lipophilen Eigenschaften
(HLB – Hydrophil-Lipophil-Balance) des Moleküls ist
ausschlaggebend zur Optimierung der Emulgiereigenschaften des
Tensids
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
18
Tenside
Nichtionische Tenside - Eigenschaften
Neutrales Tensid
C13–15
EO7
eher hydrophob - Öl Emulgator
C13–15
EO 3-5
eher hydrophil - schnelle
Benetzungseigenschaften
C9–11
EO7
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
19
Tenside
HLB Werte von nichtionischen Tensiden
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
20
Tenside
Kationische Tenside
nicht für Waschmittel eingesetzt
Kationische Tenside werden meist zur Ausrüstung und als aktiver
Inhaltsstoff zur Vorbereitung der Desinfektion verwendet
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
21
Tenside
Amphotere Tenside
die ionische Ladung des amphoteren Tensids hängt vom pHWert ab. Viele amphotere Tenside sind anionisch unter
alkalischen Bedingungen und kationisch in neutraler/saurer
Umgebung
es gibt Synergieeffekte zwischen nichtionischen und
amphoteren Tensiden. Einsatz amphoterer Tenside in
Flüssigwaschmitteln für die gewerbliche Wäscherei steigt
Amphotere Tenside werden bevorzugt in Feinwaschmitteln
eingesetzt, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Tensiden
weniger Schäden hervorrufen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
22
Alkalien
Die essentiellen Inhaltsstoffe eines gewerblichen Waschmittels sind:
1. Tenside
2. Alkalien
3. Builder
4. Andere
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
23
Alkalien
Alkalis
Alkalis werden universell in Waschmitteln für den gewerblichen Bedarf
eingesetzt.
Die Alkali-Mischung ist meist der größte Anteil am Waschmittel.
Alkalien in der Waschflotte sind wichtig für pH-Wert und Alkalität.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
24
Alkalien
Alkalien sind sehr effektiv zur Verbesserung des Waschverhaltens.
Funktionen:
Neutralisation von saurem Schmutz
Verseifung von Fettschmutz
Verbesserung der Schmutzlöseeigenschaften mit anionischen
Tensiden
Verbesserung der Schmutzsuspension und Vermeidung der
Wiederablagerung des Schmutzes auf der Faser
Optimierung der Bleichbedingungen
Optimierung der Reaktionsbedingungen für Enzyme
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
25
Alkalien
Alkalien, die meist in gewerblichen Waschmittel verwendet werden, sind:
Natrium-/Kalium* Silikate
Natrium-/Kalium* Karbonate
Natrium-/Kalium* Hydroxide
*Kaliumsalze auf Grund der höheren Löslichkeit
für Flüssigwaschmittelprodukte
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
26
Alkalien
Alkali
pH 1%
aktive
Alkalintät als
Na2o
Schmutzlöseeigenschaften
Benetzungs
geschwindigkeit
Schmutzentfernungseigenschaften
Spüleigenschaften
Natrium
Metasilikat
Pentahydrat
12.4
28%
Gut
Gut
Sehr gut
Gut
Natrium
Metasilikat
wasserfrei
12.4
49%
Gut
Gut
Sehr gut
Gut
Natriumcarbonat
11.5
29%
Schlecht
Sehr
schlecht
Ausreichend
Schlecht
Natriumhydroxid
13.3
76%
Ausreichend
Schlecht
Gut
Sehr
schlecht
STP
9.6
1.6
Ausreichend
Schlecht
Ausreichend
Gut
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
27
Alkalien
gebräuchlichstes Alkali in der gewerblichen Wäscherei ist Silikat
Natriummetasilikat (Pentahydrat oder wasserfrei) wird weit verbreitet
für mittel- bis Hochleistungs(pulver)produkte verwendet
analog wird Kaliummetasilikat für Flüssigsysteme verwendet
Natriumcarbonat wird generell mit Silikaten gemischt um die
passende Alkalität und einen pH-Wert von 10-11 zu erreichen
Natriumhydroxid wird in Pulverwaschmitteln bei extrem
verschmutzter Wäsche eingesetzt
Kalium und Natriumcarbonat sind weit verbreitet als “Hauptalkali”
für Flüssigsysteme
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
28
Builder
Die essentiellen Inhaltsstoffe eines gewerblichen Waschmittels sind:
1. Tenside
2. Alkalien
3.Builder
4. Andere
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
29
Builder
Builder
Builder sind Chemikalien die Härtebildner (Calcium,
Magnesium) aus der Waschflotte entfernen.
Wenn die Calcium- und Magnesiumionen nicht entfernt
werden, haben sie negative Auswirkungen auf die
Waschwirkung sowie die Qualität des gewaschenen Textils.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
30
Builder
Builder entfernen Calcium- und Magnesiumionen durch jeweils einen
der folgenden zwei Mechanismen:
EDTA (Komplexbildner):
Ein Metallion, 2 Sauerstoffund 2 Stickstoffatome bilden
ein Quadrat
Ionenaustausch
Komplexbildung
Metallion
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
31
Builder
Builder
Zeolite
Kondensierte
Phosphate
Natriumcitrat
NTA / EDTA
Phosphonate
Acrylat basierte
Polymere
Mechanismus
Ionenaustausch
Komplexbildung
Komplexbildung
Komplexbildung
Komplexbildung /
Inhibierung des
Kristallwachstums
Vorteil
Ökonomisch vorteilhaft
Phosphatalternative
Exzellente
Wasserenthärtung, Alkalität.
Unterstützung bei der
Schmutzlösung.
Synergiewirkung mit
Tensiden.
Nachteil
Schlechte Reaktion mit
Magnesiumionen. Nicht geeignet um
Ca/MG Ionen aus dem Schmutz vom
Textil zu entfernen. Keine
Schmutzbindenden Eigenschaften.
Verwendung von Co-Buildern nötig.
Ökologische/gesetzliche Auflagen
Biologisch abbaubar.
Fertig formuliert in
Flüssigprodukten.
Kein Zusatznutzen in der
Waschwirkung. Nicht geeignet für
Pulverwaschmittel.
Fertig formuliert in Flüssigund Pulverwaschmitteln
Kein Zusatznutzen in der
Waschwirkung.
Ökologische/gesetzliche Auflagen
Fertig formuliert in Flüssigund Pulverwaschmitteln
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kein Zusatznutzen in der
Waschwirkung. Unpassend für einige
Wasseraufbereitungssysteme
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
32
Builder
Bei Abwesenheit von Buildern werden Calcium- und
Magnesiumionen mit Hilfe anderer
Waschmittelinhaltsstoffe durch Fällung entfernt.
Ca2+ + Silikate
Calciumsilikat Ablagerungen
Ca2+ + Carbonate
Calciumcarbonatablagerungen
(Kesselstein)
Ca2+ + Stearinseife
Calciumstearat
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
33
Andere Inhaltsstoffe
Die essentiellen Inhaltsstoffe eines Waschmittels sind:
1.Tenside
2.Alkalien
3.Builder
4.Andere
Meist wird durch die sonstigen Inhaltsstoffe die Klassifizierung des
Waschmittels bestimmt, da sie durch An-oder Abwesenheit die Eignung
eines Waschmittels für einen bestimmten Zweck ausmachen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
34
Vergrauungsinhibitoren
Vergrauungsinhibitoren
Wiederablagerung von Schmutzpartikeln führt zur Vergrauung der
Fasern/ Textilien
für eine gute Waschwirkung muss ein Waschmittel
Vergrauungsinhibitoren enthalten
Ohne Verg.- Inhibitor
mit Verg.- Inhibitor
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
35
Vergrauungsinhibitoren
Vermeidung der Schmutzwiederanlagerung
Es gibt verschiedene Mechanismen zur Vermeidung der
Schmutzwiederablagerung:
Alkalische Waschbedingungen erhöhen die Abstoßungskräfte
zwischen Faser und Verschmutzung
Silikate sind sehr effektiv in der Schmutzlösung
Vergrauungsinhibitoren (Carboxymethylcellulose) auf der
Oberfläche absorbieren Teile des sichtbaren Lichtes
Vergrauungsinhibitoren (Polyanionen, Polycarboxylate, PVP), die in
der Waschflotte wirken
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
36
Vergrauungsinhibitoren
Carboxymethylcellulose:
vermeidet Schmutzwiederablagerung durch
Absorption auf der Oberfläche von
Baumwollfasern
Polyanionen:
z. B. Silikate, Phosphate, vermeiden
Schmutzwiederablagerung durch
Stabilisierung der gelösten Partikel in der
Flotte
Polycarboxylate:
spezifische Gruppen, die Pigmente und
Partikel in Suspension stabilisieren
Polyvinylpyrrolidone:
Polymer welches Farbe aus der
Waschflotte absorbiert und
Wiederablagerung verhindert
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
37
Optische Aufheller
Optische Aufheller
Optische Aufheller sind „farblose Farbpigmente”, die ultraviolettes
Licht absorbieren und sichtbares blaues Licht reflektieren
weiße Fasern die mit optischen
Aufhellern behandelt sind erscheinen
„weißer” im Licht, welches ultraviolette
Strahlen enthält (Tageslicht)
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
38
Optische Aufheller
nahezu ale weißen Gewebe enthalten optische Aufheller eingebunden oder während der Verarbeitung aufgetragen
kommerzielle Waschmittel enthalten optische Aufheller um den
Gehalt an optischen Aufhellern aufzufrischen, zu erhalten oder zu
erhöhen
spezielle Waschmittel für die gewerbliche Wäscherei für farbige
Textilien sind frei von optischen Aufhellern, da diese zu
unerwünschten Schattierungen bei Pastellfarbtönen führen können
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
39
Optische Aufheller
Die Art des einzusetzenden optischen Aufhellers hängt ab von:
Waschtemperatur
Textilfasertyp (Baumwolle, PES, Mischgewebe, Nylon)
gewünschten “Weißgrad”
Resistenz gegenüber optischer Bleiche
Lichtechtheit
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
40
Enzyme
Enzyme
Enzyme sind Naturkatalysatoren, die in der Lage sind große
organische Moleküle (hier: Schmutzbestandteile) in kleinere Einheiten
zu zerteilen
Dadurch wird die Waschwirkung des Waschmittels verbessert
Enzyme wirken substratspezifisch – bestimmte Enzyme zerteilen
bestimmte organisches Moleküle (Schlüssel-Schloss-Prinzip)
Enzyme aus Waschmitteln für
gewerbliche Wäschereien sind meist
biologisch abbaubar
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
41
Enzyme
Die 4 Enzymtypen für Wäschereiwaschmittel sind:
Proteasen:
zerteilen Proteine in Aminosäuren
... sind die am häufigsten eingesetzten Enzyme im Waschmittel für die
gewerbliche Wäscherei
Amylasen:
zerteilen Stärke in Zucker
Lipasen:
zerteilen Triglyceride in Glycerin und Fettsäuren
Cellulasen:
zerteilen Zellulose in Saccharide
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
42
Enzyme
enzymatische (biologische) Waschmittel werden so hergestellt, das
sie optimale Bedingungen zur Enzymstabilität und Wirksamkeit bieten
gegenüber
Temperatur
pH/Alkalität
Wirkungsverlust
Enzyme sind nicht kompatibel mit Natriumhypochlorid oder
chlorabspaltenden Agenzien
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
43
Bleiche und Bleichaktivatoren
Sauerstoffbleiche und Bleichaktivatoren
In der gewerblichen Wäscherei werden generell Oxidantien
(Natriumhypochlorid, Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure)
separat zum Waschmittel dosiert.
Es gibt auch Möglichkeiten, Aktivsauerstoffbleichmittel in pulverförmiges
Waschmittel zu integrieren.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
44
Bleiche und Bleichaktivatoren
Die drei am häufigsten eingesetzten Aktivsauerstoffbleichmittel für
pulverförmiges gewerbliches Waschmittel sind:
Natriumperborat-Tetrahydrat
Natriumperborat-Monohydrat
Natriumpercarbonat
pulverförmige Waschmittel mit Aktivsauerstoff erfordern zur optimalen
Fleckentfernung Waschtemperaturen von 80°C bis 85°C
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
45
Bleiche und Bleichaktivatoren
durch Hinzufügen eines Bleichaktivators ist eine effektive
Fleckentfernung bei 40°C bis 45°C möglich
gebräuchlichster Aktivator ist:
TAED – Tetra Acetyl Ethylen Diamin
TAED reagiert in der Waschflotte zum
„Peressig“-Radikal
Das „Peressig“-Radikal ist ein effektives
Oxidans und Desinfektionsagens bei
mittleren Temperaturen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
46
Chelate
Chelate
Chelate (bereits bei den “Buildern” erwähnt) binden Calcium-/Magnesiumionen
um negative Effekte der Wasserhärte auf die Waschwirkung zu vermeiden.
Sorgfältig extrahierte Chelate können auch Metallionen wie Kupfer, Mangan und
Eisen binden/entfernen. (Diese können die Peroxidbleiche destabilisieren,
Enzyme inaktivieren und Textilien verfärben)
Zu diesem Zweck eingesetzte Chelate enthalten:
Phosphonate
EDTA und NTA
Natriumgluconate
Chemisch funktioniert diese Bindung wie
die Umklammerung einer Krebsschere
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
47
Soil-release Polymere
Soil-release Polymere (1)
SRP sind hydrophile Polymere die die Oberflächeneigenschaften von
Fasern und Textilien zur besseren Schmutzabweisung verändern.
SRP sind sehr effektiv auf Baumwoll- und Baumwollmischgewebe.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
48
Soil-release Polymere
Soil-release Polymere (2)
SRP steigern die Wirkung der Waschmittel indem sie die Diffusion
der Waschmittel in die Schnittstelle Faser-Schmutz begünstigen.
SRP bieten Polyesterfasern Schutz und erleichtern die
Schmutzablösung in den folgenden Wäschen.
SRP bieten bedeutenden Schutz gegen die Wiederanlagerung von
Schmutz auf dem Textil.
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
49
Andere Inhaltsstoffe
Andere Inhaltsstoffe
Pulver:
Elektrolyte
Parfümstoffe
„Free-Flow” Agenzien
“Farbsprenkel”, farbige Anteile im Pulver
Silikon Antischaum
Flüssig:
Wasser
Viscositätsmodulatoren
Parfümstoffe
Glykol und Alkohol-Solubilisierer
Silikon Antischaum
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
50
Waschmittelinhaltsstoffe und Gesetzgebung
Gesetzte und Regelwerke haben Auswirkungen auf die kommerzielle
Wäscherei.
Der Einsatz einiger leistungsfähiger Inhaltsstoffe ist beschränkt oder in
einigen europäischen Ländern verboten.
Von Einschränkungen betroffene Inhaltsstoffe sind:
Phosphate
Oberflächenaktive Agenzien
Organische Chelate (NTA, EDTA)
Optische Aufheller
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
51
Ergänzende Produkte
In der gewerblichen Wäscherei wird eine Reihe von Zusatzprodukten
eingesetzt um die Waschmittelwirkung zu unterstützen und zu
ergänzen. Dazu gehören:
Bleichmittel
Natriumhypochlorid, Wasserstoffperoxid, Peressigsäure zur
Fleckentfernung und Desinfektion
Emulgatoren
Hydrophobe nichtionische Hilfsstoffe zur Verbesserung der
Ölschmutzentfernung von hydrophoben Gewebe
Antichlor
Zusatzstoffe für den letzten Spülgang um Hypochloridreste
zu entfernen
Säuren
Zusatzstoffe für den letzten Spülgang um Alkalität zu
entfernen und den pH-Wert zu senken
Stärke(n)
Zusatzstoffe für den letzten Spülgang um Tischwäsche Stand
und Glanz zu verleihen
Modul 4 „Wasch- und Waschhilfsmittel”
Kapitel 1 „Hintergrundwissen”
52
Herunterladen