Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Experimentalphysik und Materialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. D. Kip Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Für Studierende des Studienganges Elektrotechnik (SJG 2011) 29. März 2012 (Bitte deutlich schreiben) Name: Matrikel-Nr.: .............................. .............................. Vorname: .............................. Aufgabe Titel 1 Zusammenstoß (10 Punkte) 2 Radreifen (10 Punkte) 3 Ballistisches Pendel (12 Punkte) 4 Wellen auf einer Saite (8 Punkte) 5 Interferenz (8 Punkte) 6 Geladene Kugeln (10 Punkte) 7 Satellit (12 Punkte) 8 Ladungen in elektromagnetischen Feldern (10 Punkte) 9 Auf und Ab (10 Punkte) 10 Wurf (10 Punkte) Punktzahl Gesamtpunktzahl (maximal 100) Hiermit versichere ich, die Aufgaben der Klausur selbständig und ausschließlich unter Verwendung der zugelassenen Hilfsmittel bearbeitet zu haben. Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit der Bekanntgabe der Klausurergebnisse in Kombination mit der Matrikel-Nummer (ohne Namen) in Form eines Aushangs am schwarzen Brett und im Internet bin ich einverstanden. (Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie den Satz bitte.) Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlaubte Hilfsmittel: Schreibgeräte, nicht-programmierbare Taschenrechner Bitte beachten Sie: Tragen Sie Ihre Lösungen in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Sind diese zu klein, verwenden Sie bitte die Rückseiten. Wenn nach dem allgemeinen Ausdruck gefragt ist, sollten vektorielle Größen als solche zu erkennen sein. Physikalische Konstanten und Zahlenwerte Erdbeschleunigung g = 9, 81 m/s2 Erdmasse Me = 5, 98 · 1024 kg Erdradius Re = 6370 km Gravitationskonstante G = 6, 67 · 10−11 m3 /(kg s2 ) Dielektrizitätskonstante ε0 = 8, 85 · 10−12 As/(Vm) Elementarladung e = 1, 602 · 10−19 As magnetische Feldkonstante µ0 = 4π · 10−7 Vs/(Am) 2 1. Zusammenstoß Ein unbeladener Wagon der Masse m1 = 20 t fährt mit einer Geschwindigkeit von v1 = 36 km/h auf einen zweiten Wagon mit der Masse m2 = 5·m1 = 100 t auf, der sich mit einer Geschwindigkeit von v2 = v1 /5 = 7, 2 km/h nähert. Die Puffer an beiden Wagons können als Feder mit der Federkonstante D angesehen werden. Es soll angenommen werden, dass der Zusammenstoß elastisch verläuft, d.h. es treten keine Energieverluste aufgrund von Reibung oder dauerhaften Verformungen auf. Nutzen Sie die für diesen Fall geltenden Erhaltungssätze. a) Im Moment größter Annäherung haben beide Wagen die gleiche Geschwindigkeit. Wie groß ist diese? Wie viel Energie steckt zu diesem Zeitpunkt in den Federn? Gesucht sind Ausdruck und Zahlenwert. (4 Punkte) 3 b) Wie stark werden die Federn eingedrückt, wenn die Federkonstante D = 15 kN/cm ist? Gesucht ist der Zahlenwert. (2 Punkte) c) Geben Sie die Ausdrücke und Zahlenwerte für die Geschwindigkeit der beiden Wagons nach dem Zusammenstoß, d. h. wenn sie sich voneinander gelöst haben, an. (4 Punkte) 4 2. Radreifen Das Rad eines Zuges besteht aus einem Radkörper mit dem Radius RN = 1 m und einem umschließenden Radreifen mit dem äußeren Radius RM = 1, 125 m. Radkörper und Radreifen bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Für den Radkörper wurde Holz mit einer Dichte von % = 6, 7 g/cm3 verwendet. Der Radreifen besteht aus Stahl mit einer Dichte von % = 7.91 g/cm3 . Das Rad sei 9, 5 cm dick. a) Geben Sie die allgemeine Definition des Trägheitsmoments einer kontinuierlichen Massenverteilung in der Integralform an. (1 Punkt) b) Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Definition aus a) durch Integration das Trägheitsmoment des gesamten Rades. Gesucht sind Ausdruck und Zahlenwert. (4 Punkte) 5 d) Der Zug bremst mit einer zeitabhängigen Verzögerung der Form a(t) = a0 − kt und kommt nach der Zeit τ zum Stehen. Wie lange muss er bremsen, wenn er eine Anfangsgeschwindigkeit von v0 = 86, 4 km/h hatte und wenn gilt a0 = 1 m/s2 bzw. k = 1/50m/s3 ? Gesucht ist der Zahlenwert. (3 Punkte) c) Wie viele Umdrehungen führt das Rad während des Bremsvorganges aus? Gesucht ist der Zahlenwert. (2 Punkte) 6 3. Ballistisches Pendel Ein dünner langer Stab der Länge L = 1 m mit einer Masse von M = 10 kg ist an seinem oberen Ende drehbar aufgehängt. Eine Kugel der Masse m1 = 18, 6 g wird mit der Geschwindigkeit v in das untere Ende des Stabes geschossen und bleibt stecken. Der anschließend beobachtete maximale Auslenkwinkel des Stabes ist α = 25◦ . a) Das Trägheitsmoment des Stabes um die Achse durch seinen Mittelpunkt ist Js = M L2 /12. Wie groß ist nach dem Steinerschen Satz das Trägheitsmoment im hier vorliegenden Fall? Geben Sie den Zahlenwert an. (2 Punkte) b) Geben Sie den Ausdruck für den Drehimpuls der Kugel bezogen auf die Drehachse des Stabes kurz bevor die Kugel einschlägt an? (2 Punkte) c) Welcher Ausdruck ergibt sich für die Winkelgeschwindigkeit von Stab und Kugel direkt nach dem Einschlag? Welcher Ausdruck ergibt sich für die zugehörige Rotationsenergie? (3 Punkte) 7 d) Geben Sie den Ausdruck für die potentielle Energie des Stabes an, wenn dieser um den Winkel α ausgelenkt ist. (2 Punkte) e) Nutzen Sie die Ergebnisse aus c) und d), um den Zahlenwert für die Geschwindigkeit der Kugel vor dem Einschlag zu ermitteln. (3 Punkte) 8 4. Wellen auf einer Saite Eine 4 m lange Saite mit einer Gesamtmasse von m = 9, 81 g werde durch eine verschiebbare Halterung starr fixiert und durch zwei herabhängende Gewichtstücke der Masse m1 = 76, 8 kg und m2 auf der jeweils anderen Seite gespannt. Der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen sei ` = 3 m. Ein Beobachter verschiebt die Halterung soweit, bis er für die Frequenzen der Grundschwingungen der beiden Abschnitte `1 und `2 den gleichen Wert erhält. Für die Strecke `2 ergibt sich so ein Wert von 1 m. a) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen auf einer gespannten Saite an? (2 Punkte) b) Welcher Zahlenwert ergibt sich für die Wellenlänge der Grundwelle auf der Saite `2 ? (2 Punkte) c) Welcher Wert ergibt sich für die Frequenz der Grundwelle? (2 Punkte) 9 d) Welcher Zahlenwert ergibt sich für die Masse m2 ? (2 Punkte) 10 5. Interferenz Die Lautsprecher L1 und L2 sind im Abstand d = 7, 5 m voneinander angeordnet. Beide strahlen phasengleich einen Ton der Frequenz f ab. Ein Beobachter startet am Lautsprecher L2 und bewegt sich senkrecht zur Verbindungslinie L2 L1 . An den Punkten y1 = −0, 3848 m, y2 = −1, 224 m und y3 = −2, 1875 m hat die vom Beobachter gemessene Leistung Minima. a) Geben Sie den Ausdruck für die Weglängendifferenz der beiden emittierten Wellen am Ort des Beobachters an. (2 Punkte) b) Lautsprecher L2 hat eine Leistung von P2 = 20 W, die homogen in den Raum abgestrahlt wird. Welche Leistung hat Lautsprecher L1 , wenn der Beobachter am Punkt y3 eine vollständige Auslöschung misst? Gesucht ist der Zahlenwert. (2 Punkte) 11 c) Nutzen Sie den Ausdruck aus a), um die Zahlenwerte der Wellenlänge und der Frequenz der emittierten Schallwellen zu ermitteln. Nehmen Sie für die Schallgeschwindigkeit vs = 330 m/s an. (4 Punkte) 12 6. Geladene Kugeln Zwei Kugeln mit gleicher Masse und gleicher Ladung seien entsprechend der Abbildung angeordnet. Eine der Kugeln sei am Ende eines Stabes fixiert. Die andere sei an einem masselosen Faden befestigt. a) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Coulombkraft zwischen zwei Ladungen q im Abstand s an. (1 Punkt) q b) Zeigen Sie, dass sich im vorliegenden Fall für den Abstand s = R 2(1 − cos(α)) ergibt. (2 Punkte) Legt man die fixierte Kugel an den Punkt (0, −R) des Koordinatensystems, kann die Position der Kugel am Faden durch den Vektor f~ = R(sin(α); − cos(α)) angegeben werden. Dieser Vektor gibt zugleich die Richtung des Fadens vor. c) Ermitteln Sie den Ausdruck für den Vektor ~s, der die Richtung der Coulombkraft angibt. (1 Punkt) 13 d) Geben Sie einen Ausdruck für den Winkel δ zwischen den Vektoren f~ und ~s an. (2 Punkte) e) Welcher Ausdruck ergibt sich für die Komponente der Coulombkraft, die senkrecht auf f~ steht? (1 Punkt) f ) Geben Sie den Ausdruck für die Komponenten der Gewichtskraft an, die auf die Kugel am Faden wirkt und die gleichfalls senkrecht auf f~ steht. (1 Punkt) g) Setzen Sie die Beträge der beiden Kraftkomponenten aus e) und f) gleich und geben Sie die Ladung q auf den Kugeln als Funktion ihrer Masse und des Winkels α an. Welcher Zahlenwert ergibt sich für m = 10 mg und α = 20◦ ? (2 Punkte) 14 7. Satellit Ein Satellit der Masse ms soll in eine Umlaufbahn mit dem Radius Rs geschossen werden. In der Umlaufbahn wirken auf den Satelliten zwei Kräfte: die Gravitationskraft FG der Erde und die Zentrifugalkraft FZ . a) Geben Sie allgemein die Gravitationskraft zwischen zwei punktförmigen Massen im Abstand r an. (1 Punkt) b) Geben Sie den Ausdruck für die Zentrifugalkraft an, die auf den Satelliten wirkt. (1 Punkt) c) Leiten Sie mit Hilfe der Ausdrücke aus a) und b) die Formel für die Bahngeschwindigkeit des Satelliten ab. (3 Punkte) 15 d) Geben Sie die allgemeine Definition der Arbeit bei einer ortsabhängigen Kraft an. (1 Punkt) e) Berechnen Sie den Betrag der Arbeit, die notwendig ist, um den Satelliten von der Erdoberfläche in die Umlaufbahn zu heben. (3 Punkte) f ) Berechnen Sie den Wert der Abschussgeschwindigkeit v0 und des Winkels zur Horizontalen, die notwendig sind, um den Satelliten in seine Umlaufbahn zu schießen. Der Satellit habe eine Masse von m = 1000 kg und soll eine Umlaufbahn in der Höhe Rs = Re + 4000 km erreichen. (3 Punkte) 16 8. Ladungen in elektromagnetischen Feldern Ein Elektron tritt mit der Geschwindigkeit ~v in das Feld eines Kondensators ein. a) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für das elektrische Feld in einem Kondensator an, an dem die Spannung U anliegt und dessen Platten den Abstand d haben. (1 Punkt) b) Zeichnen Sie in der Skizze die Richtung der Feldlinien des elektrisches Feldes im Kondensator ein. (1 Punkt) c) Geben Sie die Kraft an, die auf das Elektron im elektrischen Feld des Kondensators wirkt. (1 Punkt) d) Wo und unter welchem Winkel verlässt das Elektron den Kondensator? (2 Punkte) 17 Ein Elektron tritt mit der Geschwindigkeit ~v in ein räumlich begrenztes Magnetfeld ein. e) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf das Elektron im Magnetfeld wirkt. (1 Punkt) f ) Zeichnen Sie in der Skizze die Richtung der Kraft ein, die auf das Elektron wirkt. (1 Punkt) g) Wo und unter welchem Winkel verlässt das Elektron das Magnetfeld? (2 Punkte) h) Welcher Wert ergibt sich für das Verhältnis der Feldstärken von E und B für den Fall, dass die Austrittswinkel in d) und g) gleich sind? ( Nehmen Sie an, dass die Ablenkwinkel klein sind und näherungsweise gilt sin(α) ≈ tan(α).) (1 Punkt) 18 9. Auf und Ab Ein Gegenstand der Masse M = 2 kg ist am oberen Ende einer am Boden verankerten Feder mit der Federkonstante D befestigt. Die entspannte Feder ist h = 80 cm lang; mit Gewicht ergibt sich eine Gleichgewichtslage von h0 = 70 cm. Der ruhenden Masse werde in der Gleichgewichtslage (z.B. durch einen kurzen Hammerschlag) eine Geschwindigkeit von 0, 36 m/s nach unten verliehen. a) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für die Masse M auf, wenn diese aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt wird. (1 Punkt) b) Geben Sie die allgemeine Lösung dieser Gleichung an. (2 Punkte) c) Geben Sie die unter den hier vorliegenden Randbedingungen gültige Lösung an. (2 Punkte) 19 d) Ermitteln Sie anhand der gegebenen Größen die Zahlenwerte für Amplitude und Frequenz der Schwingung. (3 Punkte) e) Welche Anfangsgeschwindigkeit muss der Masse verliehen werden, damit die Feder vollständig entspannt, wenn die Masse ihre maximale Entfernung vom Boden erreicht? Gesucht ist der Zahlenwert. (2 Punkte) 20 10. Wurf Zwei Kinder möchten ein Kunststück vorführen. Eines der Kinder steht auf dem Dach eines Gebäudes und lässt einen Ball fallen. Gleichzeitig soll das anderes Kind seinen Ball so werfen, dass sich beide Bälle in der Luft treffen. Das zweite Kind kann den Ball mit der Geschwindigkeit v0 werfen. a) Stellen Sie Gleichungen für die Bewegung in x- und y-Richtung für beide Bälle auf. (2 Punkte) b) Geben Sie den Ausdruck für den Winkel an, unter dem das zweite Kind den Ball werfen muss, damit sich die Bälle treffen. (2 Punkte) 21 c) Geben Sie den Ausdruck für die Höhe an, in der sich die Bälle treffen. (2 Punkte) d) Berechnen Sie die Zahlenwerte für die Höhe des Treffpunktes und den Winkel, unter dem das zweite Kind werfen muss, unter der Annahme dass v0 = 15 m/s, h0 = 1, 3 m, h = 5 m und s0 = 10 m sind. (2 Punkte) e) Welcher Zahlenwert ergibt sich für v0 , wenn die Bälle sich treffen sollen, kurz bevor sie den Boden erreichen? (2 Punkte) 22