Entstehung britisches Regierungssystem I

Werbung
Prof. Dr.Joachim Krause
WS 2005/2006
Literaturhinweise zum Themenplan des Hauptseminars:
Das britische Regierungssystem
Die Entstehung des britisches Regierungssystem I: Englischer Bürgerkrieg, Glorious
Revolution, Bill of Rights (1688-1689).
- Kluxen, Kurt: Geschichte und Problematik des Parlamentarismus. Frankfurt a. M.
1983, S. 59-83.
In diesem Abschnitt wird zunächst auf die Hintergründe des englischen Bürgerkrieges
unter dem parlamentarischen Heerführer Oliver Cromwell eingegangen, sowie auf die
darauf folgende Restaurationszeit unter Charles II. Schließlich folgt eine ausführliche
Darstellung der Glorious Revolution und der Bill of Rights.
Die Entstehung des britisches Regierungssystem II: Die Herausbildung des Amtes des
Premierministers im 18. Jahrhundert
- Kluxen, Kurt: Geschichte und Problematik des Parlamentarismus. Frankfurt a. M.
1983, S. 89-117. (Kap. III)
In diesem Kapitel zur Entwicklung des Parlaments im 18. Jahrhundert wird die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Monarch und Parlament (insbesondere dem
Unterhaus) dargestellt – mit der Herausbildung der Kabinettsregierung einerseits und
der parlamentarischen Opposition andererseits.
Die Entstehung des britisches Regierungssystem III: Reformen des 19. Jahrhunderts
und der Übergang zur modernen Konkurrenzdemokratie
- Kluxen, Kurt: Geschichte und Problematik des Parlamentarismus. Frankfurt a. M.
1983, S. 118 – 148. (Kap. IV)
Dieses Kapitel widmet sich primär der (Weiter-) Entwicklung des Regierungssystems
durch die Wahlrechtsreformen von 1832, 1867 und 1884/85, die ausführlich dargestellt werden, sowie der Entstehung der modernen Parteiorganisation mit Blick auf
den Übergang zur Konkurrenzdemokratie.
Die Entwicklung des britischen Regierungssystems im 20. Jahrhundert
a.) Saalfeld, Thomas: Die zentrale Rolle des Parlaments in London. Entwicklungstendenzen von Thatcher bis Major (1979-1994), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Sonderband 1/95, S. 95-113.
In diesem Aufsatz werden die grundlegenden Merkmale der Konkurrenzdemokratie
des Westminster-Modells im 20. Jahrhundert dargestellt und anhand einer Analyse
verschiedener Entwicklungen innerhalb ausgewählter Institutionen die (Weiter-) Entwicklung des Westminster-Systems in den Jahren 1979-1994 skizziert.
b.) Sturm, Roland: Großbritannien heute. Ist das Modell der Westminster-Demokratie am
Ende?, in: Demokratie in Ost und West. Herausgegeben von Wolfgang Merkel und
Andreas Busch. Frankfurt a.M. 1999, S. 210-224.
Auch in diesem Aufsatz werden die Merkmale des Westminster-Modells im 20. Jahrhundert zugrunde gelegt. Allerdings steht hier im Zentrum das Reformprogramm der
ersten Blair-Regierung hinsichtlich der grundlegenden Institutionen des Regierungssystems (Wahlsystem, Devolution u.a.) unter der Fragestellung welche Auswirkungen
diese Reformen auf die Funktionsweise und den Bestand des Westminster-Modell haben.
2
Die Rolle des Unterhauses in der britischen Politik
- Norton, Philip: The Commons in Perspective. Oxford 1981, S. 47-80. (Kap. IV)
In diesem Kapitel wird auf die Zusammensetzung und Rolle des Unterhauses, sowie
ausführlich auf seine einzelnen Funktionen im Regierungssystem in jeweils einzelnen
Abschnitten eingegangen. Das Buch ist insgesamt etwas veraltet; dieses Kapitel über
die grundlegende Rolle und Funktion des Unterhauses ist jedoch meines Erachtens eine gute Einführungslektüre.
Struktur und Aufgaben der Regierung/ Rolle des britischen Premierministers
- Kavanagh, Dennis: British Politics. Continuities and Change. Fourth Edition. Oxford
2000, S. 232-270.
In diesem Kapitel zu „Cabinet and prime minister“ wird in detaillierter aber auch übersichtlicher Weise auf die Rolle, Struktur und Arbeitsweise des britischen Kabinetts
sowie auf die Rolle und Aufgaben des Premierministers und das Zusammenspiel zwischen Premierminister und Kabinett eingegangen. Der Aufsatz schließt zudem mit einem jeweils kurzen Abschnitt über die Ausübung des Premierministeramtes unter
Thatcher, Major und Blair.
Die Monarchie und das Oberhaus
1. Bogdanor, Vernon: The Monarchy and the Constitution, in: Parliamentary Affairs,
Vol. 49, No. 3, July 1996, S. 407-421.
Hier wird die Entwicklung der konstitutionellen Monarchie Großbritanniens anhand
der Rolle, Funktionen und „Machtmittel“ des Monarchen im politischen System dargestellt.
2. Shell, Donald: The Future of the Second Chamber, in: Parliamentary Affairs, Vol. 57,
No. 4, 2004, S. 852-866.
In diesem Artikel wird die Entwicklung der Rolle, Funktion und Zusammensetzung des
Oberhauses von 1911-2003 eingehend zusammengefasst. Zentrale Fragestellung ist
dabei, warum eine Reform des House of Lords stets politisch anvisiert, aber letztendlich nicht von der jeweiligen Regierungspartei umgesetzt wurde und welche alternativen Reformvorschläge für die Zukunft der zweiten Kammer derzeit bestehen.
Die britischen Parteien
a.) Becker, Bernd: Politik in Großbritannien. Einführung in das politische System und Bilanz der ersten Regierungsjahre Tony Blairs. Paderborn et al. 2002, S. 153-180.
In diesem Abschnitt wird zunächst kurz die Frage analysiert, ob das britische Parteiensystem ein Zwei- oder Mehrparteiensystem ist. Daran anschließend werden Entstehung, Entwicklung und Organisation der a) Konservativen und b) Labour Party dargestellt, sowie auf weitere Parteien eingegangen: die Liberal Democrats und die nationalen Parteien Schottlands, Wales´ und Nordirlands.
b.) Kavanagh, Dennis: British Politics. Continuities and Change. Fourth Edition. Oxford
2000, S. 240-157
Im Gegensatz zum oben genannten Abschnitt steht hier die ideologische Entwicklung
der beiden großen politischen Parteien im Vordergrund, einschließlich der beiden
„besonderen“ Ausprägungen des Thatcherismus und von „New Labour“.
Interessengruppen und Medien in Großbritannien
1. Kaiser, Andre: Verbände und Politik, in: Kastendieck, Hans/ Rohe, Karl/ Volle, Angelika (Hrsg.): Länderbericht Großbritanniens. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn 1998, S. 224-238.
3
Dieser Aufsatz beginnt mit einem Überblick über die historische Entwicklung des
Verbandswesens in Großbritannien und der Verflechtung mit der Politik, bevor ausführlich unterschiedliche Interessengruppen thematisch in Wirtschafts-, Agrar- und
Umweltpolitik sowie schottische Gruppierungen eingeteilt werden. Abschließend erfolgt eine Analyse, wie die Interessengruppen versuchen, im politischen Entscheidungsprozeß Einfluss zu gewinnen.
2. Hübner, Emil/ Münch, Ursula: Das politische System Großbritanniens. Eine Einführung. 2., aktualisierte Auflage. München 1999, S. 112-123. (Kap. VIII)
In diesem Kapitel werden in der Einteilung Print- und Fernsehmedien die wesentlichen Zeitungen und Fernsehsehsender benannt, sowie ihre politische Affiliation und
ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung und Beziehung zur Politik dargestellt.
Finanzordnung und Verschuldung
- Kingdom, John: Government and Politics in Britain. An Introduction. Third Edition.
Oxford 2003, S. 496-528 (Kap. 16)
Diese Kapitel widmet sich der britischen Finanzordnung in erster Linie durch eine
Einführung in das britische Haushaltsbudget mit einem Überblick über die öffentlichen Staatsausgaben und - Einnahmen, sowie am Ende einem kurzen Abschnitt über
die Politik der Labour-Regierung hinsichtlich der Einführung des Euro.
Der britische Sozialstaat und dessen Reform
- Hills, John: Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates, in: Kastendieck, Hans/ Rohe, Karl/
Volle, Angelika (Hrsg.): Länderbericht Großbritanniens. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn 1998, S. 494-523.
Auch wenn dieser Aufsatz von 1998 datiert und damit lediglich die Reformpläne der
ersten Blair-Regierung miteinbeziehen konnte, werden hier dennoch die wesentlichen
Grundzüge des britischen Wohlfahrtsstaates ausführlich dargelegt. So werden die
Struktur des Sozialsystems, aber auch die Auswirkungen des demographischen und
wirtschaftlichen Wandels auf das britische Wohlfahrtssystem sowie mögliche Reformvorschläge analysiert.
Nationalisierung und Privatisierung Wirtschaft
- Abromeit, Heidrun: Entwicklungslinien im Verhältnis von Staat und Wirtschaft, in:
Kastendieck, Hans/ Rohe, Karl/ Volle, Angelika (Hrsg.): Länderbericht Großbritanniens. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn 1998, S. 358-378.
Dieser – auch vergleichsweise ältere – Aufsatz bleibt der einzige, der die Entwicklung
der Nationalisierung und Privatisierung in der Wirtschaft durch britische Regierungen zusammenfasst. Neben einer anschaulichen Darstellung der Entwicklung unter
Thatcher wird auch auf die Form der „Quangos“ als hybride Form eingegangen.
Das britische Wahlsystem in der Debatte
- Kingdom, John: Government and Politics in Britain. An Introduction. Third Edition.
Oxford 2003, S. 237-245, 262-276.
Hier wird zunächst ein kurzer, aber dennoch klarer Überblick über das britische
Wahlsystem für die Unterhauswahlen in seiner Entwicklung widergegeben. Im Mittelpunkt des Aufsatzes stehen die Argumente der Befürworter und Kritiker des gegenwärtigen „first-past-the-post“ -Systems, sowie die Aufzeichnung alternativer Wahlsysteme
und ihrer Anwendung bei anderen Wahlen innerhalb des Vereinigten Königreiches.
Abschließend werden stichpunktartig die Auswirkungen einer möglichen Einführung
der Verhältniswahl für die Unterhauswahlen diskutiert.
4
England und Europa: warum die Briten Probleme mit Europa haben
- Bulmer, Simon/ Wallace, Helen: Großbritannien, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europa Handbuch. Band II. Die Staatenwelt Europas. 3. aktualisierte Auflage. Gütersloh
2004, S. 156-171.
In diesem in sich geschlossen Aufsatz wird der Weg Großbritanniens in die Europäische Gemeinschaft und seine ambivalente Politik innerhalb der EU von Anfang der
1950er bis 2003 beschrieben. Indem anhand der Entwicklung des Integrationsprozesses die „Probleme“, die jeweils die britische Bevölkerung und die britischen Parteien
mit den einzelnen Aspekten der europäischen Integration haben, aufgezeigt werden, ist
er der einzige Aufsatz, der ein umfassendes Bild liefert.
Herunterladen