LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für N O W 01.03. | 23:00 Uhr MEZ 15.03. | 22:00 Uhr MEZ 01.04. | 22:00 Uhr MESZ S Im Mittelpunkt der Karte befindet sich der Zenit (der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter). Der Rand bildet den Horizont. Halten Sie die Karte senkrecht vor sich. Drehen Sie die Karte bis die Himmelsrichtung, in die sie schauen möchten, auf der Karte unten erscheint. So stimmt die Karte mit dem betrachteten Ausschnitt des Himmels überein. Grafik: LWL/Perdok | Text: Günter Küper 02.03.2017, 19:30 Uhr: Himmelsführung (nur bei gutem Wetter) 04.03.2017, 19:30 Uhr bis 24:00 Uhr: Lange Nacht im Museum und Planetarium 07.03.2017, 19:30 Uhr: Vortrag: Kühle Sterne 14.03.2017, 19:30 Uhr: Rich-Field-Astronomie mit Smartphone-Apps Der Sternenhimmel im März 2017 - Planetarium Münster 2 Der Sternenhimmel Die Wintersternbilder befinden sich nun alle im Westen des Himmels. Orion und Sirius stehen nahe des Horizonts. Aldebaran im Stier leuchtet hell im Westen. Kastor, Pollux und Capella im Fuhrmann stehen noch höher. Prokyon im Kleinen Hund erscheint im Südwesten. In der Nähe des Zenits dreht der Große Wagen majestätisch seine Runde; das Himmels-W, die Cassiopeia, verliert an Höhe. Der Krebs hat den Meridian passiert. Im Südosten ist das Sternbild der Jungfrau mit dem Hauptstern Spica aufgegangen. Weit im Osten ist der Bärenhüter (Bootes) mit dem hellen Stern Arktur zu sehen. Im Süden, unterhalb des Krebses befindet sich die Wasserschlange, ein sehr ausgedehntes Sternbild. Rabe und Becher, zwei lichtschwache Sternbilder, befinden sich zwischen Wasserschlange und Jungfrau. Der Rabe wird von einem markanten Viereck aus Sternen gebildet. Ein weiteres unauffälliges Sternbild ist das Einhorn. Es ist zwischen dem Großen und dem Kleinen Hund zu suchen. Die Jagdhunde, ebenfalls ein wenig auffälliges Sternbild, erscheint nordöstlich des Löwen. Das Einhorn ist ein modernes Sternbild, das man in der antiken Sagenwelt vergeblich sucht. Mars: Der Planet erscheint nach wie vor am frühen Abendhimmel im Sternbild der Fische. Dieses verlässt er und wandert am 8. des Monats in das Sternbild des Widders. Mitte des Monats ist er dann schon im Sternbild Stier angekommen. Die Helligkeit des Planeten ist mäßig, seine geringe Höhe über dem Westhorizont tut ein Übriges. Monatsanfang Monatsmitte Aufgang - - Monatsende - Untergang 22:09 Uhr 22:16 Uhr 23:13 Uhr (MESZ) Jupiter: Jupiter bewegt sich rückläufig durch das Sternbild Jungfrau und ist die ganze Nacht über aufgrund seiner Helligkeit gut sichtbar. Monatsanfang Monatsmitte Monatsende Aufgang 21:47 Uhr 20:45 Uhr 20:31 Uhr (MESZ) Untergang - - - Saturn: Der Planet befindet sich zurzeit im Sternbild des Schützen und ist ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Monatsanfang Monatsmitte Monatsende Aufgang 03:31 Uhr 02:39 Uhr 02:37 Uhr (MESZ) Untergang 22:03 Uhr 22:08 Uhr 22:09 Uhr Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond 05.03.2017 12.03.2017 20.03.2017 28.03.2017 12:42 Uhr 16:04 Uhr 17:08 Uhr 05:07 Uhr Stier Löwe Schlangenträger Fische Der Mond Die Planeten Merkur: Merkur zeigt sich ab dem 20. des Monats dicht über dem Horizont im Westen als heller Planet in der Abenddämmerung. Am Ende des Monats ist das Planetenscheibchen aufgrund seiner Stellung zur Erde halb beleuchtet. Monatsanfang 20.03. Monatsende Aufgang - - - Untergang - 19:55 Uhr 21:53 Uhr Venus: Venus zeigt in diesem Monat ein interessantes Schauspiel. In der zweiten Monatshälfte verabschiedet sie sich als glanzvoller Abendstern und erscheint ein paar Tage später in gleicher Helligkeit als Morgenstern auf der Himmelsbühne. Aufzufinden ist der Planet im Sternbild Fische. Monatsanfang Monatsmitte Monatsende Aufgang - - 06:08 Uhr (MESZ) Untergang 21:26 Uhr 20:26 Uhr - Meteorströme: Im März sind keine Sternschnuppenströme zu beobachten. Kometen In diesem Monat sind keine auffälligen Koeten sichtbar. Der Sternenhimmel im März 2017 - Planetarium Münster 3 Datum Zeit (MEZ) Auge Fernglas Fernrohr Ereignis Mi 01.03. 21:00 Uhr x x x Mond 4,9° südl. Mars Sa 04.03. 07:00 Uhr x Merkur 1,1° südl. Neptun Di 14.03. 21:00 Uhr x Mond 1,8° nördl. Jupiter Mo 20.03. 11:29 Uhr Mo 20.03. 05:00 Uhr x x x Mond 4° nordwestl. Saturn Mi 22.03. 20:46 Uhr x x x Doppelsichtbarkeit der Venus: Aufg. 05:43 Uhr; Unterg.: 19:36 Uhr Mi 29.03. 05:00 Uhr MESZ x x Mond 3,6° südl. Uranus Mi 29.03. 20:30 Uhr MESZ x x Mond 8° südl. Merkur Do 30.03. 21:00 Uhr MESZ x x Mond 6° südl. Mars x x Sonne im Frühlingspunkt x Helligkeit alle 160 Tage zwischen 5,0 mag und 6,5 mag ändert. 2. M 51 (Whirlpool-Galaxie): Diese berühmte Spiralgalaxie erscheint im Fernglas als runder Lichtfleck. Erst mit einem mittelstarken Teleskop kann man auch ihre Spiralarme erkennen. M 51 hat einen nahen Begleiter. Er trägt die Bezeichnung NGC 5195. NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) and The Hubble Heritage Team STScI/AURA) Interessante Objekte für Fernglas und Fernrohr Die Jungfrau (Virgo) Die Jungfrau ist das größte Sternbild des Tierkreises und das zweitgrößte am Himmel. Sein hellster Stern, Spica, liegt im südlichen Teil, während sich an der nördlichen Grenze der erdnächste große Galaxienhaufen befindet, der ca. 50 Mio. Lichtjahre entfernt ist. 1. g Vir ist ein Doppelstern, dessen Komponenten sich alle 169 Jahre umkreisen. Mit einem 100 mm Teleskop kann man das Paar schon erkennen. Sternbild Jungfrau 2. Virgohaufen: Im nördlichen Teil des Sternbildes liegen zahlreiche Mitglieder des Galaxienhaufens. Die hellsten sind riesige elliptische Galaxien wie z. B. M 49, M 60, M 84 und M 87. Die Jagdhunde Dieses Sternbild liegt am nördlichen Himmel zwischen dem Großen Bären und Bootes, südlich der Deichsel des Großen Wagen. Es stellt zwei Jagdhunde dar, die der Bärenhüter Bootes an der Leine hält. Das Sternbild wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts von dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius aus Sternen gebildet, die vorher zum Sternbild Großer Bär gehörten. 1. Y CVn ist ein tiefroter Überriese, der seine Sternbild Jagdhunde Der Sternenhimmel im März 2017 - Planetarium Münster 4 Veränderliche Sterne: Datum Algol-Minima β-Lyrae-Minima Mi 01.03. Fr 03.03. 18h49m δ-Cepheï-Maxima Mira-Helligkeit 24h 3m 21hN Mi 07.03. 8h Fr 10.03. 3m 9hH So 12.03. 17h Mi 15.03. 6h07m Do 16.03. 20hN Sa 18.03. 2h Mo 20.03. 23h45m Do 23.03. 20h35m So 26.03. 17h24m 3m 8hH Sternbild Aquarius Di 28.03. Mi 29.03. 11h 20h 20hN 4m Fr 31.03. Mythen und Legenden: Die Jungfrau Die Jagdhunde In der Mythologie verehrten die Griechen in diesem Sternbild die Jungfrau Athene. Um dem Land etwas Gutes zu tun, veranstaltete Zeus einen Wettbewerb unter den Gottheiten. Er versprach demjenigen das fruchtbare Land Attika, der den Menschen das nützlichste Geschenk machen würde. Da jeder gerne das Land haben wollte, kamen viele gute Ideen zustande. So schenkte Poseidon, der das Pferd sehr verehrte, dem Land das Pferd, auf dass das Land mit dem Pflug bearbeitet werden konnte. Die schlaue Athene aber schenkte den Ölbaum, dessen Früchte das Land reich machten. So gewann sie den Wettbewerb und wurde zum Dank an den Himmel gesetzt. Die Jagdhunde waren in der Antike kein eigenes Sternbild, sondern wurden dem Großen Bären zugerechnet. Auf alten Abbildungen werden die Sterne α und β als die Jagdhunde Chara (Freude) und Asterion (der Sternreiche) des Bärenhüters dargestellt, die den Großen Bären um den Himmelsnordpol treiben. 5 Der Sternenhimmel im März 2017 - Planetarium Münster Glossar für Fachwörter und Abkürzungen AEastronomische Einheit, ca. 150 Mio. km Baryzentrum gemeinsamer Masseschwerpunkt zweier Himmelskörper Bogensekunde 3600. Teil eines Grads, Winkelabstand am Himmel (Grad, Minute, Sekunde) Ekliptik ist die von der Erde aus gesehene scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund im Laufe eines Jahres. Sie resultiert aus dem Umlauf der Erde um die Sonne. Elongation Winkelabstand zweier Himmelsobjekte Frühlingspunkt wird als Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an dem die Sonne zum Frühlingsanfang der Nordhalbkugel steht. Galaxien große Ansammlung von Sternen, nach der Form in elliptische wie spiralförmige unterteilt Galaxienhaufen Ansammlung von Galaxien Ionisation Atom oder Molekül bekommt eine positiv oder negative elektrische Ladung Konjunktion scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte Lj Lichtjahr, die Wegstrecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, ca. 9,6 Billionen Kilometer mag (Magnitude) scheinbare Helligkeit Meridian ein senkrechter Kreis, der durch den Zenit, den Süd- und Nordpunkt sowie den Nadir geht MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit MeteorMeteore nennt man die Leuchtspuren am Himmel, die durch Sternschnuppen hervor gerufen werden. Meteorstrom Häufung von Meteoren zu einer bestimmten Zeit des Jahres Mira-Veränderlicher Stern mit langperiodischer Helligkeitsschwankung Nadir der dem Zenit gegenüberliegende Punkt Opposition die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand von 180 Grad zueinander befinden Photosphäre die unterste Schicht einer Sternatmosphäre Radiant Scheinbarer Ausgangspunkt von Meteoren am Himmel Seeing Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe spektroskopisch farbzerlegte Lichtquellen T (Tesla), mT (Millitesla) magnetische Flussdichte Tierkreis eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen V-Helligkeit visuelle Helligkeit Zenit der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter