Untitled

Werbung
Inhaltsverzeichnis
1000er Regelung: Acidum Tartaricum Mischung ........................................................................................................................... 17
Albicansan® D3 Salbe ........................................................................................................................................................................ 19
Albicansan® D3 Zäpfchen ................................................................................................................................................................. 20
Albicansan® D4 Hartkapseln ............................................................................................................................................................ 21
Albicansan® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................. 23
Albicansan® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ..................................................................................................................... 24
Alkala "N" Pulver .............................................................................................................................................................................. 25
Alkala "T" Tabletten.......................................................................................................................................................................... 26
Arthrokehlan® "A" D6/ Propionibacterium acnes D6 Ampullen ................................................................................................. 28
Arthrokehlan® "A" D6/ Propionibacterium acnes D6 Tropfen.................................................................................................... 29
Arthrokehlan® "U" D6 / Corynebacterium sp. D6 Ampullen....................................................................................................... 30
Arthrokehlan® "U" D6/ Corynebacterium sp. D6 Tropfen........................................................................................................... 31
Aspergillus oryzae D6 Tropfen.......................................................................................................................................................... 32
Bovisan® D5 Hartkapseln.................................................................................................................................................................. 33
Bovisan® D5 Zäpfchen....................................................................................................................................................................... 34
Bovisan® D6 Flüssige Verdünnung .................................................................................................................................................. 35
Bovisan® D6/ Mycobacterium bovis D6 Ampullen ......................................................................................................................... 36
Calvakehl® D3 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................... 37
Calvakehl® D4 Tabletten................................................................................................................................................................... 38
Cerivikehl® D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion ...................................................................................................................... 39
Cerivikehl® Urtinktur........................................................................................................................................................................ 40
Chrysocor® D5/ Placenta Hydrolysate D5 Ampullen ..................................................................................................................... 41
Citrokehl® Flüssige Verdünnung zur Injektion.............................................................................................................................. 42
Citrokehl® Mischung flüssiger Verdünnungen............................................................................................................................... 43
Citrokehl® Tabletten.......................................................................................................................................................................... 44
Cuprukehl® D3/ Copper gluconate D3 Tropfen.............................................................................................................................. 45
Cuprukehl® D4/ Copper gluconate D4 Ampullen........................................................................................................................... 46
Episcorit® Auszug .............................................................................................................................................................................. 47
Exmykehl® D3 Zäpfchen ................................................................................................................................................................... 48
Exmykehl® D5 Ampullen .................................................................................................................................................................. 50
Exmykehl® D5 Tropfen ..................................................................................................................................................................... 51
Fomepikehl® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................ 52
Fomepikehl® D5/ Fomitopsis pinicola D5 Ampullen ...................................................................................................................... 53
Formasan flüssiger Verdünnungen zur Injektion ........................................................................................................................... 54
Formasan Mischung flüssiger Verdünnungen ................................................................................................................................. 55
Fortakehl® D3 Zäpfchen ................................................................................................................................................................... 56
Fortakehl® D4 Hartkapseln .............................................................................................................................................................. 58
Fortakehl® D5 Flüssige Verdünnung ............................................................................................................................................... 60
Fortakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion........................................................................................................................ 62
Fortakehl® D5 Tabletten ................................................................................................................................................................... 64
Fortakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion........................................................................................................................ 66
Ginkgobakehl® D4 Flüssige Verdünnung........................................................................................................................................ 68
Ginkgobakehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion ................................................................................................................ 69
Ginkgobakehl® Urtinktur ................................................................................................................................................................. 70
Grifokehl D5/Grifola frondosa D5 Ampullen .................................................................................................................................. 71
Grifokehl D5/Grifola frondosa D5 Tropfen ..................................................................................................................................... 72
Hexacyl® Mischung............................................................................................................................................................................ 73
Larifikehl® D4 Kapseln ..................................................................................................................................................................... 75
Larifikehl® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................... 76
Larifikehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ....................................................................................................................... 77
Latensin® D4/Bacillus cereus D4 Ampullen .................................................................................................................................... 78
Latensin® D4/Bacillus cereus D4 Kapseln ....................................................................................................................................... 79
Latensin® D6 Bacillus cereus D6 Tropfen ....................................................................................................................................... 80
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Ampullen .................................................................................................................................... 81
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Kapseln ....................................................................................................................................... 82
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Zäpfchen ..................................................................................................................................... 83
Leptospermusan/Leptospermum scoparium Ø Tropfen ................................................................................................................ 84
Leptucin® D6 (Propionibacterium avidum D6) Kapseln ............................................................................................................... 85
Leptucin® D6 (Propionibacterium avidum D6) Zäpfchen ............................................................................................................. 86
Lipiscor® Kapseln .............................................................................................................................................................................. 87
Luffasan® D4 Tabletten..................................................................................................................................................................... 89
Mapurit® L Kapseln .......................................................................................................................................................................... 90
Mucedokehl® D3 Zäpfchen ............................................................................................................................................................... 91
Mucedokehl® D4 kapseln .................................................................................................................................................................. 92
Mucedokehl® D5 Flüssige Verdünnung........................................................................................................................................... 94
Mucedokehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ................................................................................................................... 95
Mucokehl® Atox D6/Racetox Ampullen .......................................................................................................................................... 96
Mucokehl® Atox D6/Racetox Tropfen ............................................................................................................................................. 97
Mucokehl® D3 Salbe .......................................................................................................................................................................... 98
Mucokehl® D3 Zäpfchen ................................................................................................................................................................. 100
Mucokehl® D4 Hartkapseln ............................................................................................................................................................ 102
Mucokehl® D5 Augentropfen.......................................................................................................................................................... 104
Mucokehl® D5 Augentropfen Einmaldosis.................................................................................................................................... 105
Mucokehl® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................. 106
Mucokehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ..................................................................................................................... 108
Mucokehl® D5 Tabletten ................................................................................................................................................................. 110
Mucokehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion ..................................................................................................................... 112
Mucokehl® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion ..................................................................................................................... 114
Muscarsan D6 Flüssige Verdünnung .............................................................................................................................................. 116
Muscarsan D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion....................................................................................................................... 117
Muscarsan D6 Tabletten .................................................................................................................................................................. 118
Nigersan® Atox D6/Aspitox Ampullen........................................................................................................................................... 119
Nigersan® Atox D6/Aspitox Tropfen.............................................................................................................................................. 120
Nigersan® D3 Zäpfchen ................................................................................................................................................................... 121
Nigersan® D4 Hartkapseln.............................................................................................................................................................. 123
Nigersan® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................... 125
Nigersan® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ....................................................................................................................... 127
Nigersan® D5 Tabletten................................................................................................................................................................... 129
Nigersan® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion ....................................................................................................................... 131
Nigersan® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion ....................................................................................................................... 133
Nota-Quent D5 Tropfen ................................................................................................................................................................... 135
Notakehl® D3 Salbe.......................................................................................................................................................................... 136
Notakehl® D3 Zäpfchen................................................................................................................................................................... 137
Notakehl® D4 Hartkapseln.............................................................................................................................................................. 138
Notakehl® D5 Flüssige Verdünnung .............................................................................................................................................. 139
Notakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion....................................................................................................................... 141
Notakehl® D5 Tabletten................................................................................................................................................................... 143
Notakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion....................................................................................................................... 145
Notakehl® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion....................................................................................................................... 147
Okoubasan D2 Flüssige Verdünnung ............................................................................................................................................. 149
Okoubasan D2 Tabletten.................................................................................................................................................................. 150
Pefrakehl® D3 Salbe......................................................................................................................................................................... 151
Pefrakehl® D3 Zäpfchen.................................................................................................................................................................. 152
Pefrakehl® D4 Hartkapseln............................................................................................................................................................. 153
Pefrakehl® D5 Flüssige Verdünnung ............................................................................................................................................. 155
Pefrakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion...................................................................................................................... 157
Pinikehl® D4 Hartkapseln ............................................................................................................................................................... 159
Pinikehl® D4 Zäpfchen .................................................................................................................................................................... 160
Pinikehl® D5 Flüssige Verdünnung................................................................................................................................................ 161
Pinikehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion ........................................................................................................................ 162
Pleo Alkala® Antacid (USA und CAN) .......................................................................................................................................... 163
Pleo® Chelate Tropfen ..................................................................................................................................................................... 164
Polysan A Tropfen ............................................................................................................................................................................ 166
Polysan D Tropfen ............................................................................................................................................................................ 167
Polysan Dx Tropfen .......................................................................................................................................................................... 168
Polysan E Tropfen ............................................................................................................................................................................ 169
Polysan G Tropfen ............................................................................................................................................................................ 170
Polysan K Tropfen ............................................................................................................................................................................ 171
Polysan M Tropfen ........................................................................................................................................................................... 172
Polysan Om Tropfen......................................................................................................................................................................... 173
Polysan R Tropfen ............................................................................................................................................................................ 174
Polysan T Tropfen ............................................................................................................................................................................ 175
Propionibacterium avidum D5 Kapseln ......................................................................................................................................... 176
Quentakehl® D3 Zäpfchen .............................................................................................................................................................. 177
Quentakehl® D4 Kapseln................................................................................................................................................................. 178
Quentakehl® D5 Flüssige Verdünnung .......................................................................................................................................... 180
Quentakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion .................................................................................................................. 182
Quentakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion .................................................................................................................. 183
Rebas® D12/Peyer patches D12 Ampullen..................................................................................................................................... 185
Rebas® D4/Peyer patches D4 Kapseln ........................................................................................................................................... 186
Rebas® D4/Peyer patches D4 Zäpfchen ......................................................................................................................................... 187
Rebas® D5/Peyer patches D5 Ampullen......................................................................................................................................... 188
Rebas® D6/Peyer patches D6 Kapseln ........................................................................................................................................... 189
Rebas® D6/Peyer patches D6 Zäpfchen ......................................................................................................................................... 190
Recarcin® D4/Bacillus firmus D4 Ampullen ................................................................................................................................. 191
Recarcin® D4/Bacillus firmus D4 Kapseln .................................................................................................................................... 192
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Ampullen ................................................................................................................................. 193
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Kapseln .................................................................................................................................... 194
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Tropfen .................................................................................................................................... 195
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Zäpfchen .................................................................................................................................. 196
Relivora® Komplex Flüssige Verdünnung zur Injektion ............................................................................................................. 197
Relivora® Komplex Mischung flüssiger Verdünnungen .............................................................................................................. 198
Ruberkehl® D3/Aspergillus ruber D3 Zäpfchen ........................................................................................................................... 200
Ruberkehl® D5/Aspergillus ruber D5 Ampullen .......................................................................................................................... 201
Ruberkehl® D5/Aspergillus ruber D5 Tropfen ............................................................................................................................. 202
Sankombi® D5 Mischung ................................................................................................................................................................ 203
Sanucyst® Blasen-Nieren-Tropfen.................................................................................................................................................. 205
Sanugall®........................................................................................................................................................................................... 206
Sanukehl® Acne D5/Propionibacterium acnes D5 Ampullen ...................................................................................................... 207
Sanukehl® Acne D6 Flüssige Verdünnung .................................................................................................................................... 208
Sanukehl® Brucel D6 Flüssige Verdünnung.................................................................................................................................. 209
Sanukehl® Brucel D6/Brucella melitensis D6 Ampullen .............................................................................................................. 210
Sanukehl® Cand D5/Candida albicans D5 Ampullen................................................................................................................... 211
Sanukehl® Cand D6 Flüssige Verdünnung.................................................................................................................................... 212
Sanukehl® Coli D6 Flüssige Verdünnung...................................................................................................................................... 213
Sanukehl® Coli D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion .............................................................................................................. 214
Sanukehl® Klebs D6 Flüssige Verdünnung ................................................................................................................................... 215
Sanukehl® Klebs D6/Klebsiella pneumoniae D6 Ampullen ......................................................................................................... 216
Sanukehl® Myc D5/Mycobacterium bovis D5 Ampullen ............................................................................................................. 217
Sanukehl® Myc D6 Flüssige Verdünnung ..................................................................................................................................... 218
Sanukehl® Prot D6 Flüssige Verdünnung ..................................................................................................................................... 219
Sanukehl® Prot D7/Proteus vulgaris D7 Ampullen ...................................................................................................................... 220
Sanukehl® Pseu D6 Flüssige Verdünnung ..................................................................................................................................... 221
Sanukehl® Pseu D6/Pseudomonas aeruginosa D6 Ampullen....................................................................................................... 222
Sanukehl® Salm D6 Flüssige Verdünnung .................................................................................................................................... 223
Sanukehl® Salm D6/Salmonella enteritidis D6 Ampullen............................................................................................................ 224
Sanukehl® Serra D6/Serratia marcescens D6 Tropfen ................................................................................................................ 225
Sanukehl® Serra D7/Serratia marcescens D7 Ampullen.............................................................................................................. 226
Sanukehl® Staph D5/Staphylococcus aureus D5 Ampullen......................................................................................................... 227
Sanukehl® Staph D6 Flüssige Verdünnung ................................................................................................................................... 228
Sanukehl® Strep D5/Streptococcus pyogenes D5 Ampullen ........................................................................................................ 229
Sanukehl® Strep D6 Flüssige Verdünnung.................................................................................................................................... 230
Sanukehl® Trich D5/Trichophyton verrucosum D5 Ampullen ................................................................................................... 231
Sanukehl® Trich D6 Flüssige Verdünnung ................................................................................................................................... 232
Sanumgerman® D6 Tropfen ........................................................................................................................................................... 233
Sanuvis® D1 Salbe............................................................................................................................................................................ 234
Sanuvis® D2 Flüssige Verdünnung................................................................................................................................................. 235
Sanuvis® Flüssige Verdünnung....................................................................................................................................................... 236
Sanuvis® Flüssige Verdünnung zur Injektion ............................................................................................................................... 237
Sanuvis® Tabletten........................................................................................................................................................................... 238
Selenokehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion .................................................................................................................... 239
Selenokehl® D4 Mischung ............................................................................................................................................................... 240
Silvaysan Hartkapseln...................................................................................................................................................................... 241
Stolonikehl D6 (ehemals: Penicillium stoloniferum) Tropfen ...................................................................................................... 243
Strophanthus D4 Sanum Flüssige Verdünnung............................................................................................................................. 244
Strophanthus D4 Sanum Tabletten................................................................................................................................................. 245
Taraxan Sanum D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion.............................................................................................................. 246
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Ampullen............................................................................................................................ 247
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Kapseln............................................................................................................................... 248
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Zäpfchen............................................................................................................................. 249
Usneabasan® Urtinktur Tropfen .................................................................................................................................................... 250
Ustilakehl® D5 Flüssige Verdünnung............................................................................................................................................. 251
Ustilakehl® D5 Zäpfchen ................................................................................................................................................................. 252
Ustilakehl® D5/Ustilago zeae D5 Ampullen ................................................................................................................................... 253
Utilin® "H" D5 Kapseln .................................................................................................................................................................. 254
Utilin® "H" D5 Zäpfchen ................................................................................................................................................................ 255
Utilin® "S" D4/Mycobacterium phlei D4 säurefest Ampullen .................................................................................................... 256
Utilin® "S" D4/Mycobacterium phlei D4 säurefest Kapseln ....................................................................................................... 257
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Ampullen .................................................................................................... 258
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Kapseln ....................................................................................................... 259
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Tropfen ....................................................................................................... 260
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Zäpfchen ..................................................................................................... 261
Utilin® D4/Bacillus subtilis D4 Ampullen ...................................................................................................................................... 262
Utilin® D4/Bacillus subtilis D4 Kapseln ......................................................................................................................................... 263
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Ampullen ...................................................................................................................................... 264
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Kapseln ......................................................................................................................................... 265
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Tropfen ......................................................................................................................................... 266
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Zäpfchen....................................................................................................................................... 267
Verrukehl® D6 Tropfen................................................................................................................................................................... 268
Vitamin B Komplex Sanum N ......................................................................................................................................................... 269
Vitamin B12 Sanum.......................................................................................................................................................................... 270
Zinkokehl® D3 dil. Flüssige Verdünnung ...................................................................................................................................... 272
Zinkokehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion..................................................................................................................... 273
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1000er Regelung: Acidum Tartaricum Mischung
Darreichungsform:
100 ml Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Zusammensetzung:
100 ml flüssige Verdünnung enthalten:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Acidum tartaricum D6 dil. 25 ml (HAB, Vorschrift 5a)
Acidum tartaricum D12 dil. 25 ml (HAB, Vorschrift 5a)
Acidum tartaricum D30 dil. 25 ml (HAB, Vorschrift 5a)
Acidum tartaricum D200 dil. 25 ml (HAB, Vorschrift 5a)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Anwendung:
soweit nicht anders verordnet: 1-3mal täglich je 5-10 Tropfen
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Wenn Sie jedoch Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie ACIDUM TARTARICUM erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden? Bei Alkohol- oder
Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten? Da keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen? Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet
werden.
Hinweis:
Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen sollte medizinischer Rat
eingeholt werden.
Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend
verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt
befragen.
Das Verfalldatum ist auf dem Flaschenetikett und der äußeren Umhüllung aufgedruckt.
Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!
Nicht über 25°C aufbewahren.
Bitte bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf!
Zusatzhinweis:
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der
Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel
einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
Dauer der Behandlung:
Wie lange sollten Sie ACIDUM TARTARICUM anwenden?
17
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
18
Albicansan® D3 Salbe
Darreichungsform:
Salbe zum Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans D3
Zusammensetzung:
1 g Salbe enthält: 0,10 g Candida albicans D3 dil. (HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Wasser).
Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalkoholsalbe, 0,10 g mittelkettige Triglyceride, 0,03 g
Glycerolmonostearat 40–55, 0,23 g Propylenglycol, 0,02 g Magnesiumsulfat · 7 H2O, 0,01 g Milchsäure, 0,13 g
Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und mykotisch überlagerte Erkrankungen der Haut und des Überganges
zur Schleimhaut
– Balanitis, Vulvitis, Pruritus genitalis
Eigenschaften:
Albicansan® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida albicans und eingesetzt
zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute, die auf
einer Fehlbesiedlung mit Candida albicans beruhen.
Anwendung:
1–3x täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albicans).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Albicansan® D3 in der Schwangerschaft
und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei
Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern
unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
Wollwachsalkoholsalbe kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Zusatzhinweis:
Candida albicans ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
30 g Tube PZN 04456866; 10x 30 g Bündelpackung PZN 04456872.
Stand vom:
04/2005
19
Albicansan® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Candida albicans D3 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und sekundär mykotisch infizierten Hautkrankheiten
– Erkrankungen des Mundes wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Mykosen des Urogenitaltraktes wie Vaginitis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis
– Mykosen des Magen-Darm-Traktes
Eigenschaften:
Albicansan® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida albicans und eingesetzt
zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute, die auf
einer Fehlbesiedlung mit Candida albicans beruhen.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After einführen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albicans).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Albicansan® D3 in der Schwangerschaft
und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Candida albicans ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04456903; Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen
PZN 04456926.
Stand vom:
04/2005
20
Albicansan® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Candida albicans D4 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Sonstige Bestandteile: Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und sekundär mykotisch infizierten Hautkrankheiten
– Erkrankungen des Mundes wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Mykosen des Urogenitaltraktes wie Vaginitis, Urethritis, eventuell
bei Adnexitis
– Mykosen des Magen-Darm-Traktes
Eigenschaften:
Albicansan® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida albicans und eingesetzt
zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute, die auf
einer Fehlbesiedlung mit Candida albicans beruhen.
Anwendung:
1–3 mal täglich je 1 Hartkapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit
(vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) einnehmen. Kinder zwischen dem 6. und 12.
Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albicans).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Albicansan® D4 daher erst
nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer
Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Albicansan® D4 in der Schwangerschaft
und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei
Kindern unter 6 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern
unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Candida albicans ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04456837; Bündelpackung
mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04456843.
21
Stand vom:
04/2005
22
Albicansan® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten:
10 ml Candida albicans D5 dil. (HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und sekundär mykotisch infizierten Hautkrankheiten
- Erkrankungen des Mundes wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Mykosen des Urogenitaltraktes wie Vaginitis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis
– Mykosen des Magen-Darm-Traktes
Eigenschaften:
Albicansan® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida albicans und eingesetzt
zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute, die auf
einer Fehlbesiedlung mit Candida albicans beruhen.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1–2 mal täglich je 5 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben:
Zweimal wöchentlich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen, nur auf intakter Haut.
Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der
Erwachsenendosis.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albicans).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Albicansan® D5
in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet
werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren liegen
keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern
unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Zusatzhinweis:
Candida albicans ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 04456889; 10x 10 ml Bündelpackung PZN 04456895.
Stand vom:
06/2005
23
Albicansan® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml flüssige Verdünnung enthält:
1 ml Candida albicans e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 aquos.
(HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und sekundär mykotisch infizierten Hautkrankheiten
– Erkrankungen des Mundes wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Mykosen des Urogenitaltraktes wie Vaginitis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis
– Mykosen des Magen-Darm-Traktes
Eigenschaften:
Albicansan® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida albicans und eingesetzt
zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute, die auf
einer Fehlbesiedlung mit Candida albicans beruhen.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1,0 ml s.c. injizieren. Nach längstens
4 Wochen Therapiedauer sollte Albicansan® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Albicansan® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Candida albicans ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albicans)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Albicansan® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Candida albicans ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml PZN 04456808; 10 Ampullen à 1 ml PZN 04456814;
50 Ampullen à 1 ml PZN 04456820.
Stand vom:
03/2013
24
Alkala "N" Pulver
Darreichungsform:
Pulver zur Herstellung einer Lösung
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcitrat x 2 H2O
Zusammensetzung:
150 g Pulver zur Herstellung einer Lösung enthalten: 133,93 g Natriumhydrogen
carbonat, 13,40 g Kaliumhydrogencarbonat, 2,67 g Natriumcitrat x 2 H2O.
Indikation:
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen und säurebedingten
Magenbeschwerden.
Eigenschaften:
Alkala® ”N” ist eine Basenmischung, die dazu geeignet ist, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Organismus
wiederherzustellen. Im Idealfall ist dieses Verhältnis im Menschen ausgeglichen. Verschiebungen des
Säure-Basenhaushalts in den sauren Bereich sind heutzutage aufgrund unserer Lebens- und Umwelt
bedingungen immer häufiger anzutreffen. Erste typische Anzeichen von Über säuerung sind Sodbrennen,
saures Aufstoßen, Blähungen etc. In der Folge ist die Übersäuerung dann eine typische Begleiterscheinung der
chronischen Stoffwechselstörung.
Anwendung:
1 gestrichener Messlöffel (3g) Alkala® ”N” Pulver wird in 1/2 Glas heißem Wasser
aufge löst und schluckweise über den ganzen Tag verteilt eingenommen. Grundsätzlich sollte ein Abstand von
ein bis zwei Stunden zwischen der Einnahme von
Alkala® ”N”und der von anderen Arzneimitteln eingehalten werden.
Nebenwirkungen:
Häufig sind nach der Einnahme von Alkala® ”N” Völlegefühl und Aufstoßen aufgetreten. Lang anhaltender Gebrauch kann die Bildung von Kalzium- und Magnesiumphosphatsteinen in der Niere
begünstigen.
Gegenanzeigen:
Bei Mangel an Magensäure, Störungen im Säure-Base-Haushalt (Alkalose), Kalium
mangel oder bei Durchführung einer natriumarmen Diät darf Alkala® ”N” nicht eingenommen werden. Bei
Säureverätzung des Magens darf Alkala® ”N” nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Natriumhydrogencarbonat ist mit den meisten Arzneimitteln unverträglich. Über
die Erhöhung des pH-Wertes im Magen und Harn kann die Resorption und Ausscheidung von schwachen
Säuren und Basen beeinflusst werden. Funktionelle
Wechselwirkungen sind mit Gluco- und Mineralocorticoiden, Androgenen und Diuretika, die die
Kaliumausscheidung erhöhen, möglich.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, soll Alkala® ”N” bei Schwan
geren, während der Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet
werden. Wegen der Gefahr der Magenruptur darf Alkala® ”N” bei Säureverätzung
des Magens nicht angewendet werden.
Handelsform:
Dose mit 150 g Pulver, enthält 48 pH-Teststreifen, PZN 03972904;
Bündelpackung mit 10x 150 g PZN 03972910.
Stand vom:
03/2011
25
Alkala "T" Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Natriumhydrogencarbonat
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 1 g Natriumhydrogencarbonat.
Sonstige Bestandteile: Lactose, Cellulose, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat,
Saccharin-Natrium, Gummi arabicum, Maltodextrin, Pfefferminzöl.
Indikation:
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen und säurebedingten
Magenbeschwerden.
Eigenschaften:
Alkala® ”T” ist ein Basenpräparat, das dazu geeignet ist, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Organismus
wiederherzustellen. Im Idealfall ist dieses Verhältnis im Menschen ausgeglichen. Verschiebungen des
Säure-Basenhaushalts in den sauren Bereich sind heutzutage aufgrund unserer Lebens- und
Umweltbedingungen
immer häufiger anzutreffen. Erste typische Anzeichen von Über säuerung im
Magen- und Darmbereich sind Sodbrennen, saures Aufstoßen, Blähungen etc. In
der Folge ist die Übersäuerung dann eine typische Begleiterscheinung der chronischen Stoffwechselstörung.
Anwendung:
3 mal täglich 1 Tablette mit Flüssigkeit einnehmen. Grundsätzlich sollte ein Abstand
von ein bis zwei Stunden zwischen der Einnahme von Alkala® ”T” und der von anderen Arzneimitteln
eingehalten werden.
Nebenwirkungen:
Häufig sind nach der Einnahme von Alkala® ”T” Völlegefühl und Aufstoßen aufge
treten. Lang anhaltender Gebrauch kann die Bildung von Kalzium- und Magnesiumphosphatsteinen in der Niere
begünstigen.
Gegenanzeigen:
Alkala® ”T” darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der sonstigen
Bestandteile. Bei Störungen im Säure-Base-Haushalt (Alkalose), Kaliummangel oder bei Durchführung einer
natriumarmen Diät darf Alkala® ”T” nicht eingenommen werden. Bei Säureverätzung des Magens darf Alkala®
”T” nicht angewendet werden.
Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten
mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit (Galactose – Intoleranz), einem genetischen
Lactasemangel oder einer Glucose – Galactose - Malabsorption.
Wechselwirkungen:
Natriumhydrogencarbonat ist mit den meisten Arzneimitteln unverträglich. Über
die Erhöhung des pH-Wertes im Magen und Harn kann die Resorption und Ausscheidung von schwachen
Säuren und Basen beeinflusst werden. Funktionelle
Wechselwirkungen sind mit Gluco- und Mineralocorticoiden, Androgenen und Diuretika, die die
Kaliumausscheidung erhöhen, möglich.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, soll Alkala® ”T” bei Schwan
geren, während der Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet
werden. Wegen der Gefahr der Magenruptur darf Alkala® ”T” bei Säureverätzung
des Magens nicht angewendet werden.
Hinweis:
26
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Tabletten PZN 04868586; Packung mit 100 Tabletten PZN 04868592;
Bündelpackung mit 10x 100 Tabletten PZN 04868600.
Stand vom:
03/2011
27
Arthrokehlan® "A" D6/ Propionibacterium acnes D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium acnes culturae filtratum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Propionibacterium acnes culturae filtratum (lyophil., steril.) D6 aquos. dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Behandlung von arthritischen, arthrotischen sowie degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und
Myalgien.
Eigenschaften:
Arthrokehlan® ”A” wird gewonnen durch Überimpfung der aus der Bakterienflora menschlicher Zahngranulome
isolierten Siphonospora polymorpha Propionibacterium acnes.
Aus diesen Kulturen wird nach dem Verfahren von Dr. v. Brehmer ein Formoltoxoid (entgiftetes Kultur-Filtrat)
hergestellt, das eine nachhaltige Steigerung der Abwehrkräfte hervorruft.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle s.c. oder i.m. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Arthrokehlan® ”A” D6 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium acnes sollte
das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
28
Arthrokehlan® "A" D6/ Propionibacterium acnes D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium acnes culturae filtratum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Propionibacterium acnes culturae filtratum (lyophil.,
steril.) D6 dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Behandlung von arthritischen, arthrotischen sowie degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und
Myalgien.
Eigenschaften:
Arthrokehlan® ”A” wird gewonnen durch Überimpfung der aus der Bakterienflora menschlicher Zahngranulome
isolierten Siphonospora polymorpha mit Propionibacterium acnes.
Aus diesen Kulturen wird nach dem Verfahren von Dr. v. Brehmer ein Formoltoxoid (entgiftetes Kultur-Filtrat)
hergestellt, das eine nachhaltige Steigerung der Abwehrkräfte hervorruft.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1 –3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben:
1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Arthrokehlan® ”A” D6 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium acnes sollte
das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
29
Arthrokehlan® "U" D6 / Corynebacterium sp. D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Corynebacterium stationis culturae filtratum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1,0 mg Corynebacterium stationis culturae filtratum (lyophil., steril.) D6 aquos. dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Anregung körpereigener Abwehrkräfte, Begleittherapeutikum bei anticarcinomatöser Therapie.
Eigenschaften:
Arthrokehlan® ”U” wird gewonnen durch Überimpfung der aus der Bakterienflora menschlicher Zahngranulome
isolierten Siphonospora polymorpha mit Corynebacterium stationis.
Aus diesen Kulturen wird nach dem Verfahren von Dr. v. Brehmer ein Formoltoxoid (entgiftetes Kultur-Filtrat)
hergestellt, das eine nachhaltige Steigerung der Abwehrkräfte hervorruft.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle s.c. oder i.m. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Arthrokehlan® ”U” D6 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung,
Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung verschwinden; vorübergehend leichte
Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Corynebacterium stationis sollte
das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
30
Arthrokehlan® "U" D6/ Corynebacterium sp. D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Corynebacterium stationis culturae filtratum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Corynebacterium stationis culturae filtratum (lyophil.,
steril.) D6 dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Anregung körpereigener Abwehrkräfte, Begleittherapeutikum bei anticarcinomatöser Therapie.
Eigenschaften:
Arthrokehlan® ”U” wird gewonnen durch Überimpfung der aus der Bakterienflora menschlicher Zahngranulome
isolierten Siphonospora polymorpha mit Corynebacterium stationis.
Aus diesen Kulturen wird nach dem Verfahren von Dr. v. Brehmer ein Formoltoxoid (entgiftetes Kultur-Filtrat)
hergestellt, das eine nachhaltige Steigerung der Abwehrkräfte hervorruft.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben:
1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Arthrokehlan® ”U” D6 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Corynebacterium stationis sollte
das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
31
Aspergillus oryzae D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus oryzae e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Aspergillus oryzae e volumine cellulae (lyophil., steril.)
D6 dil. nach Vorschrift 5a HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– koronaren Herzerkrankungen, Angina pectoris
– kreislaufbedingter Migräne
– eventuell Hypertonie
Eigenschaften:
Aspergillus oryzae D6 wirkt hauptsächlich durchblutungsfördernd. Besonders bei Durchblutungsstörungen der
Herzkranzgefäße, des Innenohres sowie bei Kopfschmerzen, die aus Durchblutungsstörungen resultieren,
entfaltet das Mittel rasch seine Wirksamkeit. Durch seine kreislaufregulierenden Eigenschaften kann Aspergillus
oryzae D6 auch bei Bluthochdruck eingesetzt werden.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Aspergillus oryzae D6 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Aspergillus oryzae sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
32
Bovisan® D5 Hartkapseln
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) e muribus cellulae (lyophil., steril.) Trit. D5
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: Mycobacterium bovis (BCG) e muribus cellulae (lyophil.,
steril.) Trit. D5 330 mg (HAB, Vorschrift 6). Hartkapselhülle: Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen
– rheumatischen Beschwerden
– Erkrankungen der tuberkulinen Konstitution
– zur Immunmodulation
Eigenschaften:
Durch ein besonderes Kultur- und Aufbereitungsverfahren einer Stammlösung des Mycobacterium bovis wird
ein für den Menschen apathogenes Präparat gewonnen, das jedoch seine immunmodulatorischen Fähigkeiten
behalten hat.
Anwendung:
Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren wird mit einer mittleren Dosierung – entsprechend 1
Hartkapsel alle 2 Wochen – therapiert. Bei fehlender oder schwacher Reaktion kann die Einnahme in kürzeren
Abständen – maximal 2 mal wöchentlich 1 Hart kapsel – erfolgen. Die Hartkapseln morgens vor dem Frühstück
oder abends vor dem Schlafengehen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Bovisan® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Bovisan®D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Mycobacterium bovis ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium bovis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Bovisan® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Bovisan®D5 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein,
wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Hartkapseln PZN 04868669,
Bündelpackung 10x 5 Hartkapseln PZN 04868675.
Stand vom:
06/2011
33
Bovisan® D5 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) e muribus cellulae (lyophil., steril.) Trit. D5
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: Mycobacterium bovis (BCG) e muribus cellulae (lyophil.,
steril.) Trit. D5 0,2 g (HAB, Vorschrift 6). Sonstige Bestandteile: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen
– rheumatischen Beschwerden
– Erkrankungen der tuberkulinen Konstitution
– zur Immunmodulation
Eigenschaften:
Durch ein besonderes Kultur- und Aufbereitungsverfahren einer Stammlösung des Mycobacterium bovis wird
ein für den Menschen apathogenes Präparat gewonnen, das jedoch seine immunmodulatorischen Fähigkeiten
behalten hat.
Anwendung:
1 –3x wöchentlich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After einführen. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Bovisan® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Bovisan® D5 an spezifischen organischen Bestand
teilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen,
auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Mycobacterium bovis ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium bovis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Bovisan® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04868681; Bündelpackung 10x 10 Zäpfchen PZN 04868698.
Stand vom:
06/2011
34
Bovisan® D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae (lyophil., steril.) Dil. D6
Zusammensetzung:
5 ml enthalten: 5 ml Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae (lyophil.,
steril.) Dil. D6 (HAB, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen
– rheumatischen Beschwerden
– Erkrankungen der tuberkulinen Konstitution
– zur Immunmodulation
Eigenschaften:
Durch ein besonderes Kultur- und Aufbereitungsverfahren einer Stammlösung des Mycobacterium bovis wird
ein für den Menschen apathogenes Präparat gewonnen, das jedoch seine immunmodulatorischen Fähigkeiten
behalten hat.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen oder um den Nabel herum einreiben.
Nach 4 Wochen Therapiedauer sollte Bovisan® D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Bovisan® D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium bovis oder kreuzreagierender Komponenten
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Bovisan® D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche PZN 07709492; 10x 5 ml Bündelpackung PZN 07709500.
Stand vom:
10/2012
35
Bovisan® D6/ Mycobacterium bovis D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 aquos. dil. nach
Vorschriften 5b und 11 HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen
– rheumatischen Beschwerden
– Erkrankungen der tuberkulinen Konstitution
– zur Immunmodulation
Eigenschaften:
Durch ein besonderes Kultur- und Aufbereitungsverfahren einer Stammlösung des Mycobacterium bovis wird
ein für den Menschen apathogenes Präparat gewonnen, das jedoch seine immunmodulatorischen Fähigkeiten
behalten hat.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Bovisan® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium bovis sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Wochen vor und nach
der Behandlung mit oral verabreichten Lebend impfstoffen eingehalten werden.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zur Beeinflussung der Wirkung von Bovisan® D6
kommen.
Um eine Nebenreaktion zu vermeiden, sollten keine Mischinjektionen mit
Eigenblut vorgenommen werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
36
Calvakehl® D3 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Calvatia gigantea e sporibus D3
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Calvatia gigantea e sporibus D3 dil.
(HAB, Vorschrift 4a, mit Ethanol 62% (m/m)).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Blutungsneigung wie Nasenbluten; Gebärmutterblutung; Herz-Kreislauf-Schwäche
mit Blutstauung; Sauerstoffmangel im Blut; Hautausschlägen; Magenschmerzen;
Durchfall.
Eigenschaften:
Calvakehl® wird gewonnen aus dem Pilz Riesenbovist (Calvatia gigantea). Schon
im 16. Jahrhundert war die Anwendung des „Bubenfist“ als blutstillendes und
wundheilendes Mittel in der Volksheilkunde bekannt. Aufgrund der im Riesenbovist
enthaltenen gefäß- und kapillarwirksamen Inhaltsstoffe ist Calvakehl® ein
ausgezeichnetes Hämostatikum bei atonischen Blutungen.
Anwendung:
1–3 mal täglich 5–10 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen
keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter
12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 70 Vol.-% Alkohol (Ethanol). Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden
bei jeder Einnahme (entsprechend 10 Tropfen) bis zu 0,11 g Alkohol zugeführt. Ein
gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern,
Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder
verstärkt werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07339167; 30 ml Tropfflasche PZN 07339173.
Stand vom:
12/2002
37
Calvakehl® D4 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Calvatia gigantea e sporibus D4
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Calvatia gigantea e sporibus D4 trit.
(HAB, Vorschriften 4a mit Ethanol 62% (m/m), 7 mit Lactose, 6 mit Lactose).
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Blutungsneigung wie Nasenbluten, Gebärmutterblutung; Herz-Kreislauf-Schwäche
mit Blutstauung; Sauerstoffmangel im Blut; Hautausschlägen; Magenschmerzen;
Durchfall.
Eigenschaften:
Calvakehl® wird gewonnen aus dem Pilz Riesenbovist (Calvatia gigantea). Schon
im 16. Jahrhundert war die Anwendung des „Bubenfist” als blutstillendes und
wundheilendes Mittel in der Volksheilkunde bekannt. Aufgrund der im Riesenbovist
enthaltenen gefäß- und kapillarwirksamen Inhaltsstoffe ist Calvakehl® ein ausgezeichnetes Hämostatikum bei
atonischen Blutungen.
Anwendung:
1–3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Calvakehl® D4 Tabletten daher erst nach
Rück sprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber
bestimmten Zuckern leiden.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 00571990; Bündelpackung mit 3x 80
Tabletten PZN 00572009.
Stand vom:
08/2011
38
Cerivikehl® D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Ampullen zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Cetraria islandica D3
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung enthält: 2 ml Cetraria islandica D3 dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Laryngitis, Bronchitis, trockenem Husten
– Appetitlosigkeit
Eigenschaften:
Cerivikehl®, ein pflanzliches Arzneimittel aus der Flechte „Isländisch Moos“, wird
allgemein zur Durchblutungsförderung der Schleimhäute eingesetzt. Ein bestimmter
Teil der Flechtensäuren entfaltet speziell gegenüber Erregern von Mund-, Rachenund
Darminfektionen eine milde antibiotische Wirkung, wobei es weder zur Entwicklung von antibiotikaresistenten
Keimen noch zu allergischen Reaktionen kommt.
Anwendung:
1–2 ml täglich s.c., i.m., oder i.v. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwanger und Stillzeit vorliegen,
sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1 Ampulle à 2 ml PZN 03563152; 10 Ampullen à 2 ml PZN 03563169;
50 Ampullen à 2 ml PZN 03563175.
Stand vom:
02/2003
39
Cerivikehl® Urtinktur
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Cetraria islandica ∅
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Cetraria islandica Urtinktur.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Laryngitis, Bronchitis, trockenem Husten
– Appetitlosigkeit
Eigenschaften:
Cerivikehl®, ein pflanzliches Arzneimittel aus der Flechte „Isländisch Moos”, wird
allgemein zur Durchblutungsförderung der Schleimhäute eingesetzt. Ein bestimmter
Teil der Flechtensäuren entfaltet speziell gegenüber Erregern von Mund-,Rachen- und Darminfektionen eine
milde antibiotische Wirkung, wobei es weder zur Entwicklung von antibiotikaresistenten Keimen noch zu
allergischen Reaktionen kommt.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6x täglich, je 5
Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1–3x täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 70 Vol.-% Alkohol (Ethanol)
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03563123; 30 ml Tropfflasche PZN 03563146.
Stand vom:
02/2003
40
Chrysocor® D5/ Placenta Hydrolysate D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Organextrakte
Wirkstoff:
Placenta hydrolysate (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
2 ml enthalten: 2 ml Placenta hydrolysate (lyophil., steril.) D5 aquos. dil. Hilfsstoffe: Wasser für
Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Krankheits- und altersbedingter Funktionsstörung der männlichen Gonaden, Klimakterium virile, sexueller
Adynamie, sexueller Asthenie, Hypogenitalismus
– der Zellregenerationstherapie als Adjuvans
Eigenschaften:
Chrysocor® ist ein Placenta-Hydrolysat zur Stoffwechselaktivierung. Nach FILATOW enthält ein
Placenta-Extrakt biogene Stimulatoren mit aktivierender Wirkung auf Stoffwechselvorgänge, insbesondere auf
den allgegemeinen Oxidationsprozeß im Organismus (Zellatmung). An Inhaltsstoffen wurden in
Placenta-Extrakten neben freien Aminosäuren vor allem Peptide mit Hormoncharakter nachgewiesen. Durch
das Herstellungsverfahren bedingt, ist der Gehalt an potentiell allergisierenden Substanzen in Chrysocor stark
reduziert (geringer Eiweißgehalt).
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Chrysocor® D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fremdeiweiß sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml.
41
Citrokehl® Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum citricum
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung zur Injektion enthält:
671 mg Acidum citricum D10 dil., potenziert mit isotonischer NatriumchloridLösung (HAB, Vorschrift 5b).
671 mg Acidum citricum D30 dil., potenziert mit isotonischer NatriumchloridLösung (HAB, Vorschrift 5b).
671 mg Acidum citricum D200 dil., potenziert mit isotonischer NatriumchloridLösung (HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– allergischen Erkrankungen und Krankheiten aus dem rheumatischen Formenkreis
– Pneumonie und anderen Atemwegserkrankungen
– Erkrankungen des venösen und arteriellen Gefäßschenkels, Arteriosklerose
– Allgemeinsymptomen, wie leichte Ermüdbarkeit, Wetterfühligkeit und unklaren
Kopfschmerzen
– Dysfunktionen des Gastrointestinalbereiches, wie nach Cholangitis,
bei Dysbakterie, bei gastrointestinalen Beschwerden, als Adjuvans bei Pankreasinsuffizienz
– Störung des Säure-Basen-Gleichgewichtes
Eigenschaften:
Acidum citricum (Zitronensäure), der Wirkstoff von Citrokehl® ist ein wichtiges
Glied im physiologischen Zitronensäurezyklus. Sie aktiviert die Zellatmung und hat
besondere Bedeutung für den Zellmetabolismus. Citrokehl® kann daher bei jeder Krankheit verordnet werden.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 2 ml i.m. injizieren. Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr
erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 5 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 5 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml PZN 03346615, Bündelpackung 10x 50 Ampullen PZN 03346621.
Stand vom:
04/2002
42
Citrokehl® Mischung flüssiger Verdünnungen
Darreichungsform:
Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum citricum
Zusammensetzung:
30 ml (100 ml) flüssige Verdünnung enthalten:
10 ml (33,4 ml) Acidum citricum D10 dil. (HAB, Vorschrift 5a),
10 ml (33,4 ml) Acidum citricum D30 dil. (HAB, Vorschrift 5a),
10 ml (33,4 ml) Acidum citricum D200 dil. (HAB, Vorschrift 5a).
Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Ethanol.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– allergischen Erkrankungen und Erkrankungen aus dem rheumatischen
Formenkreis
– Pneumonie und anderen Atemwegserkrankungen
– Erkrankungen des venösen und arteriellen Gefäßschenkels, Arteriosklerose
– Allgemeinsymptomen, wie leichte Ermüdbarkeit, Wetter fühligkeit und unklaren
Kopfschmerzen
– Dysfunktionen des Gastrointestinalbereiches, wie nach Cholangitis, bei Dysbakterie, bei gastrointestinalen
Beschwerden, als Adjuvans bei Pankreasinsuffizienz
– Störung des Säure-Basen-Gleichgewichtes
Eigenschaften:
Acidum citricum (Zitronensäure), der Wirkstoff von Citrokehl®, ist ein wichtiges Glied im physiologischen
Zitronensäurezyklus. Sie aktiviert die Zellatmung und hat besondere Bedeutung für den Zellmetabolismus.
Citrokehl® kann daher bei jeder Krankheit verordnet werden.
Anwendung:
1–3 mal täglich je 5–10 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Citrokehl®
in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 50,6 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
30 ml Tropfflasche PZN 00182567; 100 ml Tropfflasche PZN 00182573;
10x 100 ml Bündelpackung PZN 00280904.
Stand vom:
09/2001
43
Citrokehl® Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum citricum
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
83,34 mg Acidum citricum D10 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6),
83,34 mg Acidum citricum D30 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6),
83,34 mg Acidum citricum D200 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6).
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– allergischen Erkrankungen und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
– Pneumonie und anderen Atemwegserkrankungen
– Erkrankungen des venösen und arteriellen Gefäßschenkels, Arteriosklerose
– Allgemeinsymptomen, wie leichte Ermüdbarkeit, Wetterfühligkeit und unklaren
Kopfschmerzen
– Dysfunktionen des Gastrointestinalbereiches, wie nach Cholangitis, bei
Dysbakterie, bei gastrointestinalen Beschwerden, als Adjuvans bei Pankreasinsuffizienz
– Störung des Säure-Basen-Gleichgewichtes
Eigenschaften:
Acidum citricum (Zitronensäure), der Wirkstoff von Citrokehl®, ist ein wichtiges
Glied im physiologischen Zitronensäurezyklus. Sie aktiviert die Zellatmung und
hat besondere Bedeutung für den Zellmetabolismus. Citrokehl® kann daher bei
jeder Krankheit verordnet werden.
Anwendung:
1–3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Citrokehl®
in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet
für Patienten mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit (GalactoseIntoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 00733116, Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten
PZN 00733139.
Stand vom:
12/2012
44
Cuprukehl® D3/ Copper gluconate D3 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Cuprum gluconicum D3
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 0,8 ml Cuprum gluconicum D3 dil. nach Vorschrift 5a HAB,
0,92 ml Ethanol 15% in einer Mischung nach Vorschrift 16 HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild
– bei entzündlichen Prozessen von Magen, Darm und Nieren
– prä- und postoperative Phasen
Eigenschaften:
Kupfer ist für den Menschen ein lebenswichtiges Spurenelement. Im Stoffwechsel ist es für die Funktion
verschiedener Proteine und oxidativer Enzyme notwendig. Es ist unentbehrlich für die Hämoglobinsynthese, für
gesunde Nervenfunktionen und für die Knochenbildung. Daneben fördert es die Bindegewebsentwicklung des
Herz-Kreislaufsystems. Klinische Situationen, bei denen eine Hypokupriämie (Kupfermangel) vorliegen kann,
sind Frühgeburten, Patienten, die vollständig parenteral ernährt werden und Kinder mit starker Unterernährung.
Im Kupfermangel ist die Fähigkeit der Granulozyten zur Phagozytose und die Bildung von Immunglobulinen
herabgesetzt.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6x täglich, je 5 Tropfeneinnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1–3x täglich 5–10 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält 20 Vol.% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
30 ml/100 ml Tropfflasche.
45
Cuprukehl® D4/ Copper gluconate D4 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Cuprum gluconicum D4
Zusammensetzung:
2 ml enthalten: 2 ml Cuprum gluconicum D4 dil. nach Vorschriften 5a und 11 HAB. Hilfsstoffe: Wasser für
Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild
– bei entzündlichen Prozessen von Magen, Darm und Nieren
– prä- und postoperative Phasen
Eigenschaften:
Kupfer ist für den Menschen ein lebenswichtiges Spurenelement. Im Stoffwechsel ist es für die Funktion
verschiedener Proteine und oxidativer Enzyme notwendig. Es ist unentbehrlich für die Hämoglobinsynthese, für
gesunde Nervenfunktionen und für die Knochenbildung. Daneben fördert es die Bindegewebsentwicklung des
Herz-Kreislaufsystems. Klinische Situationen, bei denen eine Hypokupriämie (Kupfermangel) vorliegen kann,
sind Frühgeburten, Patienten, die vollständig parenteral ernährt werden und Kinder mit starker Unterernährung.
Im Kupfermangel ist die Fähigkeit der Granulozyten zur Phagozytose und die Bildung von Immunglobulinen
herabgesetzt.
Anwendung:
1x täglich 2,0 ml i.m., i.v., s.c. oder i.c. injizieren
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml.
46
Episcorit® Auszug
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Purpursonnenhutkraut-Preßsaft
Zusammensetzung:
100 ml Episcorit® enthalten:
75,6 ml Preßsaft aus frischem, blühendem Purpursonnenhutkraut (1,5–2,5 : 1). Sonstige Bestandteile: Ethanol.
Indikation:
Unterstützende Behandlung rezidivierender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
Eigenschaften:
Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut) stammt aus Nordamerika. Bei den Indianerngalt er als ein bevorzugtes
Wundheilmittel. Echinacea stimuliert die körpereigene Inferferon-Produktion und steigert somit deutlich die
Abwehrfunktionen. Beim Menschen haben Echinaceazubereitungen eine immunbiologische Wirkung. Sie
steigern u. a. die Zahl der weißen Blutkörperchen und der Milzzellen.
Anwendung:
Erwachsene nehmen 3–4 mal täglich 55 Tropfen, entsprechend 2,75 ml, ein.
Episcorit® sollte nicht länger als 2 Wochen kontinuierlich eingenommen werden.
Nebenwirkungen:
In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitung aus
Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und
Blutdruckabfall beobachtet.
Gegenanzeigen:
Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen
Erwägungen darf Episcorit® nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie
Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes
(Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen und
Autoimmunerkrankungen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 22 Vol.-% Alkohol.
Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bis zu 0,47 g Alkohol zugeführt. Ein
gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten,
Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Handelsform:
30 ml Tropfflasche PZN 07284816; 100 ml Tropfflasche PZN 07284822.
Stand vom:
09/2003
47
Exmykehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans e volumine mycelii D3, Candida parapsilosis e volumine
my celii D3, Penicillium roquefortii e volumine mycelii D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält:
0,067 g Candida albicans e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3
(HAB, Vorschrift 6).
0,067 g Candida parapsilosis e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3
(HAB, Vorschrift 6).
0,067 g Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril) Trit. D3
(HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: Hartfett
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Darmmykosen, Vaginalmykosen
– Prostatahypertrophie
Eigenschaften:
In Exmykehl® D3 sind die antimykotisch wirksamen Pilzpräparate Penicillium
roquefortii, Candida parapsilosis und Candida albicans kombiniert. Durch
die Kombination ergibt sich ein weites Wirkungsspektrum.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen einmal täglich 1 Zäpfchen vor
dem Schlafengehen in den After ein.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Exmykehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen die Bestandteile Candida albicans, Candida parapsilosis und Penicillium roquefortii ausgelöst werden.
Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen und Hefepilzen (Candida
albicans, Candida parapsilosis und Penicillium roquefortii)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Exmy kehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04456932;
48
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 04456949.
Stand vom:
12/2008
49
Exmykehl® D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5, Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil.,
steril.) D5, Penicillium roquefortii e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 0,34 ml Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b
und 11 HAB;
0,34 ml Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB;
0,34 ml Penicillium roquefortii e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB;
Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Darmmykosen, Vaginalmykosen
– Prostatahypertrophie
Eigenschaften:
In Exmykehl® D5 sind die spezifisch antimykotisch wirksamen Pilzpräparate Pencillium roquefortii,
Candida parapsilosis und Candida albicans kombiniert. Durch die Kombination ergibt sich ein weites
Wirkungsspektrum.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Exmykehl® D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen und Hefepilzen sollte das Präparat nicht
angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
50
Exmykehl® D5 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5, Candida parapsilosis
e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5, Penicillium roquefortii e volumine
cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 3,334 ml Candida albicans e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 dil. nach Vorschrift 5a HAB;
3,334 ml Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 dil. nach Vorschrift 5a HAB; 3,334 ml
Penicillium roquefortii e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 dil. nach Vorschrift 5a HAB; Hilfsstoffe: gereinigtes
Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Darmmykosen, Vaginalmykosen
– Prostatahypertrophie
Eigenschaften:
In Exmykehl® D5 sind die spezifisch antimykotisch wirksamen Pilzpräparate Penicillium roquefortii,
Candida parapsilosis und Candida albicans kombiniert. Durch die Kombination ergibt sich ein weites
Wirkungsspektrum.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen einreiben;
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Exmykehl® D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen und Hefepilzen sollte das Präparat nicht
angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
51
Fomepikehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola e muribus mycelii D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Fomitopsis pinicola e muribus
mycelii D5 dil. (HAB, Vorschrift 5a, mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Intermittierendem, remittierendem und biliösem Fieber mit Kopfschmerz, gelber
Zunge, dauernder Übelkeit, Schwäche im Oberbauch und Verstopfung,Prostata-Adenom.
Eigenschaften:
Polysaccharid-Extrakte aus Fomitopsis pinicola erwiesen sich als hochwirksame
Immunmodulatoren. Außerdem haben sie vasodilatorische, hypotensive Wirkungen.
Anwendung:
Zum Einnehmen: 1x tgl. 10 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben: 1x tgl. 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen einreiben.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause
eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fomepikehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
In diesem Fall ist Fomepikehl® D5 abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit
von Fomepikehl® D5 Tropfen beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Fomepikehl® D5 in der Schwangerschaft
und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03228086, Bündelpackung mit 10x 10 ml PZN 03228100.
Stand vom:
01/2002
52
Fomepikehl® D5/ Fomitopsis pinicola D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola extractum (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enhält: 1 ml Fomitopsis pinicola extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB; Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Intermittierendem, remittierendem und biliösem Fieber mit Kopfschmerz, gelber Zunge, dauernder Übelkeit,
Schwäche im Oberbauch und Verstopfung; Prostata-Adenom.
Eigenschaften:
Polysaccharid-Extrakte aus Fomitopsis pinicola erwiesen sich als hochwirksame Immunmodulatoren. Außerdem
haben sie vasodilatorische, hypotensive Wirkungen.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Fomepikehl® D5 können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fomitopsis pinicola sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
53
Formasan flüssiger Verdünnungen zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum formicicum
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung zur Injektion enthält:
0,50 ml Acidum formicicum dil. D6
0,50 ml Acidum formicicum dil. D12
0,50 ml Acidum formicicum dil. D30
0,50 ml Acidum formicicum dil. D200
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Rheumatismus der Muskeln und Gelenke; Ekzem; Bronchialasthma; Allergien.
Eigenschaften:
Wirksamer Bestandteil von Formasan ist die Ameisensäure, sie wird seit jeher in der
Volksheilkunde als Einreibung bei Arthrose, Arthritis und Rheuma eingesetzt. Heute
liegt der Schwerpunkt der Anwendung bei den Krankheiten des rheumatischen
Formenkreises allergischer Diathese. In der Homöopathie gilt die Amei sen säure als
wirksames Konstitutionsmittel für harnsaure, rheumatische und aller gische Zustände.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 1–2 mal wöchentlich 1 Ampulle zu
2 ml s.c. oder i.m. injizieren. Nach Anbruch Rest verwerfen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft
und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen
keine ausreichend dokumentierten Erfah rungen vor. Es soll deshalb bei Kindern
unter 12 Jahren nicht ange wendet werden.
Handelsform:
10 Ampullen à 2 ml PZN 07284868, 50 Ampullen à 2 ml PZN 07284874; Bündelpackung 10x 50 Ampullen à 2
ml PZN 07284880.
Stand vom:
06/2008
54
Formasan Mischung flüssiger Verdünnungen
Darreichungsform:
Mischung flüssiger Verdünnungen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum formicicum
Zusammensetzung:
30 ml (100 ml) enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile:
7,5 ml (25 ml) Acidum formicicum D6 dil.
7,5 ml (25 ml) Acidum formicicum D12 dil.
7,5 ml (25 ml) Acidum formicicum D30 dil.
7,5 ml (25 ml) Acidum formicicum D200 dil.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Rheumatismus der Muskeln und Gelenke; Ekzem; Bronchialasthma; Allergien.
Eigenschaften:
Wirksamer Bestandteil von Formasan ist die Ameisensäure, sie wird seit jeher in der Volksheilkunde als
Einreibung bei Arthrose, Arthritis und Rheuma eingesetzt. Heute liegt der Schwerpunkt der Anwendung bei den
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises allergischer Diathese. In der Homöopathie gilt die Ameisensäure
als wirksames Konstitutionsmittel für harnsaure, rheumatische und allergische Zustände.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Zuständen alle
halbe bis ganze Stunde, höchstens 12x täglich je 5–10 Tropfen ein. Bei chroni schen Verlaufsformen 1–3x
täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arz neimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 50,6 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
30 ml Tropfflasche PZN 07284839; 100 ml Tropfflasche PZN 07284845;
10x 100 ml Bündelpackung PZN 07284851.
Stand vom:
06/2008
55
Fortakehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil.,
steril.) Trit. D3 (HAB, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, des Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein Antibiotikum und enthält oder
produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen
Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter
Stämme auf.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Fortakehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fortakehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium roquefortii ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann sofort abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium
roquefortii)
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Forta kehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
56
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04456984,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 04456990.
Stand vom:
01/2012
57
Fortakehl® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil.,
steril.) Trit. D4 (HAB, Vorschrift 6). Sonstige Bestandteile: Kaspelhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, des Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein
Antibiotikum und enthält oder produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer
Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der Darmflora
und Bildung penicillinresistenter Stämme auf.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei
chronischen Verlaufsformen 1–3 mal täglich je 1 Kapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit ein.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Fortakehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fortakehl® D4 an spezifischen organischen Bestand teilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Penicilliumroque fortii ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann sofort abzusetzen und
ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicilliumroquefortii)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Fortakehl® D4 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen
einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Fortakehl® D4 daher erst nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
58
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04355326,
Bündelpackung mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04355332.
Stand vom:
09/2013
59
Fortakehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 (HAB, Vorschrift 5a, Lsg.
D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein
Antibiotikum und enthält oder produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer
Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der Darmflora
und Bildung penicillinresistenter Stämme auf.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1-2 mal täglich je 5 Tropfen ein.
Zum Einreiben:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben einmal täglich 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Fortakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fortakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium roquefortii ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium roquefortii)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Fortakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten
Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
60
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03207173; 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03207196.
Stand vom:
06/2009
61
Fortakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml flüssiger Verdünnung enthält: 1 ml Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Dil. D5 aquos. (HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, des Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein
Antibiotikum und enthält oder produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer
Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der
Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme auf.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml
s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fortakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium roquefortii ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann sofort abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium
roque fortii)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Fortakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
62
1 Ampulle à 1 ml D5 PZN 04456955; 10 Ampullen à 1 ml D5 PZN 04456961;
50 Ampullen à 1 ml D5 PZN 04456978.
Stand vom:
03/2013
63
Fortakehl® D5 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii D5
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
250 mg Penicillium roquefortii D5 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, des Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein
Antibiotikum und enthält oder produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer
Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der Darmflora
und Bildung penicillinresistenter Stämme auf.
Anwendung:
1–3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium roquefortii).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Warnhinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose unge eignet für Patienten mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit
(Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer GlucoseGalactose-Malabsorption.
Handelsform:
Packung mit 20 Tabletten PZN 04413319,
Bündelpackung mit 10x 20 Tabletten PZN 04413325.
64
Stand vom:
01/2012
65
Fortakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml flüssiger Verdünnung enthält: 1 ml Penicillium roquefortii e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Dil. D6 aquos. (HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Dysbakterie und Schleimhautzerstörung
– Gastritis, Enteritis, Colitissyndrom mit Cholecystitis, Pankreatitis
– Diarrhoe, Obstipation, Vomitus
– Ulcus ventriculi
– Mykosen des Darmes, des Urogenitaltraktes und der Haut
– Bronchitis, Infektanfälligkeit
Eigenschaften:
Fortakehl®, gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium roquefortii, ist kein
Antibiotikum und enthält oder produziert keine Penicillinsäure. Dadurch treten auch nicht die bei einer
Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien, Leberschäden, Zerstörung der Darmflora
und Bildung penicillinresistenter Stämme auf.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml
s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Fortakehl® D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Penicillium roquefortii ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium
roque fortii)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Fortakehl® D6 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral ver abreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Penicillium roquefortii ist als Wirkstoff auch in Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D6 PZN 00040784; 10 Ampullen à 1 ml D6 PZN 00040790;
66
50 Ampullen à 1 ml D6 PZN 00040809.
Stand vom:
03/2013
67
Ginkgobakehl® D4 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparat aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Ginkgo biloba e foliis sicc. D4
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Ginkgo biloba e foliis sicc. D4
(HAB, Vorschrift 4a, mit Ethanol 62,4% (m/m), ab D4 mit Ethanol 42,4% (m/m)).
In der Naturheilkunde dokumentierte Anwendungsgebiete:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild
Eigenschaften:
Bereits 3000 Jahre v. Chr. haben die Chinesen Heilmittel aus dem Ginkgobaum (Ginkgo biloba) gewonnen, um
verschiedene Krankheiten zu lindern: Durchblutungsstörungen, verschiedene toxische Belastungen.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich,je 5 Tropfen einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich je 5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Sehr selten wurden nach der Einnahme von Ginkgobakehl® Magen Darm-Beschwerden, Fieber,
Kopfschmerzen oder allergische Hautreaktionen (Rötung, Schwellung, Juckreiz) beobachtet. Darüber hinaus
wurde bei Langzeitanwendung sehr selten über Blutungen berichtet, deren ursächlicher Zusammenhang mit der
Einnahme von Ginkgo-Zubereitungen nicht gesichert ist. In diesem Fall sollten Sie die Anwendung
unterbrechen und den Arzt aufsuchen.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Die Wirkung von gerinnungshemmenden Arzneimitteln kann verstärkt werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch gelten können, wenn die Einnahme wenige Stunden oder Tage
zurückliegt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung
dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei
Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 52 Vol.-% Alkohol (Ethanol). Bei Beachtung der Dosierungsanleitung
werden bei jeder Einnahme (entsprechend 15 Tropfen) bis zu 0,15 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches
Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und
Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Handelsform:
10 ml PZN 04113735, 30 ml PZN 04113741 und 100 ml PZN 04113758 Tropfflasche
Stand vom:
02/2003
68
Ginkgobakehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Wirkstoff:
Ginkgo biloba e foliis sicc. D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung enthält: 2 ml Ginkgo biloba e foliis sicc. D4 dil. (HAB, Vorschrift 4a mit
Ethanol 62% (m/m), 11). Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Etha nol, Natriumchlorid.
In der Naturheilkunde dokumentierte Anwendungsgebiete:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild
Eigenschaften:
Bereits 3000 Jahre v. Chr. haben die Chinesen Heilmittel aus dem Ginkgobaum (Ginkgo biloba) gewonnen, um
verschiedene Krankheiten zu lindern: Durchblutungsstörungen, verschiedene toxische Belastungen.
Anwendung:
Täglich 2 ml i.m., i.v., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Sehr selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder allergische Hautreaktionen. Darüber
hinaus wurde bei Langzeitanwendungen über Einzelfälle von Blutungen berichtet, deren ursächlicher
Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo-Zubereitungen nicht gesichert ist. Beim Auftreten von
Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt befragt werden.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba.
Wechselwirkungen:
Die Wirkung von gerinnungshemmenden Arzneimitteln kann verstärkt werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch gelten können, wenn die Einnahme wenige Stunden oder Tage
zurückliegt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb
bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 2 ml PZN 04525863/04525886/04525892.
Stand vom:
05/2002
69
Ginkgobakehl® Urtinktur
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparat aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Ginkgo biloba e foliis sicc. Urtinktur
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Ginkgo biloba e foliis sicc. Urtinktur(HAB, Vorschrift 4a, mit Ethanol 62,4% (m/m)).
In der Naturheilkunde dokumentierte Anwendungsgebiete:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild
Eigenschaften:
Bereits 3000 Jahre v. Chr. haben die Chinesen Heilmittel aus dem Ginkgobaum (Ginkgo biloba) gewonnen, um
verschiedene Krankheiten zu lindern: Durchblutungsstörungen, verschiedene toxische Belastungen.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich je 5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Sehr selten wurden nach der Einnahme von Ginkgobakehl® MagenDarm-Beschwerden, Fieber, Kopfschmerzen oder allergische Hautreaktionen (Rötung, Schwellung,
Juckreiz) beobachtet. Darüber hinaus wurde bei Langzeitanwendung sehr selten über Blutungen berichtet,
deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo-Zubereitungen nicht gesichert ist. In diesem
Fall sollten Sie die Anwendung unterbrechen und den Arzt aufsuchen.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das
Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Die Wirkung von gerinnungshemmenden Arzneimitteln kann verstärkt werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch gelten können, wenn die Einnahme wenige Stunden oder Tage
zurückliegt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung
dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei
Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 70 Vol.-% Alkohol (Ethanol). Bei Beachtung der Dosierungsanleitung
werden bei jeder Einnahme (entsprechend 15 Tropfen) bis zu 0,21 g Alkohol
zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkohol kranken, Epileptikern,
Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder
verstärkt werden.
Handelsform:
10 ml PZN 04770893, 30 ml PZN 04770901 und 100 ml PZN 04770918
Tropfflasche
Stand vom:
02/2003
70
Grifokehl D5/Grifola frondosa D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Grifola frondosa e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Grifola frondosa e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und
11 HAB; Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
zur Immunmodulation, bei Herpes simplex, Herpes zoster.
Eigenschaften:
Der Pilz Grifola frondosa, in Japan Mai-take genannt, erfüllt mit seinen gesundheitsfördernden Wirkungen die
Rolle eines Adaptogens, d.h. besitzt eine ausreichende Wirkung unabhängig von der Befindlichkeitsstörung.
Weiterhin zeigen Prüfungen in Japan starke tumorhemmende Effekte von Mai-take, die auf einer verstärkten
zellvermittelten Immunabwehr beruhen. Diese Aktivität führt auch zu einer antiviralen Wirkrichtung. Daneben
konnten blutdruck- und blutzuckersenkende Effekte nachgewiesen werden. Entscheidend für die Wirkung ist die
Herstellung des Extraktes aus den Pilzfruchtkörpern.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml entweder i.m., i.c., s.c. oder i.v. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Grifokehl D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Grifola frondosa sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
71
Grifokehl D5/Grifola frondosa D5 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Grifola frondosa e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Grifola frondosa e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 dil. nach Vorschrift 5a HAB;
Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
zur Immunmodulation, bei Herpes simplex, Herpes zoster.
Eigenschaften:
Der Pilz Grifola frondosa, in Japan Mai-take genannt, erfüllt mit seinen gesundheitsfördernden Wirkungen die
Rolle eines Adaptogens, d.h. besitzt eine ausgleichende Wirkung unabhängig von der Befindlichkeitsstörung.
Weiterhin zeigen Prüfungen in Japan starke tumorhemmende Effekte von Mai-take, die auf einer verstärkten
zellvermittelten Immunabwehr beruhen. Diese Aktivität führt auch zu einer antiviralen Wirkrichtung. Daneben
konnten blutdruck- und blutzuckersenkende Effekte nachgewiesen werden. Entscheidend für die Wirkung ist die
Herstellung des Extraktes aus den Pilzfruchtkörpern.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen einreiben.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Grifokehl D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Grifola frondosa sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
72
Hexacyl® Mischung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Sulfur D4, Lycopodium ∅, Berberis ∅
Zusammensetzung:
10 g (entsprechend 10,99 ml) Mischung enthält: 3,00 g Sulfur Dil. D4, 0,10 g Lycopodium Urtinktur, 0,05 g
Berberis Urtinktur. Sonstige Bestandteile: Ethanol 43% (m/m), gereinigtes Wasser.
Indikation:
Unterstützende Behandlung bei funktionellen Störungen von Leber, Galle und Nieren.
Eigenschaften:
Die Inhaltsstoffe von Hexacyl® – Sulfur, Lycopodium und Berberis – zeigen in ihren homöopathischen
Arzneimittelbildern ein ähnliches Wirkungsspektrum. Die jeweiligen Einzelsubstanzen weisen als Schwerpunkt
im Symptomenbild Stauungen im venösen Anteil des Kreislaufsystems auf. Daraus resultieren charakteristische
Störungen in anderen Organen, besonders Leber und Niere.
Für die homöopathische Repertorisation sind folgende Symptome ausschlaggebend:
• Die Entgiftungsfunktionen von Leber und Niere sind gehemmt (harnsaure
Diathese), es kommt zu Starre mit Neigung zu Steinbildung in Gallen- bzw. Harnblase.
• Vielfältige Beschwerden des Magen-Darm-Traktes aufgrund ungenügender Produktion der verschiedenen
Verdauungssäfte.
• Hautveränderungen, z.B. trockene oder eitrige Ekzeme mit starkem Juckreiz und Rötung, besonders an
Körperöffnungen, sind weitere Hinweise auf die schlechte Stoffwechsellage.
• Verspannungen und Schmerzzustände des Bewegungsapparates mit großer Schwäche.
• Cardiale Störungen als Folge der Stauung im Leber- und Pfortaderkreislauf.
Leitsymptome sind: Starkes Brennen und Juckreiz, Erschöpfung, Verschlechterung durch Wärme, Kälte und
Ruhe. Besserung durch frische Luft, mäßige Bewegung. Hexacyl ist angezeigt zur Ausleitung bei allen toxischen
oder infektiösen Schädigungen mit erhöhtem Eiweißzerfall wie Nahrungsmittel- und
Genussmittelunverträglichkeit, Infektionen und Intoxikationen.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle halbe bis ganze Stunde,
höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich je 5 Tropfen
einnehmen. Nehmen Sie die Tropfen mit etwas Trinkwasser ein.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Hexacyl® ist bei Alkoholkranken nicht anzuwenden. Hexacyl® ist bei Leberkranken erst nach Rücksprache mit
dem Arzt anzuwenden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb, auch wegen des Alkoholgehaltes, bei Kindern unter 12 Jahren
nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Hexacyl® auch wegen des Alkoholge
haltes nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 59,9 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
10 ml PZN 00383662, 30 ml PZN 00384147 und 100 ml PZN 00388837 Tropfflasche
73
Stand vom:
04/2011
74
Larifikehl® D4 Kapseln
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Laricifomes officinalis e volumine mycelii (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Laricifomes officinalis e volumine mycelii (lyophil.,
steril.) Trit. D4 (HAB, Vorschrift 6).
Sonstige Bestandteile: Kapselhülle: Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Fieber, Lungenkrankheiten und Entzündungen der Verdauungsorgane
– primär chronischer Polyarthritis
Eigenschaften:
Larifikehl® ist ein aus dem Pilz Laricifomes officinalis (Lärchenschwamm) hergestelltes Arzneimittel. In der
Volksmedizin wurde er vorwiegend gegen Nachtschweiß bei Lungenkranken, gegen Asthma,
Husten sowie als Abführmittel eingesetzt.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen täglich 1–3 Kapseln vor dem Frühstück oder abends vor
dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Larifikehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Larifikehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Laricifomes officinalis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Laricifomes officinalis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Larifikehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Larifikehl® D4 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein,
wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Unver träglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln PZN 04549036,
Bündelpackung mit 10x 20 Kapseln PZN 04549042.
Stand vom:
10/2010
75
Larifikehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Laricifomes officinalis e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Laricifomes officinalis e volumine
mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 (HAB, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Fieber, Lungenkrankheiten und Entzündungen der Verdauungsorgane
– primär chronischer Polyarthritis
Eigenschaften:
Larifikehl® ist ein aus dem Pilz Laricifomes officinalis (Lärchenschwamm) hergestelltes Arzneimittel. In der
Volksmedizin wurde er vorwiegend gegen Nachtschweiß bei Lungenkranken, gegen Asthma,
Husten sowie als Abführmittel eingesetzt.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1x täglich 8 Tropfen vor einer Mahlzeit
ein.
Zum Einreiben in die Haut: Soweit nicht anders verordnet, reiben Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
zweimal wöchentlich 5 – 10 Tropfen am Ort der Erkrankung oder in die Ellenbeugen ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Larifikehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Larifikehl® D5 an spezifischen organischen
Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Haut reaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Laricifomes officinalis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• Überempfindlichkeit gegenüber Laricifomes officinalis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Larifikehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 04549007, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 04549013.
Stand vom:
10/2010
76
Larifikehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Ampullen zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Laricifomes officinalis e volumine mycelii D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml flüssige Verdünnung enthält: 1 ml Laricifomes officinalis e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Dil. D5 aquos. (HAB, Vorschrift 5b). Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Fieber, Lungenkrankheiten und Entzündungen der Verdauungsorgane
– primär chronischer Polyarthritis
Eigenschaften:
Larifikehl® ist ein aus dem Pilz Laricifomes officinalis (Lärchenschwamm) herge stelltes Arzneimittel. In der
Volksmedizin wurde er vorwiegend gegen Nachtschweiß bei Lungenkranken, gegen Asthma,
Husten sowie als Abführmittel eingesetzt.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1,0 ml s.c. injizieren. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Larifikehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Larifikehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Laricifomes officinalis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Laricifomes officinalis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Larifikehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 1 ml PZN 04548976/04548982/04548999.
Stand vom:
06/2011
77
Latensin® D4/Bacillus cereus D4 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4 aquos. dil. Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischen Infekten.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben. Bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Bacillus cereus sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
78
Latensin® D4/Bacillus cereus D4 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronschen Infekten.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus cereus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
79
Latensin® D6 Bacillus cereus D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
5 ml enthalten: 5 ml Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 dil. nach Vorschrift 5a HAB;
Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischen Infekten.
Anwendung:
Zum Einnehmen: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben. Bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Bacillus cereus sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immun suppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche.
80
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Bacillus cereus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 aquos. dil. Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischen Infekten.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben. Bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Bacillus cereus sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
81
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronschen Infekten.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus cereus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
82
Latensin® D6/Bacillus cereus D6 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Bacillus cereus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6
HAB; Hilfsstoffe: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Entzündungen im Bereich der Atem- und Verdauungswege
– chronischen rheumatische Erkrankungen
– chronischen Hauterkrankungen
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Latensin® wird aus Bacillus cereus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischen Infekten.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Latensin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus cereus sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Latensin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
83
Leptospermusan/Leptospermum scoparium Ø Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparat aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Leptospermum scoparium e apic. ramorum siccum Urtinktur
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Leptospermum scoparium e apic. ramorum siccum Urtinktur nach Vorschrift 4a HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Folgewirkungen des Apoplex, transitorische ischämische Attacke
– Entzündungen wie Trigeminusneuralgie, Iritis, allergische Konjunktivitis
– Atemwegserkrankungen wie Erkältung, Heiserkeit
– Schlafstörungen, allgemeine Beruhigung
– Zellerneuerung
– Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis, Pylorospasmus, Obstipation, Colitis
Eigenschaften:
Der wildwachsende Leptospermum scoparium oder ”Manuka” bzw. ”tea-tree” ist ein Strauch Neuseelands, der
durch den Arzneischatz der Polynesier bekannt wurde. Zubereitungen aus den Blättern, der Rinde und den
Samen-Kapseln wurden zur Behandlung verschiedenster Krankheiten eingesetzt, vor allem aber bei Dysenterie
und Diarrhoe. Wie andere Spezies der Myrtengewächse enthält auch Leptospermum scoparium ätherische Öle,
deren antibakterielle Aktivität bekannt ist. Berichtet wurde auch die anthelminthische Eigenschaft des
Inhaltsstoffes Leptospermon. Weitere pharmakologisch wirksame Bestandteile sind Gerbstoffe sowie
außergewöhnliche Flavonoide.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde je 5 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1
bis 3x täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Siehe unter Wechselwirkungen.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Leptospermusan können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollten Leptospermusan Tropfen aufgrund des Alkoholgehaltes nur nach
Rücksprache mit dem Verordner angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Es liegen bisher keine Meldungen zu Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vor.
In-vitro Interaktionsstudien weisen jedoch auf eine Beeinflussung des Cytochrom P450 Systems (Inhibition der
Isoenzym-Aktivitäten CYP 1A2, 2C9, 2C19 und 3A4 sowie Induktion von CYP 1A2) hin. Dies könnte theoretisch
zu einer Verstärkung oder Verminderung der therapeutischen Wirkungen komedizierter Arzneimittel führen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält 70 Vol. % Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
30 ml Tropfflasche.
84
Leptucin® D6 (Propionibacterium avidum D6) Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält:
330 mg Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6 HAB.
Sonstige Bestandteile (Kapselhülle): Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Durchblutungsstörungen der Extremitäten, vasculärer Migräne, Tinnitus
– Blasenentzündung
– Immunmodulation
Eigenschaften:
Propionibakterien gehören zu den stärksten bakteriellen Immunmodulatoren. Aufgrund ihrer besonderen
Zellwandstruktur sind sie in der Lage, das Immunsystem über eine Aktivierung des
Monozyten-Makrophagen-System in hohem Maß zu stimulieren. Hierauf beruhen auch ihre antibakteriellen,
antiviralen, antiparasitären und Antitumor-Effekte. Propionibacterium avidum ist darüber hinaus ein wirksames
Mittel zur allgemeinen Durchblutungsförderung, speziell im Kopfbereich, an den Extremitäten und allen
Körperakren.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Leptucin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium avidum sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 4 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Leptucin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln.
85
Leptucin® D6 (Propionibacterium avidum D6) Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach
Vorschrift 6 HAB.
Sonstige Bestandteile: 1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Durchblutungsstörungen der Extremitäten, vasculärer Migräne, Tinnitus
– Blasenentzündung
– Immunmodulation
Eigenschaften:
Propionibakterien gehören zu den stärkstenbakteriellen Immunmodulatoren. Aufgrund ihrer besonderen
Zellwandstruktur sind sie in der Lage, das Immunsystem über eine Aktivierung des
Monozyten-Makrophagen-System in hohem Maß zu stimulieren. Hierauf beruhen auch ihre antibakteriellen,
antiviralen, antiparasitären und Antitumor-Effekte. Propionibacterium avidum ist darüber hinaus ein wirksames
Mittel zur allgemeinen Durchblutungsförderung, speziell im Kopfbereich, an den Extremitäten und allen
Körperakren.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Leptucin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium avidum sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 4 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva
kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Leptucin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
86
Lipiscor® Kapseln
Präparatgruppe:
Präparat aus natürlichen Fettsäuren
Wirkstoff:
Öl von Hochseefischen
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält:
500 mg Öl von Hochseefischen, enthaltend 70 mg Icosapent und 50 mg Doco nexent.
Sonstige Bestandteile: RRR-α-Tocopherol, all-rac-α-Tocopherolacetat, Gelatine, Glyce rol,
gereinigtes Wasser.
Indikation:
Zur Senkung stark erhöhter Blutfett-(Triglycerid)-Spiegel.
Das Arzneimittel wird zusätzlich nur dann verabreicht, wenn Diät allein zur Senkung der Blutfettspiegel nicht
ausreicht.
Eigenschaften:
Lipiscor® enthält ein natürliches Fischöl mit einem hohen Gehalt an essentiellen mehrfach ungesättigten
Omega-3 (n-3)-Fettsäuren, nämlich Icosapent (Icosapentaensäure) und Doconexent (= Docosahexaensäure).
Die Ergebnisse epidemiologischer Studien an Populationen von Eskimos, Japanern, Niederländern und
US-Amerikanern zeigen eine Korrelation zwischen einer hohen Aufnahme von Seefisch und einem niedrigen
Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen. Die regelmäßige Einnahme von Lipiscor® führt innerhalb von 4
Wochen zu einer Senkung der Plasmatriglyceride. Bei weiterer Gabe von Lipiscor® bleiben die
Triglyceridspiegel konstant. Beim Absetzen von Lipiscor® kehren die Plasmatriglyceride innerhalb von 2–3
Monaten auf die früheren Werte zurück. Die in Lipiscor ® enthaltenen Omega-3-Fettsäuren gehen in den
normalen Lipidstoffwechsel, insbesondere den Stoffwechsel der Eicosanoide und Prostaglandine ein. Die
lipidsenkende Wirkung von Lipiscor® kommt wahrscheinlich durch eine Hemmung der Triglycerid-Synthese
zustande. Durch die Gabe von Lipiscor® wird der Anteil der n-3 (Omega-3)-Fettsäuren erhöht.
Anwendung:
Die Dosierung beträgt 10–20 Kapseln pro Tag.
Dabei sollten zweimal täglich je 5–10 Kapseln eingenommen werden.
Lipiscor® soll unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit unmittelbar vor den Mahlzeiten ein genommen werden.
Nebenwirkungen:
Bei höherer Dosierung kann gelegentlich Brechreiz und Aufstoßen auftreten.
Lipiscor® kann die Blutungszeit verlängern sowie die Thrombozyten-Aggregation hemmen. Das Auftreten von
blauen Flecken (Hautblutungen, Schleimhautblutungen, sogenannte Hämatome) ist sofort dem behandelnden
Arzt anzuzeigen. Vor einer Operation ist die Blutungszeit mit zu erfassen. Bei Acetylsalicylsäure- sensitivem
Bronchialasthma kann es zu einer Verschlechterung der Lungen funktion kommen.
Möglich ist eine mäßige Erhöhung der Transaminasen.
Gegenanzeigen:
– Akute und subakute Bauchspeicheldrüsenentzündung,
– Akuter Bauchspeicheldrüsenzelluntergang (akute Pankreasnekrose),
– Akute bis chronische Leberintoxikationen,
– Leberschrumpfung (Leberzirrhose) jeder Herkunft,
– Akute bis chronische Gallenblasenentzündung,
– Gallenblasenvereiterung (Gallenblasenempyem),
– Störungen der Fettverdauung bzw. Fettemulgierung im Dünndarm durch
Erkrankung der Gallenblase und/oder der Bauchspeicheldrüse,
– Gerinnungsstörungen,
– Allergische Reaktionen gegenüber einem Bestandteil des Arzneimittels.
87
Wegen einer möglichen Verzögerung der Wehentätigkeit sollte Lipiscor® in
den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht mehr eingenommen werden.
Wechselwirkungen:
Da Lipiscor® die Blutungszeit verlängern und die Thrombozyten-Aggregation vermindern kann, sollten Patienten
mit Gerinnungsstörungen und Patienten, die gleichzeitig mit blutgerinnungshemmenden Mitteln
(Antikoagulanzien) behandelt werden, ärztlich überwacht werden, auch im Hinblick auf eine eventuell
notwendige Reduzierung der blutgerinnungshemmenden Mittel.
Vorsichtsmaßnahmen:
Eine regelmäßige Überwachung der Leberfunktion (Transaminasen) ist bei Patienten mit Lebererkrankungen
erforderlich. Bei Hypercholesterinämie ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.
Da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen, wird die Behandlung von Kindern nicht empfohlen.
Warnhinweis:
Keine
Handelsform:
Packung mit 60 Kapseln PZN 07339144;
Packung mit 240 Kapseln PZN 07339150.
Stand vom:
01/2012
88
Luffasan® D4 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Luffa operculata D4
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Luffa operculata trit. D4.
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Indikation:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild.
Dazu gehören: Heuschnupfen, Schnupfen.
Eigenschaften:
Luffasan®wird aus den reifen, getrockneten Früchten von Luffa operculata, einem Kürbisgewächs, hergestellt.
In der Volksmedizin Brasiliens ist Luffa ein universelles Heilmittel bei Verstopfung, Ödemen und auch bei
Geschwülsten. Luffasan® wird als Ausleitungsmittel vor allem bei Stauungen eingesetzt, die durch entzündliche
Prozesse hervorgerufen werden.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde,
höchstens 6 mal täglich, je 1 Tablette ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich je 1 Tablette.
Luffasan® unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Die Einnahme kann unabhängig von der Mahlzeit
erfolgen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Luffasan® darf nicht eingenommen werden:
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Luffa operculata oder einen der
sons tigen Bestandteile sind. Nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden
Galactose-Unverträglichkeit (Galactose – Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer
Glucose-Galactose-Malabsorption.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 01581542,
Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten PZN 01581559.
Stand vom:
02/2011
89
Mapurit® L Kapseln
90
Mucedokehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor mucedo D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Mucor mucedo D3 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: 1,8 g Hartfett
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– neurovegetativem Syndrom, Dysfunktionen im limbischen System
– Angst, Depressionen
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Tonsillitis, Sinubronchitis
– Otitis, Lymphostase
– Schilddrüsenfunktionsstörung
Eigenschaften:
Mucedokehl® wird aus Mucor mucedo gewonnen und besonders eingesetzt bei
schaften allen Störungen, die im Zusammenhang stehen mit dem Neurovegetativum.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After einführen.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucedokehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucedokehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor mucedo ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor mucedo)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucedokehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 03685665,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 03685671.
Stand vom:
03/2013
91
Mucedokehl® D4 kapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor mucedo D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Mucor mucedo D4 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– neurovegetativem Syndrom, Dysfunktionen im limbischen System
– Angst, Depressionen
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Tonsillitis, Sinubronchitis
– Otitis, Lymphostase
– Schilddrüsenfunktionsstörung
Eigenschaften:
Mucedokehl® wird aus Mucor mucedo gewonnen und besonders eingesetzt bei
allen Störungen, die im Zusammenhang stehen mit dem Neurovegetativum.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen 1–3 mal täglich je 1 Hartkapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit
einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1–3 mal täglich je 1 Hartkapsel einnehmen. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Mucedokehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucedokehl®D4an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor mucedo ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucedokehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose. Diese Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten
vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder
einer Glucose-Galactose-Malabsorption.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04693000, Bündelpackung
mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04693017.
Stand vom:
92
03/2013
93
Mucedokehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor mucedo D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Mucor mucedo D5 dil. (HAB, Vorschrift 5a).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– neurovegetativem Syndrom, Dysfunktionen im limbischen System
– Angst, Depressionen
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Tonsillitis, Sinubronchitis
– Otitis, Lymphostase
– Schilddrüsenfunktionsstörung
Eigenschaften:
Mucedokehl® wird aus Mucor mucedo gewonnen und besonders eingesetzt bei
allen Störungen, die im Zusammenhang stehen mit dem Neurovegetativum.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Einmal täglich 8 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben in die Haut:
Zweimal wöchentlich 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucedokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucedokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor mucedo ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor mucedo)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucedokehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03483795, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03483803.
Stand vom:
03/2013
94
Mucedokehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor mucedo D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml flüssige Verdünnung enthält: 1 ml Mucor mucedo D5 aquos. dil. (HAB 1, Vorschriften 5b und
11). Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– neurovegetativem Syndrom, Dysfunktionen im limbischen System
– Angst, Depressionen
– Atemwegserkrankungen, Sinusitis, Tonsillitis, Sinubronchitis
– Otitis, Lymphostase
– Schilddrüsenfunktionsstörung
Eigenschaften:
Mucedokehl® wird aus Mucor mucedo gewonnen und besonders eingesetzt bei
allen Störungen, die im Zusammenhang stehen mit dem Neurovegetativum.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml entweder i.m., i.v. oder s.c. injizieren.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucedokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucedokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächin Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Mucor mucedo ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor mucedo)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucedokehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1/10/50/ Ampullen à 1 ml PZN 03483766/03483772/03483789.
Stand vom:
03/2013
95
Mucokehl® Atox D6/Racetox Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Kaninchenserum
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus serum oryctolagi (steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Kaninchenserum D6, gewonnen von Kaninchen, die nach einem besonderen Verfahren mit
Mucor racemosus D2/D3 dil. vorbehandelt wurden. Hergestellt nach Vorschriften 5a, 5b und 11 HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Ausleitung nach MUCOKEHL®- Anwendung.
Eigenschaften:
Mucokehl® Atox D6 ist ein hoch wirksames Präparat zur Unterstützung der Ausleitung von Stoffwechsel- und
Abbauprodukten, besonders nach Anwendung von MUCOKEHL®. Jede wirkungsvolle biologische Therapie
erzeugt im Körper vermehrt Abbauprodukte und Gifte, die oftmals, bedingt durch Stauzustände und
Blockierungen, nicht ausgeschieden werden. Da dies zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann, sind
alle Möglichkeiten der Ausscheidung und Ausleitung Grundvoraussetzung einer wirkungsvollen Heilbehandlung.
Anwendung:
2x wöchentlich 1,0 ml i.m., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kanincheneiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Frühestens 1 Tag nach einer MUCOKEHL®- Anwendung verabreichen. Bei Anwendung von Mucokehl® Atox
D6 zusätzlich viel trinken lassen.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
96
Mucokehl® Atox D6/Racetox Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Kaninchenserum
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus serum oryctolagi (steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Kaninchenserum D6, gewonnen von Kaninchen, die nach einem besonderen Verfahren
mit Mucor racemosus D2/D3 dil. vorbehandelt wurden. Hergestellt nach Vorschrift 5a HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Ausleitung nach MUCOKEHL®- Anwendung.
Eigenschaften:
Mucokehl® Atox D6 ist ein hoch wirksames Präparat zur Unterstützung der Ausleitung von Stoffwechsel- und
Abbauprodukten, besonders nach Anwendung von MUCOKEHL®. Jede wirkungsvolle biologische Therapie
erzeugt im Körper vermehrt Abbauprodukte und Gifte, die oftmals, bedingt durch Stauzustände und
Blockierungen, nicht ausgeschieden werden. Da dies zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann, sind
alle Möglichkeiten der Ausscheidung und Ausleitung Grundvoraussetzung einer wirkungsvollen Heilbehandlung.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kanincheneiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Frühestens 1 Tag nach einer MUCOKEHL®- Anwendung verabreichen. Bei Anwendung von Mucokehl® Atox
D6 zusätzlich viel trinken lassen.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
97
Mucokehl® D3 Salbe
Darreichungsform:
Salbe zum Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D3
Zusammensetzung:
1 g Salbe enthält: 0,1 g Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D3 (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit
gereinigtem Wasser). Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalkoholsalbe, 0,10 g mittelkettige Triglyceride,
0,03 g Glycerolmonostearat 40–55, 0,23 g Propylenglycol, 0,02 g Magnesiumsulfat · 7 H2O, 0,01 g Milch säure,
0,13 g Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen der Blutgefäße und deren Durchblutungsstörungen wie Varikosis, Thrombophlebitis,
Hämorrhoiden
– allgemein bei entzündlichen Erkrankungen
– Schwellungen, Prellungen, Distorsionen, Ischialgien, chronischem Schmerzsyndrom
– Narbenkeloid
– Dermatitis chronica, Neurodermitis
– Ovarial- und Tubencysten (lokal Unterbauch)
– versuchsweise bei Dupuytren und Beugekontrakturen
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
1–3x täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien bzw. auf den Verband auftragen. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Mucokehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
98
Cetylstearylalcohol (Bestandteil der Wollwachsalkoholsalbe) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B.
Kontaktdermatitis) hervorrufen. Propylenglycol kann ebenfalls Hautreizungen hervorrufen.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat San
kombi® enthalten.
Warnhinweis:
Keine bekannt.
Handelsform:
30 g Tube PZN 03190604; 10x 30 g Bündelpackung PZN 03190610.
Stand vom:
07/2013
99
Mucokehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Trit. D3 (HAB, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie Thrombosen, Embolien,
Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabetisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden, Fissura ani
– Entzündlichen Erkrankungen der Organe und des Bindesgewebes im kleinen Becken wie Endometritis,
Prostatitis, Colitis-Syndrom, Divertikulitis
– Prostataadenom, Präkanzerosen
– Lymphostase
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen einmal täglich 1 Zäpfchen vor
dem Schlafengehen in den After ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus).
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D3 beeiträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen
einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
100
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinations präparat Sankombi® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 03206707;
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 03206713.
Stand vom:
03/2013
101
Mucokehl® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Trit. D4 (HAB, V. 6). Sonstige Bestandteile: Kapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie Thrombosen, Embolien,
Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabetisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten einge setzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
1- bis 3-mal täglich je 1 Kapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit
(vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) einnehmen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl®
D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D4 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen
einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Mucokehl® D4 daher erst nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinations präparat Sankombi® enthalten.
102
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln PZN 04413408,
Bündelpackung mit 10x 20 Kapseln PZN 04413414.
Stand vom:
07/2013
103
Mucokehl® D5 Augentropfen
Darreichungsform:
Augentropfen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
5 ml Augentropfen enthalten: 4.999,95 mg Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 (HAB,
V. 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser). Sonstige Bestandteile: 0,05 mg Chlorhexidindiacetat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Glaukom, Katarakt, Konjunktivitis.
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
2x täglich 1 Tropfen in das zu behandelnde Auge träufeln.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D5 an spezifischen organischen Bestand teilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche PZN 03206736, 10x 5 ml Bündelpackung PZN 03206742.
Stand vom:
07/2013
104
Mucokehl® D5 Augentropfen Einmaldosis
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
1 Einzeldosispipette enthält: 0,5 ml Pipette: 0,05 mg Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil.
D5 (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Glaukom, Katarakt, Konjunktivitis, Sicca-Syndrom.
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Dosierung indikationsabhängig:
Konjunktivitis: mehrmals täglich 1 Tropfen in das zu behandelnde Auge tropfen, ggf. auch das andere Auge mit
behandeln.
Sicca-Syndrom: morgens und abends jeweils 1 Tropfen in beide Augen tropfen. Hinsichtlich weiterer
Augenerkrankungen ist die jeweilige Dosierung in Absprache mit dem Arzt oder Apotheker festzulegen. Nach
längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Um eine Verunreinigung der Augentropfen zu vermeiden, sollte die Spitze der Einzeldosispipette mit nichts in
Berührung kommen. Die Einzeldosispipetten dürfen bei Beschädigung bzw. nach dem Verfallsdatum nicht mehr
verwendet werden. Ebenso sind diese nach Anbruch innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen.
Handelsform:
10 Einzeldosispipetten (frei von Konservierungsstoffen).
105
Mucokehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 (HAB,
Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems
wie Thrombosen, Embolien, Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein,
diabetisches Gangrän, Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1-2 mal täglich je 5 Tropfen ein.
Zum Einreiben:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben 1 mal täglich 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
- bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
- Autoimmunerkrankungen
- Kindern unter 12 Jahren
- Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D5 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen
einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Sankombi® enthalten.
106
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03206676;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03207256.
Stand vom:
03/2013
107
Mucokehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml enthält: 1 ml Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil D5 aquos. (HAB,
Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie
Thrombosen, Embolien, Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabebeitisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml s.c. injizieren. Nach Anbruch
etwaige nicht verbrauchte Reste verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D5
abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus).
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Sankombi® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D5 PZN 03206630; 10 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03206647;
50 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03206653.
108
Stand vom:
03/2013
109
Mucokehl® D5 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus D5
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Mucor racemosus D5 trit. (HAB, Vorschrift 6). Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke,
Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie Thrombosen, Embolien,
Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabetisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten einge setzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
1–3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer
sollte Mucokehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D5 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen
einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose unge eignet für Patienten mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit
(Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer GlucoseGalactose-Malabsorption.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinations präparat Sankombi® enthalten.
110
Handelsform:
Packung mit 20 Tabletten PZN 04548953,
Bündelpackung mit 10x 20 Tabletten PZN 04603899.
Stand vom:
03/2013
111
Mucokehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml enthält: 1 ml Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos. (HAB,
Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie
Thrombosen, Embolien, Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabebeitisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml s.c. injizieren. Nach Anbruch
etwaige nicht verbrauchte Reste verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D6
abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D6 an spezifischen organischen
Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus).
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D6 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral ver abreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Sankombi® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D6 PZN 03206601; 10 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03206618;
50 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03206624.
112
Stand vom:
03/2013
113
Mucokehl® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) D7
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu1 ml enthält: 1 ml Mucor racemosus e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos. (HAB,
Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen, latenten und akuten Beschwerden des Blutgefäßsystems wie
Thrombosen, Embolien, Postinfarktgeschehen, Angina pectoris
– Durchblutungsstörungen und gestörter Wundheilung wie Raucherbein, diabebeitisches Gangrän,
Neurodermitis
– Venenleiden wie Krampfadern, Hämorrhoiden
– Glaukom, Katarakt
– chronischem Schmerzsyndrom
Eigenschaften:
In der Isopathie wird Mucokehl® als Therapeutikum für alle Krankheiten eingesetzt, die sich am Blut- und
Gefäßsystem abspielen oder hier ihre Ursache haben (Stauungskrankheiten).
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml s.c. injizieren. Nach Anbruch
etwaige nicht verbrauchte Reste verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Mucokehl® D7
abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Mucokehl® D7 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Mucor racemosus).
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Mucokehl® D7 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral ver abreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Mucor racemosus ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Sankombi® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D7 PZN 03206570; 10 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03206587;
114
50 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03206593.
Stand vom:
03/2013
115
Muscarsan D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Amanita muscaria e thallo D6 dil.
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten:
10 ml Amanita muscaria e thallo dil. D6 (HAB, Vorschrift 3a).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild.
Dazu gehören: Folgen von Drogen- und Medikamentenkonsum.
Eigenschaften:
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist wegen seines charakteristischen Aussehens und seiner Giftigkeit
allgemein bekannt. Die nach dem Genuß des getrockneten Pilzes auftretenden Symptome ähneln denen, die
wir heute nach Drogenmißbrauch kennen.
Heute wird Amanita muscaria nur in der Homöopathie therapeutisch angewandt, wobei der Anwendungsbereich
verhältnismäßig groß ist. Hauptsächlich zu nennen sind die zerebralen und nervösen Übererregungs- und
Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen bei Schülern und Studenten, zerebrale Durchblutungsstörungen,
Vertigo, rauschartige und ekstatische Zustände, spastische Zustände Delirium tremens, spastische Zu stände in allen Muskeln und Organen, Migräne, Gefäß spasmen, nervöse Störungendes Verdauungskanals,
Gastralgien, Meteorismus, chronische Gärungs dyspepsie, Genussmittelschäden durch Kaffee und Nikotin
sowie Drogen- und Tablettenmissbrauch.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einehmen. Bei
chronischen Verlaufsformen 1-3 x täglich 5 Tropfen einehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Amanita muscaria. Bei Alkoholoder Leberkranken sollte
aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der
Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet
werden.
Warnhinweis:
Enthält 50-Vol. % Alkohol (Ethanol).
Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (ent sprechend 5 Tropfen) bis zu 0,05 g Alkohol zugeführt. Ein Milliliter Muscarsan® D6 Flüssige Verdünnung enthält
46 Tropfen. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern,
Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder
verstärkt werden.
Handelsform:
10/30 ml Tropfflasche PZN 07339196/07339204.
Stand vom:
10/2002
116
Muscarsan D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Amanita muscaria e thallo D6 dil.
Zusammensetzung:
1 Ampulle à 1 ml flüssige Verdünnung enthält: 1 ml Amanita muscaria e thallo
D6 dil. (HAB, Vorschriften 3a und 11).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild.
Dazu gehören: Folgen von Drogen- und Medikamentenkonsum.
Eigenschaften:
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist wegen seines charakteristischen Aussehens und seiner Giftigkeit
allgemein bekannt. Die nach dem Genuss des getrockneten Pilzes auftretenden Symptome ähneln denen, die
wir heute nach Drogenmissbrauch kennen.
Heute wird Amanita muscaria nur in der Homöopathie therapeutisch angewandt, wobei der Anwendungsbereich
verhältnismäßig groß ist. Hauptsächlich zu nennen sind die zerebralen und nervösen Übererregungs- und
Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen bei Schülern und Studenten, zerebrale Durchblutungsstörungen,
Vertigo, rauschartige und ekstatische Zustände, Delirium tremens, spastische Zustände in allen Muskeln und
Organen, Migräne, Gefäßspasmen, nervöse Störungen des Verdauungskanals, Gastralgien, Meteo rismus,
chronische
Gärungsdyspepsie, Genussmittelschäden durch Kaffee und Nikotin, Alkoholismus sowie Drogen- und
Tablettenmissbrauch.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen 1-2 ml bis zu 3 mal täglich subcutan injizieren. Nach Anbruch Rest verwerfen. Bei
chronischen Verlaufsformen 1-2 ml pro Tag subcutan injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Amanita muscaria.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml PZN 04261269/04261275.
Stand vom:
10/2004
117
Muscarsan D6 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Amanita muscaria e thallo D6 trit.
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Amanita muscaria e thallo D6 trit.
(HAB, Vorschriften 3a mit Ethanol 62 % (m/m), 7 mit Lactose, 6 mit Lactose).
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild.
Dazu gehören: Folgen von Drogen- und Medikamentenkonsum.
Eigenschaften:
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist wegen seines charakteristischen Aus
sehens und seiner Giftigkeit allgemein bekannt. Die nach dem Genuss des getrockneten Pilzes auftretenden
Symptome ähneln denen, die wir heute nach Drogenmissbrauch kennen. Heute wird Amanita muscaria nur in
der Homöopathie therapeutisch angewandt, wobei der Anwendungsbereich verhältnismäßig groß ist.
Hauptsächlich zu nennen sind die zerebralen und nervösen Übererregungs- und Erschöpfungszustände,
Kopfschmerzen bei Schülern und Studenten, zerebrale Duchblutungsstörungen, Vertigo, rauschartige und
ekstatische Zustände, Delirium tremens, spastische Zustände in allen Muskeln und Organen,
Migräne, Gefäßspasmen, nervöse Störungen des Verdauungskanals, Gastralgien, Meteorismus, chronische
Gärungsdyspepsie, Genussmittelschäden durch Kaffee und Nikotin, Alkoholismus sowie Drogen- und
Tablettenmissbrauch.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 1 Tablette einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1–3 mal täglich 1 Tablette einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Amanita muscaria.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Muscarsan® D6 Tabletten daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein,
wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglickeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 00572015,
Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten PZN 00572021.
Stand vom:
02/2012
118
Nigersan® Atox D6/Aspitox Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Kaninchenserum
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger serum oryctologi (steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Kaninchenserum D6 gewonnen von Kaninchen, die nach einem besonderen Verfahren mit
Aspergillus niger D2/D3 dil. vorbehandelt wurden. Hergestellt nach Vorschriften 5a, 5b und 11 HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Ausleitung nach NIGERSAN®- Anwendung.
Eigenschaften:
Nigersan® Atox D6 ist ein hoch wirksames Präparat zur Unterstützung der Ausleitung von Stoffwechsel- und
Abbauprodukten, besonders nach Anwendung von NIGERSAN®. Jede wirkungsvolle biologische Therapie
erzeugt im Körper vermehrt Abbauprodukte und Gifte, die oftmals, bedingt durch Stauzustände und
Blockierungen, nicht ausgeschieden werden. Da dies zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann, sind
alle Möglichkeiten der Ausscheidung und Ausleitung Grundvoraussetzung einer wirkungsvollen Heilbehandlung.
Anwendung:
2x wöchentlich 1,0 ml i.m., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kanincheneiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Frühestens 1 Tag nach einer NIGERSAN®- Anwendung verabreichen. Bei Anwendung von Nigersan® Atox D6
zusätzlich viel trinken lassen.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
119
Nigersan® Atox D6/Aspitox Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Kaninchenserum
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger serum oryctologi (steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Kaninchenserum D6 gewonnen von Kaninchen, die nach einem besonderen Verfahren
mit Aspergillus niger D2/D3 dil. vorbehandelt wurden. Hergestellt nach Vorschrift 5a HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
der Ausleitung nach NIGERSAN®- Anwendung.
Eigenschaften:
Nigersan® Atox D6 ist ein hoch wirksames Präparat zur Unterstützung der Ausleitung von Stoffwechsel- und
Abbauprodukten, besonders nach Anwendung von NIGERSAN®. Jede wirkungsvolle biologische Therapie
erzeugt im Körper vermehrt Abbauprodukte und Gifte, die oftmals, bedingt durch Stauzustände und
Blockierungen, nicht ausgeschieden werden. Da dies zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann, sind
alle Möglichkeiten der Ausscheidung und Ausleitung Grundvoraussetzung einer wirkungsvollen Heilbehandlung.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Kanincheneiweiß, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Frühestens 1 Tag nach einer NIGERSAN®- Anwendung verabreichen. Bei Anwendung von Nigersan® Atox D6
zusätzlich viel trinken lassen.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
120
Nigersan® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) D3 Trit.
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.)
D3 Trit. (HAB, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• bei Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D3 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
121
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 03206914;
Bündelpackung 10x 10 Zäpfchen PZN 03206920.
Stand vom:
03/2013
122
Nigersan® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Aspergillus niger D4 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen 1-3 mal täglich je 1 Hartkapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit einehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich je 1 Hartkapsel einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist
die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D4
abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D4 an spezifischen organischen Bestand
teilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen,
auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann
abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D4 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten
123
vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder
einer Glucose-Galactose-Malabsorption.
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
20 Hartkapseln PZN 04383191;
Bündelpackung 10x 20 Hartkaspeln PZN 04383216.
Stand vom:
03/2013
124
Nigersan® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen, Einreiben und Inhalieren
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit
gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten,
Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
– Verrucae (Warzen)
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1–2x täglich 5 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nach längestens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D5 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
125
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03206860;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03206877.
Stand vom:
07/2013
126
Nigersan® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml Ampulle enthält: 1 ml Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1,0 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch etwaige nicht
verbrauchte Reste verwerfen. Nach längestens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D5 abgesetzt
werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D5 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D5 PZN 03206831; 10 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03206848;
127
50 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03206854.
Stand vom:
07/2013
128
Nigersan® D5 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger D5
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Aspergillus niger D5 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Hilfsstoffe: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
1–3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D5 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose unge 129
eignet für Patienten mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit
(Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer GlucoseGalactose-Malabsorption.
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
Packung mit 20 Tabletten PZN 04603907;
Bündelpackung mit 10x 20 Tabletten PZN 04603913.
Stand vom:
03/2013
130
Nigersan® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml Ampulle enthält: 1 ml Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1,0 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch etwaige nicht
verbrauchte Reste verwerfen. Nach längestens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D6 abgesetzt
werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D6 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D6 PZN 03206802; 10 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03206819;
131
50 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03206825.
Stand vom:
07/2013
132
Nigersan® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml Ampulle enthält: 1 ml Aspergillus niger e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Urogenitaltraktes wie Myome, Zysten, Prostataadenome
– degenerativen bzw. entzündlichen Erkrankungen wie M. Scheuermann,
M. Perthes, M. Bechterew, Osteochondrose
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Lymphatismus
– Strumaerkrankungen, Adipositas
Eigenschaften:
Nigersan® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Es ist ein
spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der tuberkulinen
Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 Ampulle zu 1,0 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch etwaige nicht
verbrauchte Reste verwerfen. Nach längestens 4 Wochen Therapiedauer sollte Nigersan® D7 abgesetzt
werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Nigersan® D7 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Aspergillus niger ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Nigersan® D7 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Aspergillus niger ist als Wirkstoff auch im Kombinationspräparat Sankombi®
enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D7 PZN 03206771; 10 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03206788;
50 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03206794.
133
Stand vom:
07/2013
134
Nota-Quent D5 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
135
Notakehl® D3 Salbe
Darreichungsform:
Salbe zum Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum D3
Zusammensetzung:
1 g Salbe enthält: 0,10 g Penicillium chrysogenum D3 dil. (HAB, Vorschrift 5a, mit gereinigtem Wasser).
Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalkoholsalbe, 0,10 g Mittelkettige Triglyceride, 0,03 g
Glycerolmonostearat 40 - 55, 0,23 g Propylenglycol, 0,02 g Magnesiumsulfat · 7 H2O, 0,01 g Milchsäure, 0,13 g
Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis, Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
1–3x täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Nach längstens 4
Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum).
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Cetylstearylalcohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Propylenglycol
kann ebenfalls Hautreizungen hervorrufen.
Handelsform:
30 g Tube PZN 03685748, 10x 30 g Bündelpackung PZN 03685754.
Stand vom:
03/2013
136
Notakehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D3 (HAB, Vorschrift
6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis, Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum),
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 03207150,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 03207167.
Stand vom:
03/2013
137
Notakehl® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Penicillium chrysogenum D4 trit. (HAB, Vorschrift 6). Hartkapselhülle:
Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis, Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
1-3 mal täglich je 1 Hartkapsel vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit
einnehmen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04383222,
Bündelpackung mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04383239.
Stand vom:
03/2013
138
Notakehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen, Einreiben und Inhalieren
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil.,
steril.) Dil. D5 (HAB, V. 5 a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngi- tis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis,
Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1–2x täglich 5 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen einreiben.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
139
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03207115;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03207121.
Stand vom:
07/2013
140
Notakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.)
D5 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis,
Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch ist
der Rest zu verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verab reichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
141
1 Ampulle à 1 ml D5 PZN 03207084; 10 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03207090;
50 Ampullen à 1 ml D5 PZN 03207109.
Stand vom:
07/2013
142
Notakehl® D5 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum D5
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Penicillium chrysogenum D5 trit. (HAB, Vorschrift 6). Sonstige Bestandteile:
Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis, Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
1–3 x täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte
Notakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose unge eignet für Patienten mit der selten vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit
(Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer GlucoseGalactose-Malabsorption.
Handelsform:
143
Packung mit 20 Tabletten PZN 04426569,
Bündelpackung mit 10 x 20 Tabletten PZN 04426575.
Stand vom:
03/2013
144
Notakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.)
D6 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis,
Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch ist
der Rest zu verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D6 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verab reichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D6 PZN 03207055; 10 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03207061;
50 Ampullen à 1 ml D6 PZN 03207078.
145
Stand vom:
07/2013
146
Notakehl® D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos.
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Penicillium chrysogenum e volumine mycelii (lyophil., steril.)
D7 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bakteriellen Erkrankungen allgemeiner Art wie Angina tonsillaris, Laryngitis, Otitis
– Infekten des Urogenitaltraktes wie Zystitis, Prostatitis, Endometritis
– Erkrankungen der Atemwege wie Asthma-Bronchitis, Bronchitis,
Sinubronchitis
– Neuritis, Neuralgien, HWS-, LWS-Syndrom
– Eiterungen, Akne, nach Zahnextraktionen
Eigenschaften:
Notakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium chrysogenum und erfahrungsgemäß angewendet
bei allen bakteriellen Erkrankungen. Notakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml entweder i.m., s.c., i.c. oder i.v. injizieren. Nach Anbruch ist
der Rest zu verwerfen. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Notakehl® D7 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Notakehl® D7 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen,
hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil
Penicillium chrysogenum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium chrysogenum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Notakehl® D7 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verab reichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D7 PZN 03207026; 10 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03207032;
147
50 Ampullen à 1 ml D7 PZN 03207049.
Stand vom:
07/2013
148
Okoubasan D2 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Okoubaka D2 dil.
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Okoubaka D2 dil. (HAB, Vorschrift 4a).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Akuter Diarrhoe besonders nach:
– Nahrungsmittelvergiftungen, Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Lebensmittelunverträglichkeiten
– prophylaktisch bei Klima- und Ernährungsumstellung, z.B. bei Fernreisen.
Eigenschaften:
Der Wirkstoff von Okoubasan® wird gewonnen aus der getrockneten Astrinde von Okoubaka aubreillei, einem
Baum, der vorwiegend in Westafrika beheimatet ist. In der Volksmedizin wurde die pulverisierte Rinde innerlich
als Entgiftungsmittel eingesetzt. So diente dieses alte Eingeborenenmittel als Schutz für die Vorkoster der
Häuptlinge. Auch heute wird Okoubaka aubrevillei als Antidot bei Nahrungsmittelvergiftungen und zur
Ausheilung von Infektionskrankheiten des Magen-DarmTraktes angewendet.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle
halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 x täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen nehmen
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 1–3x täglich je 5 Tropfen ein.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Warnhinweis:
Enthält 70 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
10/30 ml Tropfflasche PZN 04549160/04549177.
Stand vom:
10/2010
149
Okoubasan D2 Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Okoubaka D2 Trit.
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: Wirkstoff: 250 mg Okoubaka D2 Trit. (HAB, Vorschriften 4a und 7). Sonstige Bestandteile:
Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Indikation:
Okoubasan® D2 ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane. Dazu gehören:
– Lebensmittelunverträglichkeiten
– akute Diarrhoe nach Nahrungsmittelvergiftungen, Infektionen des Magen-Darm-Traktes
– prophylaktisch bei Klima- und Ernährungsumstellung, z.B. bei Fernreisen.
Eigenschaften:
Der Wirkstoff von Okoubasan® wird gewonnen aus der getrockneten Astrinde von Okoubaka aubrevillei, einem
Baum, der vorwiegend in Westafrika beheimatet ist. In der Volksmedizin wurde die pulverisierte Rinde innerlich
als Entgiftungsmittel eingesetzt. So diente dieses alte Eingeborenenmittel als Schutz für die Vorkoster der
Häuptlinge. Auch heute wird Okoubaka aubrevillei als Antidot bei Nahrungsmittelvergiftungen und zur
Ausheilung von Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Traktes angewendet.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 x täglich, je 1 Tablette einnehmen. Die
Tabletten können gelutscht oder auch im Ganzen geschluckt werden. Die Einnahme ist unabhängig von der
Mahlzeit.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden
Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer
Glucose-Galactose-Malabsorption.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 00572038,
Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten PZN 00572044.
Stand vom:
10/2012
150
Pefrakehl® D3 Salbe
Darreichungsform:
Salbe zum Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida parapsilosis D3
Zusammensetzung:
1 g Salbe enthält: 0,10 g Candida parapsilosis D3 dil. (HAB,Vorschrift 5a, mit gereinigtem Wasser). Sonstige
Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalkoholsalbe, 0,10 gmittelkettige Triglyceride, 0,03 g Glycerolmonostearat 40–55,
0,23 g Propylenglycol, 0,02 g Magnesiumsulfat · 7 H2O, 0,01 g Milchsäure, 0,13 g Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Mykosen und mykotisch überlagerten Erkrankungen der Haut und des Überganges zur Schleimhaut, Balanitis,
Vulvitis, Pruritus genitalis
Eigenschaften:
Pefrakehl® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida parapsilosis und eingesetzt zur Behandlung von
Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute.
Anwendung:
1-3x täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida parapsilosis).
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Propylenglycol
kann ebenfalls Hautreizungen hervorrufen.
Zusatzhinweis:
Candida parapsilosis ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
30 g Tube PZN 03685725,
10x 30 g Bündelpackung PZN 03685731.
Stand vom:
03/2004
151
Pefrakehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil., steril.) Trit. D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Candida parapsilosis e volumine cellulae (lyophil.,
steril.) Trit. D3 (HAB, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Mykosen des Darmes und sekundär mykotisch infizierten Haut- und Schleimhauterkrankungen
– Erkrankungen bakterieller und viraler Genese wie Rhagaden, Aphten, Pemphigus vulgaris, Lymphadenitis,
Cystitis, Otitis externa, Akne, Zahngranulome
Eigenschaften:
Pefrakehl® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida parapsilosis und eingesetzt zur Behandlung von
Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pefrakehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pefrakehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Candida parapsilosis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
– bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pilzen (Candida parapsilosis)
– Autoimmunerkrankungen
– Kindern unter 12 Jahren
– Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pefrakehl® D3 beeinträchtigen.
Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Candida parapsilosis ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 03206995,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 03207003.
Stand vom:
10/2010
152
Pefrakehl® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida parapsilosis e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Candida parapsilosis e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4 (HAB, Vorschrift
6). Sonstige Bestandteile: Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Mykosen des Darmes und sekundär mykotisch infizierten Haut- und Schleimhauterkrankungen
– Erkrankungen bakterieller und viraler Genese wie Rhagaden, Aphten, Pemphigus vulgaris, Lymphadenitis,
Cystitis, Otitis externa, Akne, Zahngranulome
Eigenschaften:
Pefrakehl® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida parapsilosis und eingesetzt zur Behandlung von
Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute.
Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Täglich 1-3 Hartkapseln vor
dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Nach längstens 4
Wochen Therapiedauer sollte Pefrakehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pefrakehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Candida parapsilosis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida parapsilosis)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pefrakehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Diese Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Pefrakehl® D4 daher erst nach nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern
leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Zusatzhinweis:
Candida parapsilosis ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04413377,
Bündelpackung mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04413383.
Stand vom:
153
09/2013
154
Pefrakehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen, Einreiben und Inhalieren
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida parapsilosis D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Candida parapsilosis e volumine
cellulae D5 dil. (HAB, Vorschrift 5a; Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Mykosen des Darmes und sekundär mykotisch infizierten Haut- und
Schleimhauterkrankungen
– Erkrankungen bakterieller und viraler Genese wie Rhagaden, Aphten,
Pemphigus vulgaris, Lymphadenitis, Cystitis, Otitis externa, Akne,
Zahngranulome
Eigenschaften:
Pefrakehl® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida parapsilosis und einge
setzt zur Behandlung von Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1–2 mal täglich je 5 Tropfen ein.
Zum Einreiben:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben 1 mal täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pefrakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pefrakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Candida parapsilosis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pilzen (Candida parapsilosis)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pefrakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Candida parapsilosis ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03206972;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03206989.
155
Stand vom:
07/2008
156
Pefrakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Candida parapsilosis (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Candida parapsilosis (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos.
(HAB, Vorschriften 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Respirationstraktes
– Mykosen des Darmes und sekundär mykotisch infizierten Haut- und
Schleimhauterkrankungen
– Erkrankungen bakterieller und viraler Genese wie Rhagaden, Aphten,
Pemphigus vulgaris, Lymphadenitis, Cystitis, Otitis externa, Akne,
Zahngranulome
Eigenschaften:
Pefrakehl® wird gewonnen aus dem Hefepilz Candida parapsilosis und eingesetzt zur Behandlung von
Mykosen des Darmes, der Haut und Schleimhäute.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pefrakehl® D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pefrakehl® D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Candida parapsilosis ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein
Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pilzen (Candida parapsilosis)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pefrakehl® D6 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verab reichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Zusatzhinweis:
Candida parapsilosis ist als Wirkstoff auch in dem Kombinationspräparat Exmykehl® enthalten.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml PZN 03206937;
10 Ampullen à 1 ml PZN 03206943;
50 Ampullen à 1 ml PZN 03206966.
Stand vom:
157
03/2013
158
Pinikehl® D4 Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4
(HAB, Vorschrift 6). Sonstiger Bestandteil: Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen der Leber und Milz
– Febris intermittens
Eigenschaften:
Pinikehl® wird aus Fomitopsis pinicola gewonnen und bevorzugt eingesetzt bei Schwäche und Störungen von
Leber und Milz.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1–3 mal täglich je 1 Hartkapsel ein. Nach längstens 4
Wochen Therapiedauer sollte Pinikehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pinikehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Fomitopsis pinicola ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fomitopsis pinicola
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pinikehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Pinikehl® D4 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein,
wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04549183,
Bündelpackung mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04549208.
Stand vom:
10/2008
159
Pinikehl® D4 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D4 (HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen der Leber und Milz
– Febris intermittens
Eigenschaften:
Pinikehl® wird aus Fomitopsis pinicola gewonnen und bevorzugt eingesetzt bei Schwäche und Störungen von
Leber und Milz.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1–3 mal wöchentlich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in
den After ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapie dauer sollte Pinikehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pinikehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Fomitopsis pinicola ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fomitopsis pinicola
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pinikehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04549102,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 04549119
Stand vom:
12/2008
160
Pinikehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil. steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil. steril.) Dil. D5 (HAB,
Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen der Leber und Milz
– Febris intermittens
Eigenschaften:
Pinikehl® wird aus Fomitopsis pinicola gewonnen und bevorzugt eingesetzt bei Schwäche und Störungen von
Leber und Milz.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1–2 mal täglich je 5 Tropfen ein.
Zum Einreiben in die Haut:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben 2x wöchentlich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pinikehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pinikehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Fomitopsis pinicola ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• Überempfindlichkeiten gegenüber Fomitopsis pinicola
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pinikehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 04549088,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 04549094.
Stand vom:
11/2008
161
Pinikehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Fomitopsis pinicola e mycelii (lyophil., steril.) D5
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Fomitopsis pinicola e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1ml flüssige Verdünnung zur Injektion enthält: Wirkstoff: 1 ml Fomitopsis pinicola e volumine
mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5 aquos (HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen der Leber und Milz
– Febris intermittens
Eigenschaften:
Pinikehl® wird aus Fomitopsis pinicola gewonnen und bevorzugt eingesetzt bei Schwäche und Störungen von
Leber und Milz.
Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet: Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x
wöchentlich 1 Ampulle zu 1 ml s.c. injizieren. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pinikehl® D5
abgesetzt werden. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Pinikehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fomitopsis pinicola (Fichtenporling)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Pinikehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 1 ml PZN 04549059/04549065/04549071.
Stand vom:
07/2013
162
Pleo Alkala® Antacid (USA und CAN)
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Stand vom:
103
Pleo Alkala® Antacid / USA und CAN
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Stand vom:
103
163
Pleo® Chelate Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Natrii edetas D2, Hydrogenii peroxydum D2, Magnesium sulfuricum D2,
Kalium chloratum D2, Natrium chloratum D2.
Zusammensetzung:
100 ml flüssige Verdünnung enthalten in einer Mischung nach Vorschrift 16 HAB:
8 ml Natrii edetas dil. D2 nach Vorschrift 5a HAB,
8 ml Hydrogenii peroxydum dil. D2 nach Vorschrift 5a HAB,
4 ml Magnesium sulfuricum dil. D2 nach Vorschrift 5a HAB,
4 ml Kalium chloratum dil. D2 nach Vorschrift 5a HAB,
1,6 ml Natrium chloratum dil. D2 nach Vorschrift 5a HAB,
74,4 ml gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Reduzierung hoher Schwermetallbelastung.
Eigenschaften:
Pleo Chelate® ist imstande, die Fähigkeit des Körpers anzuregen, Metallionen und besonders Schwermetalle
wie z.B. Blei und Cadmium zu chelieren und auszuscheiden. Dabei wird die Prokuktion von gefährlichen freien
Radikalen reduziert. Erfahrungen, die im Umgang mit den Bestandteilen gemacht wurden, zeigen, daß die
wesentlichen Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium und Selen nicht angegriffen werden und daß
Kupfer und Zink im Normbereich bleiben.
Anwendung:
Erwachsene:
Am Anfang 1x täglich 5–30 Tropfen abhängig von der individuellen Empfindlichkeit einnehmen. Dann steigern
auf
3x 10 Tropfen bei geringer Schwermetallbelastung,
3x 20 Tropfen bei mittlerer Schwermetallbelastung,
3x 30 Tropfen bei hoher Schwermetallbelastung.
Kinder (5–10 Jahre):
5–10 Tropfen 1–3x täglich.
Die Tropfen sollten in ein Glas Wasser mit niedrigem Mineralgehalt gegeben werden.
Test auf individuelle Empfindlichkeit gegenüber Pleo Chelate®: 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben. Falls
nach 10 Minuten Hautrötungen eintreten, mit der niedrigsten Dosierung anfangen und langsam steigern.
Nebenwirkungen:
Gastrointestinale Störungen, leichte Muskelschmerzen, Juckreiz, Trockenheit im Munde oder Schwindelgefühl
können während der Anwendung von Pleo Chelate® auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht während der Schwangerschaft und bei bekannten Allergien gegen Natriumedetat (EDTA) anwenden.
Wechselwirkungen:
Mögliche Wechselwirkungen bei der Behandlung mit Chemotherapeutika, deswegen sollte auf eine Behandlung mit Pleo Chelate® während einer Chemotherapie verzichtet werden.
164
Hinweis:
Enthält 3,5 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Die Ausscheidung der Schwermetalle, die durch Pleo Chelate® gebunden werden, wird durch die Einnahme von
viel Flüssigkeit unterstützt. Pleo Chelate® hilft dem Körper, besser mit „Umwelt-”, d.h. Schwermetallionen
umzugehen.
Handelsform:
100 ml Tropfflasche.
165
Polysan A Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid A D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Mycobacterium
tuberculosis typus bovinus, Mycobacterium tuberculosis typus brevis sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus
dem Blut hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Altersbeschwerden, Stoffwechselstörungen, Arterienverkalkung, erhöhter Blutdruck, Herzaffektionen,
Nervenkrankheiten, Parodontose, Prostataerkrankung.
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf
das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der
Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als
Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut
eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese mit dem
jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest nach
SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Wechselwirkungen:
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190627,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190633.
166
Polysan D Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid D D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Streptococcus lacticus,
pyogenes, haemolyticus, viridans, Staphylococcus albus, pharyngis, aureus, Diplococcus lanceolatus,
Mycobacterium tuberculosistypus bovinus sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut hochimmunisierter
Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Fokalinfektionen (auch im Wechsel mit Polysan Dx)
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte.
Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf das Kind übertragen und können die
Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der Granula auf Spezialnährböden stellte
Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als Therapeutikum gegen chronische Infekte
und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut eines Menschen als Folge einer
durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese
mit dem jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest
nach SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationstiter ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190656,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190662.
167
Polysan Dx Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid Dx D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Streptococcus
lanceolatus, Staphylococcus aureus, Diplococcus pneumoniae sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem
Blut hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
latente Herdinfektionen (auch im Wechsel mit Polysan D)
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte.
Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf das Kind übertragen und können die
Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der Granula auf Spezialnährböden stellte
Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als Therapeutikum gegen chronische Infekte
und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut eines Menschen als Folge einer
durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese
mit dem jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest
nach SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationstiter ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190679,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190685.
168
Polysan E Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid E D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von luetischen Erbgiften,
sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Erbgifte, besonders luetischer Natur
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf
das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der
Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als
Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut
eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese mit dem
jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest nach
SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03403218, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03403224.
169
Polysan G Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid G D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Virus influenzae
Spengler, Bazillus influenzae Pfeiffer, Bacterium pneumoniae sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut
hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Grippe, Angina, Eiterungen, alle Entzündungen, Blutvergiftungen, fieberhafte Erkrankungen,
Erkältungskrankheiten.
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugungwaren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf
das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der
Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als
Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut
eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese mit dem
jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest nach
SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190691, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190716.
170
Polysan K Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid K D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Streptococcus
lanceolatus, Staphylococcus aureus, Diplococcus pneumoniae sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem
Blut hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Kreislaufstörungen, venöse Stauungen, allergische Leiden (Asthma, Heuschnupfen), Krampfadern,
Krebsvorstadien.
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf
das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der
Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als
Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut
eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese mit dem
jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest nach
SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190722, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190739
171
Polysan M Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid M D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler
mit Antigenen von Malaria-Plasmodien, sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut hochimmunisierter
Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Malaria, Spätschäden
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung waren die von Granula befallenen
Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf
das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere Generationen belasten. Nach Züchtung der
Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid her, das, homöopathisch potenziert, als
Therapeutikum gegen chronische Infekte und zu aktiven Immunisierung eingesetzt werden konnte. Sind im Blut
eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper vorhanden, reagieren diese mit dem
jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Diese Reaktion wird im Bluttest nach
SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190768, 10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190774.
172
Polysan Om Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid Om D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Streptococcus lacticus-,
pyogenes-, haemolyticus-, viridans, Staphylococcus albus-, pharyngis-, aureus, Diplococcus lanceolatus,
Mycobacterium tuberculosis typus bovinus sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut hochimmunisierter
Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Geschwülste, gut- und bösartige, Präkanzerosen
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung
waren die von Granula befallenen Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen
Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere
Generationen belasten. Nach Züchtung der Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid
her, das, homöopathisch potenziert, als Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung
eingesetzt werden konnte. Sind im Blut eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper
vorhanden, reagieren diese mit dem jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion.
Diese Reaktion wird im Bluttest nach SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190745,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190751.
173
Polysan R Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid R D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Mycobacterium
tuberculosis typus brevis, Mycobacterium tuberculosis typus bovinus, Streptococcus pyogenes sowie mit den
jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Rheuma, Gicht, Neuralgie, Harnsäureausscheidung, Rheumatismus auf tuberkulotoxischer Basis.
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula,die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung
waren die von Granula befallenen Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen
Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere
Generationen belasten. Nach Züchtung der Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid
her, das, homöopathisch potenziert, als Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung
eingesetzt werden konnte. Sind im Blut eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper
vorhanden, reagieren diese mit dem jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion.
Diese Reaktion wird im Bluttest nach SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190780,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190797.
174
Polysan T Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zur Diagnostik
Präparatgruppe:
In vitro Diagnosticum
Wirkstoff:
Spengler-Kolloid T D9
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml kolloidale Lösung D9 nach Dr. Carl Spengler mit Antigenen von Mycobacterium
tuberculosis typus humanus, Mycobacterium tuberculosis typus brevis, Mycobacterium tuberculosis typus
bovinus, Diplococcus pneumoniae, Streptococcus mucosus sowie mit den jeweiligen Antitoxinen aus dem Blut
hochimmunisierter Kaninchen.
Testmöglichkeiten nach Spengler:
Tuberkulose, latente und larvierte Ausdrucksformen wie Asthma, Ekzeme, Rheuma, Migräne,
Skrofulose.
Eigenschaften:
Dr. med. Carl Spengler isolierte bei chronischen Krankheiten wie Tuberkulose, Rheuma, Krebs usw. aus
Erythrozyten grampositive und gramnegative Granula, die er als Blutparasiten bezeichnete. Die grampositiven,
malignen Granula stören nach Spengler fermentativ die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin und gefährden
darüber hinaus die Bildung von Abwehrstoffen. Nach seiner Überzeugung
waren die von Granula befallenen Erythrozyten die Träger der Erb- und Eigengifte. Diese spezifischen
Erb-Allergosen werden vom Mutterblut auf das Kind übertragen und können die Nachkommen über mehrere
Generationen belasten. Nach Züchtung der Granula auf Spezialnährböden stellte Dr. Spengler ein Vakzinoid
her, das, homöopathisch potenziert, als Therapeutikum gegen chronische Infekte und zur aktiven Immunisierung
eingesetzt werden konnte. Sind im Blut eines Menschen als Folge einer durchgemachten Erkrankung Antikörper
vorhanden, reagieren diese mit dem jeweiligen Spengler-Kolloid im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion.
Diese Reaktion wird im Bluttest nach SCHWARZ zur Diagnostik benutzt.
Anwendung:
Zur Diagnostik:
Ein Tropfen des zu untersuchenden Blutes wird mit jeweils einem Tropfen der zum Test gewünschten
Polysan-Antigene vermengt. Kommt es zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion, so findet eine Agglutination statt,
die makroskopisch/mikroskopisch sichtbar wird. Der Agglutinationsgrad ist gleichzeitig ein Maß für die Höhe des
Antikörpertiters.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03190805,
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03190811.
175
Propionibacterium avidum D5 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zu Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält:
330 mg Propionibacterium avidum e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D5 trit. nach Vorschrift 6 HAB.
Sonstige Bestandteile (Kapselhülle): Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Durchblutungsstörungen der Extremitäten, vasculärer Migräne, Tinnitus
– Blasenentzündung
– Immunmodulation
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Propionibakterien gehören zu den stärksten bakteriellen Immunmodulatoren. Aufgrund ihrer besonderen
Zellwandstruktur sind sie in der Lage, das Immunsystem über eine Aktivierung des
Monozyten-Makrophagen-System in hohem Maß zu stimulieren. Hierauf beruhen auch ihre antibakteriellen,
antiviralen, antiparasitären und Antitumor-Effekte. Propionibacterium avidum ist darüber hinaus ein wirksames
Mittel zur allgemeinen Durchblutungsförderung, speziell im Kopfbereich, an den Extremitäten und allen
Körperakren.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Propionibacterium avidum D5 können in
seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium avidum sollte das Präparat nicht angwendet
werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
176
Quentakehl® D3 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektaken Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D3 (HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– akuten und latenten viralen Infektionen wie Laryngitis, Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis, grippale Infekte
– allen Erkrankungen, die durch Mischinfektionen hervorgerufen werden, z.B. Herpes zoster, Windpocken
– Migräne, multipler Sklerose, Vertigo, Morbus Menière
Eigenschaften:
Quentakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium glabrum und erfahrungsgemäß angewendet bei
allen virusbedingten Erkrankungen. Quentakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Quentakehl® D3 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Quentakehl® D3 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Penicillium glabrum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium glabrum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden.
Unerwünschte Reaktionen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Quentakehl® D3 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen PZN 04457050,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 04457067.
177
Quentakehl® D4 Kapseln
Darreichungsform:
Kapsel zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 330 mg Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) D4 trit. (HAB, Vorschrift 6).
Kapselhülle: Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– akuten und latenten viralen Infektionen wie Laryngitis, Bronchitis, Sinusitis,
Pharyngitis, grippale Infekte
– allen Erkrankungen, die durch Mischinfektionen hervorgerufen werden, z.B.
Herpes zoster, Windpocken
– Migräne, multipler Sklerose, Vertigo, Morbus Menière
Eigenschaften:
Quentakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium glabrum und erfahrungsgemäß angewendet bei
allen virusbedingten Erkrankungen. Quentakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen täglich 1–3 Hartkapseln vor
dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Quentakehl® D4 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Quentakehl® D4 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Penicillium glabrum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium glabrum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Quentakehl® D4 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Quentakehl® D4 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt
ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten
vorkommenden Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder
einer Glucose-Galactose-Malabsorption.
Handelsform:
178
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 04457038,
Bündelpackung mit 10x 20 Hartkapseln PZN 04457044.
Stand vom:
03/2013
179
Quentakehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen, Einreiben und Inhalieren
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.)
Dil. D5 (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– akuten und latenten viralen Infektionen wie Laryngitis, Bronchitis, Sinusitis,
Pharyngitis, grippale Infekte
– allen Erkrankungen, die durch Mischinfektionen hervorgerufen werden, z.B.
Herpes zoster, Windpocken
– Migräne,multipler Sklerose, Vertigo, Morbus Menière
Eigenschaften:
Quentakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium glabrum und erfahrungsgemäß angewendet bei
allen virusbedingten Erkrankungen. Quentakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1–2x täglich 5 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Quentakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Quentakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Penicillium glabrum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium glabrum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Quentakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03207227;
180
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03207233.
Stand vom:
07/2013
181
Quentakehl® D5 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil D5 aquos. (HAB, Vorschrift 5b).
Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– akuten und latenten viralen Infektionen wie Laryngitis, Bronchitis, Sinusitis,
Pharyngitis, grippale Infekte
– allen Erkrankungen, die durch Mischinfektionen hervorgerufen werden, z.B.
Herpes zoster, Windpocken
– Migräne, multipler Sklerose, Vertigo, Morbus Menière
Eigenschaften:
Quentakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium glabrum und erfahrungsgemäß angewendet bei
allen virusbedingten Erkrankungen. Quentakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Quentakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Quentakehl® D5 an spezifischen organischen Bestand teilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Penicillium glabrum ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt
aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium glabrum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Quentakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D5 PZN 04457009;
10 Ampullen à 1 ml D5 PZN 04457015;
50 Ampullen à 1 ml D5 PZN 04457021.
Stand vom:
03/2013
182
Quentakehl® D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Penicillium glabrum e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos. (HAB, Vorschrift 5b).
Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– akuten und latenten viralen Infektionen wie Laryngitis, Bronchitis, Sinusitis,
Pharyngitis, grippale Infekte
– allen Erkrankungen, die durch Mischinfektionen hervorgerufen werden, z.B.
Herpes zoster, Windpocken
– Migräne, multipler Sklerose, Vertigo, Morbus Menière
Eigenschaften:
Quentakehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Penicillium glabrum und erfahrungsgemäß angewendet bei
allen virusbedingten Erkrankungen. Quentakehl® ist kein Antibiotikum und produziert keine antibiotischen
Substanzen. Deshalb treten die bei einer Antibiotika-Behandlung möglichen Begleiterscheinungen wie Allergien,
Leberschäden, Zerstörung der Darmflora und Bildung penicillinresistenter Stämme nicht auf.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 2x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Quentakehl® D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Quentakehl® D6 an spezifischen
organischen Bestand teilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form
von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Penicillium glabrum ausgelöst werden.
Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Penicillium glabrum)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Quentakehl® D6 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral
verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1 Ampulle à 1 ml D6 PZN 00040815;
10 Ampullen à 1 ml D6 PZN 00040821;
50 Ampullen à 1 ml D6 PZN 00040838.
Stand vom:
183
03/2013
184
Rebas® D12/Peyer patches D12 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D12
Zusammensetzung:
2 ml enthalten: 2 ml Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D12 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D12 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml.
185
Rebas® D4/Peyer patches D4 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D4 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige
Bestandteile (Kapselhülle): Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1–3x täglich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln.
186
Rebas® D4/Peyer patches D4 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
Zäpfchen enthält: 0,2 g Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D4 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige
Bestandteile: 1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
187
Rebas® D5/Peyer patches D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
2 ml enthalten: 2 ml Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml.
188
Rebas® D6/Peyer patches D6 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige
Bestandteile (Kapselhülle): Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1–3x täglich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln.
189
Rebas® D6/Peyer patches D6 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Organpräparate
Wirkstoff:
Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
Zäpfchen enthält: 0,2 g Folliculi lymphatici aggregati (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige
Bestandteile: 1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen und rezidivierenden Entzündungen
– Störungen der humoralen Abwehr
– Magen-Darm-Erkrankungen
– chronischer Hepatitis
– Tonsillitis
Eigenschaften:
Rebas® wird aus Peyer’sche Plaques, einem bedeutenden Teil des Immunsystems, gewonnen. Es wird
eingesetzt zur Stärkung der humoralen Abwehr und Aktivierung des Immunsystems.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Rebas® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere Eiweiß vom Schwein, sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
190
Recarcin® D4/Bacillus firmus D4 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4 aquos dil. Hilfsstoffe: Natriumchlorid,
Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus firmus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
191
Recarcin® D4/Bacillus firmus D4 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus firmus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
192
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 aquos dil. Hilfsstoffe: Natriumchlorid,
Wasser für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus firmus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
193
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus firmus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
194
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Bacillus firmus e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 dil. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
Zum Einnehmen: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben. Bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Bacillus firmus sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche
195
Recarcin® D6/Bacillus firmus D6 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Bacillus firmus e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6
HAB;
Hilfsstoffe: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– subakuten und chronischen Entzündungen besonders der Drüsen und serösen Häute
– Arthritis, Arthrose
– Infektanfälligkeit (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Recarcin® wird aus Bacillus firmus, einem für Menschen apathogenen Bacillus, hergestellt. Es wird zur
unspezifischen Immunmodulation eingesetzt, insbesondere bei chronischer Infektanfälligkeit.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Recarcin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus firmus sollte das
Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Recarcin®
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
196
Relivora® Komplex Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Drosera D3, Echinacea D4, Juglans D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml enthalten: 50,0 µl Drosera D3 dil., 500 µl Echinacea D4 dil., 500 µl Juglans (HAB 1934) D4
dil. (HAB, Vorschrift 3a). Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Anregung körpereigener Abwehrkräfte, Fieberprozessen
– entzündlichen Prozessen der Atemwege (harter, trockener Husten), Bronchitis, Keuchhusten
Eigenschaften:
Den einzelnen Extrakten von Relivora® Komplex kommen folgende Bedeutungen zu: Extrakte aus Drosera
rotundifolia wirken broncholytisch, sekretolytisch und spasmolytisch. Die medizinische Anwendung von
Echinacea angustifolia ist angezeigt und bewährt bei Allgemeininfekten zur Steigerung der unspezifischen,
eigenen Abwehrleistung, bei Resistenz gegen Antibiotika, rezidivierenden Infekten und entzündlichen Prozessen
im Bereich des Urogenitalsystems, der HNO-Heilkunde und der Dermatologie. Juglans regia wird infolge ihres
hohen Gerbstoffgehaltes als Antiscrophulosum eingesetzt. Sie wird vornehmlich extern angewendet bei
Hautleiden, Akne, Ekzemen, Pyodermien und Geschwüren. Das ätherische Öl wirkt antifungisch, während der
wässrige Extrakt antivirale Wirkungen in Gewebekulturen zeigt. Mit dem Komplexpräparat Relivora® ist erstmals
eine fein abgestimmte Kombination von naphthochinonhaltigen Drogen (Drosera und Juglans) mit den
immunstimulierenden Faktoren aus Echinacea gelungen.
Anwendung:
1x täglich 2 ml entweder i.m., i.v., s.c. oder i.c. injizieren. Relivora® Komplex sollte ohne ärztlichen Rat nicht
länger als 3 Wochen angewendet werden.
Nebenwirkungen:
In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus
Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und
Blutdruckabfall beobachtet.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe, bei Überempfindlichkeit gegen
Echinacea oder andere Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Relivora® Komplex nicht
angewendet werden bei progredienten Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw.
leukämieähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen),
Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen
Viruserkrankungen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen
vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 2 ml PZN 03826290/03826309/03826315.
Stand vom:
06/2003
197
Relivora® Komplex Mischung flüssiger Verdünnungen
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Drosera D3, Echinacea D2, Juglans D4
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnungen enthalten: 0,25 ml Drosera D3 dil., 0,025 ml Echinacea D2 dil., 2,5 ml Juglans
(HAB 1934) D4 dil. (HAB, Vorschrift 3a). Sonstige Bestandteile: Ethanol 30% (m/m), gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Anregung körpereigener Abwehrkräfte, Fieberprozessen
– entzündlichen Prozessen der Atemwege (harter, trockener Husten), Bronchitis, Keuchhusten
Eigenschaften:
Den einzelnen Extrakten von Relivora® Komplex kommen folgende Bedeutungen zu: Extrakte aus Drosera
rotundifolia wirken broncholytisch, sekretolytisch und spasmolytisch. Die medizinische Anwendung von
Echinacea angustifolia ist angezeigt und bewährt bei Allgemeininfekten zur Steigerung der unspezifischen,
eigenen Abwehrleistung, bei Resistenz gegen Antibiotika, rezidivierenden Infekten und entzündlichen Prozessen
im Bereich des Urogenitalsystems, der HNO-Heilkunde und der Dermatologie. Juglans regia wird infolge ihres
hohen Gerbstoffgehaltes als Antiscrophulosum eingesetzt. Sie wird vornehmlich extern angewendet bei
Hautleiden, Akne, Ekzemen, Pyodermien und Geschwüren. Das ätherische Öl wirkt antifungisch, während der
wässrige Extrakt antivirale Wirkungen in Gewebekulturen zeigt. Mit dem Komplexpräparat Relivora® ist erstmals
eine fein abgestimmte Kombination von naphthochinonhaltigen Drogen (Drosera und Juglans) mit den
immunstimulierenden Faktoren aus Echinacea gelungen.
Anwendung:
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens
6x täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1–3x täglich je 5 Tropfen einnehmen. Die Tropfen
sind unverdünnt einzunehmen und einige Zeit im Mund zu belassen. Die Einnahme ist unabhängig von den
Mahlzeiten und darf auch auf nüchternen Magen erfolgen. Relivora® Komplex sollte ohne ärztlichen Rat nicht
länger als 8 Wochen angewendet werden.
Nebenwirkungen:
In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus
Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und
Blutdruckabfall beobachtet.
Gegenanzeigen:
Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- /Hilfsstoffe, bei Überempfindlichkeit gegen Echinacea oder
andere Korbblütler, bei Alkoholkranken. Aus grundsätzlichen Erwägungen darf Relivora® Komplex aufgrund des
Bestandteiles Echinacea nicht eingenommen werden bei fortschreitenden System erkrankungen wie
Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des
Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler
Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der
Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet
werden.
Warnhinweis:
Enthält 28 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
198
Handelsform:
30 ml/100 ml Tropfflasche PZN 03569568/03569574.
Stand vom:
12/2003
199
Ruberkehl® D3/Aspergillus ruber D3 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D3
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D3 trit. nach Vorschrift 6 HAB.
Sonstige Bestandteile: 1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege wie Fließschnupfen, Sinusitis, Bronchitis
– Konjunktivitis (rote, juckende Augen)
– Cystitis, Nephritis
Eigenschaften:
Anwendungsbeobachtungen mit Ruberkehl®, einem homöopathischen Präparat aus Aspergillus ruber, zeigten
signifikante Verbesserungen bei allen relevanten Heuschnupfen-Symptomen in akuten Stadien.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B. Hautrötungen, können bei besonders disponierten Patienten
gelegentlich auftreten.
Gegenanzeigen:
Bekannte Allergie gegen Aspergillus ruber.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
200
Ruberkehl® D5/Aspergillus ruber D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b
und 11 HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege wie Fließschnupfen, Sinusitis, Bronchitis
– Konjunktivitis (rote, juckende Augen)
– Cystitis, Nephritis
Eigenschaften:
Anwendungsbeobachtungen mit Ruberkehl®, einem homöopathischen Präparat aus Aspergillus ruber, zeigten
signifikante Verbesserungen bei allen relevanten Heuschnupfen-Symptomen in akuten Stadien.
Anwendung:
2x wöchentlich 1,0 ml entweder i.m., i.v., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B. Hautrötungen, können bei besonders disponierten Patienten
gelegentlich auftreten.
Gegenanzeigen:
Bekannte Allergien gegen Aspergillus ruber.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
201
Ruberkehl® D5/Aspergillus ruber D5 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Aspergillus ruber e volumine cellulae (lyophil., steril.) D5 dil. nach Vorschrift 5a HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege wie Fließschnupfen, Sinusitis, Bronchitis
– Konjunktivitis (rote, juckende Augen)
– Cystitis, Nephritis
Eigenschaften:
Anwendungsbeobachtungen mit Ruberkehl®, einem homöopathischen Präparat aus Aspergillus ruber, zeigten
signifikante Verbesserungen bei allen relevanten Heuschnupfen-Symptomen in akuten Stadien.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B. Hautrötungen, können bei besonders disponierten Patienten
gelegentlich auftreten.
Gegenanzeigen:
Bekannte Allergien gegen Aspergillus ruber.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
202
Sankombi® D5 Mischung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Mucor racemosus D5, Aspergillus niger D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten:
5 ml Mucor racemosus e volumine mycelii Dil. D5 (HAB, Vorschrift 5a; Lsg. D1
mit gereinigtem Wasser).
5 ml Aspergillus niger e volumine mycelii Dil. D5 (HAB, Vorschrift 5a; Lsg. D1
mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen aufgrund von Durchblutungsstörungen, z.B. Embolien, Thrombosen, Hämorrhoiden
– Erkrankungen aufgrund einer tuberkulinen Konstitution, z.B. degenerative und entzündliche Erkrankungen wie
M. Bechterew, Lymphatismus
Eigenschaften:
Sankombi® D5 ist ein Kombinationspräparat, das zu gleichen Teilen aus Mucokehl® D5 und Nigersan® D5
besteht. Mucokehl® wird gewonnen aus dem Schimmelpilz Mucor racemosus Fresen und beeinflußt alle
Veränderungen im Körper, die auf Durchblutungsstörungen beruhen. Nigersan® wird gewonnen aus dem
Schimmelpilz Aspergillus niger und ist ein spezifisch wirkendes Präparat zur isopathischen Behandlung der
tuberkulinen Konstitution und deren Folgekrankheiten.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1-2 mal täglich je 5 Tropfen ein.
Zum Einreiben:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben 1 mal täglich 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Sankombi® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sankombi® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen die Bestandteile Aspergillus niger und Mucor racemosus ausgelöst werden. Das Arzneimittel ist dann
abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schimmelpilzen (Aspergillus niger/
Mucor racemosus)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Sankombi® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
203
Zusatzhinweis:
In der isopathischen Therapie wird Sankombi® D5 als Begleittherapeutikum bei allen chronischen Erkrankungen
eingesetzt, die auf der Grundlage einer Endobiosestörung beruhen. Diese kann ursächlich sowohl durch eine
Stauungskrankheit als auch eine tuberkuline Konstitution begründet sein.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 03206759;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 03206765.
Stand vom:
03/2013
204
Sanucyst® Blasen-Nieren-Tropfen
Darreichungsform:
Blasen-Nieren-Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparat aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Cantharis D4, Causticum Hahnemanni D4, Dulcamara D3, Petroselinum crispum D3, Populus tremuloides D1,
Solidago virgaurea D3
Zusammensetzung:
10 ml Mischung enthalten:
1 ml Cantharis Dil. D4
2 ml Causticum Hahnemanni Dil. D4 (HAB, SV 5a mit Ethanol 43% (m/m))
1 ml Dulcamara Dil. D3
1 ml Petroselinum crispum Dil. D3
2 ml Populus tremuloides Dil. D1
3 ml Solidago virgaurea Dil. D3
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Zur
unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Harnorgane.
Eigenschaften:
Die in dieser Mischung zusammengeführten Komponenten sind in der Naturheilkunde schon lange als
besonders wirksam für die Therapie bei Harnwegsproblemen bekannt. Auch rheumatoide und arthritische
Beschwerden tauchen im homöopathischen Arzneimittelbild auf.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Eine
über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch
erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die
Dosierung für Jugendliche (12-18 Jahre) 3x täglich 4 Tropfen (Tagesmaximaldosis = 12 Tropfen).
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Sanucyst® Blasen-Nieren-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen Salicylate.
Nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Sanucyst® in der Schwangerschaft und
Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei
Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Die angegebenen Dosierungen dürfen aus
Gründen der Arzneimittelsicherheit nicht überschritten werden.
Warnhinweis:
Enthält 63 Vol.-% Alkohol.
Handelsform:
30 ml (PZN 10066069) und 100 ml (PZN 10066075) Mischung zum Einnehmen.
205
Sanugall®
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparat aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Berberis D2, Calcium carbonicum Hahnemanni D8, Carduus marianus D1, Chelidonium D4, Cholesterinum D4,
Natrium sulfuricum D3
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
25 mg Berberis D2 Trit., 25 mg Calcium carbonicum Hahnemanni D8 Trit., 100 mg Carduus marianus D1 Trit.,
55 mg Chelidonium D4 Trit., 15 mg Cholesterinum D4 Trit., 30 mg Natrium sulfuricum D3 Trit. Sonstige
Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat (Ph. Eur.).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Zur
unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen der Gallenblase.
Eigenschaften:
In der Naturheilkunde haben die Bestandteile dieses Medikamentes zur Behandlung von
Leber-/Galleerkrankungen schon lange einen hohen Stellenwert. Sie wirken reinigend und regulierend auf
unterschiedliche Organsysteme und die Körpersäfte.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei
chronischen Verlaufsformen 3 mal täglich 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach
Anweisung des homöopathischen Arztes.
Nebenwirkungen:
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind für schöllkrauthaltige homöopathische Arzneimittel bisher nicht
bekannt geworden. Für pflanzliche schöllkraut(=chelidonium)-haltige Präparate ist sehr selten ein Anstieg der
Transaminasen und des Bilirubins bis hin zu einer arzneimittelbedingten Gelbsucht (medikamentös-toxischen
Hepatitis) beobachtet worden, die sich jedoch nach Absetzen des Medikaments zurückbildeten.
Gegenanzeigen:
Sanugall® darf wegen des Bestandteils Schöllkraut (Chelidonium) in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht
eingenommen werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Sanugall® in der Schwangerschaft und
Stillzeit nicht angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Bei
bestehenden Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgesc ichte oder bei gleichzeitiger Anwendung
leberschädigender Stoffe sollte Sanugall® nur nach Rücksprache mit dem Verordner angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 80 (PZN 06198291) und 240 (PZN 06198316) Tabletten zum Einnehmen
Stand vom:
12/2012
206
Sanukehl® Acne D5/Propionibacterium acnes D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium acnes extractum (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Propionibacterium acnes extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Akne conglobata, rheumatoider Arthritis, venösen und cerebralen Durchblutungsstörungen.
Eigenschaften:
Sanukehl® Acne enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Propionibacterium acnes. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Acne D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propionibacterium acnes sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Acne D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 1 ml
207
Sanukehl® Acne D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Propionibacterium acnes e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Propionibacterium acnes e volumine cellulae D6 dil. (HAB,
Vorschrift 5 a, mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Akne conglobata, rheumatoider Arthritis, venösen und cerebralen Durchblutungsstörungen
Eigenschaften:
Sanukehl Acne® enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Propionibacterium acnes. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle
12–24 Stunden; bei chronischen Verlaufsformen 10 Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut: Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Acne D6 an spezifischen organischen
Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Acne D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402807;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402813.
Stand vom:
11/2002
208
Sanukehl® Brucel D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Brucella melitensis e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Brucella melitensis e volumine
cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5 a, mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Myalgien, subakuter Polyarthritis, Wechselfieber, Neurasthenien, Orchitis, Epididymitis, Kopfschmerzen/
Migräne, LWS-Syndrom
Eigenschaften:
Sanukehl® Brucel enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Brucella melitensis. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen werden vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen alle 12 bis 24 Stunden
eingenommen. Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle zwei Tage eingenommen.
Zum Einreiben in die Haut: Alle 1-2 Tage 5-10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Kinder zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12.
Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Brucel D6 an spezifischen organischen
Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Brucel D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwanger schaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet
werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402836;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402842.
Stand vom:
05/2005
209
Sanukehl® Brucel D6/Brucella melitensis D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Brucella melitensis extractum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Brucella melitensis extractum (lyophil., steril.) D6 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Myalgien, subakuter Polyarthritis, Wechselfieber, Neurasthenien, Orchitis, Epididymitis, Kopfschmerzen/
Migräne, LWS-Syndrom
Eigenschaften:
Sanukehl® Brucel enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Brucella melitensis. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Brucel D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in
seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Brucella melitensis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Brucel D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
210
Sanukehl® Cand D5/Candida albicans D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Candida albicans extractum Sero A et B (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Candida albicans extractum Sero A et B (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften
5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– bei Erkrankungen des Mundes, wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Dickdarmentzündung, Obstipation nach Behandlung mit Antibiotika
– allergischem Asthma
– Vulvaentzündung, Vulvovaginitis, Craurosis vulvae
– Dermatose, z.B. nach Behandlung mit Antibiotika
– Darmdysbiose
– Candida-Infektionen
Eigenschaften:
Sanukehl® Cand wird hergestellt aus den Serotypen A und B von Candida albicans, zu denen der weitaus
größte Teil der beim Menschen isolierten Candidiasis-Erreger gehört. Sanukehl® Cand enthält in einem
speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers Candida albicans. Die Wirkung beruht auf
der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Cand D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Candida albicans sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Cand D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
211
Sanukehl® Cand D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Candida albicans e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Candida albicans e volumine cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5 a,
mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Erkrankungen des Mundes, wie Stomatitis, Gingivitis, Perlèche, Aphthen
– Dickdarmentzündung, Obstipation nach Behandlung mit Antibiotika
– allergischem Asthma
– Vulvaentzündung, Vulvovaginitis, Craurosis vulvae
– Dermatose, z.B. nach Behandlung mit Antibiotika
– Darmdysbiose
– Candida-Infektionen
Eigenschaften:
Sanukehl® Cand wird hergestellt aus den Serotypen A und B von Candida
albicans, zu denen der weitaus größte Teil der beim Menschen isolierten Candidiasis-Erreger gehört.
Sanukehl® Cand enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Candida albicans. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle 12–24 Stunden; bei chronischen
Verlaufsformen 10 Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut: Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12.
Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Cand D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Cand D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402859;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402865.
Stand vom:
05/2005
212
Sanukehl® Coli D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Escherichia coli e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Escherichia coli e volumine cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5a, mit
gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Cholangitis, Cholezystitis, Gastroenteritis, Kolitis, Pyelonephritis, Epididymitis, Zystitis, Prostatitis, Salpingitis,
Metritis, Kolpitis, Bronchitis
Eigenschaften:
Sanukehl® Coli enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Escherichia coli. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle 12–24 Stunden; bei chronischen
Verlaufsformen 10 Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut: Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12.
Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Coli D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Coli D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der
Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit
nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 3 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 3 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402871;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402888.
Stand vom:
05/2005
213
Sanukehl® Coli D7 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Escherichia coli e volumine cellulae (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos.
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Escherichia coli e volumine cellulae (lyophil., steril.) Dil. D7 aquos. (HAB, Vorschrift 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Cholangitis, Cholezystitis, Gastroenteritis, Kolitis, Pyelonephritis, Epididymitis, Zystitis, Prostatitis, Salpingitis,
Metritis, Kolpitis, Bronchitis
Eigenschaften:
Sanukehl® Coli enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile
(Haptene) des Erregers Escherichia coli. Die Wirkung beruht auf der Absorption
der Erreger-Antigene bzw. Toxine.
Anwendung:
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 1–3x wöchentlich 1 ml s.c. injizieren. Nach längstens 4 Wochen
Therapiedauer sollte Sanukehl® Coli D7 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Coli D7 an spezifischen organischen Be
standteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei:
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Escherichia coli
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkenden Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Coli D7
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 1 ml PZN 07709517/07709523/07709546.
Stand vom:
12/2012
214
Sanukehl® Klebs D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Klebsiella pneumoniae e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Klebsiella pneumoniae e volumine cellulae D6 Dil. (HAB, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit
gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Atemwegserkrankungen, Dysbiose nach Antibiotika-Therapie.
Eigenschaften:
Sanukehl® Klebs enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Klebsiella pneumoniae. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Erkrankungen vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen
alle 12 bis 24 Stunden ein. Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Zum Einreiben:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren reiben alle 1-2 Tage 5-10 Tropfen am Ort der Erkrankung oder in die
Ellenbeugen ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Sanukehl® Klebs D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Klebs D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten. Das Auftreten
einer Allergie gegen den Bestandteil Klebsiella pneumoniae kann nicht ausgeschlossen werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Klebsiellen-Arten oder Klebsiella pneumoniae
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Klebs D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402894;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402902.
Stand vom:
08/2008
215
Sanukehl® Klebs D6/Klebsiella pneumoniae D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Klebsiella pneumoniae extractum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Klebsiella pneumoniae extractum (lyophil., steril.) D6 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Atemwegserkrankungen, Dysbiose nach Antibiotika-Therapie.
Eigenschaften:
Sanukehl® Klebs enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Klebsiella pneumoniae. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Klebs D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Klebsiella-Arten.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Klebs D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
216
Sanukehl® Myc D5/Mycobacterium bovis D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) extractum (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Mycobacterium bovis (BCG) extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften 5b,
11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Atemwegserkrankungen; chronisch-rezidivierenden Haut- und Schleimhauterkrankungen, z.B. Acne juvenilis,
Urticaria, Hordeolum, Psoriasis; Lupus erythematodes; Arthritis; Osteochondrose; Cholecystitis; Enterocolitis;
Ulcus ventriculi et duodeni; Kopfschmerzen; Metritis, Nephritis, Otitis.
Eigenschaften:
Sanukehl® Myc enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Mycobacterium bovis. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Myc D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium bovis sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Myc D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
217
Sanukehl® Myc D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Mycobacterium bovis (BCG) e volumine cellulae D6 dil. (HAB,
Vorschrift 5 a, mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Atemwegserkrankungen; chronisch-rezidivierenden Haut- und Schleimhauter krankungen, z.B.
Akne juvenilis, Urticaria, Hordeolum, Psoriasis; Lupus erythematodes; Arthritis; Osteochondrose;
Cholecystitis; Enterocolitis; Ulcus ventriculi et duodeni; Kopfschmerzen; Metritis, Nephritis, Otitis
Eigenschaften:
Sanukehl® Myc enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Mycobacterium bovis (BCG). Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle 12–24 Stunden; bei chronischen Verlaufsformen 10
Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut:
Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Myc D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Myc D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402919;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402925.
Stand vom:
05/2005
218
Sanukehl® Prot D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Proteus vulgaris e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Proteus vulgaris e volumine cellulae Dil. D6 (HAB, Vorschrift 5 a,
Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Otitis, Osteomyelitis, Darmdysbiose nach Antibiotika-Therapie, Colitis ulcerosa, Angina, rheumatischen
Beschwerden, chronisch-eitrigen Erkrankungen des Respirations- und Verdauungstraktes
Eigenschaften:
Sanukehl® Prot enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers Proteus
vulgaris. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle
12–24 Stunden; bei chronischen Verlaufsformen 10 Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut:
Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Sanukehl® Prot D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Prot D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Proteus vulgaris ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Proteus-Arten
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Sanukehl® Prot D6 beeinträchtigen. Vor
und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402931;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402948.
Stand vom:
08/2008
219
Sanukehl® Prot D7/Proteus vulgaris D7 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Proteus vulgaris extractum (lyophil., steril.) D7
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Proteus vulgaris extractum (lyophil., steril.) D7 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Otitis, Osteomyelitis, Darmdysbiose nach Antibiotika-Therapie, Colitis ulcerosa, Angina, rheumatischen
Beschwerden, chronisch-eitrigen Erkrankungen des Respirations- und Verdauungstraktes.
Eigenschaften:
Sanukehl® Prot enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers Proteus
vulgaris. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Prot D7 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Proteus vulgaris sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Prot D7
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
220
Sanukehl® Pseu D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Pseudomonas aeruginosa extractum cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Pseudomonas aeruginosa extractum cellulae (lyophil., steril.) D6 Dil.
(HAB, Vorschrift 5 a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Asthma bronchiale, Otitis, Sinusitis, Pharyngitis, chronischer Bronchitis
Eigenschaften:
Sanukehl® Pseu enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile
(Haptene) des Erregers Pseudomonas aeruginosa. Die Wirkung beruht auf der
Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Krankheitszuständen vor einer Mahlzeit 5-10
Tropfen alle 12 bis 24 Stunden ein. Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage
eingenommen. Kinder ab 6 bis unter 12 Jahren nehmen bei akuten Krankheitszuständen vor einer Mahlzeit 5
Tropfen alle 12-24 Stunden ein, bei chronischen Verlaufsformen werden 5 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Zum Einreiben in die Haut:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Alle 1-2 Tage werden 5-10 Tropfen in die Ellenbeugen oder um den
Nabel herum eingerieben.
Kinder ab 6 bis unter 12 Jahren: Alle 1-2 Tage werden 5 Tropfen in die Ellenbeugen oder um den Nabel herum
eingerieben. Kinder ab 2 bis unter 6 Jahren: Alle 1-2 Tage werden höchstens 5 Tropfen in die Ellenbeugen oder
um den Nabel herum eingerieben. Die allgemeine Empfehlung zur Dosierung ist 1 Tropfen pro Lebensjahr.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Sanukehl® Pseu D6 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Pseu D6 an spezifischen organischen Bestand teilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsäch lich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Pseudomonas aeruginosa ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 2 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Sanukehl® Pseu D6 beeinträchtigen. Vor
und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402954;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402960.
Stand vom:
01/2012
221
Sanukehl® Pseu D6/Pseudomonas aeruginosa D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Pseudomonas aeruginosa extractum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Pseudomonas aeruginosa extractum (lyophil., steril.) D6 aquos. (HAB, Vorschriften 5b,
11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Asthma bronchiale, Otitis, Sinusitis, Pharyngitis, chronischer Bronchitis.
Eigenschaften:
Sanukehl® Pseu enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Pseudomonas aeruginosa. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Pseu D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Pseu D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
222
Sanukehl® Salm D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Salmonella enteritidis e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Salmonella enteritidis e volumine cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5a, mit gereinigtem
Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Wachstumshemmung, chronischer Pankreatitis, chronischer Gastroenteritis, Zoeliakie, rheumatischem
Fieber
Eigenschaften:
Sanukehl® Salm enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Salmonella enteritidis. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Bei akuten Krankheitszuständen werden vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen alle 12-24 Stunden eingenommen. Bei
chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Zum Einreiben in die Haut:
Alle 1-2 Tage werden 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge eingerieben.
Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Salm D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Salm D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 6 Jahren liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet
werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07402977;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07402983.
Stand vom:
05/2005
223
Sanukehl® Salm D6/Salmonella enteritidis D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Salmonella enteritidis extractum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Salmonella enteritidis extractum (lyophil., steril.) D6 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Wachstumshemmung, chronischer Pankreatitis, chronischer Gastroenteritis, Zoeliakie, rheumatischem
Fieber.
Eigenschaften:
Sanukehl® Salm enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Salmonella enteritidis. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Salm D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Salmonella-Arten.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Salm D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
224
Sanukehl® Serra D6/Serratia marcescens D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Serratia marcescens extractum (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Serratia marcescens extractum (lyophil., steril.) D6 (HAB, Vorschrift 5a)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
nosokomialen Infektionen mit S. marcescens.
Eigenschaften:
Sanukehl® Serra enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers Serratia
marcescens. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: 1–2x täglich 5–10 Tropfen.
Zum Einreiben: 1–2x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Serra D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Serratia marcescens sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Serra D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
225
Sanukehl® Serra D7/Serratia marcescens D7 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Serratia marcescens extractum (lyophil., steril.) D7
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Serratia marcescens extractum (lyophil., steril.) D7 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
nosokomialen Infektionen mit S. marcescens.
Eigenschaften:
Sanukehl® Serra enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers Serratia
marcescens. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Serra D7 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Serratia marcescens sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Serra D7
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
226
Sanukehl® Staph D5/Staphylococcus aureus D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Staphylococcus aureus e volumine cellulae D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Staphylococcus aureus extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Folliculosis, Furunkulitis, Impetigo, Blepharitis, Enteritis, Hordeolum, Chalazion, Angina, Otitis,
Sinusitis, Mastoiditis, Meningitis, Osteomyelitis, Nephritis, Urogenitalinfektionen durch Staphylokokken
Eigenschaften:
Sanukehl® Staph enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Staphylococcus aureus. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1-3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Staph D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Staphylococcus aureus sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Staph D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
227
Sanukehl® Staph D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Staphylococcus aureus e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Staphylococcus aureus e volumine
cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5 a, mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Folliculosis, Furunkulitis, Impetigo, Acne conglobata, Blepharitis, Enteritis, Hordeolum, Chalazion,
Angina, Otitis, Sinusitis, Mastoiditis, Meningitis, Osteomyelitis, Enteritis, Nephritis, Urogeni tal infektionen mit
Staphylokokken.
Eigenschaften:
Sanukehl® Staph enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Staphylococcus aureus. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen 5–10 Tropfen vor einer Mahlzeit alle 12–24 Stunden; bei chronischen
Verlaufsformen 10 Tropfen jeden 2. Tag.
Zum Einreiben in die Haut: Alle 1–2 Tage 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge.
Kinder zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12.
Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Staph D6 an spezifischen organischen
Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Staph D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 5 Jahren liegen keine
ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 5 Jahren nicht angewendet
werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07403008;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07403014.
Stand vom:
05/2005
228
Sanukehl® Strep D5/Streptococcus pyogenes D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Streptococcus pyogenes extractum (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Streptococcus pyogenes extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften 5b, 11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Angina tonsillaris, Ekzeme, Endo-, Myo- und Perikarditis, Empyeme, Mastitis puer puralis, Osteomyelitis,
Otitis media, Sinubronchitis, Phlegmone, primär chronischer Polyarthritis.
Eigenschaften:
Sanukehl® Strep enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Streptococcus pyogenes. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Strep D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Streptococcus-Arten.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Strep D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
229
Sanukehl® Strep D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Streptococcus pyogenes e volumine cellulae D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Streptococcus pyogenes e volumine cellulae D6 dil. (HAB, Vorschrift 5a, mit gereinigtem
Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Angina tonsillaris, Ekzem, Endo-, Myo- und Perikarditis, Empyem, Mastitis puerpuralis, Osteomyelitis,
Otitis media, Sinubronchitis, Phlegmone, primär chronischer Polyarthritis
Eigenschaften:
Sanukehl® Strep enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Streptococcus pyogenes. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
Bei akuten Zuständen vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen alle 12 bis 24 Stunden. Bei chronischen Verlaufsformen
werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Zum Einreiben in die Haut:
Alle 1-2 Tage 5-10 Tropfen in die Ellenbeugen. Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr
als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der
Erwachsenendosis.
Nach längstens 8 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Strep D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Strep D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 4 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07403020;
10x 10 ml Bündelpackung PZN 07403037.
Stand vom:
05/2005
230
Sanukehl® Trich D5/Trichophyton verrucosum D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Trichophyton verrucosum extractum (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1ml Trichophyton verrucosum extractum (lyophil., steril.) D5 aquos. (HAB, Vorschriften 5b,
11)
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Mykosen der Haare, Haut, Nägel; Tinea; Trichophytie.
Eigenschaften:
Sanukehl® Trich enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile
(Haptene) des Erregers Trichophyton verrucosum. Die Wirkung beruht auf der
Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Trich D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Trichophyton-Arten.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Trich D5
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 2
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
231
Sanukehl® Trich D6 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Trichophyton verrucosum e volumine mycelii D6
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Trichophyton verrucosum e volumine mycelii Dil. D6 (HAB,
Vorschrift 5 a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Mykosen der Haare, Haut, Nägel; Tinea; Trichophytie; Haarausfall (Alopezie).
Eigenschaften:
Sanukehl® Trich enthält in einem speziellen Extrakt Polysaccharidbestandteile (Haptene) des Erregers
Trichophyton verrucosum. Die Wirkung beruht auf der Absorption der Erreger-Antigene bzw. -Toxine.
Anwendung:
Zum Einnehmen: Bei akuten Zuständen werden von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren bei akuten
Krankheitszuständen vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen alle 12 bis 24 Stunden eingenommen. Bei chronischen
Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Zum Einreiben in die Haut: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1-2 Tage 5-10 Tropfen am Ort der
Erkrankung oder in die Ellenbeugen.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte eine mehrmonatige Therapiepause eingelegt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Sanukehl® Trich D6 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Trichophytonarten.
Nicht anwenden bei Kindern unter 12 Jahren. Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel oder Therapien können die Wirksamkeit von Sanukehl® Trich D6
beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4
Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche PZN 07403043; 10x 10 ml Bündelpackung PZN 07403066.
Stand vom:
07/2008
232
Sanumgerman® D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
233
Sanuvis® D1 Salbe
Darreichungsform:
Salbe zum Einreiben
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum L(+)-lacticum D1
Zusammensetzung:
1 g Salbe enthält: 0,10 g Acidum L(+)-lacticum D1 dil. (HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Wasser).
Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalkoholsalbe, 0,10 g Mittelkettige Tryglyceride, 0,03 g
Glycerolmonostearat 40–55, 0,23 g Propylenglycol, 0,02 g Mag nesiumsulfat · 7 H2O, 0,14 g Wasser für
Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Regulierung des pH-Wertes, besonders bei chronischen Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ichthyosis,
Rhagaden.
Eigenschaften:
Sanuvis® ist ein Präparat aus L(+)-Milchsäure, mit dem sich Stoffwechselstörungen beeiflussen lassen.
Anwendung:
1–3 x täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt; siehe unter Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Cetylstearylalkohol (Bestandteil der Wollwachsalkoholsalbe) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B.
Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Propylenglycol kann ebenfalls Hautreizungen hervorrufen.
Handelsform:
Tube mit 30 g PZN 03690040;
Bündelpackung mit 10x 30 g PZN 03690057.
Stand vom:
03/2004
234
Sanuvis® D2 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum L(+)-lacticum D2
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: 10 ml Acidum L(+)-lacticum D2 dil. (HAB, Sondervorschrift (SV) 5a;
Lösung D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
• Entgleisung des Säuren-Basen-Haushaltes
• allen Stoffwechselstörungen, die auf einer besonders hohen Produktion von linksdrehender Milchsäure
beruhen, z.B. Diabetes, Gewebeentartungen, funktionellen Herzbeschwerden
• Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ichthyosis
Eigenschaften:
Sanuvis® D2 ist ein Präparat aus L(+)-Milchsäure, mit dem sich Stoffwechselstörungen beeinflussen lassen.
Anwendung:
1-3x täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- und Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 19 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
30 ml Tropfflasche PZN 01072177.
Stand vom:
03/2010
235
Sanuvis® Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum L(+)-lacticum D4/D6/D12/D30/D200 Potenzakkord
Zusammensetzung:
100 ml flüssige Verdünnung enthalten:
20 ml Acidum L(+)-lacticum D4 dil.
20 ml Acidum L(+)-lacticum D6 dil.
20 ml Acidum L(+)-lacticum D12 dil.
20 ml Acidum L(+)-lacticum D30 dil.
20 ml Acidum L(+)-lacticum D200 dil.
(HAB, Vorschrift 5a mit gereinigtem Wasser, ab D2 mit Ethanol 15% (m/m), ab D3 mit Ethanol 30% (m/m)).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Störungen im Säure-Basenhaushalt und intermediären Stoffwechsel
– chronischen Hauterkrankungen und Durchblutungsstörungen
Eigenschaften:
Sanuvis® ist ein Potenzakkord aus L(+)-Milchsäure, mit dem sich Stoffwechselstörungen beeinflussen lassen.
Sanuvis® kann als Basistherapeutikum parallel zu allen Pilz- und Hefepräparaten verabreicht werden. In der
isopathischen Therapie wird Sanuvis® als Adjuvans zur Verabreichung von Mucokehl® eingesetzt.
Anwendung:
3x täglich 60 Tropfen (= ca. 1 Teelöffel bzw. 1/2 Eßlöffel) vor den Mahlzeiten einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 36,2 Vol.% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
100 ml Tropfflasche PZN 02360292;
10x 100 ml Bündelpackung PZN 02360300.
Stand vom:
12/2004
236
Sanuvis® Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum L(+)-lacticum D4/D6/D12/D30/D200 Potenzakkord
Zusammensetzung:
2 ml flüssige Verdünnung enthalten:
0,4 ml Acidum L(+)-lacticum D4 aquos. (HAB, V. 5b),
0,4 ml Acidum L(+)-lacticum D6 aquos. (HAB, V. 5b),
0,4 ml Acidum L(+)-lacticum D12 aquos. (HAB, V. 5b),
0,4 ml Acidum L(+)-lacticum D30 aquos. (HAB, V. 5b),
0,4 ml Acidum L(+)-lacticum D200 aquos. (HAB, V. 5b).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Störungen im Säure-Basenhaushalt und intermediären Stoffwechsel
– chronischen Hauterkrankungen und Durchblutungsstörungen
Eigenschaften:
Sanuvis® ist ein Potenzakkord aus L(+)-Milchsäure, mit dem sich Stoffwechsel störungen beeinflussen lassen.
Sanuvis® kann als Basistherapeutikum parallel zu allen Pilz- und Hefepräparaten verabreicht werden. In der
isopathischen Therapie wird Sanuvis® als Adjuvans zur Verabreichung von Mucokehl® eingesetzt.
Anwendung:
Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen 1-3x wöchentlich 2 ml i.m. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt; siehe Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte Sanuvis® in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet
werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml PZN 02360257/02360263;
Bündelpackung 10x 50 Ampullen à 2 ml PZN 02360286.
Stand vom:
03/2013
237
Sanuvis® Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus physiologischen Carbonsäuren
Wirkstoff:
Acidum L(+)-lacticum D4/D6/D12/D30/D200 Potenzakkord
Zusammensetzung:
1 Tablette zu 276 mg enthält:
je 50 mg Acidum L(+)-lacticum D4/D6/D12 trit. (HAB, Vorschrift 5a mit gereinigtem Wasser (D1), Vorschrift 7 mit
Lactose (D2), Vorschrift 6 mit Lactose (D3-D12)). je 50 mg Acidum L(+)-lacticum D30/D200 trit. (HAB, Vorschrift
5a mit gereinigtem Wasser (D1), mit Ethanol 15% (m/m) (D2), mit Ethanol 43% (m/m) (D3-D25/D3-D195),
Vorschrift 7 mit Lactose (D26/D196), Vorschrift 6 mit Lactose (D27-D30/D197-D200))
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Störungen im Säure-Basenhaushalt und intermediären Stoffwechsel
– chronischen Hauterkrankungen und Durchblutungsstörungen
Eigenschaften:
Sanuvis® ist ein Potenzakkord aus L(+)-Milchsäure, mit dem sich Stoffwechselstörungen beeinflussen lassen.
Sanuvis® kann als Basistherapeutikum parallel zu allen Pilz- und Hefepräparaten verabreicht werden. In der
isopathischen Therapie wird Sanuvis® als Adjuvans zur Verabreichung von Mucokehl® eingesetzt.
Anwendung:
1-3mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt; siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Warnhinweis:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Sanuvis® Tabletten daher erst nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern
leiden.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 00572050,
Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten PZN 00572067.
Stand vom:
08/2011
238
Selenokehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Natrium selenosum D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung zur Injektion enthält: 0,16 ml Natrium
selenosum D4 dil. (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Sonstige Bestandteile: Isotonische Natriumchloridlösung 1,84 ml.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild.
Eigenschaften:
Selen ist ein essentielles Spurenelement. Im menschlichen Körper ist es hauptsächlich an das Enzym
Glutathionperoxidase gebunden, ein Bestandteil des antioxidativen Schutzsystems der Zelle. In
Modellversuchen konnte nachgewiesen werden, daß die selenhaltige Glutathionperoxidase eines der
wirkungsstärksten radikalfangenden Enzyme des Körpers darstellt. Sie senkt u.a. die Lipidperoxidationsrate
und schützt so die Zellmembran vor Schäden. Selenmangel verstärkt die
Toxizität von Schwermetallen wie Quecksilber, Blei und Cadmium und potenziert oxidativ und chemisch
induzierte Leberschäden.
Anwendung:
1x täglich 2 ml entweder i.m., langsam i.v. oder s.c. injizieren.
Eine Überschreitung dieser Dosierung sollte vermieden werden, da sonst Gesundheitsgefährdungen nicht
ausgeschlossen werden können. Eine weitere Substitution von Selen, z.B. durch Einnahme zusätzlicher
Selenpräparate, sollte vermieden werden.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen in der Schwanger schaft und Stillzeit vorliegen, sollte das
Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 2 ml PZN 06344864/06344870/06344887.
Stand vom:
10/2010
239
Selenokehl® D4 Mischung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Natrium selenosum D4
Zusammensetzung:
10 ml Mischung enthalten: 0,8 ml Natrium selenosum Dil. D4 (HAB, V. 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Sonstiger Bestandteil: Ethanol 15 % (m/m).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gemäß homöopathischem Arzneimittelbild.
Eigenschaften:
Selen ist ein essentielles Spurenelement. Im menschlichen Körper ist es hauptsächlich an das Enzym
Glutathionperoxidase gebunden, ein Bestandteil des antioxidativen Schutzsystems der Zelle. In
Modellversuchen konnte nachgewiesen werden, daß die selenhaltige Glutathionperoxidase eines der
wirkungsstärksten radikalfangenden Enzyme des Körpers darstellt. Sie senkt u.a. die Lipidperoxidationsrate
und schützt so die Zellmembran vor Schäden. Selenmangel verstärkt die
Toxizität von Schwermetallen wie Quecksilber, Blei und Cadmium und potenziert oxidativ und chemisch
induzierte Leberschäden.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Kinder zwischen dem
6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis. Es wird empfohlen, das
Arzneimittel bei Kindern mit Wasser verdünnt anzuwenden.
Eine Überschreitung dieser Dosierung soll vermieden werden, da sonst Gesundheitsgefährdungen nicht
ausgeschlossen werden können. Eine weitere Substitution von Selen, z.B. durch Einnahme zusätzlicher
Selenpräparate, soll vermieden werden.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen in der Schwangerschaft
und Stillzeit vorliegen, sollte Selenokehl® in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 20 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
10 ml/30 ml Tropfflasche PZN 04770924/04770930.
Stand vom:
10/2010
240
Silvaysan Hartkapseln
Darreichungsform:
Hartkapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
Zusammensetzung:
1 Hartkapsel enthält: 136–160 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten
(50–70:1) entsprechend 86,6 mg Silymarin (be rechnet als Silibinin, HPLC), Auszugsmittel: Aceton.
Normierungsmaterial: Glucose-Monohydrat 0 bis 24 mg.
Sonstige Bestandteile: Glucose-Monohydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose 1 H2O, Magnesiumstearat,
Gelatine, Natriumdodecylsulfat.
Indikation:
Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen
(durch Lebergifte verursachten) Leberschäden. Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten
Vergiftungen bestimmt.
Eigenschaften:
Die therapeutische Wirksamkeit von Silymarin beruht auf zwei Angriffspunkten bzw. Wirkmechanismen: zum
einen verändert Silymarin die Struktur der äußeren Zellmembran der Hepatozyten derart, daß Lebergifte nicht in
das Zellinnere eindringen können. Zum anderen stimuliert Silymarin die Aktivität der nucleolären Polymerase A
mit der Konsequenz einer gesteigerten ribosomalen Proteinsynthese.
Damit wird die Regenerationsfähigkeit der Leber angeregt und die Neubildung von Hepatocyten stimuliert.
Anwendung:
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3x täglich 1 Hartkapsel Silvaysan® unzerkaut mit
ausreichend Flüssigkeit (z.B. ein Glas Wasser) ein.
Nebenwirkungen:
Gelegentlich werden Magen-Darm-Beschwerden wie z.B. Übelkeit und eine leicht abführende Wirkung
beobachtet. Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot
auftreten.
Gegenanzeigen:
Sie dürfen Silvaysan® nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Mariendistelfrüchte und/oder andere
Korbblütler sowie einen der sonstigen Bestandteile einnehmen. Sie dürfen Silvaysan® in der Schwangerschaft
nicht einnehmen.
Wechselwirkungen:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor
kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt, da eine gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden kann. Durch Besserung der
Leberfunktion unter der Einnahme von Silvaysan® kann die Verstoffwechslung von anderen gleichzeitig
eingenommenen Arzneimitteln verändert werden, so dass gegebenenfalls die Dosierung angepasst werden
muss. Bei gleichzeitiger Einnahme von Silvaysan® und Amiodaron (Arzneimittel gegen
Herzrhythmus störungen) ist nicht ausgeschlossen, dass die antiarrhythmische Wirkung von Amiodaron
verstärkt wird.
Vorsichtsmaßnahmen:
Silvaysan® soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in der Stillzeit nicht angewendet werden. Zur
Anwendung von Silvaysan® bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei
Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Bei Gelbsucht (hell- bis dunkelgelbe Hautverfärbung,
Gelbfärbung des Augenweiß) soll ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel enthält Lactose und Glucose.
Bitte nehmen Sie Silvaysan® daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, daß Sie
unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Die Arzneimittel therapie ersetzt nicht die
241
Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (Alkohol).
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Hartkapseln PZN 08440483;
Packung mit 100 Hartkapseln PZN 08440508.
Stand vom:
11/2008
242
Stolonikehl D6 (ehemals: Penicillium stoloniferum) Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Penicillium brevicompactum e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Penicillium brevicompactum e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 dil. nach Vorschrift 5a
HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Intercostalneuralgien, Trigeminusneuralgie.
Eigenschaften:
Penicillium brevicompactum, eine ubiquitär verbreitete Schimmelpilzart, hat sich bewährt zur Behandlung viraler
Erkrankungen.
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1x täglich 5–10 Tropfen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Stolonikehl D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillium brevicompactum sollte das Präparat nicht angwendet
werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche.
243
Strophanthus D4 Sanum Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Strophanthus gratus D4 dil.
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Strophanthus gratus D4 dil.
Indikation:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Herzschwäche,
Erwartungsangst.
Eigenschaften:
Strophanthin, auch bekannt unter dem Namen Ouabain, wurde von den Ureinwohnern Afrikas schon lange als
Pfeilgift benutzt. Es wird aus einer milchsaftproduzierenden Schlingpflanze gewonnen, es ist aber zugleich auch
ein körpereigenes Hormon des Menschen, das in der Zona fasciculata der Nebenniere gebildet wird und an der
Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes beteiligt ist. Im menschlichen Hypothalamus ist ebenfalls
g-Strophanthin enthalten. Das g-Strophanthin ist also ein körpereigener Stoff. Durch seinen Einfluss kann in
jedem Falle die Herzarbeit wesentlich entlastet werden.
Bei einer Schwäche der Nebenniere, mit der in zunehmendem Alter gerechnet werden muss, können Gaben
von g-Strophanthin die fehlende Funktion der Nebenniere auffangen und damit das schwache „Altersherz“
stützen.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6x täglich, je 5 Tropfen ein.
Bei chronischen Verlaufsformen 1-3x täglich je 5 Tropfen einnehmen. Die Tropfen sollen vor den Mahlzeiten
eingenommen werden.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Strophanthus D4 Sanum Flüssige Verdünnung darf nicht angewendet werden bei Kindern und Jugendlichen
unter 18 Jahre sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei bestehender Niereninsuffizienz.
Wegen des Alkoholgehaltes soll Strophanthus D4 Sanum Flüssige Verdünnung bei Leberkranken nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Die Anwendung des Arzneimittels bei Herzschwäche sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht
die Einnahme anderer vom Arzt verordneter Arzneimittel.
Bei Einnahme weiterer herzwirksamer Glykoside (z.B. Digoxin, Digitoxin) sollte das Arzneimittel nicht
angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 51 Vol.-% Alkohol.
Als maximale Tagesgabe nach der Dosierungsanleitung werden bei der Akutdosierung bis zu 0,3 g Alkohol und
bei der chronischen Dosierung bis zu 0,15 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei
Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirnkranken oder Hirnge schä digten sowie für Schwangere und
Kinder. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Handelsform:
10/30/100 Tropfflasche PZN 04231535/04231541/04231558.
Stand vom:
02/2011
244
Strophanthus D4 Sanum Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Strophanthus gratus Trit. D4
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: 250 mg Strophanthus gratus Trit. D4. Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke,
Magnesiumstearat.
Indikation:
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Herzschwäche,
Erwartungsangst.
Eigenschaften:
Strophanthin, auch bekannt unter dem Namen Ouabain, wurde von den Ureinwohnern Afrikas schon lange als
Pfeilgift benutzt. Es wird aus einer milchsaftproduzierenden Schlingpflanze gewonnen, es ist aber zugleich auch
ein körpereigenes Hormon des Menschen, das in der Zona fasciculata der Nebenniere gebildet wird und an der
Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes beteiligt ist. Im menschlichen Hypothalamus ist ebenfalls
g-Strophanthin enthalten. Das g-Strophanthin
ist also ein körpereigener Stoff. Durch seinen Einfluss kann in jedem Falle die Herzarbeit wesentlich entlastet
werden. Bei einer Schwäche der Nebenniere, mit der in zunehmendem Alter gerechnet werden
muss, können Gaben von g-Strophanthin die fehlende Funktion der Nebenniere auffangen und damit das
schwache „Altersherz“ stützen.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle halbe bis ganze Stunde,
höchstens 12x täglich, je 1 Tablette ein. Bei chronischen Verlaufsformen nehmen Erwachsene und Jugendliche
ab 12 Jahren 1-3x täglich 1 Tablette ein. Die Tabletten sollen vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit
eingenommen werden.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Strophanthus D4 Sanum Tabletten daher erst nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, daß Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Bei der Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann es bei Personen mit Milchzuckerunverträglichkeit
(Laktoseintoleranz) zu Magen-Darm-Beschwerden kommen oder eine abführende Wirkung auftreten.
Handelsform:
Packung mit 80 Tabletten PZN 04231564;
Bündelpackung mit 3x 80 Tabletten PZN 04231570.
Stand vom:
10/2008
245
Taraxan Sanum D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Taraxacum officinale Dil. D3
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml enthält: 1 ml Taraxacum officinale Dil. D3. Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– der Blut- und Gewebereinigung
– der Anregung der Verdauungssäfte, vor allem des Galleflusses
– der Unterstützung der Nierentätigkeit
Eigenschaften:
Taraxacum officinale enthält viele Gerb- und Bitterstoffe, insbesondere Taraxin, sowie Inulin, Fructose,
Mineralien und Spurenelemente. Bereits im Mittelalter wurde Löwenzahn in verschiedenen Zubereitungen als
Lebensmittel und als Pflanzenarznei eingesetzt, um die Leber- und Nierentätigkeit anzuregen und damit eine
Reinigung des Bindegewebes sowie des Blutes zu erzielen. Folgende Symptome ergeben sich aus dem
homöopathischen Arzneimittelbild:
– Wirkungsrichtung auf Leber, Galle und Harnausscheidung
– Muskel- und Gelenkverspannungen am ganzen Körper
– Venöse Stauungen
– Oberbauchbeschwerden
– Juckreiz
– Besserung der Symptome bei Bewegung, Verschlechterung in der Ruhe und im Liegen sowie bei nasskalter
Witterung Taraxan Sanum® D3 ist angezeigt als Begleitmittel in jeder Therapie, die eine Unterstützung
der Entgiftung und der Ausscheidungsvorgänge erfordert.
Anwendung:
2x wöchentlich den Inhalt einer Ampulle entweder i.c., s.c., i.m. oder i.v. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1/10 und 50 Ampullen zu 1 ml PZN 01864636/01864642/01864659.
Stand vom:
01/2012
246
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Organextrakte
Wirkstoff:
Glandula thymi (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
2 ml Injektionslösung enthält: 2 ml Glandula thymi (lyophil., steril.) D6 aquos. dilut. nach Vorschriften 5b und 11
HAB.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Wachstums- und Entwicklungsstörungen
– Begleittherapie bei Neoplasmaphasen
– Begleittherapie bei Down-Syndrom
– bei allen degenerativen Prozessen im LWS-Bereich
Eigenschaften:
Organextrakte wirken positiv auf den gesamten Zellstoffwechsel. Forschungen haben gezeigt, dass das
resorbierte Material von Organextrakten in der Zelltherapie zelluläre Reparaturvorgänge an der DNS fördert. Sie
wirken stimulierend, wo beschädigte Zellen regeneriert werden sollen, und substituierend, wo degenerierte
Zellen ausfallen. Der Thymusextrakt in Thymokehl zeigt die gleiche physiologische Aktivität und unterscheidet
sich in seiner molekularen Struktur nur wenig von dem entsprechenden menschlichen Organ. Die
zellatmungsfördernde Wirkung des Thymusextraktes wurde in verschiedenen Modellen nachgewiesen.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Ampulle Injektionslösung i.m., s.c. oder i.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Thymokehl D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kälbereiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 2 ml.
247
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Organextrakte
Wirkstoff:
Glandula thymi (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Glandula thymi (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige Bestandteile
(Kapselhülle): Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Wachstums- und Entwicklungsstörungen
– Begleittherapie bei Neoplasmaphasen
– Begleittherapie bei Down-Syndrom
– bei allen degenerativen Prozessen im LWS-Bereich
Eigenschaften:
Organextrakte wirken positiv auf den gesamten Zellstoffwechsel. Forschungen haben gezeigt, daß das
resorbierte Material von Organextrakten in der Zelltherapie zelluläre Reparaturvorgänge an der DNS fördert. Sie
wirken stimulierend, wo beschädigte Zellen regeneriert werden sollen, und substituierend, wo degenerierte
Zellen ausfallen. Der Thymusextrakt in Thymokehl zeigt die gleiche physiologische Aktivität und unterscheidet
sich in seiner molekularen Struktur nur wenig von dem entsprechenden menschlichen Organ. Die
zellatmungsfördernde Wirkung des Thymusextraktes wurde in verschiedenen Modellen nachgewiesen.
Anwendung:
1–3 Kapseln täglich.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Thymokehl D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kälbereiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 20 Kapseln.
248
Thymokehl D6/calf organ extract D6 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektaken Anwendung
Präparatgruppe:
Organextrakte
Wirkstoff:
Glandula thymi (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Glandula thymi (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6 HAB. Sonstige Bestandteile:
1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– Wachstums- und Entwicklungsstörungen
– Begleittherapie bei Neoplasmaphasen
– Begleittherapie bei Down-Syndrom
– bei allen degenerativen Prozessen im LWS-Bereich
Eigenschaften:
Organextrakte wirken positiv auf den gesamten Zellstoffwechsel. Forschungen haben gezeigt, daß das
resorbierte Material von Organextrakten in der Zelltherapie zelluläre Reparaturvorgänge an der DNS fördert. Sie
wirken stimulierend, wo beschädigte Zellen regeneriert werden sollen, und substituierend, wo degenerierte
Zellen ausfallen. Der Thymusextrakt in Thymokehl zeigt die gleiche physiologische Aktivität und unterscheidet
sich in seiner molekularen Struktur nur wenig von dem entsprechenden menschlichen Organ. Die
zellatmungsfördernde Wirkung des Thymusextraktes wurde in verschiedenen Modellen nachgewiesen.
Anwendung:
1x täglich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Thymokehl D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber tierischem Eiweiß, insbesondere
Kälbereiweiß, sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
249
Usneabasan® Urtinktur Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Präparate aus Pflanzenextrakten
Wirkstoff:
Usnea barbata e thallo siccato Urtinktur
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Usnea barbata e thallo siccato Urtinktur (HAB, Vorschrift 4a, Urtinktur mit Ethanol 62 %
(m/m)).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Kongestiven Kopfschmerzen, Sonnenstich, Gallenblasenproblemen, zur Ausleitung von Schwermetallen
Eigenschaften:
Usneabasan® ist ein pflanzliches homöopathisches Arzneimittel aus der Bartflechte (Usnea barbata). Sein
Anwendungsschwerpunkt liegt im Kopfbereich. In der Homöopathie wird Usnea barbata seit langem bei
kongestiven Kopfschmerzen eingesetzt. Das Beschwerdebild umfaßt außerdem Rötung des Gesichtes, Klopfen
oder Berstgefühl in den Schläfen, in den Augen und im Hinterkopf.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle halbe bis ganze Stunde,
höchstens 6x täglich, je 5 Tropfen ein. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 x täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Bei der Anwendung des Arzneimittels können allergische Reaktionen auftreten. Häufigkeit: nicht bekannt.
(Kann aus den vorliegenden Daten nicht abgeschätzt werden.)
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• Überempfindlichkeit gegenüber Flechtensäuren
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 70 Vol.% Alkohol (Ethanol).
Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bis zu 0,095 g Alkohol zugeführt. Ein
gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten,
Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Handelsform:
10/30/100 ml Tropfflasche PZN 04457073/04457096/04457104.
Stand vom:
12/2008
250
Ustilakehl® D5 Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
Zusammensetzung:
10 ml flüssige Verdünnung enthalten: Wirkstoff: 10 ml Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) Dil. D5
(HAB, Vorschrift 5a, Lsg. D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gebärmutterblutungen, membranöser Dysmenorrhoe, Menopausensyndrom, Menorrhagien, Metrorrhagien,
menstruationsbedingten Kopfschmerzen, Migräne
Eigenschaften:
Ustilago zeae, der ”Maisbrand” oder ”Beulenbrand”, ist ein parasitischer Pilz, der alle Teile der Maispflanze
befallen kann und beulenartige, mit Sporenpulver gefüllte Auftreibungen bildet. Wie auch die Maispflanze selbst,
kamen die ersten medizinischen Anwendungen der Droge aus Amerika. Dort wurde sie vor allem in der
Volksheilkunde der farbigen Bevölkerung eingesetzt. Die ergotaminartige Wirkung des Maisbrandes am Uterus
bedingt seine Hauptwirkung.
Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Zum Einnehmen:
1x täglich 8 Tropfen vor einer Mahlzeit.
Zum Einreiben in die Haut:
2x wöchentlich 5–10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Ustilakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Ustilakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, haupt sächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen den Bestandteil Ustilago zeae ausgelöst
werden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Maisbrand (Ustilago zeae)
• Autoimmunkrankheiten
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsupressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Ustilakehl
D5 beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von
4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche; Bündelpackung mit 10x 10 ml PZN 04868646/04868652.
Stand vom:
07/2013
251
Ustilakehl® D5 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D5
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) Trit. D5 (HAB, Vorschrift 6). Sonstige
Bestandteile: 1,8 g Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gebärmutterblutungen, membranöser Dysmenorrhoe, Menopausensyndrom, Menorrhagien, Metrorrhagien,
menstruationsbedingten Kopfschmerzen, Migräne
Eigenschaften:
Ustilago zeae, der ”Maisbrand” oder ”Beulenbrand”, ist ein parasitischer Pilz, der alle Teile der Maispflanze
befallen kann und beulenartige, mit Sporenpulver gefüllte Auftreibungen bildet. Wie auch die Maispflanze selbst,
kamen die ersten medizinischen Anwendungen der Droge aus Amerika. Dort wurde sie vor allem in der
Volksheilkunde der farbigen Bevölkerung eingesetzt. Die ergotaminartige Wirkung des Maisbrandes am Uterus
bedingt seine Hauptwirkung.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1x täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den After
ein.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Ustilakehl® D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Ustilakehl® D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen
Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie
gegen den Bestandteil Ustilago zeae ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Maisbrand (Ustilago zeae)
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsupressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Ustilakehl® D5 beeinträchtigen. Vor und
nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen;
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 04868617/04868623.
Stand vom:
10/2010
252
Ustilakehl® D5/Ustilago zeae D5 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Wirkstoff:
Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 ml enthält: 1 ml Ustilago zeae e volumine mycelii (lyophil., steril.) D5 aquos.
dilut. nach Vorschriften 5b und 11 HAB;
Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Gebärmutterblutungen, membranöser Dysmenorrhoe, Menopausensyndrom, Menorrhagien, Metrorrhagien,
menstruationsbedingten Kopfschmerzen, Migräne.
Eigenschaften:
Ustilago zeae, der ”Maisbrand” oder ”Beulenbrand”, ist ein parasitischer Pilz, der alle Teile der Maispflanze
befallen kann und beulenartige, mit Sporenpulver gefüllte Auftreibungen bildet. Wie auch die Maispflanze selbst,
kamen die ersten medizinischen Anwendungen der Droge aus Amerika. Dort wurde sie vor allem in der
Volksheilkunde der farbigen Bevölkerung eingesetzt. Die ergotaminartige Wirkung des Maisbrandes am Uterus
bedingt seine Hauptwirkung.
Anwendung:
2x wöchentlich 1 ml subcutan injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Ustilakehl® D5 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Ustilago zeae.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
253
Utilin® "H" D5 Kapseln
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e muribus cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus subtilis e muribus cellulae (lyophil., steril.) Trit. D5 (HAB, Vorschrift 6).
Sonstige Bestandteile: Kapselhülle: Hypromellose (HPMC).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Subakuten und akuten Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und Gallenblase,
zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis M.U. 345* (= DSM 5330), einem apathogenen
Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1 Kapsel alle 2 Wochen. Bei fehlender oder schwacher
Reaktion kann die Einnahme in kürzeren Abständen erfolgen – maximal 2 mal wöchentlich 1 Kapsel. Die
Kapseln morgens vor dem Frühstück oder abends vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Utilin® ”H” D5 abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Utilin® ”H” D5 an spezifischen organischen Bestandteilen können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine Allergie gegen
den Bestandteil Bacillus subtilis ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Utilin®
wirkungen ”H” D5 beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist
ein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Utilin® ”H” D5 erst nach
Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber
bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln;
Bündelpackung mit 10x 5 Kapseln PZN 02100705/02100711.
Stand vom:
11/2008
254
Utilin® "H" D5 Zäpfchen
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e muribus cellulae (lyophil., steril.) D5
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Bacillus subtilis e muribus cellulae (lyophil., steril.) Trit. D5 (HAB, Vorschrift 6).
Sonstiger Bestandteil: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
Subakuten und akuten Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und Gallenblase,
zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis M.U. 345* (= DSM 5330), einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein
mildes Reiztherapeutikum zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1-3x wöchentlich 1 Zäpfchen vor dem Schlafengehen in den
After ein. Nach längstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Utilin® ”H” D5 Zäpfchen abgesetzt werden.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes von Utilin® ”H” D5 Zäpfchen an spezifischen organischen Bestandteilen können in
seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen, hauptsächlich in Form von Hautreaktionen, auftreten und eine
Allergie gegen den Bestandteil Bacillus subtilis ausgelöst werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei
• bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis
• Autoimmunerkrankungen
• Kindern unter 12 Jahren
• Schwangeren und Stillenden
Wechselwirkungen:
Immunsuppressiv wirkende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Utilin®
”H” D5 Zäpfchen beeinträchtigen. Vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen ist ein
Abstand von 4 Wochen einzuhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
Keine bekannt.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen,
Bündelpackung mit 10x 10 Zäpfchen PZN 02100728/02100734.
Stand vom:
11/2008
255
Utilin® "S" D4/Mycobacterium phlei D4 säurefest Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4. Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne
Behandlungverschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S”
D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
256
Utilin® "S" D4/Mycobacterium phlei D4 säurefest Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S”
D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
257
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6. Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne
Behandlungverschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S”
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
258
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S”
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
259
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
5 ml enthalten: 5 ml Mycobacterium phlei e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 dil. nach Vorschrift 5a HAB
Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
Zum Einnehmen: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von
2 Wochen vor und nach der Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei
gleichzeitiger Behandlung mit Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S”
D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche.
260
Utilin® "S" D6/Mycobacterium phlei D6 säurefest Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Mycobacterium phlei e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach
Vorschrift 6 HAB Hilfsstoffe: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
– chronischen Lungenerkrankungen
– chronischen fieberhaften Erkrankungen mit nächtlichen Schweißausbrüchen und Schwächezuständen
– subfebrilen Temperaturen, Schwäche (zur Immunmodulation)
Eigenschaften:
Utilin® ”S” wird aus Mycobacterium phlei, einem für den Menschen apathogenen Keim, hergestellt und moduliert
das Immunsystem.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® ”S” D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mycobacterium phlei sollte das Präparat nicht angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® ”S” D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
261
Utilin® D4/Bacillus subtilis D4 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D4 aquos. dil. Hilfsstoffe: Wasser für
Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Dames, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
262
Utilin® D4/Bacillus subtilis D4 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D4 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® D4 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D4 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
263
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Ampullen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Ampulle enthält: 1 ml Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 aquos. dil. Hilfsstoffe: Wasser für
Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Dames, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Ampulle i.m. oder s.c. injizieren.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Gelegentlich können auftreten: lokale Reaktionen an der
Injektionsstelle wie Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, die jedoch in der Regel ohne Behandlung
verschwinden; vorübergehend leichte Temperaturerhöhung; Müdigkeit.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
10/50 Ampullen à 1 ml.
264
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Kapseln
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Kapseln zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Kapsel enthält: 330 mg Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. Hilfsstoffe:
Hypromellose.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
1–2x wöchentlich 1 Kapsel.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 5 Kapseln.
265
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
5 ml enthalten: 5 ml Bacillus subtilis e volumine cellulae (lyophil., steril.) D6 dil. Sonstige Bestandteile: Wasser
für Injektionszwecke.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Besedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
Zum Einehmen: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Zum Einreiben: 1–3x wöchentlich 2–5 Tropfen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände. Nicht auf entzündete Haut einreiben. Bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Handelsform:
5 ml Tropfflasche.
266
Utilin® D6/Bacillus subtilis D6 Zäpfchen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Zäpfchen zur rektalen Anwendung
Präparatgruppe:
Bakterienpräparate
Wirkstoff:
Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6
Zusammensetzung:
1 Zäpfchen enthält: 0,2 g Bacillus subtilis e volumine ex muris cellulae (lyophil., steril.) D6 trit. nach Vorschrift 6
HAB Hilfsstoffe: Hartfett.
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
subakuten und chronischen Entzündungen, Funktionsstörungen des Darmes, Störungen der Leber und
Gallenblase, zur Immunmodulation, Basedow’sche Krankheit, Postmenopausensyndrom.
Eigenschaften:
Utilin® wird aus Bacillus subtilis, einem apathogenen Bacillus hergestellt. Es ist ein mildes Reiztherapeutikum
zur unspezifischen Immunmodulation.
Anwendung:
1–3x wöchentlich 1 Zäpfchen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Aufgrund des Gehaltes an spezifischen organischen Bestandteilen in Utilin® D6 können in seltenen Fällen
Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Gegenanzeigen:
Fieber und Schwächezustände.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bacillus subtilis sollte das Präparat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt. Nach der allgemeinen Erfahrung sollte jedoch ein Abstand von 2 Wochen vor und nach der
Behandlung mit oral verabreichten Lebendimpfstoffen eingehalten werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit
Immunsuppressiva kann es zu einer Beeinflussung der Wirkung von Utilin® D6 kommen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei
Kindern vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/Heilpraktiker angewendet werden.
Hinweis:
Enthält Lactose.
Handelsform:
Packung mit 10 Zäpfchen.
267
Verrukehl® D6 Tropfen
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen und Einreiben
Präparatgruppe:
Pilzpräparat
Original Enderlein:
Wirkstoff:
Trichophyton verrucosum D6
Zusammensetzung:
10 ml enthalten: 10 ml Trichophyton verrucosum e volumine cellulae D6 (lyophil., steril.) (HAB, analog Vorschrift
5a, potenziert mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
- Mykosen der Haare, Haut, Nägel
- Tinea
- Trichophytie
Eigenschaften:
Verrukehl wird gewonnen aus dem Pilz Trichophyton verrucosum. Es ist ein spezifisch wirkendes Präparat zur
isopathischen Behandlung von Hautmykosen, speziell Trichophytie (Kälberflechte).
Anwendung:
Zum Einnehmen:
1-2x täglich 5 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen.
Zum Einreiben:
1x täglich 5-10 Tropfen in die Ellenbeuge einreiben, nur auf intakte Haut
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Trichophyton verrucosum
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewedet werden.
Handelsform:
10 ml Tropfflasche
268
Vitamin B Komplex Sanum N
Registrierung:
Keine Registrierung in Deutschland
Präparatgruppe:
Vitaminpräparate
269
Vitamin B12 Sanum
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Vitaminpräparate
Wirkstoff:
Cyanocobalamin
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 1 ml enthält: 1 mg Cyanocobalamin.
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natronlauge 9,5 %, Salzsäure 5 %, Wasser für Injektionszwecke.
Indikation:
Vitamin-B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann.
Vitamin-B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern:
• Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind
Reifungsstörungen der roten Blutkörperchen).
• Funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung).
Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin-B12-Mangel kann auftreten bei:
• Jahrelange Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost).
•Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch
– ungenügende Produktion von Intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur
Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird),
– Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums (Teil des Dünndarms), z.B. Sprue.
– Fischbandwurmbefall oder
– Blind-loop-Syndrom (Dünndarmstörungen nach Abdominal-Operationen).
• Angeborene Vitamin-B12-Transportstörungen.
Eigenschaften:
Cyanocobalamin wird aus Bakterienkulturen gewonnen und ist damit (im Gegensatz zu Hydroxycobalamin aus
Leberextrakten) pflanzlichen Ursprungs. Zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Organismus sind von einer
ausreichenden Versorgung mit Vitamin-B12 abhängig, insbesondere
• die Bildung der Erythrozyten im Knochenmark
• die Proteinsynthese (Herstellung von DNA und RNA, Wachstum)
• der Aufbau der Myelinscheide der Nervenzellen
• die zelluläre Entgiftung
• der Fettsäure- und Folsäurestoffwechsel.
Anwendung:
Zu Beginn der Behandlung wird in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml Vitamin B12 Sanum
(entsprechend 1 mg Cyanocobalamin) zweimal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin
B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 1000 µg Cyanocobalamin einmal im Monat verabreicht.
Vitamin B12 Sanum wird in der Regel intramuskulär verabreicht, es kann aber auch langsam intravenös oder
subkutan gegeben werden.
Nebenwirkungen:
In Einzelfällen wurden Hauterscheinungen (Akne sowie ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen) und
Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen) beobachtet.
Gegenanzeigen:
Vitamin B12 Sanum darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Vitamin B12 oder gegen
einen der Bestandteile.
Wechselwirkungen:
Aufgrund der Instabilität von Vitamin B12 kann durch Zumischung anderer Arzneimittel ein Wirkverlust des
Vitamins auftreten.
270
Hinweis:
Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach den bisherigen
Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind.
Vita min B12 geht in die Muttermilch über. Vitamin B12 Sanumenthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg)
Natrium pro Ampulle, d.h. nahezu „natriumfrei“.
Handelsform:
10 und 50 Ampullen zu 1 ml PZN 02886143/02886166.
Stand vom:
04/2009
271
Zinkokehl® D3 dil. Flüssige Verdünnung
Darreichungsform:
Tropfen zum Einnehmen
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Zincum gluconicum D3
Zusammensetzung:
1 ml flüssige Verdünnung enthält in einer Mischung nach HAB, Vorschrift 16: 0,08 ml Zincum gluconicum D3 dil.
(HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Wasser, ab D2 mit Ethanol 43% (m/m)). Sonstige Bestandteile: Ethanol
15% (m/m).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
als Begleitmittel bei der Therapie von Zinkmangelzuständen:
– Störungen des Knochenstoffwechsels, z.B. Coxarthrose, Pseudarthrose, rheumatischer Arthritis, psoriatischer
Arthritis
– Hauterkrankungen wie Ekzemen, Akne, verminderter Wundheilung, Verbrennungen
– Infektanfälligkeit
– vegetativen Dysfunktionen
– Dysbiose und konsekutiven Erkrankungen wie Cholecystitis, Pankreatitis
– Diabetes mellitus
– Erkrankungen der Venen wie Thrombose und Unterschenkelgeschwüren
Eigenschaften:
Zink spielt eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel unseres Körpers. Bei chronischem Zinkmangel – bedingt
durch Ernährungsfehler oder Malabsorption – kann es zu schwersten Störungen und Krankheitszuständen
kommen. Zinkokehl® enthält Zinkgluconat und ist daher auch zur Prophylaxe geeignet.
Anwendung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1-3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Siehe unter Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise. Bei Alkohol- oder Leberkranken sollte aufgrund des Alkoholgehaltes das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet
werden.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Warnhinweis:
Enthält 20 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Handelsform:
10/30/100 ml Tropfflasche PZN 03483720/03483737/03483743.
Stand vom:
01/2003
272
Zinkokehl® D4 Flüssige Verdünnung zur Injektion
Darreichungsform:
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Präparatgruppe:
Spurenelementpräparat
Wirkstoff:
Zincum gluconicum D4
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml flüssige Verdünnung enthält: 2 ml Zincum gluconicum D4 aquos. dil. (HAB, Vorschriften 5a,
11; D1 mit gereinigtem Wasser).
Erfahrungsgemäß angewendet bei:
als Begleitmittel bei der Therapie von Zinkmangelzuständen:
– Störungen des Knochenstoffwechsels, z.B. Coxarthrose, Pseudarthrose, rheumatischer Arthritis, psoriatischer
Arthritis
– Hauterkrankungen wie Ekzemen, Akne, verminderter Wundheilung, Verbrennungen
– Infektanfälligkeit
– vegetativen Dysfunktionen
– Dysbiose und konsekutiven Erkrankungen wie Cholecystitis, Pankreatitis
– Diabetes mellitus
– Erkrankungen der Venen wie Thrombose und Unterschenkelgeschwüren
Eigenschaften:
Zink spielt eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel unseres Körpers. Bei chronischem Zinkmangel – bedingt durch Ernährungsfehler oder Malabsorption – kann es zu schwersten Störungen
und Krankheitszuständen kommen. Zinkokehl® enthält Zinkgluconat und ist daher auch zur Prophylaxe
geeignet.
Anwendung:
1-2 ml täglich subcutan injizieren. Nach Anbruch Rest verwerfen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt; siehe Vorsichtsmaßnahmen.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
vorliegen, sollte das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Handelsform:
1/10/50 Ampullen à 2 ml PZN 03890974/03890980/03890997.
Stand vom:
03/2004
Herunterladen