Schulinterner Lehrplan Physik

Werbung
Schulinterner Lehrplan Physik
Jahrgangsstufe 6
Inhaltsfelder
Temperatur und Energie
Thermometer, Temperaturmessung, Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung
und Abkühlung, Aggregatzustände (Teilchenmodell)
Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur
Sonnenstand
Elektrizität
Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und
Wechselschaltung, Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder, Nennspannungen
von elektrischen Quellen und Verbrauchern,
Wärmewirkung des elektrischen Stroms,
Sicherung
Einführung der Energie über Energiewandler
und Energietransportketten
Das Licht und der Schall
Licht und Sehen, Lichtquellen und Lichtempfänger, geradlinige Ausbreitung des
Lichts, Schatten, Mondphasen
Schallquellen und Schallempfänger, Reflexion, Spiegel
Schallausbreitung, Tonhöhe und Lautstärke
Fachliche Kontexte
Sonne – Temperatur - Jahreszeiten
 Leben bei verschiedenen Temperaturen
 Was sich mit der Temperatur alles ändert
 Die Sonne – unsere wichtigste Energiequelle
Elektrizität im Alltag
 Wir experimentieren mit Stromkreisen
 Messgeräte erweitern die Wahrnehmung
 Was der Strom alles kann
 Magnete im Alltag
 Wir untersuchen die Fahrradbeleuchtung
Sehen und Hören
 Augen auf im Straßenverkehr
 Sonnen- und Mondfinsternis
 Ohren auf im Straßenverkehr
 Physik und Musik
Jahrgangsstufe 7
Inhaltsfelder
Optische Instrumente, Farbzerlegung des
Lichts
Aufbau und Bildentstehung beim Auge –
Funktion der Augenlinse
Lupe als Sehhilfe, Fernrohr
Brechung, Reflexion, Totalreflexion und
Lichtleiter
Zusammensetzung des weißen Lichts
Fachliche Kontexte
Optik hilft dem Auge auf die Sprünge



Das Auge und seine Hilfen
Lichtwege in Natur und Technik
Die Welt der Farben
Jahrgangsstufe 8
Inhaltsfelder
Kraft, Druck, mechanische und innere
Energie
Geschwindigkeit, Kraft als vektorielle Größe, Zusammenwirken von Kräften, Gewichtskraft und Masse, Hebel und Flaschenzug, mechanische Arbeit und Energie, Energieerhaltung
Druck, Auftrieb in Flüssigkeiten
Fachliche Kontexte
Werkzeuge und Maschinen erleichtern die
Arbeit
 Physik und Sport
 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit
 Anwendungen der Hydraulik
 Tauchen in Natur und Technik
Jahrgangsstufe 9
Inhaltsfelder
Elektrizität
Einführung von Stromstärke und Ladung,
Eigenschaften von Ladung, elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher
Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken, Spannungen und
Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen
Elektrischer Widerstand, Ohm’sches Gesetz
Radioaktivität und Kernenergie
Aufbau der Atome, ionisierende Strahlung
(Arten, Reichweiten, Zerfallsreihen, Halbwertzeit)
Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz
Kernspaltung
Nutzen und Risiken der Kernenergie
Energie, Leistung, Wirkungsgrad
Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik
und Wärmelehre
Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes
regenerative Energieanlagen
Energieumwandlungsprozesse, Elektromotor
und Generator, Wirkungsgrad
Erhaltung und Umwandlung von Energie
Fachliche Kontexte
Elektrizität – messen, verstehen, anwenden
 Knistern, Funken, Blitzen
 Mit Sensoren elektrisch messen
 Elektroinstallation im Haus
Radioaktivität und Kernenergie – Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung
 Vom Atom zur Kernenergie
 Strahlendiagnostik und Strahlentherapie
Effiziente Energienutzung: eine wichtige
Zukunftsaufgabe der Physik
 Elektrische Energie im Alltag
 Energie vom Kraftwerk für zu Hause
 Das Blockheizkraftwerk
 Das Energiesparhaus
 Energie und Umwelt
Einführungsphase
Mechanik:
Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung, träge
Masse, Trägheitssatz, Kraft, Grundgleichung der Mechanik, Impuls, Impulserhaltung, Wurfbewegungen, Kreisbewegung, Zentripetalkraft, Lageenergie und
Hubarbeit, Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit, Spannenergie und
Spannarbeit, Energienetwertung und Reibungsarbeit, Energiebilanzierung bei
Übertragung und Umwandlung, Erhaltung und Entwertung der Energie, Stoßvorgänge
Qualifikationsphase I (Kursiv: nur LK)
Mechanik:
Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld, Energie und Arbeit im Gravitationsfeld
Elektrik:
elektrisches Feld, elektrische Feldstärke, zentralsymmetrisches Feld, Coulomb’sches Gesetz, potentielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, elektrische Kapazität, magnetisches Feld, magnetische Feldgröße, Lorentzkraft, Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern, elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Induktivität
Mechanik:
Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen, harmonische Schwingung,
nichtlineare Schwingungen, Entstehung und Ausbreitung von Transversal- und
Longitudinalwellen, Beugung, Interferenz von Wellen
Qualifikationsphase II (Kursiv: nur LK)
Elektrik:
elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator), elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertz’scher Dipol), Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz)
Atom- und Quantenphysik: Atommodelle, ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden), radioaktiver Zerfall, Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion), lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese, Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, de Broglie-Theorie des Elektrons, Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in
der Quantenphysik, Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation
Relativitätstheorie:
relativistische Kinematik, Äquivalenz von Masse und Energie
Thermodynamik:
1. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, dissipative Strukturen
Herunterladen