Syntax und Morphologie Einführung II Syntax und Morphologie Einführung II PD Dr. Ralf Vogel Institut für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, WiSe 2006/07 [email protected] 19.10.2006 1 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Gliederung 1 Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung 2 Frage- und Relativsätze 3 Kettenbildung 2 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Gliederung 1 Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung 2 Frage- und Relativsätze 3 Kettenbildung 3 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit-Bewegung im Deutschen • Eine sehr basale Art, Sprachen zu klassifizieren, ist der Weg über die Normalabfolge von Subjekt, Objekt und Verb. • Englisch ist bspw. eine SVO-Sprache: (1) SVO, Englisch: John loves Mary S UBJEKT VERB OBJEKT (2) SOV, Japanisch: Taroo-ni eigo-ga hanaseru T-DAT Englisch-NOM sprechen-kann “Taro kann Englisch sprechen” 4 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit-Bewegung im Deutschen • Eine sehr basale Art, Sprachen zu klassifizieren, ist der Weg über die Normalabfolge von Subjekt, Objekt und Verb. • Englisch ist bspw. eine SVO-Sprache: (1) SVO, Englisch: John loves Mary S UBJEKT VERB OBJEKT (2) SOV, Japanisch: Taroo-ni eigo-ga hanaseru T-DAT Englisch-NOM sprechen-kann “Taro kann Englisch sprechen” 4 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit-Bewegung im Deutschen • Eine sehr basale Art, Sprachen zu klassifizieren, ist der Weg über die Normalabfolge von Subjekt, Objekt und Verb. • Englisch ist bspw. eine SVO-Sprache: (1) SVO, Englisch: John loves Mary S UBJEKT VERB OBJEKT (2) SOV, Japanisch: Taroo-ni eigo-ga hanaseru T-DAT Englisch-NOM sprechen-kann “Taro kann Englisch sprechen” 4 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit-Bewegung im Deutschen • Eine sehr basale Art, Sprachen zu klassifizieren, ist der Weg über die Normalabfolge von Subjekt, Objekt und Verb. • Englisch ist bspw. eine SVO-Sprache: (1) SVO, Englisch: John loves Mary S UBJEKT VERB OBJEKT (2) SOV, Japanisch: Taroo-ni eigo-ga hanaseru T-DAT Englisch-NOM sprechen-kann “Taro kann Englisch sprechen” 4 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Stellung (3) VSO/VOS, K’ichee’: X-uu-kuna-j rii achih rii ixoq. CP-E3-heilen-ACT DET Mann DET Frau “Der Mann heilte die Frau” oder “Die Frau heilte den Mann” (CP = kompletiver Aspekt; E = Ergativ; A = Absolutiv; ACT = Suffix für aktive transitive Verben; DET = Determinierer) 5 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze scheinen SVO zu sein: (4) Die Lehrerin liest ein Buch SUBJEKT VERB OBJEKT • Aber Nebensätze sind SOV: (5) Ich glaube, dass die Lehrerin ein Buch liest SUBJEKT OBJEKT VERB 6 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze scheinen SVO zu sein: (4) Die Lehrerin liest ein Buch SUBJEKT VERB OBJEKT • Aber Nebensätze sind SOV: (5) Ich glaube, dass die Lehrerin ein Buch liest SUBJEKT OBJEKT VERB 6 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze scheinen SVO zu sein: (4) Die Lehrerin liest ein Buch SUBJEKT VERB OBJEKT • Aber Nebensätze sind SOV: (5) Ich glaube, dass die Lehrerin ein Buch liest SUBJEKT OBJEKT VERB 6 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze scheinen SVO zu sein: (4) Die Lehrerin liest ein Buch SUBJEKT VERB OBJEKT • Aber Nebensätze sind SOV: (5) Ich glaube, dass die Lehrerin ein Buch liest SUBJEKT OBJEKT VERB 6 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Hauptsätze können beides zugleich sein: (6) Die Lehrerin hat SUBJEKT ein Buch gelesen VERB OBJEKT VERB • Das lexikalische Verb steht in finaler Position. • Das Auxiliar/Hilfsverb an zweiter Stelle. • Nur wenn das lexikalische Verb finit ist, muss es auch an die zweite Stelle. • Deutsch wird als SOV eingestuft. • Mit der Zusatzbedingung, dass im Hauptsatz das finite Verb an zweiter Stelle stehen muss. 7 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Weitere Evidenz – Partikel-Verben: (7) a. b. . . . weil die Post gerade umzieht. Die Post zieht gerade um. • Das trennbare Präfix ‘um’ steht an der Position, an der im Nebensatz das gesamte Verb steht. 8 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Weitere Evidenz – Partikel-Verben: (7) a. b. . . . weil die Post gerade umzieht. Die Post zieht gerade um. • Das trennbare Präfix ‘um’ steht an der Position, an der im Nebensatz das gesamte Verb steht. 8 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Weitere Evidenz – Partikel-Verben: (7) a. b. . . . weil die Post gerade umzieht. Die Post zieht gerade um. • Das trennbare Präfix ‘um’ steht an der Position, an der im Nebensatz das gesamte Verb steht. 8 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Weitere Evidenz – Partikel-Verben: (7) a. b. . . . weil die Post gerade umzieht. Die Post zieht gerade um. • Das trennbare Präfix ‘um’ steht an der Position, an der im Nebensatz das gesamte Verb steht. 8 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Und Deutsch? • Weitere Evidenz – Partikel-Verben: (7) a. b. . . . weil die Post gerade umzieht. Die Post zieht gerade um. • Das trennbare Präfix ‘um’ steht an der Position, an der im Nebensatz das gesamte Verb steht. 8 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit • Warum muss das lexikalische Verb im Hauptsatz an die zweite Stelle? • Die zweite Stelle ist die Position für das Finitum im Hauptsatz. (8) a. b. Maria hat Bücher gekauft Maria kaufte Bücher • Eigentlich wollen wir SOV-Stellung für das lexikalische Verb. • Aber wenn das lexikalische Verb zugleich finit ist, muss es die Verb-Zweit-Position für das finite Verb füllen. 9 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit (9) Maria kaufte Bücher ein • An der zurückgelassenen Partikel sehen wir, dass die finale Verb-Position im gewissen Sinne auch vorhanden ist. • Ausserdem wollen wir gerne sagen, dass ‘einkaufen’ ein Wort ist: auf irgendeiner Ebene sollten die beiden Teile zusammen stehen. 10 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit (9) Maria kaufte Bücher ein • An der zurückgelassenen Partikel sehen wir, dass die finale Verb-Position im gewissen Sinne auch vorhanden ist. • Ausserdem wollen wir gerne sagen, dass ‘einkaufen’ ein Wort ist: auf irgendeiner Ebene sollten die beiden Teile zusammen stehen. 10 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Verb-Zweit (9) Maria kaufte Bücher ein • An der zurückgelassenen Partikel sehen wir, dass die finale Verb-Position im gewissen Sinne auch vorhanden ist. • Ausserdem wollen wir gerne sagen, dass ‘einkaufen’ ein Wort ist: auf irgendeiner Ebene sollten die beiden Teile zusammen stehen. 10 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung • Wir leiten die V2-Stellung aus der V-Letzt-Stellung ab: 0 Maria Bücher kauft 1 Bewege das finite Verb nach vorne! kauft Maria Bücher 2 Bewege eine Konstituente vor das finite Verb! Maria kauft Bücher • Die so entstehenden Lücken werden mit Bewegungs-Spuren gefüllt. 11 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung • Wir leiten die V2-Stellung aus der V-Letzt-Stellung ab: 0 Maria Bücher kauft 1 Bewege das finite Verb nach vorne! kauft Maria Bücher 2 Bewege eine Konstituente vor das finite Verb! Maria kauft Bücher • Die so entstehenden Lücken werden mit Bewegungs-Spuren gefüllt. 11 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung • Wir leiten die V2-Stellung aus der V-Letzt-Stellung ab: 0 Maria Bücher kauft 1 Bewege das finite Verb nach vorne! kauft Maria Bücher 2 Bewege eine Konstituente vor das finite Verb! Maria kauft Bücher • Die so entstehenden Lücken werden mit Bewegungs-Spuren gefüllt. 11 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung • Wir leiten die V2-Stellung aus der V-Letzt-Stellung ab: 0 Maria Bücher kauft 1 Bewege das finite Verb nach vorne! kauft Maria Bücher 2 Bewege eine Konstituente vor das finite Verb! Maria kauft Bücher • Die so entstehenden Lücken werden mit Bewegungs-Spuren gefüllt. 11 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung • Wir leiten die V2-Stellung aus der V-Letzt-Stellung ab: 0 Maria Bücher kauft 1 Bewege das finite Verb nach vorne! kauft Maria Bücher 2 Bewege eine Konstituente vor das finite Verb! Maria kauft Bücher • Die so entstehenden Lücken werden mit Bewegungs-Spuren gefüllt. 11 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung IP I′ NP Maria I0 VP V0j NPi kaufte t V′ NP V0j Bücher t 12 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Die transformationelle Lösung IP I′ NP Maria Vorteil dieses Ansatzes: Eine einheitliche Analyse für morphologische und periphrastische Zeitformen. I0 VP V0j NPi kaufte hat t V′ NP V0j Bücher t gekauft 13 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Syntax und Morphologie • Morphologie wird als ein Faktor angesehen, der Bewegung auslösen kann: • So kann bspw. Verb-Zweit-Bewegung mit der Notwendigkeit begründet werden, die syntaktische Relation für die Herstellung und Überprüfung von Kongruenz herbeizuführen. • Subjekt und finites Verb müssen im Spezifikator und im Kopf von IP stehen, damit . . . • das Subjekt vom finiten Verb Kasus (Nominativ) bekommen kann. • das finite Verb die Kongruenzmerkmale vom Subjekt erhalten kann (bzw. die Merkmale überprüft werden können). 14 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Syntax und Morphologie • Morphologie wird als ein Faktor angesehen, der Bewegung auslösen kann: • So kann bspw. Verb-Zweit-Bewegung mit der Notwendigkeit begründet werden, die syntaktische Relation für die Herstellung und Überprüfung von Kongruenz herbeizuführen. • Subjekt und finites Verb müssen im Spezifikator und im Kopf von IP stehen, damit . . . • das Subjekt vom finiten Verb Kasus (Nominativ) bekommen kann. • das finite Verb die Kongruenzmerkmale vom Subjekt erhalten kann (bzw. die Merkmale überprüft werden können). 14 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Syntax und Morphologie • Morphologie wird als ein Faktor angesehen, der Bewegung auslösen kann: • So kann bspw. Verb-Zweit-Bewegung mit der Notwendigkeit begründet werden, die syntaktische Relation für die Herstellung und Überprüfung von Kongruenz herbeizuführen. • Subjekt und finites Verb müssen im Spezifikator und im Kopf von IP stehen, damit . . . • das Subjekt vom finiten Verb Kasus (Nominativ) bekommen kann. • das finite Verb die Kongruenzmerkmale vom Subjekt erhalten kann (bzw. die Merkmale überprüft werden können). 14 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Syntax und Morphologie • Morphologie wird als ein Faktor angesehen, der Bewegung auslösen kann: • So kann bspw. Verb-Zweit-Bewegung mit der Notwendigkeit begründet werden, die syntaktische Relation für die Herstellung und Überprüfung von Kongruenz herbeizuführen. • Subjekt und finites Verb müssen im Spezifikator und im Kopf von IP stehen, damit . . . • das Subjekt vom finiten Verb Kasus (Nominativ) bekommen kann. • das finite Verb die Kongruenzmerkmale vom Subjekt erhalten kann (bzw. die Merkmale überprüft werden können). 14 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Syntax und Morphologie • Morphologie wird als ein Faktor angesehen, der Bewegung auslösen kann: • So kann bspw. Verb-Zweit-Bewegung mit der Notwendigkeit begründet werden, die syntaktische Relation für die Herstellung und Überprüfung von Kongruenz herbeizuführen. • Subjekt und finites Verb müssen im Spezifikator und im Kopf von IP stehen, damit . . . • das Subjekt vom finiten Verb Kasus (Nominativ) bekommen kann. • das finite Verb die Kongruenzmerkmale vom Subjekt erhalten kann (bzw. die Merkmale überprüft werden können). 14 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Transformationsgrammatik: Syntaktische Bewegung Verb-Stellung Übungs-Aufgabe • Wie erklären sich die folgenden Akzeptabilitäts-Urteile? (10) a. Der Aktienkurs hat sich mehr als verdreifacht. b. Der Aktienkurs verdreifachte sich. c. *Der Aktienkurs verdreifachte sich mehr als. d. *Der Aktienkurs mehr als verdreifachte sich. e. *Der Aktienkurs fachte sich mehr als verdrei. f. Der Aktienkurs tat sich mehr als verdreifachen. 15 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Frage- und Relativsätze W-Bewegung bei Frage- und Relativsätzen • Die Bildung von Inhalts-Fragesätzen und Relativsätzen ist ebenfalls geeignet für eine Bewegungsanalyse. • Besonders, wenn das Pronomen ausserhalb seiner “normalen” syntaktischen Domäne steht. (11) Aus einer NP heraus: Worüber hat Maria [NP ein Buch t ] geschrieben? (12) Über eine Satzgrenze hinweg: Worüber glaubst du, dass Maria [NP ein Buch t ] geschrieben hat? (13) Aus einem erweiterten Infinitiv heraus: Ist das der Typ, den Maria dich bat, [ zur Party t einzuladen ] ? 16 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Frage- und Relativsätze W-Bewegung bei Frage- und Relativsätzen • Die Bildung von Inhalts-Fragesätzen und Relativsätzen ist ebenfalls geeignet für eine Bewegungsanalyse. • Besonders, wenn das Pronomen ausserhalb seiner “normalen” syntaktischen Domäne steht. (11) Aus einer NP heraus: Worüber hat Maria [NP ein Buch t ] geschrieben? (12) Über eine Satzgrenze hinweg: Worüber glaubst du, dass Maria [NP ein Buch t ] geschrieben hat? (13) Aus einem erweiterten Infinitiv heraus: Ist das der Typ, den Maria dich bat, [ zur Party t einzuladen ] ? 16 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Frage- und Relativsätze W-Bewegung bei Frage- und Relativsätzen • Die Bildung von Inhalts-Fragesätzen und Relativsätzen ist ebenfalls geeignet für eine Bewegungsanalyse. • Besonders, wenn das Pronomen ausserhalb seiner “normalen” syntaktischen Domäne steht. (11) Aus einer NP heraus: Worüber hat Maria [NP ein Buch t ] geschrieben? (12) Über eine Satzgrenze hinweg: Worüber glaubst du, dass Maria [NP ein Buch t ] geschrieben hat? (13) Aus einem erweiterten Infinitiv heraus: Ist das der Typ, den Maria dich bat, [ zur Party t einzuladen ] ? 16 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Frage- und Relativsätze W-Bewegung bei Frage- und Relativsätzen • Die Bildung von Inhalts-Fragesätzen und Relativsätzen ist ebenfalls geeignet für eine Bewegungsanalyse. • Besonders, wenn das Pronomen ausserhalb seiner “normalen” syntaktischen Domäne steht. (11) Aus einer NP heraus: Worüber hat Maria [NP ein Buch t ] geschrieben? (12) Über eine Satzgrenze hinweg: Worüber glaubst du, dass Maria [NP ein Buch t ] geschrieben hat? (13) Aus einem erweiterten Infinitiv heraus: Ist das der Typ, den Maria dich bat, [ zur Party t einzuladen ] ? 16 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Frage- und Relativsätze W-Bewegung bei Frage- und Relativsätzen • Die Bildung von Inhalts-Fragesätzen und Relativsätzen ist ebenfalls geeignet für eine Bewegungsanalyse. • Besonders, wenn das Pronomen ausserhalb seiner “normalen” syntaktischen Domäne steht. (11) Aus einer NP heraus: Worüber hat Maria [NP ein Buch t ] geschrieben? (12) Über eine Satzgrenze hinweg: Worüber glaubst du, dass Maria [NP ein Buch t ] geschrieben hat? (13) Aus einem erweiterten Infinitiv heraus: Ist das der Typ, den Maria dich bat, [ zur Party t einzuladen ] ? 16 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Bewegungsketten • Das bewegte Element und seine Spur bilden eine Bewegungskette. • Ein bewegtes Element wird durch seine gesamte Bewegungskette repräsentiert. • Die Eigenschaften/Merkmale einer NP bspw. sind die Eigenschaften aller ihrer Kettenglieder. 17 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Bewegungsketten • Das bewegte Element und seine Spur bilden eine Bewegungskette. • Ein bewegtes Element wird durch seine gesamte Bewegungskette repräsentiert. • Die Eigenschaften/Merkmale einer NP bspw. sind die Eigenschaften aller ihrer Kettenglieder. 17 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Bewegungsketten • Das bewegte Element und seine Spur bilden eine Bewegungskette. • Ein bewegtes Element wird durch seine gesamte Bewegungskette repräsentiert. • Die Eigenschaften/Merkmale einer NP bspw. sind die Eigenschaften aller ihrer Kettenglieder. 17 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Weitere mögliche Kettenbeziehungen • Weitere syntaktische Beziehungen, für die das Konzept der Kette in verallgemeinerter Form verwendet wurde, sind Bindung, Kontrolle und parasitäre Lücken. Bindung Ein gebundenes Element und sein Binder stehen in einer Ketten-ähnlichen Beziehung. • Die Analogie ist hier eine transformationelle Analyse des Passivs, bei der das Objekt in die Subjekt-Position bewegt wird. (14) Peter hat sich rasiert. Peter wurde t rasiert. 18 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Weitere mögliche Kettenbeziehungen • Weitere syntaktische Beziehungen, für die das Konzept der Kette in verallgemeinerter Form verwendet wurde, sind Bindung, Kontrolle und parasitäre Lücken. Bindung Ein gebundenes Element und sein Binder stehen in einer Ketten-ähnlichen Beziehung. • Die Analogie ist hier eine transformationelle Analyse des Passivs, bei der das Objekt in die Subjekt-Position bewegt wird. (14) Peter hat sich rasiert. Peter wurde t rasiert. 18 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Weitere mögliche Kettenbeziehungen • Weitere syntaktische Beziehungen, für die das Konzept der Kette in verallgemeinerter Form verwendet wurde, sind Bindung, Kontrolle und parasitäre Lücken. Bindung Ein gebundenes Element und sein Binder stehen in einer Ketten-ähnlichen Beziehung. • Die Analogie ist hier eine transformationelle Analyse des Passivs, bei der das Objekt in die Subjekt-Position bewegt wird. (14) Peter hat sich rasiert. Peter wurde t rasiert. 18 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Weitere mögliche Kettenbeziehungen • Weitere syntaktische Beziehungen, für die das Konzept der Kette in verallgemeinerter Form verwendet wurde, sind Bindung, Kontrolle und parasitäre Lücken. Bindung Ein gebundenes Element und sein Binder stehen in einer Ketten-ähnlichen Beziehung. • Die Analogie ist hier eine transformationelle Analyse des Passivs, bei der das Objekt in die Subjekt-Position bewegt wird. (14) Peter hat sich rasiert. Peter wurde t rasiert. 18 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Parasitäre Lücken Parasitäre Lücken Eine parasitäre Lücke wird durch eine existierende Bewegungskette lizensiert. • Hierbei verhält sich eine Lücke in einem zu-Infinitiv wie eine durch Bewegung entstandene Lücke: (15) Welches Buch hast du [ohne weggeworfen? zu lesen] t 19 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Parasitäre Lücken Parasitäre Lücken Eine parasitäre Lücke wird durch eine existierende Bewegungskette lizensiert. • Hierbei verhält sich eine Lücke in einem zu-Infinitiv wie eine durch Bewegung entstandene Lücke: (15) Welches Buch hast du [ohne weggeworfen? zu lesen] t 19 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Parasitäre Lücken Parasitäre Lücken Eine parasitäre Lücke wird durch eine existierende Bewegungskette lizensiert. • Hierbei verhält sich eine Lücke in einem zu-Infinitiv wie eine durch Bewegung entstandene Lücke: (15) Welches Buch hast du [ohne weggeworfen? zu lesen] t 19 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Kontrolle • Das mitverstandene Subjekt eines zu-Infinitivs wird als eine spezielle unsichtbare pronominale Kategorie, PRO, behandelt. • PRO wird von einem vorangehenden Element kontrolliert, wobei die syntaktische Beziehung zwischen PRO und Kontrolleur nicht so eng sein muss wie bei der Bindung eines Reflexivums. • Im Englischen kann in der Position von PRO aber auch ein Reflexivum oder eine Bewegungsspur stehen: (16) a. Maryi wants PROi to win the game. b. Maryi seems ti to win the game c. Maryi believes herselfi to win the game. 20 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Kontrolle • Das mitverstandene Subjekt eines zu-Infinitivs wird als eine spezielle unsichtbare pronominale Kategorie, PRO, behandelt. • PRO wird von einem vorangehenden Element kontrolliert, wobei die syntaktische Beziehung zwischen PRO und Kontrolleur nicht so eng sein muss wie bei der Bindung eines Reflexivums. • Im Englischen kann in der Position von PRO aber auch ein Reflexivum oder eine Bewegungsspur stehen: (16) a. Maryi wants PROi to win the game. b. Maryi seems ti to win the game c. Maryi believes herselfi to win the game. 20 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Kontrolle • Das mitverstandene Subjekt eines zu-Infinitivs wird als eine spezielle unsichtbare pronominale Kategorie, PRO, behandelt. • PRO wird von einem vorangehenden Element kontrolliert, wobei die syntaktische Beziehung zwischen PRO und Kontrolleur nicht so eng sein muss wie bei der Bindung eines Reflexivums. • Im Englischen kann in der Position von PRO aber auch ein Reflexivum oder eine Bewegungsspur stehen: (16) a. Maryi wants PROi to win the game. b. Maryi seems ti to win the game c. Maryi believes herselfi to win the game. 20 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Kontrolle • Das mitverstandene Subjekt eines zu-Infinitivs wird als eine spezielle unsichtbare pronominale Kategorie, PRO, behandelt. • PRO wird von einem vorangehenden Element kontrolliert, wobei die syntaktische Beziehung zwischen PRO und Kontrolleur nicht so eng sein muss wie bei der Bindung eines Reflexivums. • Im Englischen kann in der Position von PRO aber auch ein Reflexivum oder eine Bewegungsspur stehen: (16) a. Maryi wants PROi to win the game. b. Maryi seems ti to win the game c. Maryi believes herselfi to win the game. 20 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Kettenbildung oder: wenn die Morphologie versagt . . . • Bezugsnomen, Relativpronomen (im Nominativ) und finites Verb eines Relativsatzes stehen in einer Kongruenz-Relation. • Bezugsnomen in der ersten oder zweiten Person bereiten Schwierigkeiten: (17) a. *Ich werde euchi einladen, diei in München sind. b. *Ich werde euchi einladen, diei in München seid. c. Ich werde euchi einladen, diei ihr in München seid. 21 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22 Syntax und Morphologie Einführung II Kettenbildung Morphologie und Ketten • Die Einsetzung von ‘ihr’ ist ein syntaktisches Phänomen. • Ihr Auslöser ist aber morphologisch: eine Kongruenzforderung. • Normalerweise ist diese Einsetzung nicht legitimiert: (18) *Ich werde die Meiers einladen, die sie in München sind. • Wir haben es hier mit einer Reparaturform zu tun. • Ein Phänomentyp, der wesentlich die Optimalitätstheorie motiviert. (verletzbare Regeln, lösbarer Regelkonflikt) 22 / 22