BRAIN-MEDIA.DE PROFESSIONELLES COMPUTER- UND INTERNET-KNOW-HOW Helmut F. Reibold /Thomas Zeller Mindmapping mit FreeMind „Exzellentes Buch“ FreeMindTeam ���������� ��������������� ������� 2., aktualisierte Auflage Besser lernen, verstehen und entscheiden mit dem Open-Source-Mindmapping-Programm Helmut F. Reibold/Thomas Zeller FreeMind kompakt 2., aktualisierte Auflage 2 FreeMind kompakt Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Verlags ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopien oder ein anderes Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt auch für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenrechtlichem Schutz unterliegen. Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebener Verfahren und Standards. © 2009 Brain-Media.de Herausgeber: Dr. Holger Reibold Umschlaggestaltung: Brain-Media.de Satz: Brain-Media.de Coverbild: Photocase/M. Jones Druck: COD ISBN: 978-3-939316-34-3 www.brain-media.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE ............................................... 9 1 FREEMIND 0.9.0 ‒ DIE NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK ..... 13 1.1 Unterstützung von Attributen ............................................................... 13 1.2 Filterfunktion ........................................................................................ 13 1.3 WYSIWYG-Editor für Knoten und Notizen.............................................. 13 1.4 Scripting mit Groovy .............................................................................. 13 1.5 TaskJuggler Integration ......................................................................... 14 1.6 Weitere neue Features .......................................................................... 14 2 FREEMIND-QUICKSTART .......................................................... 15 2.1 Erste Schritte ......................................................................................... 17 2.2 Exkurs 1: Fachbegriffe............................................................................ 25 2.3 Exkurs 2: Mindmapping-Regeln ............................................................. 29 2.4 Die FreeMind-Schnittstelle .................................................................... 30 3 DIE MENÜLEISTE .......................................................................... 37 3.1 Das Menü Datei ..................................................................................... 37 3.2 Das Menü Bearbeiten ............................................................................ 44 FreeMind kompakt (2. Auflage) 3 Inhaltsverzeichnis 4 3.3 Das Menü Ansicht.................................................................................. 50 3.4 Das Menü Einfügen ............................................................................... 52 3.5 Das Menü Format .................................................................................. 58 3.6 Das Menü Navigieren ............................................................................ 64 3.7 Das Menü Extras .................................................................................... 68 3.8 Das Menü Maps..................................................................................... 71 3.9 Das Menü Hilfe ...................................................................................... 74 4 DIE WERKZEUGMENÜS .............................................................. 77 4.1 Das obere Werkzeugmenü..................................................................... 77 4.1.1 URL-Leiste im Ansichts-Modus ........................................................... 79 4.1.2 Die Werkzeug-Leiste im Datei-Modus ................................................ 79 4.2 5 5.1 Das linke Werkzeugmenü ...................................................................... 80 FREEMIND ANPASSEN ................................................................ 83 Werkzeugmenüs .................................................................................... 83 5.2 Menü Extras .......................................................................................... 83 5.2.1 Umgebung .......................................................................................... 83 5.2.2 Standards............................................................................................ 86 5.2.3 Erscheinung ........................................................................................ 89 5.2.4 Tasten ................................................................................................. 90 5.2.5 Verhalten ............................................................................................ 99 5.2.6 HTML ................................................................................................ 101 5.2.7 Stile des automatischen Layouts ...................................................... 103 5.2.8 Skripte .............................................................................................. 104 5.3 auto.properties ................................................................................... 105 5.4 Schriften .............................................................................................. 109 www.brain-media.de Inhaltsverzeichnis 5.5 Zoomfaktor ......................................................................................... 110 5.6 Stile ..................................................................................................... 110 5.6.1 patterns.xml ..................................................................................... 111 5.6.2 Format ändern .................................................................................. 112 5.6.3 Stile verwalten .................................................................................. 113 5.7 Verknüpfung mit Programmdateien .................................................... 114 5.7.1 Dateiverknüpfung mit .mm-Dateien ................................................ 114 5.7.2 Starten externer Anwendungen ....................................................... 116 6 6.1 FREEMIND IN DER PRAXIS ..................................................... 119 Navigieren in der Map ......................................................................... 119 6.2 Arbeit mit Knoten ................................................................................ 120 6.2.1 Knoten erstellen und löschen ........................................................... 120 6.2.2 Positionswechsel .............................................................................. 122 6.2.3 Knoten editieren ............................................................................... 124 7 EXKURS......................................................................................... 129 7.1 Der WYSIWYG-Editor ........................................................................... 129 7.1.1 Knoten formatieren .......................................................................... 130 7.1.2 Attribute ........................................................................................... 132 7.2 Links .................................................................................................... 133 7.2.1 Links einfügen und löschen .............................................................. 134 7.2.2 Grafische Links .................................................................................. 136 7.2.3 Profi-Trick: Link auf Remote-Map im Internet ................................. 139 7.3 Bilder ................................................................................................... 139 7.3.1 Icons ................................................................................................. 140 7.3.2 Eigene Bilder ..................................................................................... 142 7.3.3 Profi-Trick: Bildvorschau ................................................................... 145 7.4 Notizen ................................................................................................ 147 7.4.1 Arbeit mit Notizen ............................................................................ 147 FreeMind kompakt (2. Auflage) 5 Inhaltsverzeichnis 6 7.5 Import ................................................................................................. 150 7.5.1 Import via Menü ............................................................................... 150 7.5.2 Profi-Trick: Browser-Lesezeichen importieren ................................. 152 7.6 Export .................................................................................................. 153 7.6.1 FreeMind-Format (.mm)................................................................... 154 7.6.2 Grafikformate ................................................................................... 155 7.6.3 HTML / Office ................................................................................... 160 7.6.4 Probleme und Abhilfe ....................................................................... 165 7.6.5 XSLT .................................................................................................. 167 7.7 Datenaustausch mit anderen Anwendungen ....................................... 170 7.7.1 HTML-Dokumente ............................................................................ 170 7.7.2 RTF-Dokumente ................................................................................ 171 7.7.3 OpenOffice.org ................................................................................. 172 7.7.4 TXT .................................................................................................... 173 7.7.5 Microsoft Word ................................................................................ 174 7.7.6 Microsoft Excel ................................................................................. 174 7.7.7 Ausgabe in Grafik ............................................................................. 175 7.7.8 Microsoft PowerPoint ...................................................................... 176 7.7.9 Microsoft Project .............................................................................. 177 7.7.10 MindManager ................................................................................... 178 7.7.11 XML ................................................................................................... 179 7.8 Ausdruck ............................................................................................. 179 7.9 Suchen ................................................................................................. 181 8 FILTER .......................................................................................... 183 8.1 Verschlüsselung ................................................................................... 184 8.1.1 Daten verschlüsseln .......................................................................... 184 8.1.2 Sicherheitsrisiken ............................................................................. 186 8.2 HTML ................................................................................................... 187 8.2.1 Formatierungen ................................................................................ 188 8.2.2 Profi-Trick: ein Knoten, zwei Links .................................................... 189 8.2.3 Import ............................................................................................... 190 8.2.4 Export ............................................................................................... 192 www.brain-media.de Inhaltsverzeichnis 8.3 Maps für die Homepage ...................................................................... 192 8.3.1 HTML-Export..................................................................................... 192 8.3.2 Grafikexport ..................................................................................... 192 8.3.3 Applet ............................................................................................... 193 8.3.4 Flash-Browser ................................................................................... 193 8.4 Zusatztools .......................................................................................... 194 8.4.1 Installation und Aufruf ..................................................................... 194 8.4.2 Skripteditor ....................................................................................... 194 8.4.3 Kalender ........................................................................................... 196 8.4.4 Zeitplan ............................................................................................. 197 8.4.5 Anwendung: ToDo-Liste ................................................................... 199 8.4.6 Patches ............................................................................................. 199 8.5 Inside .mm: Das FreeMind-Dateiformat .............................................. 200 8.5.1 Analyse einer Beispiel-Map .............................................................. 200 8.5.2 Profi-Tipp: Aus .mm mach .xml ........................................................ 203 9 AUSBLICK..................................................................................... 205 ANHANG A – INSTALLATION UND KONFIGURATION ........... 207 ANHANG B – MORE INFO ................................................................ 209 INDEX ................................................................................................... 211 WEITERE BRAIN-MEDIA.DE-BÜCHER ....................................... 215 FreeMind kompakt (2. Auflage) 7 8 Inhaltsverzeichnis www.brain-media.de Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Mindmapping als effizientes Mittel zur Steigerung der Kreativität, hat sich zwischenzeitlich in vielen Bereichen etabliert. Mit FreeMind liegt seit vielen Jahren ein äußerst populäres Open Source Programm für die Erstellung von Mindmaps vor. Die derzeit aktuelle Version von FreeMind ist Version 0.8.1 vom 27. Februar 2008, die bereits etwas angestaubt ist. Diese neue Auflage von "Mindmapping mit FreeMind" beschäftigt sich daher vor allem mit der kommenden Version 0.9.0, die voraussichtlich im Winter 2009 erscheint. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Neuauflage war Release Candidate 6 der Version 0.9.0 aktuell. Die meisten Beispiele und Grafiken in diesem Buch basieren daher auf dieser Version unter Ubuntu Linux, können aber auch auf anderen Betriebssystemen problemlos nachvollzogen werden. Was sind Mindmaps? Mindmaps sind grafisch gestaltete Skizzen, mit deren Hilfe unstrukturierte Informationen zu einem Problem oder einer Aufgabenstellung erfasst und sortiert werden können. Das Problem selbst wird dabei im Mittelpunkt der Zeichnung platziert und mit grafischen Elementen wie Symbolen oder Skizzen erweitert, um die Kreativität des Bearbeiters anzuregen. Ausgehend von dem zentralen Begriff in der Mitte werden der Mindmap dann Gedanken, Ideen, Gesichtspunkte und andere Aspekte hinzugefügt, die nach und nach zu einer baumartigen Struktur mit zahlreichen Ästen und Verzweigungen eben einer Gedankenkarte wächst. Allerdings haben Mindmaps mehr mit einem Baum als mit einer Karte gemein. Das nachfolgende Beispiel zeigt dies anhand des Begriffs „Mindmap“: FreeMind kompakt (2. Auflage) 9 10 Vorwort zur zweiten Auflage Eine Mindmap zum Thema Mindmap. Mindmaps sind stets individuell und nie fertig. Arbeiten verschiedene Personen mit Mindmaps am gleichen Problem, fallen die Arbeitsergebnisse immer unterschiedlich aus, da jeder andere Farben, Symbole oder Zeichnungen verwendet. Und dies ist auch gut so, denn Mindmaps sollen ja gerade dabei helfen, die eigenen Gedankenstrukturen sichtbar zu machen, zu ordnen und neu zu verknüpfen, um so das Problem besser lösen zu können. Statt Mindmaps von Hand zu zeichnen, kann man mit FreeMind viel Arbeit an den Computer delegieren. Insbesondere das Neu-Anordnen von Zweigen ist bei der handwerklichen Methode sehr schwierig: Entweder zeichnet man die Map komplett neu, oder man behilft sich mit Schere und Klebstoff. Mit FreeMind ist dies nur eine Sache von wenigen Mausklicks. Das Programm bietet eine Menge Hilfsmittel, mit denen das Gestalten eigener Maps schnell von der Hand geht. Und das Beste daran: FreeMind ist weil Open-Source kostenlos. Es läuft unter Java und kann somit auf verschiedenen Betriebssystemen eingesetzt werden. Auch die mit Freemind erstellten Maps können problemlos zwischen Linux-, Windows- und Mac-Systemen austgetauscht und weiterbearbeitet werden. Für den Einsatz von FreeMind sind Ihrer Phantasie kaum Grenzen gesetzt: Egal, ob im privaten oder beruflichen Bereich, für Schule, Studium oder Ausbildung, Hobby, Alltag oder besondere Situationen – es gibt nichts, was sich nicht mit Hilfe einer Map strukturieren ließe. www.brain-media.de Vorwort zur zweiten Auflage 11 Nach einigem Experimentieren werden Sie sicher schnell Ihre ersten Maps zu Ihren ganz persönlichen Interessengebieten, Situationen und Problemen erstellen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie FreeMind dazu optimal einsetzen. Helmut F. Reibold/Thomas Zeller FreeMind kompakt (2. Auflage) 12 Vorwort zur zweiten Auflage www.brain-media.de Freemind 0.9.0 ‒ die Neuerungen im Überblick 1 13 Freemind 0.9.0 ‒ die Neuerungen im Überblick FreeMind kann auf eine lange Entwicklungsphase zurückblicken. In diesem Kapitel lernen Sie die Neuerungen von Version 0.9.0 kennen. 1.1 Unterstützung von Attributen Mithilfe von Attributen können Sie den Knoten Ihrer Map „Name-Wert-Paare“ hinzufügen. Das können beispielsweise ergänzende Informationen zu den Inhalten des Knotens sein, aber auch Informationen, die Ihnen später beim Gewichten oder Zuordnen der Knoten Ihrer Mindmap helfen. 1.2 Filterfunktion Die neue Filterfunktion unterstützt Sie bei der Arbeit insbesondere mit großen und dadurch unübersichtlichen Mindmaps. Setzen Sie Filter ein, um nur bestimmte Knoten Ihrer Map anzuzeigen oder definieren Sie mehrere Filter, um unterschiedliche Aspekte Ihre Map dynamisch ein- oder auszublenden. 1.3 WYSIWYG-Editor für Knoten und Notizen Endlich verfügt FreeMind auch über einen brauchbaren Editor, um Knotentexte oder Notizen ansprechend zu formatieren. 1.4 Scripting mit Groovy Groovy ist eine objektorientierte Programmiersprache für die Java-Plattform und kann als Alternative zur Programmiersprache Java angesehen werden. FreeMind unterstützt das Einbinden von Groovy-Skripten an Knoten. Mit Groovy-Skripten können Sie interaktive Maps erzeugen oder Abläufe automatisieren. FreeMind kompakt (2. Auflage) 14 Freemind 0.9.0 ‒ die Neuerungen im Überblick 1.5 TaskJuggler Integration TaskJuggler ist ein populäres Werkzeug für das Projektmanagement unter Linux. Das Programm deckt das vollständige Spektrum von Aufgaben ab, die für die Verwaltung von Projekten erforderlich sind. Projektmanagementsysteme unterstützen Projektleiter während der verschiedenen Projektphasen dabei, um im Projekt stets den Überblick über die Projektfortschritte, Ressourcen, Kosten und Risiken zu behalten. Bevor aus einer Idee jedoch ein Projekt wird, bedarf es zunächst der Erfassung aller erforderlichen Informationen. Und welches Programm wäre zum Sammeln dieser Informationen besser geeignet als FreeMind? Stellen Sie Aufgaben (Tasks) und Ressourcen mit FreeMind zusammen und exportieren Sie diese später in das jeweilige Format von TaskJuggler. 1.6 Weitere neue Features In der neuen Version gibt es die Möglichkeit, für jeden Benutzer eigene Icons einzubinden. Diese werden im PNG-Format einfach in das Verzeichnis <user_home>/.freemind/icons kopiert. Mittlerweile ist es auch möglich, mathematische Formeln in FreeMind zu verwenden. Zu diesem Zweck wurde das LateX-Plug-in integriert. Weiterhin kann FreeMind in der neuen Version Links auf Knoten in anderen Mindmaps setzen und die Formatierung für Mindmap-Elemente lässt sich mithilfe eines Style-Managers an die eigenen Vorstellungen anpassen. Weitere kleinere aber sehr hilfreiche Features sind z. B. die Gruppierung von mehreren geöffneten Mindmaps über Karteireiter (Tabs) und eine umfassende Suchen&Ersetzen-Funktion. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 15 2 FreeMind-Quickstart FreeMind ist eine der wenigen Mindmap-Anwendungen, die auch für Linux zur Verfügung stehen. Einer ihrer Vorteile besteht darin, dass die Java-Anwendung nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows und auf dem Mac eingesetzt werden kann. Auch die mit FreeMind erstellten Maps lassen sich auf den verschiedenen Plattformen problemlos austauschen und bearbeiten. Zwar kann die Anwendung (noch) nicht mit professionellen Produkten dieser Art mithalten, doch dafür ist sie kostenlos und hat einen bemerkenswerten Funktionsumfang. Um die Anwendung zu starten, rufen Sie unter Linux freemind.sh auf. Ggf. müssen Sie der Datei zuvor noch Ausführungsrechte geben. Das erledigt der folgende Befehl in der Shell: chmod u+x freemind.sh. Um sich auf Dauer den lästigen Verzeichniswechsel zu ersparen, empfiehlt es sich, eine Verknüpfung auf den Desktop zu legen. Unter Windows und Mac OS starten Sie die Anwendung mit einem Doppelklick auf freemind.jar im FreeMind-Ordner /lib. Auch hier können Sie sich die Sache einfacher machen, indem Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen. Einfacher geht es über das Startmenü. Bei Novell SuSE Linux finden Sie den FreeMind-Eintrag unter Büroprogramme / Weitere Programme. Unter Windows wird über die Installationsroutine automatisch ein Startmenü-Ordner FreeMind angelegt. Falls bei der Installation kein Eintrag im Startmenü eingerichtet wird, sollten Sie diesen Eintrag selbst erzeugen. Dafür stehen sowohl unter KDE als auch unter Gnome entsprechende Werkzeuge zum Bearbeiten des Hauptmenüs zur Verfügung. Die Ausführungen in diesem Buch beziehen sich im Wesentlichen auf den Release Candidate 4 der Version 0.9.0. Allerdings können in der endgültigen Version noch Abweichungen auftreten. Unterschiede in den Darstellungen und Ausführungen ergeben sich aus den unterschiedlichen Linux-Distributionen und anderen Betriebssystem-Plattformen sowie den unterschiedlichen FreeMind-Versionen und Unterversionen sowie natürlich auch den individuellen Einstellungen. Informationen zur Installation und den Voraussetzungen finden Sie im Anhang. FreeMind bietet eine Reihe von professionellen Features, wie sie sonst nur kommerzielle Programme mitbringen. So lassen sich verschlüsselte Knoten einbinden, Knoten verbinden, Änderungszeiten anzeigen und Änderungen markieren. Die Exportfunktionen, insbesondere nach HTML und mittels XSLT, sowie das XMLFreeMind kompakt (2. Auflage) 16 FreeMind-Quickstart Format der Maps ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zur Vorgängerversion unterstützt die aktuelle Version von Freemind nun endlich auch das Hinzufügen von Notizen zu Knoten. FreeMind in Aktion – eine Map entsteht. FreeMind bietet eine beeindruckende Funktionalität. Knoten lassen sich mit lokalen oder ins Internet gerichteten Hyperlinks versehen, mit Icons aufpeppen und vielfältig formatieren, bei Bedarf auch mit HTML-Anweisungen. Bilder können eingebunden werden, Knoten lassen sich um Notizen erweitern. Das RTF-Format ermöglicht einen schnellen Austausch mit anderen Anwendungen, Ziehen und Ablegen wird ebenfalls unterstützt. Als Hilfsmittel stehen unter anderem Kalender, Zeitplan und Historie zur Verfügung. Maps lassen sich ganz oder teilweise auslagern und sogar als HTML- oder Grafikdatei exportieren und so in Webseiten einbinden. Mithilfe eines Java-Applets oder eines Flash-Browsers können Sie Ihre Mindmaps sogar interaktiv in Ihren Webdokumenten einsetzen. Dabei stehen das Ein- und Ausklappen der Knoten ebenso zur Verfügung wie das Verfolgen von Links. Sogar eine Suchfunktion ist integriert. Lediglich das Ändern der Maps ist auf diese Weise unterbunden. Auch die Zusammenarbeit in einem Team kann mit diesem Entwicklungswerkzeug gesteuert werden. Dabei ist FreeMind sehr flexibel an die Bedürfnisse des Anwenwww.brain-media.de FreeMind-Quickstart 17 ders anpassbar. Die Liste der Features ließe sich noch lange fortsetzen. Doch wenden wir uns der Praxis zu. Im folgenden Abschnitt sehen Sie anhand eines kleinen Beispiels, wie Sie mit FreeMind sehr effektiv Ihre eigenen Maps gestalten können. Der zweite Abschnitt gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen Bereiche und Elemente der FreeMind-Schnittstelle. Die detaillierte Darstellung dieser Elemente finden Sie dann in den darauf folgenden Kapiteln. Hier finden Sie auch zahlreiche Tipps und Beispiele, wie Sie die einzelnen Funktionen optimal einsetzen können. 2.1 Erste Schritte Das folgende kleine Praxisbeispiel zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten eine Map mit Hilfe von FreeMind erstellen. 1. Starten Sie FreeMind über das Startmenü Ihres Systems. Bei Novell SuSE und Ubuntu Linux finden Sie den FreeMind-Eintrag unter Anwendungen / Büro (Ubuntu) bzw. Büroprogramme / Weitere Programme (SuSE). Ansonsten tippen Sie an der Konsole den Befehl freemind.sh ein, um die Anwendung aufzurufen. Unter Windows greifen Sie entsprechend auf das Startmenü zurück. Der FreeMind-Startbildschirm. FreeMind kompakt (2. Auflage) 18 FreeMind-Quickstart 2. FreeMind startet unter Linux als graues Fenster. Wählen Sie hier Datei / Neu, um eine neue Map zu erstellen. Das Programm bietet Ihnen nun ein leeres Arbeitsblatt an. Unter Windows startet FreeMind gleich mit einem neuen Arbeitsblatt. In der Mitte finden Sie ein graues Oval mit der Inschrift Neue Mindmap. Es ist keine Schreibmarke zu sehen, sondern nur der Pfeil des Mauszeigers. Das Dokument trägt den vorläufigen Titel Map1. Unter der Menüleiste sehen Sie das Symbolmenü, am linken Rand steht Ihnen die Werkzeugleiste mit den Icons zum Einfügen in die Map zur Verfügung. In der Statuszeile finden Sie einen Hinweis über die automatische Speicherung des Dokuments. 3. Führen Sie nun den Mauszeiger auf das graue Oval und klicken Sie mit der linken Maustaste. Das Oval verwandelt sich in eine Textbox, und der vorgegebene Text Neue Mindmap steht zum Bearbeiten bereit. Ändern Sie diesen Text um in Meine erste Mindmap. Sie können dabei auf die typischen Texteditierfunktionen wie Markieren, Ausschneiden, Einfügen, Kopieren, Überschreiben, Löschen und so weiter zurückgreifen. Ist der Text korrigiert, drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie in einen Bereich außerhalb der Textbox. Diese verwandelt sich nun wieder in das graue Oval, das nun allerdings den neuen Text Meine erste Mindmap enthält. Das Thema der Map steht im Wurzelknoten. 4. Rufen Sie nun das Kontextmenü für dieses Oval auf und wählen Sie dort die Funktion Neuer Unterknoten. Sie finden diese Funktion auch im Menü Einfügen. Alternativ drücken Sie einfach die Taste [Einfg]. 5. FreeMind hängt nun eine neue Textbox an das Oval. Tippen Sie hier ein Erster Unterknoten – A ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste oder einem Klick in den freien Arbeitsbereich. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 19 Der Wurzelknoten hat seinen ersten Unterknoten. 6. Fügen Sie auf die gleiche Weise zwei weitere Unterknoten ein mit der Bezeichnung zweiter Unterknoten – B beziehungsweise dritter Unterknoten – C. 7. An jeden der drei Unterknoten hängen Sie wiederum drei Unterknoten. Bezeichnen Sie diese entsprechend mit A-1, A-2, A-3 beziehungsweise B1, B-2, B-3 und C-1, C-2 und C-3. Der Wurzelknoten mit drei Unterknoten, die ebenfalls wieder jeweils drei Unterknoten aufweisen. Damit haben Sie das Grundprinzip der Gestaltung einer Map bereits verstanden. Alles andere ist im Grunde nur noch schmückendes Beiwerk. Doch genau dies gilt es zu beherrschen, wenn Sie nicht nur einfache „Knotendiagramme“ gestalten, sondern Ihrer Kreativität Flügel verleihen möchten. FreeMind kompakt (2. Auflage) 20 FreeMind-Quickstart Schauen wir uns dies nun im Schnellverfahren an. In den folgenden Kapiteln gehen wir ausführlich auf die vielfältigen Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten ein. 1. Zunächst ändern Sie die Beschriftungen der Knotenpunkte. Das Thema der Map ist Mindmap. Unsere erste Map soll uns ein wenig Klarheit verschaffen, was Mindmaps sind und wozu man so etwas gebrauchen kann. 2. Das Thema – der zentrale Gedanke – befindet sich immer im Zentrum der Map, also in dem eingangs beschriebenen grauen Oval (Wurzelknoten). Ändern Sie also den Inhalt dieser Textbox in Mind-Map. 3. Damit nichts schief läuft, speichern Sie die Map gleich unter einem neuen Namen ab. Wählen Sie dazu im Menü die Funktion Datei / Speichern unter [Strg + Umschalt + S] und bestimmen Sie im Dialogfeld das Zielverzeichnis Ihrer Wahl. FreeMind schlägt als Dateinamen automatisch den Inhalt des Wurzelknotens vor. Die Endung .mm wird ebenfalls automatisch angehängt. Übernehmen Sie also den Namen Mind-Map. Ab sofort reicht ein einfaches [Strg + S] oder ein Klick auf Datei / Speichern oder auf das Diskettensymbol im Symbolmenü, um den aktuellen Stand der Arbeit festzuhalten. Sicher ist sicher – speichern Sie Ihre Dokumente regelmäßig ab. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 21 4. Nach dem erfolgreichen Speichern erscheint in der FreeMind-Titelzeile der neue Titel des Dokuments. 5. Eine der ersten Fragen eines Neulings ist sicher: „Was ist das eigentlich – eine Mindmap?“ Bilden wir daraus gleich einen Unterknoten. Ersetzen Sie die Bezeichnung Erster Unterknoten -A durch die Bezeichnung Bedeutung. 6. In diesem Zusammenhang interessant ist sicher auch ein wenig Hintergrundwissen: Wer hat’s erfunden? Etwa die Schweizer? Warum soll eine Mindmap eigentlich so hilfreich sein? All dies kommt in den Unterknoten Theorie. Korrigieren Sie also zunächst Zweiter Unterknoten -B. Dessen drei Unterknoten erhalten nun folgende Beschriftungen: 7. Alte Beschriftung Neue Beschriftung B-1 Erfinder: Tony Buzan B-2 Beschäftigung mit Inhalten B-3 Viele Sinne beteiligen Auch die Art und Weise, wie man eine Mindmap erstellt, ist nicht unwichtig: Klar, dass wir unsere mit FreeMind auf einem PC erstellen. Doch vor dem PC-Zeitalter war hier Handarbeit angesagt, und auch heute noch ist dies durchaus eine gängige Methode. Stellen Sie sich einfach einmal vor, wie ein Redner einen Vortrag vor den Augen der Zuhörer oder ein Lehrer in der Schule ein Tafelbild in Form einer Mindmap Stück für Stück entwickelt. Unser dritter Unterknoten heißt deshalb Methode, dessen Unterknoten tragen die Bezeichnungen manuell und elektronisch (PC). Den dritten Unterknoten löschen Sie einfach über das Kontextmenü (Knoten löschen) oder indem Sie ihn markieren und dann [Entf] drücken. FreeMind kompakt (2. Auflage) 22 FreeMind-Quickstart Die Map nimmt langsam Gestalt an. 8. Wie haben Sie Ihre Gedanken bisher strukturiert? Gar nicht? Oder mit Hilfe von Checklisten? Oder haben Sie gar die finanziellen Mittel, sich einen Personal Trainer zu engagieren? Fügen Sie einen vierten Unterknoten ein mit der Beschriftung Alternativen. Er trägt seinerseits die Unterknoten Chaos im Kopf, Checkliste, unstrukturierte Notizen und Personal Trainer. Der vierte Unterknoten wird von FreeMind automatisch auf der linken Seite eingefügt. 9. Und wozu braucht man eigentlich Mindmaps? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und fügen Sie dem neuen Unterknoten Einsatzgebiete entsprechende Unterknoten ein wie Beruf, Schule, Ausbildung, Bewerbung, Gewww.brain-media.de FreeMind-Quickstart 23 haltsverhandlung, Freizeit. Jeden dieser Unterknoten können Sie weiter verzweigen. In der Freizeit können Mindmaps erstellt werden etwa für Hobby, Sport, Urlaub, Homepage und so weiter – sicher fällt Ihnen noch sehr viel mehr ein. Die Map wächst Knoten für Knoten. 10. Doch halt – kann man da nicht etwas zusammenfassen? Genau: Bewerbung und Gehaltsverhandlung passen eher unter Beruf. Keine Panik – das geht mit FreeMind ganz schnell. Ziehen Sie die entsprechenden Zweige einfach auf den gewünschten neuen Oberknoten, in unserem Fall also auf Beruf, und lassen Sie die Maustaste los. Fertig! FreeMind kompakt (2. Auflage) 24 FreeMind-Quickstart Per Ziehen und Ablegen lassen sich Äste bequem mit der Maus verschieben. 11. Gehen Sie nochmals zurück ins Zentrum der Map und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Icons. Entscheiden Sie sich für das Fragezeichen. Das graue Oval wird nun mit einem dicken blauen Fragezeichen geschmückt. 12. Auf die gleiche Weise können Sie den anderen Einträgen ein Icon oder sogar ein eigenes Bild verpassen (Einfügen / Bild oder [Alt + K]). 13. Wählen Sie nun im Menü Datei die Funktion Export und dort Als PNG. Geben Sie im Dateidialog Zielverzeichnis und Namen der Bilddatei an. Nachdem die Map als PNG auf der Festplatte abgelegt wurde, können Sie sie mit Ihrem bevorzugten Grafikprogramm öffnen und dort mit grafischen Mitteln weiterbearbeiten. Als weitere Möglichkeit – und hier wird es langsam interessant – können Sie diese Bilddatei natürlich auch an andere Anwender versenden oder sogar – wie jede andere Bilddatei – in Ihre Homepage einbinden. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 25 Die in FreeMind erstellten Maps lassen sich sogar als PNG-Bilder exportieren. So weit unser erster Einblick in die Anwendung. Falls Sie jetzt Lust auf mehr haben, weil Sie vor Ideen übersprudeln, legen Sie einfach gleich los. Ansonsten begleiten Sie uns bei unserem ausführlichen Rundgang durch das Programm. Zuvor jedoch noch einige theoretische Grundlagen. 2.2 Exkurs 1: Fachbegriffe FreeMind verwendet nicht durchgängig die typischen Mindmap-Begriffe. Die folgende Zusammenstellung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Begriffe, auf die Sie im Folgenden immer wieder stoßen werden, oder wenn Sie sich im Internet oder in Büchern über das Thema Mindmaps informieren: FreeMind kompakt (2. Auflage) FreeMind-Quickstart 26 · Knoten: Die Informationen werden in kleinen Textkästen gesammelt, vergleichbar kleinen Notizzetteln. Diese Kästen lassen sich optisch ausgestalten (Form, Farbe für Rahmen, Text und Hintergrund, Einbinden von Bildinformationen etc.). Ein einfacher und ein ausgestalteter Knoten. · Unterknoten: Die Information in einem Knoten kann durch weitere Informationen ergänzt und verfeinert werden. In einer Liste oder Gliederung würde man dazu einen Unterpunkt einführen. In einer Map wird dazu an den Knoten ein weiterer Knoten angehängt. Dieser Knoten ist dann dem ersten Knoten untergeordnet, beziehungsweise der erste Knoten ist dem zweiten übergeordnet. Jeder Knoten kann beliebig viele Unterknoten haben, und auch jeder Unterknoten kann seinerseits wieder über Unterknoten verfügen, so dass sich eine regelrechte Hierarchie ergibt. Knoten mit Unterknoten. · Vater-Kind-Enkel: Die Knotenhierarchie wird häufig mit Begriffen aus der Familienstruktur beschrieben, wobei meist die männlichen Begriffe verwendet werden: Der übergeordnete Knoten ist der Vater, der nächste der Sohn, dessen Unterknoten der Enkel und so weiter. Ebenso werden www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 27 auch entferntere Verwandtschaftsverhältnisse beschrieben, etwa Geschwister (benachbarte Knoten), Neffen und so weiter. Wenn Sie einmal einen Familienstammbaum gesehen haben, werden Ihnen diese Zusammenhänge schnell einleuchten. Die gleiche Struktur wie eben, diesmal mit Familiencharakter. · Wurzel(knoten): Das zentrale Thema, um das sich alles dreht, befindet sich sinnvollerweise immer in der Mitte der Map. Da die Maps mit Knoten arbeiten, heißt dieser zentrale Knoten auch Wurzelknoten. Von ihm gehen alle anderen Knoten aus, das heißt, alle anderen Knoten sind Unterknoten des Wurzelknotens. · Linie: Die Zusammenhänge zwischen den Knoten werden optisch durch Linien dargestellt. Diese Linien können in ihrer Länge, Form und Farbe verändert werden. Sinnvollerweise sind die Linien am Knotenansatz dicker und laufen dann dünner aus, so wie in der Natur auch die Äste und Wurzeln eines Baums. · (Haupt-)Ast: Um das Zentrum herum gruppieren sich die wichtigsten Oberbegriffe, die mit Hilfe von Linien mit dem Zentrum verbunden sind. Diese Verbindungslinien zwischen Zentrum und Oberbegriffen sind die Hauptäste. · Zweig: Von den Hauptästen gehen die Verbindungslinien zu den Unterbegriffen ab. Durch die Linien und Verbindungen der einzelnen Unterknoten (Verästelungen) entsteht ein meist sehr weit verzweigtes System – eben die Baumstruktur. Die Gesamtheit der Linien und Unterknoten, die FreeMind kompakt (2. Auflage) FreeMind-Quickstart 28 von einem Knoten oder Unterknoten abgehen, werden als Zweig bezeichnet. Je nachdem, an welcher Position die Betrachtung beginnt, können Zweige auch Unterzweige besitzen. Durch die Ausgestaltung der Kanten wird die Verästelung deutlicher. FreeMind-Begriff MindmapBegriff deutsch englisch Knoten Knoten node (Grund-)Idee, Hauptthema, (zentrales) Thema, Grundgedanke, Kernbegriff, Focus, Brennpunkt Wurzel(knoten) root Oberbegriff Vater(knoten) parent Unterbegriff, Schlüsselwort Kind(knoten) child (node) – Enkel grandchild – Großvater grandfather – Neffe nephew Nachbarknoten, Geschwisterknoten Geschwister(knoten) sibling (node) Linie, Verbindung Kante, Kurve edge; curve Mind Map, Gedächtniskarte, Gedankenbaum Baum mind map, tree Hauptast Zweig branch Zweig Zweig branch www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 29 2.3 Exkurs 2: Mindmapping-Regeln Für das Erstellen von Mindmaps auf dem Papier gibt es nur wenige Regeln, damit der kreative Prozess nicht allzu sehr eingeschränkt wird. Die Grundideen: 1. Machen Sie sich (und Ihre Gedanken) frei. 2. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Durch das Mindmapping werden linke und rechte Gehirnhälfte aktiviert. 3. Je länger Sie sich gedanklich mit dem Thema befassen, desto besser durchdringen Sie es, und desto mehr bleibt im Gedächtnis hängen. 4. Viele Lernkanäle vertiefen Lernprozesse. Beim Mindmapping sind Augen, Mund, Ohren, Hände, Nase (zum Beispiel Geruch der Stifte, Struktur des Papiers) beteiligt. Vorgehensweise: 1. Sie brauchen: Ein möglichst großes weißes Blatt Papier ohne Linien und Karos, im Idealfall im DIN A3-Format, sowie farbige Stifte. 2. Geschrieben wird nur in Großbuchstaben und auf die Linien. Setzen Sie nach Möglichkeit Farben und Bilder ein. Das Ergebnis soll kein Kunstwerk sein, sondern das momentane Abbild Ihrer persönlichen Gedanken. Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt eine Map zum gleichen Thema erstellen, wird diese wahrscheinlich ganz anders aussehen. Auch andere Menschen werden zum gleichen Thema andere Maps gestalten. 3. Der zentrale Begriff (Leitthema) kommt in die Mitte. Umrahmen Sie das Thema mit einer Wolke, gestalten Sie dieses Zentrum farbig und setzen Sie auch Zeichnungen ein. 4. Setzen Sie um das Zentrum herum die Hauptäste mit den Oberbegriffen. 5. Von diesen verzweigen Sie dann weiter, um die Map zu verfeinern. Die Regeln lassen sich nicht gänzlich auf das Erstellen von Gedankenbäumen mit Hilfe des PC übertragen. Auch FreeMind erzeugt keine Mindmaps, die hundertprozentig den Vorstellungen von Tony Buzan entsprechen. Dafür können Sie in elektronischen Maps aber beispielsweise bequem einen Zweig verschieben und an einen anderen Ast hängen. Versuchen Sie das einmal auf dem Papier … Oder verteilen FreeMind kompakt (2. Auflage) 30 FreeMind-Quickstart Sie einmal eine farbige Papier-Mindmap im A3-Format an ein Kollegenteam. Und wie stellen Sie sie ins Internet? Mit den FreeMind-Maps ist das alles kein Problem. 2.4 Die FreeMind-Schnittstelle FreeMind besitzt eine übersichtlich strukturierte Bedienoberfläche (GUI), über die Sie alle typischen Aktionen beim Erstellen von Maps steuern. Die Oberfläche ist überschaubar und stellt auch den Einsteiger vor keine unlösbaren Probleme. Dennoch bietet das Programm einige interessante Funktionen, die es zu entdecken gilt. Schauen wir uns die verschiedenen Bereiche näher an. Ein erster Blick auf die Arbeitsfläche von FreeMind. Neben den typischen Fensterelementen erkennen Sie auch am linken Rand zusätzliche Elemente. Je nach eingestelltem Modus (Menü Maps) variiert die Oberfläche. Dies schauen wir uns weiter unten im Abschnitt „Das Menü Maps“ noch genauer an. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen kommen hier keine weiteren Funktionen hinzu, wenn Sie mit mehreren Dokumenten arbeiten. Dass Sie die Oberfläche an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können, versteht sich von selbst. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 31 Wie dies geht, schauen wir uns ebenfalls weiter unten noch im Detail an (Kapitel „FreeMind anpassen“). Nach dem Programmstart präsentiert Ihnen FreeMind ein leeres Arbeitsblatt. In der Mitte des Arbeitsbereiches finden Sie das Map-Zentrum mit dem Eintrag Neue Mindmap. Rein theoretisch und auch praktisch können Sie nun sofort loslegen und Ihre Map ausgestalten. Doch schauen wir uns zunächst das gesamte Fenster und dessen Elemente an. Die FreeMind-Titelleiste. In der Fenster-Titelleiste finden Sie neben dem FreeMind-Icon in der linken Ecke den Titel des aktuellen Dokuments, z. B. Mindmap1.mm, und den Programmnamen FreeMind sowie den aktuell eingestellten Modus, in der Regel Mindmap Modus. Auf der rechten Seite finden Sie die typischen Schaltflächen zum Minimieren, Wiederherstellen und Schließen des Fensters. Das FreeMind-Systemmenü unter Ubuntu Linux. FreeMind kompakt (2. Auflage) FreeMind-Quickstart 32 Das Systemmenü öffnet sich durch Anklicken des FreeMind-Icons. Es entspricht dem Kontextmenü der Titelleiste. Hier finden Sie unter Linux folgende Einträge: · · · · · · · · · · Minimieren Maximimieren Verschieben Größe ändern Immer im Vordergrund Immer auf der sichtbaren Arbeitsfläche Nur auf dieser Arbeitsfläche Auf Arbeitsfläche rechts verschieben Auf andere Arbeitsfläche verschieben Schließen Funktion Tastenkombinationen Systemmenü öffnen [Alt]+[Leertaste] (Windows) Systemmenü schließen [Esc] oder [x] Anwendung schließen [Alt]+[F4] Tastenkombinationen im Systemmenü. Unter der Titelleiste finden Sie die Menüleiste mit einigen Standardeinträgen und einigen Menüeinträgen, die für Editoren im Allgemeinen und FreeMind im Besonderen gedacht sind: · · · · · · · · · Datei Bearbeiten Ansicht Einfügen Format Navigieren Extras Maps Hilfe Unterhalb der Menüleiste befindet sich in der Grundeinstellung die Werkzeugleiste. www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 33 Die FreeMind-Werkzeugleiste. Das „Look and Feel“ der Werkzeugleiste ähnelt dem anderer Büroprogramme wie z. B. OpenOffice. Was sich hinter den einzelnen Symbolen auf der Werkzeugleiste verbirgt, sehen wir uns später im Detail an. Unterhalb der Werkzeugleisten präsentiert FreeMind den Arbeitsbereich, der nicht weiter aufgeteilt ist. Hier findet die eigentliche Arbeit statt: das Gestalten Ihrer Maps. Um die Orientierung zu erleichtern, unterlegt FreeMind die aktuelle Textbox – das ist diejenige, auf die der Mauszeiger zuletzt gezeigt hat – mit einem dezent graublauen Hintergrund. Das Arbeitsfenster verfügt über ein Kontextmenü. Hier finden Sie im oberen Bereich eine Auflistung der aktuell geöffneten Maps, so dass Sie mit zwei Mausklicks die aktive Map wechseln können. Darunter finden Sie die Einträge Werkzeugmenü, Zweites Werkzeugmenü und Notizfenster. Das Kontextmenü im FreeMind-Arbeitsbereich. Unterhalb des Arbeitsbereichs findet sich die Statuszeile. Hier informiert FreeMind Sie gelegentlich über interne Vorgänge, etwa wenn die aktuelle Map temporär zwischengespeichert wurde oder wenn Sie den Modus gewechselt haben. Am linken Fensterrand finden Sie eine zusätzliche Werkzeugleiste. Sie bietet Ihnen schnellen Zugriff auf die Icons, mit denen Sie Ihre Maps optisch aufpeppen können. Diese Icons stehen Ihnen auch über Einfügen / Icons im Menü ([Alt + I)) und über Icons im Kontextmenü eines Knotens zur Verfügung. Je nach Größe des FreeMind-Fensters sehen Sie am linken Rand nicht alle Icons. Mit [Alt + I] werden alle Icons in einem Auswahlfenster eingeblendet. FreeMind kompakt (2. Auflage) 34 FreeMind-Quickstart Die Maps lassen sich mit den integrierten Icons bebildern. Hinweis: FreeMind bietet keine Möglichkeit, Maps kaskadierend oder nebeneinander (Multi-Fenster-Modus) anzuzeigen. Es kann immer nur eine Map angesehen und bearbeitet werden. Dies können Sie allerdings umgehen, indem Sie mehrere Instanzen von FreeMind starten und dort mit den unterschiedlichen Maps arbeiten. Auf diese Weise können Sie auch Teile (Zweige) zwischen einzelnen Mindmaps hin und her schieben oder über die Zwischenablage austauschen. Sind mehrere Instanzen von FreeMind gestartet, macht sich allerdings schnell der java-typische Hunger auf Systemressourcen bemerkbar! www.brain-media.de FreeMind-Quickstart 35 In den folgenden Kapiteln gehen wir auf all diese Bereiche und Funktionen im Detail ein. Falls Sie nicht chronologisch vorgehen möchten und zu einem bestimmten Thema gezielt Informationen suchen, helfen Ihnen das Inhaltsverzeichnis und das Register, schnell an die gewünschten Informationen heranzukommen. FreeMind kompakt (2. Auflage) 36 FreeMind-Quickstart www.brain-media.de