Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der

Werbung
Peter Dudek • Hans-Gerd Jaschke
Entstehung und Entwicklung
des Rechtsextremismus
in der Bundesrepublik
Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur
Band 1
Westdeutscher Verlag
Inhalt
Abkürzungen
10
1.
Einleitung
14
2.
Problemorientierte Hinweise zur Studie
17
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Zur Entstehungsgeschichte der Studie
Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen
Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären
Zum Rechtsextremismus-Begriff
17
18
19
21
.
2.4.1. Ideologiekritische Dimension
2.4.2. Organisationssoziologische Dimension
2.4.3. Interaktionstheoretische Dimension
26
28
30
3.
Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945
34
3a.
Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext
der Entnazifizierungspolitik
Entnazifizierungspolitik der Westalliierten
Die Entnazifizierungspolitik im Überblick
Entnazifizierungspraxis und Öffentlichkeit
Entnazifizierung in den Programmen der rechten Parteien
Die Konstitution des rechtsextremen Lagers
Kulturgemeinschaften und Zeitschriften — Beispiele
Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes (DKEG)
Gesellschaft für freie Publizistik (GfP)
Die Zeitschrift „Nation Europa"
Das „National-freiheitliche" Netzwerk
Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozesse in der
rechtsextremen Publizistik
1.
1.1.
1.2.
1.3.
2.
3. '""
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
4.
3b.
1.
2.
Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen
Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung
empirischer Befunde..,
Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV)
Die Sozialistische Reichs-Partei (SRP)
34
36
36
38
39
41
43
44
47
50
52
54
59
61
64
6
Inhalt
3.
4.
3c.
Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der
Bundesrepublik
1.
Zum Paramilitarismus-Begriff
2.
Zur Frühgeschichte der Soldatenverbände nach 1945
3.
Soldatenverbände als Suborganisationen rechtsextremer Parteien
4.
Selbstverständnis und Praxisfelder der Soldatenverbände
5.
Soldatenverbände und parlamentarische Demokratie
6.
Politische Parteien und Soldatenverbände
7.
Soldatenverbände und Bundeswehr
8.
Der Weg in die politische Isolation — HIAG und Stahlhelm
8.1. Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen
Waffen-SS
8.2. Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten
9.
3d.
Zwischen Bürgerblock und Rechtsextremismus: Kleine Rechtsparteien in der frühen Bundesrepublik (BHE, DP, DG)
Fazit: Lernprozesse des organisierten Rechtsextremismus
68
76
79
80
82
. 89
92
97
99
102
106
106
115
8.2.1. Das Goslarer Treffen 1955
8.2.2. Die StahlhelrmGruppe Bergzabern 1966
122
123
Resümee
124
Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom
,,jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz
1.
Politische Orientierungen der Nachkriegsjugend
1.1. Sozialisationseffekte der Formationserziehung im
Nationalsozialismus
1.2. „Skeptische Generation" und ihr Verhältnis zum
Nationalsozialismus
2.
Die Konstitution rechtsextremer Jugendgruppen
3.
Die Fünfzigerjahre
3.1. Die nationalistischen Jugendverbände des KNJ
3.1.1.
3.1.2.
3.1.3.
3.1.4.
Der Kameradschaftsring Nationaler Jugendverbände (KNJ)
Pädagogische Leitbilder nationalistischer Jugendarbeit
Die Praxis nationalistischer Jugendarbeit
Die nationalistischen Jugendgruppen in der Krise
3.2. Soldatische Jugendgruppen
3.2.1. Die Domestizierung des DJBK durch den Kyffhäuserbund
3.2.2. Der Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung
3.3. Die völkischen Jugendgruppen
i
4.
Die Sechzigerjahre — Kontinuitätsbemühungen und
Ausbruchsversuche
5.
Die Siebzigerjahre
5.1. Die nationalrevolutionären Gruppen
5.2. -Das NS-Netzwerk und die nationalistischen Jugendgruppen
125
126
126
127
129
134
134
135
139
143
144
146
150
152
154
158
161
. 161
164
Inhalt
7
4.
Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
Zum Begriff „Politische Kultur"
Politische Orientierungen
Parteiengeschichtliche Aspekte
Politisch-kulturelle Aspekte — Einige Hypothesen
Falsche Sichtweisen
Rechtsextremismus — Konturen eines Forschungsgegenstandes . . .
5.
Fallstudien
5a.
Forschungsdesign
5b.
'.
Die Deutsche Reichspartei (DRP) — Ein Weg von der
Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei
0.
Vorbemerkung
1.
Die Entstehungsgeschichte der Deutschen Reichspartei
1.1. Die Deutsche Aufbau-Partei (DAP)
1.2. Die Deutsche Konservative Partei (DKP)
1.3. Die Deutsche Rechtspartei — Konservative Vereinigung
(DReP/KV)
'
1.4.
2.
3.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.
5.
6.
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
7.
8.
...
167
167
169
171
172
,175
176
. . . . 179
179
,.
181
181
182
182
184
186
1.3.1. Der Fall Wolfsburg
1.3.2. Die Verdrängung der Altkonservativen
191
193
Die DKP-DReP und die programmierte Spaltung
Die Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP)
Die Deutsche Reichspartei — Ein Überblick
Politisch-programmatische Orientierungen der DRP
Zur sozialen und ökonomischen Ordnung
Zur politischen Ordnung
Der Reichsmythos
Zur Kulturpolitik
Zusammenfassung
Die Satzung der DRP
Finanzierung
Zur Soziologie der DRP
Wahlbeteiligungen der DRP
Das Stammland Niedersachsen
Die Landtagswahl 1959 in Rheinland-Pfalz
Die Bundestagswahl 195 3
194
199
204
208
210
212
215
222
222
224
226
229
2 37
237
241
243
6.3.1. Der Verbotsantrag gegen die DRP
6.3.2. Die Wahlergebnisse der DRP
243
245
Die Bundestagswahl 1957
Organisationsausbau
Innerparteiliche Auseinandersetzungen
246
248
252
8
Inhalt
9.
10.
10.1.
10.2.
11.
12.
5c.
1.
2.
3.
4.
4.1.
4.2.
5.
6.
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
6.5.
6.6.
7.
5d.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
5e.
1.
2.
3.
Bündnispolitische Konzeptionen der DRP
Staatliche Reaktionen und politische Öffentlichkeit
Die antisemitischen Schmierwellen
Direkte Konfrontationen — Demonstrationen gegen die DRP . . . .
Resümee
Anhang
257
263
266
270
271
272
Die NPD — Aufstieg und Niedergang
Gründung der NPD
NPD — Aspekte ihrer Entwicklungsgeschichte
Programmatik
Organisationsstruktur und Nebenorganisationen
Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB)
Junge Nationaldemokraten (JN)
Sozialstruktur der NPD - Mitglieder und Wähler
Die NPD in der politischen Öffentlichkeit :
Innerparteiliche'Auseinandersetzungen
Veranstaltungsdramaturgie — „Nichts darf dem Zufall überlassen
werden"
r
Öffentliche Veranstaltungen — Gegendemonstrationen
Bundestagswahl 1969
Der Ordnerdienst (OD)
Die Diskussion um das NPD-Verbot
;
Zusammenfassung: Zehn Thesen zur NPD
280
281
284
300
307
309
311
314
318
319
Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) — Ein Produkt
des Kalten Krieges
Organisation .'
Programmatik und Selbstverständnis
Finanzierung
Bündnispolitik
Politische Aktivitäten des BDJ
Politische Aktivitäten des „Technischen Dienst" (TD) des Bundes
Deutscher Jugend
Das Ende des TD - Eine Chronologie
Zum Verhalten der deutschen Behörden
Öffentliche Reaktionen
Reaktionen des BDJ
Fazit: Der gescheiterte Versuch einer Transformation der
rechtsextremen Stammkultur
324
327
335
342
344
349
'356
357
360
366
369
373
377
378
381
384
385
386
Der Bund Nationaler Studenten 1956—1960 — Ausbruchsversuch
in eine klassische Institution der bürgerlichen Gesellschaft . . . . . . 389
Organisationsgeschichte des BNS
391
Das Programm: Kultur- und Geschichtsrevisionismus
393
Binnenstruktur des BNS
396
Inhalt
4.
5.
6.
7.
8.
9.
9.1.
9.2.
10.
5/.
6.
„Student im Volk" - Das Publikationsorgan des BNS
Politische Aktivitäten des BNS
Radikalisierung und Isolierung
Die Heidelberger „Mensa-Schlägerei" — Chronologie einer Affäre
Demokratische Studentenschaft und Massenmedien gegen den
BNS
Das Primat der politischen Justiz: Schrittweises Verbot des BNS
in den Jahren 1960/61
Nordrhein-Westfalen
Schleswig-Holstein
Fazit des gescheiterten Versuchs zur Re-Institutionalisierung
des Rechtsextremismus in der bürgerlichen Öffentlichkeit
Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. — Von einer rechtsextremen
Kampfgemeinschaft zur bündischen Gruppe?
1.
Politische Stammkultur I: Organisationsgeschichte
1.1. Vorläuferbünde . '.
1.2. „Alles Große geschieht trotzdem" - der BHJ e. V
2.
Die Binnenstruktur des BHJ
3.
Publikationsorgane des BHJ
4.
Politische Stammkultur II: Ideengeschichte
5.
Gemeinschaftserlebnis als pädagogisches Mittel
6.
Rituale und Stilbildung
7.
Kooperation mit anderen rechtsextremen Organisationen . . . . . .
8.
Reaktionen des Staates und der Medien auf den BHJ
9.
Der BHJ — eine bündische Gruppe?
9
401
405
413
. 413
419
424
431
432
433
436
437
437
440
446
449
451
458
463
468
471
476
Rechtsextremismus und das „Projekt Demokratie" —
Zusammenfassende Bemerkungen
481
7.
Literaturverzeichnis
488
7.1.
7.2.
7%3.
7.4.
Öffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen
Schriftliche Befragungen
Statistiken, Dokumentensammlungen, Hand-und Jahrbücher . . . .
Sonstige Literatur
488
488
488
490
Personenregister
497
Sachregister
503
Herunterladen