Low resolu on pictures

Werbung
Low resolu on pictures
From Blog to Book.
svxlink.de
2
Inhaltsverzeichnis
1 2011
9
1.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Impressum (2011-01-14 17:27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Installa on (2011-01-14 17:38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Download (2011-01-14 17:38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Allgemeines (2011-01-14 17:38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Links (2011-01-14 17:40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Bedienungsanleitung (2011-01-14 17:52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Konfigura on (2011-01-14 18:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
SvxLink-Features (2011-01-14 19:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Details (2011-01-14 19:43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
RepeaterLogic (2011-01-14 19:48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
SimplexLogic (2011-01-14 19:52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Module (2011-01-14 19:53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
DTMF-Repeater (2011-01-14 19:57) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Parrot (2011-01-14 19:57) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Echolink (2011-01-14 19:58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
METAR (2011-01-14 19:58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
TclVoiceMail (2011-01-14 19:59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Hilfe (2011-01-14 20:05) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
QTel-Client (2011-01-14 20:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Tips und Tricks (2011-01-14 20:43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
MicSpkr-Logic (2011-01-14 20:47) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Propaga on-Monitor (2011-01-14 21:07) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Selek vrufencoder (2011-01-15 20:49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Konzept (2011-01-16 15:53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Inhalt (2011-01-16 16:07) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Einführung (2011-01-16 16:09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Hilfe-Modul (2011-01-16 16:11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Parrot-Modul (Sprachpapagei) (2011-01-16 16:13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
3
4
Echolink-Modul (2011-01-16 16:15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Connect-by-callsign (2011-01-16 16:19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Mailbox-Modul (2011-01-16 16:22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Mailbox: Nachrichten auslesen (2011-01-16 16:24) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Mailbox: Nachricht versenden (2011-01-16 16:25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Mailbox: Nachschauen, ob Nachrichten bereitliegen (2011-01-16 16:26) . . . . . . . . . . . . .
46
METAR-Modul (2011-01-16 16:27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
METAR: Suchfunk on 1 (2011-01-16 16:28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
METAR: Suchfunk on 2 (2011-01-16 16:35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Selek vruf-Modul (2011-01-16 16:39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Selek vruf-Dekoder (2011-01-16 16:46) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Propaga onmonitor-Modul (2011-01-16 16:47) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Mehrere Qtel-Clients mit SvxLink (lokal) (2011-01-16 17:08) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Probleme und Hilfe (2011-01-16 17:15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Fehler melden (2011-01-16 17:16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
Hilfe (2011-01-16 17:33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Propaga onMonitor (2011-01-16 18:06) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Loca onInfo (APRS) (2011-01-16 18:36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
RepeaterLogic (2011-01-17 11:11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
SimplexLogic (2011-01-17 11:12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
remotetrx (2011-01-17 16:52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Macros (2011-01-17 22:40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Link(ing) (2011-01-17 23:03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
svxlink.conf (2011-01-18 20:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Routereinstellungen (2011-01-23 13:52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
Tcl-Rou nen (2011-01-27 16:06) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Interfaces (2011-01-28 08:44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
Cradle (2011-01-29 12:45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Analoges Voicemodem (2011-01-29 14:43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
GSM-Interface (2011-01-30 12:49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
1.2 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Forum (2011-02-02 18:36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
1.3 Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Internetstreaming vor Linux Kernel Version 2.6.37 (2011-10-17 20:42) . . . . . . . . . . . . . .
87
2 2012
91
2.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
SvxLink für 16k-Sounds selber kompilieren (obsolete) (2012-01-09 18:39) . . . . . . . . . . . . .
91
Locale-Konzept (2012-01-18 13:09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Audioeinstellungen (2012-01-23 14:38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
2.2 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Unterschiedliche Roger-Beep’s (2012-02-09 21:33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Trennung EchoLink-Verbindung verhindern (2012-02-14 12:46) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
2.3 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
Projekte (2012-03-10 20:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
SvxLink auf Pandaboard (2012-03-10 20:40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
2.4 April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
XTS3000 an SvxLink (2012-04-06 09:41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
2.5 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Parameter zur Laufzeit ändern (2012-06-06 13:41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Internetstreaming ab Linux Kernel Version 2.6.37 (2012-06-08 00:00) . . . . . . . . . . . . . . .
103
Linking RemoteTrx und SvxLink (2012-06-20 20:32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
Internetstreaming (2012-06-28 12:50) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
2.6 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
(Unwe erwarnung) (2012-08-16 18:42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
(Verkehrsinforma on) (2012-08-17 07:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
(eMail-2-Rf) (2012-08-17 08:35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Persönliche Begrüßung eingehender EchoLink-Sta onen (2012-08-19 16:53) . . . . . . . . . . .
114
SvxLink fernsteuern (2012-08-20 08:48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
SvxLink Streaming & GNU Radio (2012-08-21 21:55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
Selek vruf bei eingehender EchoLink-Verbindung auslösen (2012-08-22 21:26) . . . . . . . . . .
117
Informa onsansagen zeitlich gesteuert mit cron (2012-08-23 18:26) . . . . . . . . . . . . . . .
118
2.7 September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
SvxLink auf Raspberry-Pi (2012-09-11 10:09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
2.8 Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
Startskripte (2012-10-04 20:39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
3 2013
137
3.1 Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
Compilerop onen für ARM, Geode (und andere Prozessoren) (2013-05-29 14:53) . . . . . . . .
137
3.2 Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
SvxLink mit Tetra-DMO-Repeater (Tetra im Amateurfunk) (2013-10-29 12:41) . . . . . . . . . . .
137
Audioprobleme beim Raspberry Pi (2013-10-19 23:14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
HowTo (2013-10-22 07:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
5
4 2014
149
4.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
Einfaches EchoLink-Logbuch (2014-01-16 13:55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
4.2 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
150
Boo ähiges Image Voyage-Linux (incl. SvxLink) für ThinClients (2014-02-28 15:19) . . . . . . . .
150
4.3 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152
Beeps bei EchoLink-Verbindung unterdrücken (z.B. I-Phone) (2014-03-02 08:16) . . . . . . . . .
152
SvxLink @ DB0HAL/DB0PET auf dem Petersberg (Stand: 21.8.14) (2014-03-23 09:46) . . . . . . .
153
4.4 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162
Qso-Recorder (2014-06-24 19:19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162
4.5 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
Direkter SvxLink-2-SvxLink Verbund (SvxServer) (2014-08-12 08:35) . . . . . . . . . . . . . . . .
164
4.6 Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
Zeitlich gesteuerte Ausgaben generieren (2014-12-10 09:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
5 2015
173
5.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
Lokaler Simplex-Link mit EchoLink (2015-01-16 08:45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
5.2 April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
GPIO-Konfigura on (2015-04-17 07:43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
SvxLink-Adapter für BananaPi (2015-04-21 13:25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
6 2011
6
181
6.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
/etc/rc.d/svxlink start (2011-01-20 17:27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
PhoneLogic (2011-01-14 18:52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
DTMF-Digit ”DProblem (2011-01-30 10:19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
182
6.2 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
Neuer Rauschsperrentyp EVDEV (2011-02-25 08:27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
6.3 Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
Release 11.05 veröffentlicht (2011-05-15 20:32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
6.4 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
Automa sche Installa on von SvxLink (2011-08-25 16:53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
6.5 September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
SvxLink-Abend in Weißenfels (2011-09-19 13:03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
6.6 November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
Neues SvxLink-Release, Version 11.11 (2011-11-06 19:51) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
Neue SvxLink-Version 11.11.1 (2011-11-29 08:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
7 2012
187
7.1 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
SvxLink-Server unter Ubuntu auf einem Pandaboard (2012-03-10 15:56) . . . . . . . . . . . . .
187
7.2 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
Internetstreaming ab Kernel Version 2.6.37 (2012-06-08 07:56) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
Neuer Ar kel Parameter zur Laufzeit ändern”(2012-06-03 08:32) . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
SvxLink @ Hamradio FDH (2012-06-19 23:10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
7.3 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
Neuer Branch ”digitalmodes”(2012-08-08 13:01) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
SvxLink Streaming & GNU Radio (2012-08-22 11:34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
Informa onsansagen zeitlich gesteuert mit cron (2012-08-23 18:37) . . . . . . . . . . . . . . .
189
7.4 September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
189
APRS Sta s k im neuen Trunk (2012-09-07 10:29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
189
Ar kel SvxLink auf Raspberry-Pi (2012-09-24 10:47) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
190
8 2013
191
8.1 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
2. SvxLink-Treffen in Halle/Saale 15./16.6.2013 - abgesagt (2013-06-05 14:28) . . . . . . . . . .
191
9 2012
193
9.1 Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
Frohe Weihnachten (2012-12-20 17:57) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
10 2013
195
10.1 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
Happy Birthday, SvxLink (2013-03-03 11:20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
Professionelle S mmen/Ansagen für SvxLink (2013-03-17 21:16) . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
Neues im Trunk (2013-03-29 08:27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
10.2 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
Neues Release 13.06 herausgegeben (2013-06-06 23:22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
HAMRADIO 2013 (2013-06-10 20:49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
197
10.3 Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
SvxLink-Anfragen und mehr... (2013-07-18 18:10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
Neues Release 13.07 (2013-07-30 07:19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
10.4 August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
SvxLink-Webbook 08/2013 (2013-08-28 09:31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
10.5 September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
make release”(2013-09-16 08:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
10.6 Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
7
Unterstützung des Opus-Codecs im Trunk (2013-10-13 11:48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
SvxLink @ INTERRADIO 2013 (2013-10-25 08:36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200
10.7 November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200
SvxLink @ INTERRADIO 2013 -Update- (2013-11-11 20:02) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200
TetraLogic für DMO-Repeater (2013-11-17 18:03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Vorträge INTERRADIO 2013 (2013-11-30 17:49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
10.8 Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Release 13.12 (2013-12-01 17:03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2014 (2013-12-24 18:59) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
11 2014
203
11.1 Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
Änderungen (2014-01-30 10:28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
Freier Sprachsatz für Italienisch (2014-01-30 10:32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
11.2 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
HAMRADIO 2014 - Vorträge (2014-02-26 23:03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
11.3 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
204
Erweitertes Konzept für SQL,DTMF und PTT (2014-03-05 17:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
204
11.4 Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
Boo ähiges Image Voyage-Linux (incl. SvxLink) für ThinClients (2014-02-28 15:50) . . . . . . . .
205
11.5 Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
Erweiterung um einen Control-Port (2014-05-31 19:58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
11.6 Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
HAMRADIO-Vorträge von DK5HH und DL1HRC (2014-06-29 12:41) . . . . . . . . . . . . . . . .
205
11.7 Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
APRS-SysOp Treffen Auersberg (2014-07-10 12:29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
11.8 September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
SvxLink-Relaisverbund (2014-09-24 11:37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
11.9 November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
Interradio 2014 Hannover -Vorträge- (2014-11-09 09:30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
11.10Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
Eine frohe Weihnachtszeit (2014-12-10 15:56) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
12 2015
8
209
12.1 März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209
Workaround bei EchoLink-Problemen (2015-03-23 06:21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209
1.
1.1
2011
Januar
Impressum (2011-01-14 17:27)
Dies ist eine private Webseite. Informa onen und Daten von dieser Webseite können ohne weitere Anfrage für
non-commercial/GNU Projekte genutzt werden.
Alle Angaben und Informa onen ohne jegliche Garan e, Umbauten und Installa onen/Konfigura onen erfolgen
auf eigenes Risiko!
Weitere Informa onen: dl1hrc { at } svxlink . de, df1amb { at } svxlink . de oder DENIC
Ha ungsausschluß:
Inhalte von Internetseiten, die von dieser Seite aus verlinkt wurden, können sich ändern, ohne dass der Webseitenbetreiber davon Kenntnis erhält. Wir distanzieren uns ausdrücklich von Inhalten und Gestaltungen von über
Links zu erreichenden Seiten, die nach unserer Linksetzung verändert wurden und lehnen jede Verantwortung ab,
sollten diese gegen geltende Gesetze, Rechtsvorschri en oder ähnliches verstoßen.
Installa on (2011-01-14 17:38)
1) durch bereitgestellte Binärpakete
Einige Distribu onen bieten fer g kompillierte Pakete für SvxLink an. Diese müssen Sie dann nur installieren.
Für OpenSuSE werden Binärpakete im hamradio-Repository bereitgestellt. An dieser Stelle herzlichen Dank
an OM Walter (DL8FCL), der sich dieser Sache angenommen hat. Um SvxLink unter OpenSuSE 11.4 bis 13.2 zu
installieren, fügen Sie einfach das entsprechende hamradio-Repository hinzu:
Repo für 11.4 h
Repo für 12.1 h
Repo für 12.2 h
Repo für 12.3 h
Repo für 13.1 h
Repo für 13.2 h
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _11.4/
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _12.1/
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _12.2/
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _12.3/
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _13.1/
p://download.opensuse.org/repositories/hamradio/openSUSE _13.2/
Dort finden sich auch noch mehr Programme für Funkamateure.
Für Ubuntu stellt Felix Lechner Pakete für verschiedene Ubuntu-Versionen zur Verfügung, siehe:
h ps://launchpad.net/ felix.lechner/+archive/hamradio
Um dieses Repository hinzuzufügen führen Sie aus:
sudo add-apt-repository ppa:felix.lechner/hamradio
9
Detailiertere Informa onen zur Intalla on von So ware über ppa’s erhalten Sie auf der Ubuntu-Webseite:
h p://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen _freischalten/PPA
2) oder für den Freak: ßu Fuß”durch Selberkompilieren
Achtung: Das Projekt ist zu Github gewechselt. Deshalb stehen nur da die neusten Versionen zur Verfügung!
Bi e auch hier unterscheiden, ob Sie ein Release installieren wollen oder einen Trunk. Weiterführende Informaonen zu den Begriffen Release und Trunk finden Sie auf der Wiki-Seite zur Versionsverwaltung.
Für beide Varianten gilt prinzipiell der selbe Ablauf, es unterscheidet sich nur die Herkun der Quellen.
Herunterladen können Sie sowohl den letzten Trunk als auch das Release der Einfachheit halber per svn. Installieren Sie zunächst git auf Ihren PC. Unter openSuSE per Yast oder sudo zypper install git. Unter Ubuntu/Debian
geben Sie ein sudo apt-get install git oder nutzen Sie das So ware-Center.
- Herunterladen des Trunks
git clone h ps://github.com/sm0svx/svxlink.git
Es sind weitere Pakete erforderlich, unter Debian kann man diese mi els:
apt-get install gcc g++ make cmake libgcrypt-dev libgsm1-dev libsigc++-2.0-dev tcl-dev libspeex-dev libasound2dev libpopt-dev libssl-dev libopus-dev groff
installieren. Eventuell gibt es Fehlermeldungen, falls einige Pakete bereits auf dem System installiert sind.
Unter openSuSE kann die Installa on mit yast oder zypper erfolgen, z.B.: zypper install gcc gcc-c++ make
cmake libgcrypt-devel libgsm-devel alsa-devel libsigc++2-devel tcl-devel speex-devel libopus-devel libasound2
popt-devel openssl-devel
Unter src finden Sie die c++-Dateien. Des weiteren sind die folgenden Schri e erforderlich:
sudo useradd -g users -G tty,audio -c "SvxLink User" svxlink
sudo passwd svxlink
cd svxlink/src
mkdir build
cd build
cmake -DUSE_QT=OFF -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr
-DSYSCONF_INSTALL_DIR=/etc -DLOCAL_STATE_DIR=/var
-DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ..
make
sudo make install
Voraussetzung für die o.g. ist natürlich, dass sich auf Ihrem PC eine c++-Entwicklungsumgebung befindet. Probleme und Fehlermeldungen werden mit Sicherheit au reten, da Sie am Anfang sicherlich noch nicht alle erforderlichen Pakete installiert haben.
Regelmäßig Updates der SvxLink-Sourcen einspielen und installieren
Möchte man auf die neuste Version updaten so wechseln Sie einfach in das Verzeichnis svxlink (also i. A. /home/Rufzeichen/svxlink) und geben den Befehl
git pull
10
ein. Danach führen Sie folgende Befehle aus
cd src/build
make clean
make
sudo make install
Nachfolgend mal eine typische Struktur für die SvxLink-Entwicklung im mc dargestellt:
3) Installa onsskript für openSuSE
Ich habe mal ein Skript für openSuSE gebastelt, allerdings übernehme ich keine Garan e, dass es immer und
überall problemlos funk oniert. Wer ein (möglichst neues) openSuSE laufen hat, kann gerne das Folgende ausprobieren, bi e als root ausführen:
wget http://svxlink.de/download/svx-install.sh
chmod 750 svx-install.sh
./svx-install.sh
Das o.g. Skript installiert eine Entwicklungsumgebung (C++, Compiler, ...) sowie alle für die Installa on benö gten
Programme bzw. Bibliotheken. Weiterhin wird die deutsche Sprachumgebung installiert (bi e Lizenzierungsbedingungen beachten!). Nach Beendigung der Rou ne steht ein lauffähiges SvxLink (Trunk-Version) auf dem aktuellen
Stand zur Verfügung, Sie müssen nur noch Ihre Parameter wie Rufzeichen, Soundkarte, Beschreibungen etc.
anpassen. Das Skript habe ich mehrfach auf dem BananaPi ausprobiert. Sie sollten auf Ihrem System allerdings
noch ca 300MByte freien Speicherplatz besitzen.
Bi e nicht ungeduldig werden, je nach System und Performance kann die Installa on 1h und mehr in Anspruch nehmen. Es gibt auch keinen bunten Fortschri sbalken. Also einfach machen lassen!
SvxLink wurde von Tobias (SM0SVX) unter Fedora Linux entwickelt. Es sollte sich einfach unter Fedora in11
stallieren lassen, da hierfür Binärpakete zur Verfügung stehen. Da es unter Fedora entwickelt wurde ist es auch
unter dieser Distribu on am besten getestet worden.
SvxLink hat einige wenige abhängige Pakete. Die meisten sollten bereits auf einer normalen Linux-Arbeitssta on
installiert sein. Qtel benö gt X/Qt aber der SvxLink-Server ist eine reine Konsolenapplika on.
SvxLink liefert einige RPM-Pakete aus:
libasync
notwendig. Hauptbestandteil
echolib
benö gt für EchoLink
svxlink-server
der SvxLink-Server
qtel
Das Qt EchoLink-Client-Programm
xxx-devel Pakete
Entwicklungspakete. Diese werden nur benö gt wenn Sie selbst Programme erstellen wollen, die auf dem
SvxLink-Projekt basieren
Hinweis: Für ALSA-basierte Systeme (wie Fedora >=2) wird zur Soundein- und Ausgabe die Alsa OSS-Emula on
genutzt. Allerdings gibt es einen Fehler in der Emula onsschicht der bewirkt, dass SvxLink und Qtel nicht funk onieren. Um diesen Fehler zu umgehen wurde die Umgebungsvariable ASYNC _AUDIO _NOTRIGGER eingeführt.
Diese ist standardmäßig auf 1 gesetzt um diesen Fehler zum umgehen, da die meisten modernen Linuxdistribuonen standardmäßig ALSA nutzen. Falls Sie mit der Audioausgabe Probleme bekommen sollten, setzen Sie diese
Variable auf 0. Für den SvxLink-Server können Sie das im Startskript /etc/sysconfig/svxlink machen.
Für Qtel können Sie diese Variable manuell in der Kommandozeile, in einem Startskript oder im Loginskript der
Shell setzen. Die nachfolgende Anleitung setzt als Shell die Bash voraus die bei den meisten Linuxdistribu onen
als Default-Shell eingestellt ist:
export ASYNC _AUDIO _NOTRIGGER=0
qtel &
Oder auf der Kommandozeile:
ASYNC _AUDIO _NOTRIGGER=0 qtel &
Die Umgebungseinstellungen gehen jedes Mal verloren, wenn Sie sich aus dem System ausloggen. Aus diesem Grund sollten Sie die oben aufgeführte Exportzeile in die Datei ”.bash _profileëintragen, welche Sie in
Ihrem Home-Verzeichnis vorfinden. Das Setzen dieser Variable ist nicht zwangsläufig notwendig und kann dazu
führen, dass SvxLink oder Qtel nicht ordnungsgemäß funk oniert. Setzen Sie deshalb diese Variable nur wenn Sie
Audio-Probleme haben!
12
Hinweis: Beenden Sie alle anderen Applika onen, die auf die Soundkarte zugreifen und zur selben Zeit laufen wie SvxLink/Qtel. Wenn ein anderes Programm das Soundinterface bereits geöffnet hat, dann wartet SvxLink
so lange bis diese Applika on beendet wird. Insbesondere im Falle von Problemen mit SvxLink, z.B. Äu ängenünd
weiteren Soundproblemen, prüfen Sie ob eventuell eins Soundserver wie z.B. artsd oder andere laufen. Wie dem
auch sei, diese Problem ist nicht weiter wich g, da die meisten Distribu onen den ALSA-Sound-Layer benutzen.
Wenn Sie ausschließlich Qtel nutzen möchten, so lesen Sie zuerst den Abschni Äudio-Pegeleinstellungenünd im
Anschluß die Qtel-Dokumenta on.
Hardware
Um den SvxLink-Server zu betreiben ist eine bes mmte Hardware notwendig um den Computer mit dem
Funkgerät zu verbinden. Im Moment nutze ich ein Interface von Aleks, S54S, welches den PC vollständig vom
Funkgerät mi els Optokoppler und Transformatoren trennt.
Für lange Zeit habe ich ein einfaches, nicht isoliertes Interface betrieben welches auch funk oniert ha e.
Allerdings habe ich auf diese Weise eine Soundkarte zerstört.
WB0RXX/Tim hat eine Schaltung entwickelt, welche er zusammen mit SvxLink nutzt. Diese Schaltung kann
man sich hier anschauen.
Auch die für Echolink entwickelten Interfaces können für SvxLink genutzt werden. Schauen Sie einfach auf
die Echolink-Webseite. Getestet habe ich keine von diesen, deshalb kann ich keine Garan e auf Funk on geben.
Bi e geben Sie mir eine kurze Rückinforma on, ob diese Interfaces zusammen mit SvxLink funk onieren oder
nicht.
Audiopegel einstellen
Es gibt weder in Qtel noch im SvxLink-Server die Möglichkeit den Audiopegel einzustellen. Die Pegel müssen mit Hilfe von aumix, kmix, alsamixer oder einer anderen externen Applika on eingestellt werden.
Suchen Sie die Regler, die für die Einstellung der Pegel benö gt werden. Der NF-Ausgangspegel wird durch
die Regler Pcm und Vol definiert und der Eingangspegel durch den Regler Capture”(manchmal auch mit IGain
bezeichnet), nicht aber der Mic bzw. line-in Regler! Die letzten beiden werden genutzt, um den Pegel für das
Mithören der beiden Eingänge einzustellen.
Setzen Sie beide auf den Pegel 0. Wählen Sie entweder den Mic- oder den line-in Eingang aus.
Die Regler Pcm Vol und Mic/Input sollten bei etwqa 50 % stehen. Stellen nun Sie die Pegel entsprechend der
folggenden Anleitung ein.
Um die Pegel für Qtel einzustellen, verbinden Sie sich mit dem *ECHOTEST*-Server. Dieser EchoLinkserver sendet
alles zurück, was er empfangen hat. Kurz nachdem die Verbindung aufgebaut wurde, hören Sie eine Begrüßung.
Stellen Sie jetzt den Pegel mit Hilfe der Regler Pcm und Vol auf eine akzeptable Lautstärke ein. Betä gen Sie die
PTT-Taste, sprechen Sie etwas und hören Sie dann wie das Gesprochene wiedergegeben wird. Verstellen Sie die
Pegel des Capture-Reglers so lange bis Sie zufrieden sind.
Um die Audiopegel für den SvxLinkserver einzustellen, setzen Sie zunächst die Konfigura onsvariable PEAK
_METER auf 1 im Abschni Empfängerkonfigura on der svxlin.conf.
Starten Sie den svxlink und drücken Sie * # auf Ihrer Tastatur. Dieses Kommando bewirkt, das sich SvxLink
selbst iden fiziert. Das Nummernzeichen # ist nur notwendig wenn das *-Kommando direkt auf der Tastatur
eingegeben wird. Wenn Die dies per Funk machen möchten, so senden Sie ein * und das anschließende Schließen
der Rauschsperre bewirkt den selben Effekt. Machen Sie das mehrere Male und stellen Sie die Regler für Pcm
und Vol auf die höchstmöglichen Werte ohne dabei zu übersteuern.
Um den Audioeingangspegel einzustellen öffnen Sie die Rauschsperre des Empfängers, so dass SvxLink das
Rauschen des Empfängers zugeführt wird.
13
Erhöhen Sie den Audioeingangspegel so lange, bis Meldungen über Übersteuerung auf der Konsole erscheine. Reduzieren Sie jetzt wieder den Pegel bis diese Meldungen nicht mehr ausgegeben werden. Falls diese
Meldungen gar nicht erscheinen ist der Audiopegel insgesamt zu niedrig. In diesem Fall sollten Sie versuchen
das Problem auf der analogen Eingangsseite zu lösen oder die PREAMP-Konfigura onsvariable im Abschni
Empfängerkonfigura on entsprechend zu verändern.
Ak vieren Sie nun das Parrotmodul (Papagei) durch drücken von 1 # auf ihrer Tastatur. Senden Sie jetzt
mit einem anderen Funkgerät etwas und hören Sie, ob das wiedergegebene Signal eine gute Qualität besitzt.
Senden Sie einige DTMF-Zeichen und schauen Sie, ob diese auch ordnungsgemäß dekodiert werden. Falls nicht,
dann verändern Sie die Audiopegel erneut.
Testen Sie alle 16 Zeichen: 0-9, *, #, A, B, C, D.
Als Regel für alle Einstellungen gilt, setzen Sie niemals die Regler auf Werte über 90 %. Bei den meisten
Soundcards führt es zu Verzerrungen wenn der Pegel zu hoch ist. Falls der Audiopegel nicht ausreichend sein
sollte so verändern Sie den Wert der Konfigura onsvariable PREAMP im Konfigura onsfile.
Download (2011-01-14 17:38)
Die Auto-Installa ons-CD von Mar n (DF1AMB) kann man von hier herunterladen:
Download Iso-Image debian-svxlink-auto-install.iso Größe: 244416 kByte
ACHTUNG: Diese Installa on läu vollautoma sch ab, sie forma ert die 1.Festpla e und installiert ungefragt diese Distribu on mit SvxLink! Bi e sicherstellen, dass auf dem Rechner keine wich gen (ungesicherten)
Daten vorhanden sind. Diese sind dann unwiederbringlich verloren! Die Installa on erfolgt auf eigenes Risiko,
eine Ha ung wird nicht übernommen!
Weiterhin liegen hier ein paar SvxLink-Binaries für verschiedene Distribu onen zum Download bereit: Achtung, hierbei handelt es sich um eine neuere Trunk-Version mit neuen Features.
Leider hat das Programm checkinstall”, welches ich zum Erstellen der *.deb-Pakete verwende einen Bug,
so dass es zu Problemen beim Installieren der *.deb-Pakete kommt, wenn vorher noch kein svxlink auf dem
System installiert war. Abhilfe: Bi e das Skript
h p://svxlink.de/download/svxlink-pre-deb.sh
als root auf den betreffenden Systemen vor der Installa on des *.deb-Paketes starten.
Ubuntu:
h ps://launchpad.net/ felix.lechner/+archive/hamradio
svn-Version von Mar n (DF1AMB), Rev. 2005:
32 bit-Version (svxlink _0.svn2005 _i386.deb)
OpenSuse 11.3:
14
Für OpenSuSE 11.3 und 11.4 nutzen Sie bi e das hamradio-Repository, siehe Installa on
Synthe sche Mary-Soundfiles (deutsch, männlich und weiblich, verschiedene Sampleraten):
s mmen-mary.tar.bz2 (110.8MByte)
Entpacken Sie die Datei z.B. nach /tmp . diese Datei enthält verschiedene Unterverzeichnisse, z.B. 16k-female,
22.05k-male, usw...
Kopieren Sie das für Ihre svxlink-Version gül ge Unterverzeichnis nach /usr/share/svxlink/sounds und benennen
sie es nach de _DE um, so dass sich eine Struktur wie folgt ergibt:
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/Core
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/Default
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/DtmfRepeater
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/EchoLink
...
usw.
Diese S mmen sind OpenSource-S mmen (Mary, siehe h p://mary.d i.de/ ), welche qualita v nicht op mal sind. Es ist auch ein qualita v hochwer ger Sprachsatz vorhanden, dieser setzt allerdings das Vorhandensein
einer kostenpflich gen Lizenz voraus. Falls daran Interesse bestehen sollte, bi e Kontakt mit uns aufnehmen.
Weitere Erklärungen zu den Begriffen Release,Trunk und Branch können Sie auf der Wikipedia-Seite nachlesen.
Allgemeines (2011-01-14 17:38)
Die folgenden Seiten sollen Interessierten den Eins eg in SvxLink vereinfachen. Für Fragen und Hinweise nutzen
Sie bi e unser (im Au au befindliches) Forum.
SvxLink ist eine OpenSource-So ware, die jeder frei nutzen darf und unter der GNU Public License veröffentlicht
wird.
OpenSource bietet ungeheure Poten ale, erwartet aber im Gegenzug vom Nutzer auch ein gewisses Entgegenkommen und die Bereitscha sich in bes mmte Problemstellungen ”hineinzulesen”.
Wer hier das 1-Klick-Fer g-Installa ons-Programm erwartet, sollte seine Zeit lieber anderwei g nutzen!
73’s
Den Inhalt dieser Domain gibt es auch als PDF-Webbook zum Download: SvxLink.de Webbook Stand 11/2012
(v2)
15
Links (2011-01-14 17:40)
Sta onen / Hams, die SvxLink betreiben:
• SM0SVX - The big cheese ;-) h p://www.ludd.luth.se/ blomman/
• DB0WA h p://www.db0wa.de
• DB0DIN h p://www.db0din.de/
• DB0PER h p://www.db0per.de/
• DB0BLO h p://www.ov-d20.de/smb.htm
• DB0HHW h p://db0hhw.blogspot.com/
• DB0TUD h p://www.qsl.net/dh1dm/db0tud/
• DB0HRC h p://www.darc.de/distrikte/w/34/db0hrc-bad-duerrenberg/
• DB0WSF h p://www.darc.de/distrikte/w/34/relaissta on-db0wsf/
• DB0DBT h p://www.darc.de/distrikte/w/34/db0dbt-allsted lugplatz/
• DB0HFT h p://www.db0h .de/
• DL1BIR h p://www.mydarc.de/dl1bir/
• DB0HDF h p://www.db0hdf.de/
• DB0HSN h p://df0fn.hsnr.de/db0hsn/db0hsn.htm
• DM0LEI h p://wiki.dh8tom.net/doku.php?id=dm0lei
• DB0CSD h p://www.dm2kl.de/relais.html
• DB0ZD h p://www.db0zd.de.vu/
• DB0LHR h p://www.funkamateure-lahr.de/htm/db0lhr.htm
• DB0MYK h p://prgm.org/db0myk
• DB0FBG h p://www.qsl.net/dl0fg/db0 g.html
• DL0RI h p://www.avsk.net/165.html
• DB0PB h p://db0ug.ulrich-klute.de/index.php?op on=com _co...
• DB0BUL h p://www.dl8rds.de/index.php/The _Echolink _Node _DB0BUL
• DB0TIT h p://www.ov-a34.de/index.php/echolink
• DB0KOE h p://www.db0koe.de/cms17/.../16-23cm-demnaechst-mit-svxlink
• DO3DT h p://home.arcor.de/db0dxm/index.html
• OK1PJV h p://www.cbradio.cz/echolink/ok1pjv-l.php3
• OE5XYP h p://www.adl509.at/.../6-meter-umsetzer/oe5xyp/
• OE5XOL h p://wiki.oevsv.at/index.php/70cm _Relais _OE5XOL
• PE1JLX h p://www.splint.nl/
16
• SK3GW h p://sk3w.se/sk3gw-repeater
• SL0ZS h p://www.stockholm.fro.se/paketradio/sl0zs/index.html
• S50EDX h p://www.s50e.si/?page _id=71
• S55VTO h p://rpt.hamradio.si/?modul=galerije &site=0 &id=0-39• TA3CP h p://ta3cp.blogspot.de/search/label/svxlink
• F1SMF h p://f1smf.free.fr/ar cles.php?lng=fr &pg=20
• ON0LN h p://www.on8ar.be/index.php?op on=com _content &amp...
• WB0RXX h p://www.hacem.org/svxlink.html
• 4Z7GAI h p://guyso .wordpress.com/2011/08/08/svxlink/
• KJ6ZD-L h p://www.svxlink.net
Weiterführende Informa onen:
• SvxLink.de Webbook Stand 08/2013
• h p://www.dl8rds.de/index.php/A _SVXLink _Server _based _on _the _BeagleBoard
• Die offizielle SvxLink Seite bei Sourceforge (Engl.)
• Vortrag von Prof.-Dr. Michael Hartje zum Thema ”Digitale Amateurfunkrelaisäuf der HAMRADIO 2012
• Youtube Video, Prof. Dr. Michael Hartje / DK5HH, HAMRADIO 2012
• Linux-Livesystem mit SvxLink - Vollständiges Linuxsystem mit graphischer Oberfläche und bereits enthaltenem SvxLink
• Echolink bei Wikipedia h p://de.wikipedia.org/wiki/Echolink
• Echolink für Windows
Bedienungsanleitung (2011-01-14 17:52)
Die Bedienungsanleitung wurde von Mar n (DF1AMB) erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
!!!!ACHTUNG!!!!
Die jeweiligen (Sub-)Kommandos und die Verfügbarkeit von Modulen sind natürlich abhängig von der jeweiligen
Konfigura on auf dem Link bzw. Repeater und ggf. beim jeweiligen Sysop zu erfragen.
17
SvxLink-Bedienung (konfigura onsabhängig, hier DB0WSF-R)
Konfigura on (2011-01-14 18:30)
Dies ist eigentlich der wich gste Abschni , die Konfigura on von SvxLink. Von vielen Rückmeldungen der Nutzer
wissen wir, dass hier teilweise erheblicher Klärungsbedarf besteht. Vielleicht können die folgenden Seiten einige
Fragen klären und Ihnen eine Hilfestellung bei der Einrichtunges Ihres SvxLink-Nodes bieten. Achten Sie bi e darauf, dass es für jedes einzelne Modul eine eigene Konfigura onsdatei gibt, diese Dateien befinden sich bei einer
Standardinstalla on unter /etc/svxlink/svxlink.d
Es ist also normalerweise nicht damit getan die svxlink.conf einzurichten, sondern Sie müssen danach in Abhängigkeit der von Ihnen konfigurierten Module auch noch diese einzeln einrichten!
Falls Fragen nicht beantwortet werden, so nutzen sie bi e das Forum, hier können spezifische Probleme o viel
schneller geklärt werden.
Verzeichnissstruktur
/etc/svxlink//etc/rc.d/ ...die System-Startskripte svxlink und remotetrx /usr/bin/ ...hier sind die Binaries zu finden (svxlink, qtel, remotetrx, siglevdetcal) /usr/include/svxlink enthält die Async-Header-Dateien (z.B. AsyncAudioSink.h) /usr/lib/ ...die SvxLink-core-Bibliotheken wie z.B. libasyncaudio-0.17.0.99rc1.so /usr/lib/svxlink
...die SvxLink-Modul-Bibliotheken wie z.B. ModuleMetarInfo.so /usr/share/qtel ...die Transla onfiles (Übersetzungen in 8 Sprachen) für Qtel /usr/share/svxlink ...die events.tcl, das ”Hauptskript”der Eventbehandlungsrounen /usr/share/svxlink/events.d ...hier liegen die logik- und modulspezifischen tcl-Files, die sozusagen die Präsenta onsebene bilden, also Sprachausgaben generieren, Repeaterkennung als Morsezeichen ausgeben, etc.
/usr/share/svxlink/modules.d ...hier liegen weitere TCL’s für SvxLink-Module /usr/share/svxlink/sounds ...die
Soundfiles für die Sprachausgaben in weitere landes- bzw. sprachspezifische Unterverzeichnissen wie z.B. de _DE/
oder en _EN/. Wird im Linuxsystem keine Ländereinstellung erkannt bzw. wurde es nicth explizit im Logik-Abschni
definiert, erfolgt defaultmäßig die Suche in en _US/ /var/log Hier liegt standardmäßig das SvxLink-Logfile svxlink,
dass über Ereignisse und Fehler informiert. Wird SvxLink in der Konsole gestartet, erfolgen die Ausgabe nicht in
diesem File sondern in der Konsole selbst. /var/spool/svxlink Spool-Verzeichnis für Mails, Sprachmailbox, VoiceMitschni e usw., wenn der QSO-Recorder ak viert oder der Propaga onMonitor konfiguriert wurde.
18
SvxLink-Features (2011-01-14 19:37)
Auf diese Seite finden sie eine Übersicht über die Funk onen des SvxLink-Servers sowie Qtel. Sie dient der schnellen Übersicht, wofür die Programme genutzt werden können.
Der SvxLink-Server
Das sind die wich gsten Funk onen des SvxLink-Servers:
# Kann als Relais-Controller fungieren oder als einfacher Simplex-Link
# Modulbasiertes System, um Sprachservices in den Programmkern nachladen zu können
# steuerbar per DTMF-Töne
# DTMF - An -Fla er-Modus, um bei Mobilbetrieb und/oder schwachen Signalstärken einen DTMF-Ton nicht
mehrfach zu erkennen
# Sound-Dateien für Ansagen und Informa onen
# Periodische Iden fizierung frei programmierbar
# Ein TCL-basiertes System, das bes mmte Ereignisse speziell behandeln kann
# Stereo-Kanäle können wie einzelne Mono-Kanäle behandelt werden
# Roger-Piep
# Zusammenschaltung von verschiedenen Logiken (Repeater, Links) per Kommando
# Mul -Tone-Encoder nach ZVEI-xx, CCITT, EIA, Natel, Motorola, ...
# Mul -Tone-Decoder als Macro nutzbar
# Manuelle Iden fizierung beim DTMF-Ton *
# einfaches Makrosystem für Kurzwahlfunk onen
# APRS-Status- und Baken-Funk onen
# RemoteTRX erlaubt Vernetzung von verschiedenen RX und TX
# Unterstützung von EchoLink-Proxyservern
Details (2011-01-14 19:43)
Hier sind Informa onen zu finden, wie Sie SvxLink installieren und konfigurieren können. Für spezifische Fragen
und bei Problemen nutzen Sie bi e unser im Au au befindliches Forum.
RepeaterLogic (2011-01-14 19:48)
Das folgende Bild zeigt die prinzipielle Funk onsweise einer RepeaterLogic.
19
Stark vereinfachtes Prinzip einer RepeaterLogic
Im folgenden Bild sind die Aufgaben etwas dataillierter dargestellt. Nicht alle Funk onen sind für eine RepeaterLogic notwendig. Es soll nur den möglichen Funk onsumfang von SvxLink verdeutlichen.
Prinzip der Funk onsweise/Möglichkeiten einer RepeaterLogic am Beispiel von DB0WSF
Funk onen der RepeaterLogic
# verschiedene Ak vierungsmöglichkeiten wie 1750Hz-Ton, CTCSS, DTMF oder per Rauschsperre
# Periodischer ïdle-tone”wenn das Relais aufgetastet ist aber kein Signal empfangen wird
# Ansagen werden mit der normalen Sprachübertragung gemischt
# Die Lautstärke der Ansagen wird bei anderen Sprachübertragungen vermindert
# Möglichkeit, mehrere Kernprogramme zu definieren um mehrere Funkgeräte anzuschließen
# Kernprogramme können miteinander verbunden werden
# Unterstützung für mehrere Empfänger, die über einen eingebaute So ware automa sch zu- oder abgeschaltet
werden können (Auswahl des RX mit bester Signalqualität)
# Netzwerk-Empfänger können per TCP/IP mit dem Kernprogramm verbunden werden
# Netzwerk-Sender können per TCP/IP mit dem Kernprogramm verbunden werden
# Mehrere Squelsh-Detektoren: VOX, CTCSS, Signalerkennung über die serielle Schni stelle
# Höhenanhebung/-absenkung auf dem Übertragungsweg
# DTMF-Unterdrückung
# Rauschenunterdrückung vor dem Einsetzen der Rauschsperre
# Senden von CTCSS-Subaudiotönen, ständig oder abhängig vom Status der Rauschsperre
# einfaches Hilfemodul in englischer/deutscher Sprache
# Parrot-Modul, das das empfangene wieder aussendet (Papagei”)
# Echolink-Modul das die Teilnahme am weltweiten Echolink-Netz ermöglicht
# Leerlauf-Zeitbegrenzung
# Rufzeichensuche bzw. Verbindung durch Rufzeicheneingabe
20
# Auflistung verbundener Sta onen durch Kommando
# Funk on zur Ansage der eigenen Node-ID
# Verbindungsaufnahme zu Relais, Konferenzen oder Links per Zufall möglich
# Wiederverbinden mit der letzten Sta on
# SWL-Modus (nur Zuhören)
# Öffnen des Repeaters durch Squelch, Ru on, CTCSS, Mehrton(ZVEI,EIA,...) und/oder DTMF
SimplexLogic (2011-01-14 19:52)
Eine SvxLink-SimplexLogic entspricht einem Link (DL1ABC-L) bei Echolink. Kennzeichnend ist der reine Simplexbetrieb (wie der Name schon beschreibt).
Prinzipielle Darstellung der SimplexLogic
Ein einzelnes Funkgerät wird an die Soundkarte (mit Hilfe eines Adapters) angeschlossen. Die PTT-Ansteuerung
liefert die TX-Logic mit. Schauen Sie unter Details->Konfigura on->SimplexLogic wie Sie solch einen einfachen
SvxLink-Node konfigurieren können.
Module (2011-01-14 19:53)
Das Konzept von SvxLink unterscheidet sich im Vergleich zur herkömmlichen Echolink-So ware nicht unerheblich.
SvxLink beinhaltet verschiedene Module, die beliebig ak viert bzw. deak viert werden können. Nur ein Modul
davon ist das Modul EchoLink mit der bekannten Funk onalität.
Auf den folgenden Seiten wird erklärt, wie Sie ein Modul zur Konfigura on hinzufügen können. Der hier verwendete Syntax:
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleDtmfRepeater,...
21
...
soll darlegen, dass an den Stellen mit ”...ünter Umständen schon zusätzliche Parameter konfiguriert worden sind,
wie z.Bsp:
MODULES=...,ModuleDtmfRepeater,...
ist gleichbedeutend mit
MODULES=ModuleHelp,ModuleDtmfRepeater,ModuleMetarInfo,ModuleEchoLink
DTMF-Repeater (2011-01-14 19:57)
Wenn dieses Modul ak viert ist, sendet es alle empfangenen DTMF-Zeichen wieder aus. Dabei werden bis auf
das #-Symbol alle DTMF-Zeichen bzw. Kommandos vom SvxLink-Kernsystem ignoriert. Das #-Symbol deak viert
das DtmfRelais-Modul
Dieses Modul wird üblicherweise bei einem SvxLink-Relais genutzt um andere Dienste fernzusteuern. Die
DTMF-Stummschaltung sollte dabei ak viert sein, damit die DTMF-Töne nicht über das Relais ausgesendet
werden.
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleDtmfRepeater,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleDtmfRepeater.conf
[ModuleDtmfRepeater]
NAME=DtmfRepeater
PLUGIN _NAME=DtmfRepeater
ID=7
TIMEOUT=5
REPEAT _DELAY=500
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig
22
vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automaisch deak viert wird.
REPEAT _DELAY
Pausenzeit in Millisekunden, nach der die empfangenen Informa onen wieder ausgesendet werden.
Parrot (2011-01-14 19:57)
Der Sprachpapagei
Das Parrot-Modul gibt alles wieder was es selbst hört. Es kann als Simplex-Repeater genutzt werden oder um
einfach zu prüfen, wie sich die eigene Aussendung über Funk anhört. Weiterhin sagt es die DTMF-Zeichen an, die
man selbst gerade gesendet hat. Wie immer sind alle Eingaben durch das Nummernsymbol zu bestä gen. Dieses
Modul wird durch das Senden eines einzelnen Nummern-Symbols ( #) wieder verlassen.
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleParrot,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleParrot.conf
[ModuleParrot]
NAME=Parrot
ID=1
TIMEOUT=60
FIFO _LEN=60
REPEAT _DELAY=1000
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automa sch deak viert wird.
REPEAT _DELAY
23
Zeit in Millisekunden nach der der gespeicherte Audiostream wieder ausgegeben wird.
Echolink (2011-01-14 19:58)
Das Modul Ëcholinkërmöglicht die Verbindung mit anderen Echolink-Sta onen über das Internet.
Das Echolink-Modul wird genutzt um eine Verbindung mit anderen Echolinksta onen herzustellen. Um eine
Verbindung herzustellen geben Sie einfach die Node-Nummer der Sta on gefolgt von einer Raute ( #) ein. Um die
Verbindung wieder zu trennen senden Sie eine einzelne Raute ( #).
Um das Echolink-Modul wieder zu verlassen drücken Sie erneut #.
Es gibt eine Reihe von Unterkommandos, die innerhalb des Echolink-Modules genutzt werden können.
1 # - Zeigt alle verbundenen Sta onen
2 # - Ausgabe der lokalen Echolink Nodenummer
31 # - Verbindung mit einen zufällig gewählten Link oder Repeater
32 # - Verbindung mit einer zufälligen Konferenz
4 # - mit der Sta on wiederverbinden, die zuletzt getrennt wurde
50 # - nur RX-Modus deak vieren
51 # - nur RX-Modus ak vieren
Die Funk on per Rufzeichen verbindenërmöglicht es die Verbindung zu einer Sta on herzustellen, deren
Nodenummer nicht bekannt ist. Dabei werden die Rufzeichen werden auf Ziffern nach folgender Methode
abgebildet:
ABC=2, DEF=3, GHI=4, JKL=5, MNO=6, PQRS=7, TUV=8, WXYZ=9. Es handelt sich um die selbe Abbildung
wie bei den meisten Telefonen.
Buchstaben werden auf die zugehörigen Zeichen abgebildet und diese entsprechen den zugehörigen Nummern.
Alle anderen Zeichen werden der Ziffer 1 zugeordnet. Ein Such-Kommando, beginnt mit einem Stern, danach
folgt der Rufzeichen-Code. Wenn Sie also nach dem Rufzeichen SM3SVX-L suchen so senden Sie ”*76378915 #”;
Da die Codes nicht eindeu g sind, wird Ihnen eine Liste gefundener Sta onen angeboten, die dem gesuchten Muster entsprechen und aus denen Sie auswählen können. Das Stern-Zeichen entspricht dabei einer Art
Joker, d.h. ein beliebiges Zeichen. Wenn Sie beispielsweise alle Sta onen mit der Zeichenfolge SSM3ßuchen,
dann senden Sie einfach ”*763* #”.
Für weiter Informa onen
h p://www.echolink.org.
zum
Echolinksystem
schauen
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
MODULE=...,ModuleEchoLink,...
Konfigura onsdatei /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleEchoLink.conf
[ModuleEchoLink]
24
Sie
bi e
auf
die
EchoLink-Webseite
NAME=EchoLink
ID=2
TIMEOUT=60
ALLOW _IP=192.168.0.0/24
#DROP _INCOMING=^(.*) $
#REJECT _INCOMING=^(.*) $
#ACCEPT _INCOMING=^(.*) $
#REJECT _OUTGOING=^(.*) $
#ACCEPT _OUTGOING=^(.*) $
#CHECK _NR _CONNECTS=3,300,120
SERVERS=europe.echolink.org servers.echolink.org
CALLSIGN=DB0ABC-R
PASSWORD=*******
SYSOPNAME=Your name
LOCATION=[Svx] City
#PROXY _SERVER=
#PROXY _PORT=
#PROXY _PASSWORD=
#BIND _IP=192.168.0.10
#REJECT _CONF=1
USE _GSM _ONLY=1
MAX _QSOS=6
MAX _CONNECTIONS=7
#AUTOCON _ECHOLINK _ID=
#AUTOCON _TIME=
#LINK _IDLE _TIMEOUT=60
LOCATION _INFO=Loca onInfo
DESCRIPTION=”You have connected to a SvxLink node,\n”
ä voice services system for Linux with EchoLink\n”
ßupport. For more info check out:\n”
”h p://sourceforge.net/apps/trac/svxlink/ \n”
”\n”
Locator: AB12cd\n”
”QRG : 438.700 MHz (-7.6MHz)\n”
CTCSS : NONE\n”
Äntenna: X50\n”
Öutput : 15W EIRP\n”
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Die eindeu ge ID unter der das Modul ak viert wird
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul deak viert wird
ALLOW _IP
Netzwerkadresse aus der ein lekaler Connect erlaubt wird, z.B. ALLOW _IP=192.168.0.0/24
DROP _INCOMING
25
Regex-Syntax, EchoLink-Sta onen deren Connect-Anfragen ignoriert werden (keine Informa on an die Gegenstaon)
REJECT _INCOMING
Regex-Syntax, EchoLink-Sta onen, deren Connectanfragen abgewiesen werden (Informa on an die Gegensta on)
ACCEPT _INCOMING
Regex-Syntax, EchoLink-Sta onen, deren Connectanfragen akzep ert werden.
ACCEPT _OUTGOING
Regex-Syntax, wenn definiert, dann werden nur zu den Sta onen aufgebaut, die der Regex-Defini on entsprechen
REJECT _OUTGOING
Regex-Syntax, wenn definiert wird der (ausgehende) Verbindungsau au unterbunden.
REJECT _CONF
Wenn =1, dann werden alle eingehenden Verbindung deren Namen CONF am Ende enthalten abgewiesen. Dabei
wird an die anfragende Sta on eine Informa on gesendet, dass die Verbindung nicht aufgebaut wird. Es werden
alle Sta onen im Konferenz-Modus geblockt. Verbindet sich eine Sta on mit einer Konferenz nach dem die
Verbindung zur eigenen Sta on bereits aufgebaut wurde, so wird die Verbindung zu dieser Sta on unterbrochen
(disconnected).
CHECK _NR _CONNECTS
Wenn eine Sta on zu o connected, so kann die Anzahl der Versuche begrenzt werden, ein erneuter Connectversuch wird dann abgewiesen. Beispiel CHECK _NR _CONNECTS=3,300,120
Baut eine Sta on 3x innerhalb von 300 Sekunden eine Verbindung zur eigenen Sta on auf, so wird diese Sta on
für 120Minuten gesperrt
SERVERS
Leerzeichenseparierte Liste von Echolink-Servern. Wird die Verbindung zum Ersten getrennt, wird automa sch
mit dem nächsten EchoLink-Server verbunden:
SERVERS=europe.echolink.org asia.echolink.org
CALLSIGN
Das Rufzeichen unter dem der eigene Node arbeitet (-L = Link, -R = Repeater), z.B. CALLSIGN=DB0ABC-R
PASSWORD
Das Passwort für die Anmeldung beim EchoLink-Verzeichnisdienst im Klartext(!)
SYSOPNAME
Der Name des Sysops
USE _GSM _ONLY
Auf Systemen mit schwacher CPU kann es sinnvoll sein, die automa sche Codec-Umschaltung (von GSM nach
SPEEX) zu verhindern, die standardmäßig zwischen SvxLink-Nodes ausgeführt wird. SPEEX benö gt eine höhere
Rechenleistung, die auf schwachen Systemen unter Umständen zu unterbrochener Audioausgabe führen kann.
LOCATION
Die Name der Stadt/Dorfes wo sich der Link bzw. Repeater befindet, max. 27 Zeichen
MAX _QSOS
Die maximale Anzahl gleichzei ger Verbindungen
26
MAX _CONNECTIONS
Wenn mehr Sta onen als MAX _QSOS eine Verbindung au auen, so wird die Verbindung nur angenommen um
der Gegenseite mitzuteilen, dass die Verbindungsabfrage auf Grund zu hoher QSO-Teilnehmerzahl abgelehnt
wird. Bei mehr Anfragen als in MAX _CONNECTIONS definiert werden die Anfragen ignoriert.
PROXY _SERVER
Wenn gesetzt, erfolgt der Verbindungsau au zum konfigurierten EchoLink-Proxyserver. Aus- und eingehende
Verbindungen werden ab sofort darüber geleitet.
PROXY _PASSWORD
Das Passwort für den EchoLink-Proxyserver
PROXY _PORT
Der Netzwerkport über den der Proxyserver erreicht wird.
BIND _IP
Mit diese Konfigura onsvariable kann der EchoLink-UDP-Socket an eine spezielle IP-Adresse/-Interface gebunden
werden. Diese Konfigur on kann sinnvoll sein, wenn der Computer mehrere Netzwerkinterfaces besitzt.
Beispiel: BIND _IP=192.168.0.10
AUTOCON _ECHOLINK _ID
Konfigurieren Sie hier eine EchoLink-Nodenummer des EchoLink-Nodes zu dem eine Verbindung automa sch
aufgebaut werden soll.
AUTOCON _TIME
Zeit in Sekunden zwischen zwei Verbindungsversuchen zum gewünschten EchoLink-Node
LINK _IDLE _TIMEOUT
Zeit, nach der die Verbindung zur Gegensta on abgebaut wird, wenn keine Ak vität feststellbar ist.
DESCRIPTION
Eine längere Beschreibung, die der Gegenseite Informa onen zur eigenen Sta on übermi eln, z.B. CTCSS,
Antenne, TRX, ...
METAR (2011-01-14 19:58)
Das METAR-Modul ermöglicht das Abrufen von aktuellen We erinforma onen, i.A. von We ersta onen, die
sich an oder in der Nähe von interna onalen Verkehrsflughäfen befinden entsprechend der Konfigura on des
SvxLink-Administrators.
Kommando Funk on
0 # Hilfe allgemein
01 # Aufzählung konfigurierter We ersta onen
1 # 1. konfigurierte We ersta on
2 # 2. konfigurierte We ersta on
3 # 3. konfigurierte We ersta on
27
Xx # Xx. We ersta on
Für weitere Informa onen zu METARs siehe Metar bei Wikipedia.
Ak vierung in der /etc/svxkink/svxlink.conf durch
[RepeaterLogic]
...
MODULE=...,ModuleMetarInfo,...
...
Konfigura onsdatei /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleMetarInfo.conf
[ModuleMetarInfo]
NAME=MetarInfo
ID=3
TIMEOUT=60
#STARTDEFAULT=EDDP
LONGMESSAGES=1
REMARKS=1
DEBUG=1
# insert ICAO airport shortcuts here. You can
# request the METAR by sending dtmf commands as follows
#
# 1 # 2 # 3 # 4 # 5 # 6 # 7 # 8 # 9 # 10 # 11 # 12 # 13 # 14 # 15 # 16 # 17 # 18 # 19 # 20 #
AIRPORTS=EDDP,EDDS,EDDM,EDDK,EDDV,LEMD,ESSB,KJAC,KTOL,ZBAA,KJFK,SKBO
UB,EGLL,LEPA,EDDH,LIRF,LIRN
,SKSM,EDJA,ZM-
Beschreibung
NAME
Der Name dieses Modules, z.B. NAME=MetarInfo
ID
Die eindeu ge Iden fika onsnummer, die für jedes SvxLink-Modul eindeu g vergeben werden muss. Die
Ak vierung des Modules erfogt bei ID=3 mit dem Kommando 3 #
TIMEOUT
Das Modul beendet sich nach der konfigurierten Zeit (in Sekunden) selbsständig, wenn keine Ak vität erfolgte.
STARTDEFAULT
Beim Ak vieren des METAR-Modules werden die We erdaten der konfigurierten Sta on sofort abgerufen und
ausgegeben.
LONGMESSAGES
Bei bes mmten METAR-Informa onen wird nicht die Kurzform ausgegeben sondern die vollständige Beschreibung des Tags, z.B. sta NOSIG> no significant changeöder CAVOK> ceiling and visibility OK”
Für weitere Informa onen schauen Sie bei Wikipedia unter METAR.
REMARKS
Wenn -1”, dann werden auch die METAR-Abschni e im RMK (Remark)-Bereich ausgegeben. Hier sind u.a. Landebahninforma onen, We ertrends usw. zu finden. Leider gibt es hier keinen durchgängigen Standard, der von
allen Sta onen eingehalten wird. Deshalb hier keine Garan e, dass jedes Tag auch ordnungsgemäß ausgegeben
wird.
28
DEBUG
Wenn -1”, dann erfolgt ein erweitertes Loggen im svxlink-Log, so können Fehler beim Abruf der We erinformaonen analysiert werden.
AIRPORTS
Kommaseparierte Liste von We ersta onen, die per Kommando abgerufen werden können. Der Abruf erfolgt in
der Reihenfolge der Konfigura on. z.B.
AIRPORTS=EDDP,EDDM,EDDS,EDDH
Bei dieser Konfigura on kann nach Ak vierung des METAR-Moduls und dem Kommando ”1 #”die We erinforma on von Leipzig abgerufen werden, bei ”2 #”die von München, bei ”3 #”von Stu gart usw...
TclVoiceMail (2011-01-14 19:59)
Dieses Modul beinhaltet ein einfaches Sprachmailboxsystem welches von den lokalen Teilnehmern genutzt
werden kann. Es ist im Moment noch nicht möglich, Sprachnachrichten zu den Nutzern anderer Echolink-Knoten
zu senden. Um dieses Sprachmailboxsystem nutzen zu können, müssen Sie eine eindeu ge Nutzernummer und
ein Passwort haben. Nehmen Sie bi e hierzu Kontakt mit Ihrem Sysop auf.
Wenn das Modul ak viert wurde (Standardeinstellung 3 #) dann werden sie aufgefordert Ihre Nutzernummer und ein Passwort einzugeben. Die Nutzernummer ist immer 3 Ziffern lang, das Passwort zwischen einem und
sieben Ziffern.
Geben Sie Ihre Nutzernummer und Ihr Passwort hintereinander ein, z.B. 123456 # wenn Ihre Nutzernummer 123
und Ihr Passwort 456 ist.
Danach befinden Sie sich in einem Kontextmenü, das Sie duch das System führen wird. Eine einzelne Raute ( #)
beendet die aktuelle Opera on.
Um eine Sprachnachricht aufzunehmen nutzen Sie das Kommando 2 # .
Das System fragt Sie jetzt nach dem Empfänger der Nachricht. Sie können beides miteinander verbinden, indem
Sie das Kommando und die Nutzernummer hintereinander eingeben. Zum Beispiel: Wenn eine Nachricht für den
Nutzer 123 aufgezeichnet werden soll, geben Sie bi e die Folge 2123 # ein.
Der empfohlene Weg um Nutzernummern zu vergeben ist, die Telefon-Methodeßu nutzen. Viele Telefone
besitzen Buchstaben auf dem Tastenfeld, z.B. 2=ABC, 3=DEF, 4=GHI, 5=JKL, 6=MNO, 7=PQRS, 8=TUV, 9=WXYZ.
Um beispielsweise das Rufzeichen SM0SVX zu kodieren, nutzen Sie bi e die letzten drei Buchstaben und bilden
Sie diese auf die Zahlen ab. Dann erhalten Sie die Nutzernummer 789. Im Falle einer Doppelvergabe fügen Sie
einfach eine 1 hinzu. Zum Beispiel AFC und ADB lassen sich beide als 232 abbilden. Eine mögliche Abbildung wäre
dann AFC=232 und ADB=233. Wenn diese Methode genutzt wird um Nutzernummern zu kodieren, dann kann
ein Teilnehmer auf die Nutzernummer eines anderen Teilnehmers schließen.
Es ist für den Sysop möglich für jeden Nutzer eine eMail-Adresse zuzuweisen.
In diesem Fall erhält der Nutzer eine eMail, falls eine neue Sprachnachricht für ihn hinterlegt ist.
Um dieses Modul zu deak vieren, drücken Sie die Raute-Taste ( #) wenn sie sich im Hauptmenü befinden.
29
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleTclVoiceMail,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleTclVoiceMail.conf
[ModuleTclVoiceMail]
NAME=TclVoiceMail
PLUGIN _NAME=Tcl
ID=4
TIMEOUT=60
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig
vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automaisch deak viert wird.
Dateien und Verzeichnisse
/etc/svxlink/svxlink.conf
Das systemweite svxlink-Konfigura onsfile
/.svxlink/svxlink.conf
Das userspezifisches svxlink-Konfigura onsfile
/.svxlink/svxlink.d/ModuleTclVoiceMail.conf
Das userspezifische Konfigura onsfile für das Modul TclVoiceMail, abhängig von der CFG _DIR Kofigura onsvariable.
/etc/svxlink/TclVoiceMail.conf
Das systemweite Konfigura onsfile für das Modul TclVoiceMail.
/var/spool/svxlink/voice _mail
Spool-Verzeichnis für Sprachdateien (der User svxlink muß hier Schreibrechte haben!)
30
Hilfe (2011-01-14 20:05)
Das Hilfemodul ermöglicht es Hilfe zum Systam als Ganzes zu bekommen. Im Moment steht die Hilfe allerdings
nur in englischer Sprache zur Verfügung.
Senden Sie die ID-Nummer des Systemen zu dem Sie eine Hilfe erhalten wollen und bestä gen Sie wie immer mit
der Nummerntaste ( #)
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleHelp,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleHelp.conf
[ModuleHelp]
NAME=Help
ID=0
TIMEOUT=60
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automaisch deak viert wird.
QTel-Client (2011-01-14 20:30)
Qtel ist die Abkürzung für ”QT Echolink-Client”. Es handelt sich hierbei um einen reinen Echolink-Clienten, der keinen SSysop-Modus”besitzt. Wenn Sie einen Link au auen möchten dann werfen Sie einen Blick auf den SvxLinkserver. Qtel ist ein in der Bedienung sehr einfaches Programm und die meisten Dinge sind selbsterklärend. Inzwischen gibt es Sprachunterstützung für Englisch, Schwedisch, Deutsch, Italienisch, Holländisch und Spanisch. Übersetzungen für Türkisch und Ungarisch sind in Vorbereitung. Seit 5/2013 wird auch die Verwendung von EchoLinkProxyservern unterstützt.
Es gibt drei Fenster: das Haup enster, der Konfigura onsdialog und der Kommunika onsdialog.
31
Das QTel-Haup enster
Das Haup enster besteht aus 4 Bereichen. Im oberen linken Bereich kann man auswählen, welche Sta onsKategorie gerade angezeigt werden soll. Alle Sta onen einer Kategorie werden dann im rechten Fenster aufgelistet.
Es gibt 4 Kategorien: Konferenzen, Links, Relais und (private) Sta onen. Die 5. Kategorie ist ein Bereich in dem alle
Sta onen selbs ä g eingetragen werden können, die möglicherweise interessant sind, analog zu den Begriffen
Favoriten oder Bookmarks bei Webbrowsern. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine für Sie interessante Sta on und fügen Sie diese per SZu den Favoriten hinzufügen...Ïhrer Favoriten-Liste hinzu.
Im linken unteren Bereich befindet sich das Fenster für Mi eilungen, die vom Echolinkserver übermi elt werden.
Im rechten unteren Bereich befindet sich eine Liste eingehender Verbindungen. Um eine eingehende Verbindung
zu akzep eren klicken Sie diese Verbindung einfach an und drücken Sie dann auf Äkzep eren”.
Der Kommunika onsdialog ermöglicht die Herstellung einer Verbindung zu einer anderen Echolink-Sta on. Um
diesen Dialog aufzurufen, klicken Sie doppelt
auf eine Sta on oder drücken Sie einfach , wenn diese Sta on farblich hinterlegt dargestellt ist. Um eine Verbindung herzustellen klicken Sie auf die Schal läche ”Verbinden...”. Wenn eine Audioübertragung von dieser Sta on
erfolgt, so erscheint die RX-Anzeige hellgrün. Um zu Senden drücken Sie die Schal läche PTT”. Dabei leuchtet die
TX-Anzeige rot. Um dauerha auf Sendung zu gehen drücken Sie zuerst auf der Tastatur die CtrlTaste und bei gedrückter Taste die Schal läche PTT”. Um die Verbindung zu trennen drücken Sie die Schal läche Trennen...”.
32
Der Fenster für die QTel-Kommunika on
Im großen weißen Bereich in der Mi e des Kommunika onsdialoges werden Mi eilungen der Gegensta on angezeigt. Auch die Chat-Mi eilungen der Gegensta on werden hier angezeigt. In dem schmalen Bereich unter dieser
weißen Fläche können eigene Chat-Mi eilungen an die Gegensta on eingegeben werden.
Der Einstellungsdialog (”Qtel - Einstellungen”) wird beim ersten Programmstart automa sch aufgerufen damit
die Eingabe der eigenen Daten vereinfacht bzw. ermöglicht wird. Er kann jederzeit über das Menü Ëinstellungen>Qtel Einstellungen”wieder aufgerufen werden. Die meisten Feldbezeichnungen sind selbsterklärend. Ort (bzw.
Loca on) ist die im Echolink-Verzeichnis angezeigte Zeichenke e. Die im Bereich Informa on/Mi eilung eingegebenen Daten werden an die jeweilige Gegenstelle beim Verbindungsau au übermi elt.
ACHTUNG: Wenn man den Eintrag bei Ort bzw. Loca on vergisst erfolgt keine Anmeldung beim EcholinkVerzeichnisserver mit der Fehlermeldung: The directory server closed the connec on before all data was received”
33
Das Konfigura onsfenster
In der Registerkarte ”Verzeichnisserver”gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten für die Verbindung zum EcholinkVerzeichnisdienst. Wenn Sie die Maus über diesen Bereich bewegen ohne diesen anzuklicken erhalten Sie eine
kurze Hilfestellung.
Das ist eigentlich alles was über das Programm Qtel zu sagen ist. Es ist wirklich einfach.
Tips und Tricks (2011-01-14 20:43)
Hier finden Sie ein paar Hinweise, die vielleicht für Ihre eigenen Konfigura onen nützlich sein könnten.
Unter Tcl-Rou nen sind Erweiterungen zusammengefasst, die nur durch Änderungen in der Tcl-Umgebung realisierbar sind.
MicSpkr-Logic (2011-01-14 20:47)
Die MicSpkr-Logicïst eigentlich nur eine ”verbogeneRepeater- oder SimplexLogic, die den Anschluß einer ”HörSprech-Garniturän eine Relaisstelle (auch Simplex-Link) ermöglicht. Damit ergibt sich die Möglichkeit direkt an
34
der Kommunika on per Funk teilzunehmen. Sie wird dabei gleichberech gt zu den übrigen Logiken konfiguriert
und kann entsprechend genutzt werden.
Anschlußprinzip für Mikrofon und Hörer an einen Server, auf dem SvxLink läu . In die Mikrofonleitung ist ein
PTT-Taster eingefügt, der beim Betä gen die NF auf den Mikrofoneingang der Soundkarte legt und damit die VOX
ak viert
Merkmale
es wird ein Soundkartenkanal benö gt (Lautsprecherausgang und Mikrofoneingang)
Konfigura on als Repeater- oder SimplexLogic
Squelch sollte VOX sein, also sprachgesteuert, so spart man eine serielle Schni stelle für die PTT
TYPE=Repeater ermöglicht auch einen quasi-Vollduplexbetrieb
Beispielkonfigura on, Ausschni aus der /etc/svxlink/svxlink.conf
[GLAOBAL]
LOGICS=...,MicSpkrLogic,...
[MicSpkrLogic]
TYPE=Simplex
RX=LocalMic
TX=LocalSpkr
DEFAULT _LANG=de _DE
CALLSIGN=DL1HRC
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
[LocalMic]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=oss:/dev/dsp
AUDIO _CHANNEL=0
SQL _DET=VOX
SQL _START _DELAY=0
SQL _DELAY=0
SQL _HANGTIME=500
SQL _TIMEOUT=600
VOX _FILTER _DEPTH=20
VOX _THRESH=1000
[LocalSpkr]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=oss:/dev/dsp
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=NONE
PTT _PIN=!DTRRTS
Für Erklärungen zu den Konfigura onsvariablen siehe Repeater- oder Simplexlogic.
Als kleines Beispiel noch eine Übersicht, wie es bei DB0WSF eingerichtet und betrieben wird. Es soll nur eine klei35
ne Anregung darstellen, selber mal damit zu experimen eren. Es macht wirklich Spaß.
SvxLink bei DB0WSF
Propaga on-Monitor (2011-01-14 21:07)
Der Ausbreitungsmonitor informiert über besondere Ausbreitungsbedingungen im VHF, UHF und SHF-Bereich.
Die Ak vierung erfolgt dabei automa sch immer genau dann wenn besondere Ausbreitungsbedingungen gemeldet wurden (DX-Robot, VHF-DX, ...)
Dieses Modul kann zwar ak viert werden, besitzt aber keine weitere Funk onalität.
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModulePropaga onMonitor,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModulePropaga onMonitor.conf
[ModulePropaga onMonitor]
NAME=Propaga onMonitor
PLUGIN _NAME=Tcl
ID=5
TIMEOUT=10
SPOOL _DIR=/var/spool/svxlink/propaga on _monitor
Beschreibung
NAME
Der Name dieses Modules, z.B. NAME=Propaga onMonitor
ID
Die eindeu ge Iden fika onsnummer, die für jedes SvxLink-Modul eindeu g vergeben werden muss. Die Ak vierung des Modules erfogt bei ID=5 mit dem Kommando 5 #
36
TIMEOUT
Das Modul beendet sich nach der konfigurierten Zeit (in Sekunden) selbsständig, wenn keine Ak vität erfolgte.
SPOOL _DIR
Verzeichnis in dem die bearbeitete Textdatei, die aus der eMail erstellt wurde, abgelegt wird.
Einrichtung des Mailservers zum Empfang der DX-Meldungen vom DX-Robot:
• Nutzer svxlink auf dem SvxLink-Server erstellen
• Datei .procmailrc im Verzeichnis /home/svxlink erstellen mit folgenden Einträgen
# This is the configura on file for procmail that is used to
# extract received propaga on alerts into separate files.
# This is used by the Propaga onMonitor SvxLink module.
LOGFILE=/home/svxlink/procmail.log
VERBOSE=ON
# Store received propaga on alerts here
MAILDIR=/var/spool/svxlink/propaga on _monitor
# Put e-mails from the DXrobot (gooddx.net) in the folder below
:0:
^From.*DXrobot
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/dxrobot
# Put e-mails from VHFDX (vhfdx.net) in the folder below, due to
# the change of the domain name you can comment out
# the next lines
#:0:
#* ^From.*DX.Sherlock
#/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/vhfdx
# the new domain name is dxmaps.com
:0:
^From.*[email protected]
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/vhfdx
:0:
^From.*@gooddx.*
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/dxrobot
# Send all other, non matching e-mails, to user root.
# Replace ”!root”with ”/dev/nullto throw non-matching
# e-mails away instead or comment both lines below out
# to just let non-matching e-mails pass through.
:0:
/dev/null
37
Selek vrufencoder (2011-01-15 20:49)
Mit dem Selek vrufencoder ist es möglich per DTMF aus 17 verschiedenen Selek vrufverfahren auszuwählen
und einen Selek vruf auszulösen (z.B. DTMF nach ZVEI-1, DTMF nach EIA, usw.).
Ak vierung
in der /etc/svxlink/svxlink.conf durch Hinzufügen des Eintrages
[RepeaterLogic]
...
MODULES=...,ModuleSelCallEnc,...
...
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleSelCallEnc.conf
[ModuleSelCallEnc]
NAME=SelCallEnc
PLUGIN _NAME=Tcl
ID=6
TIMEOUT=10
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig
vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automaisch deak viert wird.
Dateien und Verzeichnisse
/etc/svxlink/svxlink.conf
Das systemweite svxlink-Konfigura onsfile
/.svxlink/svxlink.conf
Das userspezifisches svxlink-Konfigura onsfile
/.svxlink/svxlink.d/ModuleSellCallEnc.conf
Das userspezifische Konfigura onsfile für das Modul Selek vrufencoder, abhängig von der CFG _DIR Kofigura onsvariable.
/etc/svxlink/svxlink.d/ModuleSellCallEnc.conf
Das systemweite Konfigura onsfile für das Modul Selek vrufencoder, abhängig von der CFG _DIR Kofigura onsvariable.
38
Konzept (2011-01-16 15:53)
SvxLink wurde von Tobias (SM0SVX) bereits um 2002 ins Leben gerufen und wird seitdem ständig weitereintwickelt.
Es besteht aus einem Haupt- bzw. Kernprogramm und sogenannten Logiken, die quasi beliebig kombiniert werden können. Dabei kann jeder Logik verschiedene Module zugeordnet werden. Echolink ist dabei nur eines von
weiteren Modules, somit unterscheidet sich SvxLink vom klassischen Echolink ganz erheblich.
Man ist dabei nicht auf den Betrieb eines einzelnen Relais/Simplex-Link beschränkt, sondern kann theore sch beliebig viele Relais/Links unabhängig voneinander konfigurieren und betreiben. Das folgende Bild soll das Prinzip
etwas verdeutlichen.
Das SvxLink-Konzept
Wenn es die Soundkarte unterstützt, dann lassen sich die beiden Stereokanäle getrennt nutzen, d.h. der linke
Kanal steuert das 70cm-Relais, der rechte Kanal das 23cm-Relais und beide selbstverständlich unabhängig voneinander. Grenzen sind hier nur (irgendwann einmal) durch die Rechnerperformance gesetzt.
Prinzipiell gibt es bei dieser Applika on zwei unterschiedliche Ebenen, einmal das Kernsystem, welches die grundlegenden Funk onen realisiert und eine Art Präsenta onsebene, die die Funk onalität nach äußen”hin bereitstellt.
Die Präsenta onsebene wird durch ein in SvxLink implemen ertes Ereignisbehandlungssystem realisiert. Bei jedem nur möglichen Ereignis wie z.B. Öffnen oder Schließen der Rauschsperre, eingehende Echolinkverbindung, ...
wird eine TCL-Funk on aufgerufen, in die der SvxLink-Sysop eigene Rou nen einbauen kann. Diese Schni stelle
ist grundsätzlich vergleichbar mit der VisualBasic-Erweiterung bei EcholinkPlus, bietet aber ungleich mehr Funkonalität.
39
Inhalt (2011-01-16 16:07)
Vorwort
Einführung
Das Modul Hilfe
Das Modul Parrot (Sprachpapagei)
Das Modul Echolink
o Connect by Callsign
Das Modul Mailbox
o Neue Nachrichten lesen
o Neue Nachrichten versenden
o Nachsehen ob neue Nachrichten warten
Das Modul Metar Informa on
o Die Suchfunk onen
Das Modul Selek v-Ruf (Encoder)
o Selek vruf Encoder Makro
Selek v-Ruf (Decoder)
Das Modul Ausbreitungsmonitor
Sprachumschaltung
o Momentan verfügbare Sprachen
Einführung (2011-01-16 16:09)
SvxLink ist ein Sprach-Service-System welches unter Linux läu . Es ist für die Anwendung im Amateurfunk gedacht
und verfügt über spezielle Funk onen. Zu diesen zählt unter anderem die Steuerung von Relaissta onen (Hardware in the loop) und der Betrieb eines Echolink Gateways.
Die So ware verfügt über verschiedene Module welche zur Laufzeit geladen werden müssen um deren vollen
Funk onsumfang nutzen zu können.
Deshalb soll im folgenden soll die Bedieung der So ware durch den Funkamateur erläutert werden und auf die
momentan vorhandnen Module der So ware eingegangen werden.
Grundlegend ist zu sagen, dass jedes Kommando welches an den Link oder das Relais gesendet wird mit einer
Raute ( #) abgeschlossen werden muss. Weiterhin ist es möglich den Status der SvxLink Sta on durch das senden
eines Sterns (*) abzufragen. Beim Senden des Status werden folgede Informa onen gesendet:
Name der Sta on, Uhrzeit, evtl. zu sendender CTCSS Ton, ak ves Modul und die Auforderung 0 # zu senden um
Hilfe zu erhalten.
Diese hört sich z.B. wie folgt an:
”Delta Bravo Null Whisky Sierra Foxtro Relais es ist jetzt Null Uhr sieben und fünfzig. Bi e einen CTCSS Ton von
40
Einhundert Komma Null Hertz mitsenden. Ak ves Modul: Echolink. Um Hilfe zu erhalten bi e Null Raute senden.”
Hilfe-Modul (2011-01-16 16:11)
SvxLink verfügt über eine eingebaute Hilfe - Funk on welche der Funkamateur zur Laufzeit aufrufen kann. Dies
geschieht gewöhnlich durch das Senden des DTMF Kommandos 0 # zur SvxLink Sta on. Dadurch bekommt das
Modul Hilfe den Fokus (es wird ak viert). Nach dem das Modul den Fokus hat werden alle, auf diesem Link / Relais
vorhandenen Module mit deren Modul ID gesprochen. Durch das Senden der Modul-ID wird die Hilfe des jeweiligen Moduls gesprochen. Nach dem die Hilfe gesprochen wurde befindet man sich wieder im Hauptmenü des
Hilfe Moduls. Durch das Senden eines leeren Kommandos (einzelne Raute [ #]) wird das Modul beendet. In der
Standard Konfigura on sollten folgende Module verfügbar sein.
Modul ID
Modulanme
0
Hilfe
1
Sprachpapagei
2
Echo Link
3
Metar Informa on
4
Mailbox
5
Ausbreitungs Monitor
6
Selek v Ruf (Encoder)
41
Bedienung Hilfe-Modul
Parrot-Modul (Sprachpapagei) (2011-01-16 16:13)
Dieses Modul speichert die empfangenen Signale und sendet sie erneut aus. Das Modul wird in der Standardkonfigura on mit dem Kommando 1 # ak viert und kann zur Überprüfung der eigenen Aussendung genutzt werden.
Sollte die DTMF Erkennung nicht zu 100 % Funk onieren kann mit Hilfe dieses Moduls festgestellt werden welche DTMF Zeichen vom SvxLink nicht erkannt werden. Das wird gemacht indem das Modul ak viert wird und
Anschließend eine DTMF Folge eingegeben wird. Nachdem diese DTMF Folge mit einer Raute abgeschlossen wurde werden die zuvor eingegebenen Zeichen wieder vorgelesen.
Bedienung Parrot-Modul (konfigura onsabhängig, hier DB0WSF-R)
Echolink-Modul (2011-01-16 16:15)
Mit diesem Modul ist es möglich Verbindungen zu anderen Echolink-Sta onen herzustellen. Die Ak vierung
erfolgt gewöhnlich durch das Senden des DTMF Kommandos 2 #. Nach dem das Modul den Fokus hat stehen
folgende Kommandos zur Verfügung.
Kommando
Funk on
0
Abspielen der Hilfe
42
1
Abfrage bestehender Verbindungen
2
Ansage der Lokalen Node ID
31
Verbindungsau au zu einem zufälligen Link oder Relais
32
Verbindungsau au zu einem zufälligen Konferenzserver
4
Letzte Verbindung zurückholen
50
SWL Modus Deak vieren
51
SWL Modus Ak vieren
6*
Connect by Callsign
Bedienung EchoLink-Modul (konfigura onsabhängig, hier DB0WSF-R)
43
Connect-by-callsign (2011-01-16 16:19)
Die Connect by Callsign Funk on ist dazu gedacht eine Verbindung zu Sta onen herzustellen von denen die
Node ID unbekannt ist. Dabei ist wie folgt vorzugehen. Die Funk on ist mit 6* einzuleiten danach ist die
Buchstaben-Zahlen-Kombinan on des Rufzeichens einzugeben. Jedes Zeichen ist nur einmal zu senden, ähnlich
der intelligenten SMS-Texteingabe bei Mobiltelefonen. Die Kombina on kann aus untenstehender Tabelle
abgelesen werden.
Taste123
Bedeutung 1 A B C 2 D E F 3
Taste 4 5 6
Bedeutung G H I 4 J K L 5 M N O 6
Taste 7 8 9
Bedeutung P Q R S 7 T U V 8 W X Y Z 9
Taste * 0 #
Bedeutung KEINE 0 KEINE
Wird nach der Eingabe des Rufzeichens oder eines Teils des Rufzeichens ein * gesendet wird dies als Wildcard ausgewertet. Diese funk oniert jedoch nur wenn der * das letzte Zeichen im Kommando ist. Hier einige
Beispiele:
6*331262 gibt unter anderem DF1AMB zurück. Dabei werden DF1AMB-L und DF1AMB-R jedoch vollständig ingnoriert. Soll jedoch auch nach den anderen beiden Varianten von DF1AMB gesucht werden sollte der
Suchbefehl 6*331262* lauten.
Hier noch weitere Beispiele:
KommandoSta on
6*760789* SM0SVX*
6*36095* DM0ZL*
6*320973* DB0WSF*
Wich g hierbei ist jedoch, dass es vorkommen kann das die Suche fehlschlägt. Dies ist auf zwei mögliche
Uraschen zurückzuführen. Eine Ursache ist ein Fehler im eingegebenen Rufzeichen. Die andere Ursache ist, dass
44
die gesuchte Sta on nicht verfügbar ist. Dies ist vergleichbar mit einem abgschaltenen Mobiltelefon.
next up previous contents
Mailbox-Modul (2011-01-16 16:22)
Im Leerlauf kann dieses Modul durch das Senden des Kommandos 4 # ak viert werden. Nach dem Ak vieren des
Moduls wird man aufgefordert seine Nutzernummer gefolgt vom Passwort einzugeben. Das Login Kommando
sieht z.B wie folgt aus:
1231234567
Die ersten drei Ziffern entsprechen dabei immer der Nutzernummer und die letzten maximal 7 Ziffern entsprechen dem Passwort. Nach dem erfolgreichen Login kann man nun wählen ob man seine neuen Nachrichten hören
möchte oder ob man eine neue Nachricht versenden möchte.
Mailbox: Nachrichten auslesen (2011-01-16 16:24)
Zum Lesen neuer Nachrichten ist nach erfolgereichem Login das Kommando 1 # zu senden. Nachdem die Nachricht abgespielt wurde hat man die Möglichkeit diese Nachricht zu löschen oder dem Absender eine Antwort zu
schicken und die Nachricht danach zu löschen oder Die Nachricht noch einmal abzuspielen.
KommandoAk on
1 Nachricht löschen
2 Nachricht beantworten und anschließend löschen
3 Nachricht erneut Abspielen
45
Mailbox: Nachricht versenden (2011-01-16 16:25)
Mit Hilfe des Komandos 2 # kann man, nach erfolgreichem Login in die Mailbox, eine Nachricht verschicken. Dazu
muß man die Nutzernummer des Empfängers kennen. Man wir zu Beginn des Versendens aufgefordert die Nutzernummer des Empfängers einzugeben.
Sollte man jedoch eine Nachricht beantworten wollen ist es nicht notwendig die Nutznummer des Empfängers
einzugeben.
Nach der Eingabe des Kommandos wird man aufgefordert einen kurzen Betreff anzugeben. Dieser darf in keinem
Fall länger als 10 Sekunden sein.
Wurde der Betreff gesprochen, wird man aufgefordert die Nachricht zu sprechen. Auch für die Nachricht besteht
eine Zeitbegrezung. Diese beträgt im Normalfall 2 Minuten. Jedoch kann diese Einstellung auch vom Betreiber des
SvxLinks-Nodes je nach Bedarf geändert werden.
Mailbox: Nachschauen, ob Nachrichten bereitliegen (2011-01-16 16:26)
Durch eine Zusatzfunk on ist es möglich auch ohne Login in die Mailbox die Anzahl der wartenden Nachrichten
für einen Nutzer abzufragen. Dabei ist es ebenfalls egal ob ein anderes Modul ak v ist oder ob SvxLink sich im
Leerlauf befindet. Der zu verwendende Befehl hierfür sieht wie folgt aus:
4 123 #
Der erste Teil ist eine Vorwahl“ um SvxLink mitzuteilen, dass der folgende Befehl von dem Modul nummer 4,
”
also in diesem Fall die Mailbox, verarbeitet werden soll. Der zweite Fe geschriebene Teil ist die Nutzernummer.
Die Antwort von SvxLink sieht dann wie folgt aus:
Delta Foxtro Eins Alpha Mike Bravo es sind Sechs neue Nachrichten vorhanden.
METAR-Modul (2011-01-16 16:27)
Mit Metar Informa on ist es möglich den aktuellen We erbericht von We ersta onen abzurufen die sich im Allgemeinen an oder in der Nähe von interna onalen Verkehrsflughäfen befinden. Dazu muss das Modul durch das
Senden des Kommandos 3 # ak viert werden. Nach dem Ak vieren kann der We erbericht von vordefinierten
Sta onen durch das Senden der Sta ons ID abgerufen werden. Es ist ebenfalls möglich sich die Liste der vordefinierten Sta onen ansagen zu lassen. Dies geschieht durch das Senden des Kommandos 01 #. Es ist ebenfalls
möglich die Metarinfos von nicht vordefinierten Flughäfen abzurufen. Hierfür muss die ICAO Kennung des Flughafens bekannt sein. Die Verwendung der Suchfunk on wird später beschrieben.
46
Die Ausgabe der We ermeldungen erfolgt im METAR-S l bzw. ähnlich der ATIS an Verkehrsflughäfen.
Hier ein Beispiel:
Leipzig-Halle Flughafen, Met-Report Zeit 1 0 5 0, Wind 2 4 0 Grad mit 1 2 Knoten, Sichtweite mehr als 1 0 km,
Temperatur 2 3 Grad, Taupunkt 1 0 Grad, Lu druck 1 0 1 3 Hektopascal, Trend keine signifikanten Änderungen”
Bedienung METAR-Modul (konfigura onsabhängig, hier DB0WSF-R)
HINWEIS: Die Daten werden erst unmi elbar nach der Eingabe des Kommandos vom NOAA-Server abgerufen. In
Abhängigkeit der Netz- und Serverbelastung kann es zu Verzögerungen oder Timeouts kommen, so dass die Ansage verzögert oder gar nicht erfolgt. In diesem Fall einfach später nochmals versuchen.
METAR: Suchfunk on 1 (2011-01-16 16:28)
Bei dieser Suchfunk on wird die ICAO Kennung im SMS-S l eingegeben und die einzelnen Zeichen werden mit *
voneinander getrennt. Die Ziffer welche dem jeweiligen Zeichen zugeordent ist muss dabei so o gesendet werden bis das Zeichen erreicht ist (SMS-Eingabe bei sehr alten Mobiltelefonen ohne automa sche Texterkennung).
Taste 1 2 3
Bedeutung KEINE A B C D E F
Taste 4 5 6
Bedeutung G H I J K L M N O
Taste 7 8 9
Bedeutung P Q R S T U V W X Y Z
Taste * 0 #
Bedeutung Trenner KEINE KEINE
Die Methode soll hier an zwei kurzen Bespielen erklärt werden. Der Flughafen Memmingen hat die ICAO Kennung E D J A. Aus der oben stehenden Tabelle kann nun die Kombina on entnommen werden. Diese lautet 33 *
47
3 * 6 * 2. Für den Fluhafen Zürich (L S Z H) lautet der Suchbefehl 555 * 7777 * 9999 * 44.
METAR: Suchfunk on 2 (2011-01-16 16:35)
Diese Suchfunk on funk oniert ähnlich wie die erste jedoch ist hier kein Trennzeichen notwendig um die Zeichen
voneinander zu trennen. Bei dieser Suchmethode wird zuerst die Taste angegeben auf welcher das Zeichen der
zu finden ist, danach wird die Stelle des Zeichens angegeben. Die folgende Tabelle soll das veranschaulichen.
Taste 1 2 3
Posi on 1 2 3 1 2 3 1 2 3
Zeichen A B C D E F
Taste 4 5 6
Posi on 1 2 3 1 2 3 1 2 3
Zeichen G H I J K L M N O
Taste 7 8 9
Posi on 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 4
Zeichen P Q R S T U V W X Y Z
Taste * 0 #
Posi on 1 2 3 1 2 3 1 2 3
Zeichen
Hier noch ein Beispiel zur Verwendung dieser Suchmethode. Als Beispiel dient wieder der Flughafen Memmingen (E D J A). Das einzugebende Kommando lautet jetzt also 32 31 51 21.
48
Selek vruf-Modul (2011-01-16 16:39)
Mit diesem Modul ist es möglich, 18 verschiedene Arten von Selek vrufen zu senden. Dies geschieht nach dem
Ak vieren des Moduls durch die Eingabe der Selek vrufart und der zu rufenden Nummer.
Somit ist das Kommando zweigeteilt, ähnlich wie das Login Kommando der Mailbox. Hier repräsen eren die
ersten zwei Zeichen den Selek vru yp und die restlichen maximal 18 Zeichen werden als Selek vruf in der
gewählten Variante ausgestrahlt. In der folgenden Tabelle sind die Selek vru ypen und deren Selek vruf ID zu
finden.
Selek vruf IDSelektruf TypTonlänge
01 ZVEI1 70ms
02 ZVEI2 70ms
03 ZVEI3 70ms
04 PZVEI 70ms
05 DZVEI 70ms
06 EEA 40ms
07 CCIR1 100ms
08 CCIR2 70ms
09 VDEW 100ms
10 CCITT 100ms
11 NATEL 70ms
12 EIA 33ms
13 EURO 100ms
14 MODAT 40ms
15 PDZVEI 70ms
16 PCCIR 100ms
17 AUTO-A 70ms
18 QC2 1 / 3s
In der Standard Konfigura on hat dieses Modul die Nummer 6.
Selek vrufe können auch abgesetzt werden wenn ein anderes Modul ak v ist. Hierfür ist es notwendig SvxLink
mitzuteilen, dass das folgende Kommando nicht für das ak ve Modul bes mmt ist sondern für ein anderes
Modul. Dies geschieht mit Hilfe einer ”Vorwahlünd sieht wie folgt aus:
6 01 03423 #
49
Die ”Vorwahlïst in diesem Beispiel fe dargestellt, das zu verwendende Verfahren Kursiv und die zu rufende
Nummer ist untersrichen.
Es ist auch möglich mehrere Sta onen der gleichen Nutzergruppe zu rufen. Dies geschieht mit Hilfe des Sterns.
Um beispielsweise alle Nutzer der Gruppe 0342* zu rufen ist folgender Befehl zu verwenden:
(*6) 01 0342*
Die in Klammern gestellte Vorwahl ist jedoch nur dann notwendig, wenn ein anderes Modul ak v ist.
Selek vruf-Dekoder (2011-01-16 16:46)
Dies ist kein Modul im eigentlichen Sinne sondern nur eine Möglichkeit, SvxLink parallel zu bekannten DTMFFunk onen per Mehrtonrufverfahren zu steuern.
Das verwendete Verfahren ist abhängig von der Konfigura on des SvxLinks. Somit kann man auch ohne DTMFEncoder bes mmte Ak onen auslösen, dies ist interessant für Funkamateure mit kommerziellen Funkgeräten
ohne eingebauten DTMF-Encoder. Da dieses Mehrtonrufverfahren auch zum selek ven Anruf einzelner Amateurfunksta onen verwendet werden kann, kann natürlich nur ein bes mmter Selek vru ereich genutzt werden. Die
Empfangenen Befehle werden dabei in Makrofaufrufe von SvxLink umgewandelt.
Die Konfigura on erfolgt in der /etc/svxlink/svxlink.conf. Es müsen die Variablen SEL5 _MACRO _RANGE, SEL5
_DET, SEL5 _DEC _TYPE sowie SEL5 _TYPE konfiguriert werden.
Hier nun ein Beispiel:
Selek vrufnr (z.B. ZVEI-1)SvxLink-Macro (DTMF)Ak on
03451 D03451 # MetarInfo von Leipzig
03452 D03452 # MetarInfo von Stu gart
03453 D03453 # MetarInfo von München
03454 D03454 # MetarInfo von Köln/Bonn
Propaga onmonitor-Modul (2011-01-16 16:47)
Dieses Modul kann zwar ak viert werden aber es führt keine Funk onen aus. Es läu im Normalfall im Hintergrund und empfängt DX Meldungen aus dem Internet per Email. Sobald eine solche Meldung empfangen wurde,
wird diese von SvxLink angesagt.
Beispielansagen für den Ausbreitungsmonitor:
50
SSporadic-E Öffnung auf 6m, die maximal nutzbare Frequenz ist 68MHz über JN60”
Transäquatorialöffnung auf 6 m”
Mehrere Qtel-Clients mit SvxLink (lokal) (2011-01-16 17:08)
Mehrere Qtel-Clients an einem DSL-Anschluß betreiben
Mit SvxLink ist es rela v einfach möglich, mehrere PCs mit einem Echolink-Client (Qtel) an einem DSL-Anschluß
zu betreiben um z.B. von verschiedenen Räumen (Shack, Küche,Wohnzimmer,... ) aus gleichzei g QRV zu sein. Ein
kleiner Wermutstropfen soll gleich am Anfang nicht verschwiegen werden. Es geht nur eine gleichzei ge EcholinkVerbindung mit Sta onen von/nach außen. Das Führen von mehreren unabhängigen Gesprächen ist nicht möglich
was allerdings prinzipbedingt ist.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Konfigura on.
SvxLink: Mehrere QTel-Clients an einem DSL-Anschluß
Auf PC1 ist ein SvxLink-Server installiert und am Echolink-Netzwerk unter z.B. DL1ABC-L angemeldet. Auf
den anderen PCs läu nur der Client Qtel. Die einzelnen Qtel-Clients können nun so konfiguriert werden, als
würden sie sich eigenständig im Echolink-Netzwerk anmelden was sie auch tun. Jede der Sta onen (DL0ABX-L,
DL0ABC,DL5XXX und DL2YYY) ist nun für alle Echolink-Teilnehmer weltweit zu sehen.
Die Clienten verbinden sich nun über das private Netzwerk mit dem eigenen SvxLink-Server DL0ABC-L.
Wird nun einer der genannten Sta onen von einem Echolink-Teilnehmer außerhalb des eigenen Netzwerkes connected, so nimmt grundsätzlich DL0ABC-L die Verbindung entgegen. Da aber auch die anderen drei
Sta onen (DL0ABC, DL5XXX sowie DL2YYY) mit DL0ABC-L connected sind, werden alle eingehenden Audiodaten
an alle weitergeleitet. Wenn ein Teilnehmer des eigenen Home-Netzwerkes spricht, z.B. DL2YYY, so hören alle
anderen mit (DL0ABC-L, DL0ABC, DL5XXX und die aus dem Internet verbundene Sta on). Im oben gezeigten Fall
wird das Gespräch also auch per Funk ausgesendet und Funkteilnehmer können sich in das laufende Gespräch
hineinmelden.
Auch ohne Connect von außen ist eine Verbindung zwischen den Clients möglich, aber Achtung wenn man ein
51
eigenes Relais oder einen eigenen Link betreibt. Das Gespräch wird automa sch ausgesendet!
Auch Qtel-Sta onen außerhalb des eigenen Netzwerkes können sich direkt mit dem eigenen SvxLink-Server
verbinden ohne dabei die Verbindung über den Echolink-Verzeichnisdienst herstellen zu müssen:
Hierbei muß der eigene SvxLink-Server allerdings bei einem DDNS-Anbieter wie z.B. dyndns.org registriert sein,
da es sonst sehr schwierig wird bei ständig wechselnden IP-Adressen von außen den SvxLink-Server zu erreichen.
Die externe Sta on muß aber zwingend im Echolink-Netzwerk angemeldet und authen fiziert sein! SvxLink prü
beim Connect ab, ob es sich um eine im Echolink-Netzwerk registrierte und authen fizierte Sta on handelt.
Wer das einmal ausprobieren möchte, dem sei Puppylink empfohlen, ein Linux-Livesystem, welches von
CD gebootet wird und Qtel bereits beinhaltet.
Dieser Anordnung sind nur durch die Bandbreite des DSL-Anschlusses bzw. des eigenen Netzwerkes Grenzen gesetzt.
Damit SvxLink die Anfragen der eigenen Clients akzep ert, muß dies in der Datei
/etc/svxlink.d/ModuleEchoLink.conf explizit freigeschaltet werden:
[ModuleEchoLink]
...
ALLOW _IP=192.168.0.0/24
...
wobei natürlich der IP-Adressraum des eigenen privaten Netzwerksegmentes eingetragen werden muß.
Probleme und Hilfe (2011-01-16 17:15)
Es gibt einen Weg um mit der SvxLink-Gemeinde Kontakt aufzunehmen: durch eine Mailingliste. Die Adresse dieser Mailingliste ist [email protected].
Was auch immer ihr Anliegen ist, bi e nutzen Sie hierfür die Mailingliste. Nutzen Sie NICHT Echolink und senden
Sie auch keine direkte Mail an den Verfasser. Diese Mailingliste ist nicht stark frequen ert, so dass Sie keine Bedenken haben müssen sich dort zu registrieren.
Es gibt eine Reihe von Gründen weshalb nur die Mailingliste zur Unterstützung bei Fragen und Problemen genutzt werden sollten:
# Es gibt mehr Leute, die helfen könnten. Ich selbst (Tobias, SM0SVX, d.Red.) nutze nur Fedora Linux aber es
gibt hier Leute die haben SvxLink unter verschiedenen Distribu onen laufen
# Dokumenta on. Alle eMails, die an die Liste gesendet werden, werden im Malinglisten-Archiv gespeichert. Eine
gute Empfehlung zur Suche nach Lösungen ist, zunächst im Mailinglistenarchiv nachzuschauen.
# Andere Leute die dieser Liste beitreten, können sich an der Diskussion beteiligen
52
Es gibt noch eine andere Mailingliste [email protected] welche noch weniger frquen ert
ist. Bei jeder neuen Version wird eine einzelne eMail versendet. Das ist wirklich nicht viel. Wenn Sie bereits der
svxlink-devel-Liste beigetreten sind, dann gibt es keine Notwendigkeit auch der svxlink-announce-liste beizutreten.
Um den Listen beizutreten klicken Sie bi e hier. Beachten Sie bi e, dass in den Mailinglisten Englisch gesprochen wird!
Fehler melden (2011-01-16 17:16)
Fehler sollten dem SourceForge Fehler-Tracking-System gemeldet werden. Es kann manchmal schwierig sein, einen gute Fehlermeldung zu schreiben aber ich versichere Ihnen das es noch schwieriger ist eine schlechte Fehlerbeschreibung zu verstehen. Wenn Sie also einen Fehler finden, nehmen Sie sich bi e die Zeit die folgenden
Schri e abzuarbeiten:
1) Schauen Sie im Fehler-Tracker nach um zu sehen, ob dieser Fehler schon einmal gemeldet wurde
2) Lesen Sie sich die Dokumenta on noch einmal durch um auch ganz sicher zu sein, dass Sie nicht eventuell
etwas mißverstanden haben. Das schließt die Installa onsanleitung, die SvxLink Server-Dokumenta on und die
Qtel-Dokumenta on, abhänging davon in welcher Applika on Sie den Fehler gefunden haben, mit ein.
3) Versuchen Sie wenn möglich den Fehler zu reproduzieren. Die Art und Weise wie ein Fehler zu reproduzieren ist macht es dem Entwickler einfacher den Fehler zu finden und zu besei gen.
Wenn es nicht möglich ist den Fehler zu reproduzieren, versuchen Sie sich daran zu erinnern, welche genauen
Handlungen dem Fehler vorausgingen. Fügen Sie der Meldung eine genaue Schri -für-Schri -Beschreibung hinzu
damit man den Fehler eventuell reproduzieren kann.
4) Schreiben Sie einen Fehlerbreicht im Fehler-Tracker. Der Fehlerbreicht sollte folgendes beinhalten:
# Eine detailierte Beschreibung des Fehlers. Schreiben sie nicht einfach ”Das funk oniert nicht”. Erläutern sie auf
unter welchen Umständen es nicht funk oniert. Es kann sehr viele Möglichkeiten geben, weshalb eine bes mmte
Funk on nicht funk oniert.
# Wenn möglich, schreiben Sie wie der Fehler reproduziert werden kann.
Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, können Fehler viel schneller gefunden und behoben werden.
53
Hilfe (2011-01-16 17:33)
Hier finden Sie weitere Informa onen falls Sie bei der Installa on von Svxink auf Probleme stossen oder auch
sonst nicht weiterkommen.
Bi e vergessen Sie dabei nicht, SvxLink ist eine Amateurfunkso ware, die unter der GNU-Lizenz veröffentlicht
wird: offen, frei und nichtkommerziell. Alle Entwickler öpfernfür dieses Projekt ihre Freizeit. Sie haben hier keine
Firma, von der Sie grenzen- und kostenlosen Support einfordern können.
Propaga onMonitor (2011-01-16 18:06)
Eine kurze Anleitung in englischer Sprache ist hier zu finden:
h p://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg _id=23367461
Die erforderlichen Wav’s sind je nach Sprachpaket bereits vorhanden und befinden sich im Verzeichnis
/usr/share/svxlink/sounds/ $LOCALE/Propaga onMonitor ( $LOCALE=de _DE für eine deutsche Sprachumgebung). Zur Ausgabe wird das Subject der eMail analysiert und au ereitet, Bsp:
Date: Sun, 26 Oct 2014 17:52:30 +0000
Subject: TEP opening on 6m
Die Ansage dieser Informa on erfolgt durch Aneinanderreihung der Ausgaben:
Transäquatorialöffnung”
äuf”
”6”
Meter”
1) Installa on von pos ix und procmail
Wenn diese beiden Programme noch nicht auf Ihrem System installiert sein sollten, dann tun Sie das bi e.
Erstellen Sie den Nutzer svxlink sowie das Home-Verzeichnis /home/svxlink
Erstellen Sie eine Datei .procmailrc und speichern Sie diese bi e im Home-Verzeichnis des Users svxlink ab
(/home/svxlink). Hier ein Beispiel:
########################################################
#####
LOGFILE=/home/svxlink/procmail.log
VERBOSE=ON # debug, should be switched to OFF later
# Store received propaga on alerts here
MAILDIR=/var/spool/svxlink/propaga on _monitor
# Put e-mails from the DXrobot (gooddx.net) in the folder below
54
:0:
^From.*DXrobot
dxrobot
# Put e-mails from VHFDX (vhfdx.net) in the folder below
:0:
^From.*DX.Sherlock
vhfdx
# Send all other, non matching e-mails, to /dev/null.
# Replace ”!root”with ”/dev/nullto throw non-matching
# e-mails away instead or comment both lines below out
# to just let non-matching e-mails pass through.
:0:
/dev/null
#
# end of .procmailrc
##############################################################
2) Erstellen Sie die Mail-Spool-Verzeichnisse
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/vhfdx
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/dxrobot
Der Eigentümer muß svxlink sein.
chown -R svxlink:users /var/spool/svxlink/propaga on _monitor
3) Auf manchen Linux-Systemen muss pos ix für die Annahme von eMails außerhalb des eigenen Netzwerks eingerichtet werden.
Edi eren Sie hierfür das Konfigura onsfile main.cf AM ENDE der Datei(!):
/etc/pos ix/main.cf
inet _interfaces = all
4) Prüfen Sie ob pos ix beim Sytemstart mit gestartet wird, sehen Sie hierzu in der Datei /etc/pos ix/main.cf
nach
mailbox _command = /usr/bin/procmail
5) Auf Systemen mit geringen Resourcen sollte das ßize limit”herabgesetzt werden um das System vor
”vollaufendenFehlermeldungen zu schützen
queue _minfree = 0
mailbox _size _limit = 512000
message _size _limit = 128000
Auf unserem EPIA-Board mit 8GByte SD-Karte und 512MByte RAM + Ramdisk verweigert pos ix ohne o.g.
Änderungen die Annahme von eingehenden eMails. Wenn Sie genügend Resourcen haben, lassen Sie alles wie
es ist.
55
6) Wenn Sie SvxLink an einem DSL-Anschluß mit täglich wechselnder IP-Adresse betreiben, ist die Anmeldung bei z.B. dyndns.org erforderlich. Zum Beispiel: DEIN _RUFZEICHEN.homelinux.org
Fügen Sie den Eintrag DEIN _RUFZEICHEN.homelinux.org in der Datei main.cf hinzu:
mydomain = DEIN _RUFZEICHEN.homelinux.org
Wenn Sie ein privates Netzwerk betreiben (ohne Hostnamen/Domains *.homelinux.org), dann muß pos ix noch
mitgeteilt werden, dass er für den Transport eingehender eMails an svxlink@DEIN _RUFZEICHEN.homelinux.org
zuständig ist.
7) Richten Sie Ihr System so ein, dass pos ix in den Runleveln 3 (und 5) gestartet wird
8 ) Richten Sie auf Ihrem DSL-Router ein Por orwarding für Port 25/tcp ein. Das Ziel muss auf die IP-Adresse des
Rechners verweisen, auf dem Sie svxlink betreiben. Sie können die ordnungsgemäße Funk on testen, indem Sie
telnet YOUR _CALLSIGN.homelinux.org 25”von einem Rechner außerhalb Ihres eigenen Netzwerkes aus aufrufen.
9) Registrieren Sie sich in der vhfdx.net-Mailingliste mit Ihrer neuen eMail-Adresse svxlink@DEIN _RUFZEICHEN.homelinux.org
Nach einigen Minuten sollte die erste eMail eingehen, prüfen Sie ob in der Datei
/home/svxlink/procmail.log
ein entsprechender Eintrag erscheint.
Prüfen Sie weiterhin, dass diese eMail im rich gen Verzeichnis abgespeichert wurde:
/var/spool/svxlink/propaga on _monitor/vhfdx
10) Installieren Sie alle benö gten Sounddateien für den Propaga onmonitor.
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/Propaga onMonitor
oder erstellen Sie eigene Dateien (z.B. mit Mary)
11) Fügen Sie in der Datei /etc/svxlink/svxlink.conf den Eintrag zur Ak vierung des Propaga on hinzu
[RepeaterLogic]
MODULES=...,ModulePropaga onMonitor,...
oder in einer SimplexLogic
[SimplexLogic]
MODULES=...,ModulePropaga onMonitor,...
und starten Sie SvxLink neu.
12) Der Propaga onmonitor prü jede Minute, ob eine neue eMail eingegangen ist. Diese eMail wird analysiert,au ereitet, ausgegeben und danach in einen Archiv-Ordner verschoben. Prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob
das Löschen alter eMails notwendig ist (Platzmangel)
56
Loca onInfo (APRS) (2011-01-16 18:36)
SvxLink unterstützt sowohl das Senden von APRS-Baken zum APRS-Netzwerk als auch die Echolink-eigenen
Statusmeldungen. Im APRS-Netzwerk wird dabei der Connect/Disconnect einer Sta on als APRS-Statusmessage
angezeigt. Im APRS-Netzwerk wird dabei der SvxLink-Node als Öbjekt von...ïn der Form EL-DL1ABC bzw. ERDB0ABC angezeigt und nicht als EL-12345. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb dies in der vorliegenden Form
implemen ert wurde.
Die Konfigura on erfolgt in der Datei /etc/svxlink/svxlink.conf durch das Eintragen der Variable LOCATION
_INFO:
[GLOBAL]
...
LOCATION _INFO=Loca onInfo
...
[Loca onInfo]
APRS _SERVER _LIST=rotate.aprs.net:14580
STATUS _SERVER _LIST=aprs.echolink.org:5199
LON _POSITION=11.12.13E
LAT _POSITION=51.52.53N
FREQUENCY=438.725
CALLSIGN=ER-DB0ABC
TX _POWER=5
ANTENNA _GAIN=6
ANTENNA _HEIGHT=12m
ANTENNA _DIR=-1
PATH=WIDE1-1
BEACON _INTERVAL=10
TONE=0
COMMENT=SvxLink by SM0SVX (svxlink.sourceforge.net)
Beschreibung
LOCATION _INFO
Zeigt auf den Abschni innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, die die Defini onen für die Loca onInfo (APRS)
enthält.
APRS _SERVER _LIST
Server des APRS-Netzwerkes, der die Posi onsmeldungen/Statusinforma onen entgegennimmt (via TCP). z.B
APRS _SERVER _LIST=rotate.aprs.net:14580
STATUS _SERVER _LIST
Echolink-Server, der die aktuellen Posi ons- und Statusmeldungen entgegennimmt (via UDP), z.B.
STATUS _SERVER _LIST=aprs.echolink.org:5199
LON _POSITION
Geographischer Längengrad der eigenen Posi on, z.B. LON _POSITION=11.12.13E
LAT _POSITION
Geographischer Breitengrad der eigenen Posi on, z.B. LAT _POSITION=51.52.53N
FREQUENCY
Sendefequenz des SvxLink-Nodes, z.B. FREQUENCY=438.725
57
CALLSIGN
Das Rufzeichen, unter dem SvxLink läu , wobei ein ËR-für Relaissta onen und ËL-für Simplex-Links vorangestellt
werden muß. z.B. CALLSIGN=ER-DB0ABC
TX _POWER
Die Sendeleistung in Wa , z.B. TX _POWER=5
ANTENNA _GAIN
Der Antennengewinn in dB, z.B. ANTENNA _GAIN=6
ANTENNA _HEIGHT
Die Antennenhöhe über Grund, NICHT MSL(!), in Meter (ANTENNA _HEIGHT=12m) oder Fuss (ANTENNA
_HEIGHT=22).
ANTENNA _DIR
Die Hauptstrahlungsrichtung der Sendeantenne in Grad, beim Rundstrahler 1ëintragen, z.B. ANTENNA _DIR=-1
PATH
Der APRS-Pfad, nur wich g, wenn die Bake von einem benachbarten APRS-Digi wieder ausgesendet wird, z.B.
PATH=WIDE1-1
BEACON _INTERVAL
Das Sende-Intervall in Minuten, z.B. BEACON _INTERVAL=10. Kleinere Werte als 10 werden automa sch auf 10
Minuten gesetzt.
TONE
Gibt an, ob für den Funkverkehr über das Relais ein Ru on oder CTCSS-Ton benö g wird, z.B.
TONE=0 -> kein Ru on/CTCSS notwendig
TONE=1750 -> Ru on 1750 Hz zum Öffnen des Relais
TONE=250 -> CTCSS-Ton von 250Hz notwendig
COMMENT
Kommentar, der bei jeder Bake mit gesendet wird, z.B.
COMMENT=[Svx] Relais Musterstadt
RepeaterLogic (2011-01-17 11:11)
Um einen Repeater einzurichten, müssen Sie in der Datei /etc/svxlink/svxlink.conf den Abschni [RepeaterLogic]
bearbeiten und diesen Abschni im [GLOBAL]-Bereich ak vieren. Der Name in der Konfigura onsvariable
LOGICS=RepeaterLogic muß dabei exakt mit der Abschni sbezeichnung [RepeaterLogic] übereins mmen, also
auch in Groß- und Kleinschreibung.
Datei /etc/svxlink/svxlink.conf
[GLOBAL]
LOGICS=...,RepeaterLogic,...
58
[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=Rx
TX=Tx
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo
CALLSIGN=DL1ABC-L
SHORT _IDENT _INTERVAL=60
LONG _IDENT _INTERVAL=120
IDENT _ONLY _AFTER _TX=4
#EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE=500
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
RGR _SOUND _DELAY=250
#REPORT _CTCSS=136.5
#TX _CTCSS=ALWAYS
MACROS=Macros
LINKS=LinkToR4
FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW=-12
ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink
MUTE _RX _ON _TX=1
#NO _REPEAT=1
SQL _FLAP _SUP _MIN _TIME=500
SQL _FLAP _SUP _MAX _COUNT=7
OPEN _ON _1750=0
OPEN _ON _SQL=500
CLOSE _ON _SEL5=12345
OPEN _SQL _FLANK=CLOSE
#OPEN _ON _CTCSS=250.6:20
QSO _RECORDER=7:QsoRecorder
Beschreibung
TYPE
Definiert den Logictyp, also Simplex-, Repeater- (oder Phonelogik), z.B. TYPE=Simplex
RX
Verweis auf den Abschni innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, in dem der Empfänger (Rx) konfiguriert wird,
z.B. RX=Rx
TX
Verweis auf den Abschni innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, in dem der Sender (Tx) konfiguriert wird, z.B.
TX=Tx
MODULES
Kommaseparierte Liste von Modulen, die innerhalb dieser Logik ak viert und zur Verfügung stehen sollen, z.B.
MODULE=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo
CALLSIGN
Rufzeichen, unter dem dieser SimplexLink arbeiten soll, z.B. CALLSIGN=DL1ABC-L
SHORT _IDENT _INTERVAL
59
Interval in Minuten, nachdem eine kurze Iden fizierung erfolgt. Default: Ausgabe des Rufzeichens. Konfigura on
in der SimplexLogic.tcl.
z.B. SHORT _IDENT _INTERVAL=60
LONG _IDENT _INTERVAL
Interval in Minuten, nachdem eine lange Iden fizierung erfolgt. Default: Ausgabe des Rufzeichens und der
Uhrzeit. Konfigura on in der SimplexLogic.tcl. z.B. LONG _IDENT _INTERVAL=120
IDENT _ONLY _AFTER _TX
Dieser Parameter steuert wann die Iden fika on ausgeführt wird. Standardmäßig wird die Iden fika on jedes
Mal ausgeführt, wenn die im Parameter SHORT _IDENT _INTERVAL konfigurierte Zeit (in Minuten) abgelaufen ist.
Wird der Parameter ak viert, so erfolgt die Iden fizierung nur, wenn gerade gesendet wird. Gedacht ist dieses
Feature für den Fall, dass der Node ein Repeater über HF ansteuert und die Iden fizierung dieses Links nicht
notwendig ist bzw. stören würde.
z.B. IDENT _ONLY _AFTER _TX=1
EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE
Zeit in Millisekunden nach dem Schließen der Rauschsperre, innerhalb dieser ein Kommando auch ohne abschließende Raute ( #) als Kommando erkannt wird. Dieser Parameter ist gedacht für Funkgeräte, bei denen das
Senden von DTMF-Zeichen rela v schwierig ist (VX-2). Das Einschalten dieses Parameters kann ungewollte Effekte
hervorrufen, z.B. dass mi en im QSO ein DTMF-Zeichen erkannt und automa sch ein Modul gestartet wird.
EVENT _HANDLER
Die Posi on des für diese Logik zuständige Eventhandler-File, z.B. EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
RGR _SOUND _DELAY
Verzögerungszeit in Millisekunden nach dem Schließen der Squelch um einen Roger-Piep auszulösen, z.B. RGR
_SOUND _DELAY=250
REPORT _CTCSS=136.5
Wenn konfiguriert, erfolgt die Ansage der konfigurierten CTCSS-Frequenz sobald man mit * die manuelle
Iden fizierung auslöst.
z.B. REPORT _CTCSS=136.5. Wenn der RX keinen CTCSS-Ton benö gt sollte dieser Parameter auskommen ert
werden.
TX _CTCSS
Konfiguriert in einer RepeaterLogic, unter welchen Umständen ein CTCSS-Ton mit ausgesendet wird: ALWAYS
oder SQL _OPEN. Im ersten Fall wird der CTCSS-Ton zugeschaltet, sobald die Sta on auf Sendung geht. Im zweiten
Fall erst wenn eine Audioausgabe erfolgt, welche per HF empfangen wurde. Dieser Parameter wird nur bei
Relaissta onen berücksich gt.
Mögliche Parameter: ALWAYS,SQL _OPEN,LOGIC,MODULE,ANNOUNCEMENT
MACROS
Namen des Abschni es innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, die die Macrodefini onen enthält
z.B. MACROS=Macros Es wird dann in der svxlink.conf ein Abschni erwartet der mit [Macros] beginnt
LINKS
Namen des Abschni es innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, der die Link-Defini onen enthält, also die
Kopplung mit anderen Logiken auf dem selben SvxLink-Node ermöglicht, z.B. LINKS=Link _to _R2
FX _GAIN _NORMAL
Lautstärke der Ansagen und Sounds wenn auf dem Relais kein weiterer Funkverkehr druchgeführt wird. In diesem
Falle werden alle Ansagen um den konfigurierten Betrag (in dB) abgesenkt (oder auch verstärkt).
60
z.B. FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW
Lautstärke der Ansagen und Sounds wenn auf dem Relais Funkverkehr druchgeführt wird. In diesem Falle werden
alle Ansagen um den konfigurierten Betrag (in dB) abgesenkt.
z.B. FX _GAIN _LOW=-12
ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD
Automa sche Ak vierung eines konfigurierten Modules, wenn ein langes Kommando mit der konfigurierten
Anzahl von Digits empfangen wird. D.h., das Modul muß vorher nicht erst explizit ak viert werden.
z.B. ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink -> startet das Modul EchoLink, wenn ein mindestens
4stelliges Kommando empfangen wurde
MUTE _RX _ON _TX
Wenn =1, dann wird das RX-Audio-Signal während der Sendung stumm geschalten. Wenn nicht erforderlich sollte
dieser Parameter auskommen ert werden.
NO _REPEAT
Wenn =1, dann gibt SvxLink NICHT das empfangene Audiosignal an den TX weiter. Nutzen sie diese Einstellung,
wenn Sie einen Repeater betreiben, bei dem die NF-Zweige von TX und RX direkt gekoppelt sind. Der Nachteil
ist in diesem Fall, dass SvxLink die empfangene RX-NF nicht weiterverarbeiten kann (Clipper, Deemphasis,
DTMF-Töne ausblenden, etc.). Wird die NF innerhalb von SvxLink verarbeitet, so entsteht systembedingt eine
geringe Verzögerung, die für den prak schen Funkbetrieb aber keine große Rolle spielt.
IDLE _TIMEOUT
Anzahl der Sekunden bis der Sender nach dem Au asten wieder abfällt (Abfallzeit).
z.B. IDLE _TIMEOUT=10
OPEN _ON _1750
Zeit in Millisekunden, die ein Ru on von 1750Hz empfangen werden muß bis der Repeater öffnet. Ein Wert von
0 deak viert das Öffnen auf einen Ru on.
OPEN _ON _CTCSS
Wenn dieser Parameter konfiguriert wurde, öffnet der Repeater auf den entsprechenden CTCSS-Ton (PL). Der
Eingabesyntax ist ton _frequenz:min _länge. Die Tonfrequenz wird in Hertz angegeben und die Tonlänge in
Millisekunden. z.B. für einen CTCSS-Ton von 136.5Hz und einer gewünschten Tonlänge von 1 Sekunde muß OPEN
_ON _CTCSS=136:1000 eingetragen werden.
OPEN _ON _DTMF
Bei diesem Parameter kann festgelegt werden, ob ein einzelnes DTMF-Digit den Repeater öffnen kann. z.B. OPEN
_ON _DTMF=*
OPEN _ON _SQL
Bei diesem Parameter wird die Zeit (in Millisekunden) einer geöffneten Squelch als Kriterium für das Öffnen des
Repeaters herangezogen.
z.B. OPEN _ON _SQL=500 -> Die Rauschsperre muß mindestens 0.5 Sekunden geöffnet bleiben, damit der
Repeater öffnet
OPEN _ON _SEL5
Öffnet den Repeater wenn der entsprechende Mehrtonruf ordnungsgemäß empfangen wurde, z.B. OPEN _ON
_SEL5=02311
CLOSE _ON _SEL5
61
Schließt den Repeater wenn der entsprechende Mehrtonruf ordnungsgemäß empfangen wurde, z.B. CLOSE _ON
_SEL5=02123
OPEN _SQL _FLANK
Hier kann festgelegt werden, ob der Repeater auf eine steigende oder fallende Flanke öffnet. Voraussetzung ist,
dass entweder OPEN _ON _SQL oder OPEN _ON _CTCSS als Öffnungs-Kriterium konfiguriert wurden.
Bei OPEN _SQL _FLANK=OPEN öffnet der Repeater und startet die Übertragung des Audiostreams augenblicklich.
Es wird keine Iden fizierung ausgegeben.
Bei OPEN _SQL _FLANK=CLOSE öffnet der Repeater erst, wenn die Squelch wieder schließt. In diesem Fall wird
eine Iden fizierung ausgesendet.
IDLE _SOUND _INTERVAL
Wenn der Repeater geöffnet ist, aber kein Funkverkehr darüber abgewickelt wird, dann kann mit der Konfiguraon dieses Parameters die Ausgabe eines Sounds erreicht werden. Der Wert entspricht dabei der Zeit zwischen
diesen Ërinnerungstönen”.
z.B. IDLE _SOUND _INTERVAL=1000
SQL _FLAP _SUP _MIN _TIME
Dieser Parameter ermöglich das Schließen des Repeaters im Fall von Interferenzen (fla ernde Rauschsperre).
Der Wert ist die Zeit in Millisekunden, die ein Signal mindestens anliegen muß um als reales Rx-Signal erkannt zu
werden. Gute Werte bewegen sich im Bereich von 500ms - 1000ms
SQL _FLAP _SUP _MAX _COUNT
Dieser Wert gibt die maximale Anzahl von kurzen Squelchöffnungen (sog. Bursts) an, die empfangen werden
dürfen. Wird dieser Wert überschri en, so wird der Sender des Repeaters abgeschaltet. Eingüns ger Wert ist 5
bis 10.
SEL5 _MACRO _RANGE
Definiert einen Bereich für eingehende Selek vrufe, die als Macro erkannt werden sollen.
z.B. SEL5 _MACRO _RANGE=01200, 01399 Wird bei dieser Konfigura on eine 5Ton-Folge ”01225ëmpfangen, so
geht SvxLink davon aus, dass im [Macro]-Bereich ein entsprechender Eintrag konfiguriert wurde und versucht
diesen auszuführen. Andere 5Ton-Folgen, wie z.B. ”23312”werden von SvxLink ignoriert.
DEFAULT _LANG
Definiert die Sprachumgebung und ist wich g für das Finden der jeweiligen Sprachumgebung. Wird der Eintrag
nicht angegeben, so wird die Srachumgebung des Linuxsystemes genutzt.
z.B. DEFAULT _LANG=de _DE
QSO _RECORDER
Kommando und Verweis auf den Konfigura onsabschni in dem der QSO-Recorder konfiguriert wird. Die
Nummer vor dem Doppelpunkt definiert das Ak vierungs-/Deak vierungskommando. Die Bezeichnung danach
die Bezeichnung des Konfigura onsabschni s.
Bsp: OSQ _RECORDER=8:QsoRecorder
Mit 81 # wird der QQSO-Recorder gestartet und mit 80 # gestoppt.
62
SimplexLogic (2011-01-17 11:12)
Um einen einfachen Link einzurichten, müssen Sie in der Datei /etc/svxlink/svxlink.conf den Abschni [SimplexLogic] bearbeiten und diesen Abschni im [GLOBAL]-Bereich ak vieren. Der Name in der Konfigura onsvariable
LOGICS=SimplexLogic muß dabei exakt mit der Abschni sbezeichnung [SimplexLogic] übereins mmen, also auch
in Groß- und Kleinschreibung.
Datei /etc/svxlink/svxlink.conf
[GLOBAL]
LOGICS=...,SimplexLogic,...
[SimplexLogic]
TYPE=Simplex
RX=Rx
TX=Tx
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo
CALLSIGN=DL1ABC-L
SHORT _IDENT _INTERVAL=60
LONG _IDENT _INTERVAL=120
IDENT _ONLY _AFTER _TX=4
#EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE=500
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
RGR _SOUND _DELAY=250
#REPORT _CTCSS=136.5
#TX _CTCSS=ALWAYS
MACROS=Macros
LINKS=LinkToR4
FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW=-12
ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink
ACTIVATE _MODULE _ON _STARTUP=EchoLink
MUTE _RX _ON _TX=1
#OSQ _RECORDER=8:QsoRecorder
#STATE _PTY=/var/run/svxlink/state
Beschreibung
TYPE
Definiert den Logictyp, also Simplex-, Repeater- oder Phonelogik
z.B. TYPE=Simplex
RX
Verweis auf den Abschni innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, in dem der Empfänger (Rx) konfiguriert wird,
z.B. RX=Rx
TX
Verweis auf den Abschni innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, in dem der Sender (Tx) konfiguriert wird, z.B.
TX=Tx
MODULES
63
Kommaseparierte Liste von Modulen, die innerhalb dieser Logik ak viert und zur Verfügung stehen sollen, z.B.
MODULE=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo
CALLSIGN
Rufzeichen, unter dem dieser SimplexLink arbeiten soll, z.B. CALLSIGN=DL1ABC-L
SHORT _IDENT _INTERVAL
Interval in Minuten, nachdem eine kurze Iden fizierung erfolgt. Default: Ausgabe des Rufzeichens. Konfigura on
in der SimplexLogic.tcl.
z.B. SHORT _IDENT _INTERVAL=60
LONG _IDENT _INTERVAL
Interval in Minuten, nachdem eine lange Iden fizierung erfolgt. Default: Ausgabe des Rufzeichens und der
Uhrzeit. Konfigura on in der SimplexLogic.tcl. z.B. LONG _IDENT _INTERVAL=120
IDENT _ONLY _AFTER _TX
Dieser Parameter steuert wann die Iden fika on ausgeführt wird. Standardmäßig wird die Iden fika on jedes
Mal ausgeführt, wenn die im Parameter SHORT _IDENT _INTERVAL konfigurierte Zeit (in Minuten) abgelaufen ist.
Wird der Parameter ak viert, so erfolgt die Iden fizierung nur, wenn gerade gesendet wird. Gedacht ist dieses
Feature für den Fall, dass der Node ein Repeater über HF ansteuert und die Iden fizierung dieses Links nicht
notwendig ist bzw. stören würde.
z.B. IDENT _ONLY _AFTER _TX=1
EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE
Zeit in Millisekunden nach dem Schließen der Rauschsperre, innerhalb dieser ein Kommando auch ohne abschließende Raute ( #) als Kommando erkannt wird. Dieser Parameter ist gedacht für Funkgeräte, bei denen das
Senden von DTMF-Zeichen rela v schwierig ist (VX-2). Das Einschalten dieses Parameters kann ungewollte Effekte
hervorrufen, z.B. dass mi en im QSO ein DTMF-Zeichen erkannt und automa sch ein Modul gestartet wird.
EVENT _HANDLER
Die Posi on des für diese Logik zuständige Eventhandler-File, z.B. EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
RGR _SOUND _DELAY
Verzögerungszeit in Millisekunden nach dem Schließen der Squelch um einen Roger-Piep auszulösen, z.B. RGR
_SOUND _DELAY=250
REPORT _CTCSS=136.5
Wenn konfiguriert, erfolgt die Ansage der konfigurierten CTCSS-Frequenz sobald man mit * die manuelle
Iden fizierung auslöst.
z.B. REPORT _CTCSS=136.5. Wenn der RX keinen CTCSS-Ton benö gt sollte dieser Parameter auskommen ert
werden.
TX _CTCSS
Konfiguriert in einer RepeaterLogic, unter welchen Umständen ein CTCSS-Ton mit ausgesendet wird: ALWAYS
oder SQL _OPEN. Im ersten Fall wird der CTCSS-Ton zugeschaltet, sobald die Sta on auf Sendung geht. Im zweiten
Fall erst wenn eine Audioausgabe erfolgt. Dieser Parameter wird nur bei Relaissta onen berücksich gt.
z.B. TX _CTCSS=ALWAYS
MACROS
Namen des Abschni es innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, die die Macrodefini onen enthält
z.B. MACROS=Macros Es wird dann in der svxlink.conf ein Abschni erwartet der mit [Macros] beginnt
LINKS
64
Namen des Abschni es innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf, der die Link-Defini onen enthält, also die
Kopplung mit anderen Logiken auf dem selben SvxLink-Node ermöglicht, z.B. LINKS=Link _to _R2
FX _GAIN _NORMAL
Lautstärke der Ansagen und Sounds wenn auf dem Relais kein weiterer Funkverkehr durchgeführt wird. In diesem
Falle werden alle Ansagen um den konfigurierten Betrag (in dB) abgesenkt (oder auch verstärkt).
z.B. FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW
Lautstärke der Ansagen und Sounds wenn auf dem Relais Funkverkehr druchgeführt wird. In diesem Falle werden
alle Ansagen um den konfigurierten Betrag (in dB) abgesenkt.
z.B. FX _GAIN _LOW=-12
ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD
Automa sche Ak vierung eines konfigurierten Modules, wenn ein langes Kommando mit der konfigurierten
Anzahl von Digits empfangen wird. D.h., das Modul muß vorher nicht erst explizit ak viert werden.
z.B. ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink -> startet das Modul EchoLink, wenn ein mindestens
4stelliges Kommando empfangen wurde
MUTE _RX _ON _TX
Wenn =1, dann wird das RX-Audio-Signal während der Sendung stumm geschalten. Wenn nicht erforderlich sollte
dieser Parameter auskommen ert werden.
SEL5 _MACRO _RANGE
Definiert einen Bereich für eingehende Selek vrufe, die als Macro erkannt werden sollen.
z.B. SEL5 _MACRO _RANGE=01200, 01399 Wird bei dieser Konfigura on eine 5Ton-Folge “01225″ empfangen, so
geht SvxLink davon aus, dass im [Macro]-Bereich ein entsprechender Eintrag konfiguriert wurde und versucht
diesen auszuführen. Andere 5Ton-Folgen, wie z.B. “23312″ werden von SvxLink ignoriert.
DEFAULT _LANG
Definiert die Sprachumgebung und ist wich g für das Finden der jeweiligen Sprachumgebung. Wird der Eintrag
nicht angegeben, so wird die Srachumgebung des Linuxsystemes genutzt.
z.B. DEFAULT _LANG=de _DE
VOICELOGGER _DIR
Verzeichnis, in welches die Mitschni e des Funkverkahrs auf dem Repeater gespeichert werden sollen. z.B.
VOICELOGGER _DIR=/var/spool/svxlink/voice
VOICELOGGER _CMD
Kommando, mit welchem der Mitschni getartet bzw. gestopt werden kann, z.B. VOICELOGGER _CMD=8 Im
prak schen Betrieb startet das Kommando 81 # den Mitschni und das Kommando 80 # stoppt die Aufzeichnung
wieder.
QSO _RECORDER
Kommando und Verweis auf den Konfigura onsabschni in dem der QSO-Recorder konfiguriert wird. Die
Nummer vor dem Doppelpunkt definiert das Ak vierungs-/Deak vierungskommando. Die Bezeichnung danach
die Bezeichnung des Konfigura onsabschni s.
Bsp: OSQ _RECORDER=8:QsoRecorder
Mit 81 # wird der QQSO-Recorder gestartet und mit 80 # gestoppt.
STATE _PTY
65
Mit dieser Variable kann man ein UNIX PTY definieren über das Statusinforma onen bzw. Ereignisse ausgegeben
werden. Diese Informa onen können von eigenen Programmen ausgewertet werden.
Das Ausgabeformat ist ein einfaches Tex ormat in Form von Leerzeichen als Trennung untereinander. SvxLink
erzeugt einen Symlink zum aktuellen Slave-PTY. Aus diesem Grund muß SvXLink eine Schreibberech gung auf das
Verzeichnis besitzen in welchem dieser Symlink erzeugt werden soll. Ein Mitlesen der erzeugten Informa onen
ist mit
cat /path/to/pty
möglich, nachdem SvxLink gestartet wurde.
Beispiel:
STATE _PTY=/tmp/state _pty
remotetrx (2011-01-17 16:52)
Ein Remotetrx kann für den Betrieb von abgesetzten Sendern oder Empfängern genutzt werden. Die Einsatzfälle
sind recht vielfäl g. SvxLink bietet eine Voterfunk on, bei der die von verschiedenen Empfängern eingehenden
Signale analysiert und das jeweils ”besteËmpfangssignal zum Sender/den Sendern durchgeschaltet wird. Das folgende Bild soll eine Anwendungsmöglichkeit aufzeigen.
Prinzip des Remotetrx
Die Konfigura on auf der SvxLink-Base erfolgt in der /etc/svxlink/svxlink.conf. Auf der remotetrx-Seite erfolgt die
Konfigura on in der Datei /etc/svxlink/remotetrx.conf.
1) SvxLink-Base
Die grundsätzliche Konfigura on des RX-Pfades für den Voter ist im folgenden Bild dargestellt
66
Konfugura onsprinzip eines Voters auf der SvxLink-Seite (/etc/svxlink/svxlink.conf)
/etc/svxlink/svxlink.conf
[RepeaterLogic]
...
RX=Voter
TX=Mul
...
[Voter]
TYPE=Voter
RECEIVERS=Rx1,NetRx1
VOTING _DELAY=200
[Rx1]
...
hier ist ein LocalRx konfiguriert, siehe Abschni RX-Konfigura on”
...
# Abschni für den RemoteRx
[NetRx1]
TYPE=Net
HOST=192.168.0.99
TCP _PORT=5213
AUTH _KEY=ßehr _geheim”
CODEC=S16
Beschreibung
TYPE
Gibt an ob es sich um eine lokale (=Local) oder remote-Komponente (=Net) handelt.
HOST
Die IP-Adresse oder Hostname auf dem der Remotetrx läu .
TCP _PORT
Der Port, über den die TCP-Kommunika on erfolgt
AUTH _KEY
Das Passwort, mit dem sich remotetrx und SvxLink-Basis gegensei g authen fizieren. Groß- und Kleinschreibung
ist wich g.
CODEC
Der zu verwendende Sprachcodec, mit dem die Audiodaten zwischen SvxLink und remotetrx übertragen werden.
Es stehen folgende Codecs zur Verfügung:
67
RAW, S16, SPEEX, GSM
Macros (2011-01-17 22:40)
Macros sind Ak onen auf dem Node, die beim Empfang eines bes mmten Kommandos ausgelöst werden. Allgemein werden bei SvxLink Macros durch Voranstellen des DTMF-Digit’s ”Dëingeleitet, z.B. D1234 #
Konfiguriert werden Macros in einem eigenen Abschni , der durch einen Abschni snamen gekennzeichnet wird
und auf den von einem Logik-Konfigura onsabschni (in der /etc/svxlink/svxlink.conf) aus verwiesen werden muß.
Ak vierung der Macros, durch einen logikspezifischen Eintrag in der /etc/svxlink/svxlink.conf
[RepeaterLogic]
...
MACROS=Macro _repeater
...
In der /etc/svxlink/svxlink.conf muß jetzt ein Abschni [Macro _repeater] vorhanden sein, in dem die jeweiligen
Macros definiert werden.
[Macro _repeater]
0=SelCallEnc:0112345 #
1=EchoLink:9999 #
2=MetarInfo:12 #
...
Im ersten Beispiel wird beim Empfang des Macros ”D0 #ëin Selek vruf im Modus ”01”(=ZVEI-1) und der Nummer ”12345äusgelöst.
Im zweiten Beispiel erfolgt beim Empfang des Macros ”D1 #”der Au au einer Echolink-Verbindung mit dem
EchoLink-Testserver.
Das dri e Beispiel startet beim Empfang von ”D2 #”das Modul MetarInfo und die Ausgabe der We ermeldungen
der 12. konfigurierten We ersta on.
Voraussetzung für alles ist natürlich, dass die jeweiligen Module entsprechend konfiguriert wurden.
68
Link(ing) (2011-01-17 23:03)
Es geht hierbei um die Möglichkeit, auf Anforderung zwei oder mehr Logiken miteinander zu verbinden. Interessant ist diese Anwendung, wenn z.B. an einem Standort sowohl ein 2m als auch 70cm-Repeater betrieben
werden. Diese können bei Bedarf, z.B. während eines Rundspruchs miteinander ”verlinkt”werden. In Kürze
wird die Möglichkeiten bestehen, die Art und Weise freier definieren zu können, z.B. die automa sche und
permanente Verbindung beim Start von SvxLink usw.
Bi e dieses Linkingnicht mit den Simplex-Links verwechseln.
Ak vierung durch einen Eintrag im jeweiligen Bereich einer Logik innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf:
[RepeaterLogic _70cm]
...
LINKS=TestLink
...
[RepeaterLogic _2m]
...
LINKS=TestLink
...
[TestLink]
NAME=2Relais
CONNECT _LOGICS=RepeaterLogic _70cm:32:70cm,RepeaterLogic _2m:33:2m
DEFAULT _ACTIVE=1
AUTOACTIVATE _ON _SQL=1
TIMEOUT=300
Beschreibung
CONNECT _LOGICS
Hier werden die Logiken und Befehle konfiguriert, die miteinander verbunden werden sollen. Das Format ist
Logicname1:Befehl1:Bezeichnung1,Logikname2:Befehl2:Bezeichnung1
Beispiel:
CONNECT _LOGICS=DB0ABC:34:ABC,DB0XYZ:72:XYZ
Um beide Logiken miteinander zu verbinden muß von DB0ABC aus das Kommando 341 # aufgerufen werden,
von DB0XYZ ist es das Kommando 721 #.
Die kommandos 340 # sowie 720 # führen von der jeweiligen Logik aus zur Trennung der Verbindung.
DEFAULT _ACTIVE
Wenn dieser Parameter =1 ist, werden beide Logiken sofort nach dem Start von SvxLink verbunden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der die verbundenen Logiken wieder getrennt werden, falls kein Funkverkehr darüber
geführt wurden.
NAME
Bezeichnung für diese Konfigura on, wird beim Verbinden den TCL-Skripten übergeben und kann z.B. beim
Verbinden/Trennen mit angesagt werden
69
svxlink.conf (2011-01-18 20:30)
Die Datei /etc/svxlink/svxlink.conf ist die Hauptkonfigura onsdatei von SvxLink. In Ihr wird festgelegt welche Logik(en) betrieben werden soll(en) (Repeater und/oder Simplex), welchen Rauschsperrentyp man für den jeweiligen Rx nutzen will, ob es sich um eine lokale Sta on handelt oder ob man abgesetzte Sta onen (sogenannte
remotetrx’s) mit anbinden möchte usw.
Je nach eigener Zielstellung und vorhandener Hardware, die angebunden werden soll, kann diese Datei eine nicht
ganz unerhebliche Größe erreichen, so dass man u.U. ein wenig die Übersicht verlieren kann. Das nächste Bild
zeigt den grundsätzlichen strukturellen Au au dieser Datei.
Struktur innerhalb der /etc/svxlink/svxlink.conf
Die Namen innerhalb der eckigen Klammern ( [Name] ) kennzeichnen dabei Abschni e, die sozusagen Teil- bzw.
Unterkonfigura onen enthalten. Mit Ausnahme von [GLOBAL] sind diese Namen frei wählbar. Was in diesem
Abschni konfiguriert wird, muss mit dem Parameter TYPE=xxx definiert werden.
Achten Sie aber nach Möglichkeit auf die Verwendung von sprechenden Bezeichnungen, wir empfehlen für
eine SSimplexLogicäuch einen entsprechenden Namen zu verwenden, sonst kommen Sie früher oder später
durcheinander! Achten Sie weiterhin auf eine exakte Übereins mmung der Bezeichnungen insbesondere auf die
Groß- und Kleinschreibung.
Die Konfigura onsabschni e der /etc/svxlink/svxlink.conf
[GLOBAL]
MODULE _PATH=/usr/lib/svxlink
LOGICS=RepeaterLogic,AnalogPhone,GSMLogic,MicSpkrLogic1,MicSpkrLogic
CFG _DIR=/etc/svxlink.d
TIMESTAMP _FORMAT=”%c”
CARD _SAMPLE _RATE=48000
#CARD _CHANNELS=1
LOCATION _INFO=Loca onInfo
#LINKS=TestLink
70
Der [GLOBAL]-Abschni
Logiken.
enthält grundsätzliche Defini onen, wie die Art und Anzahl der zu ak vierenden
MODULE _PATH
Der Pfad, in dem die Modul-Bibliotheken zu finden sind.
LOGICS
Die Namen der Logiken, welche man gerne nutzen möchte.
CFG _DIR
Das Verzeichnis, in welchem die Konfigura onsdateien für die Module zu finden sind (z.B. ModuleMetarInfo.conf).
CARD _SAMPLE _RATE
Die Samplingrate [Hz], mit der auf der Soundkarte gearbeitet wird (8000, 16000, 22050, 44100, 48000). Einfache
Soundkarten unterstützen o nur 8000 und 48000.
CARD _CHANNELS
Definiert die Anzahl der genutzten Soundkartenkanäle, z.B. 1=mono, 2=stereo
TIMESTAMP _FORMAT
Format des Zeitstempels, der im Log erscheint, für detailierte Informa onen siehe C++ Formatdeskriptoren.
LOCATION _INFO
Ak viert den Bereich für die APRS-Posi ons- und Statusmeldungen, die SvxLink periodisch generiert.
LINKS
Kommaseparierte Liste von Abschni sbezeichnungen, die Konfigura onsparameter zum Verbinden von verschiedenen Logiken enthalten.
Logic-Abschni
Der Logic-Abschnit entspricht einer komple en Ablaufsteuerung inkl. RX- und TX-Handling. Zunächst ein
Beispiel für eine Simplex-Logic (EchoLink-Link”). Die Parameter werden hier h p://svxlink.de/?page _id=385
beschrieben
[SimplexLogic]
TYPE=Simplex
RX=Rx1
TX=Tx1
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleTclVoiceMail
CALLSIGN=MYCALL
SHORT _IDENT _INTERVAL=60
LONG _IDENT _INTERVAL=60
#IDENT _ONLY _AFTER _TX=4
#EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE=500
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
DEFAULT _LANG=de _DE
RGR _SOUND _DELAY=0
REPORT _CTCSS=136.5
#TX _CTCSS=ALWAYS
MACROS=Macros
FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW=-12
71
#ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink
#QSO _RECORDER=8:QsoRecorder
#ONLINE _CMD=998877
#MUTE _RX _ON _TX=1
#MUTE _TX _ON _RX=1
#STATE _PTY=/var/run/svxlink/state
und hier für eine Repeatersteuerung. Die einzelnen Parameter werden hier h p://svxlink.de/?page _id=383
beschrieben.
[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=Rx1
TX=Tx1
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleTclVoiceMail
CALLSIGN=MYCALL
SHORT _IDENT _INTERVAL=10
LONG _IDENT _INTERVAL=60
#IDENT _ONLY _AFTER _TX=4
#EXEC _CMD _ON _SQL _CLOSE=500
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
DEFAULT _LANG=de _DE
RGR _SOUND _DELAY=0
REPORT _CTCSS=136.5
#TX _CTCSS=SQL _OPEN
MACROS=Macros
#SEL5 _MACRO _RANGE=03400,03499
FX _GAIN _NORMAL=0
FX _GAIN _LOW=-12
#QSO _RECORDER=8:QsoRecorder
#NO _REPEAT=1
IDLE _TIMEOUT=30
OPEN _ON _1750=1000
#OPEN _ON _CTCSS=136:2000
#OPEN _ON _DTMF=*
#OPEN _ON _SQL=5000
#OPEN _ON _SEL5=01234
#OPEN _SQL _FLANK=OPEN
#OPEN _ON _SQL _AFTER _RPT _CLOSE=10
IDLE _SOUND _INTERVAL=3000
#SQL _FLAP _SUP _MIN _TIME=1000
#SQL _FLAP _SUP _MAX _COUNT=10
#ACTIVATE _MODULE _ON _LONG _CMD=4:EchoLink
#IDENT _NAG _TIMEOUT=15
#IDENT _NAG _MIN _TIME=2000
#ONLINE _CMD=998877
#STATE _PTY=/var/run/svxlink/state
RX-Adapter
Der RX-Adapter realisiert den Empfangsteil der SvxLink-Applika on. Er ist für den Empfangssignalweg und
damit verbunden Funk onen zuständig. Hierzu gehören:
72
- Au ereitung und Verarbeitung des Empfangssignales (NF-sei g)
- Generierung eines Squelch-Kriteriums
- Dekodierung von Tonfrequenzen wie DTMF, Sel5, CTCSS und normalen Ru önen
Beispiel:
[Rx1]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:plughw:0
AUDIO _CHANNEL=0
SQL _DET=VOX
SQL _START _DELAY=10
SQL _DELAY=10
SQL _HANGTIME=3000
#SQL _TIMEOUT=600
VOX _FILTER _DEPTH=20
VOX _THRESH=1000
CTCSS _FQ=136.5
CTCSS _THRESH=10
SERIAL _PORT=/dev/ yS0
SERIAL _PIN=CTS
#EVDEV _DEVNAME=/dev/input/by-id/usb-SYNIC _SYNIC _Wireless _Audio-event-if03
#EVDEV _OPEN=1,163,1
#EVDEV _CLOSE=1,163,0
#SIGLEV _DET=TONE
SIGLEV _SLOPE=1
SIGLEV _OFFSET=0
#TONE _SIGLEV _MAP=100,84,60,50,37,32,28,23,19,8
SIGLEV _OPEN _THRESH=30
SIGLEV _CLOSE _THRESH=10
DEEMPHASIS=0
#SQL _TAIL _ELIM=300
#PREAMP=6
PEAK _METER=0
DTMF _DEC _TYPE=INTERNAL
DTMF _MUTING=1
DTMF _HANGTIME=100
DTMF _SERIAL=/dev/ yS0
#DTMF _MAX _FWD _TWIST=8
#DTMF _MAX _REV _TWIST=4
#1750 _MUTING=1
#SEL5 _DEC _TYPE=INTERNAL
#SEL5 _TYPE=ZVEI1
Es stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung: ein LocalRx, der die auf dem Server vorhandenen
Audiointerfaces direkt anspricht (/dev/dsp bzw. hwplug:0) sowie ein NetRx, der den Empfangspfad eines über
das Netzwerk angebundenen Servers (remotetrx) ansprechen kann. Das folgende Bild stellt diese Möglichkeiten
prinzipiell dar.
73
Rx-Typen (NetRx und LocalRx)
TYPE
Definiert ob es sich um einen lokalen oder einen per Netzwerk angeschlossenen Rx handelt, z.B. TYPE=Local
AUDIO _DEV
Das zu verwendende Audiodevice AUDIO _DEV=oss:/dev/dsp oder AUDIO _DEV=alsa:plughw:0
AUDIO _CHANNEL
Die Nummer desStereo-Kanales, der verwendet wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Echolink lassen sich
beide Stereokanäle getrennt verwenden, wenn es die Soundkarte unterstützt!
z.B. AUDIO _CHANNEL=0 oder AUDIO _CHANNEL=1
SQL _DET
SQL _DET=CTCSS -> Rauschsperrentyp ist CTCSS”, das heißt, nur wenn ein CTCSS-Ton empfangen wird, gilt es als
Öffnen der Rauschsperre
SQL _DET=SIGLEV -> Signal-Detector, der den am Eingang anliegenden Rauschpegel auswertet. Die Rauschsperre
des RX muß offen sein und es muß eine Signalpegelkalibrierung durchgeführt werden (/usr/bin/siglevdetcal)
SQL _DET=VOX -> Rauschsperrentyp ist VOX, also prak sch die NF des angeschlossenen Funkgerätes
SQL _DET=SERIAL -> Rauschsperrentyp ist Serial, d.h. es wird ein über die serielle Schni stelle eingehendes
(externes) Signal genutzt.
SQL _DET=EVDEV -> Wertet den Status des Interfaces /dev/input/eventX aus, z.B. Taste auf einer USB-Soundkarte
SQL _START _DELAY
Zeit in ms, die vergehen muß, damit das konfigurierte Rauschsperrenkriterium das Ereignis als Öffnen der
Rauschsperre erkennt. Hier sind Werte >0 einzutragen, falls eine VOX als Rauschsperre verwendet wird, z.B. SQL
_START _DELAY=100.
SQL _DELAY
Zeit in ms, um das das Ereignis SSQL _OPEN”verzögert wird (Weitergabe an das SvxLink-System), Einsatzfälle sind
z.B beim SigLevdetector oder beim RX-Vo ng. Wertebereich 20-100
SQL _HANGTIME
Zeit in ms, die die Rauschsperre noch offen bleibt, auch nachdem der Rauschsperrendetector ein Schließen
registriert hat, z.B. SQL _HANGTIME=75
EVDEV _DEVNAME
Konfiguriert das Geräte /dev/input welches für den EVEDEV-Squelchdetektor genutz wird.
EVDEV _OPEN
Nutzen Sie das Programm evtest um den Typ, Code und Wert herauszufinden umd die Rauschsperre zu öffnen,
Bsp: erhalten Sie die Paramter typ=1,code=163,value=1 so ist der Parameter EVDEV _OPEN wie folgt zu konfigurieren: EVDEV _OPEN=1,163,1
EVDEV _CLOSE
Nutzen Sie das Programm evtest um den Typ, Code und Wert herauszufinden umd die Rauschsperre zu schließen,
Bsp: erhalten Sie die Paramter typ=1,code=163,value=0 so ist der Parameter EVDEV _CLOSE wie folgt zu konfigurieren: EVDEV _CLOSE=1,163,0
CTCSS _FQ
Wenn SQL _DET=CTCSS, dann wird die hier konfigurierte CTCSS-Frequenz als Rauschsperrenkriterium verwendet.,
z.B. CTCSS _FQ=136.5
CTCSS _THRESH
74
nicht mehr genutzt
CTCSS _OPEN _THRESH
Wenn als Rauschsperrentyp CTCSS konfiguriert wurde (SQL _DET=CTCSS), dann definiert dieser Parameter
den Pegel für das Öffnen der Rauschsperre. Dieser Pegel stellt dabei eine Art Signal/Nutzsignal-Verhältnis [dB]
dar. Wenn Sie CTCSS-Modus 2 oder 3 nutzen, dann ist es hilfreich den Parameter CTCSS _SNR _OFFSET zu
konfigurieren. Der Standardwert für CTCSS _OPEN _THRESH ist 15dB.
CTCSS _CLOSE _THRESH
Wenn als Rauschsperrentyp CTCSS konfiguriert wurde (SQL _DET=CTCSS), dann definiert dieser Parameter den
Pegel für das Schließen der Rauschsperre. Dieser Pegel stellt dabei eine Art Signal/Nutzsignal-Verhältnis [dB]
dar. Wenn Sie CTCSS-Modus 2 oder 3 nutzen, dann ist es hilfreich den Parameter CTCSS _SNR _OFFSET zu
konfigurieren. Der Standardwert für CTCSS _CLOSE _THRESH ist 9dB.
CTCSS _SNR _OFFSET
Dieser Parameter wird nur berücksich gt, wenn Sie den Parameter CTCSS _MODE auf 0, 2 oder 3 gesetzt haben.
Er kalibriert des ermi elten SNR Wert so, dass er einem realen SNR nahekommt. Dieser Parameter muß bei jeder
Änderung der Werte CTCSS _FQ, CTCSS _MODE, CTCSS _BPF _LOW und CTCSS _BPF _HIGH neu ermi elt werden.
Es besteht keine Notwendigkeit, diesen Parameter zu setzen. In diesem Fall müssen Sie aber mehr mit den
Parametern CTCSS _OPEN _THRESH und CTCSS _CLOSE _THRESH experimen eren um korrekte Einstellungen für
die Rauschsperre zu finden.
CTCSS _MODE
Diese Variable definiert die CTCSS-Erkennungsmethode. Folgende Werte können stehen zur Verfügung:
• 0 (Default) - Diese Methode ist die Standardeinstellung. Momentan ist es die Ës mated SNRMethode
• 1 (Neighbour bins) - Diese Methode nutzt drei schmale Frequenzbänder ( 8Hz) zur Erkennung. Ein Band
liegt im Zentrum des zu erkennenden Tones, die anderen darüber bzw. darunter. Diese Frequenzbänder
werden genutzt um den Rauschpegel zu berechnen. In SvxLink wurde diese Methode lange Zeit verwendet,
allerdings ist sie sehr langsam ( 450ms) und sollte nicht mehr angewendet werden. Allerdings bleibt sie
für den Fall verfügbar, dass bei bes mmten Hardware-Konfigura onen die anderen Methoden u.U. nicht
verwendet werden können.
• 2 (Es mated SNR) - Dies ist eine neuere Implemen erung mit einigen Verbesserungen, z.B. einer wesentlich schnelleren Detek erungszeit ( 200ms). Es ist das Standardverfahren, wenn nicht konfiguriert wurde.
Dieses Verfahren nutzt eine höhere Bandbreite um das Grundrauschen zu bes mmen und ist damit stabiler. Standardmäßig wird das gesamte CTCSS-Band ausgewertet, kann aber mit den Parametern CTCSS _CPF
_LOW und CTCSS _BPF _HIGH angepasst werden.
• 3 (Es mated SNR+Phase) - Dieser Detektor ist noch im Experimen erstadium. Er ist etwas schneller und wesentlich schmalbandiger als die anderen Verfahren und die Detek erungszeit liegt bei etwa 150ms. Damit
ist er unempfindlicher gegenüber angrenzenden Tönen allerdings auch unempfindlicher beim zu detek erenden Ton.
SERIAL _PORT
Wenn SQL _DET=SERIAL, dann ist hier der serielle Port einzustellen, über die der Rauschsperrenstatus vom
externen Rx geliefert wird, z.B. SERIAL _PORT=/dev/ yUSB2
SERIAL _PIN
Wenn SQL _DET=SERIAL, dann ist hier der Pin und Pegel zu definieren, an dem das externe Signal anliegt, z.B.
SERIAL _PIN=CTS -> wenn an CTS ein high-Pegel anliegt gilt die Rauschsperre als offen, ist ein gegenteiliges
Verhalten gewünscht, dann ”!”davor setzen (Negierung)
75
SERIAL _SET _PINS
Setzt die Pins einer seriellen Schni stelle auf einen definierten Wert (H oder L). Das kann beispielsweise genutzt
werden um eine Referenzspannung zum Pegel-Vergleich zu erzeugen. Hierbei können nur zwei Pins verwendet
werden: RTS oder DTR.
Beispiel: SERIAL _SET _PINS=RTS!DTR setzt RTS auf H- und DTR auf L-Pegel
TONE _SIGLEV _MAP
Diese Variable weist Töne Signalpegeln zu wenn DIGLEV _DET=TONE. Es ist eine kommaseparierte Liste von
Werten im Bereich 0-100. Der erste Wert korreliert mit der Frequenz 5500Hz, der Zweite mit 5600Hz ... der letzte
Wert mit 6400Hz. Welche Werte konfiguriert werden hängt von der Implemen erung ab. Die Standardeinstellung
ist 10,20,30,40,...100.
SIGLEV _DET
Wählen Sie hier den Typ des Signaldetektors. Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten: NOISE oder TONE. Der SIGLEV
_DET wird nur benö gt, wenn Sie mehrere Empfänger in einer Voter-Konfigura on betreiben oder als Rauschsperrentyp SIGLEV konfiguriert wurde.
Der Detektortyp NOISE nutzt ein Bandpassfilter im Bereich 5-5.5kHz (bei CARDSAMPLE _RATE >= 16000) oder
einen Hochpass (bei CARDSAMPLE _RATE = 8000) um den Betrag des Rauschanteils zu bes mmen.
Der Detektortyp TONE ist kein wirklicher Signalpegeldetektor sondern mehr ein Mechanismus um einen Pegel
von einem Remote-TRX zu erhalten, der per HF angekoppelt ist.
SIGLEV _OPEN _THRESH
Wenn SQL _DET=SIGLEV, dann gibt dieser Wert den Pegel [ %] an bei dem die Rauschsperre öffnet
SIGLEV _CLOSE _THRESH
Wenn SQL _DET=SIGLEV, dann gibt dieser Wert den Pegel [ %] an bei dem die Rauschsperre schließt
SIGLEV _SLOPE
Wenn SQL _DET=SIGLEV, dann hier die ”Verstärkung”des SigLev-Detectors eintragen, siehe Rauschsperrenkalibrierung.
SIGLEV _OFFSET
Wenn SQL _DET=SIGLEV, dann hier den Öffset”des SigLev-Detectors eintragen, siehe Rauschsperrenkalibrierung.
DEEMPHASIS
Höhenabsenkung des RX-Signales um den hier konfigurierten Betrag in [dB]
SQL _TAIL _ELIM
Dieser Parameter kann genutzt werden, um das Rauschen nach Beendigung einer Übertragung bis zum Einsetzen
der Rauschsperre zu minimieren. Die empfangenen Audiodaten werden um den im Parameter SQL _TAIL _ELIM
definierten Betrag in ms gepuffert. Beim Schließen der Rauschsperre werden die verbleibenden Audiopakete
(einsetzendes Rauschen) nicht weiter übertragen. Achtung: Der gesamt über den Sender übertragene RXAudiostream wird um diesen Betrag verzögert.
PREAMP
Das eingehende RX-Signal wird um den hier konfigurierten Betrag verstärkt [dB].
PEAK _METER
Gibt eine Warnmeldung im /var/log/svxlink aus, falls der anliegende RX-Audiopegel zu hoch sein sollte. (=1
Warnungen ak viert, =0 Warnungen deak viert)
DTMF _DEC _TYPE
Gibt den verwendeten DTMF-Decodertyp an, z.B. DTMF _DEC _TYPE=INTERNAL verwendet den in SvxLink
76
eingebauten DTMF-So waredecoder, DTMF _DEC _TYPE=S54 erwartet einen an die serielle Schni stelle angeschlossenen DTMF-Hardwaredecoder.
DTMF _MUTING
Wenn =1, dann werden empfangene DTMF-Töne nicht über den Sender ausgegeben, nur wenn RX und TX
audiosei g nicht direkt gekoppelt sind und NO _REPEAT nicht =1 ist.
DTMF _HANGTIME
Ist die Zeit in ms, die ein DTMF-Signal mindestens empfangen werden muß, damit es sicher als solches erkannt
werden kann. Empfohlener Wertebereich 50-100ms
DTMF _SERIAL
Serielle Schni stelle, an die ein S54-DTMF-Dekoder angeschlossen ist, z.B. DTMF _SERIAL=/dev/ yS1
DTMF _MAX _FWD _TWIST
DTMF besteht aus zwei verschiedenen Tonfrequenzen (niedrige und höhere), die zeitgleich gesendet werden und
normalerweise die gleiche Amplitude haben sollten. Das ist prak sch nie der Fall. DTMF _MAX _FWD _TWIST
gibt an, um wieviel dB niedriger die Amplitude des höheren Tones gegenüber dem niedrigeren Ton sein darf. z.B.
DTMF _MAX _FWD _TWIST=8
DTMF _MAX _REV _TWIST
Wie DTMF _MAX _FWD _TWIST, nur umgekehrt (wenn der hohe Ton eine um DTMF _MAX _REV _TWIST höhere
Amplitude heben darf.)
1750 _MUTING
Wenn =1, dann wird bei Empfang des 1750Hz-Ru ones der Sender stummgetastet. Die Funk on ist nur möglich,
wenn RX und TX audiosei g nicht direkt gekoppelt sind und NO _REPEAT nicht =1 ist.
SEL5 _DEC _TYPE=INTERNAL
Gibt an, ob ein interner oder externer Mehrtondekoder genutzt werden soll, momentan darf hier nur INTERNAL
konfiguriert werden
SEL5 _TYPE
Definiert den zu dekodierenden Mehrton-Standard (ZVEI1,EEA,EIA,CCITT,CCIR,...), z.B. SEL5 _TYPE=ZVEI1
TX-Adapter
Tx-Typen (NetTx und LocalTx)
Beispiel:
[Tx1]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:plughw:0
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=NONE
PTT _PIN=DTRRTS
#PTT _HANGTIME=1000
TIMEOUT=300
TX _DELAY=500
77
#CTCSS _FQ=136.5
#CTCSS _LEVEL=9
PREEMPHASIS=0
DTMF _TONE _LENGTH=100
DTMF _TONE _SPACING=50
DTMF _TONE _AMP=-18
TYPE
Gibt den Typ an, also lokaler Sender oder über Netzwerk angebunden, z.B. TYPE=Local
AUDIO _DEV
Das Audiogerät (Lautsprecherausgang) der Soundkarte, der als TX genutz wird. Beim OpenSound-System ist
vor der Gerätedefini on ein öss”voranzustellen, z.B. AUDIO _DEV=oss:/dev/dsp1 bei ALSA ein älsa”, z.B. AUDIO
_DEV=alsa:plughw:1
AUDIO _CHANNEL
Der Kanal des Ausgangs der genutzt wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Echolink, können vei SvxLink die
Stereo-Kanäle getrennt verwendet werden, z.B. AUDIO _CHANNEL=1
PTT _PORT
Der Port, der für die RX/TX-Umschaltung genutzt wird, z.B. PTT _PORT=/dev/ yS0
PTT _PIN
Der Pin des PTT-Ports, der den Pegel für die RX/TX-Umschaltung liefert, z.B.
PTT _PIN=DTRRTS -> bei TX sind DTR und RTS auf high
PTT _PIN=DTR ->bei TX ist nur DTR high
PTT _PIN=!DTR -> Inver erung, falls der angeschlossene Sender einen low-Pegel benö gt um auf Sendung zu
gehen
PTT _PIN=NONE -> keine PTT erforderlich, z.B. bei der MicSpkrLogic
TIMEOUT
Maximale Sendezeitbegrenzung in Sekunden, z.B. TIMEOUT=3000. Der TX schaltet nach einer Sendezeit von
3000 Sekunden unabhängig von anderen Kriterien ab.
TX _DELAY
Au astverzögerung des Senders in ms, z.B. TX _DELAY=0
CTCSS _FQ
Der auf dem TX-Träger aufmodulierte CTCSS-Ton, z.B. CTCSS _FQ=136.5
CTCSS _LEVEL
Der Audiopegel des CTCSS-Tones, z.B. CTCSS _LEVEL=9
PREEMPHASIS
Höhenanhebung des Audiosignales um x dB
Links
Im Link-Abschni wird konfiguriert, welche Logiken auf Anforderung zusammengeschalter werden. Im Moment
wird das automa sierte Linken”der Logiken noch nicht unterstützt, so dass dies per Hand durch ein Kommando
passieren muß. Folgende Variablen können konfiguriert werden: CONNECT _LOGICS, NAME, COMMAND, TIMEOUT
CONNECT _LOGICS enthält eine kommaseparierte Liste der zu linkenden Logiken, z.B. CONNECT
_LOGICS=RepeaterLogic,SimplexLogic,MicSpkrLogic.
78
NAME ist eine freie Defini on, wird beim Linken ausgegeben, z.B. NAME=R2Link.
TIMEOUT wird momentan nicht genutzt.
COMMAND Das Kommando um die Logiken miteinander zu verbinden oder zu trennen, z.B. COMMAND=94 mit
dem Kommando 941 # werden die konfigurierten Logiken verbunden und mit 940 # wieder getrennt
Macros
Auf diesen Macro-Abschni wird von den einzelnen Logiken heraus mit Hilfe der Variablen MACROS= aus
verwiesen. Prinzipiell kann für jeder Logik ein eingener Macro-Bereich zugeordnet werden, so dass jede Logik
verschiedene Macos beinhalten könnte. Weitere Informa onen zur Konfigura on von Makros sind unter
h p://svxlink.de/?page _id=458 zu finden.
Mul Tx
Ein Mul Tx-Bereich wird durch die Variablendefini on TYPE=Mul eingerichtet. In diesem Bereich muss eine
Zuweisung von mindestens einem Sender erfolgen: TRANSMITTERS=Tx1,Tx2,.... Die hier definierten Sender
werden im Sendefall prak sch gleichzei g mit dem Audiostream versorgt bzw. angesteuert.
Voter
Ein RX-Voter wird durch die Variablendefini on TYPE=Voter eingerichtet. Innerhalb dieses Bereiches muss die
Zuweisung mindestens eines Rx als Parameter für RECEIVERS erfolgen:
RECEIVERS=Rx1,NetRx1,.... Zwischen den hier konfigurierten Empfängern erfolgt ein Vo ng, der Rx mit dem
jeweils besten Signal wird ”durchgeschaltet”, wobei eine Verzögerung um die im VOTING _DELAY konfigurierte
Zeit [ms] erfolgt.
Loca onInfo
Auf diesen Abschni wird unter h p://svxlink.de/?page _id=325 näher eingegangen.
Routereinstellungen (2011-01-23 13:52)
Für die Einstellungen Ihres DSL-Routers gelten grundsätzlich die selben Parameter wie beim Betrieb der herkömmlichen Echolink-So ware.
Für den Port 5200/tcp muß der Au au einer ausgehenden Verbindung erlaubt sein, die Ports 5199/udp und
5198/udp benö gen einen Por orward auf dem Router zu dem Rechner, auf dem SvxLink läu .
Soll von außen der Zugriff per Qtel auf Ihren SvxLink-Server möglich sein, so muss ebenfalls für den Port 5200/tcp
ein Por orward eingestellt werden.
Achten Sie auch auf eventuelle Firewalls, die auf Ihrem Rechner laufen, bei OpenSuSE ist z.B. standardmäßig ein
Firewall ak viert, der je nach Einstellung und Konfigura on die Funk onsweise von SvxLink einschränkt.
79
Tcl-Rou nen (2011-01-27 16:06)
Die TCL-Skripte im Verzeichnis /usr/share/svxlink/events.d/ stellen sozusagen die Präsenta onsebene von
SvxLink dar. Hier wird festgelegt auf welche Art und Weise beim Eintreten von bes mmten Ereignissen die
Ausgaben erfolgen, ob z.B. vor oder nach einer Ansage noch ein Ton gesendet wird, wenn ja in welcher Höhe und
Länge...usw.
Ein paar Beispiele
Ereignis
Funk on im Tcl-Skript
Öffnen oder Schliessen der Rauschsperre
Logic.tcl -> squelch _open { }
Schließen der Rauschsperre und Ablauf des RGR-Timers
Logic.tcl -> send _rgr _sound { }
Empfang des DTMF-digits ”*”
Logic.tcl -> manual _iden fica on { }
Sender ein oder aus
Logic.tcl -> transmit { }
Beispiel für Änderungen am Roger-Piep
Der für den Roger-Piep zuständige Abschni in der /usr/share/svxlink/events.d/Logic.tcl ist die Prozedur send
_rgr _sound { }:
#
# Executed when the squelch just have closed and the RGR _SOUND _DELAY mer has
# expired.
#
proc send _rgr _sound { } {
variable sql _rx _id;
playTone 440 80 50;
playSilence 50;
for {set i 0 } { $i < $sql _rx _id } {incr i 1 } {
playTone 880 50 50;
playSilence 50;
}
playSilence 100;
}
playTone 440 80 50; erzeugt einen Ton von 440 Hertz mit eine Amplitude von 80 und einer Länge von 50
Millisekunden. playSilence 50; liefert eine Pause von 50 ms. Der darauf folgende Abschni
80
for {set i 0 } { $i < $sql _rx _id } {incr i 1 } {
playTone 880 50 50;
playSilence 50;
}
ist nur interessant, wenn Sie mehrere remote-trx betreiben. Anhand der Anzahl der nachfolgenden Töne
läßt sich ermi eln, über welchen Rx die vorhergehende Sendung aufgenommen wurde.
In der Logic.tcl gibt es ca. 38 Rou nen, welche bei unterschiedlichsten Ereignissen ausgeführt werden, so
dass sich sicher für jeden nur erdenklichen Fall eine Konfigura on für ein bes mmtes Ereignis realisieren läßt.
Achte Sie aber bei Anpassungen darauf, dass diese in userspezifischen tcl-Dateien passieren und NICHT in den
mitgelieferten tcl-Rou nen. Weitere Informa onen finden Sie unter locale-Konzept”: h p://svxlink.de/?page
_id=903
Interfaces (2011-01-28 08:44)
Für SvxLink können die selben Interfaces genutzt werden wie für das original Echolink-Programm für Windows.
Wenn man aber selbst basteln möchte, so kann man auch die beiden Kanäle trennen und einen Adapter bauen,
mit dem 2 Funkgeräte an eine Soundkarte angeschlossen werden können.
Nachfolgend ein kleiner Schaltplan von Mar n (DF1AMB):
Hardwareadapter für SvxLink
SvxLink kann mit einer Stereo-Soundkarte und einem RS232-Port zwei Funkgeräte unabhängig voneinander ansteuern. Nachfolgend ein einfaches Interface welches auch die Möglichkeit bietet, ein externes Rauschsperrenkriterium (wenn Ihr RX eine entsprechende Informa on liefert) an SvxLink zu übermi eln.
81
Einfaches SvxLink-Interface zur unabhängigen Ansteuerung von zwei Funkgeräten
Muss in jedem Fall ein Interface mit galvanischer Trennung verwendet werden?
Nein, wenn Sie z.B. das Funkgerät an die selbe Spannungsversorgung anschließen mit der der PC betrieben wird,
hat die galvanische Trennung ohnehin keine Wirkung. Wir haben über lange Zeit einen Link ohne Trennung betrieben, bei dem das Funkgerät an die 12V des PC’s angeschlossen war und ha en keinerlei Probleme.
Ist für SvxLink ein Hardware-DTMF-Dekoder notwendig?
Nein, SvxLink besitzt folgende So waredekoder: DTMF, Ru on, CTCSS, SEL5 (ZVEI, EEA,EIA,CCIR,...).
Cradle (2011-01-29 12:45)
Um den PC mit einer analogen Telefonleitung zu verbinden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist
eine sehr simple Telefonweiche (Cradle). Im ersten Bild ist der Schaltplan dargestellt.
82
Schaltplan einer einfachen Telefonweiche
Und hier das Layout für das Board.
Layout für die Cradle
Bild des Testau aus.
83
Testau au der Cradle ... Tja, ich bin eben ein Ossi ;-)
Analoges Voicemodem (2011-01-29 14:43)
Die Ansteuerung des analogen Voicemodems wird über eine normale RS232 vorgenommen. Audioein- und Ausgang können direkt mit Mic- bzw. Lineout der Soundkarte verbunden werden. Es funk oniert ausdrücklich nur
mit einem analogen Voicemodem, dieses muss die AT-Befehle: AT+VLS=..., AT+CLS=... bzw. AT #VLS=..., AT #CLS=
unterstützen. Leider kocht auch hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und das Verhalten der Modems bei
ein und den selben Befehlen ist o sehr unterschiedlich.
84
Crea x VF14400
Getestet haben wir mit einem uralten Crea x VF14400. Das eingebaute Elektret-Mikrofon wurde durch eine Buchse ersetzt, damit man es mit dem Lautsprecherausgang der Soundkarte verbinden kann.
Weitere Informa on bzgl. Installa on und Konfigura on folgen in Kürze.
GSM-Interface (2011-01-30 12:49)
Für Mobiltelefone der Siemens M/S-35-Serie ist eine kleine Zusatzschaltung erforderlich. Ein Schaltplan ist hier zu
finden. Das größte Problem ist eigentlich einen passenden Stecker zu bekommen, bei dem alle notwendigen Kontakte verfügbar sind. Auf ebay gibt es leider nur Adapter, die entweder die Audioleitungen herausführen ODER
eine Datenkommunika on mit/ohne Akkumulatorladefunk on bereitstellen....leider nicht alles.
GSM-Interface für Mobiltelefone der Siemens-Serie (C35, M35)
Steckerbelegungen von Mobiltelefonen finden Sie auf Nobbi.com
85
Etwas einfacher gestaltet sich der Anschluß eines Sony-Ericsson P910i, hier ist kein Interface mit MAX3232 erforderlich.
GSM-Telefon (hier Sony Ericsson P910i) zum Anschluß an SvxLink
Die billigen Soundkarten für teilweise 5€ eignen sich recht gut dafür. Allerdings besitzen diese o keinen StereoMikrofoneingang.
Momentan befindet sich alles im absoluten Bastelstadium. Getestet wurde mit einem Sony Ericsson P910i, es
müssten allerdings auch andere Geräte wie z.B. K610, 750 funk onieren. Eine Unterstützung für Siemens C35 etc.
ist in Arbeit.
Momentan muss das Gerät auf den AT-Befehl ÄT &FE0*ECAM=1mit OK reagieren. Sonst funk oniert es nicht. Für
die Unterstützung weiterer Geräte benö gen wir eine AT-Befehlsreferenz zum interessierenden Gerät. Wer etwas
entsprechendes besitzt und es zur Verfügung stellen möchte, bi e melden.
Gesucht werden momentan AT-Befehlssätze zu:
Blackberry 9000
bold 9000
1.2
Februar
Forum (2011-02-02 18:36)
Zum Forum geht es hier lang
86
1.3
Oktober
Internetstreaming vor Linux Kernel Version 2.6.37 (2011-10-17 20:42)
Um den Funkverkehr einer breiten Masse zugänglich zu machen bietet sich die Einrichtung eines Streamingservers an.
Im Folgenden wird die Einrichtung beschrieben. Diese ist momentan aber noch nicht op mal, an einer Verbesserung wird gearbeitet. Das Problem ist, dass Ices2 offensichtlich nicht von einem Playback-Device streamen kann.
Aus diesem Grund ist momentan bei dieser Version noch eine zusätzliche Soundkarte erforderlich. Es ist aber
mein Ziel, darauf zukün ig verzichten zu können.
Voraussetzungen:
Icecast2 als Streamingserver
Ices2 als Streaming client
eine einfache USB-Soundkarte, bei der der Lautsprecherausgang und Mikrofoneingang miteinander verbunden
werden.
Ich nutze hierfür eine billige USB-Soundkarte für 4,95 € bei einem bekannten virtuellen Auk onshaus.
Zunächst müssen Icecast2 und Ices2 installiert und nach Wunsch konfiguriert werden, im Internet gibt es hierfür
mehr als genügend Konfigura onsbesispiele.
Der ices2 wird auf dem selben PC installiert, auf dem auch SvxLink läu . Hier gibt es folgendes zu beachten:
Ices2 kann nicht auf das selbe Device zugreifen, welches von SvxLink als Sounddevice genutzt wird, es
kommt hierbei zu einer resource busyMeldung.
Aus diesem Grund spli et man den Audiopfad mit Hilde der /etc/asound.conf auf:
pcm.convert {
type plug
slave { pcm ”hw:1,0”}
}
pcm.dmix1 {
type copy
slave { pcm convert }
}
pcm.dmix2 {
type copy
slave { pcm dmix1 }
}
Ices2 grabbt nun von z.B. dmix2 und SvxLink liefert die Daten an dmix1. Nachfolgend Ausschni e für beide Applika onen:
/etc/ices2.xml:
...
< stream >
< metadata >
< name >DB0WSF< /name>
< genre >Hamradio Network< /genre >
< descrip on >Livestream of DB0WSF-R / Pe staet / JO51wg< /descrip on >
< url >h p://svxlink.de< /url >
< /metadata >
87
< input >
< module >alsa< /module >
< param name=rate»16000< /param>
< param name=channels»1< /param>
< param name=”device»plug:dmix2< /param>
< param name=”buffer- me»500< /param>
< param name=metadata»1< /param>
< param name=metadatafilename»/tmp/info.txt< /param>
< /input>
...
SvxLink wird als Mul -Tx konfiguriert (/etc/svxlink/svxlink.conf):
[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=QuantarRx
TX=Mul Tx
MODULES=ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo,ModulePropaga onMonitor,Modu
ModuleTrafficInfo
....
[Mul Tx]
TYPE=Mul
TRANSMITTERS=RepeaterTx,StreamingTx
[RepeaterTx]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:hw0
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=/dev/ yS0
PTT _PIN=DTRRTS
TX _DELAY=0
PREEMPHASIS=0
DTMF _TONE _LENGTH=100
DTMF _TONE _SPACING=50
DTMF _TONE _AMP=-18
[StreamingTx]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:dmix1
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=NONE
PTT _PIN=DTRRTS
TX _DELAY=0
PREEMPHASIS=0
DTMF _TONE _LENGTH=100
DTMF _TONE _SPACING=50
DTMF _TONE _AMP=-18
Jetzt alle Applika onen starten und die Funk on prüfen.
Viel Erfolg wünscht Adi, DL1HRC
88
leSelCallEnc,-
89
90
2.
2.1
2012
Januar
SvxLink für 16k-Sounds selber kompilieren (obsolete) (2012-01-09 18:39)
ACHTUNG: Aktuelle SvxLink-Trunks und -Releases sind bereits für 16k-Sounds konfiguriert! Sie müssen nichts
mehr umkonfigurieren!
SvxLink wurde bis 2013 standardmäßig als fer ges Paket ausgeliefert, welches nur 8k-(wav|raw)-Dateien
unterstützt. Diese klingen sagen wir mal ëtwas digital”. Eine wesentlich bessere Qualität kann man von 16kSounds erwarten. Hier ist noch etwas Handarbeit gefragt, man muß die Quellen noch selber kompilieren.
1) Laden Sie sich die Quellen per svn herunter, entweder das offizielle Release:
svn co h ps://svxlink.svn.sourceforge.net/svnroot/svxlink svxlink-release
oder für die mu gen SvxLink-Nutzer die Trunk-Version
svn co h ps://svxlink.svn.sf.net/svnroot/svxlink/trunk svxlink-trunk
2) wechseln Sie in das entsprechende src-Verzeichnis und ändern Sie in der Datei makefile.cfg den Eintrag
wie folgt ab:
CXXFLAGS += -DINTERNAL _SAMPLE _RATE=8000
in
CXXFLAGS += -DINTERNAL _SAMPLE _RATE=16000
3) führen Sie die Schri e make sowie make install aus.
Ab jetzt können Sie die 16k-Sounds nutzen.
Locale-Konzept (2012-01-18 13:09)
Da es immer wieder zu Fragen und Problemen führt, wird auf dieser Seite das SvxLink-locale-Konzept etwas genauer beschrieben. Der Hintergrund des locale-Konzeptes ist einerseits den Usern eine einfache Anpassung an die
91
in der jeweiligen Landessprache üblichen Ausdrucksweise zu ermöglichen. Andererseits sollen diese userspezifischen Änderungen nicht bei Systemupdates jedes Mal neu überschrieben werden sondern natürlich auch erhalten
bleiben. Es ist deshalb ungüns g die mi nstallierten tcl-Dateien nach den eigenen Bedürfnissen zu verändern, da
diese Änderungen nach jedem Update wieder verloren gehen würden. Auch ein Sichern der tcl-Dateien und späteres Rücksichern ist ungüns g, da die neuen tcl-Dateien eventuell neue oder veränderte Prozeduren enthalten
könnten, die dann durch die alten Einstellungen überschrieben würden.
Beim Start von SvxLink wird normalerweise vom Eventhandler zunächst die Datei events.tcl geladen, welche die anderen modul- und logikspezifischen tcl-Dateien nachlädt. Das passiert in der folgenden Reihenfolge (Stand 1/2012
für deutsche Umgebung):
1) /usr/share/svxlink/events.d/
2) /usr/share/svxlink/events.d/local/
3) /usr/share/svxlink/sounds/de _DE/events.d/
4) /usr/share/svxlink/sounds/de _DE/events.d/local/
5) /usr/share/svxlink/modules.d/
Wenn man also eine tcl-Systemfunk on mit einer eigenen Funk on überschreiben möchte um z.B. die Ansage der
Uhrzeit an die deutsche Sprechweise anzupassen, so erstellt man jeweils in den zugehörigen local-Verzeichnissen
eine beliebige tcl-Datei, definiert darin zunächst den Namespace und innerhalb dieses die eigene Funk on. Da
diese eigene Datei im local-Verzeichnis NACH den System-tcl’s gelesen wird, werden die System-tcl-Funk onen
durch die selbstdefinierten Funk onen überschrieben.
Hier mal Beispiel für die Änderung des roger beeps, dieser wird in der Datei Logic.tcl generiert. Im Beispiel soll die
Tonhöhe von 440Hz auf 800Hz verändert werden:
1) Erstellen Sie eine Datei beep.tcl mit folgendem Inhalt:
namespace eval Logic {
#
# Executed when the squelch just have closed and the RGR _SOUND _DELAY mer has
# expired.
#
proc send _rgr _sound { } {
playTone 800 80 50;
playSilence 50;
}
}
2) Speichern Sie diese Datei in dem Verzeichnis /usr/share/svxlink/sounds/de _DE/events.d/local/ ab. Starten Sie
SvxLink neu, damit die neuen Einstellungen geladen werden können.
Audioeinstellungen (2012-01-23 14:38)
Zur Laufzeit müssen die Audiopegel der Soundkarte an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Hier gibt
es viele Varianten/Programme, stellvertretend soll die Variante mit dem alsamixer erläutert werden.
92
1) Loggen Sie sich auf dem SvxLink-Rechner lokal oder per ssh ein und starten sie SvxLink
2) Starten sie den alsamixer, ohne Op on wird die erste Soundkarte angesprochen, sollte SvxLink die zweite, dri e,
n-te Soundkarte nutzen, so starten Sie den alsamixer wie folgt: alsamixer -cX wobei X die Nummer der Soundkarte
angibt, die SvxLink nutzt. Die Zählung beginnt bei 0 für die Erste, 1 für die Zweite, usw. .. N für die N+1.te Soundkarte.
Alsamixer Aufnahmekanäle
Die Bedienung erfolgt mit den Pfeiltasten, sowie den Funk onstasten [F1..F6]
Alsamixer Wiedergabekanäle
3) Verändern Sie die Einstellungen entsprechend, deak vieren Sie alle nicht benö gten Kanäle (Stummschalten
per Taste [M]). I.A. benö gt man nur die Kanäle Master, PCM, Capture und e.v. Mic Boost
4) Die Regler sollten nicht auf 100 % stehen
5) Verlassen Sie den Alsamixer uns speichern Sie die Einstellungen mit älsactl store X”wobei X die Nummer der
Soundkarte angibt (siehe oben)
93
2.2
Februar
Unterschiedliche Roger-Beep’s (2012-02-09 21:33)
Für die Iden fizierung einer EchoLink-Verbindung und HF-Verbindung kann man unterschiedliche Roger-Beeps
ausgeben. Um das zu realisieren muss man die Prozeduren Logic::squelch _open und Logic::send _rgr _sound
überschreiben. Hier die Kurzanleitung für eine deutsche Sprach-Umgebung:
1) eine Datei z.B. roger-beep.tcl erstellen mit folgendem Inhalt:
#
# zwei verschiedene Roger-beeps:
# hoher Ton (540Hz) - EchoLink
# eferer Ton (440Hz) - HF-Verbindung
#
namespace eval Logic {
variable is _rf 0;
proc squelch _open {rx _id is _open } {
variable sql _rx _id;
variable is _rf;
set sql _rx _id $rx _id;
if {! $is _open } {
playSilence 100;
playTone 440 70 50; # Ton mit 440Hertz ausgeben
set is _rf 1;
}
}
proc send _rgr _sound { } {
variable is _rf;
if {! $is _rf } {
playTone 540 70 50; # Ton mit 540Hertz ausgeben
}
set is _rf 0;
}
}
# end of namespace
2) diese Datei in das Verzeichnis /usr/share/svxlink/events.d/local/ speichern
3) SvxLink neu starten
94
Trennung EchoLink-Verbindung verhindern (2012-02-14 12:46)
Es gibt leider eine ganze Reihe von Leuten, deren Horizont arg beschränkt ist, die dem QSO-Thema nicht folgen
können, den OMs durch die Trennung der EchoLink-Verbindung permanent das QSO zerstören oder für Rundsprüche zusammengeschaltete Relaissta onen trennen. Um zu verhindern, dass eine EchoLink-Verbindung ständig
durch diese Störer getrennt wird, kann man einen der folgenden Wege gehen.
1) Disconnect wird durch ”geheimes Kommando”verhindert
Erzeugen Sie eine Datei z.B. no-disconnect.tcl mit dem folgenden Inhalt:
# das Überschreiben der Prozedur mit folgendem Inhalt verhindert das
# einfache Trennen einer EchoLink-Verbindung durch "#"
# Ersetzen Sie die Werte für
# "XX" mit dem Kommando für die Aktivierung der Disconnect-Sperre
# "YY" mit dem Kommando für die Deaktivierung der Disconnect-Sperre
# für den Zeitraum der Aktivierung nimmt svxlink kein "leeres"
DTMF-Kommando
# entgegen (z.B. Rundspruch)
namespace eval Logic {
# variable for Logic.tcl (muss im namespace Logic definiert werden,
Nachtrag, 5.3.13, M. H.)
variable ignore_dtmf 0;
proc dtmf_cmd_received {cmd} {
puts "DTMF command received: $cmd";
variable ignore_dtmf;
if {$cmd == "XX"} {
set ignore_dtmf 1;
return 1;
}
if {$ignore_dtmf} {
if {$cmd == "YY"} {
set ignore_dtmf 0;
return 1;
} elseif {$cmd == ""} {
return 1;
}
}
return 0;
}
}
# end of namespace Logic
2) Disconnect ist erst nach xx Sekunden möglich und nur wenn von der EchoLink-Sta on kein Audiostream mehr
zu empfangen ist, benö gt eine Erweiterung im Modul EchoLink/ModuleEchoLink::inIsReceiving():
Erzeugen Sie eine Datei z.B. no-disconnect.tcl mit dem folgenden Inhalt:
95
namespace eval Logic {
proc dtmf_cmd_received {cmd} {
global last_el_stream;
global is_el_rx;
variable now;
variable ignore_dtmf;
variable diff;
set cs $EchoLink::num_connected_stations;
set now [clock seconds];
# Trennung erst nach 35 Sekunden oder durch geheimes Kommando
"78#"
set diff [expr {$last_el_stream + 35 - $now}];
if {$cs > 0} {
if {(($diff < 0) && !$is_el_rx) || $cmd == "78"} {
puts "disconnect OK";
return 0;
}
return 1;
} else {
return 0;
}
}
}
# end of namespace Logic
namespace eval EchoLink {
proc is_receiving {isrec} {
global last_el_stream;
global is_el_rx;
set is_el_rx $isrec;
if {$isrec == 0} {
set last_el_stream [clock seconds];
}
puts "is_receiving $isrec $is_el_rx $last_el_stream";
}
}
# end of namespace EchoLink
2) Speichern Sie diese Datei(en) in ein entsprechendes locale-Verzeichnis (siehe Locale-Konzept) und starten Sie
SvxLink neu
96
2.3
März
Projekte (2012-03-10 20:37)
SvxLink auf Pandaboard (2012-03-10 20:40)
Liebe VoIP-Gemeinde,
ich möchte euch heute mein Projekt vorstellen und dazu animieren, CO2 einzusparen und Echolink auf einem
Rechner zum Laufen zu bringen, der zwischen 3-5 Wa Leistung im Dauerbetrieb aufnimmt.
Voraussetzungen für das Projekt:
- Einige Grundkenn sse der englischen Sprache, das gilt sowohl für Linux/Ubuntu, für svxlink, als auch für Informa onen rund um das Pandaboard.
- Grundlagen mit dem Umgang von Ubuntu (Installa on, Bedienung über das Terminal, Umgang mit dem UbuntuWiki).
Als mehrjähriger Ubuntu-Anwender und enthusias scher Echolinkbenutzer bekam ich Lust auf ein “Stromsparprojekt”. Ich wollte meinen Linux svxlink-Server mit möglichst geringer Stromaufnahme laufen lassen. Dafür kommen
Prozessoren und Mainboards in Frage die nicht mit einer x86-Architektur laufen, sondern sog. ARM – Prozessoren
z.B. von TI (Texas Instruments). Nach mehreren Tagen Recherche im Internet kamen für mich dann zwei Boards
in Frage, das BeagleBoard oder das Pandaboard (pandaboard.org). Ausschlaggebend für die Entscheidung eines
dieser beiden Boards zu nehmen war, dass es eine möglichst große Community und damit einen möglichst grossen Support übers Internet gibt, mit dem es auch einen Anfänger gelingt nach Anleitung zu compilieren und zu
installieren.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das normale Pandaboard, also nicht die neue ES-Variante. Pandaboard,
weil es WLAN und BT beinhaltet (im Gegensatz zum Beagleboard) und die non-ES Version, weil es in dieser Form
schon seit geraumer am Markt ist und die Kinderkranheiten weg sind/sein sollten. Das Pandaboard ES kommt
jetzt erst frisch auf den Markt. Es hat zwar einen dual-core Prozessor, aber es ist zu erwarten, dass erst in den
kommenden Rev.’s die Anlaufschwierigkeiten besei gt sein könnten. Ob es mehr Strom aufnimmt weiß ich nicht.
Meine Einkaufsliste:
- Pandaboard (Lieferzeit 14 Tage, Lieferanten in DL und OE)
- Netzteil 5V/4A
- Adapterkabel RS232 auf USB
- Gehäuse (es gibt in USA jemanden, der ein Acrylgehäuse vertreibt welches schick aussieht)
- 8 GB SDHC-Karte (mind. 4 GB Class 6)
- op onal: Adapter DVI auf HDMI, falls ein HDMI-Monitor betrieben werden soll.
Benö gt man nicht unbedingt zum Start, aber wer weiß was noch kommt:
- WLAN Zubehör: HF-Kabel vom WLAN-Chip zur Antenne, eine 2,4 GHz WLAN-Antenne
Vorbereitungen:
- Download der Ubuntu-Distribu on für arm+omap (h ps://wiki.ubuntu.com/ARM/OMAP). Man hat die Wahl
zwischen der Server- und der Desktopvariante. Ich habe die Desktopvariante ubuntu-11.10-preinstalled-desktoparmel+omap4.img.gz gewählt, da sie u.a. eine mir bekannte Benutzeroberfläche mitbringt. Achtung – der Prozessortyp ist dabei wich g. Unterschieden werden u.a. 3�er und 4�er OMAP-Typen.
97
- Es gibt auch eine unter h ps://wiki.ubuntu.com/ARM/OmapNetbook beschriebene Anleitung für die Vorbereitung auf einem Linuxrechner. Durch die Verwandscha zum Beagleboard sind die beiden Prozeduren auch unter
h p://code.google.com/p/beagleboard/wiki/BeagleBoardDiagnos csNext gut beschrieben. Ich bin den Weg über
den Windowsrechner gegangen, in meinem Falle mit Win-XP und dem Programm Win32DiskImager.exe, zu beziehen unter h ps://launchpad.net/win32-image-writer/+download. So habe ich die Ubuntu-Distro auf die SD Karte
gebracht
Fer ges Gerät
Board starten
Die vorbereitete SD-Karte nun ins Board legen, alle Kabel (evtl. USB-Hub, Bildschirm, Tastatur, Maus, WLANAntenne) verbinden und den Strom einschalten. Bi e die beiden unterschiedlichen Bildschirmports beachten,
der eine ist für HDMI der andere für DVI. Etwas modernere Screens sollten – dann aber über einen Adapter –
per HDMI zu betreiben sein. Es erfolgt nun die Installa on von Ubuntu, dazu werden einige Eingaben wie z.B. die
Zeitzone benö gt. Nach erfolgreicher Installa on hat man zunächst einen großen Rechner im Sinne eines funkonsfähigen und mit vielen Programmen ausgesta eten modermen PC. Das ist die Voraussetzung um mit dem
nächstne Schri weiter zu machen.
Installa on von svxlink
Wenn man dieser Anleitung h p://sourceforge.net/apps/trac/svxlink/wiki/InstallSrcUbuntu exakt folgt kann eigengtlich nichts schief gehen.
Per <copy>+<paste> einfach die Befehle aus den grau hinterlegten Fentern in ein Terminal unter Ubuntu nacheinander ausführen. Wenn alles nach einigen Minuten gla gelaufen ist, müssen nur noch die Parameterdateien, wie
bei jeder Install on von svxlink, angepaßt werden.
Zei resser Soundkarte
Das was dann Zeit gekostet hat, war die Konfigura on
a) der Paramter für die externe Soundkarte in der svxlink.conf AUDIO _DEV=alsa:plughw:0; 0 (null) bes mmt dabei die Soundkarte. Das Pandaboard hat 2, nämlich 0 = den analogen Ein- und Ausgang, 1=den HDMI-Ausgang.
Steckt man eine externe USB-Soundkarte an bekommt sie die Nummer 2.
b) das Eigenleben unter Linux mit externer Hardware wie eben dieser USB-Soudkarte.
98
Hier gilt die Maxime try on error. Ein für mich wich ges Tool ist die Anwendung pavucontrol mit der man parametrisieren kann als mit dem ALSA-Mixer oder den Audioneinstellungen.
Das Board läu nun seit wenigen Tagen und ich muß jetzt noch einige Audiokinderkrankheiten besei gen, wie
z.B. ein plötzliches Verstummen nach mehrstündigem Lauf. Aber das kriegen wir auch noch hin …
73, Frank <DL7ATA>
EL- # 41041
2.4
April
XTS3000 an SvxLink (2012-04-06 09:41)
Die XTS3000 von Motorola sind Handfunkgeräte, die sowohl analogen als auch digitalen (Apco25) Betrieb erlauben. Es liegt also nahe, einen einfachen Adapter zu bauen, der SvxLink mit der digitalen Apco25-Welt verbindet.
Einen Audio-Adapter für die XTS-Serie gibt es für wenig Geld bei einem einschlägigen Auk onshaus, mit etwas
probieren habe ich auch die Anschlussbelegung herausgefunden. Man benö gt einen 3.5mm Klinkenstecker mit
insgesamt 4(!) Kontakten wobei der Außenring (Masse) nicht genutzt wird. Belegung der Kontakte am 4poligen
Klinkenstecker (Ohne Garan e!):
1. ext. Lautsprecher (über Kondensator) / PTT
2. Mikrophon
3. Masse
4. (Außenring) N.C.
XTS3000-SvxLink Adapter
99
XTS3000 Audioadapter
Leider kann SvxLink nicht per Apco25-Datenstrom in irgendeiner Weise gesteuert werden, dazu müsste man
diesen dekodieren und auswerten (per RS232, z.B.). Es wird also lediglich eine Audioverbindung geschaltet.
Die Konfigura on in SvxLink entspricht der einer MicSpkrLogic mit PTT. Als Soundkarte dient eine einfache
USB-Soundkarte, die für knapp 5€ beim bereits erwähnten Auk onshaus erworben werden kann. Für diesen Anwendungsfall ist das vollkommen ausreichend. Nachfolgend eine Beispielkonfigura on: [ApcoLogic] TYPE=Simplex RX=Apco-Micro TX=Apco-Spekr MODULES=ModuleHelp DEFAULT _LANG=de _DE CALLSIGN=APCO
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl RGR _SOUND _DELAY=10 NO _REPEAT=1 SHORT _IDENT _INTERVAL=60 LONG _IDENT _INTERVAL=60 MUTE _RX _ON _TX=1 [Apco-Micro] TYPE=Local AUDIO _DEV=alsa:plughw:2
AUDIO _CHANNEL=0 SQL _DET=VOX SQL _START _DELAY=0 SQL _DELAY=0 SQL _HANGTIME=1700 SQL _TIMEOUT=600 VOX _FILTER _DEPTH=20 VOX _THRESH=1000 SERIAL _PORT=/dev/ yUSB1 SERIAL _PIN=DCD:SET PEAK
_METER=0 DTMF _DEC _TYPE=INTERNAL DTMF _MUTING=1 DTMF _HANGTIME=100 DTMF _SERIAL=NONE [ApcoSpekr] TYPE=Local AUDIO _DEV=alsa:plughw:2 AUDIO _CHANNEL=1 PTT _PORT=/dev/ yUSB1 PTT _PIN=DTR TX
_DELAY=0 TIMEOUT=1200
100
Anschlus eines XTS3000 an SvxLink (DB0WSF-R)
2.5
Juni
Parameter zur Laufzeit ändern (2012-06-06 13:41)
Es gibt eine rela v einfache Möglichkeit, TCL-Variablen zur Laufzeit von SvxLink zu ändern und diese innerhalb der
TCL-Funk onen auszuwerten. Ein kleines Beispiel soll das Prinzip verdeutlichen.
Gefordert sei: Beim Connect einer Sta on via EchoLink soll an diese Sta on eine konfigurierbare Ansage erfolgen, die z.B. darüber informiert, dass z.B. DL1ABC nicht an der Sta on ist.
Erstellen Sie eine Datei (z.B. /tmp/user _params.tcl), die verschiedene Variablendefini onen enthält:
set away 1;
set ansage abwesenheitsinformation;
Erstellen Sie eine Datei (/usr/share/svxlink/events.d/locale/el.tcl) nach dem locale-Prinzip.
namespace eval EchoLink {
proc remote_greeting {} {
variable away;
variable ansage;
101
source "/tmp/user_params.tcl";
playSilence 1500;
if {$away == 1} {
playMsg $ansage;
}
}
}
Um die Parameter zu ändern, kann man einfach das file /tmp/user _params.tcl bearbeiten oder mein kleines
Webinterface installieren (apache2, perl, perl::CGI sind notwendig). Im Beispiel wird für die eingehende EchoLinkVerbindung die Audiodatei abwesenheitsinforma on.wav abgespielt, wenn away=1 gesetzt ist.
Einfaches SvxLink Webinterface mit Perl::CGI
Auf diese Weise könnte man z.B. auch We erdaten aus einem File einlesen, welches periodisch mit den aktuellen
Daten einer angeschlossenen We ersta on gefü ert wird. Das File müsste dann in Form eines einfachen TCL-Files
erstellt werden, d.h. in folgender Form (/tmp/we erdaten.tcl):
set wind 100;
set temperatur 33;
set taupunkt 22;
...usw
Zur vollen Stunde könnte dieses File gesourced werden und neben der aktuellen Uhrzeit kann die aktuelle Temperatur mit ausgegeben werden, hier das Prinzip:
102
...
source "/tmp/wetterdaten.tcl";
playMsg "die_temperatur_betraegt";
playNumber $temperatur;
playMsg "grad_celsius";
...
Internetstreaming ab Linux Kernel Version 2.6.37 (2012-06-08 00:00)
Ab der Linux Kernel Version 2.6.37 kann auf eine 2. Soundkarte verzichtet werden,
da ab dieser Kernel-Version das Modul ßnd-aloop”was ein loopback-Device erzeugt bereits mitgeliefert wird.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf OpenSuSE12.1 sie sollte aber auch leicht auf andere Distribuonen übertragbar sein.
Voraussetzungen:
einen Streaming-Server (Icecast2 oder Shoutcast)
einen Streaming-Client (Ices2 oder SC _Trans)
Linux Kernel ab Version 2.6.37 auf dem SvxLink-PC (z.B. OpenSuSE 12.1)
Zunächst müssen Icecast2 und Ices2 oder bei Verwendung von Shoutcast der Shoutcast-Server und SC _Trans
installiert und nach Wunsch konfiguriert werden, im Internet gibt es hierfür mehr als genügend Installa ons- und
Konfigura onsanleitungen.
Der Streaming-Server muss nicht zwingend auf dem selben PC installiert werden auf dem auch SvxLink
läu , hier bietet sich schon allein wegen der besseren Netzwerkanbindung ans Internet ein root-Server an,
soweit dieser zur Verfügung steht.
Ices2 oder auch SC _Trans werden entweder auf dem PC auf dem SvxLink läu oder wie bei mir, auf dem
PC auf dem remotetrx läu (um den SvxLink-PC von der CPU-Last zu befreien) installiert.
Dann müssen wir sicherstellen das die Module ßnd-aloopünd ßnd-pcm-oss”, dieses wird für die Verbindung zum Streaming-Client benö gt, beim starten des Systems auch geladen werden.
[/etc/sysconfig/kernel]:
MODULES _LOADED _ON _BOOT=ßnd-aloop snd-pcm-oss”
Nach dem Neustart des Systems kann nun mit dem Befehl äplay -l”überprü
aloopäuch geladen wurde.
werden ob das Modul ßnd-
remote-trx1: # aplay -l
*** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: rev40 [VIA 82C686A/B rev40], device 0: VIA 82C686A/B rev40 [VIA 82C686A/B rev40]
Subdevices: 0/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 1: Loopback [Loopback], device 0: Loopback PCM [Loopback PCM]
Subdevices: 8/8
103
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
Subdevice #4: subdevice #4
Subdevice #5: subdevice #5
Subdevice #6: subdevice #6
Subdevice #7: subdevice #7
card 1: Loopback [Loopback], device 1: Loopback PCM [Loopback PCM]
Subdevices: 8/8
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
Subdevice #4: subdevice #4
Subdevice #5: subdevice #5
Subdevice #6: subdevice #6
Subdevice #7: subdevice #7
Wenn soweit alles funk oniert und auch das Modul ßnd-pcm-ossördnungsgemäß geladen wurde dann
kann nun ”/dev/dsp1äls Capturedevice für den Streaming-Client verwendet werden.
[sc _trans.conf]:
...
capture=1
capturedevice=/dev/dsp1
captureinput=Capture
capturesamplerate=16000
capturechannels=1
...
[ices2.xml]:
...
< stream >
< metadata >
< name >DB0DIN< /name>
< genre >Hamradio Network< /genre >
< descrip on >DB0DIN Livestream< /descrip on >
< url >h p://db0din.de< /url >
< /metadata >
< input >
< module >oss< /module >
< param name=rate»16000< /param>
< param name=channels»1< /param>
< param name=”device»/dev/dsp1< /param>
< param name=”buffer- me»500< /param>
< param name=metadata»1< /param>
< param name=metadatafilename»/tmp/info.txt< /param>
< /input>
...
SvxLink oder der remotetrx wird noch als Mul -Tx konfiguriert
104
[/etc/svxlink/svxlink.conf oder /etc/svxlink/remotetrx.conf]:
[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=QuantarRx
TX=Mul Tx
MODULES=ModuleEchoLink,ModuleMetarInfo,ModulePropaga onMonitor,Modu
ModuleTrafficInfo
....
leSelCallEnc,-
[Mul Tx]
TYPE=Mul
TRANSMITTERS=RepeaterTx,StreamingTx
[RepeaterTx]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:plughw:0
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=/dev/ yS0
PTT _PIN=DTRRTS
TX _DELAY=0
PREEMPHASIS=0
DTMF _TONE _LENGTH=100
DTMF _TONE _SPACING=50
DTMF _TONE _AMP=-18
[StreamingTx]
TYPE=Local
AUDIO _DEV=alsa:plughw:1,1 #hier wird nun das 1. capture-device des snd-aloop ausgewählt
AUDIO _CHANNEL=0
PTT _PORT=NONE
PTT _PIN=DTRRTS
TX _DELAY=0
PREEMPHASIS=0
Jetzt alle Applika onen starten und die Funk on prüfen.
Viel Erfolg wünscht do6ep, Mathias
Linking RemoteTrx und SvxLink (2012-06-20 20:32)
Bei dieser Konfigura on werden von einem Remotetrx/SvxLink-Basis empfangenen Signale an die angeschlossenen Sta onen übertragen und dort ausgegeben. Ebenfalls können die angeschlossenen Sta onen am EchoLinkBetrieb teilnehmen bzw. entsprechende EchoLink-Verbindungen auf- und abbauen. Die hier dargestellte Variante
nutzt sendesei g einen Mul Tx und empfangssei g die in SvxLink eingebaute Voter-Funk on.
105
Auf der SvxLink-Basissta on läu die Applika on svxlink, auf den RemoteTrx(en) die Applika on remotetrx (bei
SvxLink mit dabei). Der Verbindungsau au erfolgt dabei grundsätzlich von der Svxink-Basissta on zu den RemoteTrx(en). Achten Sie darauf, dass diese über die IP-Adresse (Achtung bei dhcp) oder per Hostnamen (außerhalb
des eigenen Netzes -> dyndns, o.ä) auf dem konfigurierten Port erreichbar sind.
Als Codec kann innerhalb des eigenen Netzes entweder ein RAW-Stream oder der S16-Codec verwendet werden,
bei Verbindungen ins Internet über eine DSL-Verbindung sollte man auf den SPEEX und bei geringeren Qualitätsansprüchen auf den GSM-Codec zurückgreifen.
Die Nachteile dieser Konfigura onsvariante sollen aber nicht verschwiegen werden:
• Die Verbindungen zwischen den Sta onen sind sta sch, also nicht steuerbar (Trennen,Verbinden auf Kommando)
• keine spezifischen Logic-Funk onen für die einzelnen RemoteTrx(e) verfügbar (Metar,Parrot,...)
• Voterfunk onen kosten Zeit, d.h. höhere Latenzen
Eine Weiterentwicklung stellt das LogicLinking dar, welches es das gezielte Verbinden/Trennen einzelner Teilneh-
mer sowie Timeout-Funk onen ermöglichen.
Abbildung 1: Prinzip SvxLink und RemoteTrx(e)
Die nachfolgende Abbildung stellt die einzelnen Konfigura onsabschni e der SvxLink-Basis und eines RemoteTrx’s
deutlich(er) heraus.
Abbildung 2: SvxLink/RemoteTrx-Konfigura on, Prinzip
Nachfolgend die Konfigura onsdateien für die einzelnen Sta onen analog zur Abbildung 1.
SvxLink (Basissta on), Konfigura onsdatei svxlink.conf
106
# Konfigurationsdatei svxlink.conf auf der lokalen SvxLink-Basis
[GLOBAL]
MODULE_PATH=/usr/lib/svxlink
LOGICS=RepeaterLogic
CFG_DIR=svxlink.d
TIMESTAMP_FORMAT="%d.%m.%Y %H:%M:%S"
CARD_SAMPLE_RATE=48000
[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=Voter
TX=MultiTx
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink,ModuleTclVoiceMail
CALLSIGN=DL1ABC
SHORT_IDENT_INTERVAL=60
LONG_IDENT_INTERVAL=60
EVENT_HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
DEFAULT_LANG=de_DE
RGR_SOUND_DELAY=0
MACROS=Macros
FX_GAIN_NORMAL=0
FX_GAIN_LOW=-12
OPEN_ON_SQL=50
IDLE_TIMEOUT=2
NO_REPEAT=1
[MultiTx]
TYPE=Multi
TRANSMITTERS=Remote_Tx1,Remote_Tx2,Local_Tx
[Voter]
TYPE=Voter
RECEIVERS=Remote_Rx1,Remote_Rx2,Local_Rx
VOTING_DELAY=200
# zunaechst werden die RX- und TX-Abschnitte für das an der
# SvxLink-Basis angeschlossene Funkgeraet definiert
[Local_Rx]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
SQL_DET=VOX
SQL_START_DELAY=0
SQL_DELAY=0
SQL_HANGTIME=2000
VOX_FILTER_DEPTH=20
VOX_THRESH=1000
CTCSS_FQ=136.5
CTCSS_THRESH=10
SERIAL_PORT=/dev/ttyS0
SERIAL_PIN=CTS:SET
SIGLEV_SLOPE=1
SIGLEV_OFFSET=0
107
SIGLEV_OPEN_THRESH=30
SIGLEV_CLOSE_THRESH=10
DEEMPHASIS=0
PEAK_METER=1
DTMF_DEC_TYPE=INTERNAL
DTMF_MUTING=1
DTMF_HANGTIME=100
DTMF_SERIAL=/dev/ttyS0
[Local_Tx]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
PTT_PORT=/dev/ttyS0
PTT_PIN=DTRRTS
TIMEOUT=600
TX_DELAY=500
PREEMPHASIS=0
DTMF_TONE_LENGTH=100
DTMF_TONE_SPACING=50
DTMF_TONE_AMP=-18
# jetzt folgen die Verweise auf die per Netzwerk anzubindenden
# Stationen (RemoteTrx's)
[Remote_Tx1]
TYPE=Net
HOST=192.168.0.1
TCP_PORT=5300
AUTH_KEY="supergeheim"
CODEC=S16
[Remote_Rx1]
TYPE=Net
HOST=192.168.0.1
TCP_PORT=5300
AUTH_KEY="supergeheim"
CODEC=S16
[Remote_Tx2]
TYPE=Net
HOST=192.168.0.2
TCP_PORT=5301
AUTH_KEY="supergeheim"
CODEC=SPEEX
[Remote_Rx2]
TYPE=Net
HOST=192.168.0.2
TCP_PORT=5301
AUTH_KEY="supergeheim"
CODEC=SPEEX
108
Nachfolgend die Konfigura onen für die RemoteTrx’e.
RemoteTrx1 (auf 192.168.0.1), Konfigura onsdatei remotetrx.conf:
# Konfigurationsdatei remotetrx.conf auf dem ersten RemoteTrx
[GLOBAL]
TRXS=NetUplinkTrx
TIMESTAMP_FORMAT="%c"
CARD_SAMPLE_RATE=48000
[NetUplinkTrx]
TYPE=Net
RX=Rx1
TX=Tx1
LISTEN_PORT=5300
FALLBACK_REPEATER=0
AUTH_KEY="supergeheim"
[Rx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
SQL_DET=VOX
SQL_START_DELAY=200
SQL_DELAY=100
SQL_HANGTIME=2000
VOX_FILTER_DEPTH=20
VOX_THRESH=1000
CTCSS_FQ=136.5
CTCSS_THRESH=10
SERIAL_PORT=/dev/ttyS0
SERIAL_PIN=CTS:SET
SIGLEV_SLOPE=1
SIGLEV_OFFSET=0
SIGLEV_OPEN_THRESH=30
SIGLEV_CLOSE_THRESH=10
DEEMPHASIS=0
PEAK_METER=0
DTMF_DEC_TYPE=INTERNAL
DTMF_MUTING=1
DTMF_HANGTIME=100
DTMF_SERIAL=/dev/ttyS0
[Tx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
PTT_PORT=NONE
PTT_PIN=DTRRTS
TIMEOUT=300
TX_DELAY=500
PREEMPHASIS=0
DTMF_TONE_LENGTH=100
109
DTMF_TONE_SPACING=50
DTMF_TONE_AMP=-18
RemoteTrx2 (auf 192.168.0.2), Konfigura onsdatei remotetrx.conf:
# Konfigurationsdatei remotetrx.conf auf dem zweiten RemoteTrx
[GLOBAL]
TRXS=NetUplinkTrx
TIMESTAMP_FORMAT="%c"
CARD_SAMPLE_RATE=48000
[NetUplinkTrx]
TYPE=Net
RX=Rx1
TX=Tx1
LISTEN_PORT=5301
FALLBACK_REPEATER=0
AUTH_KEY="supergeheim"
[Rx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
SQL_DET=VOX
SQL_START_DELAY=200
SQL_DELAY=100
SQL_HANGTIME=2000
VOX_FILTER_DEPTH=20
VOX_THRESH=1000
CTCSS_FQ=136.5
CTCSS_THRESH=10
SERIAL_PORT=/dev/ttyS0
SERIAL_PIN=CTS:SET
SIGLEV_SLOPE=1
SIGLEV_OFFSET=0
SIGLEV_OPEN_THRESH=30
SIGLEV_CLOSE_THRESH=10
DEEMPHASIS=0
PEAK_METER=0
DTMF_DEC_TYPE=INTERNAL
DTMF_MUTING=1
DTMF_HANGTIME=100
DTMF_SERIAL=/dev/ttyS0
[Tx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:0
AUDIO_CHANNEL=0
PTT_PORT=/dev/ttyS0
PTT_PIN=DTRRTS
TIMEOUT=300
TX_DELAY=500
PREEMPHASIS=0
110
DTMF_TONE_LENGTH=100
DTMF_TONE_SPACING=50
DTMF_TONE_AMP=-18
Internetstreaming (2012-06-28 12:50)
Hier ist beschrieben, wie man den Funkverkehr des eigenen Repeater/Link im Internet veröffentlichen kann.
2.6
August
(Unwe erwarnung) (2012-08-16 18:42)
- Kein offizielles Modul Dieses Modul gibt eine Unwe erwarnung als Sprachausgabe aus, sobald diese per eMail empfangen wurde. Es
wird seit einigen Monaten auf DB0WSF, DM0LEI und weiteren Repeatern bzw. Links getestet. Zum Betrieb ist ein
Text-To-Speak-System notwendig, SvxLink selbst generiert keine dynamischen Sprachausgaben.
Zum Betrieb sind zwei TCL-Dateien notwendig, die hier heruntergeladen werden können:
WeatherInfo.tcl
ModuleWeatherInfo.tcl
Das File WeatherInfo.tcl nach /usr/share/svxlink/events.d und ModuleWeatherInfo.tcl nach
/usr/share/svxlink/modules.d kopieren.
Weiterhin ist ein spool-Verzeichnis anzulegen: /var/spool/svxlink/weatherinfomit einer Schreibberech gung für
den User svxlink.
Bedienung Unwe ermodul (konfigura onsabhängig, hier DB0WSF-R)
Nachfolgend Beispiele für Unwe erwarnungen:
Unwe erwarnung Landkreis Leipzig
Unwe erwarnung Landkreis Gö ngen
111
Kommandos
0 # - Hilfe
1 # - Gibt die Anzahl der aktuellen Unwe erwarnungen aus
2 # - Gibt die aktuellen Unwe erwarnungen in zeitlicher Reihenfolge aus
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/WeatherInfo.conf
[ModuleWeatherInfo]
NAME=WeatherInfo
PLUGIN _NAME=Tcl
ID=12
TIMEOUT=15
DELETE _AFTER=120
ALERT=0
SPOOL _DIR=/var/spool/svxlink/weatherinfo
PLAY _DIR=/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/WeatherInfo
Beschreibung
NAME
Name des Moduls
ID
Iden fika onsnummer für dieses Modul. Diese Iden fika onsnummer darf im gesamten System nur einmalig vergeben werden.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul automa sch deak viert wird.
DELETE _AFTER
Zeit in Minuten, nach der die gespeicherten Unwe erwarnungen automa sch gelöscht werden.
ALERT
=1, wenn vor der Unwe erwarnung ein Alarmton ausgegeben werden soll
SPOOL _DIR
Verzeichnis, in dem die Unwe erwarnungen erwartet werden, die Dateinamen entsprechen folgender Struktur:
CALL.Hashcode.wav - die auszugebende Wav-Datei
CALL.Hashcode.info - der Text aus dem die Unwe erwarnung generiert wurde
PLAY _DIR
Verzeichnis, in dem die Meldungen kopiert und verarbeitet werden. Nach der Ausgabe werden sie in das $PLAY
_DIR/archive Verzeichns verschoben, in dem sie noch für DELETE _AFTER verbleiben um dann endgül g gelöscht
zu werden.
(Verkehrsinforma on) (2012-08-17 07:37)
- Kein offizielles Modul 112
Dieses Modul (eigentlich ”Gefahrenmeldung”) wird seit einigen Monaten getestet und funk oniert rela v
gut. Im Release/Trunk wird es allerdings nie erscheinen, es soll nur demonstrieren was mit SvxLink möglich ist.
Es besteht auch eine begrenzte Steuerungsmöglichkeit nach Ak vierung des Modules.
Kommandos:
0 # - Hilfe
1 # - Gibt nur die Anzahl der aktuellen Verkehrsmeldungen aus
2 # - Gibt alle aktuellen Verkehrsmeldungen in zeitlicher Reihenfolge aus
Beispielkonfigura on in der /etc/svxlink/svxlink.d/TrafficInfo.conf
[ModuleTrafficInfo]
NAME=TrafficInfo
PLUGIN _NAME=Tcl
ID=11
TIMEOUT=15
DELETE _AFTER=120
HINZ=1
SPOOL _DIR=/var/spool/svxlink/trafficinfo
PLAY _DIR=/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/TrafficInfo
Beschreibung
NAME
Der Name des Moduls, z.B. NAME=TrafficInfo
PLUGIN _NAME
ID
Eindeu ge ID des Moduls, mit der das Modul gestartet wird.
TIMEOUT
Zeit in Sekunden, nach der das Modul beendet wird, falls keine Ak vität feststellbar ist.
DELETE _AFTER
Zeit in Minuten, nach der die gespeicherten Verkehrsmeldungen automa sch gelöscht werden
HINZ
Ausgabe des Verkehrsmeldung-Ak vierungstones am Anfang und Ende der Meldung, siehe Hinz-Triller
SPOOL _DIR
Verzeichnis, in der die auszugebenden Verkehrsmeldungen erwartet werden, die Dateien besitzen die Struktur:
CALL.Hashcode.wav - das auszugebende Wav-File
CALL.Hashcode.info - das .info-File einthält den Text aus dem das wav-file generiert wurde
Der Hashcode wird aus dem Text-Inhalt der Verkehrsmeldung generiert, CALL muß dem Rufzeichen entsprechen,
unter dem der Repeater/Link konfiguriert wurde.
PLAY _DIR
Verzeichnis, in das die Files für die Ausgabe kopiert werden, nach dem Abspielen werden diese Files mit einem
öld-äm Anfang des Dateinames versehen und in das $PLAYDIR/archive-Verzeichnis kopiert in dem sie für DELETE
_AFTER verbleiben um danach gelöscht zu werden.
113
(eMail-2-Rf) (2012-08-17 08:35)
- Kein offizielles Modul Dieses Modul gibt einen als eMail empfangenen und in eine wav-Datei umgewandelten Text aus, es läu seit
einigen Monaten auf DB0WSF und DM0LEI.
Email-2-Rf (Prinzip)
Persönliche Begrüßung eingehender EchoLink-Sta onen (2012-08-19 16:53)
Seit dem Trunk, Rel. 2223 (ab 18.08.2012) ist es möglich einer eingehenden EchoLink-Sta on eine persönliche
Begrüßung zu übermi eln (rufzeichenspezifisch). Hierzu ist unter Beachtung des locale-Konzeptes eine kleine tclDatei im Verzeichnis /usr/share/svxlink/events.d/local zu erstellen, Dateiname z.B. user _gree ng.tcl:
# Ergänzung zur individuellen Begrüssung
# by Michael Hartje, DK5HH
namespace eval EchoLink {
#
# Executed when an incoming connection is accepted
#
proc remote_greeting {callsign} {
global langdir; # aus der Hauptebene in events.tcl
set callsign [string toupper $callsign]; # nur zur Sicherheit
set callsign [string map {- " "} $callsign; # Trennzeichen verwenden
set found [scan $callsign "%s%s" call suffix];
if {$found > 0 && [file exists
"$langdir/EchoLink/greeting-$call.wav"]} {
114
playSilence 500;
playFile "$langdir/EchoLink/greeting-$call.wav";
} else {
playSilence 1000;
playMsg "greeting";
}
}
}
# End Namespace
Die Funk onsweise ist recht einfach, im Verzeichnis /usr/share/svxlink/sounds/de _DE/EchoLink sind für eine deutsche Sprachumgebung die personifizierten Begrüßungsdateien im Format gree ng-CALL.wav abzulegen, wobei
CALL durch das betreffende Rufzeichen ersetzt wird. Bei einer eingehenden EchoLink-Verbindung (z.B. von DK5HH)
wird im Soundverzeichnis nach einer Datei gree ng-DK5HH.wav gesucht, ist diese vorhanden wird sie abgespielt.
SvxLink fernsteuern (2012-08-20 08:48)
SvxLink läßt sich per netcat wie folgt fernsteuern:
1) SvxLink auf dem Server mit
nc -lk 10000|svxlink
starten. Die 10000 ist der Port auf dem netcat lauscht bzw. die Kommunika on zwischen SvxLink und dem SteuerPC abläu .
2) Vom Steuer-PC aus kann SvxLink dann mit z.B.
echo -n ”2 #1 #nc svxlink-server-ip 10000
ferngesteuert werden wobei svxlink-server-ip die IP-Adresse/Hostname des Rechners ist auf dem svxlink läu .
SvxLink Streaming & GNU Radio (2012-08-21 21:55)
Dieser Ar kel beschreibt das im August 2012 neu hinzugekommene Streaming von Audiodaten per UDP des
Svxlink. Hier wird die von SM0SVX erwähnte Anbindung von SvxLink an GnuRadio mit einem Beispiel gezeigt.
GnuRadio [1] ist eine Open Source Entwicklungsumgebung für die OSI/ISO-Ebene ”0”. Es wird insbesondere für
115
SDR-Systeme eingesetzt.
Das hier erläuterte Beispiel ist von Michael (DK5HH) und soll Signalnach- und -vorverarbeitung in einem als Repeater betrieben Svxlink ermöglichen. Das GnuRadio-GRC-Beispiel erzeugt aus dem UDP-Audiostream des Svxlink:
1. eine Oszilloskop-Schirm-Darstellung
2. einen FFT-Plot
3. eine Ausgabe auf die Soundkarte (mit Lautstärkeregler)
Die Kommunika on zwischen Svxlink und GnuRadio erfolgt im Beispiel über
den UDP-Port 42420.
In der /etc/svxlink/svxlink.conf sind hierfür folgende Erweiterungen notwendig:
[TxUDP]
TYPE=Local
#AUDIO_DEV=udp:127.0.0.1:42420
AUDIO_DEV=udp:100.012.123.123:42420
AUDIO_CHANNEL=0
PTT_PORT=NONE
PTT_PIN=DTR
TIMEOUT=0
TX_DELAY=0
PREEMPHASIS=0
CTCSS_LEVEL=0
DTMF_TONE_LENGTH=100
DTMF_TONE_SPACING=50
DTMF_TONE_AMP=-18
[TxMult]
TYPE=Multi
TRANSMITTERS=TxHft,TxUDP
Weiter oben in der svxlink.conf im Bereich [RepeaterLogic] muss dann noch der Parameter TX=TxMult gesetzt
werden, damit dieser Mul -TX auch angesprochen wird.
Der von Svxlink im UDP-Paket gelieferte Datenstrom besteht aus 2 Audio-Kanälen zu jeweils 16 Bit. Diese müssen für eine weitere Verwendung entkoppelt werden (deinterlaced) werden. Der unbenutzte Stream geht dann
in die Null-Sink (diese gleichzei ge Übertragung von 2 Kanälen ist evtl.
noch ein Bug im Svxlink; Stand 21.08.2012, d.Red.).
Für die Abtastratenkonversion an der Soundkarte habe ich zunächst einen digitalen Interpolator und dann anschließend ein Tiefpassfilter vorgesehen, um die unangenehm pfeifenden Oberschwingungen aus dem Audiokanal herauszubekommen.
Schema c Signalfluß in GNU Radio
116
Noch eine Besonderheit ist die Konversion von short nach float. Dabei nutze ich den Scale-Wert zwischen 16000
und 32000 (hier gewählt 2^14-1=16383) um auf einen Wert zwischen -1 und +1 zu skalieren, so dass die Soundkarte nicht übersteuert wird.
Ausgabebild GNU Radio
Schön ist, dass der Stream von Svxlink nur dann Informa onen schickt, wenn wirklich was los ist... in den Ruhezeiten (ohne Input) des sendenden Relais kommt kein Stream. (Ansagen und Rogerpiep werden aber mit übertragen)
Für einen Programmierer ist es nun keine große Aufgabe, aus dem UDP-Stream weiteres zu machen. Für die umgekehrte Richtung, die Sendeseite, muss dann entsprechend noch ein UDP-Empfänger im SvxLink (svxlink.conf)
aufgesetzt werden.
Es sei auch der Hinweis gesta et, dass mit diesem neuen Stream des SVXLink sich recht leicht jetzt auch der
Anschluss an einen Internet-Streamer IceCast erreichen lässt. – Und das geht dann auch für alle Versionen des
Linux-Kernels. Des weiteren ließe sich mit diesem neuen Streaming-Konzept des Svxlink die Konstruk on des NetRX und NetTX in Svxlink zumindest in Teilen mit diesem Weg aufgreifen und ggf. auch einfach realisieren; hat
allerdings dann die oben beschriebenen unangenehmen Nebeneffekte mit (störendem) unnützem Audio.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH - dk5hh {ät } darc . de
Downloads:
GRC-file DB0HFT _reader.grc
aus GRC abgeleitetes Python-Skript HFT _reader.py
Links:
[1] GNU Radio - Project
Selek vruf bei eingehender EchoLink-Verbindung auslösen (2012-08-22 21:26)
In vielen Fällen möchte man den o langatmigen und weniger interessanten Relais-Gesprächen nicht ausgesetzt
sein. Um aber trotzdem für «wich ge» EchoLink-Sta onen erreichbar zu sein, kann man bei kommerziellen Geräte wie z.B. dem Motorola GM1200 eine Selek vruffunk on ak vieren (ZVEI1, EIA,...). Für den tcl-Namespace ist
117
dann eine kleine Anpassungen erforderlich.
1) Ak vieren Sie den SelCall-Encoder in der SvxLink-Konfigura on, siehe: h p://svxlink.de/?page _id=187
2) Erstellen Sie unter Beachtung des locale-Konzeptes eine tcl-Datei, z.B. sel5.tcl mit folgendem Inhalt:
#
# This routine sends out a Sel5call over Rf
# when a VIP-EchoLink station was connecting
# the own node
#
namespace eval EchoLink {
proc remote_connected {call} {
SelCall::setMode "ZVEI1"; # define the SelCall-mode
if {$call == "DL1ABC" || $call == "SM0SVX-L"} {
SelCall::play "01231"; # the own station with call
# "01231" configured
}
playSilence 500;
playMsg "connected";
spellEchoLinkCallsign $call;
}
}
3) Starten Sie SvxLink neu und warten Sie auf die nächste eingehende EchoLinkverbindung von ”DL1ABCöder
SSM0SVX-L”, bi e an die eigenen Erfordernisse anpassen. Stellt eine der konfigurierte Partner-Sta onen eine Verbindung zum eigenen EchoLink-Node her, so wird ein Selek vruf über HF ausgesendet, in diesem Falle die Tonfolge
zum Ruf ”01231”.
Informa onsansagen zeitlich gesteuert mit cron (2012-08-23 18:26)
Vorbereitete Informa onsansagen kann man rela v einfach kurz vor dem Abfallen des Relais aussenden – also
zu einem Zeitpunkt, an dem noch jemand zuhört, aber eigentlich niemand mehr sprechen möchte. Zu diesem
Zeitpunkt gibt es zumeist mindestens einen Zuhörer, der vorher das Relais vielleicht nur aufgetastet ha e.
Die Informa onsansagen sollten nicht mehr als 20 s lang sein. Dazu werden die vorbereiteten WAV-Dateien in
einem Verzeichnis unterhalb von
/usr/share/svxlink/sounds/de _DE abgelegt, z.B. in LocalAudio. Die Dateien sollten alle mit Ïdle-”beginnen, also
zB. Idle-00-OV-Abend-Einladung.wav
Weitere Ansagen zur Benutzung des Relais, den vereinbarten Kurzwahlen, helfen Durchreisenden oder anderen
noch nicht umfassend Informierten, sich schneller zurecht zu finden.
118
Mit der folgenden Prozedur unter /usr/share/svxlink/sounds/de _DE/events.d/local können die vorbereiteten
Sounddateien jedes Mal durchgesehen und dann abgespielt werden.
#
# Abspielen von Info-wav bei Idle des Relais
#
# Entwurf DK5HH
#
namespace eval RepeaterLogic {
#Counter which Idle-sound shall be the next
variable idle_nr 0;
variable last_idlesound 100000000;
# minimum time between 2 idle sounds in seconds
variable min_time_between_idlesound 300;
proc repeater_idle {} {
set filelist [get_idle_files];
set idle_max [llength $filelist];
set filelist [lsort -ascii $filelist];
variable idle_nr;
variable last_idlesound;
variable min_time_between_idlesound;
set now [clock seconds];
# more than 300 s since last idlesound
if {$now - $last_idlesound > $min_time_between_idlesound } {
set last_idlesound $now;
if { $idle_nr >= $idle_max } {
set idle_nr 0;
}
set psound [lindex $filelist $idle_nr]
set idle_nr [expr {$idle_nr + 1} ];
puts "playing Idle-Sound $psound. $idle_nr\/$idle_max";
playMsg "LocalAudio" $psound;
playSilence 800;
}
}
proc get_idle_files {} {
variable dir "/usr/share/svxlink/sounds/de_DE/LocalAudio";
variable ext "wav";
variable files "";
foreach file [glob -nocomplain -directory $dir Idle-*.wav] {
set foundfile [file tail [file rootname $file]];
lappend files $foundfile;
}
return $files;
}
}
# end Namespace RepeaterLogic
119
Durch cron kann man die Ansagen durch Umbenennen zu einem bes mmten Zeitpunkt ak vieren oder deak vieren – also zum OV-Abend eine Woche vorher die Ansage ak vieren und während des OV-Abends wieder deak vieren. Also: z.B. aus Idle-.... ein idle-.... machen. – Dann kann die Ansage nächste Woche Dienstag ist OV-Abend,
willst Du nicht auch kommen?ëinladend wirken.
Ein beliebiger User der Gruppe svxlink kann einen Eintrag mit crontab -e anlegen. Dabei wird das folgende kleine
Shell-Skript idle-ac vate.sh verwendet:
#! /bin/bash
# wird mit cron aufgerufen zum Aktivieren / Dekativieren
# von Idle-Sounds
DIR=/usr/share/svxlink/sounds/de_DE/LocalAudio/
cd $DIR
ACTIVE=$1
if [ -z $ACTIVE ]
then
echo "usage: Parameter EIN|AUS \"Datei-pattern\""
fi
#U_ACT=tr '[:lower:]' '[:upper:]' $ACTIVE
if [ $ACTIVE = "EIN" ]
then
for renfile in $(find ./ -name "$2" )
do
re1=$(basename $renfile)
re2=${re1/idl/Idl}
mv $re1 $re2
done
fi
if [ $ACTIVE = "AUS" ]
then
for renfile in $(find ./ -name "$2" )
do
re1=$(basename $renfile)
re2=${re1/Idl/idl}
mv $re1 $re2
done
fi
das kleine Shell-Hilfsskript idle-ac vate.sh legen wir im $HOME-Verzeichnis dieses Benutzers (zB dk5hh) ab und
machen es mit
chmod 775 idle-activate.sh
ausführbar.
Als Eintrag in der crontab wird erforderlich (mit crontab -e aufrufen)
# normaler OV-Abend: erster Dienstag
#2 21 * * 2
[ $(date +"\%m") -ne $(date -d 7days +"\%m") ] &&
/home/dk5hh/idle-activate.sh EIN "*OV-abend*"
120
#2 21 * * 2
[ $(date +"\%m") -eq $(date -d 7days +"\%m") ] &&
/home/dk5hh/idle-activate.sh AUS "*OV-abend*"
# verschoben auf zweiten Dienstag OV-Abend
2 21 * * 2
[ `date +\%e` -gt 0 -a `date +\%e` -lt 8 ] &&
/home/dk5hh/idle-activate.sh EIN "*OV-abend*"
2 21 * * 2
[ `date +\%e` -gt 7 -a `date +\%e` -lt 15 ] &&
/home/dk5hh/idle-activate.sh AUS "*OV-abend*"
Die Einträge in der crontab werden jeweils (hier im Beispiel) um 21:02 an jedem Dienstag aufgerufen, wenn der
Eintrag nicht mit einem ”#äls Kommentar ausgeschaltet werden – hier die ersten beiden Zeilen.
Der Aufruf des auszuführenden Programms ist eine logische Zusammensetzung mit ”& &”. Ist der erste Teil logisch
wahr, wird der zweite Teil ausgeführt.
Auch der erste Teil in [ ... ] ist eine logische Verknüpfung mit a”(and). Es wird das Kommando date verwendet, um
den Tag des Monats vom aktuellen Datum zu finden und zu verknüpfen.
Für den OV-Abend am ersten Dienstag des Monats ist es besonders einfach. Wir prüfen einfach, ob der Monat
von heu gen Dienstag und der Monat des nächsten Dienstags in 7 Tagen den gleichen Monat haben – wenn nicht,
dann schalten wir den Idle-Sound ak v.
Haben wir sehr viele allgemeine Informa onsansagen die nicht zeitabhängig sind und wollen wir einzelne Ansagen häufiger abspielen, legen wir einfach einen Link an auf die Sounddatei Idle-00-OV-abend-Einladung.wav:
ln -s Idle-00-OV-Abend-Einladung.wav Idle-10-OV-Abend-link.wav
Mehrere Links mit unterschiedliche Zahlen streuen die Ansage zwischen die anderen. Die Liste der abzuspielenden wav-Dateien wird in der oben gezeigten TCL-Prozedur jeweils neu alphabe sch geordnet.
Anmerkung: Aus unserer Erfahrung scheint es gut, für die Au ereitung der Ansagen ein TTS-System (Text-to
Speech) mit einer angenehmen S mme zu verwenden.
Informa onsansagen zeitlich gesteuert mit cron | SvxLink.de (2012-08-23 18:37:17)
[...] EchoLink-Sta onenTrennung EchoLink-Verbindung verhindernUnterschiedliche Roger-Beep’sInforma onsansagen
zeitlich gesteuert mit cronSelek vruf bei eingehender EchoLink-Verbindung auslösenSvxLink für 16k-Sounds selber [...]
2.7
September
SvxLink auf Raspberry-Pi (2012-09-11 10:09)
(Diese Anleitung wurde für das Amateurfunkmagazin CQ DL verfasst und ist in der Urfassung in Ausgabe 10/2012
nachzulesen. Die Veröffentlichung des Beitrags auf dieser Webseite erfolgt mit freundlicher Genehmigung der CQ
DL. An dieser Stelle lesen Sie den um neue Erkenntnisse aktualisierten Beitrag mit Stand 23. September 2013)
121
Ein Echolink-Rechner mit der Leistungsaufnahme im untersten einstelligen Wa bereich, kann das gehen? Ja, es
kann: mit dem Raspberry Pi, einem ARM-Prozessor-basierten Minicomputer im Scheckkartenformat. Geringste
Stromkosten im Dauerbetrieb sind damit keine Utopie. So benö gt die gesamte Sta on im obigen Bild (inkl. Rechner, Funkgerät plus zwei Schaltnetzteile und einer vor alles geschalteten IP-Steckdose) bei Rx 10,5 Wa und im
Sendefall [1 Wa HF] 18 Wa .
Es war schon eine kleine Sensa on, als etwa Anfang des Jahres 2012 folgende drei Schlagworte im Internet las:
preiswert, stromsparsam, Linux. All das bezog sich auf einen neuen Scheckkarten-großen Mini-Rechner zum sagenha en Preis (inkl. Versand) von nur ca. 39 € mit der folgenden technischen Aussta ung:
Technische Daten des Raspberry Pi’s
Pla nengröße: 85,6 mm × 53,98 mm × 17 mm
Prozessor (CPU): ARM1176JZF-S (700 MHz, übertaktbar)
Speicher (RAM): 512 MB, nicht erweiterbar
Grafikprozessor (GPU): Broadcom VideoCore IV
System-on-Chip (SoC): Broadcom BCM2835
Peripherie: 1 × Ethernet 10/100 MBit, 2 × USB, Audio-Out, HDMI
Strom: über Micro-USB, ca. 300…700 mA, (mit USB-Geräten ca. 3,2 W vor Schaltnetzteil gemessen)
Betriebssysteme: Linux (Debian, Fedora, Arch Linux)
Entstanden ist der „Raspberry Pi“ innerhalb der gleichnamigen Founda on, eine in Großbritannien als Wohltä gkeitsorganisa on eingetragene S ung. Ihr Ziel ist es das Studium der Informa k zu fördern. Während die Entwickler ein preiswertes System u.a. zum Heranführen Jugendlicher im Sinn ha en, so wurde bereits in Foren früh klar:
Der Minirechner hat sicher Potenzial für Amateurfunkanwendungen bei wenig Leistungsaufnahme. Schon früh
122
dachte ich daran, meinen stromhungrigen Pen um-3-PC für sporadischen Echolink-Gateway-Betrieb zu ersetzen,
der sich mitsamt Peripherie stolze 60 W aus dem Stromnetz gönnt. Der Einsatz von solchen Mini-Rechnern wie
dem Raspberry Pi, oder einem so genannten Embedded-System, ist nichts Neues [1]. Beim Raspberry Pi bestanden anfangs aufgrund der weltweit hohen Nachfrage zunächst Lieferschwierigkeiten. Mi e Juli 2012 wurden erst
ca. 10 000 Stück ausgeliefert - dem gegenüber standen ca. 250 000 Vorbestellungen. Beziehen kann man ihn per
Internet, z.B. [2, 3]. Die Konfigura on des Linux-Systems auf dem Raspberry Pi bedarf etwas Zeit, ist aber – notfalls mit etwas Google-Hilfe – zu bewäl gen. Generell stellt das Internet die beste Bedienungsanleitung für das
freie Betriebssystem dar. Es gibt zahlreiche Webseiten, die bei Linux- und auch einigen Raspberry-Pi-Fragen weiterhelfen. Nachfolgend meine Herangehensweise, die ausdrücklich kein Kochrezept sein kann. Es gibt mehrere
Konfigura onswege. Außerdem schreitet die Linux-So wareentwicklung für das Board zügig voran, sodass hier zu
lesende Textpassagen schnell überholt sein können.
Es geht an die So ware
Die Echolink-Anwendung wird als Modul innerhalb des SvxLink-Pakets realisiert. Mein Anwendungsfall sieht nur
die Anbindung einer Simplex-Frequenz vor, sodass die Ëxil-OMs”weiterhin auf der OV-Welle präsent sein können
und Bekanntscha en bestehen bleiben. Weiterhin macht es großen Spaß auf Reisen z.B. aus Nordamerika oder
Australien Kontakt mit den Daheimgebliebenen zu halten.
Zunächst müssen wir Linux für das Board herunterladen [7]. Die Raspberry Pi Founda on bietet dazu die eigene
Distribu on Raspbianän, ein Debian-”WheezyDerivat. Diese Image-Datei ist ausgepackt ca. 1,8 GB groß, wird auf
eine mind. 2 GB große SD-Karte kopiert. Unter Windows gelingt dies mit dem Win32Imager am einfachsten. Detaillierte Anleitungen zu diesem Schri finden sich im Netz.
Zur Erstbedienung schließt man den Monitor, interne ähiges Netzwerk und eine USB-Tastatur an. Der Systemlogin
gelingt mit dem Nutzer pi und Passwort raspberry – Achtung, Y und Z sind wegen fehlender lokaler Tastatureinstellung möglicherweise noch vertauscht. Nach dem Login öffnet sich die „Raspi-config“-Oberfläche zur Grundkonfigura on des Systems. Hier gibt es folgende Op onen:
123
• Par onierung von SD-Karten, die größer als 2 GB sind (Wenn man das Debian-Image drauf kopiert, werden
ca. 2 GB belegt. Speicherplatz darüber verbleibt beim Einsatz von größeren SD-Karten zunächst frei)
• Einstellung des Overscanmodus für op male Darstellung auf dem Bildschirm
• Keyboardlayout (hier definieren Sie bi e die deutsche Tastatur)
• Passwort-Änderung für den Standard-Nutzer „Pi“
• Zeitzone einstellenWahl des Memory-Splits. CPU und Grafik teilen sich den Speicher, für unsere Anwendung
braucht die CPU den größten Wert (Standardeinstellung)
• SSH-Server ein/ausschalten. Den SSH-Server hier ak vieren, damit man sich kün ig ohne Monitor über
das Netzwerk einloggen kann. Dies gelingt z.B. mit der Freeware Pu y [8] vom PC aus. Im Heimnetzwerk
vorhandene Internetrouter weisen dem Rasperry Pi per DHCP automa sch eine interne IP-Adresse zu.
Sofern nö g, lässt sich die Oberfläche später wieder durch
sudo raspi-config
starten. Nochmal zurück zur SD-Kartengröße. Für die SvxLink-Anwendung ist eine 2-GB-Karte knapp, besser wäre
mind. eine 4-GB-Karte. Soll dennoch eine 2-GB-Karte zum Einsatz kommen, kann man Teile der grafischen Oberfläche und weitere Pakete deinstallieren, um Platz zu schaffen. Folgende Zeilen sind kein Op mum, aber ein Anfang,
der später in bis zu 750 MB zu Gunsten unserer Arbeit resul eren kann. „Sudo“ verleiht dabei Administratorrechte
und wird uns noch häufiger begegnen, da der Nutzer „pi“ nur Anwenderrechte hat.
sudo rm /opt/vc/src/hello _pi -r
sudo apt-get remove x11-common midori lxde python3 python3-minimal lxde-common lxde-icon-theme omxplayer libraspberrypi-doc manpages
sudo apt-get autoremove ‘sudo dpkg –get-selec ons | grep -v ”deinstall grep x11 | sed s/install//‘
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get clean
124
Da fast täglich Systemupdates verfügbar sind, wird die Vorinstalla on mit Hilfe des Paketmanagers Ap tude auf
den neuesten Stand gebracht:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Ap tude lädt nun einige Pakete nach:
Zum komfortablen Weiterarbeiten installiere ich zügig den Midnight Commander – seine Ähnlichkeit zum Norton Commander aus vergangenen DOS-Tagen wird man schnell erkennen. Die Kommandozeile mit Ap tude sieht
also so aus:
sudo apt-get install mc
Nun ist die Debian-Distribu on aktuell und nutzbar. Was noch fehlt, ist ein Update des Betriebssystemkerns,
also der Kernel. Alle damit verbundenen Dateien bezeichnet man bei dem Raspberry Pi und seinen DebianDistribu onen gern als Firmware. Diese kann man manuell updaten, aber auch automa siert. Dafür hat der Computerfreak Hexxeh seine Rpi-Updater-So ware entwickelt [9]. Damit diese funk oniert, laden wir zunächst folgende Pakete:
sudo apt-get install ca-cer ficates git-core
Nun laden wir den Rpi-Updater selbst:
sudo wget h p://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update
Damit man das Tool ausführen kann, müssen die entsprechenden Rechte gesetzt werden. Dies erledigt chmod.
Anschließend starten wir den Update-Vorgang:
125
sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update
sudo rpi-update
Nun haben wir genug geändert. Ich empfehle hier einen Neustart mit
sudo reboot
Programmcode übersetzen
Fürs erste wäre die Installa on abgeschlossen. Kommen wir zur angedachten Anwendung: einem sparsamen
Echolink-Server. Von SvxLink gibt es zwar fer g installierbare So warepakete. Da das Raspberry Pi aber mit einer ARM- anstelle einer X86-basierten CPU ausgesta et ist, müssen wir das So warepaket selbst auf dem Board
kompilieren, also die Quelltexte in ausführbaren Programmcode übersetzen. Die Rechenleistung der mit 700 MHz
getakteten CPU ist begrenzt, man nehme sich also etwas Zeit – es dauert ca. 25 Minuten!
Zunächst benö gen wir wieder einiges an So ware zur Nachinstalla on:
sudo apt-get install subversion libsigc++-2.0-dev g++ make libsigc++-1.2-dev libgsm1-dev libpopt-dev tcl8.5-dev
libgcrypt-dev libspeex-dev libasound2-dev alsa-u ls
Dann wechseln wir mit
cd /home
in ebendieses Verzeichnis und laden uns SvxLink in der (automa sch aktuellsten) Trunk-Version vom Server herunter mit
sudo svn co svn://svn.code.sf.net/p/svxlink/svn/trunk svxlink-trunk
Zur Konfigura on kün iger Dateien ist ein Texteditor nö g. Ich bevorzuge den internen des Midnight Commanders. Da auch Systemdateien betroffen sind, die wir nur mit Administratorrechten bearbeiten dürfen, starten wir
letzteren durch Eingabe von
sudo mc
Der interne Texteditor des Midnight Commanders muss indes auch ak viert werden. Man drücke F9, „Op ons“,
„Configura on“, „Other op ons“ und setze einen Haken bei „Use internal edit“.
Im Midnight Commander wechseln wir in das heruntergeladene Source-Verzeichnis von SvxLink. Im dor gen
Hauptverzeichnis liegt die Konfig-Datei makefile.cfg”, die wir mit F4/Edit öffnen. Sie listet standardgemäß einen
Eintrag, der SvxLink im Betrieb veranlassen wird, das interne Soundmixing mit 16 kHz zu leisten. Dies kann dem
Raspberry Pi mehr CPU-Last abfordern. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, den Wert auf 8000 (Hz) zu reduzieren. Meiner Meinung nach fällt die geringere Audio-Qualität infolge der Übertragung durch Funkgeräte und ihren
NF-Passbandbreiten nicht groß auf. Suchen und Ändern Sie den Eintrag von ”16000äuf ”8000”:
CXXFLAGS += -DINTERNAL _SAMPLE _RATE=16000
Für eine geringe CPU-Last im laufenden Betrieb schlagen DL1HRC und DC5PI zudem folgende Parameterzeile in
gleicher Datei vor:
RELEASE _CFLAGS=-g -O2 -march=armv6 -mfloat-abi=hard -mfpu=vfp
Der Kompilierungsvorgang wird nun mit
sudo make release
gestartet. Newcomer und Linux-Fremde bangen an dieser Stelle immer und hoffen, dass nun alles fehler- und
abbruchsfrei durchläu . In Problemfällen gilt: Google oder Linux-affine Bekannte sind deine Freunde! Hat alles
126
geklappt, wird das SvxLink-Paket mit Hilfe von
sudo make install
auf dem Raspberry Pi installiert.
Blick auf die Hardware
Bevor wir mit der weiteren Konfigura on for ahren, zunächst ein Blick auf die Hardware. Für ein Echolink-Gateway
benö gt man einen Soundein- und Ausgang sowie die Möglichkeit der PTT-Tastung des angeschlossenen Senders.
Über einen Soundausgang verfügt das Raspberry Pi von Hause aus, nicht jedoch über einen Eingang in Form von
Line-in oder Mikrofon-Input. Man wird also zu einer USB-Soundkarte greifen, die bereits im einstelligen Eurobereich erhältlich ist. Kaufempfehlungen kann ich nicht aussprechen, dafür habe ich zu wenige zum Testen vorrä g.
Als funk onierend hat sich bei mir eine USB-Soundkarte von Sennheiser herausgestellt, die vor einiger Zeit zusammen mit dem USB-Headset PC105 ausgeliefert wurde:
Die USB-Vendor-ID lautet: „1395:3556 Sennheiser Communica ons USB Headset“. Ein Internet-Wiki empfiehlt als
weitere Alterna ven eine Crea ve Sound Blaster Play!, eine Edirol UA-1A oder eine Logilink UA0053 [10].
Die PTT-Tastung erfolgt meist über eine serielle Schni stelle, welche beim Raspberry Pi nicht mit den nö gen
Handshakeleitungen auf die Standard-GPIO-Pinnleiste gelegt ist. Erst seit der neuen Board-Revision des B-Modells
(zu erkennen an den Bohr-/Befes gungslöchern und 512 MB RAM), ist unterhalb der GPIO-Pinleiste ein zweites
Pin-Feld hinzugekommen, das weitere GPIO-Pins zur Verfügung stellt. Wie man daraus eine vollständige serielle
Schni stelle erstellt, beschreibt dankenswerter Weise DL8SCU auf [14]. Darüber kann die PTT-Tastung direkt erfolgen. Zu meiner Entwicklungszeit des Raspberry Pi’s war diese Möglichkeit noch nicht bekannt, weshalb ich auf
das USB-Modul UM2102 von ELV [11] zurückgegriffen habe, was vom Linux-Kernel automa sch erkannt wird.
Soundkarte und das UM2102-Modul belegen fortan beide vorhandenen USB-Ports des Raspberry Pi’s. Für eine
Tastatur verbleibt ohne zusätzlichen USB-Hub kein Steckplatz mehr. Spätestens jetzt sollte man sich vom PC per
SSH einloggen und ohne Tastatur weiterarbeiten oder eben einen Hub einsetzen.
127
Sound für SvxLink
Es wird Zeit, die USB-Soundkarte so waresei g gangbar zu machen. Die folgenden Schri e sollten dabei für diverse Modelle gelten (Generic-Treiber). In der Datei /etc/modules binden wir den Treiber für diesen Hardware-Typ
ein. Das gelingt durch Hinzufügen des Eintrags „snd-usb-audio“. Da der Onboard-Audioausgang des Raspberry Pi’s
nicht benö gt wird, sollte man die Zeile – sofern vorhanden – „snd-bcm2835“ mit einem „ #“ vorweg auskommen eren oder löschen. Die zweite Änderung betri die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf. Sie ist für das
Linux-Alsa-Soundsystem zuständig. Hier müssen wir ihm mi eilen, dass es angesteckte USB-Soundkarten ansprechen und nicht ignorieren soll. Die Zeile „op ons snd-usb-audio index=–2“ wird hinten auf „0“ geändert.
Eine Dri e Änderung hat infolge des fortentwickelten Linux-Soundsystems ALSA nun VK2MEV ins Spiel gebracht:
Man passe die Datei /etc/asound.conf an. Im Original sieht sie wie folgt aus:
pcm.mmap0 {
type mmap _emul;
slave {
pcm ”hw:0,0”;
}
}
#pcm.!default {
# type plug;
# slave {
# pcm mmap0;
#}
#}
Ihr Inhalt wird nun wie folgt geändert:
pcm.!default {
type plug
slave {
channels 1
pcm ”hw:0,0”
}
}
pcm.low {
type plug
slave {
128
pcm ”hw:0,0”
}
}
Mit Hilfe dieser Einträge gelingt es, selbst 5-€-USB-Soundkarten in Betrieb zu nehmen. Am besten steckt man jetzt
die zuvor in Tests als funk onierend gefundene USB-Soundkarte und das UM2102-Modul an und vollzieht der Gewissheit halber einen Neustart, worau in die USB-Soundkarte nun als Alsa-Device „0“ mit Hilfe der Abfrage
cat /proc/asound/cards
mit dem Kartenindex „0“ angezeigt werden sollte.
SvxLink lernt laufen
Für die Parametrierung des SvxLink-Pakets müssen wir im Wesentlichen zwei Dateien in den Verzeichnissen
/etc/svxlink und /etc/svxlink/svxlink.d anpassen. Alle Parameter hier zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen, außerdem gibt es dafür im Internet ausführliche Beschreibungen, z.B. [12]. Deshalb hier in Kürze, worauf es
mindestens ankommt (Änderungen unterstrichen).
Die Datei ModuleEchoLink.conf bes mmt Logindaten – ja, einen Echolink-Account sollte man bereits vorher einmal erstellt haben –, und Connect-Text. Neuere SvxLink-Versionen bieten hier zudem den Parameter USE _GSM
_ONLY=1, den man möglichst auf 1 setzen sollte. SvxLink bietet auf schnelleren Systemen den Vorteil einer besseren Übertragungsqualität: Wird auf der Gegenseite ebenfalls ein SvxLink-System erkannt, wird vom GSM- auf den
SPEEX-Codec gewechselt. Dieser ist jedoch für den Raspberry Pi zu Rechenaufwändig, weshalb es zu Aussetzern
kommt. Der Parameter belässt das System im Ressourcen-sparsamen GSM-Codec.
Auszug ModuleEchoLink.conf
[ModuleEchoLink]
NAME=EchoLink
ID=2
TIMEOUT=60
#ALLOW _IP=192.168.1.0/24
#DROP _INCOMING=^() $
#REJECT _INCOMING=^() $
#ACCEPT _INCOMING=^(.*) $
#REJECT _OUTGOING=^() $
#ACCEPT _OUTGOING=^(.*) $
SERVER=europe.echolink.org
CALLSIGN=IhrCall
PASSWORD=IhrPasswort
SYSOPNAME=IhrOpName
LOCATION=[Svx] Ihr QTH & QRG
MAX _QSOS=3
MAX _CONNECTIONS=3
LINK _IDLE _TIMEOUT=300
USE _GSM _ONLY=1
DESCRIPTION=SSvxLink Node,\n”
”Weitere Infos zum Node\n”
Die Möglichkeiten für Einstellungen in der svxlink.conf sind dagegen umfangreicher [12]. Hier kann man u.a.
auch einstellen, ob das System im Vox-Betrieb arbeiten soll. Recht viel Zeit musste ich mit der korrekten
Angabe des Audio-Device verbringen. Viele gefundene Konfigura onsanleiten gaben an, dass man „AUDIO
_DEV=alsa:plughw:0“ angeben sollte, was anfangs zum Kernel-Panic führte. Erst die Angabe von „alsa:default“
für den Rx-Weg und „alsa:hw:0“ für den Tx-Weg führte zum Erfolg. Für weitere Einstellungen möchte ich zum
Experimen eren anregen. Gerade beim VOX-Betrieb für den Sende-/Empfangsfall lassen sich die vordefinierten
129
Werte noch op mieren. Wer einige Millisekunden Umschaltzeit sparen und damit letztendlich einen flüssigeren
QSO-Verlauf ermöglichen will, wird den Squelch des Trx hardwaresei g auswerten und mit dem angedeuteten
Schaltungszweig auf den CTS-Pin des UM2102 gehen.
Und auch wenn Svxlink nicht für 16000 kHz compiliert wurde, ist in einigen Fällen noch die Variable CARD _SAMPLE _RATE anzupassen. Hier muss man mit dem Wert spielen, solange, bis SvxLink anstandslos in Verbindung mit
der eingesetzten Soundkarte startet.
Auszug Svxlink.conf
CARD _SAMPLE _RATE=48000
…
[SimplexLogic]
TYPE=Simplex
RX=Rx1
TX=Tx1
MODULES=ModuleEchoLink
CALLSIGN=IhrCall
…
[Rx1]
…
AUDIO _DEV=alsa:default
…
SERIAL _PORT=/dev/ yUSB0
…
[Tx1]
…
AUDIO _DEV=alsa:hw:0
…
PTT _PORT=/dev/ yUSB0
SvxLink lernt sprechen
Jetzt bringen wir SvxLink das Sprechen bei. Dafür laden wir uns z.B. von [13] Sprachdateien herunter. Im Archiv
enthalten sind solche für diverse Samplingraten. Im Sinne der CPU-Auslasung des Raspberry Pi’s kommt die 8-kHzVariante zum Einsatz. Über Funk klingen meiner Meinung nach selbst 8k-Samples durchaus akzeptabel. Ausgepackt werden die Dateien nach /usr/share/svxlink/sounds/en _US, sodass sich darunter die im Paket enthaltenen
Unterverzeichnisse „Core“, „Default“, „EchoLink“ usw. befinden.
Fer g zum Start!
Nach der Installa on wollen wir endlich Früchte dessen ernten, was wir gesät haben. Auf der Konsole starten wir
SvxLink. Nachfolgend ergibt sich durch Eingabe von
svxlink
das Gewünschte (je nach Konfigura on der Module):
pi@raspberrypi $ svxlink
SvxLink v0.13.0 (Jul 11 2012) Copyright (C) 2011 Tobias Blomberg / SM0SVX
SvxLink comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY. This is free so ware, and you are
welcome to redistribute it in accordance with the terms and condi ons in the
GNU GPL (General Public License) version 2 or later.
Using configura on file: /etc/svxlink/svxlink.conf
Star ng logic: SimplexLogic
Loading module ModuleHelpïnto logic SSimplexLogic”
130
Module Help v0.7.0 star ng...
Loading module ModuleParro nto logic SSimplexLogic”
Module Parrot v0.7.0 star ng...
Loading module ModuleEchoLinkïnto logic SSimplexLogic”
Module EchoLink v0.10.1 star ng...
Loading module ModuleTclVoiceMailïnto logic SSimplexLogic”
Module Tcl v0.3.0 star ng...
Loading module ModuleMetarInfoïnto logic SSimplexLogic”
Module MetarInfo v0.0.2 star ng...
Event handler script successfully loaded.
EchoLink directory status changed to ON
— EchoLink directory server message: —
EchoLink Server v2.5.9997
ECHOEC2-3: Herndon, VA USA
Was man noch herausfinden muss, ob die Soundlautstärke für Empfang und Senden ausreichend ist. Ich empfehle
eine zweite Konsole, sprich man loggt sich ein zweites Mal auf dem Raspberry Pi per SSH ein und ru das Mischpult auf der Konsole auf mit
alsamixer
Hat man alle Einstellungen getroffen, gilt es diese für alle kün igen Systemstarts zu speichern. Das geht nicht automa sch, sondern mit
sudo alsactl store
Mit <Strg+X> kann man SvxLink fürs erste beenden. Der letzte Schri für die Konfigura on betri die SchönheitsOp k. Damit das System nach einem Neustart SvxLink startet, fügen wir z.B. in der /etc/rc.local mit Sudo-Rechten
131
folgende Zeilen vor dem „exit 0“ ein:
# Starte Svxlink
sleep 10
svxlink –daemon
sleep 5
echo „SvxLink gestartet …“
Der Sleep-Befehl versetzt den Rechner für kurze Zeit in Warteposi on. Dies ist nö g, damit kurz nach dem Start
alle Systemparameter am Laufen sind, ehe SvxLink seinen Dienst aufnehmen kann. Wem der Autostart per rc.local
unkonven onell erscheint, kann SvxLink alterna v über die Runlevel starten lassen.
Troubleshoo ng: Was tun, wenn der Sound nicht will?
Möglicherweise werden Sie Probleme mit dem USB-Sound bekommen: Entweder funk oniert nur die SoundAusgabe, aber nicht die Soundeingabe; oder die Soundausgabe funk oniert und die Eingabe ist mit so warebedingten Störgeräuschen beha et. Im Gegensatz zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung dieser Anleitung im
Oktober 2012 ist das heu ge So warepaket für den Raspberry Pi weiterentwickelt worden, was die Nachbausicherheit seitdem deutlich erhöht hat. Selbst 3-€-Soundkarten bekommt man eigentlich zum Laufen. Grundsätzlich besteht ein Zusammenspiel mit dem Linux-Kernel und der Firmware des Raspberry Pi’s. Dies sind auch genau
die Schrauben, woran man vermutlich drehen kann, wenn’s klemmt. Weiterhin ist ein Austausch per Forum unter
Gleichgesinnten immer hilfreich [5]. Als weitere Alterna ven bleibt nur zu empfehlen, Soundkarten einfach durchzuprobieren und auch immer die Änderungen an der Raspberry-Pi-Firmware im Auge zu behalten.
Zusammenfassung und Tipps
Da wir doch einiges an Aufwand hineingesteckt haben, empfehle ich, von der Karte am PC mit dem Win32Imager
ein Backup-Image (Funk on „Read“) zu erstellen. Generell sagt man SD-/Flashkarten nur eine gewisse Anzahl an
Schreib-Zugriffen nach; sollte eine Karte also mal ausfallen, hat man eine Systemkopie.
Das Raspberry Pi wird ohne Gehäuse geliefert. Reichelt bietet z.B. unter der Bezeichnung TEK-BERRY ein einfaches
Plas kgehäuse an.
Bei einem Board gab es ein Problem mit der Stromversorgung, die auf eine offenbar defekte Mikro-USB-Buchse
zurückzuführen war. Das System lief instabil, die Netzwerkverbindung wurde immer wieder verloren und die LEDs
flackerten leicht im Takt der CPU-Last. Mit dem Oszilloskop wurde eine Defekte Buchse festgestellt. Ein Lösungsansatz: Auf dem Board befinden sich zwei Testpunkte, über die man GND und +5 V direkt einspeisen kann (vgl.
unbedingt den Schaltplan wegen Möglichkeit der Falschpolung). Eine weitere Möglichkeit besteht darin über die
GPIO-Pinleiste die Spannungsversorgung direkt einzuspeisen, auch hierzu sollte der Stromlaufplan des Boards konsul ert werden.
Durch den Einsatz eines modernen Embedded-Systems ist ein kompaktes und vor allem stromsparendes EcholinkGateway entstanden. Die CPU-Auslastung liegt mit 30 % im Durchschni und bietet noch etwas Lu nach oben.
Der Stromverbrauch dieser Komponente konnte von ca. 60 W auf <3 W gesenkt werden. Wer zum Lötkolben grei ,
kann auch das Board nochmals modifizieren: Im Spannungs-Eingangsbereich sitzt ein Linearregler von 5 V auf 3,3
V. Diesen könnte man durch einen Schaltregler ersetzen und sicher nochmals einige mA sparen. So geschehen bei
einem Projekt, bei dem der Raspberry Pi auf einem We erballon mi log und das Energiebudget limi ert war.
132
Der folgende Screenshot zeigt nochmals die CPU-/Systemlast. Im Gegensatz zu ersten Installa onsversuchen läu
das System über einen recht langen Zeitraum stabil:
Echolink bzw. SvxLink ist nicht die einzige Amateurfunkanwendung - Hamnet, APRS, oder allgemeine Steuerungsaufgaben sind möglich. Die Redak on CQ DL freut sich auf Bauvorschläge – wir sind gespannt! Bedanken möchte
ich mich bei Frank Köditz, DD9UG, und Michael Hartje, DK5HH, für den Gedankenaustausch zu Schaltungstechnik
und SvxLink.
73 und viel Erfolg beim Stromsparen de Stefan, DH5FFL
Links
[1] Markus Heller, DL8RDS, hat die Installa on eines Echolink-Systems mit der SvxLink-So ware auf dem Beagleboard beschrieben: www.dl8rds.de/index.php/A _SvxLink _Server _based _on _the _BeagleBoard
[2] Bezug über element14 (Farnell): www.element14.com/community/groups/raspberry-pi
[3] Bezug über R &S: h p://uk.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=raspberrypi
[4] Original SvxLink-Seite des Entwicklers SMØSVX: h p://svxlink.sourceforge.net
[5] Deutschsprachige SvxLink-Seite (diese hier :-) ): www.svxlink.de
[6] Hinweise zu SvxLink, auf der Webseite der Firma KCT: www.firma-kct.com/cgi-bin/show.pl?page=SvxLink-Tips
[7] Download der Raspbian-Wheezy-Distribu on für den Raspberry Pi: h p://www.raspberrypi.org/downloads
[8] SSH-Client Pu y: www.chiark.greenend.org.uk/ sgtatham/pu y/download.html
[9] Rpi-Updater von Hexxeh: h ps://github.com/Hexxeh/rpi-update
[10] Empfohlene Hardware für das Raspberry Pi, z.B. auch Soundkarten: h p://elinux.org/RPi _VerifiedPeripherals
#USB _Sound _Cards
[11] Mini-USB-Modul UM2102, Best.-Nr. 68-09 18 59, 5,95 €, ELV Elektronik AG, Maiburger Straße 29–36, 26789
Leer, www.elv.de
[12] Ausführliche Beschreibung der Konfigura onsdatei svxlink.conf: h p://svxlink.sourceforge.net/man/man5/133
svxlink.conf.5.html
[13] Synthe sche OpenSource-Sprachdateien: h p://svxlink.de/download/s mmen-mary.tar.bz2
[14] Blog von DL8SCU, Erweiterung zur vollständigen seriellen Schni stelle auf dem Raspberry Pi:
h p://dl8scu.wordpress.com/2013/02/10/are-you-lucky-no-usb-to-seria l-converter-needed/
2.8
Oktober
Startskripte (2012-10-04 20:39)
Die meisten Distribu onen (und jetzt sogar auch Debian) unterstützen den systemd, einen Dienst der über das
Starten bzw. über gestartete Applika onen wacht. Im Folgenden eine Kurzanleitung, wie Sie diesen Dienst nutzen
können um SvxLink automa siert und überwacht zu betreiben.
Die Applika on svxlink sollte nicht als root laufen, das ist absolut nicht notwendig! Legen Sie daher eine Gruppe svxlink und den User svxlink an, führen Sie als root aus:
groupadd svxlink
useradd -G svxlink -g svxlink svxlink
Vergeben Sie dem Nutzer ein Passwort, bi e nicht so etwas wie äbc123”!
Die neusten openSuSE-Versionen nutzen den systemd um das Starten und Stoppen der Applika onen zu
realisieren. Startskripte in /etc/init.d sind dann nicht mehr erforderlich. Die Einrichtung ist sehr einfach. Erstellen
Sie im Verzeichnis eine Date svxlink.service mit folgendem Inhalt:
[Unit]
Descrip on=SvxLink Server
A er=network.target sound.target
[Service]
Restart=always
KillMode=process
ExecStart=/usr/bin/svxlink –config=/etc/svxlink/svxlink.conf –logfile=/var/log/svxlink
RestartSec=5
TimeoutSec=5
User=svxlink
Group=svxlink
Environment=”HOME=/home/svxlink”
[Install]
WantedBy=mul -user.target
Ak vieren Sie das Starten des SvxLink-Servers mit:
systemctl enable svxlink.service
134
und starten Sie svxLink mit:
systemctl start svxlink.service
Der systemd überwacht die Funk on dieses Dienstes und startet ihn im Bedarfsfall neu.
Und hier noch ein Skript für Debian, dieses Skript bi e in svxlink umbenennen und nach /etc/init.d/ kopieren:
Download SvxLink-Startskript für Debian
Dieses Skript muß ausführbar sein:
chmod 755 /etc/init.d/svxlink
und dann noch ak viert werden, damit es beim Systemstart automa sch ausgeführt wird:
sudo update-rc.d svxlink defaults
Wieterführende Informa onen zu Diensten kann man hier finden h p://wiki.ubuntuusers.de/Dienste
135
136
3.
3.1
2013
Mai
Compilerop onen für ARM, Geode (und andere Prozessoren) (2013-05-29 14:53)
Mit einigen wenigen Compilerop ons läßt sich die durch SvxLink hervorgerufene CPU-Last erheblich reduzieren.
Ändern Sie hierfür den Parameter RELEASE _CFLAGS in der Datei makefile.cfg im SvxLink-Source-Verzeichnis wie
folgt:
Raspberry Pi (ARM-Architektur):
RELEASE _CFLAGS=-g -O2 -mfloat-abi=so fp -mfpu=vfp -mcpu=na ve
Raspberry Pi (ARM-Architektur) unter Raspbian “wheezy” (Hinweis von Uwe/DC5PI):
RELEASE _CFLAGS=-g -O2 -march=armv6 -mfloat-abi=hard -mfpu=vfp
Futro A240 (Geode):
RELEASE _CFLAGS = -g -O2 -march=geode -mtune=generic
Diese Angeben wurden experimentell ermi elt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Weitere Informa onen zum gcc und dessen Compilerop onen können Sie hier finden:
ARM-Prozessor: h p://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc/ARM-Op ons.html
Geode (oder andere): h p://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc/i386-and-x86 _002d64-Op ons.html
3.2
Oktober
SvxLink mit Tetra-DMO-Repeater (Tetra im Amateurfunk) (2013-10-29 12:41)
Hier ist die aktuelle ISSI-Liste für die Region Halle/Weißenfels (Stand 20.2.2015): Download
Seit dem 16.10.2013 arbeitet in Halle/Saale ein TETRA-DMO-Repeater mit SvxLink unter dem Amateurfunkrufzeichen DM0SVX. Für dieses kleine Projekt wurde SvxLink um eine TetraLogic auf der Basis einer RepeaterLogic
erweitert und damit begonnen, Standard-PEI-Funk onalitäten in diese Logik aufzunehmen um die angeschlossene
Hardware entsprechend ansteuern zu können. Ziel ist ein Gateway HFEchoLink mit den bekannten Funk onalitäten bereitzustellen.
137
Standort DM0SVX
Sta onsparameter DM0SVX (DMO-Repeater):
Parameter
Wert / Beschreibung
Standort
Halle/Saale
GPS-Posi on
51°29.49’N und 11°57.35’E in JO51XL
Frequenz
430.375 MHz (DMO Type 1A)
Bandbreite
25 kHz
Modula onsart
π/4-DQPSK
Übertragungsverfahren
TDMA, Zeitschlitzverfahren mit 3 genutzten Zeitschlitzen
138
MCC/MNC/SSI
262/16383/23401
TEA
Class 1 (clear mode)
EIRP
15 W
Antenne
X50N
Höhe NN / GND
76,1m / 39m
TRX
Motorola MTM5400 mit DMO-Repeater-Lizenz
So ware
SvxLink mit Tetra-Extension
EchoLink Node-ID
890492
Betriebssystem
openSuSE 12.3
Sysops
Tino / DM2NT und Adi / DL1HRC
Kontakt
dm0svx {ät } svxlink.de
Diese Relaisstelle wird momentan im Experimen erstadium betrieben was heißt, dass sich ständig etwas
ändern kann.
Allerdings sind schon einige Funk onen verfügbar wie z.B. Posi oning (APRS) und SDS-Empfang. Die Userdaten
der Endgeräte und deren aktuellen Betriebsparameter werden in Struct’s gespeichert und stehen damit für
weitere SvxLink-interne Opera onen zur Verfügung.
Ein DMO-Repeater sendet periodisch (ca. jede 10 Sekunden) eine Iden fika on aus, die von den MS (mobile
139
sta on) erkannt werden. Im Falle eines Rufau aus erfolgt die Verbindung dann über den Repeater und nicht
auf direktem Weg. Prinzipiell läßt sich ein an den vom GSM-Betrieb her bekannten ”hand-overïn rudimentärer
Form realisieren, wenn die DMO-Repeater in Scanlisten auf den MS gespeichert werden. Damit en ällt ein
händisches Umschalten/Suchen von diversen Repeatern bzw. ein Mi ühren von Relaislisten. Das ist aber noch
Zukun smusik.
Beim Direktmode (ohne DMO-Repeater) wird vom DMO-Master der Zeitschlitz 1 (TS1) zum Senden genutzt. Der
oder die DMO-Slaves haben in Zeitschlitz 3 (TS3) die Möglichkeit eine Vorranganforderung auszusenden um dem
Master einen Sprechwunsch zu signalisieren.
DMO (MS-2-MS-Betrieb)
Im Gegensatz zum DStar-DPRS wird bei der Aussendung von Posi onsbaken auch nicht der über die Sta on durchgeführte Funkverkehr gestört und durch das TDMA-Verfahren ist prak sch ein Relaisbetrieb über eine SimplexFrequenz möglich.
OM’s die gern mitarbeiten möchten werden gebeten sich mit den Sysops in Verbindung zu setzen. Diese können
u.U. bei der Beschaffung von Technik behilflich sein.
ACHTUNG: Es können nur TETRA-Geräte verwendet werden, z.B. Motorola MTP8x0, MTH700, MTM800,
MTM5400, CEP400, Selex Puma T3
Bi e in jedem Fall vor dem eBay-Kauf nachfragen!
Anschlußbelegung Erweiterungsleiste MTM5400 (für SvxLink)
Die Verbindung SvxLink-PC mit dem MTM5400 erfolgt über ein ak ves Datenkabel (Motorola-Bestellnummer:
PMKN4104) bei dem für die NF-Übertragung noch die Audioleitungen (TX-Audio und RX-Audio) nachgerüstet werden müssen.
MTM5400 AZubehöranschlußbuchse (u.a. PEI), Blick auf Geräterückseite
140
Ak ves Datenkabel MTM800 FuG/MTM5400 vor der Erweiterung der Audioleitungen
Pin
Funk on
Bedeutung
1
UART1 _TXD / USBx _D+
USB 1.1 – Standard-Host RS232 oder UART2 – Alterna ve Einstellung
2
UART1 _RXD / USBx _D-
3
UART1 _RTS / USBx _VBUS
4
GND _USBx
5
Einadrig
1-adriger Standardanschluss (über 2,2k auf 5V)
141
6
KEYFAIL/FLASH
Schlüsselladung (über 10K auf 5V) Flash-Eingang ( >10 V löst Flashmode aus)
7
SWB +
A+-Spannung (begrenzt auf 14V) mit 1A-Strombegrenzung
8
GND _MAIN
Haupt- und Leistungsmasse
9
LAUTSPRECHERLautsprecher (PA) Ausgang – (KEINE ERDUNG!)
10
LAUTSPRECHER+
Lautsprecher (PA) Ausgang +
11
TX _AUDIO
TX-Audioeingang
12
GND _ANA
Hauptaudiomasse
13
MIC1 / EXT _MIC
Ext. Mikrofoneingang/MIC1 für Geräuschminimierung dualer Mikrofoneingang
14
RX _AUDIO
RX-Audioausgang
15
MIC2
MIC2 für Geräuschminimierung dualer Mikrofoneingang
16
142
GND _MIC
Masse (für MIC)
17
EXTERNAL _PTT
PTT-Eingang (über 4,7k auf 5V)
18
UART2 _DTR/USBy _ID
RS232 oder UART1/UART2 DTR/ 2. USB 2.0
19
HOOK _PA _EN
HOOK _PA _EN Eingang (oder der programmierbare 5V-GPIO)
20
UART2 _TXD/USBy _TX
RS232 oder UART2 TXD/2. USB 2.0 (OTG) D+
21
UART2 _RTS/USBy _VBUS
RS232 oder UART2 RTS/2. USB 2.0 (OTG) VBUS– 100 mA
22
UART2 _RXD/USBy _RX
RS232 oder UART2 TXD/2. USB 2.0 (OTG) D-
23
Notruf
Eingang für Durchsagen in No ällen (gezogen über 24,9k auf A+) – zum Einschalten auf Low ziehen
24
UART _CTS
RS232 oder UART1/UART2 CTS-Eingang
25
Zündung
Zündungseingang (über Serie 15K): zum Einschalten > 5V ziehen
26
EXTERNER ALARM
Externer Alarmeingang (gezogen über 4,7k auf A+)
143
MTM5400-Adapter zum Anschluß an den SvxLink-Server
Warum eigentlich TETRA und nicht z.B. DStar?
1) Amateurfunk ist Experimentalfunk und man muß immer mal was Neues ausprobieren
2) wesentlich mehr Möglichkeiten und Funk onen stehen zur Verfügung
3) Repeaterfunk onalität auf einer Simplexfrequenz(!)
4) Geräte sind für uns wesentlich güns ger zu beschaffen, DStar läu i.A. auf einen Neukauf hinaus
5) TETRA=viele Hersteller, ein Standard (EADS,Selex,Motorola,Sepura,Hytera,R &S,...)
6) proprietärer DStar-Voice-Codec verhindert eigene Entwicklungen, der höchstkommerzielle TETRA-Standard ist
letztendlich wesentlich offener als DStar(!)
7) Posi oning (APRS) störungsfrei möglich
8) etwas bessere Sprachqualität
Ausbreitungsprognose (Handfunkgerät Feldstärke mindestens S6):
Prognose, Einzugsbereich von DM0SVX (entspricht etwa Erreichbarkeit mit Handfunkgerät im Auto)
Posi oning durch Auswertung von LIP-SDS ist bereits implemen ert.
144
Status und Posi on durch Auswertung der LIP-SDS’s
Weitere Informa onen zu dieser interessanten SvxLink-Erweiterung folgen...
z.B. auf der Interradio 2013 in Hannover und/oder auf dieser Webseite.
Am 30.11.2013 gibt es ab 13:30 Uhr einen Vortrag, der u.a. auch diese Implemen erung erwähnt, siehe Vortragsprogramm Interradio 2013
Hinweis: Das Kartenmaterial entstammt dem OpenStreetMap-Projekt.
Weitere Informa onen und Links:
Terrestrial Trunked Radio
MTP850
MTM800
MTM5400
Selex Puma T3
Sta onsparameter DM0SVX (APRS-Digi):
Parameter
Wert / Beschreibung
TRX
Motorola MC Micro
EIRP
5W
145
Antenne
X50N
So ware
aprx
Funk on
Fill-in, IGate
Betriebssystem
openSuSE 12.3
geplant für 2014: POCSAG 439.9875MHz
Audioprobleme beim Raspberry Pi (2013-10-19 23:14)
Falls sich beim Rapsberry Pi Audioprobleme zeigen sollten, so kann man den Tip von Wilm (DL4OCH) ausprobieren. Die Ursache liegt vermutlich in Problemen beim USB2.0 und bewirkt dass Audioausgaben gedropped werden
(ßi rigërscheinen).
mögliche Lösung:
Downgrade auf USB1.1
Schri e:
sudo nano /boot/cmdline.txt
dwc _otg.speed=1
Damit wird der USB-Port auf USB 1.1 gezwungen. sudo reboot nicht vergessen.
HowTo (2013-10-22 07:37)
Modul EchoLink:
146
Wie kann ich bei einer eingehenden EchoLink-Verbindung einen Ru on aussenden um beispielsweise ein Relais
zu öffnen?
Erstellen Sie eine tcl-Datei (z.B. el-beep.tcl) nach dem lokale-Prinzip mit folgendem Inhalt:
namespace eval EchoLink {
proc remote_connected {call} {
playTone 1750 100 1000;
playMsg "connected";
spellEchoLinkCallsign $call;
playSilence 500;
}
}
Starten Sie SvxLink neu.
Repeater-/Simplexbetrieb:
Wie kann die Tonhöhe/-länge des Roger-Pieps geändert werden?
Erstellen Sie eine tcl-Datei (z.B. rogerbeep.tcl) nach dem lokale-Prinzip mit folgendem Inhalt:
namespace eval Logic {
proc send_rgr_sound {} {
variable sql_rx_id;
playTone XXXX 500 YYYY; # hier XXXX durch die neue
# Tonhöhe ersetzen (Bereich: 300-3000)
# und YYYY durch die neue Tonlänge in ms
playSilence 200;
for {set i 0} {$i < $sql_rx_id} {incr i 1} {
playTone 880 500 50;
playSilence 50;
}
playSilence 100;
}
}
Starten Sie SvxLink neu.
Wie kann man periodische Aussendungen (Zeit,Call,...) auf einem Link unterbinden während eine EL-Sta on bzw.
eine lokale Sta on sprechen?
Erstellen Sie eine tcl-Datei (z.B. stop _announce.tcl) nach dem lokale-Prinzip mit folgendem Inhalt:
namespace eval EchoLink {
variable el_rx 0;
proc is_receiving {isrec} {
set el_rx $isrec;
}
}
namespace eval Logic {
variable rx_state 0;
147
proc send_long_ident {hour minute} {
if {$EchoLink::el_rx != 0 || $rx_state != 0} {
exit;
}
# kopieren sie den Inhalt der Prozedur send_long_ident der
# Original-Logic.tcl bzw. Ihre Änderungen hier herein
#
}
proc squelch_open {rx_id is_open} {
variable sql_rx_id;
set sql_rx_id $rx_id;
set rx_state $is_open;
}
}
Starten Sie SvxLink neu. Achten Sie darauf, dass Sie wahrscheinlich diese Prozeduren schon vorher an Ihre Bedürfnisse angepaßt haben und Sie diese Änderungen hier nachziehenmüssen.
148
4.
4.1
2014
Januar
Einfaches EchoLink-Logbuch (2014-01-16 13:55)
Um automa sch ein kleines und einfaches Logbuch der EchoLink-Verbindungen erstellen zu lassen kann ein kleines Perl-Skript [1] genutzt werden. Dieses Skript liest das SvxLink-Log aus und erstellt daraus eine Logbuchdatei
im konfiguriertem Verzeichnis.
Bedingungen:
- auf Ihrem System muß perl installiert sein
- Sie müssen SvxLink so betreiben, dass es die Ausgaben in ein Logfile schreibt. Wenn Sie SvxLink auf der Konsole
starten werden die Ausgaben NICHT in das SvxLink-Logfile geschrieben
Installa on:
1) Laden Sie das Skript herunter und installieren Sie es unter z.B. /usr/bin
2) machen Sie das Skript ausführbar mit chmod 755 el _logbook.pl
3) Ändern Sie in der svxlink.conf den Parameter TIMESTAMP _FORMAT=”%d. %m. %Y %H: %M: %S”, damit die
Datums/Zeit-Einträge in deutscher Schreibweise erfolgen
4) im Skript selbst können die Pfade für das svxlink-log und das Logbuch festgelegt werden
5) Wenn Sie eine automa sche Erstellung des Logbuchs wünschen, sollten Sie entweder einen Eintrag in der crontab vornehmen oder logrotate nutzen
a) mi els crond:
in /var/spool/cron/tabs/svxlink einen Eintrag hinzufügen, z.B.:
0 0 * * * /usr/bin/el _logbook.pl 1>/dev/null 2>/dev/null
Damit erfolgt die Erstellung jeden Tag um 0Uhr.
b) mi els logrotate:
Die bessere und sichere Variante ist die mi els logrotate. Dann wird immer kurz vor dem Ro eren der SvxLinkLogdatei ein Logbuch erzeugt und somit gehen keine Einträge verloren! Hier ein Beispiel für einen logrotate-Eintrag
(/etc/logrotate.d/svxlink):
/var/log/svxlink {
missingok
notifempty
daily
create 0644 svxlink daemon
prerotate
/usr/bin/el_logbook.pl
endscript
postrotate
killall -HUP svxlink
endscript
}
Downloads:
[1] EL-Logbuch-Skript (Perl erforderlich)
149
4.2
Februar
Boo ähiges Image Voyage-Linux (incl. SvxLink) für ThinClients (2014-02-28 15:19)
Michael/DK5HH hat ein boo ähiges Image erstellt, welches auf eine CF-Karte kopiert werden kann. Die kann dann
in ein Futro A2xx eingebaut werden und nach dem Booten des Linuxsystems ist man in Besitz eines vorinstallierten
und vorkonfigurierten SvxLink’s. Nachfolgend die Anleitung von Michael/DK5HH, bei Problemen und Fragen bi e
direkt mit Ihm Verbindung aufnehmen.
Bi e auch die Ergänzungen zum Image lesen!!!!!
Liebe OM’s,
zu meinen Anmerkungen auf der Sysop-Tagung in Hannover nun der Link auf eine von mir zusammengestellte
boo ähige Flashkarte. Die gesamte Flashkarte ist mit bzip2 kompak ert.
h p://svxlink.de/download/voy-092-svx.img.bz2
Die Datei voy-092-svx.img.bz2 hat (559977256 Bytes)
dann die Datei entpacken - das ergibt eine Datei mit 1,8 GByte
Diese Datei wird als ganzes auf die Flashkarte geschrieben (diese sollte etwa 2 GB haben)
Ich habe eine solche krumme Größe gewählt, die auf jeden Fall noch in eine 2GB-Karte passt.
Äußerste* *Vorsicht*!!! für die folgenden Schri e (erst einmal durchlesen!)
Dazu gibt es mehrere Methoden:
• unter winxp ist das win32DiskImager h ps://launchpad.net/win32-image-writer
• unter Linux ist das ”ddälso
dd if=voy-092-svx.img of=/dev/sdx bs=1M
/dev/sdx bi e entsprechend wählen – Achtung nicht /dev/sdx1 sondern /dev/sdx (x ersetzen!)
Mit beiden Kommandos wird alles überschrieben! Es entsteht ein neuer Bootsektor mit neuer Par
le
onstabel-
Das Image sollte auf Futro A2xx booten und normal funk onieren.
Es ist leider nicht für mich möglich gewesen, weitere Rechner zu prüfen. Ich habe einen sehr neuen Kernel (3.10
auf der Karte) verwendet, so dass wohl alle älteren Netzwerkkarten sofort angesprochen werden sollten.
Das Programm svxlink ist in der neusten Version (von heute) übersetzt worden. Ich habe dann die Sounds und
die Konfigura on von DB0HFT vollständig übernommen.
Informa onen sind auf svxlink.de
150
Eure individuelle Anpassung sollte mindestens sein
1. Rufzeichen von DB0VVV ändern (/etc/svxlink/svxlink.conf)
2. Sound DB0HFT.wav suchen und mit eigener Begrüßung ersetzen (16 kHz, mono, 16Bit) steht in
(/usr/share/svxlink/sounds/de _DE/LocalAudio/DB0HFT.wav)
3. Module zB Echolink ak vieren (in /etc/svxlink/svxlink.conf)
4. Soundlautstärken einstellen (mi els alsamixer – siehe Webseite)
Der Au au eines Interfaces ist auf der svxlink.de und im Netz an mehreren Stellen beschrieben. U.a. habe ich im
November auf der Interradio einen kleinen Vortrag gehalten und einen weitere einfachen Vorschlag unterbreitet.
Der einfachste (etablierteste) Weg zur Steuerung von Tx und Rx ist mit einer seriellen Schni stelle – die Futros
habe eine feste RS232
Dort sollen Squelch und PTT angeschlossen werden. Der Squelch kann auch im Programm selbst abgeleitet werden, z.B. wenn man direkt an den Diskriminator anschließen möchte – bi e informieren!
Das Linux-Betriebssystem ist Voyage 0.9.2 (voyage.hk), welches op miert für Flashkarten ist. Es ist derzeit auf
einem Debian Wheezy 7.3 aufsetzend. Die Flashkarte ist nach dem Booten nur lesbar gemountet – Änderungen
an Dateien lassen sich erst durchführen, wenn mi els remountrwäls root die Flashkarte schreibbar gemacht wurde.
Einloggen bi e mit:
user: root
Passwort: voyage
Ich empfehle noch, einen unpreviligierten Benutzer einzurichten!
Also als root:
adduser db0xxx
Dann auch diesen User mit den notwendigen Rechten aussta en
addgroup db0xxx audio
addgroup db0xxx svxlink
addgroup db0xxx dialout
Dann sollte es später auch möglich werden, als db0xxx svxlink zu starten
Wenn Soundkarte und Squelch sowie PTT angeschlossen sind, können wir jetzt schon als root mal starten
svxlink
Auf dem Terminal läu dann alles mit – ohne die Anschlüsse gibt es jetzt natürlich Fehlermeldungen. mit der Tastatur können wir ”* ëingeben – der Sender sollte getastet werden und die Eröffnungsmeldung kommt
Das Programm wird mit ”q”beendet.
Wenn ihr hier seid, dann freue ich mich auf weitere Fragen, die wir gerne dann mi els einer gemeinsamen Terminalsitzung (Skype und screen parallel) unmi elbar ausräumen können – ich würde mich dann auf den Rechner
151
gerne einmal mit Euch zusammen einloggen. Dazu bi e dann vorher user DK5HH anlegen, so dass ich mich einloggen kann. (hinterher kann man den mit deluser dk5hh wieder löschen)
Noch ein wich ger Hinweis, nach Erstellung dieses Images wurde im Trunk noch eine kleine Erweiterung eingefügt, bi e den Parameter
PTT_TYPE=SerialPin
in den Abschni [Tx] einfügen.
4.3
März
Beeps bei EchoLink-Verbindung unterdrücken (z.B. I-Phone) (2014-03-02 08:16)
Speziell bei EchoLinkverbindungen über IPhones kann es zu Problemen in der Form kommen, dass während der
Übertragung von dieser Sta on viele Roger-Pieps ausgelöst werden weil eine kurze Unterbrechung des Audiostreams als Ende der Übertragung erkannt werden.
Um das abzustellen bi e folgende Änderungen durchführen:
1) Im Verzeichnis /usr/share/svxlink/events.d solte es ein Verzeichnis local”geben, falls nicht bi e anlegen.
2) Erstellen sie in diesem Verzeichnis eine Datei, z.B. EchoLink-user.tcl mit dem folgenden Inhalt:
namespace eval EchoLink {
#
# Executed when a transmission from an EchoLink station is starting
# or stopping
#
proc is_receiving {rx} {
#if {$rx == 0} {
# playTone 1000 100 100;
#}
}
# end of namespace
}
#
# This file has not been truncated
#
152
SvxLink @ DB0HAL/DB0PET auf dem Petersberg (Stand: 21.8.14) (2014-03-23 09:46)
Vorbetrachtungen:
DB0HAL (ex Y21H) war eines der ersten 2m-Relais der ehemaligen DDR und wurde bis Ende 2013 in fast unveränderter technischer Aussta ung betrieben [1].
Auf Grund von extrem starken Radiosendern [2] in unmi elbarer Umgebung konnte das Relais in den letzten Jahren leider nicht mehr genutzt werden, da nach dem Au asten die IM-Produkte ein Abfallen des Relais und das
QSO-Fahren bzw. standby-sein verhinderten.
Die bis Ende 2013 verwendete Technik basierte auf einer kommerziellen Relaisfunkstelle UFZ600, gebaut in Ungarn. Bei dieser wurde Anfang der 80er Jahre der Eingang vollständig umgebaut (Quarzfilter für 145.15MHz, anderer Mischer, andere Oszillatorau ereitung). Diese Technik ha e sich über viele Jahre bewährt!
Allerdings kam ein Umbau der vorhandenen Relaissta on aus verschiedenen Gründen nicht in Frage, sie wurde
durch eine Motorola MC Compact ersetzt in die ein Futro (kleiner PC, sog. Thin client) als Steuerrechner eingebaut
wurde. Auf diesem läu ein Linux-System (openSuSE) und die Relaissteuerso ware SvxLink [3]. Diese So ware
übernimmt die komple e Ablaufsteuerung (Kennungen, Ansagen, EchoLink, Ausbreitungsinforma onen, ...) so
dass ab sofort ein erheblich größerer und auch zeitgemäßerer Funk onsumfang für die OM’s zur Verfügung steht.
Ak vitäten:
Ini iert von Tino/DM2NT und mit freundlicher Genehmigung von Steffen/DL2HYM (Lizenzinhaber DB0HAL) haben
wir uns an dieses Projekt herangewagt.
Bild 1: Inbetriebnahme neue Technik DB0HAL
Durch aufwändige Filtertechnik (Sperrfilter im RX- und TX-Zweig, Netzfilter, ...) konnten wir die Störungen erheblich reduzieren aber leider nicht ganz unterdrücken, so dass zum Arbeiten über DB0HAL bis 16.4. ein CTCSS-Ton
von 250.3Hz notwendig war. Der Standort der 2m-Relaisstelle wurde näher an die Antennen verlegt (ca 20m weniger Kabel) und als Zuführung doppelt geschirmtes Kabel verwendet, die Zuleitung zur Sendeantenne ist jetzt sogar
Cellflex, leider ohne wesentliche Besserung der Situa on. Der Störnebel auf der Eingabe liegt bei etwa -110dBm.
Seit heute (16.4.2014) ist ein Arbeiten ohne CTCSS-Ton möglich, trotzdem werden wir den Weg mit der Installierung von Remote-RXe weiterverfolgen. Nach Rücksprache mit der Bundesnetzagentur ist es möglich, abgesetzte
RXe für eine Relaissta on zu betreiben. Im Einzugsbereich von DB0HAL werden drei Empfänger auf 145.150MHz
153
an verschiedenen Standorten installiert und per Netzwerk/DSL mit einem Voter verbunden. Der Voter wählt das
jeweils beste Empfangssignal aus und schaltet es auf den TX. Bild 2 zeigt den geplanten Endausbau. Die auf allen
Systemen eingesetzte So ware basiert auf dem SvxLink-Projekt [3].
Bild 2: Geplanter Endausbau Remote-RXe/TX DB0HAL
Als Kriterium für die Signalqualität wird von jedem RX ein numerischer Wert aus den Rauschanteilen des NFSignales berechnet und vom Voter verglichen. Welcher RX auf den TX aufgeschaltet wird berechnet der Voter
alle 200ms neu. Als Audiostream vom RX zum TX wird der Opus-Codec [5] verwendet der im Vergleich zum SpeexCodec [4] etwas weniger Latenz bei geringerer Bandbreite aufweist.
Bild 3: DB0HAL - RX-Prognose bei geplantem Endausbau mit 3 Remote-RX’en (Gegenstelle Handfunkgerät mit 2W)
Vorteile Remote-RXe:
• keine aufwändige Filtertechnik (Duplexer) mehr notwendig, Filterdämpfung momentan >2dB(!)
• Bessere RX-Ausleuchtung bes mmter Bereiche (Innenstädte, Täler, ...) möglich
• Ausgleich geringerer Sendeleistung z.B. bei Handfunkgeräten
• Störausblendung möglich wenn nur ein RX betroffen ist
Nachteile:
154
• Abhängigkeit vom Netzwerk/Linkstrecken
• u.U. höhere Betriebskosten an verschiedenen Standorten
• Netzwerkübertragung des Audiostreams führt i.A. zu Latenzen
Voraussetzung für die Verbindung der einzelnen RXe mit dem TX ist natürlich eine Netzwerkverbindung. Zu diesem Zweck haben wir eine Linkstrecke vom Petersberg nach Halle (City) aufgebaut. Für eine stabile Verbindung
sind nur wenige mW notwendig und auch zulässig. Diese Netzanbindung kann natürlich auch genutzt werden um
von der Ferne Betriebsparameter zu verändern oder zu überwachen. So muß man nicht wegen jeder Kleinigkeit
auf den Berg fahren.
Am 29.3.2014 wurde am Standort von DB0WSF der erste Remote-RX (RX1) in Betrieb genommen. Dieser wird das
südliche Sachsen-Anhalt RXmäßig gut abdecken.
RX2 (DM0SVX) ist speziell für das Stadtgebiet von Halle/Saale vorgesehen und sollte im Zentrum der Stadt ein
Arbeiten mit sehr geringer Leistung möglich machen.
Für RX3 haben wir möglicherweise einen sehr guten Standort in der Nähe von Bernburg gefunden. Vielen herzlichen Dank an die OM’s vor Ort.
• in Betrieb RX0 auf dem Petersberg - DB0HAL (cw = E)
• in Betrieb RX1 in Pe städt - DB0WSF (cw = I)
• in Betrieb RX2 in Halle/Saale - DM0SVX (cw = S)
• in Vorbereitung RX3 bei NN
Bild 4 zeigt die Antennenanordnungen am Standort von DB0WSF und deren Nutzung.
155
Antennenanordnung bei DBWSF
Aussta ung RXe (für alle ähnlich):
• RX = MC Micro (Motorola)
• Antenne = X50N, ca. 7m hoch
• USB-Soundkarte
• PC=Futro,Cubie-Board o.ä
• So ware: remotetrx aus dem SvxLink-Projekt
• Betriebssystem: Linux (openSUSE 12.3 und 13.1 [6])
Konfigura on DB0HAL (2m - 145.750MHz):
• Hilfe (0)
156
• Parrot - Sprachpapagei (1)
• EchoLink (2)
• METAR-Informa on - Ausgabe von We erinforma onen (3)
• TCL-Voicemailbox - Sprachmailbox (4)
• Propaga onMonitor - Ausbreitungsmonitor, Informa onen zu Aurora, F2, TEP,... (5)
• SelCallEncoder - Umwandlung von DTMF in ZVEI-Selek vruf (6)
• WeatherInforma on - Ausgabe von Unwe erwarnungen (8)
Konfigura on DB0PET (70cm - 439.000MHz):
• Hilfe (0)
• Parrot - Sprachpapagei (1)
• EchoLink (2) geplant
• METAR-Informa on (3)
• TCL-Voicemailbox - Sprachmailbox (4)
• SelCallEncoder - Umwandlung von DTMF in ZVEI-Selek vruf (6)
• WeatherInforma on - Ausgabe von Unwe erwarnungen (8) geplant
Konfigura on DB0PET (23cm - 1298.325MHz) NOCH NICHT IN BETRIEB!!!
• Hilfe (0)
• Parrot - Sprachpapagei (1)
• EchoLink (2) geplant
• METAR-Informa on (3)
• TCL-Voicemailbox - Sprachmailbox (4)
• SelCallEncoder - Umwandlung von DTMF in ZVEI-Selek vruf (6)
Für das 23cm-Relais ist eine permanente Verlinkung mit anderen 23cm-Relais angedacht (z.B. in Sachsen) um die
Chance zu erhöhen einen QSO-Partner zu finden. Des weiteren sollen sich die einzelnen Relais per Kommando
verbinden lassen um z.B. bei Rundsprüchen mehr Zuhörer zu erreichen.
Stand 16.4.2014:
Neben DB0HAL wurde auch DB0PET (70cm) neu aufgebaut und dabei die vorhandene Technik nahezu vollständig
ersetzt. Die Rich unkstrecke wurde neu ausgerichtet, der Link steht jetzt mit -64dBm bei 16,25MBit/s Datenrate
sehr stabil so dass sich Einstellungen von der Ferne ändern lassen und verschiedene Dienste erst möglich werden.
Alle Kennungen werden zukün ig nur noch als Sprachansagen ausgegeben.
Hier der aktuelle Au au schema sch dargestellt, 23cm ist noch NICHT in Betrieb, soll aber bald folgen!
157
Schema sche Übersicht DB0HAL(2m) DB0PET (70/23cm)
Nachfolgend ein paar Bilder vom Umbau am 16.4.2014:
Bild 5: Der Relaisschrank (2m/70cm ohne 23cm)
158
Bild 6: 2m und 70cm Relaissta onen MC Compact (Motorola)
Bild 7: Rich unkstrecke nach Halle
159
Bild 8: Zirkulator zum Schutz des TX bei defekter Antenne
Bild 9: Ein Haufen SZeugsmuß über viele Stufen nach oben gebracht werden
Stand 20.4.2014:
Der Remote-RX 1 hat ein neues Gehäuse im DB0WSF-Schrank bekommen. Es ist noch einiges an Arbeit erforderlich bis zum endgül g geplanten Ausbaustand.
Bild 10: (von oben) Steuer-Rechner, links RX1 für DB0HAL rechts Tetra, Quantar (DB0WSF - 70cm-Relais), ganz
160
unten APRS
Stand 21.04.2014:
Die Technik für DM0SVX ist fast fer g. Noch ein paar Tage, dann kommt es wieder hoch auf den Turm. Hier die
schema sche Darstellung, es ist noch etwas mehr geplant als bisher.
Schema sche Übersicht der Funk onsweise DM0SVX (POCSAG muß noch beantragt werden)
Und so sieht das dann aus wenn alles zusammengestellt ist:
Technik DM0SVX, von oben: TNC+Netzteil+POCSAG-Encoder, Steuer-PC, Funktechnik, ganz unten Einschub mit
Duplexfilter+Vorverstärker+Bandpaß
Stand 24.04.2014:
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Firma Funktechnik Dathe [7] in Bad Lausick, die spontan zwei 2mRundstrahlantennen zur Verfügung gestellt hat.
Stand 28.04.2014:
Der erste Teil ist wieder oben auf dem Turm (Funktechnik, Netzteil und Server), mit etwas Glück kriegen wir den
2.RX noch vor meinem Urlaub zum laufen, allerdings nur testweise. Es muß leider noch etwas umgebaut werden.
Stand 29.04.2014:
Seit heute erfolgt der Test mit dem 2. Remote-TRX in Halle/City. Es kann sein dass der NF-Pegel noch nicht op mal
ist. Eventuell erfolgt die Umstellung der Roger-Beeps von 1-3 Punkten ( . | .. | ... ) auf veränderte Tonhöhen (440,
161
540, 640 Hz) zur Erkennung über welchen RX der Durchgang empfangen wurde....mal schauen.
Stand 15.05.2014:
Zu den Zeiten der Rundsprüche erfolgt eine testweise Zusammenschaltung beider Relais (2m und 70cm), beginnend ab Montag, 19.05.2014 jeweils in der Zeit von 19 bis 20Uhr. Es wird empfohlen nur auf einer Sta on (entweder 2m oder 70cm) zu hören, da die Audiostreams bedingt durch Netzwerklatenzen zeitlich verschoben zueinander
sind und somit ein Echoeffekt entsteht.
Stand 31.05.2014:
Einen weiteren Umbau am Schrank bei DB0WSF vorgenommen und bei dieser Gelegenheit eine USB-Soundkarte
für den Remote-TRX getauscht die Ärger gemacht ha e.
Stand 30.06.2014:
Die Genehmigung für die Erweiterung um einen Funkruf-Sender (POCSAG auf 439.9875MHz) ist eingetroffen. Der
Vortrag auf der HAMRADIO 2014 zum Thema SvxLink (u.a. zum DB0HAL-Voter) ist jetzt online.
Stand 21.08.2014:
Nach einer unvorhergesehenen Sendepause ist seit heute DB0PET (70cm) wieder am Netz. Das 23cm-Relais wird
gerade fer ggestellt, mit etwas Glück kann man bald wieder darüber funken.
Bedienungsanleitung SvxLink:
Hier auf dieser Domain findet man alles dazu. Wich g ist, jedes Kommando mit einer Raute ( #) zu bestä gen.
Eventuell kann man auch jemanden fragen der sich damit auskennt, das ist allerdings ein bisschen aus der Mode
gekommen.
Kontakt:
Tino/DM2NT und Adi/DL1HRC: db0hal {at } svxlink.de
Links:
[1] DB0LKP - Bilder Technik FM-Relais
[2] Fernmmeldeturm Petersberg bei Halle
[3] svxlink - Steuerso ware für Relaissta onen
[4] speex-Codec bei Wikipedia
[5] Opus-Audiocodec bei Wikipedia
[6] OpenSuSE - Linux
[7] Funktechnik Dathe Bad Lausick
4.4
Juni
Qso-Recorder (2014-06-24 19:19)
Mit Hilfe des QSO-Recorders kann man ein laufendes QSO, welches gerade auf dem Relais/Link sta indet
aufzeichnen.
Ak vierung innerhalb eines Logic-Abschni es durch, z.B.:
162
[SimplexLogic]
...
QSO _RECORDER=8:QsoRecorder
Konfigura on:
[QsoRecorder]
REC _DIR=/var/spool/svxlink/qso _recorder
MAX _TIME=3600
MIN _TIME=200
SOFT _TIME=300
MAX _DIRSIZE=1024
DEFAULT _ACTIVE=1
TIMEMOUT=100
QSO _TIMEOUT=300
ENCODER _CMD=
Beschreibung:
REC _DIR
Verzeichnis in dem die aufgezeichneten QSO’s als WAV-Datei abgelegt werden sollen. Empfehlung
/var/spool/svxlink/qso _recorder
MIN _TIME
Wenn die Länge des aufgezeichneten Audiostreams kürzer ist als per MIN _TIME konfiguriert, dann wird das File
sofort wieder gelöscht, nachdem die Aufzeichnung beendet ist. Standardeinstellung=0, leere Dateien werden
gelöscht.
MAX _TIME
Hier wird die maximale Aufzeichnungszeit pro Audiofile definiert. Wird die hier definierte Aufzeichnungslänge
überschri en, so wird das aktuelle File geschlossen und ein neues File göffnet. Standardeinstellung=0 (unbegrenzt)
SOFT _TIME
Um keine abrupten Unterbrechungen in der Aufzeichnung zu erhalten ist es möglich diese SOFT _TIME zu
konfigurieren. Beispiel: Als MAX _TIME wurden 3600 Sekunden (1 Stunde) konfiguriert. Wenn SOFT _TIME=300
konfiguriert wurde, so wird versucht in der Zeit von 55 Minuten bis 60 Minuten ein Schließen der Rauschsperre
auszunutzen um die Aufzeichnung zu beenden und gleich mit einem neuen Audiofile fortzuführen. Hierbei wird
erricht, dass während einer Audioübertragung der Stream in zwei Stücke zerteilt wird.
MAX _DIRSIZE
Definiert die maximale Größe in MegaByte als Summe aller Files im Verzeichnis. Wird diese Größe überschri en,
so werden die ältesten Files gelöscht. Die Verzeichnisgröße wird bei jedem Schließen eines Audiofiles überprü .
Hierbei werden nur Files mit dem Präfix ”qso _rec _”berücksich gt. Dies sollte beachtet werden, wenn man
ENCODING _CMD verwendet. Das dort konfigurierte Kommando sollte den Präfix ”qso _recnicht en ernen, wenn
sichergestellt sein soll, dass die Verzeichnisgröße nicht überschri en werden soll. Standardeinstellung=0 (keine
Begrenzung)
DEFAULT _ACTIVE
Wenn diese Variable =1 ist, dann wird der QSO-Recoder automa sch bei jedem SvxLink-Start ak viert. Standardeinstellung=0 (inak v)
QSO _TIMEOUT
163
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird das momentan geöffnete File nach jedem QSO geschlossen. Definiert wird
die Anzahl in Sekunden, die ein Repeater/Link nicht genutzt wird um ein QSO als beendet zu erkennen.
Standardeinstellung=0 (kein QSO Timeout)
ENCODER _CMD
Hier wird ein Befehl (Shell-Befehl) definiert, der jedes Mal ausgeführt wird, wenn die Aufzeichnung eines Files
beendet wurde. Er wurde eingerichtet um beispielsweise eine Konver erung des aufgezeichnten Files von *.wav
nach *.mp3 anzustoßen. Allerdings können auch umfangreichere Ak onen ausgeführt werden wie z.B. das
Kopieren der Files auf einen anderen Computer.
Dieses Kommando läu unter der Shell, so dass die normalen Shell-Operatoren (Umleitung, Pipes, ... ) verwendet
werden können
4.5
August
Direkter SvxLink-2-SvxLink Verbund (SvxServer) (2014-08-12 08:35)
Seit einigen Wochen probieren wir in Mi eldeutschland eine direkte Kopplung verschiedener SvxLink-Nodes aus.
Das Problem bei der Remote-TRX-Variante ist ja, dass das Modul EchoLink nur auf dem Hauptnode zur Verfügung
steht und beim Ausfall der Netzverbindung die einzelnen Repeater in den Fallback-Mode umschalten. Das wollten
wir ändern!
164
SvxLink-Verbund mehrerer Repeater in Mi eldeutschland
Das Verlinken der Repeater ist natürlich analog des bekannten Remote-TRX-Konzepts per DTMF steuerbar.
Verbunden sind alles Sta onen per DSL, HAMNET wäre natürlich auch möglich und ist eher das Problem der
Standorte und des Preises.
Die Repeater sind per TCP mit einer zentralen Serverinstanz verbunden. Diese nimmt die Audio- und Controlmessages entgegen und verteilt sie an die angeschlossenen Sta onen. Auf den Relaissta onen ist die neben
der RepeaterLogic noch die Einrichtung einer NetLogic erforderlich. Diese hält die Verbindung zur zentralen
Serverinstanz aufrecht.
Das Konzept wird momentan auch auf verschiedenen Sta onen im Harz (DB0OHA, DB0EIG, DL7ACT) erfolgreich angewendet. Bis diese Variante in den Trunk gelangt wird aber sicher noch einige Zeit ins Land gehen.
Hier mal eine Beispielkonfigura on für die OMs die es mal probieren wollen. Es sind nur die Parameter
aufgelistet, die für die Verlinkung eine Bedeutung haben! Zugangsdaten können bei mir (DL1HRC) angefragt
werden. Es handelt sich um Änderungen in der svxlink.conf.
165
[GLOBAL]
LOGICS=RepeaterLogic,NetLogic
LINKS=NetLink
[NetLink]
NAME=NetLink
DEFAULT _ACTIVE=1
CONNECT _LOGICS=RepeaterLogic:34,NetLogic:35
[NetLogic]
TYPE=Repeater
RX=NetRx
TX=NetTx
CALLSIGN=NONE
EVENT _HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
DEFAULT _LANG=de _DE
OPEN _ON _SQL=50
OPEN _SQL _FLANK=OPEN
NO _REPEAT=1
IDLE _TIMEOUT=10
[NetRx]
TYPE=Net
HOST=svxserver.domain.net
TCP _PORT=5210
AUTH _KEY=”geheim”
CODEC=OPUS
[NetTx]
TYPE=Net
HOST=svxserver.domain.net
TCP _PORT=5210
AUTH _KEY=”geheim”
CODEC=OPUS
Weiterhin ist ein angepasstes TCL-File notwendig welches hier heruntergeladen werden kann. Dieses ist
nach /usr/share/svxlink/events.d zu installieren. Einzige Aufgabe ist die tcl-Prozeduren innerhalb der NetLogicUmgebung zu deak vieren, da diese auf der Netzwerkseite nicht gebraucht werden bzw. störend sind.
Wer einen eigenen svxserver aufsetzen möchte kann wie folgt vorgehen.
Bi e beachten, dass dieses Programm nicht offizieller Bestandteil der SvxLink-Applika on ist.
git clone h ps://github.com/dl1hrc/svxlink.git
cd svxlink
git checkout svxserver
mkdir src/build
cd src/build
cmake -DUSE _QT=OFF -DCMAKE _INSTALL _PREFIX=/usr -DSYSCONF _INSTALL _DIR=/etc -DLOCAL _STATE
_DIR=/var -DCMAKE _BUILD _TYPE=Release ..
sudo make install
Jetzt noch die Konfigura onsdatei svxserver.conf anpassen:
166
[GLOBAL]
LISTEN _PORT=5212
AUTH _KEY=”ganz _geheim”
HEARTBEAT _TIMEOUT=10
4.6
Dezember
Zeitlich gesteuerte Ausgaben generieren (2014-12-10 09:37)
Viele OM’s möchten gern per automa scher Relaisansage beispielsweise auf den nächsten OV-Abend hinweisen.
Um so eine Ausgabe zu realisieren gibt es viele Ansätze, im Folgenden sollen drei davon vorgestellt werden. Alle
basieren auf dem SvxLink-eigenen TCL-Framework und darin enthaltenen Zei unk onen.
Für den weiteren Verlauf wird davon ausgegangen, dass eine Ansage-Datei mit Namen ÖV-Abend.wav”bereits
erstellt und ins Verzeichnis /usr/share/svxlink/events.d/de _DE/Core kopiert wurde (oder unter ../en _US/... je
nach Locale-Umgebung).
1) Nutzung der every _minute { }-Prozedur
Im TCL-Framework gibt es eine Prozedur, die zu jeder vollen Minute aufgerufen wird, die every _minute { }Prozedur. Diese kann man zur Ausgabe heranziehen, allerdings indirekt über addTimerTickSubscriber { }!
Erstellen Sie nach dem locale-Konzept eine Datei meine _ansage.tcl mit folgendem Inhalt:
# /usr/share/svxlink/events.d/local/meine_ansagen.tcl
namespace eval Logic {
Logic::addTimerTickSubscriber relaisansage;
proc relaisansage {} {
puts "Ausgabe Relaisansage?";
source "/home/svxlink/relaisansage.tcl";
}
}
Erstellen Sie eine Datei relaisansage.tcl im /home/svxlink-Verzeichnis mit folgendem Inhalt:
# /home/svxlink/relaisansage.tcl
# aktuelle Uhrzeit ermitteln
set now [clock seconds];
set hour [clock format $now -format "%H"];
set minute [clock format $now -format "%M"];
167
# eigene Ausgabezeiten definieren
set ansage_Minute 05;
set ansage_Stunde 09;
puts "Es ist $hour:$minute, Ausgabe um $ansage_Stunde:$ansage_Minute";
# prüfen ob Ausgabezeit erreicht ist
if {$hour == $ansage_Stunde && $minute == $ansage_Minute} {
puts "Ausgabe Relaisansage";
playMsg "Core" "OV-Abend";
}
Alle Zeilen mit puts beginnend dienen nur der Kontrollausgabe und können selbstverständlich weggelassen bzw.
auskommen ert werden. Wich g ist, die gewünschte Ausgabezeit mit führenden Nullen bei Werten kleiner 10
einzutragen, also 09 sta 9!
Wird eine periodisch über den Tag verteilte Ausgabe gewünscht so kann man hier die Modulo-Funk on zielführend einsetzen. Ändern Sie hierzu die Datei /home/svxlink/relaisansage.tcl wie folgt:
# /home/svxlink/relaisansage.tcl
# aktuelle Uhrzeit ermitteln
set now [clock seconds];
set hour [clock format $now -format "%H"];
set minute [clock format $now -format "%M"];
# eigene Ausgabezeiten definieren
set interval 6;
set ansage_Minute 22;
# hier prüfen ob Ausgabekriterium erreicht ist
if {($hour % $interval) == 0 && $minute == $ansage_Minute} {
puts "Ausgabe Relaisansage";
playMsg "Core" "OV-Abend";
}
In diesem Beispiel würde die Ausgabe zur 22. Minute einer ohne Teilungsrest durch 6 teilbaren Stunde erfolgen,
also um 0:22, 6:22, 12:22 und 18:22.
2) Nutzung der periodischen Relais-Iden fika onfunk on
Erstellen Sie nach dem locale-Konzept eine Datei meine _ansagen.tclmit nachfolgendem Inhalt. Achten Sie darauf, dass der Inhalt der Funk on Logic::send _long _ident { } dem Standard nach einer Neuinstalla on entspricht.
Falls Sie also diese Funk on schon geändert haben (z.B. per locale-Konzept in einer anderen tcl-Datei), so sollten
Sie die gewünschten Änderungen dort durchführen!
# /usr/share/svxlink/events.d/local/meine_ansagen.tcl
namespace eval Logic {
#
168
# Executed when a long identification (e.g. hourly) should be sent
#
hour
- The hour on which this identification occur
#
minute - The hour on which this identification occur
#
proc send_long_ident {hour minute} {
global mycall;
global loaded_modules;
global active_module;
variable CFG_TYPE;
spellWord $mycall;
if {$CFG_TYPE == "Repeater"} {
playMsg "Core" "repeater";
}
playSilence 500;
playMsg "Core" "the_time_is";
playSilence 100;
playTime $hour $minute;
playSilence 500;
# Call the "status_report" function in all modules if no module is
active
if {$active_module == ""} {
foreach module [split $loaded_modules " "] {
set func "::";
append func $module "::status_report";
if {"[info procs $func]" ne ""} {
$func;
}
}
}
playSilence 250;
source "/home/svxlink/relaisansage.tcl";
playSilence 250;
}
}
Erstellen Sie dann wieder eine Datei relaisansage.tcl im /home/svxlink-Verzeichnis. Der Inhalt kann jetzt etwas
einfacher sein, muß aber nicht. Es ist jetzt allerdings wich g geworden, wie o Sie den LONG _IDENT _INTERVAL
ausgeben lassen. Hat man LONG _IDENT _INTERVAL=120 konfiguriert, so würde die Datei relaisansage.tcl nur jede
2h aufgerufen werden:
# /home/svxlink/relaisansage.tcl
puts "Ausgabe Relaisansage";
playMsg "Core" "OV-Abend";
Natürlich kann man das mit dem Vergleich einer vordefinierten Stunde kombinieren wie unter Punkt 1) beschrieben. Hier muß man einfach ein bisschen probieren. Bi e vorher überlegen, ob das Kriterium überhaupt true werden kann.
169
Ein grosser Vorteil dieser Varianten ist, dass Änderungen in o.g. Datei sofor ge Auswirkungen haben. Man kann
diese Ausgaben quasi on-thy-fly herausnehmen, indem man in der /home/svxlink/relaisansage.tcl einfach das
playMsg "Core" "OV-Abend";
auskommen ert. Ein Neustart ist nicht erforderlich. Bi e diese Datei nicht löschen!
3) Ansagen vor dem Äbfallenëiner Relaissta on
Diese Variante funk oniert nur bei einer RepeaterLogic. Durch eine Änderung der Prozedur RepeaterLogic::repeater _down { } (locale-Konzept!) kann man auf einfache Weise realisieren, dass die gewünschte Ausgabe
z.B. bei jedem 20. Relaisschließen erfolgen soll. Erstellen Sie eine Datei meine _ansage.tcl nach dem locale-Konzept
und prüfen Sie, ob Sie eventuell eine Änderung dieser Prozedur schon irgendwo RepeaterLogic::repeater _down
{ } vorgenommen haben.
# /usr/share/svxlink/events.d/local/meine_ansagen.tcl
namespace eval RepeaterLogic {
#
# Executed when the repeater is deactivated
#
reason - The reason why the repeater was deactivated
#
IDLE
- The idle timeout occured
#
SQL_FLAP_SUP - Closed due to interference
#
proc repeater_down {reason} {
global mycall;
variable repeater_is_up;
variable count;
incr count;
set repeater_is_up 0;
if {$reason == "SQL_FLAP_SUP"} {
playSilence 500;
playMsg "Core" "interference";
playSilence 500;
return;
}
if {$count > 19} {
source "/home/svxlink/relaisansage.tcl";
set count 0;
}
set now [clock seconds];
if {$now-$Logic::prev_ident < $Logic::min_time_between_ident} {
playTone 400 900 50
playSilence 100
playTone 360 900 50
playSilence 500
return;
170
}
set Logic::prev_ident $now;
spellWord $mycall;
playMsg "Core" "repeater";
playSilence 250;
#playMsg "../extra-sounds" "shutdown";
}
# end of namespace
}
Erzeugen Sie wieder die bekannte Datei relaisansage.tclïm /home/svxlink-Verzeichnis:
# /home/svxlink/relaisansage.tcl
puts "Ausgabe Relaisansage";
playMsg "Core" "OV-Abend";
171
172
5.
5.1
2015
Januar
Lokaler Simplex-Link mit EchoLink (2015-01-16 08:45)
Wer einen Simplex-Link betreibt, wird seinen Link-TRX am eigenen Standort vermutlich mit einem Handfunkgerät ansprechen. Ein OM, der in einiger En ernung zum Link über HF in ein Echolink-QSO einsteigen möchte, hört
zwar den Gesprächspartner über Echolink, aber o nicht den Linkbetreiber mit seinem Handfunkgerät – und umgekehrt.
Um nun den Funkverkehr aus dem weiteren Umkreis und den Funkverkehr im unmi elbaren Nahbereich des
EL-Hotspots zusammenzuführen, benö gt man nicht zwingend eine RepeaterLogic. Man kann auch zwei Transceiver mit jeweils eigenständigen Simplex-Logiken so verlinken, dass ein Empfangssignal von Rx1 auf Tx2 und Rx2 auf
Tx1 wiedergegeben wird.
Im Gegensatz zur Funk on X-Band-Repeater einiger Transceiver ist das Logic-Linking bei SvxLink steuerbar: Mit
DTMF-Kommandos können die einzelnen Logiken - und damit die TRX - zusammengeschaltet oder getrennt werden. Mit einer zusätzlichen Mike-Speaker-Logic lässt sich zusätzlich ein ortsfestes Bedienteil für QSOs vom Schreibsch oder aus dem Bastelkeller realisieren.
Nachfolgend wird ein erprobter Au au beschrieben:
Auf einem Hauptrechner läu eine aktuelle Svxlink-Version mit drei Simplex-Logiken.
• Die erste Logik ist die bekannte SimplexLogic aus der Standard-Konfigura on mit einem Echolink-Modul. Sie
steuert den eigentlichen EL-Hotspot mit Rx1, Tx1 auf 430.050 MHz im Nahbereich.
• Die zweite Logik (RemoteLogic) hat kein Modul EchoLink und grei auf einen 2m-Remotetrx größerer Reichweite zu. Als Remotetrx-Server dient ein Raspberry Pi. Anregung aus h p://svxlink.de/?page _id=1228
• Die dri e Logik ist eine MicSpkr-Logik, die hier h p://svxlink.de/?page _id=139 schon beschrieben worden
ist. Sie läu ebenfalls remote auf einem Rechner im Büro.
Die hier gewählte Realisierung über Remotetrx ist nicht zwingend erforderlich, der zweite TRX lässt sich auch direkt über den zweiten Kanal der Soundkarte am Hauptrechner betreiben.
173
Für die Konfigura on sind folgende Schri e durchzuführen:
Zunächst müssen Kopien der Datei SimplexLogic.tcl in /usr/share/svxlink/events.d angelegt werden. Die Dateien
werden sinnvoll umbenannt, in der Deklara on von namespace eval …Logic im Kopf der tcl-Datei muss allerdings
der exakte Name der jeweiligen neuen Logik eingetragen werden.
Danach ist die svxlink.conf zu ergänzen. Wer seine alte Konfigura onsdatei erhalten möchte, erstellt davon eine Kopie mit dem Dateinamen „svxtest.conf“ (oder ähnlich) und arbeitet damit weiter.
[GLOBAL]
...
LOGICS=SimplexLogic,RemoteLogic,MicSpkrLogic
LINKS=RemoteLink,MicSpkrLink
...
Beschreibung der zusätzlichen Simplex-Logiken
[RemoteLogic]
TYPE=Simplex
RX=PiRx1
TX=PiTx1
MUTE_TX_ON_RX=0
# restliche Konfiguration aus SimplexLogic kopieren
[MicSpkrLogic]
TYPE=Simplex
RX=NetRx2
TX=NetTx2
MUTE_RX_ON_TX=0
174
# restliche Konfiguration aus SimplexLogic kopieren
Beschreibung der möglichen Logik-Verlinkungen
[RemoteLink]
CONNECT_LOGICS=SimplexLogic:91:DL8BBY,RemoteLogic:92:DL8BBY
DEFAULT_ACTIVE=0
TIMEOUT=60
#AUTOACTIVATE_ON_SQL=RemoteLogic
## Achtung: Bei DEFAULT_ACTIVE=1 wird die Verlinkung bei manueller
## Abschaltung nach 60 Sekunden automatisch wieder hergestellt
[MicSpkrLink]
CONNECT_LOGICS=SimplexLogic:93:DL8BBY,MicSpkrLogic:94:DL8BBY
DEFAULT_ACTIVE=0
TIMEOUT=60
AUTOACTIVATE_ON_SQL=MicSpkrLogic
# SQL ist hier die PTT und die MicSpkrLogic an den EL-Rechner
Beschreibung der zusätzlichen TRX
[NetRx2]
#futro2 mit Mic=Rx2
TYPE=Net
HOST=192.168.1.50
TCP_PORT=5212
AUTH_KEY=********
CODEC=OPUS
# oder CODEC=S16 bei Verlinkung im häuslichen LAN
[NetTx2]
#futro2 mit Spkr=Tx2
TYPE=Net
HOST=192.168.1.50
TCP_PORT=5212
AUTH_KEY=********
CODEC=OPUS
[PiRx1]
#raspi1
TYPE=Net
HOST=192.168.1.36
TCP_PORT=5236
AUTH_KEY=********
CODEC=OPUS
[PiTx1]
TYPE=Net
HOST=192.168.1.36
TCP_PORT=5236
AUTH_KEY=********
175
CODEC=OPUS
Bei den remote betriebenen Logiken muss jeweils noch die remotetrx.conf auf den abgesetzten Rechnern erstellt
werden. Dafür sollte man zunächst die svxlink.conf soweit bearbeiten, dass damit die Funk onen von SQL und PTT
sowie die Audioeinstellungen mit der vorgesehenen Hardware am abgesetzten Rechner getestet werden können
(z.B. mit Parrot). Aus einer lauffähigen svxlink.conf können dann die Beschreibungen für Rx und Tx in die remotetrx.conf übernommen werden.
[GLOBAL]
TRXS=NetUplinkTrx
TIMESTAMP_FORMAT="%c"
[NetUplinkTrx]
TYPE=Net
RX=NetRx2
TX=NetTx2
LISTEN_PORT=5212
AUTH_KEY=********
[NetRx2]
# hier die Rx-Beschreibung aus der svxlink.conf einfügen
…
[NetTx2]
# hier die Tx-Beschreibung aus der svxlink.conf einfügen
Nach gleichem Muster wird die remotetrx.conf für den Remote-Transceiver angelegt (im Beispiel PiRx1 und PiTx1).
Die Konfigura on ist damit abgeschlossen und kann ausprobiert werden. Dazu wird auf den abgesetzten Rechnern remotetrx und auf dem Hauptrechner svxlink gestartet. Wenn die Änderungen in einer Kopie „svxtest.conf“
vorgenommen wurden, startet man SvxLink mit
svxlink --config=svxtest.conf
Auf der Konsole sollte man jetzt sehen können, wie neben der bisherigen SimplexLogic auch die neuen Logiken
hochgefahren werden. Wenn alles geklappt hat, sind nun die Statusmeldungen von SQL und PTT der lokalen und
abgesetzten TRX zu sehen, auch wenn die Logiken noch nicht ak viert sind.
Sind Module ak v, z.B. bei einer Echolink-Verbindung, können bes mmte Funk onen wie Logic-Linking oder der
QSO-Recorder nicht mehr per DTMF gesteuert werden können. In diesen Fällen müssen die DTMF-Sequenzen mit
dem Sternchen * eingeleitet werden. Andere Module, z.B. Parrot, lassen sich bei bestehender EL-Verbindung mit
diesem Trick nicht starten.
176
5.2
April
GPIO-Konfigura on (2015-04-17 07:43)
GPIO-Konfigura on für BananaPi
Nachfolgend eine Beispielkonfigura on zum Anschluß von zwei Funkgeräten (jeweils SQL und PTT). Man kann
natürlich auch andere Pins verwenden, muß dann aber seine Konfigura on anpassen.
Funkgerät 1
PTT1 = Pin 19 = MOSI = PI12 = gpio10
SQL1 = Pin 5 = SCL = PB20 = gpio3
Funkgerät 2
PTT2 = Pin 21 = MISO = PI13 = gpio9
SQL2 = Pin 3 = SDA = PB21 = gpio2
Bevor man die oben genannten GPIO’s nutzen kann, müssen diese zunächst ini alisiert werden. Eine Möglichkeit
besteht durch den Aufruf innerhalb der /etc/init.d/boot.local für openSUSE oder in der /etc/init.d/rc.local für Debian/Ubuntu:
echo
echo
echo
echo
echo
echo
echo
echo
"9" >/sys/class/gpio/export
"out" >/sys/class/gpio/gpio9/direction
"10" >/sys/class/gpio/export
"out" >/sys/class/gpio/gpio10/direction
"3" >/sys/class/gpio/export
"in" >/sys/class/gpio/gpio3/direction
"2" >/sys/class/gpio/export
"in" >/sys/class/gpio/gpio2/direction
Für den Fall, dass der Pegel inver ert werden muß, kann man dieses entweder in der svxlink.conf eintragen oder
auch hier in der boot.local bzw. rc.local durch z.B.
echo "1" >/sys/class/gpio/gpio2/active_low
Nun kann die Konfigura on innerhalb der svxlink.conf erfolgen.
[Rx1]
SQL_DET=GPIO
GPIO_SQL_PIN=gpio3
[Tx1]
177
PTT_TYPE=GPIO
GPIO_PTT_PIN=gpio9
[Rx2]
SQL_DET=GPIO
GPIO_PTT_PIN=gpio2
[Tx2]
PTT_TYPE=GPIO
GPIO_SQL_PIN=gpio10
SvxLink-Adapter für BananaPi (2015-04-21 13:25)
Tino/DM2NT hat eine Pla ne in der Größe des BananaPi’s entwickelt, an die zwei Funkgeräte/Relais angeschlossen und unabhängig voneinander angesteuert werden können. Als kleines Addon ist noch ein 2x16-LCD-Display
angebracht über das zukün ig Statusinforma onen ausgegeben werden sollen.
Es sind einige Pla nen vorhanden. Bei Interesse bi e direkt mit Tino/DM2NT (dm2nt {at } svxlink . de ) in Verbindung setzen. Hier der Schaltplan:
SvxLink-Adapter für BananaPi
Der Adapter wird mit 9-16V versorgt und erzeugt gleich die +5V für den BananaPi.
178
SvxLink-Adapter mit LCD-Statusdisplay
Nachfolgend noch die Layouts:
Adapter - fer ge Pla ne mit Aufdruck
179
Adapter - Oberseite
Adapter - Unterseite
180
6.
6.1
2011
Januar
/etc/rc.d/svxlink start (2011-01-20 17:27)
Herzlich Willkommen auf der deutschen SvxLink-Seite.
Wir wollen Funkamateuren die sich etwas mit SvxLink beschä igen möchten ein wenig den Eins eg in diese Materie erleichtern. Bi e beachten Sie dass diese Seiten keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Alle Basteleien
gehen selbstverständlich auf eigenes Risiko. Für Hilfe, Probleme oder Fragen immer das Forum (im Au au) nutzen, bi e keine PM.
Viel Spaß beim Lesen
Mar n (DF1AMB) & Adi (DL1HRC)
PhoneLogic (2011-01-14 18:52)
Eine ganz neue Idee ist eine PhoneLogic, also ein Interface, welches die Kopplung von SvxLink mit einem Telefonanschluß (Analog oder GSM) erlaubt.
Prinzipielle Darstellung der Phone-Erweiterung
Hier dargestellt ist der vorbereitete Anschluß eines GSM-Mobiltelefones an SvxLink. Voraussetzung ist dabei,
dass sich das Mobiltelefon unter Linux als AT-Modem ansprechen läßt und den Anschluß einer externen Hör/Sprechgarnitur erlaubt. Für den Betrieb ist ein Soundkartenkanal erforderlich (Mikrofon+Lautsprecher), die Ansteuerung der GSM-Mobiltelefones erfolgt über die serielle/USB-Schni stelle. Die Audioverbindung (Lautsprecher+Mikrofon) kann im einfachsten Fall über den Anschluß einer USB-Soundkarte für 5 Euro erfolgen.
181
GSM-Telefon (hier Sony Ericsson P910i) zum Anschluß an SvxLink
Diese Logic befindet sich im Experimen erstadium und ist momentan weder im Relase noch im Trunk verfügbar.
Bei Interesse bi e Kontakt über das Forum aufnehmen.
DTMF-Digit ”DProblem (2011-01-30 10:19)
Kommerzielle Geräte wie z.B. Motorolas GP1200 besitzen keine Taste ”D”, die den für das Auslösen eines Makros
benö gten DTMF-Digit ”Dërzeugt. Die Umprogrammierung der Tasten ist zwar möglich, führt aber zu einer nicht
besonders ergonomischen Bedienung.
Eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem bietet das SEL5-Mapping. Hierbei wird der in SvxLink vorhandene
5-Ton-Selek vrufdekoder ak viert und so konfiguriert, dass beim Empfang von 5-Tonfolgen innerhalb eines bes mmten Bereiches die Folgen als Makro erkannt werden.
Und hier die Konfigura onsschri e:
1) in der Repeater/Simplexlogik einen Bereich festlegen, in dem Makros erkannt werden sollen:
[RepeaterLogic]
...
SEL5 _MACRO _RANGE=10000,40000
...
2) Im Abschni [Macros] wird eingetragen, was beim Empfang einer entsprechenden 5-Ton-Folge passieren soll:
[Macros]
...
10000=EchoLink:9999 #
10001=EchoLink:123343 #
...
39999=MetarInfo:10 #
...
182
3) im RX-Abschni jetzt noch den SEL5-Detector ak vieren, im Moment gibt es nur den eingebauten So wareSEL5-Detector
[Rx1]
...
SEL5 _DET=1
SEL5 _DEC _TYPE=INTERNAL
SEL5 _TYPE=ZVEI1
...
Im GP1200 wird jetzt ein ZVEI-1-Selek vruf ”10000”konfiguriert und es kann eine Bezeichnung Testserver”hinterlegt werden. Beim Senden dieser 5-Ton-Folge wird SvxLink versuchen eine Verbindung mit dem EcholinkTestserver herzustellen.
Man ist übrigens nicht an 5 Töne gebunden, im Prinzip wären auch 10-Ton-Ruffolgen konfigurierbar.
6.2
Februar
Neuer Rauschsperrentyp EVDEV (2011-02-25 08:27)
Tobias hat einen neuen Rauschsperrentyp in den Trunk eingebaut: EVDEV. Dieser wertet ein Signal auf
/dev/input/eventX aus und erstellt daraus ein Rauschsperrenkriterium. Beispielsweise kann so der Status einer
Taste auf einer USB-Soundkarte ausgewertet werden (z.B. als PTT bei MicSpkrLogic). Mal schauen wie das so
läu .
6.3
Mai
Release 11.05 veröffentlicht (2011-05-15 20:32)
Tobias hat heute das schon lange erwartetes Release von SvxLink veröffentlicht. Dabei wurde die Nummerierung
geändert, es handelt sich um die Version 11.05 (analog zum Ububtu-Format 11 => 2011 und 05 => Mai)
Herunterladen kann man sich die Sourcen von hier:
h ps://sourceforge.net/projects/svxlink/files/svxlink/11.05/
Ich denke die lange Changelog-Liste spricht für sich, es hat sich eine ganze Menge getan. Es ist anzunehmen, das
auch kurzfris g fer ge Pakete für die einzelnen Distribu onen zur Verfügung stehen werden.
183
6.4
August
Automa sche Installa on von SvxLink (2011-08-25 16:53)
OM Mar n (DF1AMB) hat eine einfache Möglichkeit geschaffen um ein Betriebssystem mit SvxLink prak sch ohne
weitere User-Ak onen installieren zu können. Notwendig hierfür sind:
ein PC mit einer Pla e, die komple gelöscht werden darf
die Möglichkeit vom USB-S ck zu booten
etwas Zeit
Die Installa on erfolgt fast von alleine, hier die Schri e:
USB-S ck anschließen
davon booten
1-2h nichts machen
fer g (bzw. SvxLink fer g konfigurieren)
Wir haben diese Variante schon mehrmals erfolgreich getestet. Gedacht ist diese Art der Installa on sowohl für Newcomer, die keine Erfahreungen mit Linux haben als auch für Freaks, die eine einfache Lösung suchen um mal eben schnell SvxLink aufzusetzen. Anfragen diesbezüglich bi e per Forum (siehe auch
h p://forum.svxlink.de/viewtopic.php?f=4 &t=15), weiterhin werden Beta-Tester gesucht!
vy 73’s de Adi, DL1HRC
6.5
September
SvxLink-Abend in Weißenfels (2011-09-19 13:03)
Am 14.10.2011 findet ab 18Uhr der OV-Abend des OV W34 in Weißenfels sta . In diesem Rahmen wird Mar n
(DF1AMB) einen Vortrag zur automa schen Installa on von SvxLink halten. Weiterhin wollen wir über aktuelle
Entwicklungen in diesem Bereich informieren.
Gäste sind herzlich willkommen. Da die Räumlichkeiten nur einen begrenzten Teilnehmerkreis erlauben, würden
wir uns über eine kurze Info freuen falls jemand aus anderen OV’s die Absicht hat dabei zu sein (eMail an dl1hrc
{at } svxlink . de ).
Adresse:
Griechisches Restaurant Äthos”
184
Markwerbener Str. 24
06667 Weißenfels
73’s de Adi, DL1HRC
6.6
November
Neues SvxLink-Release, Version 11.11 (2011-11-06 19:51)
Tobias hat gestern ein neues Release von SvxLink herausgegeben, die Version 11.11.
Ein Changelog findet sich unter:
h p://sourceforge.net/projects/svxlink/files/svxlink/11.11/
Für Ubuntu 11.10 steht bereits ein Binary zum Download bereit. Felix (WU8K) hat es gebacken:
h ps://launchpad.net/ felix.lechner/+archive/hamradio
Ich werde in Kürze die Downloadseiten anpassen.
Viel Erfolg und Spaß mit SvxLink
wünscht Adi, DL1HRC
Neue SvxLink-Version 11.11.1 (2011-11-29 08:37)
Es gibt ein neues Release mit einigen Bugfixes. Nähere Informa onen sind hier zu finden:
h ps://sourceforge.net/projects/svxlink/files/svxlink/11.11/
Für Ubuntu-Nutzer hat Felix Lechner Binaries gebacken, welche von hier installiert werden können:
h ps://launchpad.net/ felix.lechner/+archive/hamradio
185
186
7.
7.1
2012
März
SvxLink-Server unter Ubuntu auf einem Pandaboard (2012-03-10 15:56)
Frank <DL7ATA> hat einen Ar kel zur Installa on von SvxLink unter Ubuntu auf einem stromsparenden Pandaboard geschrieben, sein Ar kel ist unter Projekteßu finden:
SvxLink-Server unter Ubuntu auf einem Pandaboard
7.2
Juni
Internetstreaming ab Kernel Version 2.6.37 (2012-06-08 07:56)
Mathias (DO6EP) beschreibt unter h p://svxlink.de/?page _id=1130 die Konfigura on von SvxLink für den Betrieb
im Zusammenhang mit einem Streamingserver.
Neuer Ar kel Parameter zur Laufzeit ändern”(2012-06-03 08:32)
Unter h p://svxlink.de/?page _id=1105 kann man nachlesen, wie man bes mmte TCL-Variablen zur Laufzeit verändern kann.
SvxLink @ Hamradio FDH (2012-06-19 23:10)
Michael (DK5HH) wird am Sonntag, 24.6.2012 um 10Uhr auf der Ak onsbühne einen Vortrag zum Einsatz von
SvxLink als Steuerso ware für Relaisfunkstellen halten.
Viel Erfolg Michael es vy 73 de Adi, DL1HRC
187
7.3
August
Neuer Branch ”digitalmodes”(2012-08-08 13:01)
Ich habe heute auf Sourceforge einen neuen branch erzeugt. Er enthält zunächst einen Afsk-Dekoder
(1200/2400Baud) um auf dem Sprachkanal ausgesendete APRS-Baken dekodieren zu können. Wer experimenerfreudig ist kann ihn gerne mal ausprobieren:
svn co h ps://svxlink.svn.sf.net/svnroot/svxlink/branches/digitalmodes svxlink-branch-digitalmodes
Hinweise: Ich empfehle den Betrieb mit einer internen Samplerate von 16000. Dafür in der Datei makefile.cfg
den folgenden Eintrag
CXXFLAGS += -DINTERNAL _SAMPLE _RATE=8000
auf 16000 setzen und dann das Projekt neu kompillieren. Wenn der verwendete Rechner nicht gerade ein 386er
ist sollte man generell auf 16k umstellen, die Qualität ist einfach besser...Achtung als Sounds müssen dann 16kwav-Dateien verwendet werden.
Leider habe ich keine Möglichkeit 2400Bd Datenbursts zu erzeugen und bin deshalb an einem Feedback interessiert.
Die Einrichtung der Loca onInfo ist für den Betrieb notwendig, ohne geht gar nichts!
73’s de Adi, DL1HRC
SvxLink Streaming & GNU Radio (2012-08-22 11:34)
Om Michael (DK5HH) beschreibt unter h p://svxlink.de/?page _id=1489 die Anbindung von SvxLink an GNU Radio über einen UDP-Port. Viel Spaß beim Lesen.
188
Informa onsansagen zeitlich gesteuert mit cron (2012-08-23 18:37)
(monatlich) sich wiederholende Ereignisse, wie die Einladung zum OV-Abend oder andere auch nicht zeitabhängige Ansagen können als vorbereitete .wav-Dateien zu einem geeigneten Zeitpunkt abgespielt werden. – Vorschlag:
kurz vor dem Abfallen des Relais, wenn keiner mehr sprechen will. mehr
7.4
September
APRS Sta s k im neuen Trunk (2012-09-07 10:29)
Im neuen SvxLink-Trunk werden jetzt, falls Loca onInfo ak viert wurde, APRS-Sta s ken erstellt und ins Netz eingespeisst, die über die Nutzung des Repeaters/Links Aufschluss geben. In APRS-Programmen (wie z.B. XASTIR)
werden diese Sta s ken dann auch aufgeführt (Bild).
APRS Sta s kdaten, in XASTIR als Status dargestellt
Für jede konfigurierte Logik wird ein einzelner Datensatz erstellt, der die Anzahl der Rauschsperrenöffnungen,
TX-Ak vierungen und die Frequenzbelegung nach Erlang für RX und TX der letzten 10 Minuten logikspezifisch aufzeigt.
Sie Sta s ken (in diesem Beispiel von DB0WSF) werden auf h p://aprs.fi/telemetry/a/ER-DB0WSF au ereitet
189
und graphisch dargestellt.
Ar kel SvxLink auf Raspberry-Pi (2012-09-24 10:47)
Der Ar kel aus der CQ-DL von om Stefan (DH5FFL) ist jetzt auch auf SvxLink.de verfügbar.
h p://svxlink.de/?page _id=1606
Vielen Dank Stefan für Deine Arbeit.
190
8.
8.1
2013
Juni
2. SvxLink-Treffen in Halle/Saale 15./16.6.2013 - abgesagt (2013-06-05 14:28)
Auf Grund der Hochwassersitua on muß ich leider das SvxLink-Nutzertreffen absagen. An meiner Hochschule stehen mehrere Gebäude unter Wasser. Wie die Situa on nächste Woche aussieht kann ich momentan nicht sagen.
Hochwasser an der Burg
73 de Adi, DL1HRC
191
192
9.
2012
9.1
Dezember
Frohe Weihnachten (2012-12-20 17:57)
Das SvxLink-Team wünscht allen HAMs ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins
SvxLink-Jahr 2013.
73’s de Adi, DL1HRC
193
194
10.
2013
10.1 März
Happy Birthday, SvxLink (2013-03-03 11:20)
Hi all,
am 8.3.2013 wird das SvxLink-Projekt 10 Jahre alt. Grund genug dem SvxLink-Vater Tobias (SM0SVX) ganz herzlich zu gratulieren und Ihm weiterhin viel Erfolg beim Weiterentwickeln und viele tolle Ideen zu wünschen.
Vy 73’s de Adi, DL1HRC
Volodymyr (2013-03-04 18:50:09)
Happy Birthday - SvxLink! Success and further development! 73 de UR3QJW Volodymyr
Tim (2013-03-03 16:44:44)
Alles gute aus dem südlichen Schweden 73 de SA7BNT Tim
Professionelle S mmen/Ansagen für SvxLink (2013-03-17 21:16)
Hi all,
wir SvxLink-Nutzer haben von der Linguatec GmbH München die Genehmigung zur Nutzung der professionellen
S mmen unter folgenden Bedingungen erhalten:
1) Es ist pro Sprache und Amateurfunksta on jeweils eine Home-Lizenz des Voice Reader von Linguatec notwendig.
2) Die S mmen (Werke) werden ausschließlich auf Amateurfunkrelais/Links genutzt und auf den für den Amateurfunk freigegebenen Frequenzen, eine Übertragung in öffentliche Bereiche (Freenet, CB-Funk, LPD, Radio+Fernsehen) ist ausgeschlossen.
195
3) Die S mmen (Werke) werden ausschließlich nicht-kommerziell genutzt
4) Die Genehmigung ist an die Nutzung der OpenSource-So ware SvxLink gebunden, für andere Programme gilt
diese Lizenz nicht.
Der Kauf einer Lizenz kann über den Webshop bei Linguatec oder eBay erfolgen.
Für deutsche Nutzer habe ich einen svn erstellt, bei Interesse einfach anmailen.
Neues im Trunk (2013-03-29 08:27)
Tobias hat wieder ein paar Sachen implemen ert, hier in Kurzform:
• USE _GSM _ONLY=1 # verhindert, dass SvxLink bei EchoLink-Verbindungen in den SPEEX-Codec schaltet. Bei
schwachen CPU’s (Raspberry, Futro) gab es da in der Vergangenheit Probleme
• Verbessertes Logging in der svxlink.log
• DEFAULT _LANG= in der ModuleEchoLink.conf kann Ansagen ausschließlich für die Gegensta on ausgeben
• Qtel kann jetzt mit 16k Samples umgehen und der 100 %-CPU-bug wurde gefixt
Viel Spaß mit SvxLink
10.2 Juni
Neues Release 13.06 herausgegeben (2013-06-06 23:22)
Am 6.6.2013 hat Tobias/SM0SVX ein neues SvxLink-Release herausgegeben, die Version ist 13.06. Wich ge Neuerungen sind:
• standardmäßige Änderung der internen Samplerate von 8000 auf 16000 (Achtung, neue Soundfiles notwendig!), das betri auch Qtel!
• EchoLink besitzt von nun an ein Autoconnect-Feature (automa sches Verbinden per EchoLink mit einer
vorkonfigurierten Sta on)
• USE _GSM _ONLY verhindert das Umschalten nach SPEEX beim Verbinden mit einem anderen SvxLink-Node
(für schwache CPU’s)
• verbesserte Pre-/Deemphasis
196
• Bugfixe in Loca onInfo, ModuleEchoLink, Qtel und Async-Framework
• verbesserte Debugausgaben
• verbesserte Fehlerbehandlung für SQL _DELAY, SQL _START _DELAY und SQL _TIMEOUT
Auschecken mit
svn co svn://svn.code.sf.net/p/svxlink/svn/branches/releases/13.06 svxlink-release-13.06
GPIO-Funk onen (Raspberry Pi) sind noch nicht darin enthalten aber bereits im neuesten Trunk.
Viel Spaß es vy 73’s de Adi, DL1HRC
HAMRADIO 2013 (2013-06-10 20:49)
Die folgenden Vorträge könnten von Interesse sein:
Samstag, 29.06.2013
09:30 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Rom
SDR mit GnuRadio
Grundlagen und Anwendung mit Funcube Dongle und DVB-T-S ck als 23 cm-Relais-RX mit SVXLink
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH
Folien und Dateien sind unter: im Ordner WS _Repeater
13:00 Uhr
Konferenz-Zentrum West, Raum Liechtenstein
Drei Amateurfunk-Anwendungen mit dem Raspberry Pi
Referent: Stefan Hüpper, DH5FFL
16:00 Uhr
Konferenz-Zentrum West, Raum Österreich
Digitale Sprachübertragung mit niedrigen Bitraten mit Hilfe von CODEC2 und Freedv
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH
Folien und Aduio-Dateien sind unter: im Ordner DVoice
Vielleicht ergeben sich am Rande dieser Vorträge mal Möglichkeiten für ein persönliches ”Hallo”. Mar n/DF1AMB
und Adi/DL1HRC haben sich schon mal die passenden T-Shirts besorgt ;)
197
10.3 Juli
SvxLink-Anfragen und mehr... (2013-07-18 18:10)
Hallo Leute,
ich freue mich wirklich sehr über das große Interesse und die vielen direkten Anfragen per eMail bzgl. SvxLink. Pro
Woche bekomme ich momentan zwischen 20 und 30 Anfragen oder Problemlösungswünsche, an manchen Tagen
alleine sogar 10 Mails mit teilweise sehr spezifischen Problemschilderungen und Erweiterungswünschen. Sorry,
ich schaffe das fast nicht mehr.
Bi e habt Verständnis, dass ich nicht immer gleich eine tcl-Datei mit der gewünschten Funk on zurückliefern
kann oder einen Lösungsvorschlag parat habe. Viele SvxLink-Funk onen habe ich selbst nicht probiert.
Bi e noch eine wich ge Sache berücksich gen: Wenn Ihr Fragen/Probleme habt immer gleich eine mögliche Fehlermeldung mitsenden, das erspart Rückfragen.
Und auch bi e nicht in den Original-TCL-Dateien rumfummeln (Locale-Konzept berücksich gen)! Ich habe sonst
keinen Ansatzpunkt, denn die tcl-Ausgaben/Fehlermeldungen sind leider o nicht aussagekrä ig genug!
Und bi e nutzt auch verstärkt das Forum. Dafür habe ich das eingerichtet, eventuell weiß auch jemand anderes
Bescheid. Und/Oder meldet Euch in der svxlink-devel-Mailingliste an, dort wird allerdings Englisch gesprochen.
Keine Scheu, ich spreche die Sprache auch nicht ;-)
vy 73’s de Adi, DL1HRC
Neues Release 13.07 (2013-07-30 07:19)
Tobias / SM0SVX hat am 29.07.2013 ein neues Release (Version 13.07) herausgegeben. Neuerungen sind:
• Unterstützung für EchoLink-Proxyserver
• ModuleEchoLink: Es ist jetzt möglich mehrere EchoLink-Server zu konfigurieren. SvXLink versucht die Verbindung zu den konfigurierten Servern aufzubauen, bis eine Verbindung hergestellt werden kann. Die Konfigura onsvariable SERVER wurde durch SERVERS ersetzt.
• Unterstützung für PTT an GPIO. Besonders interessant für embedded Systems (Raspberry Pi), die GPIO Pins
bereitstellen und somit einen zusätzlichen USB-2-Serial-Adapter ersetzen. Patch von K1FSY / David.
• ModuleEchoLink: Eine neue Funk on ïs _receiving”wird aufgerufen, sobald eine EchoLink-Übertragung startet oder stoppt. Die Standard-Implemen erung gibt einen Roger-beep über den lokalen TX aus. Patch von
DL1HRC / Adi.
• Neues SSender-AusKommando. Mit der Variable SHUTDOWN _CMD kann man den Sender per DTMFKommando ein- bzw. ausschalten.
vy 73’s de Adi, DL1HRC
198
10.4 August
SvxLink-Webbook 08/2013 (2013-08-28 09:31)
Das neue SvxLink-Webbook mit Stand 28.08.2013 kann unter Links (h p://svxlink.de/?page _id=18 ganz unten)
als pdf-Datei heruntergeladen werden.
10.5 September
make release”(2013-09-16 08:30)
Hi all,
an dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass beim selbst-kompilieren von SvxLink für ein Echtsystem make releaseäufgerufen werden sollte. Es werden hier einige Op mierungen durchgeführt. Bi e in jedem Fall diese Op on beim Kompilieren auf dem Raspberry Pi und dem Futro anwenden und vorher die Compilerflags setzen! Weitere Informa onen finden sich hier: h p://svxlink.de/?page _id=1893
Damit kann man eine ganz erhebliche Reduzierung der CPU-Last erreichen (Bsp. Raspberry von >40 % auf ca. 15
%).
10.6 Oktober
Unterstützung des Opus-Codecs im Trunk (2013-10-13 11:48)
Tobias hat seit heute einen neuen Sprach-Codec implemen ert. Es handelt sich um den offenen und freien OpusCodec. Weitere Informa onen sind hier zu finden h p://www.opus-codec.org/
Dieser Codec besitzt eine geringere Latenz als Speex und bietet einen viel größeren Qualitätsbereich, von niedriger
Sprachqualität/Schmalbandigkeit bis hin zu hoher Audio-Qualität und höheren Bitraten. Weitere Informa onen
auf der Wiki-Seite: h p://de.wikipedia.org/wiki/Opus _ %28Audioformat %29
Diese Unterstützung ist aber momentan auf die Verbindung zwischen SvxLink und den Remote-TRX’en beschränkt.
Für die Verbindung zwischen zwei SvxLink-Sta onen via EchoLink wird nach wie vor nur GSM und Speex unterstützt
(Stand 13.10.2013). Ich denke aber, dass das nicht lange auf sich warten läßt.
199
SvxLink @ INTERRADIO 2013 (2013-10-25 08:36)
Auf der diesjährigen Interradio am 30.11.2013 in Hannover wird es einen Vortrag zum Thema Moderne Relaissteuerung mit SvxLink”geben. Im Plan steht (noch) Raspberry Pi, allerdings war mir das ehrlich gesagt nicht umfangreich genug und etwas zu einschränkend.
Der Vortrag dauert etwa 1h, danach ist genügend Zeit für einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Ort: Hannover-Messegelände
Datum: 30.11.2013
Zeit: 13:30 - 15:30
Raum: Glasübergang Ecke Nord/Ost Ende
vy 73’s de Adi, DL1HRC
10.7 November
SvxLink @ INTERRADIO 2013 -Update- (2013-11-11 20:02)
Dieser Vortrag wird durch einen eigenen kleinen Vortrag von Michael (DK5HH) ergänzt, in dem er vor allem auf
die Konfigura on von Soundkarten incl. Kalibrierung selbiger für den Betrieb unter SvxLink eingehen wird.
noch mal: 30.11.2013, 13:30Uhr, Hannover, Messeglände, Glasübergang Ecke Nord/Ost
SA7BNT (2013-11-12 18:28:04)
...nicht anwesende würden sich über ein Video file freuen. SA7BNT
dl1hrc (2013-11-12 20:13:21)
hm, mal sehen was ich machen kann.
200
TetraLogic für DMO-Repeater (2013-11-17 18:03)
Seit 16.10.2013 läu in Halle/Saale ein TETRA-DMO-Repeater auf 430.375MHz mit einer PEI-Anbindung zu SvxLink.
Ziel ist, diesen DMO-Repeater mit dem EchoLink-Netz zu verbinden und einen entsprechenden Gateway TETRA/Amateurfunk <-> EchoLink-Netzwerk bereitzustellen.
Posi oning (APRS) und SDS-Auswertungen sind bereits implemen ert. Etwas detailiertere Informa onen sind unter Projekteßu finden.
Weitere Informa onen folgen. An- und Rückfragen bi e an dm0svx [ät] svxlink.de
Vorträge INTERRADIO 2013 (2013-11-30 17:49)
Vielen Dank für das Interesse während unserer Vorträge. Michael und ich hoffen, dass es für alle Zuhörer interessant war und wir vielleicht auch ein paar neue Informa onen an den Mann bringen konnten.
Download:
Präsenta on DL1HRC
Präsenta on DK5HH
Eine frohe Adventszeit wünschen Michael, DK5HH und Adi, DL1HRC
10.8 Dezember
Release 13.12 (2013-12-01 17:03)
Seite heute ist das SvxLink-Relase 13.12 verfügbar. Hier die Neuerungen:
- verbessertes LogicLinking
- verbesserter QSO-Rcorder
- Support für GPIO-Squelch (z.B. Raspberry-I/O’s)
- verbesserte Pre/Deemphasisfilter
- Opus-Support für Rempte-TRX’s
Der Dateiname der Soundausgaben wurde wie folgt geändert:
svxlink-sounds-lang _code-voice name-samplerate-svxlink-version.tar.bz2
Beispiel:
svxlink-sounds-en _US-heather-16k-13.12.tar.bz2
201
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2014 (2013-12-24 18:59)
Ich wünsche allen Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins SvxLink-Jahr
2014.
vy 73’s de Adi, DL1HRC
DL4OCH (2013-12-25 00:07:33)
Hallo Adi, vielen Dank für die super Website und erst recht für das Forum. Ich wünsche Dir auch eine frohe und besinnliche
Weihnacht mit wenig Stress. vy73 de Wilm, DL4OCH SYSOP: DB0EIG und DB0OR-L
SA7BNT (2013-12-25 09:52:54)
Auch dir eine frohe Weihnacht, und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. 73 SA7BNT
DG1KWA (2013-12-27 15:00:10)
Dir auch Adi. 73 de Andreas DG1KWA
202
11.
2014
11.1 Januar
Änderungen (2014-01-30 10:28)
Es hat im neusten Trunk (Version 1.4.0) eine kleine Änderung für das Ansprechen der PTT gegeben, was auf die
bessere Integra on der GPIO-Ports (Raspberry-Pi) zurückzuführen ist.
PTT _PORT definiert wie vorher die Schni stelle (z.B. /dev/ yS1)
PTT _TYPE definiert die Art des Ports, gül ge Werte sind: NONE”, ”GPIOöder SSerialPin”
PTT _PIN definiert den Pin (DTR, RTS usw.)
Freier Sprachsatz für Italienisch (2014-01-30 10:32)
Für die Freunde der italienischen Sprache biete ich hier den Download einer it-Sprachumgebung für SvxLink
(22.05k, 16k und 8k) an:
h p://svxlink.de/download/svxlink-sounds-22k.tar.bz2
h p://svxlink.de/download/svxlink-sounds-16k.tar.bz2
h p://svxlink.de/download/svxlink-sounds-8k.tar.bz2
Diese Umgebung ist frei für die Nutzung innerhalb von SvxLink (Acapella-Sound’s).
73’s de Adi, DL1HRC
11.2 Februar
HAMRADIO 2014 - Vorträge (2014-02-26 23:03)
Am Samstag, 28.06.2014 gibt es auf der HAMRADIO zwei Vorträge mit einem Bezug zum SvxLink-Projekt bzw. digitaler Sprachübertragung (FreeDV):
Thema: FreeDV
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje/DK5HH
203
Zeit: 14:00Uhr-15:45Uhr
Ort: Raum 2 Halle A2
Thema: Moderne Relaissteuerung mit SvxLink
Vortragender: Adi Bier/DL1HRC
Zeit: 16Uhr-17:45Uhr
Ort: Raum 2 Halle A2
Das gesamte Tagungsprogramm der HAMRADIO 2014 ist noch nicht veröffentlicht und o.g. Termine verstehen
sich unter Vorbehalt!
11.3 März
Erweitertes Konzept für SQL,DTMF und PTT (2014-03-05 17:30)
Momentan wird eine Erweiterung für das Andocken von Repeater-Controllern getestet. Die folgende Abbildung
soll das Funk onsprinzip verdeutlichen:
SvxLink-NHRCx-Erweiterung
Das Perlskript wird hier verwendet um die Informa onen, die über eine einzelne serielle Schni stelle vom/zum
Controller gesendet/empfangen werden auf die einzelnen Objekte (PTT, DTMF und Squelchdetector) äufzuteilen”.
Diese Variante ermöglicht auch eine Steuerung von SvxLink durch eigene Skripte. Das Protokoll ist rela v einfach
gehalten:
• PTT: T=TX ein, R=TX aus
• SQL: O=Squelch ist offen, Z=Squelch ist geschlossen
• DTMF: 0...9* #ABCD ->Übertragung der DTMF-Zeichen an SvxLink
204
11.4 Februar
Boo ähiges Image Voyage-Linux (incl. SvxLink) für ThinClients (2014-02-28 15:50)
Unter h p://svxlink.de/?page _id=2284 hat Michael/DK5HH eine Anleitung erstellt wie man auf einer CF-Karte
ein boo ähiges Linux inklusive einem rela v aktuellem SvXLink installieren kann. Diese Variante wurde auf ThinClients wie z.B. Futro A2xx getestet.
11.5 Mai
Erweiterung um einen Control-Port (2014-05-31 19:58)
Die Erweiterung in München bei DB0EL scheint gut zu funk onieren. Mal schauen, wann es im Trunk landet.
Ich habe noch eine weitere Extension geplant, die es ermöglicht bes mmte Parameter zur Laufzeit zu ändern ohne SvxLink neu starten zu müssen. Mehr dazu in Friedrichshafen auf der HAMRADIO.
11.6 Juni
HAMRADIO-Vorträge von DK5HH und DL1HRC (2014-06-29 12:41)
Die Vorträge von Michael/DK5HH und Adi/DL1HRC kann man in Kürze von hier herunterladen:
Moderne Repeatersteuerung mit SvxLink (Adi / DL1HRC)
Verzeichnis zum Vortrag FreeDV – SSB-TRX fit machen (Michael / DK5HH)
Verzeichnis zum Beitrag zu SVXLink (Michael / DK5HH)
11.7 Juli
APRS-SysOp Treffen Auersberg (2014-07-10 12:29)
APRS SysOp Treffen beim 3. Relaistreffen DBØERZ/Auersberg
205
Termin:
Sonnabend, 20.09.2014 ab 10Uhr
ACHTUNG: Durch die Veranstaltung ”3-Talsperren Marathon”
verschiebt sich der Zeitplan für geplante Vorträge etwas. Beginn der Vorträge erst 13Uhr
Ort:
Auersberg, JO60HK, 1019m ü. NN
Themen:
• 10:00 Uhr Beginn für Früh-Angereiste, Zeit für Diskussion/Planung neuer Projekt
• bis ca. 12:00 Uhr Mi agspause (h p://www.auersberg-erzgebirge.de/
• ab 13:00 Uhr - Beginn der Vorträge
- WX3in1 Plus / Mini ein Standalone Igate/Digi mit WX und Telemetrie live (DH8TOM)
- We ersta on Davis Vantage Pro2 im APRS Betrieb (DH8TOM)
- APRX als IGate mit Router oder RPi (DM1HF & DH8TOM) / Renaissance alter 19Technik
• 14:00 Uhr - FM-Repeater und -Links mit SVXLink (DL1HRC)
• 14:45 Uhr - Diskussion, Meinungsfindung
• 15:00 Uhr – Digitalrelais: DStar oder DRM? (DM8WP)
• 15:45 Uhr - Diskussion & Meinungsfindung
• 16:15 Uhr - Eine Profi-We ersta on mit SPS zum Leben erwecken (DL3YK)
• 17:00 Uhr VON und FÜR SysOps: Konfigura on von Igates/Digis auf APRX-Basis (Linux) - (DM1HF & DH8TOM),
Tips für Tetrabetrieb sowie Installa on/Einrichtung SvxLink-Link/Repeater unter Linux (DL1HRC)
• 18:00 Uhr - abendlicher Ausklang
Mehr Informa onen gibt es in Kürze auf h p://aprs-dl.de/?Aktuell, www.db0erz.de, www.db0fib.de
Bi e meldet euch vorher per E-Mail sysop-treff[email protected] an, damit wir und die Bewirtscha ung vor Ort
entsprechend vor planen können.
Links:
Relaissta on DB0ERZ - www.db0erz.de
Berggasthof Auersberg - www.auersberg-erzgebirge.de
206
11.8 September
SvxLink-Relaisverbund (2014-09-24 11:37)
Seit einigen Wochen gibt es einen kleinen IP-basierten Relaisverbund in Mi eldeutschland, an dem temporär auch
das süddeutsche Relais DB0SVX in Memmingen angeschlossen ist. Das Ziel der Relais-Belebung wurde damit erreicht.
Ein paar Problemchen sind noch zu lösen aber prinzipiell funk oniert es schon ganz gut.
SvxLink-Relaisverbund Ost
Einen weiteren Verbund gibt es im Harz, Ansprechpartner hier ist Wilm (DL4OCH).
SvxLink-Relaisverbund Region-Harz
11.9 November
Interradio 2014 Hannover -Vorträge- (2014-11-09 09:30)
Hier die Vorträge von Michael/DK5HH und Adi/DL1HRC zum Thema Audioverarbeitung und SvxLink.
DK5HH kommt noch
INTERRADIO _Hannover _2014 _svxLink
Vielen Dank für das große Interesse, die Zeit war leider doch etwas knapper als ich gedacht habe. Die OM’s die
mich gezielt nach So ware (wie SvxLink-Server) gefragt ha en, bi e ich mir mal direkt eine eMail zu schreiben
([email protected] oder @darc.de geht auch).
vy 73’s de Adi, DL1HRC
207
11.10
Dezember
Eine frohe Weihnachtszeit (2014-12-10 15:56)
Es hat sich wieder einiges getan im letzten Jahr. Mal schauen was das SvxLink-Jahr 2015 so alles bringt.
Allen Nutzern wünsche ich eine tolle Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und schon mal einen guten
Rutsch!
vy 73’s de Adi, DL1HRC
208
12.
2015
12.1 März
Workaround bei EchoLink-Problemen (2015-03-23 06:21)
In letzter Zeit wird von vielen Nutzern vermehrt über Probleme bei der Nutzung von EchoLink-Gateways über Proxyserver welche sich auch im HAMNET befinden berichtet. Hier ich eine Anleitung (En) von Jann, DG8NGN.
Download
209
BlogBook v0.5,
LATEX 2ε & GNU/Linux.
http://www.blogbooker.com
Edited: 29. April 2015
Herunterladen