Große Geschichte als Kulisse für Event

Werbung
Vorzeige-Location von Weltklasse: Bei Schacht XII der Zeche Zollverein in Essen befindet sich ein Großteil der 40 (!) Räume, Hallen und Gebäude.
© Jochen Tack / Stiftung Zollverein
Große Geschichte als
Kulisse für Event-Inszenierungen
Wenn sich vermeintlich alte
Gemäuer als spannende
Locations entpuppen, kommen die Gäste oft aus dem
Staunen nicht heraus. Der
nachfolgende Bericht widmet sich den Schlössern,
Gründerzeit-Bauten
und
imposanten Industrieanlagen sowie ihren Potenzialen für die Veranstaltungsbranche. Wo einst Fürsten
tafelten, Wirtschaftskapitäne lenkten oder Bergleute malochten, finden heute Kongresse, Tagungen
oder Public Events statt.
Allen historischen Locations ist eines gemeinsam:
Sie sind keine schnörkellosen Zweckbauten, sondern
Orte mit einer lebendigen
48 mep Ausgabe 1/2016
Vergangenheit. Genau das
macht ihren Charme aus.
Solch außergewöhnliche Dimensionen mit beeindruckender Architektur liefern starke,
emotionale Bilder, die inspirieren und Veranstaltungen individuell in Szene setzen. Sie
stellen aber auch hohe Anforderungen an die Macher.
Denn historische Locations
wurden nicht für moderne
Bedarfszwecke errichtet und
sind deshalb auch nicht nach
den gegenwärtigen Richtlinien geplant. Auch der Denkmalschutz hat meist ein Wörtchen mitzureden. Dirk Jöhle,
Leiter des Veranstaltungsmanagements der Stiftung Zollverein, sieht genau darin den
Reiz: „Unter dem Motto ‚Erhalt durch Wandel‘ füllen wir
die stillgelegten Anlagen der
Zeche und Kokerei Zollverein
mit neuem Leben. Wir lassen
uns auf die Gegebenheiten ein
und finden Lösungen, die im
Einklang mit dem Gelände und
dem Denkmalschutz stehen.
Wir können nicht in bestehende Bausubstanz eingreifen, dafür aber mit Lichtinstallationen
auf den Gebäuden spielen.
Dabei profitieren wir von dem
einzigartigen Zauber, der unser Welterbe umgibt.“
Inszeniert man also die besondere Vergangenheit und
Struktur historischer Veranstaltungsorte, sind sie ideale (Themen-)Kulissen für Corporate
oder Public Events und verleihen jedem Format seinen eigenen Touch. Auch das zeigt
das Beispiel UNESCO-Welterbe
Zollverein: Beim Sales Meeting
eines großen Elektronik-Konzerns begleiteten Videodrehs,
Workshops, Dinner und eine
rauschende Abschlussfeier die
Vertriebstagung mit 500 Mitarbeitern. Das reibungslose Zusammenspiel von fünf außergewöhnlichen Räumlichkeiten
sorgte dafür, dass das zweitägige Meeting ein großer Erfolg
war. Mit 14.000 qm Veranstaltungsfläche ist Zollverein genau jene vielseitige und flexible Eventlocation, die mit ihrer
Architektur und Tradition besondere Ergebnisse buchstäblich zu befördern vermag.
Historische Locations
LOCATIONS
Gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt
Das KurhausCasino Baden-Baden ist bereits seit
dem 18. Jhdt. ein Anziehungspunkt für Tagestouristen, Kur- und Kongressgäste,
Nachtschwärmer,
Glücksspieler und „gesellige Badener“ – so die offizielle Vorstellung. Und
es ist wirklich jede Menge
los – ob bei der jährlichen
„Sportler des Jahres-Gala“, beim „Grand Prix Ball“
zur Grossen (Renn-)Woche
oder bei internationalen
Kongress- und Tagungsformaten.
Das liegt am hochattraktiven
Gesamtsetting mit acht individuellen
Veranstaltungsräumen. Schon die stilvolle
Eingangshalle sowie der Foyerbereich im 1. OG beeindrucken mit ihrer großzügigen
Architektur und der verglasten Lichtkuppel. Edler schwarzer Marmor, tiefgrüne Wand-
verkleidungen und glänzende
Spiegelflächen sind ein sehr
eindrucksvolles Entree. Der imposanteste Raum ist der vor
fünf Jahren komplett sanierte
Bénazetsaal mit seinem 13,5
Meter hohen Tonnengewölbe.
Moderne Tagungstechnik, ein
besonderes Beleuchtungskonzept sowie eine variable Bühne schaffen viel Inszenierungsfreiheit.
Für Tagungen mit Projektionstechnik ist in der Regel die Vorbühne mit dem Bühnenportal
ausreichend. Bei aufwändigerer Ausstattung oder einer
Rückprojektion steht die komplette Bühnentiefe zur Verfügung. Das und noch viel mehr
weiß das Kurhaus-Team, das
bei der Event-Planung und
Durchführung
professionell
berät und betreut.
Sehr beliebt für Tagungen und
Soirees ist auch der Runde
SchloSS
Saal. Aus seiner Anfangszeit
der 1930-er Jahre sind noch
der auffällige Kristallleuchter
und der Parkettfußboden erhalten. Die Wandmalereien
in den Nischen stammen vom
Maler Erich Sperling und stellen die vier Jahreszeiten dar.
Der vorgelagerte und 130 qm
große Konferenzsaal dient als
Foyer des Runden Saals.
in einem besonderen Ambiente
für Ihr exklusives Event!
Tel.: +49 511 763744-0
www.schloss-herrenhausen.de
[email protected]
Wer unter dem Stichwort
„mep-2016“ bucht, erhält
zehn Prozent Ermäßigung
auf die Raummieten und die
Arrangements „Schöner tagen“ und „Schöner feiern“.
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
Ein Highlight ist seit kurzem
(2014) der angrenzende und
komplett verglaste Wintergarten (230 qm) samt einer schön
gestalteten Freifläche.
saal ist der älteste noch erhaltene Part des KurhausCasino
Baden-Baden.
Einen besonders persönlichen
Rahmen bieten die vier stilvollen Räume der Bel Etage, die
individuell kombiniert werden können. Dazu kommt eine
Dachterrasse mit Blick über die
Stadt! Passende Gastronomie
ist ebenfalls selbstverständlich.
Der von Friedrich Weinbrenner
1824 erbaute Weinbrenner-
Sein typischer klassizistischer
Stil sowie die prachtvollen
Kronleuchter machen diesen
Saal zu etwas ganz Besonderem. Er wird überwiegend von
der Philharmonie Baden-Baden für Konzerte genutzt,
steht an spielfreien Tagen aber
auch für andere Veranstaltungen zur Verfügung.
HerrenHausen
Tagen. ForscHen. Feiern
Willkommen
Unser Tipp
Historische Locations
LOCATIONS
Location mit speziellem Coolness-Faktor
Man merke sich nicht nur
die
Schreibweise:
Das
GOLDBERG[WERK] in Fellbach (bei Stuttgart) findet
man auf dem Gelände einer
ehemaligen Mahle Gießerei, wo der Charme der alten Backsteingebäude eine
nahezu
industriemuseale
Atmosphäre schafft. Ein außergewöhnlicher Rahmen
für Veranstaltungen diverser Art mit Platz für 500
Personen innen sowie einem großen, gestalteten
Außenbereich. Gute Verkehrsanbindung und zahlreiche Parkplätze direkt am
Gebäude sind weitere Pluspunkte.
Über zwei Rolltore ist die untere Halle (580 qm) mit LKW‘s
befahrbar. Stirnseitig dominiert
die 10 Meter hohe Goldwand ein Eyecatcher, der einen markanten Kontrast zu Ziegelwänden und Fassade herstellt. Über
Quelle: www.goldbergwerk.com
den Steg sowie einen zusätzlichen Eingang gelangt man in
die andere, 785 qm große Halle im Obergeschoss. Außerdem stehen Seminarräume auf
insgesamt 200 qm zur Verfügung. Die Location wurde vor
20 Jahre HCCE – ein Netzwerk feiert Geburtstag
Die „Historic Conference Centers of Europe“ wurden 1996 gegründet und verstehen sich als Marke für „professionell geführte Kongresshäuser, die die einmalige Architektur der Gebäude mit modernster technischer Ausstattung kombinieren“.
Die Mitglieder sind ihrem traditionellen Charakter treu geblieben, der immer den Glanz von über hundert Jahren Geschichte ausstrahlt. Seit 2008 ist das HCCE-Generalsekretariat in London beheimatet. Zu den derzeit elf Mitgliedern aus
acht Ländern gehören neben dem Gründungsmitglied Congress Graz u.a. das Hannover Congress Centrum, das Heidelberg Convention Center, das Kongress Palais Kassel, das
Kurhaus Wiesbaden und die Historische Stadthalle Wuppertal sowie das Kurhaus Meran (Südtirol/Italien) und das CCRN
Abbaye de Neumünster (Luxemburrg).
50 mep Ausgabe 1/2016
drei Jahren kernsaniert und
verfügt über eine hochwertige Grundausstattung an Veranstaltungstechnik. Das heisst
u.a.: LED-Eventbeleuchtung,
über 500 Ampere Gesamtleistung auf dem Gelände sowie
schnelles Internet mit hoher
Bandbreite. Was außerdem
für das GOLDBERG[WERK]
spricht, ist die räumliche Flexibilität je nach Teilnehmerzahl und Nutzungsbedarf. So
können z.B. die Kapazitäten
im OG als Tagung und/oder
Ausstellung dienen, während
sich das EG mit Außenbereich,
Foyer und Goldwand für eine
spätere Abendveranstaltung
nutzen lässt.
Die Betreiber sind im übrigen kreativ: Bereits mit dem
Einzug in die neu geschaffenen Räume entstand zwischen Rauschenberger Event-
catering und decor&more die
Idee, hier ein außergewöhnliches Eventkonzept zu realisieren. Originell sollte es sein, so
die Macher, und sich „über die
Grenzen konventioneller Formate und deren räumliche,
zeitliche und gestalterische
Fesseln“ hinwegsetzen.
So entstand, passend zur speziellen Atmo des Industriebaus,
der „Supper Club“. Das Ambiente wirkt durch eine Vielzahl
an originellen Ausstattungsdetails wie dunkle Oxford Ledersofas, Holztische, Paletten und
eine große Bar samt Showküche aus Gitterboxen. An einigen Abenden ist die Kulisse als
Pop-Up-Restaurant für Einzeloder Gruppenreservierungen
geöffnet; exklusiv buchbar für
Firmen- und Privatkunden in
einer Größenordnung von 80
bis 400 Personen.
LOCATIONS
Repräsentatives „Schaufenster der Wirtschaft“
Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart
dient vor allem den Unternehmen und Institutionen im Bundesland als Ort für Tagungen,
Kongresse u.ä.
Äußerlich beeindruckt das architektonische Juwel mit seiner massiven Gründerzeit-Fassade; im Innern umfasst das
breite Raumangebot einen
Festsaal mit 660 Sitzplätzen,
klassische Vortragsräume bis
200 Personen sowie „attraktive Studios“ für 30 Teilnehmer.
Das Gebäude soll die Institutionen der Wirtschaftsförderung zusammenfassen, stellt
aber auch Veranstaltungskapazitäten zur Verfügung.
Die Betreuung mit professioneller Film-, Bild-, Ton- und
Übertragungstechnik ist neben
der zentralen Lage in Gehnähe
zum Hauptbahnhof ein besonderer Vorteil.
Quelle: Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
HOTEL SCHLOSS MONTABAUR – SPEZIALIST FÜR TAGUNGEN UND EVENTS
 Ob für Tagungen, Seminare, Meetings oder Events:
Das außergewöhnliche Veranstaltungszentrum auf Schloss
Montabaur mit Glaskuppel bietet auf 550 qm und zwei
Ebenen passende Räumlichkeiten für bis zu 325 Personen in
erstklassiger moderner Architektur
 Besondere Veranstaltungsräume wie der historische Rittersaal
oder die Schlossterrasse mit Blick über den Westerwald lassen jede
Art von Veranstaltung unvergesslich werden
 Ideale Verkehrsanbindung dank ICE-Bahnhof und A3-Abfahrt
 Spezialisiert auf Tagungen und Events verfügen wir über
58 moderne Tagungsräume
 Ausgezeichnet als Veranstaltungsort für kodexzertifiziertes
Tagen sowie mit dem exklusiven Qualitätssiegel „ServiceQualität
Stufe III“
 Übernachten Sie auf höchstem Niveau in einem der 185 Einzeloder 101 Doppelzimmer
 Exklusiver Business-Spa mit 18 x 9 m großen Schwimmbad,
Saunen und Fitness-Bereich
Hotel Schloss Montabaur | Tel: 02602 14-266 | [email protected] | www.hotelschlossmontabaur.de/tagen
Historische Locations
LOCATIONS
Ziemlich beste Schwestern…
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und ergänzen sich doch vortrefflich:
Hanaus barockes Kleinod
Comoedienhaus Wilhelmsbad und der 2003 eröffnete
Congress Park Hanau (CPH).
Ob Automobil-Ausstellung,
Sinfoniekonzert,
Messe,
Theater, Standup-Comedy
oder Ballnacht – die beiden
Häuser bieten einen besonderen Rahmen. Unter dem
Dach der Betriebsführungsgesellschaft Hanau verbindet sie nicht zuletzt der
Faktor Geschichte.
Nachdem zu Beginn des 18.
Jhdts. in den Wäldern vor Hanau eine Quelle entdeckt wurde, der man schon bald eine
heilende Wirkung zusprach,
kam dem Erbprinzen Wilhelm
von Hessen und regierenden
Grafen von Hanau eine zündende Idee. Draußen im Grünen sollte ein mondäner Kurund Badebetrieb geschaffen
werden. Gesagt, getan – und
ein Name war ebenfalls schnell
gefunden. Der Erbprinz stellte einfach seinen eigenen zur
Bild: Ullrich Mattner
52 mep Ausgabe 1/2016
Verfügung und so eröffnete im
Juni 1779 „Wilhelmsbad“. Neben den Kurgebäuden waren
im nach englischem Vorbild
gestalteten Park zahlreiche
„Sensationen“, u.a. Karussell,
Ruine, Felsengänge, Eremitage und Teufelsbrücke, entstanden. So war das damals. Und
ein sogenanntes Scheunentheater - das Comoedienhaus sollte die höfische Gesellschaft
unterhalten.
Drei Jahre zuvor wurde mitten in der Stadt, angrenzend
an die gräfliche Residenz, der
Schlossgarten angelegt. Es
war einer der ersten englischen Landschaftsgärten auf
dem europäischen Kontinent.
Zur damaligen Schlossanlage
gehörten ein Regierungsgebäude, ein Kanzleibau und ein
Marstall. Weil der Stadt rund
150 Jahre später ein repräsentatives Gebäude fehlte, wurde
der Marstall 1928 zur Stadthalle umgebaut. Unterdessen war
in Wilhelmsbad 1861 der letzte Vorhang gefallen. Das kleine
Barocktheater schlief quasi wie
Dornröschen hundert Jahre. Ei-
© Günter Trapp
nem gemeinsamen Kraftakt
des Landes Hessen, der Stadt
Hanau und des Hessischen
Rundfunks ist seine Neueröffnung im Oktober 1969 zu verdanken.
Nach dem Krieg war es dem
Engagement der Hanauer Bürgerschaft und der Hanauer
Wirtschaft zu verdanken, dass
die Stadthalle wiedereröffnet
werden konnte; in den 1960er Jahren kam ein Bürgerhaus-Anbau hinzu. Zu Beginn
des 21. Jahrhunderts entschied
der Hanauer Magistrat, die historische Stadthalle zu erhalten,
jedoch anstelle der Anbauten
ein neues Kongresszentrum
zu errichten – so konnte kurze
Zeit später der Congress Park
Hanau eröffnen. Während der
Bauphase wurde in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege das dreihundert Jahre
alte Bauwerk des Marstallgebäudes mit seinen 1,40 Meter dicken Wänden herausgearbeitet. Die gelungene
Verbindung des historischen
Gebäudes mit dem neuen
Kongressteil macht die beson-
dere Atmosphäre des CPH mit
seinen 4.200 qm Eventfläche
aus.
Der Eingangsbereich der ehemaligen Stadthalle, das historische „Foyer Henriette
Westermayr“, atmet den Retro-Charme der 1950er Jahre.
Nicole Rautenberg, Geschäftsführerin der Betriebsführungsgesellschaft (BFG), führt auch
die Geschäfte des Comoedienhauses Wilhelmsbad mit seinen 211 Plätzen. Sie sagt: Bei
Veranstaltungen müsse man
immer ausloten, was in den
historischen Mauern machbar
ist. „Wilhelmsbad ist ein Bauund Gartenkunstwerk und
steht seit 1974 unter Denkmalschutz – der gilt auch für das
Comoedienhaus“, so Rautenberg. Als nächster Event steht
eine Ärztetagung an. Nochmal zurück zum CPH: In dem
sehr kulturaffinen Haus hat
Ende 2015 unter dem Motto
„Images of Sound“ erstmals
ein Festival für exzeptionelle
Musik stattgefunden – mit insgesamt 5.000 Besuchern und
neuen Maßstäben!
LOCATIONS
Die spannende Historie eines einmaligen Hauses
… findet man in Königstein im Taunus nördlich von Frankfurt. 1954 war
Grundsteinlegung für das „Haus der Begegnung“ (HdB) nach den Plänen des
Frankfurter Architekten Hans Busch (19111990) und des Hattersheimer Künstlers Jupp Jost (1920-1993) – beide ebenfalls aus der Region. Jost gestaltete die
Quelle Bilder: Haus der Begegnung Betriebs-GmbH
33 Meter breite Glasfassade zusammen
mit dem Sgrafitto, dem berühmt gewordenen „Königsteiner Engel“. Architektonisch nimmt das Gebäude Bezug
auf die „Weiße Moderne“ der 1920-er
Jahre. Fertigstellung war 1955. Zeitungen berichteten damals vom „schönsten
und modernsten Tagungshaus Hessens“.
Das HdB wurde von der „Ostpriesterhilfe“ bzw. „Kirche in Not“ genutzt und erlangte besonders in Osteuropa große Bedeutung, die bis heute wirksam ist. 1964
erfolgte der Anbau des Kasinos nach Plänen von Hans Busch, einige Jahre später
der Umbau der Garagen zum Gastronomiebereich. Ende der 1980-er Jahre wird
das Haus der Begegnung unter Denkmalschutz gestellt, 1999 geht es in den Besitz der Stadt Königstein über.
Es folgen kontroverse kommunale Positionen über Sanierung oder Abriss. Bereits
ein Jahr später (2000) erteilt das Hessische Landesamt für Denkmalpflege auf
Wunsch der Stadt Königstein eine Abrissgenehmigung. Im Jahr 2005 startet der
Verein für Denkmalpflege Königstein e.V.
ein Bürgerbegehren für den Erhalt und
die Sanierung des Denkmals HdB. Dem
verschließt sich die Stadtverordnetenversammlung letztlich nicht – und nimmt
das Begehren, unterzeichnet von 1.465
Königsteiner Bürgern, unter der Aufla-
ge der Finanzierbarkeit an. Sogar einstimmig! So wurde ein Baujuwel gerettet.
Nach der endgültigen Beschlussfassung
der Stadtverordnetenversammlung pro
Sanierung beginnen im Januar 2010 die
zweijährigen Bauarbeiten. Es folgen die
Neueröffnung im Frühjahr 2012 und die
Verleihung des Hessischer Denkmalschutzpreises im Herbst 2014. Wer das Gebäude
mit seiner imposanten Glasfront und dem
Hauptsaal im Retrolook kennt, ist froh,
dass es das HdB (wieder) gibt – es trägt
ohne Zweifel zur Bereicherung der Location-Landschaft im Rhein-Main-Gebiet bei.
Ein einzigartiger Ort – voller Dynamik und Inspirationen. Mit ihrer unvergleichlichen
Atmosphäre verleiht die „schönste Zeche der Welt“ jeder Veranstaltung einen
außergewöhnlichen Charakter. Der ganz eigene Spirit des imposanten Industriedenkmals entsteht durch den spannenden Mix aus faszinierender Architektur,
beeindruckender Industriegeschichte und innovativen Nutzungsmöglichkeiten.
1.000.000 m2 Areal / 14.000 m² Eventlocations / 40 Hallen & Räume / 1 UNESCO-Welterbe
www.zollverein-locations.de
Interesse
g
an unsere eweckt
n Hallen?
Stiftu
Veransta ng Zollverein
ltungs
+49 201 2 management
locations 4681-355
@zollvere
in.de
Historische Locations
LOCATIONS
Früher Krupp, heute Events
Im Colosseum Theater Essen geben nicht nur Musicals und Shows ihre angesagten Gastspiele, es
eignet sich auch für öffentliche und private Events
wie etwa Firmenjubiläen,
Tagungen und Kongresse.
Hier bieten sich viele Möglichkeiten,
maßgeschneiderte Veranstaltungen auszurichten. Außerdem punktet der Ort mit großer
Industriegeschichte.
Das heutige Colosseum Theater (und das gegenüberliegende IKEA-Parkhaus) sind
nämlich die einzigen erhaltenen Werkshallen der ehemaligen Krupp-Stadt: Die beiden Gebäude bildeten den
Eingangsbereich zu den Produktionsstätten, in den um
die vorletzte Jahrhundertwende mehr als 12.000 Menschen
arbeiteten.
Der 1902 errichtete Backsteinbau hatte mit 50 Metern Breite, 100 Metern Länge und
einer Höhe von 28 Metern
kathedralenhafte
Ausmaße
und war die größte Halle des
Werksgeländes. In der sogenannten „VIII. Mechanischen
Werkstatt“ wurden Lokomotivrahmen und Kurbelwellen
für Schiffe hergestellt.
Nach dem Krieg erwarb
AEG-Kanis die riesigen Hallen und produzierte darin bis
1988 Turbinengehäuse, Kurbelwellen und andere große
Bauteile. Als das Werksgelände aus logistischen Gründen
54 mep Ausgabe 1/2016
© Hans Juergen Landes
verlegt wurde, übernahm die
Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
(LEG) den Standort. Aufgrund
seiner großen Bedeutung für
die Essener Industriegeschichte wurde das Bauwerk 1989
unter Denkmalschutz gestellt.
Als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte soll es die Erinnerung an die zeittypische
Architektur der Industriealisierung im 19. und 20. Jahrhundert wachhalten.
Im Mai 1995 begannen die
Umbauarbeiten zu einem der
modernsten Theater des Ruhrgebiets. Nach fast einem Jahrhundert der industriellen Nutzung befand sich das Gebäude
in einem bemerkenswert guten Zustand. Die imposante
dreischiffige (!) Industriehalle
birgt heute modernste Computertechnik für den Bühnenbetrieb und aufwendige Doppelwandkonstruktionen
für
eine optimale Akustik. Der
Theaterkomplex mit Zuschauerraum wurde als eigenständiger Raum im Raum in das
Mittelschiff der riesigen Halle
eingebaut und ist durch eine
raumhohe, stählerne Wand
vom Foyer abgetrennt. Doch
nicht nur die Halle ist historisch, sondern auch ihr Name
– er geht auf den gleichnamigen Kulturpalast zurück, bis in
die 1930er Jahre das bekannteste Varieté der Region.
Heute ist das Theater an 7 Tagen in der Woche buchbar
und eignet sich für Formate
bis 2.000 Personen. Sechs Veranstaltungsräume bieten für
unterschiedliche
Zuschnitte
den geeigneten Rahmen. Im
vergangenen Jahr fand eine
Erweiterung statt. Die kleine,
feine „Krupp Lounge“ ist nun
ideal als Boardroom oder ähnliche Anlässe bis 25 Personen
und hat direkten Zugang zum
Hauptfoyer. Ein neues Highlight für größere Auftritte ist
die „Galerie Bühne“: Die ehemalige Probebühne wurde zu
einem multifunktionalen Veranstaltungsraum für 200 Personen umgebaut und verfügt
über Tageslicht.
Professionelles Eventmanagement und eigenes technisches Personal unterstützen
bei der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen.
Dazu kommt hauseigene Gastronomie.
LOCATIONS
Von den „Camers“ bis zur Munich Re
Schloss Hohenkammer hat eine
mehr als beachtliche Vergangenheit. Es sind die Herren von
Camer, die 1042 dem Ort „Hohencamer" ihren Namen geben und ein Schloss errichten.
Mehr als 500 Jahre lang leben
die von Camers hier.
Abgelöst werden sie von den
Freiherren von Haslang, denen
1648 – sozusagen in den letzten Tagen des Dreißigjährigen
Krieges – das Schloss bis auf die
Mauern niedergebrannt wurde. Mit dem Wiederaufbau bekam das Schloss seine Gestalt
im bayerischen RenaissanceStil. Die von Haslangs verbrach-
ten rund 250 Jahre auf ihrem
Schloss – bis es 1804 in den
Besitz der Familie von Preysing
überging. Von da an werden
die Zeiträume der Inbesitznahmen kürzer. Den Preysings folgten die Herren von Cotta, die
wiederum von den von Vequels
abgelöst werden. Anfang des
20. Jahrhunderts wurde das
Schloss zum Sitz der Bayerischen Raiffeisen Zentralgenossenschaft. Sie zog 1917 nach
Hohenkammer. Seine endgültige Bestimmung erlangte das
Schloss 1973, als es in eine
Schulungsstätte umgewandelt
wurde. Hier knüpft die Munich
Re an, die Schloss Hohenkam-
mer (zwischen München und
Ingolstadt) schließlich 2003 als
Seminarzentrum übernimmt.
Zur Institution Schloss Hohenkammer gehören aber nicht
nur Tagungszentrum und Konferenzhotel, sondern auch das
separat liegende Gut Eichethof. Dessen Funktion ist eine
ebenfalls bemerkenswerte, indem es für das Schloss als traditioneller Nahrungs- und
Energielieferant fungiert. Seit
1992 gehört Gut Eichethof
zur Anbauorganisation Naturland® – einem Netzwerk von
Biohöfen, die sich dem ganzheitlichen Denken und ökolo-
gisch nachhaltigen Wirtschaften verschrieben haben. Das
Bundeslandwirtschaftsministerium nahm das Gut 2002 als
Demonstrationsbetrieb in die
„Ökolandbau Offensive“ auf.
Eine Auszeichnung „Nachhaltige Landwirtschaft zukunftsfähig“ gibt es von der DLG.
Helmut Steber, der Landwirtschaftsmeister von Gut Eichethof, verfolgt zwei Ziele – Erreichung der ökologischen
Vorgaben zum einen bei nachhaltiger Wirtschaftlichkeit zum
anderen. Das gelingt: Gut Eichethof gilt als ein modern geführtes und profitables Unternehmen!
Business-Events
Messen
Seminare
Tagungen
Ihre Eventlocation
Legendenhalle in der Motorworld Region Stuttgart
GRM² Eventmanagement GmbH & Co. KG · Graf-Zeppelin-Platz, 71034 Böblingen
Telefon: 0711 / 55340 - 330 · Email: [email protected]
www.legendenhalle.com
Historische Locations
LOCATIONS
Industrieloft für Querdenker
Auf dem einstigen Gelände der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) in Deutz
wurden früher Traktoren produziert – heute hat hier ein Mix aus Kreativschmieden,
produzierendem Gewerbe und Werkstätten eine neue Heimat gefunden. Zu Zeiten, in denen das Arbeitsmaterial noch
nicht über die EDV aus dem Zentrallager
angefordert werden konnte, wurden kleine Bauteile direkt im Magazin der Produktionshallen gelagert. Was einst Lager
war, haben die Macher vom bauwerk köln
neu interpretiert und in ein „Schubladensystem“ umgewandelt. Sechs sogenannte „Eventboxen“ lassen sich elektronisch
in die Halle fahren und verwandeln den
Raum in jeweils neue Themenwelten.
Die ursprüngliche Backsteinfassade lässt
von außen kaum erahnen, welch überraschende Atmosphäre sich dahinter verbirgt. Das ebenerdig befahrbare Industrieloft zeigt sich design-orientiert und wirkt
dank seiner hohen Fenster und Decken
besonders hell und freundlich. Bei Bedarf
ist die Hälfte der Halle auf Knopfdruck verdunkelbar. Keine Karnevalszahl: Die denkmalgeschützte Halle bietet außerdem eine
moderne technische Grundausstattung
und exakt 666 qm Platz für kreative Kon-
Quelle: bauwerk Köln
zepte. Das Gesamtangebot hat auch die
Expertenjury des Location Award 2015
überzeugt – im vergangenen September
räumte das bauwerk köln den begehrten
Preis als Gewinner in der Kategorie „Klassische Eventlocations“ ab.
Von der Familie von Hessen persönlich konzipiert
Das einzig privat geführte
Luxushotel der Mainmetropole ist im Besitz der Familienstiftung der Landgrafen und
Prinzen von Hessen, die maßgeblich an der Einrichtung des
Hauses beteiligt sind. Nach
dem zweiten Weltkrieg entschied Wolfgang Prinz von
Hessen, an der Stelle seines
zerstörten Stadtpalais ein Hotel errichten zu lassen. Großer
Wert wurde auf die anspruchsvolle Gestaltung der Räumlichkeiten gelegt. Philipp Landgraf von Hessen (1896 – 1980)
wirkte hierbei als Innenarchitekt, sein Sohn Prinz Heinrich
(1927 – 1999) als Dekorateur.
Unter den historischen Tapeten-Manufakturen, deren edle
Wandbespannungen den Em56 mep Ausgabe 1/2016
ne-Superior-Haus über einen reichen Kunstbestand mit
mehr als 1.500 Gegenständen
u.a. aus der Familienstiftung.
Dies alles verleiht dem Hotel
einen einzigartigen Charakter!
© Grandhotel Hessischer Hof
pire-Salon, das Atrium und
den Spiegelsalon des Hotels
zieren, finden sich berühmte
Namen wie Zuber und Dufour.
Die Decke des Restaurants Sèvres ist eine Kopie des Antikensaals von Schloss Fasanerie
in Fulda, das zu den schönsten
Barockschlössern in Deutschland zählt. Ebenfalls im Restaurant erhält der Gast Einblick
in einen Teil der landgräflichen
Porzellansammlung. Darüber
hinaus verfügt das Fünf-Ster-
Auch ist es der Familie von
Hessen von Generation zu Generation gelungen, das Haus
– es befindet sich in zentraler Lage gegenüber der Messe
Frankfurt und dem Kap Europa – mit regelmäßigen Investitionen zu modernisieren, ohne
das klassische Flair des Grandhotels zu verlieren. Davon
kann man sich jederzeit persönlich überzeugen. Und bei
der Gelegenheit auch, dass die
zehn individuellen Salons und
Bankettsäle wirklich einmalige
Settings ermöglichen.
Quelle: Schloss Herrenhausen / SPIE GmbH
Beste Tagungslocation
in Deutschland 2015!
Das vergangene Jahr war für
Schloss Herrenhausen, das
heuer seinen dritten Geburtstag feierte, ein sehr erfolgreiches Jahr. Das liegt nicht nur
am Besuch von Angela Merkel
und Indiens Premierminister
Narendra Modi, die sich während der HANNOVER MESSE
hier mit den Vorstandsvorsitzenden der größten deutschen
Konzerne trafen. Ein weiteres
Highlight war die Verleihung
des Location Awards in Berlin. Insgesamt fanden 2015 exakt 156 Veranstaltungen mit
rund 30.000 Gästen statt, die
zusätzliche 5.000 Übernach-
tungen in hannoverschen Hotels gebucht haben. Zum geschichtlichen Hintergrund:
Schloss Herrenhausen und der
Große Garten im Norden Hannovers gehen auf einen Wirtschaftshof aus dem Jahr 1636
zurück, von dem aus die herzogliche Hofhaltung im Residenzschloss an der Leine
versorgt wurde. Im Zweiten
Weltkrieg wurde das Schloss
zerstört; das Grundstück später vom Welfenhaus an die
Stadt verkauft. Die Idee zum
Wiederaufbau und zur künftigen Nutzung geht auf Plä-
ne (2007) der VolkswagenStiftung, der Landeshauptstadt
Hannover und des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zurück.
Heute erstreckt sich das Tagungs- und Veranstaltungszentrum über das Hauptgebäude des Schlosses und
verfügt über zwei Zugänge.
bergesellschaft Schloss Herrenhausen GmbH gehört zur französischen SPIE-Gruppe, die im
Bereich Facility-, Energie- und
Gebäudemanagement agiert
und mit rund 30.000 Mitarbeitern an 500 Standorten in 31
Ländern nach eigenen Angaben europäischer Marktführer
in ihrem Bereich ist.
Die erhaltenen historischen
Bauten Grotte und Kaskade
(beide anno 1676) grenzen an
die Seitenflügel des wiederaufgebauten Schlosses an und
sollen Zugang auf die Dächer
dort ermöglichen. Die Betrei-
Im Sektor Veranstaltungsimmobilien sieht das Unternehmen noch deutliches Potenzial. Mit u.a. der Eröffnung
von Schloss Herrenhausen ist
die SPIE GmbH auch hier auf
Wachstumskurs.
DAS EVENT & CONGRESS CENTER
MIT BERLINS EXKLUSIVSTEM SPREEBLICK
VORTEILE FÜR VERANSTALTUNGSPLANER
5 kombinierbare Locations
Zentrale Lage im Herzen Berlins
Exklusive Spreeterrasse
Hochwertige Licht- & Tontechnik
Bankett- & Tagungsbestuhlung
Lichtdurchflutete Räume
MÖGLICHE TEILNEHMERZAHL
1000
220
110
100
250
200
LUST AUF EINEN 3D RUNDGANG?
Besuchen Sie uns bequem mit Ihrem Smartphone
oder Tablet. Über den virtuellen 3D Rundgang können
Sie die einmalige Atmosphäre im Spreespeicher mit
diversen Bestuhlunsgsvarianten erleben.
WWW.SPREESPEICHER-EVENTS.DE
Herunterladen