on dis/place/ment

Werbung
on dis/place/ment:
steirischer herbst 97
http://www.stherbst.at
Reininghaus, Graz, 23. und 24. Oktober 1997
Granular=Synthesis: Areal A
Telekommunikationszentrum der PTA, Rösselmühlg. 3, Graz,
28. bis 31. Oktober 1997
Knowbotic Research: Anonymes Gemurm el
Konzept und Produktion: Reinhard Braun
Technische Leitung: Franz Gossleth
Dank an: Oliver Mitteregger, Christof Scherrer, Max Stoisser
Die zunehmende medientechnische Verschaltung nicht nur von Informationsumgebungen
(Text, Bild, Ton) sondern auch von Handlungsfeldern und Wahrnehmungsräumen
(Stichworte: Telepräsenz und -aktion, Netzwerke) führt nicht nur zu einem eminenten
Anstieg der Durchlässigkeit gesellschaftlicher Systemgrenzen, es werden dadurch vor
allem die Rollen und die funktionalen Positionen des Individuums innerhalb des
Gesamtsystems Gesellschaft neu adjustiert. Im Übergang von einer organischen
Industriegesellschaft in ein polymorphes Informationssystem (Donna Haraway), das
exzessive und epidemische Züge trägt, zeichnet sich eine durchgehende
technologische "Beschriftung" des Individuums und seines Umwelt ab: sozialer
Konsens, gesellschaftliche Normierung und Kontrolle, Wahrnehmung, Wissen, Erfahrung
etc. werden durch Medientechnologien sichergestellt, verwaltet - kanalisiert. Diese
"Schrift der Technologie" interveniert massiv in bisherige Parameter des Sozialen
und definiert die Koordinierung sozialer Kommunikation, die grundlegenden
Wahrnehmung und Organisation von "Welt" neu.
Die Schrift der Medien vollzieht aber auch eine Beschriftung des Raumes, eine
Neukoordinierung und Verknüpfung von Orten: ohne organisierendes Gedächtnis und
ohne zentralen Automaten - sie wird einzig und allein durch eine Zirkulation von
Zuständen definiert. Wie ein Rhizom verbindet diese Schrift "unaufhörlich
semiotische Kettenglieder, Machtorganisationen, Ereignisse aus Kunst,
Wissenschaften und gesellschaftlichen Kämpfen" (Deleuze/Guattari). Der öffentliche
wie der private Raum, in dem wir uns (körperlich oder mental) bewegen, ist daher
immer schon durchsetzt, überlagert und fragmentiert von zahllosen anderen (latenten
oder aktualisierbaren) Räumen, in die wir uns schalten können bzw. mit denen wir
immer wieder verschaltet werden. Wir handeln nicht mehr nur in Referenz zu
physikalischen Räumen, geografischen Orten oder Objekten, sondern innerhalb eines
technologisch überformten Raumes, eines Gewebes von hypothetischen, temporären
Medienräumen und ihrer Überlagerung mit dem, was wir gewohnt sind, als
Öffentlichkeit, als öffentlichen wie privaten Raum zu bezeichnen – Technologie ist
Tele-Technologie. Damit werden die gesellschaftlichen "Körper" in einer
technologisch indizierten Phasenverschiebung zu einem hybriden Konstrukt ohne
eindeutig lokalisierbare und umschreibbare Räume und Orte umgeformt.
Medientechnologien generieren eine grundlegende kulturelle Transformation, die ihre
Elemente (Individuen wie Lokationen) ständig an neue Orte versetzt, ver-rückt, in
ein "Spiel" von Überlagerungen und Schichtungen, von Verschiebungen und
Verdrängungen verwickelt: dis/place/ments.
o n dis /pl ac e/ m e n t greift diese Umformung des gesellschaftlichen Raumes durch
Massen/Tele/Hyper-Medien auf, die Verschiebung und Irritierung der unser Handeln
bestimmenden Kontexte und Erfahrungszusammenhänge. Das Projekt stellt die Frage
nach dem gesellschaftlichen Raum unter Medienbedingungen, die Frage nach dem
mediatisierten Raum als Parameter kollektiver kultureller Praktiken. "Um zu eigenen
Parametern zu kommen, muß man die Dinge, Bedeutungen und Kontexte entsprechend
umbauen. Für den Ausbau der kommunikativen Perspektiven muß man Orte einer neuen
Kunst [eines neuen Sozialen?] finden und erfinden. Das sind wohl heute eher Orte
einer Intensität auf Zeit als Institutionen der Permanenz." (Knowbotic Research)
Beide im Rahmen von o n dis /pl ac e /m e n t für den steirischen herbst 97 realisierten
Projekte (siehe folgende Seiten) lassen sich explizit auf eine solche
Problematisierung des mediatisierten Raumes (als Raum der Kunst wie des Sozialen)
beziehen und konstruieren vorläufige, exemplarische Orte einer Intensität auf Zeit,
hypothetische Orte von unwahrscheinlichen Synästhesien und (ästhetischen)
Mutationen, Orte eines spezifischen Zusammenspiels von Bildern und Ereignissen, die
sich auf die Vorherrschaft des technologischen Signifikanten beziehen.
Sowohl A r e a l A wie A n o n y m e s G e m u r m e l zeigen auf exemplarische Weise, daß
öffentliche Räume, bestehende wie konstruierte, nicht mehr als Orte oder Räume im
klassischen Sinn gedacht und analysiert werden können, sondern als Knoten innerhalb
dynamischer Systeme von medial indizierten und generierten Überlagerungen und
Verschiebungen angenommen werden müssen. Sie sind zu hybriden Konstrukten mutiert,
die einem ständigen dis/place/ment unterworfen und in ein hochmobiles Feld
strategischer Entscheidungen eingebunden sind, ein Feld, in das sich das Individuum
als soziales Konstrukt und Körper zunehmend verwickelt sieht.
on dis/place/ment:
styrian autumn 97
http://www.stherbst.at
The increasing link up of media technology not only with information environments
(text, image, sound), but also with fields of action and spaces of perception
(telepresence and teleaction, networks) is not only causing an immense increase in
the permeability of the borders of social systems, also the possible role and
location of the individual within the overall system of society is being
readjusted. In the transition from an organic industrialized society to a
polymorph information system (Donna Haraway) that bears excessive and epidemic
traits, a complete technological "inscription" of the individual and its
environment is becoming apparent. Social consensus, social standardization and
control are guaranteed by means of media technologies. This "writing of
technology" is thus transforming numerous parameters of the social sphere,
redefining the co-ordination of social communication, the fundamental perception
and organisation of "world".
But the writing of the media also inscribes space, recoding and linking locations.
The public and private space in which we move (physically or mentally) is always
interspersed, overlapped and fragmented by numerous other (latent or updatable)
spaces that we can switch into and with which we are repeatedly linked up. We no
longer act in reference to physical spaces, geographical locations or objects but
rather within a technologically efformed space, a fabric of hypothetical,
temporary media spaces and their overlapping with what we are accustomed to
calling the public sphere, public and private space — technology is teletechnology. In this way the social "bodies" in a technologically indicated shift
of phase are transformed into a teletechnologically interwoven construction with
no unambiguously localizable and circumscribable spaces or locations. Media
technologies indicate a fundamental cultural transformation that is continuously
relocating its elements, dis-placing them and involving them in a "game" of shifts
and dislocations — dis/place/ments.
on d i s/ p la c e/ m en t focuses on this transformation of social space by the
mass/tele/hyper media, the shift and irritation of the contexts and connections of
experience that determine our action. The project asks about the social space
under media conditions, about mediatized space as a parameter of collective
cultural practises. "In order to set up one's own parameters it is necessary to
reconstruct the objects, meanings and contexts accordingly. In order to expand the
communicative perspectives it is necessary to find and invent locations of a new
art [a new social sphere?, R. B.]. Today, such locations are sites of temporary
intensity rather than institutions of permanence." (Knowbotic Research)
Ar ea l A as well as An o n y m ou s M ut t er i ng created as part of on dis/pace/ment for the
steirischer herbst festival 97 can be referred to this focus on mediatized space
(as space of art and the social sphere) and construct exemplary (non-) locations
of a temporary intensity.
Both projects ask about the possible locations of the subject in view of the
technological acceleration of perception and production and social traffic as a
whole, i.e. the question as to possible artistic strategies of constructing
adequate fields and options of action within the scope of this acceleration. But
they also ask about the constitution and manifestations of social "bodies", their
composition, their forms of exchange, their fields of operation, contexts,
exclusions, their disappearance. Both Areal A and Anonymes Gemurmel show
exemplarily that public spaces, existing constructed spaces, can no longer be
conceived and analysed as locations or spaces in the classical sense, but must
rather be taken to be dynamic systems of media-indicated and media-generated
overlaps and shifts. They have mutated to become hybrid spaces subject to constant
dis/place/ment that form a highly mobile field of strategic decisions in which the
individual is increasingly involved as a social construction and body.
Herunterladen