Betriebliche Praxis Gute Arbeit. – Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung »Gute Arbeit.« ist speziell für Betriebs- und Personalräte, für betriebliche und überbetriebliche Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz konzipiert. »Gute Arbeit.« informiert über Aktuelles, Trends und betriebliche Erfahrungen. Daneben gibt es Rechtsprechung, Lesetipps und Hintergrundinformationen. Mehr unter www.gutearbeit-online.de. Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung ISSN 1860-0077 • Redaktion: Beate Eberhardt (verantwortlich) Telefon 069 / 133 077-635 • [email protected] Bund-Verlag GmbH, Heddernheimer Landstraße 144, Frankfurt am Main Andrea Stickel Gesundes Sehen an Displays Wie in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes gilt auch für die Bildschirmarbeit: Einseitige Belastung kann auf Dauer zu Fehlbeanspruchungen und Gesundheitsbeschwerden führen. Das betrifft auch die steigende Anzahl Beschäftigter, die einen Großteil des Tages auf Bildschirme starren und ihre Augen überlasten. Einen Ausgleich schaffen unter anderem regelmäßige Pausen und im Arbeitsalltag leicht umsetzbare Übungen. Darum geht es in diesem Beitrag X Die Belastung der Augen steigt auch durch die (Dauer-)Nutzung von Smartphones & Co. X Eine Expertin fordert eine Bildschirmpausenkultur und gibt Tipps für gesundes Sehen an Displays. X Betriebs- und Personalräte müssen das Thema im Arbeitsschutz beachten, Beschäftigte müssen informiert und sensibilisiert werden. Ein Großteil der Beschäftigten arbeitet an Bildschirmen – oft hochkonzentriert über viele Stunden am Tag. Auf der Heimfahrt im Bus oder in der Bahn zücken sie ihre Smartphones, Tablets oder Laptops und am Abend machen sie es sich vor dem Fernseher gemütlich. Dabei bekommen die Augen viel zu wenig Gelegenheit, sich zu bewegen oder in die Ferne zu blicken. »Als Ausgleich für die Augen ist es wichtig, eine Bildschirmpausenkultur zu entwickeln und viele Gelegenheiten täglich für Augenbewegungen und den Blick in die Ferne zu nutzen!«, betont Barbara Brugger, Fachbuchautorin, Sehtrainerin und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Denn lange Phasen am Computer bringen einseitige visuelle Belastungen mit sich und ermüden Augen und Gehirn. Durch regelmäßige Pausen lassen sich Überanstrengungen und eine Beeinträchtigung der Sehfunktionen verhindern. In ihren diversen Publikationen gibt Barbara Brugger Tipps für gesundes Sehen an Bildschirmen. Dazu zählt etwa auch eine Übersicht über symptombezogene Augenübungen (siehe Kasten S. 44). Wunderwerk Auge Vereinfacht ausgedrückt funktioniert das Auge wie eine Hochleistungskamera: Das einfallende Licht wird von Hornhaut und Linse gebündelt und ein Bild auf die Netzhaut projiziert. Die Akkommodation – also die Fähigkeit des Auges, die Sehschärfe aktiv an 8-9 | 2015 41 42 Betriebliche Praxis Bildschirmarbeitsverordnung Für Betriebs- und Personalräte bleibt die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV von 1996) der wichtige Bezugspunkt im Arbeitsschutz, solange die novellierte Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) nicht in Kraft tritt. Ursprünglich sollte die BildscharbV in diesem Frühjahr in die ArbStättV integriert werden – und mit neuen Regelungen auch zu den Bildschirmpausen, zur Unterweisung und mit Vorgaben zum Einsatz neuer Technik wie Smartphones und Tablets etc. in Kraft treten. Nun bleiben beim Thema Augen vor allem die Regelungen der alten BildscharbV in den §§ 3 bis 5 maßgeblich (s. auch »Weitere Informationen«): § 3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitverschiedene Entfernungen anzupassen – ermöglicht sowohl Nah- als auch Fernsicht. Der Lichteinfall wird über die Pupille gesteuert, die wie eine Blende wirkt: Muskeln verengen oder erweitern sie. Auf der Netzhaut wandeln Lichtsinneszellen Lichtenergie in Nervenzellimpulse um, die der Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Durch die geringfügige Abweichung des Bildes des rechten und des linken Auges entsteht ein dreidimensionaler Seheindruck. Kratzen, Brennen, Flimmern … Doch gerade die komplexe Funktion des Auges wird durch Computerarbeit quasi »lahmgelegt«. Der ununterbrochene konzentrierte Blick auf das Symptombezogene Augenübungen Brennende Augen • Abschirmen • Gähnen • Blinzeln Trockene Augen • Gähnen • Blinzeln • Akupressur Zuckende Augenlider • Abschirmen • Trommeln • Akupressur Viele weitere Symptome und die Erklärungen zu den entsprechenden Übungen finden sich in der neuaufgelegten Publikation »Das Augenbüchlein« (siehe »Weitere Informationen«). 8-9 | 2015 geber bei Bildschirmarbeitsplätzen die Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen insbesondere hinsichtlich einer möglichen Gefährdung des Sehvermögens sowie körperlicher Probleme und psychischer Belastungen zu ermitteln und zu beurteilen. § 4 Anforderungen an die Gestaltung: (1) Der Arbeitgeber hat geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Bildschirmarbeitsplätze den Anforderungen des Anhangs und sonstiger Rechtsvorschriften entsprechen. (…) § 5 Täglicher Arbeitsablauf Der Arbeitgeber hat die Tätigkeit der Beschäftigten so zu organisieren, daß die tägliche Arbeit an Bildschirmgeräten regelmäßig durch andere Tätigkeiten oder durch Pausen unterbrochen wird, die jeweils die Belastung durch die Arbeit am Bildschirmgerät verringern. Display über längere Zeiträume überbeansprucht die Augenmuskulatur. Denn dabei sind die Augen starr auf eine zweidimensionale Fläche gerichtet. Augenbrennen, Trockenheit, Flimmern, Lichtempfindlichkeit oder Kopfschmerzen sind nur einige Symptome, unter denen Menschen leiden können, die an Bildschirmen arbeiten. Diese Beschwerden verschwinden meist, wenn sich die Augen am Wochenende oder in den Ferien regenerieren können. Daneben lassen sich relativ leicht, einige einfache Tipps umsetzen. Langfristiger Schaden – oder Nutzen Die Fachbuchautorin Brugger erläutert in »Entspannte Augen am PC« (siehe »Weitere Informationen«), wie wichtig es für die Sehkraft und deren Erhalt und Förderung ist, dass alle Sehzellen auf der Netzhaut stimuliert und genutzt werden. Bei der Computerarbeit unterdrückt das Gehirn die Eindrücke auf den seitlichen Netzhautbereichen. Auch ein regelmäßiger Blickwechsel zwischen nah und fern ist wichtig, damit die Ringmuskeln der Augenlinse elastisch bleiben. Und nicht zuletzt fordere die logische Funktionsweise des Computers vorwiegend die linke Gehirnhälfte. Häufig sind so ein Auge und eine der beiden Gehirnhälften aktiver am Sehprozess beteiligt und es kommt zum Ungleichgewicht. Dieses wirkt sich wiederum ungünstig auf die Sehkraft aus. Daher finden sich im Handbuch viele schnell umsetzbare Hinweise, um dies zu verhindern. Tipps für entspannte Augen XFünf bis zehn Minuten Bildschirmpause pro Stunde sind wichtig und sinnvoll. Dabei sollte man die Bildschirmarbeit unterbrechen und aufstehen, auch wenn man sich nur einen Kaffee holt oder sich mit einer Kollegin oder einem Kollegen auf dem Flur unterhält. Ein bis zwei Minuten der Pause sollten für eine aktive Augenübung genutzt werden. XWährend der Arbeit ist es für die Augen nützlich und entlastend, zwischendurch zu blinzeln oder in die Ferne zu sehen. XEntspannung der Augen durch Dunkelheit wird auch empfohlen: Die Augen so mit den Händen bedecken, dass die Nase frei bleibt. In nur ein bis zwei Minuten entspannen sich die Augen. XUm die Augen wieder beweglich zu machen, eigenen sich Augenbeweglichkeitsübungen. Ganzheitliche Vorteile Wer sich mit Augengesundheit beschäftigt merkt schnell: Das Thema lässt sich nicht isoliert betrachten. Mit einem ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz und einer Bildschirmpausenkultur lassen sich auch andere Problemen der Arbeitsbelastung beheben. Denn Verspannungen im Nackenbereich, Stress und die vielfältigen Probleme durch zu langes Sitzen entstehen auch durch falsche und zu lange Bildschirmarbeit. Weitere Informationen Wichtige Arbeitsschutzhinweise zur Prävention bei Bildschirmarbeit enthält auch die DGUV Information 215-410 (bisher: BGI 650), direkter Link http://bit.ly/1H4nVDG. Buchtipps: Barbara Brugger, »Entspannte Augen am PC«. GABAL-Verlag, ISBN 9783-8693-6209, 8,90 Euro (zzgl. Versandkosten). Barbara Brugger, »Das Augenbüchlein für gesundes Sehen am Bildschirm«. Übungen zur Entspannung und Kräftigung der Augen. Mehr unter www.augenbuechlein.de und https://www.ecovital.de.