Die deutsch-japanischen Beziehungen während des Dritten Reiches

Werbung
Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
BERND MARTIN
Die deutsch-japanischen Beziehungen
während des Dritten Reiches
Originalbeitrag erschienen in:
Manfred Funke (Hrsg.): Hitler, Deutschland und die Mächte : Materialien zur Außenpolitik des Dritten
Reiches. Düsseldorf: Droste, 1976, S. 454 - 470
/I
454
, '.
Bernd Martin
Die deutsch-japanischen Beziehungen während des Dritten Reiches*
In den internationalen Beziehungen der Zwischenkriegszeit stellt das allmählich
vollzogene Ubenvechseln des japanischen Kaiserreichs aus der Koalition der
Versailler Siegermächte in das schließlich im September 1940 geschlossene
Bündnis mit den beiden in Europa auf Revision des 1919 geschaffenen Status
quo bedachten Mächten Deutschland und Italien einen singulären Fall dar, der
die weltpolitische Frontenbiidung der dreißiger Jahre entscheidender ausgeprägt hat als die außenpolitische Orientierung des italienischen Faschismus arn
nationaboziaiistisch beherrschten Deutschen Reich. Ebenso einmalig und für
die deutschen Parteigenossen wie für die Weltöffentlichkeit gleichermaßen
verwirrend war die Tatsache, daß sich die ,,arische Fühmngsrasse" im Widerspmch zu dem von ihrem selbsternannten Führer in ,,Mein KampP' niedergelegten Programm mit den ,,gelben" J apanem verbündete.
Wirkten in beiden Ländern innerpolitisch-soziale Determinanten, wie die von
einer durch keine Revolution erschütterten konservativen Führungselite volt
zogene Modernisiemng von oben, auf eine Transformation zum autoritären
Staat derart zwingend, dai3 ein deutsch-japanisches Zusammenrücken u n b c
schadet der unterschiedlichen politischen Zielsetzungen und der verschiedenartigen Selbstdarstellung der Diktaturen einer inneren, ,/finen Logik ent-
*
Die folgende Darskilung stützt sich auf umfassende Studien des Verf. zur japanischen
Zeitgeschichte, so vor ailern die Aufsätze: ,,Zur Vorgeschichte des deutsch-japanischen
Kneff~bundnisses", In: GWU, 1970, S. 606-615;
,Japans Weltmachtstreben
1939-1941" und ,Japan im Kneg 1941-1945", beide in Oswald Hauser (Hg.):
Wdtpolitik ii 1939-1945, Göttingen 1975; ,,Aggressionspolitik als Mobilisierunp
faklor: Der militärische und wirtschaftliche Imperialismus Japans 195 1- 194 I",
in: Friednch Forstmeier RansErich Volkmann (Hg):Wirtschaft und Rüstung am
Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Düsseldorf 1975; und feiner auf die 1969 in
Göttingen verlegte Studie über: „Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrie~Vom
Angriff auf Pearl Harbor bis zur deutschen Kapitulation". Um die Anmerkungen zu
beschränken, wird daher häufig auf diese Abhandlungen verwiesen, in denen weite&rende Literatur aufzufinden i s t - Das Schwergewicht der folgenden Darstellung liegt
b e d t auf dem Zeitraum 1935 bis 1956, der erst durch die bisfangunveröffentlichte
Dissertation von John P. Fox, The Formulation of Germany's Far Eastem Policy
1933-1936, London School of Economics 1972 und die vom Verf. erstmals ausgeww
teten Rivatpapiere von Ribbentrops Unterhändler bei den 1935 mit den japanem
aufgenommenen Gesprächen, Fnedrich- W i e l m Hack (zit: Hack-Papitre), als wissensxhaftlich aufgearbeitet gelten k a m (Für die Uberlasning der Hack-Papiere danke ich
Henn Dr. Reinhard Hack, München).
-
.nlhek
sprach? 'Oder war die deutsche Option fGiJapan wie umgekehrt die japanische
fir das Reich stärker das Ergebnis eines sich über Jahre hinziehenden I n t e r e ~
senkarnpfes relativ autonomer politischer- vhtschaftlicher Gruppierungen und
stärker durch die Politik der übrigen, vorwiegend der beiden angelsächsischen,
Mächte determiniert? Welchen E i n f l d übte in beiden Ländern die politische
Führung und hierbei vor allem in Deutschland Adolf Hitler auf den Prozeß der
Annäk,--ung aus - oder war diese ,,Allianz ohne ~ückgrat"~ledi~1ich
das
launische Zufallsprodukt eines momentanen Entschlusses, der auf deutscher
Seite der rastlosen Dynamik Hitlers und in Japan der politischen Verblendung
der das Land regierenden Militärs entsprang?
Wiewohl sich diese Fragen in der folgenden kurzen und stärker deskriptiven
Darstellung des Verhältnisses zwischen beiden Staaten nur gelegentlich anschneiden lassen, sollten diese in ihrer Gewichtung zeitlich unterschiedlichen,
aber stets interdependenten Faktoren als bestimmend für die einzelnen, auf das
Bündnis hinführenden Ereignisse gesehen und auch zur Deutung der Kriegsd i a n z herangezogen werden Im Folgenden werden nach einer schematischüberblicksartigen Analyse der historisch-sozialen Prämissen eines deutsch-japanischen Zusammenfindens die Beziehungen zwischen beiden Ländern entsprechend den entscheidenden Zäsuren in vier Phasen aufgeteilt:
1. Die Zeitspanne zwischen dem Regierungsantritt Hitlers 1933 und dem
Abschluß des Antikominternpaktes 1936 als Periode offener adenpolitischer Option
2. Den Zeitraum von 1936 bis zum Kriegsbeginn in Europa als deklarierte,
jedoch nicht vollzogene gegenseitige Option
3. Den kurzen Abschnitt bis zum japanischen Kriegseintritt im Dezember 1941
als die Zeit der - trotz Abschluß des Dreimächtepaktes - suspendierten
Option
4. Das Kriegsbündnis bis zur Kapitulation des Deutschen Reiches als die
Spanne einer erzwungen realisierten Option.
Denn die freie Entscheidung, jedeizeit entgegen den vitalen Interessen des
anderen zu verfahren, behielten sich Deutschland und Japan in allen Vertragswerken, durch diesen Abkommen beigegebene und die Verträge aushöhiende
Notenwechsel vor, und handelten auch in der Zeit militärischer Bedrängnis
zuvorderst nach der Maxime des ,,sacro egoismo". Zu einer gedeihlichen
Partnerschaft auf Gegenseitigkeit, wie sie die angelsächsische Kriegskoalition
praktizierte, oder auch nur zu bindenden strategisch-politischen Absprachen,
I Dazu B h n g t o n Moore, Social Origins of Dictatorship and Democ~acy. Lord and
Peasant in the Makiig of the Modem World, London 1967 und Alexander Gerschenkron, Economic Backwardncss in Historicai Perspective, Cambndge, Masa 1962. Für
den sozialgeschichtlichen Aspekt bei der japanischen Entwicklung auch Martin, Aggressionspolitik, S. 222 f.
2 Theo Sommer, Deutschland und Japan zwischen den Mächten 1955-1940. Vom Antikorninternpakt zum Dreimächtepakt, Tübingen 1962, S. 1 ff.
3 Für die Triebkräfte der nationalsozialistischen AuBenpolitik als neueste, wohl abgewogene Darlegung: Klaus Wildebrand, Innenpolitische Antriebskräfte der nationalsoziaiistischen Außenpolitik" (i diesem Band). Für Erkl'amngsrnodelle des japanischen
,,Faschismus4',Martin, Aggressionspolitik S. 242 f E
wie sie in dem heterogenen Bündnis der Sowjetunion mit den Westmächten
stattfanden, schienen die kompetenten Instanzen in beiden Ländern unfähig.
~
politisch institutionaliIn Japan war der durch die Meiji ~ e s t a u r a t i o nletztlich
sierte gesellschaftliche Konflikt zwischen den Unterschichten-und der Staat
sowie Wirtschaft beherrschenden überkommenen ~ ü h r u n ~ s e l i t durch
e~
die
imperialistische Machtpolitik vor und während des Ersten Weltkrieges vorübergehend verdeckt worden, bevor er sich im Inneren bedingt durch wirtschaftliche Rezession und damit verbundene~Oligopolisierungder ~ r o ß i n d u s t r i eund
~
außenpolitisch durch die Ablehnung der GIeichrangigkeit seitens der Verbündeten in den zwanziger Jahren in dem politischen Interessengegensatz zwischen
der Armee und den liberal-demokratischen von der Wirtschaft gestützten
Regiemngskreisen artikulierte. Die rassische Diskriminierung der Japaner durch
die Angelsachsen und die im Washingtoner Neunrnächteabkommen bindende
Festlegung Japans auf eine „Politik der Offenen Tür in chinaN7 wurden von
nationalistischen Kreisen, vorwiegend jüngeren, sich aus dem Kleinbauernstand
rekrutierenden Offizieren der Armee aufgegriffen, um eine sozialimperialistische Politik des fiir Japan unvenichtbaren Lebensraums in Ostasien zu
propagieren. Da sich die japanische Armee hauptsächlich aus Wehrpflichtigen
bäuerlicher Herkunft zusammensetzte - die Marine hingegen zog wegen ihres
höheren Technisierungsgrades Zeitfreiwillige bzw. handwerklich ausgebildete
Männa aus urbanisierten Schichten ein - und Japan noch bis in die Zeit nach
dem letzten Krieg sozial ein Agrarland darstellte8, fielen Parolen nach ,,direkten Aktionen" im Heer, das die japanische Gesellschaft gewissemaßen als
Mikrokosmos reproduzierteg, auf fruchtbaren Boden und ermutigten die in d a
Mandschurei stationierten Verbände 1931 zum selbständigen vorgehen1'.
Dieser Coup richtete sich gegen das Bündnis zwischen Kapital und Oberschicht,
das für die Verelendung der Landwirtschaft und des Kleingewerbes durch eine
rigorose Deflationspolitik verantwortlich war". Das in den zwanziger Jahren
gefestigte parlamentarische System wurde im gemeinsamen Vorgehen der
Gegner, der Hofkreise und d a nationalistischen Heißsporne, 1932 zerschlagen, als die Repräsentanten einer stärker demokratisch-kapitalistisch orientier4 Paul Akamatsu, Meiji 186% Revolution and Counter-Revolution in Japan, New
York 1968.
5 Dazu Martin, Aggressionspolitik, S. 225 ff und Japans Weltmachtstreben S. 100 ff.
6 Martin, Aggressionspolitik, S. 226 ff. Standardgeschichte der modernen japanischen
Wirtschaft: George C. Aiien, A Short Econornic History of Modern Japan 1867-1937.
With a Supplementary Chapter on Econornic Recovery and Expansion 1945-1960,
London 1 9 6 2
7 Wdliam Roger Louis, British Strategy in the Far East 1919-1939, Oxford 1971,
S. 79 fL
8 1938 wurden 46,5 % des Ackerlandes von (K1ein)Pächtcrn bewirtschaftet Noch 1950
lebten 60 % der Bevölkemng auf dem Lande.
9 Martin, Aggressionspolitik, S. 227, sowie grundlegend für aüe gesellschaftlichen Bereiche Kazuko Tsunirni, Social Change and the Individual. Japan before and aftcrDefeat
in World War 11, Princeton 1970.
10 Takehito Yohihashi, Conspiracy at Mukden Thc Rise of the Japanese Military, Yale
University Press 1963.
11 Martin, Aggressionspolitik S. 227 ff.
ten staatlichen Ordnung politischen Morden zum Opfer fielent2. Die innenpolt
tische Radikalisiemng, die steigende Einflußnahme der jeder parlamentarischen
oder ministeriellen Kontrolle entzogenen tirmee13 bewirkte in der Mandschurei-Krise eine außenpolitisch unbeugsame Haltung und führte schlidiich am
2 7. März 1933, vier Tage nach der Annahme des Ermächtigungsgesetzes im
Deutschen Reichstag, zu Japans Austritt aus dem Völkerbund. Obwohl
Deutschland in Genf gegen das japanische Vorgehen in der Mandschurei
gestimmt hatte14, war die Gleichzeitigkeit dieser beiden Ereignisse nicht ohne
Bedeutung für das spätere Zusammengehen.
Der Weimarer Republik galt Japan als Siegemation. Korrekte diplomatische
Beziehungen und ein geringfügiger Warenverkehr auf der Grundlage eines 1927
geschlossenen ~andelsvertra~es"kennzeichneten die gegenseitigen Beziehungen Selbst als die japanische Regierung ab 1931 den deutschen Standpunkt in
der Reparationsfrage teilte, blieb die ,,WilhelrnstraBe" offiziell bei einer
Neutraiitat in ihrer Femostpolitik, war indes traditionell prochinesisch ausgerichtet16. Mit Rücksicht auf die deutsche Exportindustrie, die in China
unbelastet kolonialer Präferenzen einen zukunftsträchtigen Markt sah1 verfolgten das Auswärtige Amt lind die Reichswehr konsequent eine sinophile
Politik im wirtschaftlichen und militärischen Bereich. Sie trugen damit entgegen langfristigen japanischen Interessen zur Konsolidierung einer chinesischen
Zentralregierung in Nanking unter TschiangKai-schek beii8. Hitler und bestimmte NSDAP-Kreise vermochten nur allmählich eine Umorientierung der
deutschen Femostpolitik von Chinaauf Japan einzuleiten; die tiefverwunelten
Ressentiments gegenüber den verschlossenen und wegen ihrer technischen
Adaptionsfähigkeit mit Mißtrauen begegneten Japanem vermochte die n a t i e
nalsozialistische pro-japanische ~ r o ~ a ~ a nnie
d aganz
' ~ auszurnenen.
',
12 Finanzminister Fumio Inoue (9. 2 1932), Baron Dan, Präsident des Mitsui Konzerns
(5. 3. 1932) und Ministerpräsident Tsuyoshi lnukai (16. 5. 1932). Für die These,
Hofkreise seien in diese Attentate verwickelt gewesen und hatten mit dem Kaiser an
der Spike Japan planmäßig in den Krieg getrieben: David Bergamini, Japan's Imperial
Conspiracy, New York 1971, hier S. 470 ff.
15 Zur japanischen Regierungsstruktur 1889-1945 noch immer grundlegend Y d e Candee
Maxon, control of Japanese Foreign Policy. A Study of Civil Military Rivairy
1930- 1945, Berkeley, Cd. 1957 (Diese Studie basiert im wesentiichen auf Materialien
der Tokioter Kricgsverbrecherprozesse).
14 Fox S. 16 f. Am 20. Februar 1932 war der japanische ~ilitärattachein Berlin vorstellig
geworden, um der Reichsregiening bei der Abstimmung im Völkerbund Stimmenthaitung anzuraten (Akten zur deutschen auswärtigen Politik, z i t : ADAP, Serie ,C,
L Dokument 28).
15 ,,Gesetz über den Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und
Japan vom 5. November 1927", Reichsgesetzblatt 1927,11, S. 1087 ff.
16 Ausfihrlich dazu Fox S. 86 ff.
17 Ebenda S. 20; 1932 waren in China 350 d t Firmen mit 4000 Deutschen anzukeffen,
in Japan hingegen nur 60 Firmen mit etwa 1000 Deutschen
18 Zur inneren Entwicklung Chinas jürgen Domes, Die vertagte Revolution. Die Politik
der Kuomintang 1923-1937, Berlin 1969.
19 Ernst L. Presseisen, Germany and Japan A Study in Totalitarian Diplomacy
1933- 1941, The Hague 1958, S. 1 ff. Dabei wurden geopolitische Vorsteliungen Kar1
Haushofers übernommen
Obwohl Hitler in seiner doktrinären Leitschrift ,,Mein Kampf' keine programmatischen Aussagen über seine zukünftige Ostasienpolitik getroffen hatte,
zwang ihn der sowohl innen- als auch außenpolitisch demonstrierte antibolschewistische Kurs zur Suche nach potentiellen Bundesgenossen Die angestrebte
deutsch-englische Annähening durch ein kontinentales Zangenbündnis mit
einer fernöstlichen Macht zu verbinden, erschien Hitler, der Reichswehr, dem
Auswärtigen Amt und deutschen Wirtschaftskreisen die ideale außenpolitische
Konstellation zur Einkreisung der Sowjetunion. Meinungsverschiedenheiten
bestanden zwischen den einzelnen deutschen Fiihmngspppen nur hinsichtlich
der Frage, mit welcher Macht, Japan oder China, sich das Reich verbünden
solle.
Zunächst wurde indes das deutsche Verhältnis zu beiden Ländern durch die
nationalsozialistische Rassendoktrin überschattet, auf die Chinesen wieJapaner
gleichermaßen empfindlich reagierten. Nicht zuletzt aufgrund massiver Inter' des mit der Rassenfrage in
ventionen asiatischer Diplomaten in ~ e r l i n ~und
Zusammenhang gebrachten Rückgangs des deutschen Chinahandels im Jahre
1933~', sahen sich die Fachministerien gezwungen, die Partei zu bewegen, im
außenpolitischen Bereich die pauschale Trennung zwischen Ariern und NichtAriern in eine zwischen Ariern und Juden zu differenzierenz2. Die deutsche
Auslandspropaganda wurde nicht müde, das Rassenproblem als innerdeutsche
Auseinandersetzung hinzustellen und die Verschiedemrtigkeit (statt Verschiedenwertigkeit) der außereuropäischen Rassen zu betonen.
Doch Hitler vermochte bis 1945 nicht, seine doktrinärenvorbehalte gegenüber
den „gelben1' Japaner zu überwinden. Obwohl er ihnen als einziger asiatischer
Rasse in ,,Mein Kampf ' eine kulturtragende Rolle (im Gegensatz zur kulturschöpfenden deutschen) attestiert hatte23, schreckte er immer vor konkreten
Absprachen mit Japan als einem gleichberechtigten Partner zurück. Nach dem
Grundsatz, daO die ,,germanische Herrenrasse" ohne ein Blutbündnis mit den
,,Gelbenc' allein den Weg zur Weltmacht beschreiten müsse, traf er vor und
während des Krieges aile Entscheidungen Das fernöstliche Kaiserreich war
Hitler primär aus machtpolitischen Erwägungen ein willkommener, ja sogar
gesuchter Bündnispartner, zunächst gegen die Sowjetunion und ab 1940 gegen
die USA, solange keine direkten Berührungspunkte bestanden Diese rassische
Voreingenommenheit Hitlers wurde weder von Ribbentrop, dem späteren
Außenminister, noch von den deutschen Militärs und den Wirtschaftskreisen
geteilt, so da3 neben Interessendifferenzen auch die unterschiedliche Einstu-.
fung der ostasiatischen Rassen die Herausbildung einer einheitlichen deutschen
Fernostpolitik erschwerte.
20 Sowohl der chinesische Gesandte als auch der japanische Botschafter intervenierten
wiederholt in der ,,Wilhelmskaße", da z. B. Eheschließungen ihrer Staatsbürger mit
Deutgchen nicht genehmigt wurden (Fox S. 87 f, 141 ff.).
21 Ebenda S. 94.
22 Ebenda S. 144 ff, 1 5 2 Fox sieht in dieser durch außenpolitischen Druck erfolgten
Differenzierung den nucleus der Nürnberger Rassegesetze von 1935.
25 Adolf Hitler, Mein Kampf, München 1938. S. 319. Hitler hob auch besonders her.
vor (S. 725), da13 in Japan niemals Juden seßhaft waren.
Die Initiative zu einer deutsch-japanischen Annäherung ging 1953 trotz aller
Bewundening der japanischen Amieeoffiziere für den autoritären deutschen
Führerstaat stärker von der nationalsozialistischen Führung, und hier wiedemm
persönlich von Hitler a u s Durch einen Coup, die Anerkennung Mandschukuos
und Aufnahme des Handels mit diesem von der chinesischen Zentralregiening
als Hoheitsgebiet beanspruchten ~ a n d sollte
~ , das sinophile Auswärtige Amt
und die a n China als Ersatz für das mit der Einstellung der Zusammenarbeit
Reichswehr-Rote Armee verlorengegangene militärische Erprobungsfeld inte'
die starke China-Lobby der Rüstungswirtschaft
ressierte ~ e n e r a l i t ä t ~sowie
überspielt werden Obwohl Hitler in dem neuernannten deutschen Botschafter
in Tokio, Herbert von Dirksen, einen Fürsprecher seiner Ansichten fand und
von Rosenberg aus dessen antikommunistischer Grundhaltung sowie durch den
Schwerindustriellen Fritz Thyssen, der auf eine japanisch-deutsche Zusammenarbeit beim Aufbau von Schwerindustrie-Kombinaten hoffte, unterstützt
wurde26, vereitelte Außenminister von Neurath in Obereinstimmung mit der
Reichswehr und den a m Rüstungsgeschäft mit China gut verdienenden Industriekreisen einen überstürzten ~urswechsel~'.Statt dessen intensivierten die
traditionellen Machteliten in Staat, Militär und Wirtschaft ihre Bindungen zu
China Zu diesem Kreis der ,,wilhelminischen Imperialisten", die offen für
China optierten und 1935 durch spektakuläre KriegsmateriallieferungenZBund
Reisen hoher deutscher Offiziere ein deutsch-chinesisches Rapprochement
vorwegzunehmen schienen, gehörten Schacht als Reichswirtschaftsminister,
Kriegsminister Blomberg, Cöring als Oberbefehlshaber der Luftwaffe, der
Rüstungsindustrielle Krupp von Bohlen sowie bis auf wenige Ausnahmen alle
hohen Diplomaten in der ,,~ilhelrnstraße"~~.
,
24 Sommer S. 21 (Unterredung Hitlers mit dem neuernannten Botschafter in Japan
Herbert von Dirksen arn 18. Okt. 1933) und Fox S. 40 ff.
25 Fox S. 22 und S. 100 ff. Die Reichswehr hatte 1927 nach Ausweisung der Miiitärben-
ter der Komintern (Borodin) deren Aufgabe übernommen Die spektakulären Reisen
Seeckts auf Einladung T s c h i g Kai-scheks 1933 und erneut 1934135 nach China
unterstrichen diese Verlagemng. (Dazu auch die Selbstzeugnisse des Generals: Friedrich
von Rabenau, Seeckt Aus seinem Leben 1918-1936, Leipzig 1940. S. 677 ff). Die
Tätigkeit der deutschen Militärberater in China wurde bislang nur in einer nicht
veröffentlichten Dissertation untersucht: Karl Mehner, Die Rolle deutscher Miiitärberater als Interessenvertreter des deutschen Imperialismus und Militarismus in China
1928-1936. PhiL Dis%(rnsn)Leipzig 1961.
26 Fox S. 50 ff, 239 E
27 Sommer S. 21 L Fox S. 51.
28 Fox S. 114 Anm 65: Die arn 16. August 1935 begiündete ,,Ausfuhrgemeinschaft für
Kriegsgerät" (AGK) koordinierte auf deutscher Seite den Waffenexport nach China,
der in dem Zeitraum November 1935 - Oktober 1936 20 MiUionen Mark bzw, 57,5 %
des gesamten deutschen Waffenexports ausmachte. I m gleichen Zeitraum wurde nach
japan Kriegsgerät im Werte von nur 177.000 RM geliefert. Zu diesem Waffengeschäft
auch Karl Drechsier, DeutschlanbChina-Japan 1933- 1999. Das Dilemma der deutschen Femostpolitik, Berlin(0st) 1964.
29 Gerhard Weinberg, The Foreign Policy of Hitief s Germany. Diplomatic Revolution in
Europe 1933-1936, Chicago 1970. S. 340; Fox S. 86 ff; Presseisen S. 57; Sommer
S. 21 sowie ADAP C I Dokumente 357 und 463 sowie C III Dok. 220: Unterredungen
von Vertretern der Schwerindustrie, U a Krupp von Bohlen mit Staatssekretär von
Bülow am 27. 9. 1933, über Waffentiefemngen nach China.
ten aus dem Büro Ribbentrop, über3'. Doch die Grundzüge des Vertragswerkes
in seiner gegen die Komintern gerichteten Tarnung standen Ende November
fest und waren entgegen den Widerständen des Auswärtigen Amtes von Hitler
im Gespräch mit Ribbentrop ausdnickiich gutgeheißen worden4'. Die fast
einjährige Verzögerung bis zur Unteneichnung des Vertragswerkes am
25. November 1936 in Berlin erklärt sich aus innenpolitischen Wirren in Japan
in folge eines 0ffiziersputsches4' und der sich 1936 wandelnden weltpolitischen
Lage. Der Abschluß eines Beistandspaktes zwischen der Sowjetunion und der
PiußerenMongolei sowie die Ratifizierung des irn Mai 1935 unterzeichneten
französisch-sowjetischen ~ e i s t a n d s ~ a k t und
e s ~ ~schlieglich der Ausbruch des
spanischen Bürgerkrieges ließen es 1936 beiden Seiten geboten erscheinen, dem
Pakt in geheimen Zusatzabkommen stärker den Charakter einer militärischen
Defensivaliianz gegen die Sowjetunion zu geben43.
Da dieser deutsch-japanischen Annäherung ein von der Reichswehr und dem
Auswärtigen Amt vorangetriebenes Kreditabkornmen mit ~ h i n asowie
~ ~ die
Unterzeichnung einer ebenfalls von der traditionellen Diplomatie ausgehandelten, allein auf den Warenverkehr bezogenen Obereinkunft mit ~ a n d s c h u k u o ~ '
vorausgegangen waren, hatte der Abschluß des Antikomintempakts Hitler und
den seine projapanische Fernostpolitik stützenden Kreisen eine Handlungs,<
parität, jedoch noch keinesfalls den Vorrang ihres politischen Kurses eingebracht Lediglich die japanische Armee bekannte sich vorbehaltlos zu diesem
Bündnis mit dem als innenpolitischem Vorbild empfundenen Deutschen Reich
und versuchte analog dem nationalsozialistischen Vierjahre lan durch stärkere
und die wenigen
staatliche Kontrollen die Rüstungsprohiktion anzukurbeln'
demokratischen Freiheiten im Rahmen des von ihr propagierten ,,Verteidigungsstaates" weiter einzuschränken. Die Regiening in Tokio kam diesem
Drängen der politisch durch den Abschluß des Antikominterpaktes aufgewer39 Sommer S. 26 ff, der sich auf unveröffentlichte Aufzeichnungen Raumers stiitzt. In den
Hack-Papieren w-kd Dr. von Raumer erstmals in einer Notiz vom 7. Nov. 1935 erwähnt
40 Hack-Papiere, Aktennotiz vom 28. November 1935 über Besprechung Hack-RibbenBop. Demnach hatte Ribbentrop in einem persönlichen Gespräch mit Hitler am
27. November 1935 sich dessen Einverständnisses vergewissert
41 Mattin, Vorgeschichte S. 610 f; ausführlich Ben-Ami Shillony, RevoltinJapan. The
Young Officers and the Febmary 26, 1936 Incident, PNiceton 1973.
42 8. April 1936 Veröffentlichung des Beistandspaktes irußere MongoleiSowjetunion
7. Man französische, 2 8 März 1936 sowjetische Ratifizierung des 1995 unteneichneten Beistandspaktes Zu Letzterem W. E. Scott, Ailiance Against Hitler. The O ~ g i n sof
the Franco- Soviet Pact, Durharn, N. C. 1962.
43 Für den Abschluß des Paktes, das Zusatzabkommen und den geheimen Notenwechsel
grundlegend Sommer S. 30-56 sowie die Dokumente S. 4 9 3 4 9 9 . Ferner Preseisen
S. 87-1 23 und Karlheinz Mack, Die Antikomintemverträge. Ein Beitrag zur Geschichte
d a Außenpolitik Deutschlands, Italiens, Japans und ihrer Satelliten. Phil. Diss. (mss.)
Wien 1957.
44 Documents on German Foreign Policy, Series C, VoL V. D o c 270: Kreditabkommen
über 100 M i i o n e n RA4 vom 8. 4. 1996. Fox S. 216 ff: General von Reichenau ratiiizierte das Abkommen am 26. Juli 1936 auf seiner China-Rundreise in Nanking.
45 Fox S. 231 ff. Abkommen vom 30. April 1936 über einen jähriichen Export von
500 000 Tonnen Sojabohnen gegen deutsche IndustneIiefemngen.
46 Martin, Aggressionspolitik S. 232
teten h e e teilweise nach, förderte jedoch mit der eingeführten ,,QuasiKriegswirtschaft" die Unzufriedenheit der lohnabhängigen Massen, die in den
letzten freien Wahlen vor Kriegsausbruch sich eindeutig fur ein parlamentarisches System entschieden4'.
Es bedurfte in Japan eines erneuten, größeren außenpolitischen Zwischenfaüs,
um die Opposition der Massen zu brechen und das Volk hinter dem sich
anbahnenden Bündnis Militär und Wirtschaft zu einigen. Dem von langer Hand
vorbereiteten Ausbruch bewaffneter Kämpfe mit China im Juli 195 7 lagen
daher irn wesentlichen innenpolitische Motive zugrunde48. Dieser unerklärte,
euphemistisch als ,Konflikt6 bezeichnete Krieg wurde von der japanischen
Marine und den Wirtschaftskreisen gebilligt, da er die Stoßrichtung der
kontinentalen Expansion vom sowjetischen Fernen Osten nach Süden auf die
lohnenden Rohstoff quellen Indochinas und Niederländisch-Indiens ablenkte.
Die japanische Armee wurde durch diesen Krieg endgultig der Politik des
wirtschaftlichen Imperialismus als militärischer Wegbereiter verpflichtet und
der ursp*glich
sozial bedingte Interessengegensatz in den politischen Zielen
zwischen dem Heer auf der einen und d a Marine sowie Wirtschaft auf der
anderen Seite durch kriegerischen Chauvinismus
Die militärische Verstrickung der japanischen Armee in China, statt, wie im
Antikomintempakt vorgesehen, gegen die Sowjetunion Position zu beziehen,
und die Tatsache, daß die japanischen Streitkräfte auf von deutschen Militärs
ausgebildete und mit deutschen Waffen ausgerüstete chinesische Eliteverbände
stießen, verschlechterten die Beziehungen zu Deutschland. Wie die anderen
Großmächte, wurde auch das Reich durch die Kampfhandlungen auf dem
asiatischen Festland zur Parteinahme gezwungen. Während die USA sich seit
der japanischen Besetzung der Mandschurei entschieden gegen jede Veränderung des Status quo im Fernen Osten verwahrten und folglich die Belange
Chinas stütztens, entschied sich die deutsche Seite nach vergeblichen Vermittlungsversuchen zwischen den Kriegführendens1 für eine Unterstützung Japans.
Die Abberufung der deutschen Militärberater aus China sowie die Anerkennung
'~
die eigentliche Wende in der
Mandschukuos im Frühsommer 1 9 3 ~ markieren
nationalsozialistischen Fernostpolitik Die Aggression der vermeintlich überlegenen Japaner hatte einen geregelten Warenverkehr mit China ohnehin unter47 Bei den Wahlen arn 30. April 1937 konnte die Arbeiterpartei ihren Stimmenanteil
verdoppeln (etwas über 1 Million von 10 Millionen Wahlberechtigten). Die Minseitw
Partei war aus der Wahl mit Parolen gegen den ,,Faschismus der Militärs" als Sieger
hervorgegangen (Robert k Scalapino, Democracy and the Party Movement in Pre war
Japan The Failure of the First Attempt Berkeley 1953).
48 Martin, Agkressionspolitik S. 233 f.; überzogen in der Verschwörer-Theorie:Bergamini
S. 663 ff.
49 Martin, Aggressionspolitik S. 237.
50 Dorothy Borg, The United States and the Far Eastern Crisis of 1933- 1938, Harvard 1964.
51 Sommer S. 68-82 Die Vermittlung zog sich von Okt 1937 bis zur japanischen
Ablehnung der chinesischen Vorschlge arn 16. Januar 1938 hin
52 18. Mai 1938. Reichsgesekblatt, 1938, 11, S. 285-287. Sommer S. 103-1 16: Abbemfung der 24 deutschen Mitärberater unter G
n Falkenhausen im
Juni 1958.
bunden, so daß die deutsche Industrie auf wirtschaftliche Präferenzen in einem
von dem verbündeten Japan beherrschten China setzte. Die Praktiken der
japanischen Besatzungsmacht sowie die Proklamation einer „Neuen Ordnung
~ s t a s i e n s " zielten
~~
indes eindeutig darauf ab, den Einfluß der „weißen"
Industrienationen, o b Deutsche oder Angelsachsen, in Asien zu eliminieren und
Japan auf Kosten der übrigen asiatischen Länder zur fernöstlichen Führungsmacht im Weltmaßstab zu erheben.
Da diese japanischen Ziele sowohl die Sowjetunion als auch die USA und die
europäischen Kolonialmächte herausfordern mußten, kam diese revisionistische
Machtpolitik der nationalsozialistischen Führung entgegen, die mit dem Anschlud Osterreichs und der Einverleibung der Sudetenlande in das Reich in
Europa einen ähnlich risikoreichen Revisionskurs steuerte. Nach dem Beitritt
t ~ ~ Ribbentrop das Abkommen mehr
Italiens zum ~ n t i k o m i n t e r n ~ a kmünzte
und mehr in eine antibritische Ailianz um, ohne die Perspektive der antirussischen Frontstellung völlig aus den Augen zu verlieren.
Die schweren Grenzkämpfe an der sowjetisch-mandschurischen Grenze, bei
denen die japanische Armee empfindliche Niederlagen hinnehmen mußtes5,
verstärkten auch in der japanischen Führung den Wunsch nach einer Militärallianz des ,,Weltpolitischen Dreiecks" Berlin-Rom-To kio. Die entsprechenden
Verhandlungen zogen sich hauptsächlich wegen des Widerstandes der nach wie
vor nicht auf einen Krieg mit den westlichen Seemächten bedachten Kaiserlichen Marine in die Länge, bevor Hitlers Pakt mit Stalin und der Ausbruch des
Krieges in Europa den Bemühungen um einen Ausbau des Antikominternpaktes
zu einem Militärbündnis ein jähes Ende bereiteten. Die japanische Regierung,
vor allem das Heer als Protagonist einer engen Anlehnung an Deutschland,
fühlte sich durch das eigenmächtige, mit dem Geist des gegen den Kommunismus geschlossenen Paktes nicht zu vereinbarende Handeln der Deutschen
desavouiert Japan war auDcnpolitisch zu einer Zeit, als der Krieg sich immer
tiefer in das Landesinnere Chinas hineinfrai3, isoliert und zum Uberdenken
seiner Politik gezwungen.
Oshima, seit 1938 japanischer Botschafter in Berlin, trat nach dem Eklat
demonstrativ zurücks6. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sanken auf
einen seit dem Ersten Weltkrieg nicht gekannten Tiefpunkt. Britische Konzessionen hinsichtlich der gewaltsam von den japanischen Truppen in China
geschaffenen Verhältnisse deuteten auf ein erneutes Arrangieren Großbritanniens mit seinem ehemaligen verbündetens7, zumal die fernöstliche Variante
der englischen Appeasement-Politik mit Rücksicht auf die kolonialen Stii tzpunkte und den chinesischen Markt eine offene Option zwischen den beiden
verfeindeten asiatischen Mächten vermieden und insgeheim sogar stärker die
53 Am 3. Nov. 1958. Martin, Japans Weltmachtstreben S. 110.
54 Am 6. Nov. 1937, Sommer S. 82-94.
55 Hubertus Lupke, Japans Rußlandpolitik von 1998-1941. Frankfurt am Main 1962
Leonid N. Kutakow, Japanese Foreign folicy on the Eve of the Pacific War. A Soviet
View. Tallahassee, Flonda I9 7 2, S. 128- 19 7.
56 Sommer S. 310; Unterredungen Verfi-Oshima (Anm. 32).
57 Martin, Deutschland und Japan S. 18.
Partei Japans ergriffen hattes8. Ohne den ausweglos festgefahrenen Krieg in
China und die eindeutige Parteinahme der Vereinigten Staaten wäre Japan
vermutlich irn Zweiten Weltkrieg neutral geblieben, wenn es nicht sogar
wiedenim auf die Seite der Gegner Deutschlands getreten wäre.
Doch die japanische Führung war zu einem Nachgeben in China als Voraussetzung für eine politische Umonentierung außerstande. Die überkommene Führungselite hatte durch einen um den Tenno-Kult zentrierten Nationalismus
Japans göttliche Mission in Asien zu einem Programm erhoben, mit dessen
erfolgreicher Durchführung die traditionelle Sozialstruktur, die Privilegien der
den Hofkreisen nahestehenden Oligarchie in Staat, Wirtschaft und den Streitkräften, stand, irn Fall des Scheiterns indes zum Zerfall bestimmt war. Ein
außenpolitisches am ,,Primat der inneren Restauration" orientiertes Handeln
verbot der Führung, ein engeres VerhäItnis zu den Westmächten zu suchen,
sondern zwang sie, mit gesteigerten Anstrengungen den ,Konflikti in China zu
beenden, um die durch das Kriegsgeschehen in Europa vom Femen Osten
abgelenkten ,,weißen" Mächte in Ostasien vor vollendete Tatsachen zu stellet~~~.
Da die Verhandlungen mit Tschiang Kai-schek an der Unfähigkeit der japanischen Führung zum internen Kompromiß wie zum Ausgleich nach a d e n
scheiterten und die Einsetzung einer chinesischen ~ a r i o n e t t e n r e ~ i e n i nden
~~'
Konflikt mit Amerika weiter verschärfte, rückte Deutschland ais einzig möglicher Verbündeter der japanischen Revisionsstrategie wieder in das politische
Blickfeld Tokios. Der rasche Sieg der deutschen Truppen in Polen fand in
Armeekreisen Bewunderung, während die prowestlich eingestellten Gruppen
um Marine und Wirtschaft erste Zweifel an der militärischen Stärke der
europäischen Kolonialmächte bekamen. Zudem hatten die Abmachungen
zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion das japanisch-sowjetische
Verhältnis merklich entspannt. Der deutsche Außenminister, der im Gegensatz
zu Hitler die Ubereinkunft mit der Sowjetunion als eine säkulare Regelung
betrachtete, hatte bei seinem zweiten Besuch in Moskau auf einen Ausgleich
zwischen Japan und Rui3land hingewirkt6". Ribbentrop verfolgte damit die
Konzeption, das ,,Weltpolitische Dreieck" Rom-Berlin-Tokio durch Eingliederung der sowjetischen Landbrücke zu einem eurasischen ~ontinentdblckkzu
erweitern und das britische Empire mit dieser weltweiten Koalition zu
bezwingen.
Der schnelle deutsche Vorstoß kn Westen und die Kapitulation der holländischen Streitkräfte (15. Mai 1940) ließen es d a ~ o k i o t e rFührung geboten
erscheinen, sich auf der Grundlage eines gegen die Angelsachsen gerichte5 8 Dazu, obwohl in der Darstellung unbefriedigend: Chnstian Blickenstorfer, Die Haltung
der englischen Regiening während der mandschurischen Krise (1951-1933). PhiL Disa
Zürich 1972 und Bradford k Lee, Bntain and the Sino-Japanese War 1937-1939. A
Study in the Dilemmas of Bntish Decline, London 1973.
59 Martin, Japans Weltmachtstreben S. 115 ff.
60 In Nanking unter Wang Tdiing-wei, einem ehemaligen Kampfgcfährten T s c h i i g s am
20. Män 1940. John Hunter Boyle, China arid Japan at War 1937-1945. The Politics
of Coiiaboration Stanford U~versityPress 1972, insbes. S. 256 ff.
61 Sommer S. 307 und 5 1 2
ten Abkommens mit den Deutschen zu arrangieren. Die deutsche Verzichterkiärung auf ~iederländisch-1ndien6' kam dem japanischen Wunsch nach
Abgrenzung von Interessensphären entgegen und lenkte das Land einen
Schritt weiter auf dem Wege zur Konfrontation mit den westlichen Kolonialmächten, Nach der Niederlage Frankreichs besetzten japanische Truppen den
nördlichen Teil Indochinas und lösten mit diesem Schritt erste amerikanische
Embargomaßnahmen aus63. Die am 29. Juni 1940 von der neuen Regierung
Konoe verkündete ,,Großostasiatische Wohlstandssphäre", die in geheimen
Planungen bis nach Australien und Indien reichen sollte", ließ sich allein durch
ein Militärbündnis mit dem in Europa siegreichen Deutschen Reich verwirklichen. Der Abschluß eines solchen Abkommens, die dadurch erhoffte militärisch erfolgreiche Beilegung des China-Konfliktes und eine innere Umgestdtung
Japans nach nationalsozialistischem deutschen Vorbild waren die Hauptforderungen der Armee, denen sich Konoe und sein neuer Außenminister Matsuoka
beugten Nicht unähnlich den Vorstellungen seines deutschen Kollegen vcrfolgte Matsuoka den Plan eines eurasischen ~ l o c k s um
~ ~ aus
, dieser Position der
Stärke mit Amerika einen modus vivendi über den Pazifik auszuhandeln. Ein
Abkommen mit Deutschland sollte lediglich den ersten Schritt darstellen und
als angenehme innenpolitische ~ e b e n w i k u ndie
~ politischen Aspirationen des
Heeres befrieden
Japanische Sondieningen in Berlin stießen auf wenig Gegenliebe. Voller
Ressentiments gegenüber dem Opporhinismus der ,,gelben" Japaner, im Windschatten der deutschen Siege ihren Machtbereich zu arrondieren, sprach Hitler
verächtlich von ,,~rntehelfern"'~.Solange in der nationalsozialistischen Führung Hoffnung auf ein Einlenken ~ n ~ l a n irn
d s Sommer 1940 bestand, wurden
alle japanischen Vorstöße abgewiesen Denn mit, England als gedungenem
Juniorpartner hätte sich die Herrschaft des ,,weißen Mannes" auch wieder in
Ostasien festigen und Japan in die zweite Reihe der Mächte zurückstufen
lassen6'. M e i n der ungünstige Ausgang der Luftschlacht um England und das
sich festigende Engagement der Vereinigten Staaten zugunsten der als strategisches Vorfeld betrachteten britischen Inseln bewogen Hitler, unterstützt vom
Außenministerium, den Streitkräften und der auf neue Marktchancen in Asien
hoff enden Industrie, auf das japanische Werben einzugehen. Ein Sondergesandter, der spätere deutsche Botschafter Stahmer, handeIte binnen kiinester Zeit
~ ~ das in erster Linie die USA von einem
ein ,,präventives ~ e f e n s i v b ü n d n i s "aus,
ADAP D IX Dok. 280: Telegramm Ribbentrop - deutscher Botxhafter in Tokio Ott
vom 20. Mai 1940.
69 26. Juli 1940 Embargo über Flugzeugbenzin und Schmierfette. Zur Benzin- und
Ulversorgung Japans siehe Martin, Aggressionspolitik S, 255.
64 Martin, Japans Weltmachtstreben S. 119.
65 Ebenda S. 1 I8 sowie Masaki Miyake, Die Achse BerliwRom-Tokio irn Spiegel der
japanischen Quellen In: ,,Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs" 21, 1968,
62
S 40&445.
66 Martin, Deutschland und Japan S. 19.
67 Zur Friedensfrage im Sommer 1940: Bemd Martin, Friedensinitiativen und Machtpoiitik im Zweiten Weltkrieg 1939-1942. Düsseldorf 1976'. S. 234 ff.
68 Ausführlich bei Andreas Killgruber, Hitlers Strategie. Politik und Kriegfiihrung
1940-1941. Frankfurt 1965. S. 192-206; Martin, Deutschland und Japan S. 20.
Zweifrontenkneg abschrecken und Großbritannien in seiner scheinbar aussichtslosen 1so1i;nin~ belassen sollte. In Hitlers Kalkül war Japan ein politischer
Faktor gegen die USA, hingegen keinesfalls wie noch im Antikomintempakt
gegen die Sowjetunion
Die heterogenen Interessen der am Vertragsabschluß interessierten Führungskreise hatten sich nur vorübergehend auf einen Nenner bringen lassen. Der von
japanischen zivilen Regierungs- und Hofkreisen beiürwortete Beitritt der
Sowjetunion zu dem Vertragswerk scheiterte an den exorbitanten Bedingungen, die Staiin eine gleichberechtigte Rolle in dieser Troika sichern solltenop,
und an dem Iängst von Hitler gefaßten Entschld, den sowjetischen Kommunismus militärisch zu vernichtenM. Auch sahen sich die deutsche Seite wie die
Kaiserliche Marine in ihren Hoffnungen auf ein arnerikanisches Disengagement
betrogen. Einen Tag vor der formalen Unterzeichnung des Dreimächtepaktes
verhängten die USA über Japan ein Stahl-, Schrott- und Eisenembargo und
gewährten Nationaichina eine ~nleihe''. Da überdies auf Betreiben der japanischen Marine die in dem Vertragswerk vorgesehene Bündnisautomatik durch
einen geheimen ~otenwechsel* aufgehoben worden war, setzten beide Seiten
ihre egoistische Politik fort und leiteten keinerlei Planungen für den Fall einer
Kriegskoalition e i n
obwohl Außenminister Matsuoka durch seine Europareise ein demonstratives
Bekenntnis zum Bündnis mit den Achsenmächten ablegte und entsprechend der
ursprünglich von beiden Seiten ve~folgteneurasischen Kontinentalblockstratc
gie einen Neutralitätsvertrag mit der Sowjetunion schloßn, betrieb die Tokioter Regiemng geheime Ausgleichsverhandungen mit den USA%, in denen fur
den Fall eines amerikanischen Rückzuges aus China sogar der Pakt mit
Deutschland/Italien verleugnet werden sollte. Die deutsche Führung hingegen
plante ohne Rücksicht a u f d e n asiatischen Partner und ohne dessen Teilnahme
überhaupt ernsthaft zu erwägen, den Uberfall auf die ~owjetunion'~.Lediglich
Ribbentrop argumentierte wie Matsuoka in Tokio nach dem 22. Juni 1941
stringent im Konzept des Kontinentalblockes, als beide ein sofortiges japanisches Eingreifen befürworteten, um die Landverbindung, nunmehr über ein
geschiagcnes Rußland, a u f r ~ c h t z u e r h a l t c n ~Doch
.
widersetzte sich auf dtutscher Seite Hitler aus rassischen Motiven, die ,,Gelbenu an der Niederwerfung
der ,,slawischen Untermenschen" zu beteiligen, einem Zangenangriff auf die
Sowjetunion. In Tokio hingegen verfielen selbst die antikommunistisch gesone n siidostasiatischen Rohstoffgebicte und
nenen Armeekreise den ~ n l o c k u n ~ der
69 Martin, Japans Weltmachtstreben S. 120 f.
70 Hillgruber, S. 952 ff.
71 Martin, Japans Weitmachtstreben S. 125.
7 2 Sommer, S. 426 ff sowie die Dokumente S. 514 ff.
79 Michrl Libd: japans Weg in den Krieg. Düsseldorf 19 7 1. S. 11 1 ff. (13. April 194 1).
74 Martin, Japans Weltrnachtstreben S. 126.
75 Martin, Deutschland und Japan S. 9 4 ff sowie Andreas Hiugniber, Japan und der Faü
Barbarossa In: ,Wehnvisscnschaftliche Rundschau", 1968, S. 3 12-336. Hitla unter
richtete Botschafter Oshima lediglich am 3. Juni 1941 über den bevorstehenden
Angiff, stellte indes die Entscheidung über eine Teilnahme Japans der Regierung in
Tokio anheim.
76 Martin, Deutschland undJapan S. 9 8
hießen statt eines Ausgreifens im Norden eine Besetzung Südindochinas p t n .
Das daraufhin erlassene amerikanische Olembargom, dem sich die übrigen
Machte anschlossen, verpflichtete auch die bislang retardierend auf einen
Kriegsbeschluß wirkende Marine dem Eroberungskonzept der Armee. Die
Kaiserliche Konferenz, die höchste aus Vertretern der Streitkräfte und des
zivilen Kabinettflügels zusammengesetzte ~ e g i e r u n ~ s i n s t a nfzd~t~e, daraufhin
m 8. September 1941 einen bedingten Kriegsbeschluß. Doch erst nachdem die
strategischen Planungen abgeschlossen waren, wurden Ende November Gespräche mit den Deutschen über eine mögliche Kriegsbeteligung gegen die USA
aufgenommen. Die von Hitler persönlich gefällte pnd den Japanem etwa
60 Stunden vor dem Oberfall auf Pearl Harbor übermittelte deutsche Entscheidung, an einem Krieg gegen Amerika teilzunehmen, von dem die deutsche Seite
nicht wußte, wann, wo und wie er ausbrechen würde, war erstmals kein freier
strategischer Entschiuß, sondern entsprang der militärischen Zwangslage des
vor Moskau festgefahrenen deutschen ,,~litzkrie~es"'?Die ,,Flucht nach vorn"
in das Ungewisse, in den nicht einmal von den militärischen Instanzen
vorsorglich geplanten Krieg mit der stärksten westlichenMacht,aöffnete die
Möglichkeit, das amerikanische Kriegspotential im Pazifik zu binden und in
einem zweiten Anlauf die Sowjetunion - ohne Hilfe der Japaner - zu
bezwingen
Die realen Chancen, die eine globale Kriegführung den Dreierpaktstaaten
angesichts der überraschenden japanischen Siege geboten hatte, wurden indes
von den kompetenten, die Strategie bestimmenden Instanzen in beiden Lagern
nicht wahrgenommen. Der am 11. Dezember geschlossene ,,Nichtsonderfried e n ~ v e r t r a ~ ' "blieb
~
eine inhaltslose Deklamation, solange die auf Betreiben
der Japaner am 18. Januar 1942 unterzeichnete ~ilitärkonvention* stärker auf
eine Trennung der beiderseitigen Operationsgebiete denn auf militärische
Kooperation abzielte. Während das japanische Heer und auf deutscher Seite die
Kriegsmarine Planungen einer strategischen Zusammenarbeit, hinsichtlich der
Sowjetunion bzw. via Indischer Ozean, ausarbeitetenB, widersetzte sich Hitler
bis zur entscheidenden deutschen Niederlage bei Stalingrad jeglicher japanischer Hilfeleistung gegen die Rote Armeea, wie sich auf japanischer Seite die
Marine auf den schließlich in der Schlacht bei den Midways (4.17. Juni 1942)
7 7 Ebenda: Beschluß der KaiserIichen Konferenz vom 2. Juli 1941.
78 Ebenda S. 27: 26. Juli 1941.
79 Ebenda S. 5 0 f, sowie Maxon (Anrn. 13) und für die Protokolle dieser Konferenzen
Japan's Decision for War. Records of the 1941 Policy Conferences.
Nobutaka Ike (Hg,):
Smford, CaL 1967.
80 Martin, Deutschland und Japan S. 45 E Für die Knegsallianz siehe auch die Darstellungen: Johanna M. Menzel, Hitler arid Japan. The lIollow Alliance. New Y ork 1966 und
die unveröffentlichte Dissertation von John Chapman, The Ongins and Development of
Geman and Japanese Military Cooperation 1936-1945, Oxford University 1967.
81 Martin, Deutschland und Japan S. 45, bzw. S. 229 fur den Wortlaut
8 2 Ebenda S. 46 fE sowie die Dokumente auf S. 230 ff.
8 3 Ebenda S. 129 ff.
84 Ebenda S. 175: Am 21. Januar 1945 forderte Hitler den japanischen Botschafter
Oshima erstmals auf, Japan solle am Kneg gegen die Sowjetunion teilnehmen
verlorenen Entscheidungskampf mit der arnerikanischen Flotte versteifte.
Entsprechend den unvereinbaren militärischen Zielsetzungen ergaben sich in
n
Differenzen über die Frage, wie die
den politischen ~ e z i e h u i ~ esogleich
indische ~nabtiängi~keitsbewe~un~~~
den Kriegszielen der Dreierpaktstaaten
nutzbar gemacht werden könne. Selbst der japanische Wunsch nach einer
Besetzung Madagaskars stieß in Berlin auf Mißtrauen und wurde als Ubergriff in
die von Deutschland beanspnachte Machtsphäre verworfen86. Als die deutsche
Sommeroffensive in Nordafrika und Rusland Erfolge zeitigte, waren die
Japaner nach Verlust der Uberlegenheit zur See und dem Einsetzen der
amerikanischen Gegenoffensive auf Guadalcanal (7. August 1942) in die Defensive gedrängt und nicht länger zu weitreichenden Entlastungsoperationen in
Richtung Westen in der Lage. Am krassesten offenbarten sich trotz der bereits
eingetretenen militärischen Rückschlage die Rivalitäten bei den Wirtschaftsverhandungens7. Japan weigerte sich strikt, den Deutschen fur die Nachkriegszeit
wirtschaftliche Präferenzen einzuräumen oder etwa nur Entschädigungen für
das chrch Kriegshandlungen zerstörte deutsche Eigentum zu leisten, verlangte
indes deutsche Material- und Rohstofflieferungen in einem solchen Ausmaß,
das letztlich einer Bankrotterklärung der japanischen Rüstungswirtschaft nach
einigen Monaten Kriegfuhrung gleichkam. Das arn 20. Januar 1943 in Tokio
unteneichnete Wirtschaftsabkommen wirkte sich jedoch nicht mehr aus, da ab
1943 nur noch einige Transport-Uboote dringend benötigte Mangelwaren und
technische Unterlagen von Erfindungen verschiffen konnten.
Von politischer Bedeutung waren in den Jahren der Knegsallianz lediglich die
bcharriichen japanischen Versuche, einen Sonderfrieden zwischen Deutschland
und d a ~owjetunion
zu vermittelnsa. Obwohl die Italiener noch unter Mussolini
diesen Bestrebungen ab Ende 1942 sekundierten und die japanischen Fülirungsgremien in seltener Eintracht sich zur Wiederherstellung der Landverbindung
mit Europa bekannten, ging Hitler auf dieses Ersuchen nicht ein. Dem
,,Schicksalskampf' im Osten räumte Hitla absolute Priorität ein, so daß ihn
nicht einmal selbständig vorgebrachte sowjetische VerhandlungsfUhIer, die
1943 über Stockholm ausgestreckt wurdenag, von seinem axiomatischen Entschlug abhalten konnten Ebenso fanatisch fixiert war die japanische Führung
auf den Abwehrkampf gegen das arnerikanische Inselspringen im Pazifik und
zog einen möglichen Kompromiß mit China oder sogar Friedensgespräche mit
den Angelsachsen so lange nicht in ihre Dberlegungen ein, bis die militärische
85 Ebenda S. 61 ff, ferner Bemd Martin, Indien und die ,,GroBostasiatische Wohlstandk
Sphäre". Phasen der japanischen Besabungspolitik in Asien In: ,,Wehrwissenschaftliche
Rundschau", 1969, S. 192-216, sowie ausführlich Milan Hauner, The Place of India in
the Strategie and Political Considerations of the Axis Powers 1939-1942, Phil Diss.
(rnss.) Carnbridge 1 9 7 2
86 Martin, Deutschland undJapan S. 81 ff.
87 Ebenda S .I52ff. sowie die Dokumente S. 239-253.
88 Ebenda S. 110 ff. sowie S. 182 f., 188-192
89 Vojtech Mastny, Stakin arid the Prospects of a Separate Peace in World War Two. In:
„American Histoncal Review", 1972, S. 1365-1388.
Situation, wie zuvor in ~ e u t s c h l a n d ~ ' , keinen anderen Weg als, den d ~ .
bedingungslosen Kapitulation z u ~ i & ~ ' .
Aufgrund ihrer überkommenen sozialen Struktur und deren Aufgehen in eine*;:
autoritären, historisch Nckwärtsgewandten Staatswesen hatten das faschistisc'i;.
nationalsozialistische Deutschland und das halb-feudale, von den Militil i
weitgehend beherrschte Japan in einer demokratisch-kapitalistisch geprägt~n
Weltordnung zusammengefunden, waren aber aus eben diesen sozialen Det;.imkianten zu einer uneigennützigen Kooperation unfähig. Deklamationen der
Stärke wie die anfangs getrennt errungenen Siege verdeckten die Heterogenii ;:
beider Lager und schienen eine enge Zusammenarbeit und festumrissene Zielt
überflüssig zu machen Dennoch stellte das Bündnis der Dreierpaktstaaten
zeitgenössischen ,Urteil der Gegner keine Deklamation, kein Phantom dil,
sondern prägte entscheidend die weltpolitische Frontenbildung der 30er Jahre
wie die alliierte Kriegskoalition und das erst nach 1945 im ,kalten Krieg'
auhrechende MiStrauen der Siegermächte untereinander. Der These eic6.r
,,gemeinsamen Weltverschwöning", die von der Anklage auf den Kriegsv<.:brecherprozessen in Nürnberg und Tokio aufgestellt wurde, lag allerdings d r
gleiche Fiktion zugrunde wie d a in der deutschen und japanischen Propaganc! i
hochgespielten Bedeutung der Kriegsallianz und der beiden Ländern gerne
Samen, inhärenten Selbstüberschätzung.
9 0 Für die leizten Monate der deutsch-japanischen Knegsallianz bis zur Kapitulation . L
Reiches arn 8. Mai 1945 Martin, Deutschland und Japan S. 213 ff.
9 1 Martin, Japan im Krieg S. 150 ff. sowie Takush'uo Hattori, Japans Weg aus dem Zweii :
Weltkrieg. In: Andreas Hillgrukr (Hg.),
Probleme des Zweiten Weltkrieges. Köln 19b
S. 389-435. Bei diesem Aufsatz handelt es dch um einen ins Deutsche übersetzten 1
der bislang einzigen japanischen Darstellung über Japan im Zweiten Weltkrieg, die I:.
arnerikanische Auftragsarbeit anhand japanischer Akten von dem Generalstabsoffizit 1
Hatton verfaDt und 1953 als Manuskript ins Engüsche übersetzt wurde. Eine Filmko :r
dieser „The Complete History of the Greatcr East Asia War" befindet sich im BesitL
Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart
.d
Herunterladen