ZHSK2_2013_Inhalt

Werbung
Inhaltsverzeichnis
2
Editorial
3
Andreas Obenaus
Wikinger und Sarazenen
Frühmittelalterliche Piraten an den Küsten Kontinentaleuropas
Piraten aus dem Norden … – … und aus dem Süden – Erste Überfälle von Wikingern und Sarazenen – Die Blütezeit der Wikinger- und Sarazenenüberfälle – Kostbarkeiten, Lösegelder und Sklaven –
Piraten oder Soldaten? – Das Ende der Wikinger- und Sarazenenüberfälle
10
Stephan Köhler
Von Seefahrern, Händlern und Piraten
Der Kaperkrieg als „staatliche Institution“ im Mittelalter
Piraterie im Mittelalter. „Als ein Zug frischer Streitbarkeit durch die Seestädte ging“? – Piraten als
Streiter Gottes – Piraterie als wirtschaftliches Unternehmen – Staatliche Regelungen von Piraterie
und Kaperfahrten – Verträge, Statuten und Gesetze – Piraterie im Alltag
17
Birgit Tremml-Werner
Von Banditen, Barbaren und Seeräubern
Wakō -Verbände im Chinesischen Meer
Von Korea … – … nach China – Wakō-Biographien und die Expansion des maritimen Fernhandels –
Wang Zhi – Zheng Zhilong
23
Veronika Kolomaznik
Der Piratenbund der südchinesischen Küste
Vom Seeräuber zum Piraten – Der Piratenbund – Die Reaktionen der Qing-Regierung
29
Alexander Hensel/Stephan Klecha
Piraten in der Politik
Über die Sprache und Metaphorik der deutschen Piratenpartei
Politische Namenswahl – Erben der Netzpiraten – Piraterie in der Parteifolklore – Von der Chance zur
Krise
35
Eugen Pfister
Piraten-Pop-Kultur
Wandel und Bedeutung eines kulturellen Piratenbildes
Der heldenhafte Freibeuter… – … und der ruchlose Pirat – Das Piratenbild heute
Fachdidaktik
41
Martin Buchsteiner/Martin Nitsche
Störtebeker – Möglichkeiten binnendifferenzierter De-Konstruktion einer kulturgeschichtlichen Mythenbildung im Unterricht
Der Mythos. Wahrnehmung und Rezeption – Didaktische Rahmung – Methodische Umsetzungs­
möglichkeiten im Geschichtsunterricht
Herunterladen