Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie

Werbung
Lehrbuch der analytischen und
präparativen anorganischen Chemie
(Mit Ausnahme der quantitativen Analyse)
Von
Gerhart Jander f
ehem. o. Professor, Direktor des Anorg.-chemischen Instituts
der Technischen Universität Berlin
und
Ewald Blasiusf
ehem. o. Prof., Direktor des Instituts für Analytische Chemie und Radiochemie
der Universität des Saarlandes
13., neubearbeitete Auflage
Mit 75 Abbildungen,
6 Tafeln mit 36 Kristallbildern
und einer mehrfarbigen Spektraltafel
S. Hirzel Verlag Stuttgart
1989
Inhaltsverzeichnis
Erste Hilfe bei Unfällen.(Laienhufe)
Vorworte
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Zeichen und Abkürzungen
Nomenklatur anorganischer Verbindungen
V
IX
XI
XXII
XXIV
XXVII
1.
Einleitung
1
2.
Theoretische Grundlagen
3
2.1.
Chemische Grundgesetze - Aufbau der Materie
3
2.2.
Elektronenhüllen der Atome - Periodensystem der Elemente
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.3.2.1.
2.3.2.2.
2.3.3.
2.3.4.
Chemische Bindung
Ionenbindung oder heteropolare Bindung
Atombindung, kovalente oder homöopolare Bindung
Erweiterte theoretische Deutung
Einfachbindung
Mehrfachbindung
Koordinative Bindung
Metallische Bindung
Übergänge zwischen den Bindungsarten
11
11
13
14
16
18
20
21
22
2.4.
2.4.1.
2.4.1.1.
2.4.1.2.
2.4.2.
2.4.2.1.
2.4.2.2.
2.4.2.3.
2.4.2.4.
2.4.3.
2.4.4.
2.4.5.
2.4.5.1.
2.4.5.2.
2.4.5.3.
2.4.5.4.
2.4.5.4.1.
2.4.5.4.2.
.2.4.5.4.3.
2.4.5.5.
Chemie der wäßrigen Lösungen und Ionenlehre
Sonderstellung des Wassers
Assoziationstendenz, Bildung von Ionenhydraten und Aquokomplexen
Dielektrizitätskonstante
Elektrolytische Dissoziation
Heteropolare Verbindungen
Homöopolare Verbindungen
Gitterenergie und Hydratationsw'ärme
Elektrolytlösungen - Ionenreaktionen
Ionenwanderung im elektrischen Feld
Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung
Löslichkeit und Kristallwachstum
Teilchengröße und übersättigte Lösungen
Keimbildung und Kristallwachstum
Folgerungen
Löslichkeit und chemische Bindung
Löslichkeit innerhalb einer Gruppe des PSE
Löslichkeit auf Grund der Hydratation
Deformation der Elektronenhülle
Übersicht . . .
24
24
25
25
26
26
26
27
27
28
28
29
30
31
32
33
33
33
34
34
" 5
XII
Inhaltsverzeichnis
2.5.
2.5.1.
2.5.1.1.
2.5.1.2.
2.5.1.3.
2.5.2.
2.5.3.
2.5.3.1.
2.5.3.2.
2.5.3.3.
2.5.4. ,
Grundbegriffe der Chemie
Stöchiometrie - Wertigkeitsbegriff
Stöchiometrisches Rechnen
Wertigkeitsbegriff
Konzentrationsangaben
Oxidation und Reduktion
Spannungsreihe und Redoxpotential
Nernstsches Gesetz
Spannungsreihe . . . . :
Redoxpotentiale an indifferenten Elektroden
Säuren und Basen
2.6.
2.6.1.
2.6.2.
2.6.3.
2.6.4.
2.6.5.
2.6.5.1.
2.6.5.1.1.
2.6.5.1.2.
2.6.5.1.3.
2.6.5.2.
2.6.5.2.1.
2.6.5.2.2.
2.6.5.2.3.
2.6.5.3.
2.6.5.3.1.
2.6.5.3.1.1.
2.6.5.3.1.2.
2.6.5.3.2.
2.6.5.3.2.1.
2.6.5.3.2.2.
2.6.5.3.3.
2.6.5.4.
2.6.5.4.1.
2.6.5.4.2.
2.6.5.4.3.
2.6.5.4.4.
2.6.5.5.
2.6.5.5.1.
2.6.5.5.2.
2.6.5.5.3.
2.6.5.5.4.
2.6.5.6.
2.6.5.6.1.
2.6.5.6.2.
2.6.5.6.3.
2.6.5.6.3.1.
2.6.5.6.3.2.
Chemische Gleichgewichte
Reaktionsisotherme (Massenwirkungsgesetz MWG)
Prinzip von Le Chatelier
Katalyse
Heterogenes Gleichgewicht
Massenwirkungsgesetz und Ionenlehre
Schwache Elektrolyte
Dissoziationskonstante und Dissoziationsgrad
Dissoziation schwacher Säuren und Basen
Amphotere Elektrolyte .
Starke Elektrolyte
Aktivitäten . . . .
Ionenstärke
Aktivitätskoeffizient und Ionenstärke . :_
Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert
Dissoziation des Wassers
Ionenprodukt des Wassers
Definition des pH-Wertes
pH-Wert von Säuren und Basen
Starke Säuren bzw. starke Basen
Schwache Säuren bzw. schwache Basen
pH-Indikatoren
Hydrolyse
Hydrolysekonstante . . .
Hydrolysegrad
Berechnung der H+-Konzentration von Salzlösungen
Einflüsse auf die Hydrolyse
Pufferlösungen
Schwache Säure und deren Salz
Schwache Base und deren Salz
Beispiele
Pufferkapazität
Löslichkeitsprodukt
Ableitung
Molare Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt
Fällung schwerlöslicher Elektrolyte
Fällung ohne pH-Änderung
Fällung mit pH-Änderung
Hydroxide
Sulfide
35
35
. . . 35
38
38
39
42
42'
43
43
45
;
:
*
46
47
48
49
49
50
51
51
52
52
53
53
53
54
55
55
56
56
57
57
57
58
59
60
60
60
. 61
63
63
64
64
65
66
66
66
68
68
69
69
72
Inhaltsverzeichnis
2.6.5.6.4.
2.6.5.6.4.1.
2.6.5.6.4.2.
2.6.5.6.5.
2.6.6.
,
2.6.6.1.
Löslichkeit in Abhängigkeit von Fremdionen
Bildung von Komplexionen
.Erniedrigung der Aktivitätskoeffizienten
Auflösung schwerlöslicher Elektrolyte
Nernstsches Verteilungsgesetz
Praktische Bedeutung
2.7.
2.7.1.
2.7.2.
2.7.2.1.
2.7.2.2.
2.7.2.3.
2.7.2.4.
2.7.2.4.1.
2.7.2.4.2.
2.7.2.4.3.
2.7.2.4.4.
2.7.3.
2.7.3.1.
2.7.3.2.
2.7.3.3.
2.7.4.
2.7.5.
2.7.5.1.
2.7.5.2.
Komplexchemie
Eigenschaften von Komplexen
Aufbau der Komplexe
Zentralion und Liganden
Koordinationszahl und räumlicher Aufbau
Isomerie
Chelatkomplexe
Allgemeines
Innere Komplexe
Komplexone
Chelatbildung am Anion
Bildung und Beständigkeit
Beständigkeits- und Dissoziationskonstante
Stufenweise Dissoziation
Löslichkeitsprodukt und Beständigkeitskonstante
Kinetische Stabilität
Chemische Bindung in Komplexen
Ionenbindung
Koordinative Atombindung
2.8.
2.8.1.
2.8.2.
2.8.3.
2.8.3.1.
2.8.3.2.
2.8.4.
2.8.4.1.
2.8.4.2.
2.8.4.3.
2.8.4.4.
2.8.5.
2.8.6.
2.8.6.1.
2.8.6.2.
2.8.6.3.
2.8.6.4.
2.8.7.
2.8.7.1.
2.8.7.2.
2.8.7.3.
2.8.7.4.
2.8J.5.
2.8.7.6.
2.8.7.7.
Kolloidchemie und Chemie der Grenzflächen
Größe und Oberfläche der Teilchen
Bildung und Herstellung von Kolloidlösungen
Stabilität kolloiddisperser Systeme
Hydrophobe Kolloide
Hydrophile Kolloide
"
Koagulation und Peptisation .
Koagulation geladener Teilchen
Koagulation ungeladener Teilchen
Schutzkolloide
'.
Peptisation
Alterung
Verunreinigung der Niederschläge - Mitfällung
Adsorption
Okklusion
^
Definierte chemische Verbindungen
Nachfällung
Praktische Folgerungen
Kleine Oberfläche
Umfällung zur Entfernung von Adsorptivionen
pH-Wert
Rückhalteträger
Flockung
Verhinderung der Peptisation'
Verhinderung der Nachfällung
XIII
74
74
74
75
76
77
77
77
79
79
79
80
81
81
82
82
84
84
84
85
85
87
87
88
88
;
„
r
90
90
91
91
92
92
92
93
93
94
94
94
94
95
97
98
98
98
98
99
99
99
100
100
100
XIV
Inhaltsverzeichnis
2.9.
2.9.1.
2.9.1.1.
2.9.1.2.
2.9.2.
2.9.2.1.
2.9.2.1.l.v.
2.9.2.1.2.
2.9.2.2.
2.9.2.2.1.
2.9.2.2.2.
2.9.2.2.3.
2.9.2.2.4.
2.9.2.2.5.
2.9.2.2.6.
2.9.2.3.
2.9.2.3.1.
2.9.2.3.2.
2.9.2.3.3.
2.9.2.4.
2.9.2.4.1.
2.9.2.4.2.
2.9.2.4.3.
Allgemeine Zusammenhänge im Periodensystem
Periodizität der physikalischen Eigenschaften
Atom-und Ionenradien
Metallcharakter
Periodizität der chemischen Eigenschaften
Sauerstoff-Wasserstoff-Verbindungen
Basizität der Hydroxide
Säuretypen
Oxidationsstufen
Anzahl der Außenelektronen
Elektronegativität
Maximal mögliche Oxidationsstufen
Oxidationsstufenintervall
Beständigkeit der maximalen Oxidationsstufen
Minimal mögliche Oxidationsstufe
Hydride
Thermische Beständigkeit innerhalb der Hauptgrupen
Basizität innerhalb der Hauptgruppen
Hydridverschiebungsgesetz
Weiteres.
Magnetismus, Farbe
Unstetige Änderungen der chemischen Eigenschaften
Ionenpotential
3.
Allgemeine Arbeitsgrundlagen
3.1.
3.1.1.
3.1.2.
Giftgefahren und Arbeitsschutz
Einwirkung von Chemikalien auf den Organismus
Vorsichtsmaßnahmen im Laboratorium
3.2.
Arbeitsoperationen
3.2.1.
Lagerung und Entnahme von Chemikalien
3.2.2.
Trennung durch Kristallisation oder Niederschlagsbildung
3.2.3.
Destillieren, Sublimieren und Extrahieren
3.2.4.
Eindampfen
3.2.5.
' Trocknen und Trockenmittel
3.2.6.
Erhitzen und Kühlen
3.2.7. •
Glasbearbeitung
3.2.8.
Durchbohren von Gummistopfen
100
101
101
101
101
101
101
103
104
104
104
104
104
105
105
105
105
106
106
107
107
107
107
.
:
110
110
110
111
112
112
113
115
116
117
117
118
120
r.
3.3.
Behandlung von Geräten
_121
3.4.
Arbeiten mit Ionenaustauschersäulen
121
4.
Analytischer Teil
124
4.1.
4.1.1.
4.1.2.
4.1.2.1.
4.1.2.2.
4.1.2.3.
4.1.3.
4.1.4.
Grundsätzliches
Grenzkonzentration und Erfassungsgrenze
Vorproben
Spektralanalyse bzw. Flammenfärbung
Lötrohrreaktion
Phosphorsalz- und Boraxperle
Kationentrennungsgang
Anionennachweis
;
. 125
125
126
126
128
128
129
129
Inhaltsverzeichnis
4.1.5.
4.1.5.1.
4.1.5.2.
4.1.5.3.
4.1.5.4.
4.1.5.5.
4.1.6.
4.1.6.1.
4.1.6.2.
4.1.6.3.
Aufschlußverfahren
Soda-Pottasche-Aufschluß
Saurer Aufschluß
Oxidationsschmelze
Freiberger Aufschluß
,
Spezielle Aufschlüsse
Geräte und Arbeitstechnik der Halbmikroanalyse
Geräte
Mikroskopieren
Tüpfelreaktionen
4.2.
4.2.1.
4.2.2.
4.2.2.1.
Nichtmetalle und ihre Verbindungen
Wasserstoff
Elemente der VII.Hauptgruppe . .
Fluor
Flußsäure und Fluoride
Hexafluorosilicate
Trennung und Nachweis von F" und [SiF6]2"
Chlor
Elementares Chlor
Salzsäure und Chloride
Hypochlorige Säure und Hypochlorite
Chlorsäure und Chlorate
Perchlorsäure und Perchlorate
Trennung und Nachweis von Cl2, Cl", CIO", C1O3-, CIO4 und NO3"
Brom
Bromwasserstoffsäure und Bromide
Bromsauerstoffsäuren
*.
Iod
Iodwasserstoffsäure und Iodide
Iodsauerstoffsäuren
<
Trennung und Nachweis von Cl~, Br~, I~ undNO 3
Trennung und Nachweis von C1O3", BrO3", IO3" neben Cl", B r , r
Elemente der VI.Hauptgruppe
Sauerstoff
:
:
Wasser
Wasserstoffperoxid
Schwefel
Elementarer Schwefel
:
Schwefelwasserstoff und Sulfide
Schwefeldioxid, schweflige Säure und Sulfite
Schwefelsäure und Sulfate
Thioschwefelsäure (Sulfanmonosulfonsäure) und Thiosulfate
Polysulfanmonosulfonsäuren und Polysulfandisulfonsäuren
Peroxomono- und Peroxodischwefelsäure
'.
Trennung und Nachweis von S2", SO\', SO 2 ', S2O^", S2O|" und CO^"
Selen
Selenate (TV)
Tellur
Tellurate (IV)
Trennung und Nachweis von Se und Te
. .
Elemente der V.Hauptgruppe
4.2.2.2.
4.2.2.3.
4.2.2.4.
4.2.3.
4.2.3.1.
4.2.3.2.
4.2.3.3.
4.2.3.4.
4.2.4.
XV
. .•
•
130
131
131
132
132
132
132
132
139
141
141
142
144
144
145
147
148
148
149
151
154
155
157
158
159
160
161
162
162
165
166
167
168
168
169
170
172
173
174
177
180
183
185
. . . 186
188.
189
190
191
191
193
193
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.1.
,
4.2.4.2.
4.2.5.
4.2.5.1.
4.2.5.2.
4.2.6.
4.2.6.1.
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.3.
4.3.3.1.
Stickstoff
Ammoniak
Hydrazin .
Hydroxylamin
Stickstoffwasserstoffsäure und Azide
Oxide des Stickstoffs
Distickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid, NO, und Stickstoffdioxid, NO2
Salpetrige Säure und Nitrite
Salpetersäure und Nitrate
Trennung und Nachweis von NO2 und NO^
Phosphor
Phosphorwasserstoff und Phosphinsäure (hypophqsphorige Säure)
Phosphortrichlorid und Phosphonsäure (phosphorige Säure)
Phosphorsäure und Phosphate
Poly- und Metaphosphorsäure bzw. -phosphate
Diphosphorsäure und Diphosphate
Orthophosphorsäure und Orthophosphate
Nachweis und Trennung von POj"
Elemente der IV:Hauptgruppe
Kohlenstoff
Kohlenmonoxid
Kohlensäure und Carbonate
Essigsäure und Acetate
,
Oxalsäure und Oxalate
Weinsäure und Tartrate
Cyanwasserstoffsäure und Cyanide
Komplexe Cyanide
Thiocyansäure und Thiocyanate (Rhodanwasserstoffsäure und Rhodanide)
Trennung und Nachweis von CO2~, CH3COO~, C2O5", C4H4O^", CN~, [Fe(CN)6]4",
[Fe(CN)6]3'und SCN" neben C1-,I" und NH4+
Silicium
Elemente der III.Hauptgruppe
Bor
,
Trennung und Nachweis von Silicaten, Boraten und F"
Metalle und ihre Verbindungen
Lösliche Gruppe, I.Hauptgruppe des PSE
Natrium
Kalium
Ammoniumion
Rubidium und Caesium
Lithium
Magnesium
Trennung und Nachweis von Na+, K+, NH|, Li+, Mg 2+ (Rb + und Cs+)
Ammoniumcarbonatgruppe, II.Hauptgruppe des PSE
Calcium
Strontium
Barium
Trennung und Nachweis von Ba2+, Sr2* und Ca2+
Ammoniumsulfid-Urotropin-Gruppe .
Elemente Ni, Co, Mn, Zn, Fe, Al, Be und Cr
'.
193
194
195
195
196
197
197
198
199
201
203
204
204
205
206
206
207
208
210
212
212
213
213
216
218
219
221
224
226
227
229
233
233
235
236
237
238
240
243
. 245
247
,248
251
252
252
255
256
259
260
261
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.2.
4.3.3.2.1.
4.3.3.2.2.
4.3.3.2.3.
4.3.3.2.4.
4.3.3.3.
4.3.4.
4.3.4.1.
4.3.4.2.
4.3.4.3.
4.3.4.4.
4.3.5.
XVII
Nickel
Cobalt
VII. Nebengruppe des PSE, Mangan
Zink.
Eisen
Aluminium
:
Beryllium . <r
Chrom
Trennung und Nachweis von Ni, Co, Mn, Zn, Fe, Al, Be und Cr
Gemeinsame Fällung mit Ammoniumsulfid
Urotropintrennung
Elemente Ga, In, Sc, Y, Lanthanoide, La und Actinoide, Th, U, Ti, Zr, V, Nb, Ta, Mo,
W
Gallium und Indium
Elemente der III.Nebengruppe des PSE
Lanthan und Cer
Actinoide
Thorium
Uran
Elemente der IV.Nebengruppe des PSE
Titan
Zirconium
.
Elemente der V. und VI.Nebengruppe des PSE
Vanadium
Niob und Tantal
Molybdän
Wolfram
.
Urotropintrennung unter Berücksichtigung der „selteneren" Elemente Ga, In, La, Th,
U, Ti, Zr, V und W
Schwefelwasserstöffgruppe
Kupfergruppe
II.Nebengruppe des PSE
Quecksilber
Blei
:
v.
Bismut
T.
Kupfer
•
Cadmium
-.
Thallium
Arsengruppe
Arsen
•
Antimon
Zinn
Germanium
Trennung und Nachweis von Hg, Pb, Bi, Cu, Cd, As, Sb und Sn
Trennung und Nachweis der Schwefelwasserstoffgruppe unter Berücksichtigung von
Ge, Se, Te, Mo und TI
Reduktionsgruppe
I.Nebengruppe des PSE, Gold
.VIII.Nebengruppe des PSE
Platin
,
Palladium
Trennung und Nachweis der Elemente Pd, (Pt), Au, Se und Te
261
264
266
271
274
280
283
285
290
291
293
295
295
297
301
302
303
305
307
307
309
311
312
314
317
319
321
325
326
326
326
331
333
336
340
342
344
344
349
353
356
358
361
364
364
366
366
369
370
XVIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.6.
Salzsäuregruppe
Silber
Trennung und Nachweis von Ag, Pb, Hg(I), W(VI), Nb(V) und Ta(V)
372
372
375
4.4.
4.4.1.
4.4.2.
4:4.3.
4.4.4.
4.4.5.
4.4.5.1.
4.4.5.1.1.
4.4.5.1.2.
4.A5.2.
376
376
382
384
395
406
407
407
407
4.4.5.4.
4.4.5.4.1.
4.4.5.4.2.
4.4.5.5.
4.4.5.5.1.
4.4.5.5.2.
4.4.5.5.3.
4.4.5.6.
4.4.5.6.1.
Systematischer Gang der Analyse mit anorganischen Reagenzien
Vorproben
Lösen und Aufschließen
Allgemeiner Kationentrennungsgang . . .
Nachweis der Anionen
Spezieller Trennungsgang der Kationen bei Anwendung der Halbmikro-Arbeitstechnik
Säureschwerlösliche Gruppe: Ag, Pb, W und säureschwerlösliche Verbindungen . . . .
Allgemeines
Trennung der säureschwerlöslichen Gruppe
H 2 S-Gruppe: Pb(II), Bi, Tl(III), Cu(II), Cd, Hg(II), Mo(VI), Se(IV), Te(IV), As(III),
As(V), Sb(IH), Sb(V), Sn(II) und Sn(IV)
Allgemeines
Ausführung der H 2 S-Gruppenfällung
Trennung der Fällung der H 2 S-Gruppe in Kupfer-und Arsen-Zinn-Gruppe
Trennung der Kationen der Kupfergruppe
Trennung der Kationen der Arsen-Zinn-Gruppe Hg(II), Mo(VI), As(V), Sb(V), Sn(IV),
Se(IV) und Te(IV)
Die Urotropingruppe: Ti(IV), Zr(IV), La(III), Fe(III), Cr(III), Al(III), Be(H), U(VI),
V(V), [W(VI) und Mn(IV)]
Allgemeines
Methode A: Fällung mit Urotropin bei Anwesenheit von Elementen der Oxidationsstufe +4 sowie von PO^" und VO3". Abtrennung von P O 3 , , WO 2 " und VO3" mit
Fe 3+ -Ionen
Methode B: Fällung mit Urotropin oder Ammoniak bei Abwesenheit von Ti, Zr, Th, U
und V.Abtrennung von PO3,", H 3 BO 3 und WO2." durch Kationenaustauscher
(NH 4 ) 2 S-Gruppe: Ni(II), Mn(II), Co(II), Zn(II) und Fe(II)
Allgemeines
•
Ausführung der (NH„) 2 S-Gruppenfällung
(NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe: Ca 2+ , Sr 2 + und Ba 2+
Allgemeines
Ausführung der Gruppenfällung . . .
Trennung und Nachweis von Ba 2+ , Sr 2 + und Ca 2+
.
Lösliche Gruppe: Mg 2+ , Li + , Na + , K + u n d NH 4 +
Allgemeines
C
4.5.
4.5.1.
4.5.1.1.
4.5.1.1.1.
4.5.1.1.2.
4.5.1.1.3.
4.5.1.2.
4.5.1.3.
4.5.1.4.
4.5.2.
4.5.2.1.
4.5.2.2.
4.5.2.2.1.
4.5.2.2.2.
Organische Speziaireagenzien und ihre Anwendung in der qualitativen Analyse . . . .
Aufbau und Wirkungsweise der organischen Reagenzien
Bildung von Komplexverbindungen
Komplexe mit neutralen Liganden
^. . . .
Innere Komplexe
Farblacke
Bildung von Oxidations- bzw. Reduktionsprodukten
Sonstige Veränderungen der organischen Verbindungen
Bildung normaler schwerlöslicher Salze
Nachweisreaktionen für Kationen
HCl-Gruppe: Ag(I), Pb(II)
H 2 S-Gruppe
'
• • • •
Kupfergruppe: Bi(III), Cd(II), Cu(I, II), Hg(II), Pb(II), T1(I)
Arsen-Zinn-Gruppe: Sb(III, V), Sn(IV), Mo(VI) und Se(IV)
4.4.5.2.1.
4.4.5.2.2.
4.4.5.2.3.
4.4.5.2.4.
4.4.5.2.5.
4.4.5.3.
4.4.5.3.1.
4.4.5.3.2.
4.4.5.3.3.
408
408
409
410
410
412
413
413
414
417
418
418
419
420
420
420
420
421
421
422
424
424
424
426
429
430
431
432
433
433
434
434
437
Inhaltsverzeichnis
4.5.2.3.
4.5.2.4.
4.5.2.5:
4.5.3.
4.6.
4.6.1.
XIX
Urotropingruppe: Al(III), Be(II), Cr(VI), Fe(II), Ti(IV), Zr(IV), V(V) und U(VI)
(NH 4 ) 2 S-Gruppe: Mn(II), Ni(II), Co(II), Zn(II)
(NH 4 ) 2 CO 3 -und lösliche Gruppe: C a 2 + , S r 2 + , B a 2 + , M g 2 + , K +
Nachweisreaktionen für Anionen
. . . . 441
446
447
451
4.6.2.
4.6.3.
Papierchromatographie
Arbeitstechnik und Geräte
Papiere
Auftragelösung
Laufmittel
Trennverfahren
Nachweis
Grundlagen
Beispiele
458
458
459
459
459
459
460
461
461
5.
Präparativer Teil
463
5.1.
5.1.1.
5.1.2.
5.1.3.
Gase und Elemente - Aufarbeitung von Rückständen
Gase
Magnesium
Chrom, Mangan, Silicium, Bor - Aluminothermisches Verfahren
Mangan
Chrom
Silicium, kristallisiert
Bor, kristallisiert
Zinn
Blei, Antimon, Quecksilber - Darstellung von Metallen aus ihren Sulfiden
Blei
Antimon
Quecksilber
Aufarbeitung von Rückständen
Silber
,
Iod
Quecksilber
Uranylacetat-Dihydrat,UO2(CH3COO)2-2H2O
463
463
465
466
467
467
467
468
468
468
468
469
469
469
469
469
470
470
5.2.
5.2.1.
5.2.2.
5.2.3.
5.2.4.
5.2.5.
5.2.6.
5.2.7.
5.2.8.
Oxide, Peroxoverbindungen, Sulfide, Nitride und verwandte Verbindungen
Zinn(II)-oxid, SnO, kristallisiert
Thenards Blau, CoAl2O4
Kaliumtetraperoxocnromat(V), K3Cr08
Kaliumperoxodisulfat, K2S2O8
Kaliumthioferrat(III), K[FeS2] bzw. K2[Fe2S4]
Chrom(III)-sulfid, Cr2S3
Ammoniumkupfertetrasulfid, (NH4)CuS4
-.
Magnesiumnitrid, Mg3N2
472
472
472
472
473
474
474
474
475
5.3.
5.3.1.
5.3.2.
5.3.3.
5.3.4.
5.3.5.
Säuren und Basen . .
Salpetersäure, HNO3, wasserfrei
Arsensäure-Hemihydrat, H 3 As0 4 -l/2H 2 O
Nitrosylhydrogensulfat, (NO)HSO4 „Nitrosylschwefelsäure"
Amidoschwefelsäure, (NH2)HSO3
Stickstoffwasserstoffsäure, HN3
Natriumamid, NaNH2
Natriumazid, NaN3 (Rohprodukt)
.....'
5.1.4.
5.1.5.
5.1.6.
,
:
475
475
476
476
.477
478
478
i 478
XX
5.3.6.
5.4.
5.4.1.
5.4.2.
5.4.3.
5.4.4.
5.4.5.
5.4.6.
5.4.7.
5.4.8.
5.4.9.
5.4.10.
5.4.11.
5.4.12.
5.4.13.
5.4.14.
5.4.15.
5.5.
5.5.1.
5.5.2.
5.5.3.
5.5.4.
5.5.5.
Inhaltsverzeichnis
Stickstoffwasserstoffsäure, HN 3 (wäßrige Lösung)
Silberazid, AgN 3
Diquecksilber(II)-amrnoniumhydroxid-Dihydrat, [NHgJOH • 2H 2 O
479
479
479
Salze
480
Alaune und Doppelsalze
480
Kaliumaluminiumsulfat-12-Wasser, KA1(SO4)2 • 12 H 2 O
480
Kaliumchrom(III)-sulfät-12-Wasser, KCr(SO 4 ) 2 • 12 H 2 O
480
Ammoniumeisen(III)-sulfat-12-Wasser, (NH 4 )Fe(SO 4 ) 2 • 12H 2 O
480
Ammoniumeisen(II)-sulfat-Hexahydrat, (NH 4 ) 2 Fe(SO 4 ) 2 • 6 H 2 O,. „Mohrsches Salz" . . 481
Bariumdithionat-Dihydrat, BaS 2 O 6 • 2 H 2 O
481
Natriummonosulfandisulfonat, Na 2 S 3 O 6 (Natriumtrithionat)
481
Thiosalze
482
Natriumtetrathioarsenat(V)-8-Wasser, Na 3 AsS 4 • 8 H 2 O
482
Natriumtetrathioantimonat(V)-9-Wasser, Na 3 SbS 4 • 9 H 2 O, „Schlippesches Salz" . . . . 482
Natriummonothiotrioxoarsenat(V)-12-Wasser, Na 3 AsSO 3 • 12 H 2 O
482
Bariumtrithiocarbonat, BaCS 3
482
Bariumphosphinat, Ba(PH 2 O 2 ) 2 • H 2 O
483
Kaliumchlorat, KC1O3
483
Kaliumperchlorat, KC1O4
484
Kaliumpermanganat, KMnO 4
484
Bariumferrat(VI), BaFeO 4
485
Bariumwolframat, BaWO 4
485
Kupfer(I)-chlorid, CuCl
486
Chrom(H)-acetat-Dihydrat, Cr(CH 3 COO) 2 • 2 H 2 O
486
Hydraziniumsulfat, (N 2 H 6 )SO 4
487
Hydroxylammoniumchlorid, (NH 3 OH)C1
487
Kaliumnitrosodisulfonat, ON(KSO 3 ) 2 , „Fremys Salz"
488
Homöopolare Verbindungen
Halogenide der Elemente der VI.Hauptgruppe des PSE
Thionylchlorid, SOC12, undPhosphorylchlorid, POC13 . . . •
Sulfurylchlorid, SO2C12 . . . v
Dischwefeldichlorid, S 2 C1 2 .
Halogenide der Elemente der V.Hauptgruppe des PSE
Phosphor(III)-chlorid, PC13 . :
Phosphor(V)-chlorid, PC15
Diphosphortetraiodid, P 2 I 4
Phosphor(III)-iodid, PI 3
Arsen(III)-chlorid, AsCl 3
Arsen(III)-iodid, Asl 3
Antimon(III)-chlorid, SbCl3
Antimon(V)-chlorid, SbCl5 .'
Antimon(III)-iodid, Sbl 3
Halogenide der Elemente der IV.Hauptgruppe des PSE
Siliciumtetrachlorid, SiCL,
Trichlorsilan, SiHCl 3 „Silicochloroform"
Zinn(IV)-chlorid, SnCL,
Zinn(IV)-iodid, Snl 4
Halogenide der Elemente der III.Hauptgruppe des PSE
Aluminiumchlorid, A1C13
Aluminiumbromid, AlBr3
Halogenide der Elemente der Nebengruppen des PSE
'
488
488
488
489
491
. . . 491
491
492
492
492
492
493
493
493
494
494
494
495
495,
495
496'
496
496
497
Inhaltsverzeichnis
XXI
5.5.6.
Titan(IV)-chlorid, TiCL,
Chrom(III)-chlorid, CrCl3
Wolfram(VI)-chlorid, WClj
Nickel(II)-chlorid, NiCl 2
Nickeltetracarbonyl Ni(CO)„
5.6.
5.6.1.
5.6.2.
5.6.3.
Ester, Alkohole, Ether .^.
Borsäuremethylester, B(OCH 3 ) 3
Ethanol, absolut, C 2 H 5 OH
Diethylether, absolut H 5 C 2 OC 2 H 5
5.7.
5.7.1.
5.7.2.
5.7.3.
5.7.4.
5.7.5.
5.7.6.
5.7.7.
Komplexverbindungen
501
Kaliumhexafluorosilicat, K2[SiF6]
501
Kaliumhexachlorostannat(IV), K2[SnCl6]
501
Kaliumhexachloroantimonat(V)-Monohydrat, K[SbCls] • H 2 O .
502
Ammoniumhexachloroplumbat(IV), (NH4)2[PbCl6]
502
Silbertetraiodomercurat(II), Ag2[HgI4]
.502
Tetraamminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat, [Cu(NH 3 ) 4 ]SO 4 -H 2 O
503
Cobaltkomplexe
503
Hexaammincobalt(II)-chlorid, [Co(NH3)6]Cl2
503
Tetraammincarbonatocobalt(III)-nitrat-Hemihydrat, [CoCO 3 (NH 3 ) 4 ]NO 3 l/2H 2 O . . . 503
Pentaamminchlorocobalt(III)-chlorid, [CoCl(NH3)5]Cl2
503
Hexaammincobalt(III)-chlorid, [Co(NH3)6]Cl3
504
cis-Tetraammindinitrocobalt(III)-nitrat, [Co(NO 2 ) 2 (NH 3 ) 4 ]NO 3
504
trans-Tetraammindinitrocobalt(III)-chlorid, [Co(NO2)2(NH3)4]Cl
504 s
Nickelkomplexe
505
Hexaamminnickel(II)-chlorid, [Ni(NH3)6]Cl2
505
Kaliumtetracyanoniccolat(II), K 2 [Ni(CN) 4 ]. .
505
Kaliumtrioxalatochromat(III)-Trihydrat, K 3 [Cr(C 2 O 4 ) 3 ]-3H 2 O
505
Heteropolysäuren
506
12-Wolframo-l-phosphorsäure, H3[P(W3O10)4 • aq]
506
12-Molybdo-l-kieselsäure, H 4 [Si(Mp 3 Ö 10 ) 4 • aq]
506
5.7.8.
5.7.9.
5.7.10.
5.8.
5.8.1.
5.8.2.
5.8.3. '
5.8.4.
5.8.5.
5.8.6.
5.8.7.
6.
Kolloide
Eisen(III)-hydroxidsol
Kieselsäuresol
Vanadium(V)-oxidsol
Antimon(III)-sulfidsol
v Silberiodidsol
Kupfersol
Schwefelsol
Tabellenanhang
Übliche Konzentrationen der wichtigsten Lösungen
Tabelle der Elektronenanordnung der Elemente
Tabelle der relativen Atommassen
Periodensystem der Elemente
Namenregister
Sachregister
Kristallaufnahmen
Spektraltafel
497
497
498
498
498
'
500
500
500
501
,
507
507
507
507
508
508
508
508
509
509
T . 510
512
514
7 515
517
557
563
Herunterladen