Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie

Werbung
Lehrbuch der analytischen und
präparativen anorganischen Chemie
(Mit Ausnahme der quantitativen Analyse)
Von
Gerhart Jander f
ehem. o. Professor, Direktor des Anorg.-chemischen Instituts
der Technischen Universität Berlin
und
Ewald Blasius
o. Prof., Direktor des Instituts für Analytische Chemie und Radiochemie
der Universität des Saarlandes
10., neubearbeitete Auflage
Mit 75 Abbildungen
6 Tafeln mit 36 Kristallbildern
und einer mehrfarbigen Spektraltafel
S.HIRZEL VERLAG STUTTGART
1973
Inhaltsverzeichnis
Erste Hilfe bei Unfällen (Laienhilfe)
Vorworte
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Zeichen und Abkürzungen
Nomenklatur anorganischer Verbindungen
V
IX
XI
XXI
XXIII
XXV
1. Einleitung
1
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Chemische Grundgesetze — Aufbau der Materie
2.2. Elektronenanordnung der Elemente - Gesetz der Periodizität
2.3. Chemische Bindung
2.3.1. Ionenbiudung oder heteropolare Bindung
2.3.2. Atombindung, kovalente oder homöopolare Bindung
2.3.2.1. Erweiterte theoretische Deutung
Einfachbindung
Mehrfachbindurig
2.3.2.2. Koordinative Bindung
2.3.3. Metallische Bindung
2.3.4. Übergänge zwischen den Bindungsarten
2.4. Chemie der wäßrigen Lösungen und Ionenlehre
2.4.1. Sonderstellung des Wassers
2.4.1.1. Assoziationstendenz, Bildung von Ionenhydraten und Aquokomplexen
2.4.1.2. Dielektrizitätskonstante
2.4.2. Elektrolytische Dissoziation
2.4.2.1. Heteropolare Verbindungen
2.4.2.2. Homöopolare Verbindungen
2.4.2.3. Gitterenergie und Hydratationswärme
2.4.2.4. Elektrolytlösungen — Ionenreaktionen
2.4.3. Ionenwanderung im elektrischen Feld
2.4.4. Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung
2.4.5. Löslichkeit und Kristallwachstum
2.4.5.1. Teilchengröße und übersättigte Lösungen
2.4.5.2. Keimbildung und Kristallwaehstum
2.4.5.3. Folgerungen
2.4.5.4. Löslichkeit und chemische Bindung
2.4.5.4.1. Löslichkeit innerhalb einer Gruppe des PSE
2.4.5.4.2. Löslichkeit auf Grund der Hydratation
2.4.5.4.3. Deformation der Elektronenhülle
2.4.5.5. Übersicht
2.5. Grundbegriffe der Chemie
2.5.1. Stöchiometrie — Wertigkeitsbegriff
2.5.1.1. Stöchiometrisches Rechnen
2.5.1.2. Wertigkeitsbegriff
2.5.1.3. Konzentrationsangaben
2.5.2. Oxidation und Reduktion
2.5.3. Spannungsreihe und Redoxpotential
2.5.3.1. Nernstsohes Gesetz
3
3
5
10
11
13
13
16
18
20
21
21
24
24
24
24
25
26
26
26
27
27
28
28
29
31
32
33
33
33
34
34
35
35
35
38
39
39
42
43
XII
Inhaltsverzeichnis
2.5.3.2. Spannungsreihe
2.5.3.3. Redoxpotentiale an indifferenten Elektroden
2.5.4. Säuren und Basen
44
44
45
2.6. Chemische Gleichgewichte
2.6.1. Reaktionsisotherme (Massenwirkungsgesetz MWG)
2.6.2. Prinzip von Le Chatelier
2.6.3. Katalyse
2.6.4. Heterogenes Gleichgewicht
2.6.5. Massenwirkungsgesetz und Ionenlehre
2.6.5.1. Schwache Elektrolyte
2.6.5.1.1. Dissoziationskonstante und Dissoziationsgrad
2.6.5.1.2. Dissoziation schwacher Säuren und Basen
2.6.5.1.3. Amphotere Elektrolyte
2.6.5.2. Starke Elektrolyte
2.6.5.2.1. Aktivitäten
2.6.5.2.2. Ionenstärke
2.6.5.2.3. Aktivitätskoeffizient und Ionenstärke
2.6.5.3. Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert
2.6.5.3.1. Dissoziation des Wassers
2.6.5.3.1.1. Ionenprodukt des Wassers
2.6.5.3.1.2. Definition des pH-Wertes
2.6.5.3.2. pH-Wert von Säuren und Basen
2.6.5.3.2.1. Starke Säuren bzw. starke Basen
2.6.5.3.2.2. Schwache Säuren bzw. schwache Basen
2.6.5.3.3. pH-Indikatoren
2.6.5.4. Hydrolyse
2.6.5.4.1. Hydrolysekonstante
2.6.5.4.2. Hydrolysegrad
2.6.5.4.3. Berechnung der H -Konzentration von Salzlösungen
2.6.5.4.4. Einflüsse auf die Hydrolyse
2.6.5.5. Pufferlösungen
2.6.5.5.1. Schwache Säure und deren Salz
2.6.5.5.2. Schwache Base und deren Salz
2.6.5.5.3. Beispiele
2.6.5.5.4. Pufferkapazität
2.6.5.6. Löslichkeitsprodukt
2.6.5.6.1. Ableitung
2.6.5.6.2. Molare Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt
2.6.5.6.3. Fällung schwerlöslicher Elektrolyte
2.6.5.6.3.1. Fällung ohne pH-Änderung
2.6.5.6.3.2. Fällung mit pH-Änderung
Hydroxide
Sulfide
2.6.5.6.4. Löslichkeit in Abhängigkeit von Fremdionen
2.6.5.6.4.1. Bildung von Komplexionen
2.6.5.6.4.2. Erniedrigung der Aktivitätskoeffizienten
2.6.5.6.5. Auflösung schwerlöslicher Elektrolyte
2.6.6. Nernstsches Verteilungsgesetz
2.6.6.1. Praktische Bedeutung
47
47
48
49
50
51
51
51
52
53
53
53
54
54
56
56
56
57
57
57
58
58
59
60
61
61
62
64
64
65
65
66
67
67
67
69
69
70
70
73
75
75
76
77
78
78
2.7. Komplexchemie
2.7.1. Eigenschaften von Komplexen
2.7.2. Aufbau der Komplexe
2.7.2.1. Zentralion und Liganden
2.7.2.2. Koordinationszahl und räumlicher Aufbau
2.7.2.3. Isomerie
2.7.2.4. Chelatkomplexe
2.7.2.4.1. Allgemeines
2.7.2.4.2. Innere Komplexe
2.7.2.4.3. Komplexone
2.7.2.4.4. Chelatbildung am Anion
2.7.3. Bildung und Beständigkeit
2.7.3.1. Beständigkeits- und Dissoziationskonstante
79
79
80
80
81
81
82
83
83
84
85
86
86
Inhaltsverzeichnis
2.7.3.2. Stufenweise Dissoziation
2.7.3.3. Löslichkeitsprodukt und Beständigkeitskonstante
2.7.4. Kinetische Stabilität
2.7.5. Chemische Bindung in Komplexen
2.7.5.1. Ionenbindung
2.7.5.2. Koordinative Atombindung
2.8. Kolloidchemie und Chemie der Grenzflächen
2.8.1. Größe und Oberfläche der Teilchen
2.8.2. Bildung und Herstellung von Kolloidlösungen
2.8.3. Stabilität kolloiddisperser Systeme
2.8.3.1. Hydrophobe Kolloide
2.8.3.2. Hydrophile Kolloide
2.8.4. Koagulation und Peptisation
2.8.4.1. Koagulation geladener Teilchen
2.8.4.2. Koagulation ungeladener Teilchen
2.8.4.3. Schutzkolloide
2.8.4.4. Peptisation ,
2.8.5. Alterung
2.8.6. Verunreinigung der Niederschläge — Mitfällung
2.8.6.1. Adsorption
2.8.6.2. Okklusion
2.8.6.3. Definierte chemische Verbindungen
2.8.6.4. Nachfällung
2.8.7. Praktische Folgerungen
2.8.7.1. Kleine Oberfläche
2.8.7.2. Umfällung zur Entfernung von Adsorptivionen
2.8.7.3. pH-Wert
2.8.7.4. Rückhalteträger
2.8.7.5. Flockung
2.8.7.6. Verhinderung der Peptisation
2.8.7.7. Verhinderung der Nachfällung
:
2.9. Allgemeine Zusammenhänge im Periodensystem
2.9.1. Periodizität der physikalischen Eigenschaften
2.9.1.1. Scheinbare Atom- und Ionenradien
2.9.1.2. Metallcharakter
2.9.2. Periodizität der chemischen Eigenschaften
2.9.2.1. Sauerstoff-Wasserstoff-Verbindungen
2.9.2.1.1. Basizität der Hydroxide
2.9.2.1.2. Säuretypen
2.9.2.1.3. Beständigkeit der Orthoverbindungen
2.9.2.2. Oxidationsstufen
2.9.2.2.1. Anzahl der Außenelektronen
2.9.2.2.2. Elektronegativität
2.9.2.2.3. Maximal mögliche Oxidationsstufen
2.9.2.2.4. Oxidationsstufenintervall
2.9.2.2.5. Beständigkeit der maximalen Oxidationsstufen
2.9.2.2.6. Minimal mögliche Oxidationsstufe
2.9.2.3. Hydride
2.9.2.3.1. Thermische Beständigkeit innerhalb der Hauptgruppen . . . .
2.9.2.3.2. Basizität innerhalb der Hauptgruppen
2.9.2.3.3. Hydridverschiebungsgesetz
.2.9.2.4. Weiteres
2.9.2.4.1. Magnetismus, Farbe
2.9.2.4.2. Unstetige Änderungen der chemischen Eigenschaften
2.9.2.4.3. Ionenpotential
3. Allgemeine Arbeitsgrundlagen
3.1. Giftgefahren und Arbeitsschutz
3.1.1. Einwirkung von Chemikalien auf den Organismus
3.1.2. Vorsichtsmaßnahmen im Laboratorium
3.2. Arbeitsoperationen
XIII
87
87
89
89
89
90
92
92
93
93
93
94
94
94
95
95
96
96
96
97
99
100
100
100
100
101
101
101
101
102
102
102
103
103
103
103
103
103
105
106
106
106
106
106
107
107
107
107
108
108
108
109
109
109
110
112
112
112
113
114
XIV
Inhaltsverzeichnis
3.2.1. Lagerung und Entnahme von Chemikalien
3.2.2. Trennung durch Kristallisation oder Niederschlagsbildung
3.2.3. Destillieren, Sublimieren und Extrahieren
3.2.4. Eindampfen
3.2.5. Trocknen und Trockenmittel
3.2.6. Erhitzen und Kühlen
3.2.7. Glasbearbeitung
3.2.8. Durchbohren von Gummistopfen
3.3. Behandlung von Geräten
3.4. Arbeiten mit Ionenaustauschersäulen
4. Analytischer Teil
4.1. Grundsätzliches
4.1.1. Grenzkonzentration und Erfassungsgrenze
4.1.2. Vorproben
4.1.2.1. Spektralanalyse bzw. Flammenfärbung
4.1.2.2. Lötrohrreaktion
4.1.2.3. Phosphorsalz- und Boraxperle
4.1.3. Kationentrennungsgang
4.1.4. Anionennachweis
4.1.5. Aufschlußverfahren
4.1.5.1. Soda-Pottasche-Aufschluß
4.1.5.2. Saurer Aufschluß
4.1.5.3. Oxidationsschmelze
4.1.5.4. Freiberger Aufschluß
4.1.5.5. Spezielle Aufschlüsse
4.1.6. Geräte und Arbeitstechnik der Halbmikroanalyse
4.1.6.1. Geräte
4.1.6.2. Mikroskopieren
4.1.6.3. Tüpfelreaktionen
4.2. Nichtmetalle und ihre Verbindungen
4.2.1. Wasserstoff
4.2.2. Elemente der VII. Hauptgruppe
4.2.2.1. Fluor
Flußsäure und Fluoride
Hexafluorosüicate
Trennung und Nachweis von F~ und [SiF6]2~
4.2.2.2. Chlor
Elementares Chlor
Salzsäure und Chloride
Hypochlorige Säure und Hypochlorite
Chlorsäure und Chlorate
Perchlorsäure und Perchlorate
1
L
Trennung und Nachweis von Cl2, Cl~, CIO", C1O3~, C1O4~ und NO3~ . .
4.2.2.3. Brom
Bromwasserstoffsäure und Bromide
Bromsauerstoffsäuren
4.2.2.4. Jod
Jodwasserstoffsäure und Jodide
Jodsauerstoffsäure
Trennung und Nachweis von Cl~, Br~, J" und NO3~
._
Trennung und Nachweis von C1O3~, BrO3~, JO 3 " neben Cl~, Br~, J~ ..
4.2.3. Elemente der VI. Hauptgruppe
4.2.3.1. Sauerstoff
Wasser
Wasserstoffperoxid
4.2.3.2. Schwefel
Elementarer Schwefel
Schwefelwasserstoff und Sulfide
Schwefeldioxid, schweflige Säure und Sulfite
Schwefelsäure und Sulfate
Thioschwefelsäure (Sulfanmonosulfonsäure) und Thiosulfate
115
115
117
119
119
120
121
123
123
124
126
127
127
128
129
130
130
131
132
132
133
133
134
134
134
134
135
141
142
143
143
146
146
147
148
149
150
151
152
155
156
168
159
160
161
161
162
163
165
166
167
168
169
170
170
172
173
174
177
180
182
Inhaltsverzeichnis
Polysulfanmonosulfonsäuren und Polysulfandisulfonsäuren
Peroxomono- und Peroxodischwefelsäure
Trennung und Nachweis von S2~, SO32", SO42-, S2O32-, S2O82" und
CO324.2.3.3. Selen
Seienote (IV)
4.2.3.4. Tellur
Tellurate (IV)
Trennung und Nachweis von Se und Te
4.2.4. Elemente der V. Hauptgruppe
4.2.4.1. Stickstoff
Ammoniak
Hydrazin
Hydroxylamin
Stickstoffwasserstoffsäure und Azide
Oxide des Stickstoffs
Distickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid, NO, und Stickstoffdioxid, NO2
Salpetrige Säure und Nitrite
Salpetersäure und Nitrate
Trennung und Nachweis von NO2~ und NO3 . :
4.2.4.2. Phosphor
Phosphorwasserstoff und hypophosphorige Säure
Phosphortrichlorid und phosphorige Säure
Phosphorsäure und Phosphate
Poly- und Metaphosphorsäure bzw. -phosphate
Diphosphorsäure und Diphosphate
Orthophosphorsäure und Orthophosphate
Nachweis und Trennung von PO43~
4.2.5. Elemente der IV. Hauptgruppe und Bor
4.2.5.1. Kohlenstoff
Kohlenmonoxid
Kohlensäure und Carbonate
Essigsäure und Acetate
Oxalsäure und Oxalate
Weinsäure und Tartrate
Cyanwasserstoffsäure und Cyanide
Komplexe Cyanide
Thiocyansäure und Thiocyanate (Rhodanwasserstoffsäure und Rhodanide)
Trennung 4und Nachweis
von CO32", CH3COO-, C2O42-, C4H4O62", CN",
[Fe(CN),,] -, [Fe(CN)6]3- und SCN" neben Cl", J" und NH4+
4.2.5.2. Silicium
4.2.5.3. Bor
._.'
Trennung und Nachweis von Silicaten, Boraten und F
4.3. Metalle und ihre Verbindungen
4.3.1. Lösliche Gruppe, I. Hauptgruppe des PSE
Natrium
Kalium
Ammoniumion
Rubidium und Cäsium
Lithium
Magnesium
Trennung und Nachweis von Na + , K + , NH 4 + , Li + , Mg2+ (Rb+ und Cs+)
4.3.2. Ammoniumcarbonatgruppe, II. Hauptgruppe des PSE
Calcium
Strontium
Barium
'. ..
Trennung und Nachweis von Ba 2+ , Sr2+ und Ca2+
......
4.3.3. Ammoniumsulfid-Urotropin-Gruppe
4.3.3.1. Elemente Ni, Co, Mn, Zn, Fe, Al, Be und Cr
Nickel
Kobalt
XV
185
185
187
188
189
190
191
192
192
193
193
194
194
195
196
196
197
197
199
202
202
203
203
204
204
205
206
208
210
210
211
211
214
215
217
218
221
223
224
226
229
231
232
233
234
236
239
241
243
244
246
247
248
250
252
253
255
256
256
258
XVI
Inhaltsverzeichnis
VII. Nebengruppe des PSE, Mangan
Zink
Eisen
Aluminium
Beryllium
Chrom
Trennung und Nachweis von Ni, Co, Mn, Zn, Fe, Al, Be und Cr
Gemeinsame Fällung mit Ammoniumsulfid
Urotropintrennung
4.3.3.2. Elemente Ga, In, Sc, Y, Lanthaniden, La und Actiniden, Th, U, Ti, Zr,
V, Nb, Ta, Mo, W
4.3.3.2.1. Elemente der III. Hauptgruppe des PSE
Gallium und Indium
4.3.3.2.2. Elemente der III. Nebengruppe des PSE
Seltenerdmetalle und Lanthaniden
Lanthan und Cer
Actiniden
Thorium
Uran
4.3.3.2.3. Elemente der IV. Nebengruppe des PSE
Titan
Zirkonium
4.3.3.2.4. Elemente der V. und VI. Nebengruppe des PSE .*
Vanadin
Niob und Tantal
Molybdän
Wolfram
4.3.3.3. Urotropintrennung unter Berücksichtigung der „selteneren" Elemente
Ga, In, La, Th, U, Ti, Zr, V und W
4.3.4. Schwefelwasserstoffgruppe
4.3.4.1. Kupfergruppe
II. Nebengruppe des PSE, Quecksilber
Blei
Wismut
Kupfer
Cadmium
Thallium
4.3.4.2. Arsengruppe
Arsen
Antimon
Zinn
Germanium
4.3.4.3. Trennung und Nachweis von Hg, Pb, Bi, Cu, Cd, As, Sb und Sn
4.3.4.4. Trennung und Nachweis der Schwefelwasserstoffgruppe unter Berücksichtigung von Ge, Se, Te, Mo und TI
4.3.5. Reduktionsgruppe
I. Nebengruppe des PSE, Gold
VIII. Nebengruppe des PSE
Platin
Palladium
Trennung und Nachweis der Elemente Pd, (Pt), Au, Se und Te
4.3.6. Salzsäuregruppe
Silber
Trennung und Nachweis von Ag, Pb, Hg(I), W(VI), Nb(V) und Ta(V)
4.4. Systematischer Gang der Analyse mit anorganischen Reagenzien
4.4.1. Vorproben
4.4.2. Lösen und Aufschließen
4.4.3. Allgemeiner Kationentrennungsgang
4.4.4. Nachweis der Anionen
4.4.5. Spezieller Trennungsgang der Kationen bei Anwendung der HalbmikroArbeitstechnik
4.4.5.1. Säureschwerlösliche Gruppe: Ag, Pb, W und säureschwerlösliche Verbindungen
261
265
267
273
276
277
282
283
285
287
287
288
290
290
293
294
295
297
299
299
300
302
303
305
307
310
312
315
316
316
321
323
326
329
331
333
333
337
341
343
345
349
351
351
353
354
356
357
359
359
362
363
363
368
370
381
392
393
Inhaltsverzeichnis
XVII
4.4.5.1.1. Allgemeines
4.4.5.1.2. Trennung der säureschwerlöslichen Gruppe
4.4.5.2. H2S-Gruppe: Pb(II), Bi, Tl(III), Cu(II), Cd, Hg(II), Mo(VI), Se(IV),
Te(IV), As(III), As(V), Sb(III), Sb(V), Sn(II) und Sn(IV)
4.4.5.2.1. Allgemeines
4.4.5.2.2. Ausführung der H^S-Gruppenfällung
4.4.5.2.3. Trennung der Fällung der H2S-Gruppe in Kupfer- und ArsenZinn-Gruppe
4.4.5.2.4. Trennung der Kationen der Kupfergruppe
4.4.5.2.5. Trennung der Kationen der Arsen-Zinn-Gruppe Hg(II),
Mo(VI), As(V), Sb(V), Sn(IV), Se(IV) und Te(IV)
4.4.5.3. Die Urotropingruppe: Ti(IV), Zr(IV), La(III), Fe(III), Cr(III), Al(III),
Be(II), U(VI), V(V), [W(VI) und Mn(IV)]
4.4.5.3.1. Allgemeines
4.4.5.3.2. Methode Ä: Fällung mit Urotropin bei Anwesenheit von
Elementen der Oxidationsstufe3 + 4 sowie
von PO43~ und
2
VO3". Abtrennung von PO4 ~, WO4 " und VO3~ mit Fe3+Ionen
4.4.5.3.3. Methode B: Fällung mit Urotropin oder Ammoniak bei Abwesenheit
von Ti, Zr, Th, U und V. Abtrennung von PO43~,
BO33~ und WO42~ durch Kationenaustauscher
4.4.5.4. (NH4)2S-Gruppe: Ni(II), Mn(II), Co(II), Zn(II) und Fe(II)
4.4.5.4.1. Allgemeines
4.4.5.4.2. Ausführung der (NH4)2S-Gruppenfällung
4.4.5.5. (NH4)2CO3-Gruppe: Ca2+, Sr2+ und Ba2+
4.4.5.5.1. Allgemeines
4.4.5.5.2. Ausführung der Gruppenfällung . . . ."
4.4.5.5.3. Trennung und Nachweis von Ba 2+ , Sr2+ und Ca2+
4.4.5.6. Lösliche Gruppe: Mg2+, Li+, Na+, K+ und NH 4 +
4.4.5.6.1. Allgemeines
4.5. Organische Speziaireagenzien und ihre Anwendung in der qualitativen Analyse
4.5.1. Aufbau und Wirkungsweise der organischen Reagenzien
4.5.1.1. Komplexverbindungen
4.5.1.1.1. Komplexe mit neutralen Liganden
4.5.1.1.2. Innere Komplexe
4.5.1.1.3. Farblacke
4.5.1.2. Folgereaktionen, die zur Bildung von Oxidations- bzw. Reduktionsprodukten oder zu sonstigen Veränderungen des organischen Moleküls
führen
4.5.1.2.1. Bildungen von Oxidations- bzw. Reduktionsprodukten
4.5.1.2.2. Sonstige Folgereaktionen
4.5.1.3. Reaktionen, die zur Bildung von normalen schwerlöslichen Salzen
führen
4.5.2. Nachweisreaktionen für Kationen
4.5.2.1. HCl-Gruppe: Ag(I), Pb(II)
4.5.2.2. H2S-Gruppe
4.5.2.2.1. Kupfergruppe: Bi(III), Cd(II), Cu(I, II), Hg(II), Pb(II), T1(I)
4.5.2.2.2. Arsen-Zinngruppe: Sb(III,V), Sn(IV), Mo(VI) und Se(IV) . . .
4.5.2.3. Urotropingruppe: Al(III), Be(II), Cr(VI), Fe(II), Ti(IV), Zr(IV), V(V)
und U(VI)
4.5.2.4. (NH4)2S-Gruppe: Mn(II), Ni(II), Co(II), Zn(II)
4.5.2.5. (NH4)2CO3- und lösliche Gruppe: Ca2+, Sr2+, Ba 2+ , Mg2+, K+
4.5.3. Nachweisreaktionen für Anionen
4.6. Papierchromatographie
4.6.1. Arbeitstechnik und Geräte
Papiere
Auftragelösung
Laufmittel
Trennverfahren
Nachweis
4.6.2. Grundlagen
4.6.3. Beispiele
393
393
394
394
395
396
396
397
399
399
400
402
403
403
404
405
405
405
405
406
406
407
409
409
409
411
415
416
416
418
419
421
421
421
421
423
426
429
430
433
437
437
438
438
438
438
440
440
440
XVIÜ
Inhaltsverzeichnis
5. Präparativer Teil
5.1. Gase und Elemente - Aufarbeitung von Rückständen
5.1.1. Gase
5.1.2. Magnesium
5.1.3. Chrom, Mangan, Silicium, Bor — Aluminothermisches Verfahren
Chrom
Mangan
Silicium, kristallisiert
Bor, kristallisiert
5.1.4. Zinn
5.1.5. Blei, Antimon, Quecksilber - Darstellung von Metallen aus ihren Sulfiden . ..
Blei
Antimon
Quecksilber
5.1.6. Aufarbeitung von Rückständen
Silber
Jod
Quecksilber .. .
Uranoxidacetat-dihydrat, UO2(CH3COO)2 • 2H2O
5.2. Oxide, Peroxoverbindungen, Sulfide, Nitride und verwandte Verbindungen
5.2.1. Zinn(II)-oxid, SnO, kristallisiert
5.2.2. Thenards Blau, CoAl2O4
5.2.3. Kaliumtetraperoxochromat (V), K3CrO8
5.2.4. Kaliiimperoxodisulfat, K2S2Og
5.2.5. Kaliumthioferrat (III) K[FeS2] bzw. K2[Fe2S4]
5.2.6. Chrom(III)-sulfid, Cr2S3
5.2.7. Ammoniumkupfertetrasulfid, (NH4)CuS4
5.2.8. Magnesiumnitrid, Mg3N2
5.3. Säuren und Basen
5.3.1. Salpetersäure, HN0 3 , wasserfrei
5.3.2. Arsensäure-hemihydrat, H3AsO4 • 1/2H2O
5.3.3. Nitrosylhydrogensulfat, (NO)HSO4 „Nitrosylschwefelsäure"
5.3.4. Amidosulfonsäure, (NH2)HSO3
5.3.5. Stickstoffwasserstoffsäure, HN 3
Natriumamid, NaNH2
Natriumazid, NaN3 (Rohprodukt)
Stickstoffwasserstoffsäure, HN 3 (wäßrige Lösung)
Silberazid, AgN3
5.3.6. Biquecksilber(II)-ammoniumhydroxid-dihydrat, [NHg2]OH • 2H2O
5.4. Salze
5.4.1. Alaune und Doppelsalze
Kaliumaluminiumsulfat-12-Wasser, KA1(SO4)2 • 12H2O
Kaliumchrom(III)-sulfat-12-Wasser, KCr(SO4)2 • 12H2O
Ammoniumeisen(III)-sulfat-12-Wasser, (NH4)Fe(SO4)2 • 12H2O
Ammoniumeisen(II)-sulfat-hexahydrat, (NH4)2Fe(SO4)2 • 6H2O, „Mohrsches
Salz"
5.4.2. Bariumdithionat-dihydrat, BaS2O„ • 2H2O
5.4.3. Natriummonosulfandisulfonat, Na2S3Oe (Natriumtrithionat)
5.4.4. Thiosalze
Natriumtetrathioarsenat(V)-8-Wasser, Na3AsS4 • 8H2O
Natriumtetrathioantimonat(V)-9-Wasser, Na3SbS4 • 9H2O, „Schlippesches
Salz"
Natriummonothiooxoarsenat(V)-12-Wasser, Na3AsSO3 • 12H2O
Bariumtrithiocarbonat, BaCS3
5.4.5. Bariumhypophosphit, Ba(H2PO2)2 • H2O
5.4.6. Kaliumchlorat, KC1O3
5.4.7. Kaliumperchlorat, KC1O4
5.4.8. Kaliumpermanganat, KMnO4
5.4.9. Bariumferrat (VI), BaFeO4
5.4.10. Bariumwolframat, BaWO4
5.4.11. Kupfer(T)-chlorid, CuCl
5.4.12. Chrom(II)-acotat-dihydrat, Cr(CH3COO)2 • 2H2O
442
442
442
444
445
446
446
446
446
446
447
447
447
447
447
448
448
449
450
450
450
451
451
451
452
452
453
453
453
454
454
454
455
456
456
456
457
457
457
458
458
458
458
458
459
459
459
460
460
460
460
460
461
461
462
462
463
463
464
464
Inhaltsverzeichnis
XIX
5.4.13. Hydraziniurnsulfat, (N2H6)SO4
5.4.14. Hydroxylammoniumchlorid, (NH3OH)C1
5.4.15. Kaliumnitrosodisulfonat, ON(KSO3)2, „Fremys Salz"
5.5. Homöopolare Verbindungen
5.5.1. Halogenide der Elemente der VI. Hauptgruppe des PSE
Thionylchlorid, SOCI2, und Phosphoroxidchlorid, POC13
Sulfurylchlorid, SO2C12
Dischwefeldichlorid, S2C12
5.5.2. Halogenide der Elemente der V. Hauptgruppe des PSE
Phosphor(III)-Chlorid, PC13
Phosphor(V)-chlorid, PC15
Diphosphortetrajodid, P 2 J 4 • •
Phosphor(III)-jodid, PJ 3
Arsen(III)-chlorid, AsCl3 ;
'
:
Arsen(III)-jodid, AsJ3
.
Antimon(III)-chlorid, SbCl3
Antimon(V)-chlorid, SbCl5
Antimon(III)-jodid, SbJ3
5.5.3. Halogenide der Elemente der IV. Hauptgruppe des PSE
Siliciumtetrachlorid, SiCl4
Trichlorsilan, SiHCl3 „Silicochloroform"
Zinn(IV)-chlorid, SnCl4
Zinn(IV)-jodid, SnJ 4
5.5.4. Halogenide der Elemente der III. Hauptgruppe des PSE
Aluminiumchlorid, A1C13
Aluminiumbromid, AlBr3
5.5.5. Halogenide der Elemente der Nebengruppen des PSE
Titan(IV)-Chlorid, TiCl4
Chrom(III)-chlorid, CrCl3
Wolfram(VI)-chlorid, WC16
Nickel(II)-chlorid, NiCl2
5.5.6. Nickeltetracarbonyl, Ni(CO)4
465
465
466
466
466
466
. 467
469
469
469
470
470
470
470
471
471
471
472
472
472
472
473
473
473
473
473
474
474
475
475
476
476
5.6. Ester, Alkohole, Äther
5.6.1. Borsäuremethylester, B(OCH3)3
5.6.2. Äthylalkohol, absolut, C2H5OH
5.6.3. Diäthyläther, absolut, H5C2OC2H5
477
477
477
477
5.7. Komplexverbindungen
5.7.1. Kaliumhexafluorosilicat, K2[SiF6]
5.7.2. Kaliumhexachlorostannat (IV), K2[SnCl6]
5.7.3. Kaliumhexachloroantimonat(V)-monohydrat, K[SbCl6] • H2O
5.7.4. Ammoniumhexachloroplumbat (IV), (NH4)2[PbCle]
5.7.5. Silbertetrajodomercurat (II), Ag2[HgJ4]
5.7.6. TetramminkupferfII)-sulfat-monohydrat, [Cu(NH3)4]SO4 • H2O
5.7.7. Kobaltkomplexe
Hexamminkobalt(II)-chlorid, [Co(NH3)6]Cl2
Carbonatotetramminkobalt(III)-nitrat-hemihydrat,[CoCO3(NH3)4]NO3- 1/2H2O
Chloropentammmkobalt(III)-chlorid, [CoCl(NH3)6] Cl2
Hexamminkobalt(III)-chlorid, [Co(NH3)6]Cl3
cis-Dinitrotetramminkobalt(III)-nitrat, [Co(NO2)2(NH3)4]NO3
trans-Dmitrotetramminkobalt(III)-chlorid, [Co(N02)2(NH3)4]Cl
5.7.8. Nickelkomplexe
Hexamminnickel(II)-chlorid, [Ni(NH3)6]Cl2
Kaliumtetracyanoniccolat(II), K2[Ni(CN)4]
5.7.9. Kaliumtrioxalatochromat(III)-trihydrat, K3[Cr(C2O4)3] • 3H2O
5.7.10. Heteropolysäuren
Wolframato-1-phosphorsäure, H3[P(W3O]0)4 • aq]
Molybdato-1-kieselsäure, H4[Si(Mo3O10)4 • aq]
477
477
478
478
478
479
479
479
479
479
480
480
480
480
481
481
481
481
481
481
482
5.8. Kolloide
5.8.1. Eisen(III)-hydroxidsol
5.8.2. Kieselsäuresol
5.8.3. Vanadin(V)-oxidsol
482
482
483
483
XX
Inhaltsverzeichnis
5.8.4. Antimon(III)-sulfidsol
5.8.5. Silberjodidsol
5.8.6. Kupfersol
5.8.7. Schwefelsol
•.
-.
'
483
, . . . , . , . . . 483
484
484
: ..'. .
6 . Tabellenanhang . . . . . . . . . . ; . . . . . . . .
485
Übliche Konzentrationen der wichtigsten Lösungen
Periodensystem der Elemente
Tabelle der Elektronenanordnung der Elemente
Tabelle der relativen Atommassen
Namenregister
.
Sachregister
Kristallaufnahmen
Spektraltafel
485
486
487
489
491
493
529
541
.
Herunterladen