Artikel als PDF

Werbung
Infoblatt Infektionskrankheiten
Virus (Klett)
Infektionskrankheiten, Pandemien und Geomedizin
Einleitung
Als Infektion bezeichnet man das Eindringen, das Vorhandensein sowie die Vermehrung von Krankheitserregern wie Viren (z.
B. AIDS, Ebola, Grippe, Hepatitis, Masern, Pocken), Bakterien (u. a. Milzbrand, Cholera, Diphtherie, Lepra, Pest, Tetanus),
Pilzen, Protozoen, Parasiten (z. B. Ruhr, Malaria) oder auch Prionen (u. a. BSE) im menschlichen Körper. Sofern die
Immunabwehr mit den Eindringlingen nicht sofort bzw. sehr schnell fertig wird, entwickelt sich diese Infektion zur Krankheit.
Auch ohne Therapie heilen viele Infektionserkrankungen nach einer von der Erkrankung abhängigen Zeit folgenlos aus.
Vielfach benötigt der Körper des Erkrankten neben Medikamenten z. B. Bettruhe, Vitamine oder viel Flüssigkeit. Andere
Infektionskrankheiten wie z. B. Aids, Hepatitis, Tuberkulose, Malaria oder Lungenentzündung bedürfen dagegen oft einer
intensiven Behandlung. Einige Infektionskrankheiten sind zurzeit immer noch nicht heilbar.
Treten Erkrankungen massenhaft auf, spricht man von einer Epidemie oder Seuche, welche jedoch zeitlich und räumlich
begrenzt bleibt. Breitet sich die Krankheit länderübergreifend oder gar weltweit aus, handelt es sich um eine Pandemie. Wie
man gut im Fall von SARS sehen konnte, begünstigt der seit einigen Jahrzehnten stark anwachsende Flugtourismus die
schnelle Ausbreitung von Krankheiten rund um den Globus.
Träger von Erregern sind Personen, Tiere oder Waren (beispielsweise Früchte), sog. Vektoren, durch die der Erreger an
entfernte Orte gelangt, wo dann ein neuer Infektionsherd entstehen kann (Vektorübertragung).
Die großen Seuchen der Vergangenheit waren verheerend: Im Mittelalter starben etwa 25 Millionen Menschen, also über ein
Drittel der Einwohner Europas, an der Pest; Cholera, Pocken und Lepra entvölkerten ganze Landstriche. Allein durch
Grippeviren starben mehr Menschen, als in allen Kriegen zusammen. So forderte die 1918 ausgebrochene "Spanische
Grippe" allein 20 bis 25 Millionen Menschenleben weltweit.
Nicht zuletzt die Angst vor Terroranschlägen mit hochinfektiösen Erregern wie Milzbrand oder Pocken oder die Ausbreitung
von SARS seit November 2002 macht vielen Menschen die Bedrohung durch Infektionskrankheiten bewusst. Dank der
medizinischen Fortschritte und verbesserter hygienischer Bedingungen gelten die meistgefürchteten Seuchen der
Vergangenheit zumindest in Europa und Nordamerika als besiegt, aber immer noch lagern riesige Bestände von Erregern in
Militär- und Forschungslabors und immer wieder erreichen uns Meldungen aus allen Teilen der Welt von Infektionen durch
Erreger, die als beinahe ausgerottet galten.
Jährlich sterben weltweit Millionen von Menschen an Infektionskrankheiten wie beispielsweise Cholera, Malaria, Diphtherie
oder AIDS. AIDS gilt mit über 20 Millionen Todesopfern und über 40 Millionen Infizierten als die große Seuche unserer Zeit.
Viele Krankheitserreger werden resistent gegen Antibiotika, unsere Allzweckwaffen im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Vor allem in den Tropen sterben Menschen an Krankheiten, deren Erreger teilweise völlig unbekannt sind.
Gegenmaßnahmen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO unterhält eine eigene Abteilung zur weltweiten Überwachung von infektiösen
Krankheiten (CSR - Communicable Disease Surveillance and Response). Die Mitgliedsstaaten der WHO haben sich
verpflichtet, Verdachtsfälle bestimmter Infektionskrankheiten sofort der Organisation zu melden, die dann die betroffenen
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 1/2
Länder bei der schnellen Eindämmung der Seuche unterstützt, bevor sie sich zu einer Pandemie entwickeln kann.
Geomedizin
Als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich die medizinische Geographie oder Geomedizin mit den räumlichen und
zeitlichen Zusammenhängen zwischen dem Auftreten und der Entwicklung von Krankheiten. Sie untersucht die
geographischen Verteilungsmuster von Infektionskrankheiten sowie ihrer Assoziation bzw. Korrelation mit bestimmten CoFaktoren. Als solche kommen beispielsweise die klimaökologische Situation, aber auch Armut, Urbanisierung oder
Migrationsbewegungen in Frage. In vielen Entwicklungsländern herrschen besonders günstige Voraussetzungen zur
Ausbreitung von Seuchen: Tropisches Klima, hoher Bevölkerungsdruck, Umweltbelastungen, wuchernde Megastädte mit zum
Teil katastrophalen Hygienebedingungen sind nur einige der zu nennenden Faktoren.
Quellen:
Quelle: Geographie Infothek
Autor: Sebastian Siebert
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2004
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 21.05.2012
Autor/Autorin:
Sebastian Siebert
http://www.klett.de/terrasse
Letzte Änderung: 30.07.2014
TERRASSE online,© Ernst Klett Verlag
Seite 2/2
Herunterladen