Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 6 Die Deklinationen der Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die a-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die o-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Adjektive der a- und o-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die e-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die u-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die i-Deklination, die konsonantische und die gemischte Deklination Die Adjektive der i-Deklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Steigerung der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Adverbformen der Adjektive und ihre Steigerung . . . . . . . . . . . . . . . Die Personalpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Demonstrativpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Possessivpronomina und das Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Interrogativ- und Indefinitpronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Personalendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Präsenssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 1. Konjugation (Stamm auf a ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 2. Konjugation (Stamm auf e ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 3. Konjugation (Stamm auf ı ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 4. Konjugation (Stamm auf Konsonant) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 5. Konjugation (Mischgruppe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Perfektsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Perfektsystem Indikativ Aktiv und Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Perfektsystem Konjunktiv Aktiv und Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hilfsverb esse – sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verb posse – können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verb ire – gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verb ferre – tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verb fieri – werden, geschehen, gemacht werden . . . . . . . . . . . . . . . Die Deponentien und Semideponentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Infinitive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gerundium und das Gerundivum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortarten und Satzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prädikat, Hilfsverb und Prädikatsnomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Attribut, adverbiale Bestimmung und Prädikativum . . . . . . . . . . . . . . 8 12 14 16 18 20 22 26 28 32 36 40 44 46 48 50 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 94 98 100 102 104 106 108 112 116 120 122 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 6 1 62 Inhalt Nominativ und Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Dativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ablativ (I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ablativ (II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kasus bei Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Infinitiv als Subjekt und Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitverhältnisse beim AcI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Übersetzung des AcI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der NcI (Nominativus cum Infinitivo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Partizip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Participium coniunctum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ablativus absolutus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Übersetzung des Ablativus absolutus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nominalformen Gerundium und Gerundivum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Supinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Arten von Hauptsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Genera verbi und Modi im Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Tempora des Indikativs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aussagesätze und Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wunsch- und Aufforderungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebensätze (Gliedsätze): Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebensätze (Gliedsätze): Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 130 134 138 142 146 148 150 152 156 160 162 164 168 172 176 180 182 184 188 192 196 200 204 7