Inhalt / Versuche: © 2014 Sven H. Pfleger (1) Wärme durch Verbrennung (2) Kerzen auspusten war gestern Brownsche Bewegung Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser Infobroschüre bzw. von Teilen daraus in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) sowie Übersetzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet. (4) Wärme durch Reibung Alle Rechte vorbehalten. (3) Das Thermometer Die Aggregatzustände (5) Der Trick mit dem Knick Workshop Physik (6) Wärmeleitung (7) Wärmeleitung von Kupfer (8) Wärmestrahlung (9) Wärmeströmung Temperatur und Wärme Was ist Wärme? (10) Aluminium im Feuer (11) Der Trick mit der Münze (12) Aluminium und Papier Workshop Physik (13) Zwei Metalle - Bimetall (14) Wärmeverluste durch Verdunstung (15) Weißes oder Schwarzes? Referent: (16) Auf die Mischung kommt es an Dipl.-Ing. (FH) Sven H. Pfleger Niedrige Temperaturen Postfach 70 91075 Neunkirchen am Brand (17) „Kälter“ als Eis (18) Dampfmaschine E-Mail: [email protected] Wärmekraftmaschine Die Versuche dieses Kurses sind nicht zum alleinigen Nachmachen geeignet! www.physiksaal.de Alles ist in Bewegung: Wärme Wärme kann durch Reibung erzeugt werden, zum Beispiel, wenn man beide Hände aneinander reibt. Dabei steigt die Temperatur an den Handflächen an – die Arbeit beim Reiben ist in Wärmeenergie umgewandelt worden. Als Wärme bezeichnet der Physiker die thermische Energie, die zwischen zwei Körpern übertragen wird. Dabei geht die Energie immer vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit niedrigerer Temperatur über. Kälte kennt man in der Physik, im Gegensatz zur Umgangssprache, nicht, denn alle Temperaturen liegen nach unserer Wahrnehmung und Beobachtung über dem absoluten Temperatur-Nullpunkt, und der liegt bei immerhin – 273,15 °C (oder eben 0 K). Von da ab gibt es nur Wärme. Wärme führt zur Ausdehnung von Stoffen, zum Beispiel dehnt sich Metall unter Wärmeeinwirkung aus. Werden jetzt zwei verschiedene Metalle zusammengebracht und erwärmt, dehnen sie sich unterschiedlich stark aus, eine Verformung tritt ein, die bei anschließender Abkühlung auch wieder zurückgeht. Solche Metallkombinationen nennt man Bimetalle. Wärme kann durch drei Arten transportiert werden: Wärmeleitung (zum Beispiel in Metallen, die die Wärme wesentlich besser weiterleiten als Holz), Wärmestrahlung (zum Beispiel in der Sonne oder im Workshop-Versuch mit einer Rettungsdecke) oder Konvektion (zum Beispiel an einem Heizkörper oder der Weihnachtspyramide). Versuche zur Wärmelehre erfordern nun einmal auch Wärmequellen. Daher wird hier mit sogenannten Teelichtern experimentiert, weil diese relativ standsicher auf dem Tisch stehen. Zu den üblichen Verhaltensweisen beim Experimentieren kommen in diesem Kurs weitere hinzu, die unbedingt zu beachten sind: • Fluchtwege klären, wo hängt der Feuerlöscher • Feuer nur im Beisein von Erwachsenen • Kein brennbares Material in der Nähe! • Nur mit den vorgesehenen Dingen experimentieren • Nur die benötigten Materialien auf dem Tisch! • Keine Kleidung mit weiten Ärmeln oder Halstücher! • Haare zusammenbinden! • Nicht essen und trinken im „Labor“ • Nicht zündeln! … mehr dazu im Workshop Physik und im Internet unter: Fehlt Wärme, kann zum Beispiel eine Kerze nicht mehr brennen, weil dann kein Wachs mehr verdampft, das die Kerze in der Luft verbrennt – wie der Versuch mit einer Kupferspirale zeigt: www.physiksaal.de