Lernziele - Niere ANATOMISCHE GRUNDLAGEN Makroskopische Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege Gefäßversorgung Aufbau eines Nephrons (Glomerulus, proximaler Tubulus, Henlesche Schleife, distaler Tubulus, Sammelrohr) PRINZIP DER HARNBILDUNG Bildung des Primärharns durch Ultrafiltration Veränderung der Zusammensetzung des Primärharns durch Sekretion und Resorption Definition der Begriffe renaler Blutfluß, renaler Plasmafluß und glomeruläre Filtrationsrate Definition der renalen Clearance o typische Clearance-Werte für Inulin, Glukose und p-Aminohippursäure (PAH) o Wie läßt sich die glomeruläre Filtrationsrate bestimmen ? o Wie lassen sich renaler Plasmafluß und renaler Blutfluß bestimmen ? REGULATION DES RENALEN BLUTFLUSSES Wieviel Prozent des Herzzeitvolumens fließen durch die Niere ? In welchen Gefäßabschnitten finden sich die größten Strömungswiderstände ? Wie wird in der Nierenrinde und im Nierenmark die Nierendurchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate vom mittleren arteriellen Blutdruck beeinflußt ? Welche Mechanismen sind für die Autoregulation des renalen Blutflusses verantwortlich ? Welchen Einfluß haben Adrenalin, Dopamin und Angiotensin auf den Widerstand der afferenten und efferenten Arteriolen ? GLOMERULÄRE FILTRATION Aufbau des Nierenkörperchens (Malpighi-Körperchen) Wie klein muß ein Molekül sein, damit es Endothelzellschicht, Basalmembran und Podozytenmembran passieren kann ? Wie ist der glomeruläre Siebkoeffizient definiert ? Wie groß ist er für Wasser, Glukose, Inulin, Hämoglobin und Albumin ? Welche Faktoren bestimmen den effektiven Filtrationsdruck ? Wie verändert sich der effektive Filtrationsdruck entlang einer Glomeruluskapillare ? TUBULÄRE TRANSPORTMECHANISMEN Transportprozesse im früh-proximalen Tubulus o Na+-Symportcarrier für Glucose, neutrale und saure Aminosäuren, Lactat, Acetat, Acetoacetat und andere organische Substanzen o Na+/H+-Austauscher o Resorption von HCO3- (durch sezerniertes H+) o parazellulärer Transport von ClTransportprozesse im spät-proximalen Tubulus o parazellulärer Transport von Na+, K+, Ca2+, Mg2+ o NaCl-Resorption durch den Na+/H+-Austausch in Kombination mit dem Cl-/HCO3-Austausch Weitere Transportprozesse im proximalen Tubulus o Abbau von Peptiden, Endocytose von Proteinen o Resorption von Harnstoff durch Diffusion o Resorption von Wasser o Sekretion von NH3, NH4+ o Sekretion von organischen Säuren und Basen Transportprozesse in der Henle-Schleife o dünner absteigender Teil: Resorption von Wasser, Sekretion von Harnstoff o dünner aufsteigender Teil: Resorption von NaCl (passiv) o dicker aufsteigender Teil: Resorption von NaCl durch den Na+-2Cl--K+-Symport, parazelluläre Resorption von Ca2+, Mg2+, Resorption von NH4+ durch den Na+-2Cl-NH4+-Symport Überprüfung des NaCl-Gehaltes an der Macula densa Transportprozesse im distalen Konvolut o Resorption von NaCl durch den Na+-Cl—Symport o Resorption von Ca2+ und Mg2+ durch Kanäle o Resorption von Wasser Transportprozesse im späten distalen Konvolut, im Verbindungstubulus und im Sammelrohr o Hauptzellen : Resorption von Na+, Sekretion von K+ o Belegzellen (Typ A) : Sekretion von H+, Resorption von K+ o Belegzellen (Typ B) : Sekretion von HCO3o Medulläres Sammelrohr : Resorption von Wasser und Harnstoff, Sekretion von NH3 REGULATIONSAUFGABEN DER NIERE Osmoregulation und Volumenregulation Regulation des Elektrolythaushaltes (Na+, K+, Cl-, HCO3-, Ca2+, Mg2+, Phosphat) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes ENDOKRINE AUFGABEN DER NIERE Bildung von Erythropoietin Bildung von Renin Bildung von Calcitriol