PHYSIK EIN LEHRBUCH ZUM GEBRAUCH NEBEN VORLESUNGEN VON DR. CHRISTIAN GERTHSEN PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARLSRUHE VIERTE AUFLAGE MIT 647 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN • GÖTTINGEN • HEIDELBERG 1956 Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung Erstes Kapitel: Längen-und Zeitmessungen § 1.1. 1.11. 1.12. 1.13. 1.14. 1.15. § 1.2. § 1.3. Längenmessung Natürliche und willkürliche Einheiten Maße und Maßstäbe -. Das Verfahren der Längenmessung Fehler einer physikalischen Messung Lichtwellenlänge als natürliche Längeneinheit Winkelmessung Zeitmessung Zweites Kapitel: Grundlagen der Mechanik des Massenpunktes § 2.1. 2.11. 2.111. 2.112. 2.12. 2.121. 2.122. 2.123. 2.124. § 2.2. 2.21. 2.22. 2.23. 2.231. 2.232. 2.233. 2.24. § 2.32.31. 2.32. 2.33. 2.34. § 2.4. §2.52.51. 2.52. 2.53. Beschreibung einfacher Bewegungen Die geradlinig gleichförmige Bewegung Der Begriff der Geschwindigkeit Superposition von Geschwindigkeiten Die beschleunigte Bewegung Der Begriff der Beschleunigung Analytische Bestimmung von Geschwindigkeit und Weg aus der konstanten Beschleunigung Beispiele für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung Die gleichförmige Bewegung im Kreise Die Begriffe Masse und Kraft. Die Prinzipien der Mechanik Die Schwere als Eigenschaft der Körper Die Trägheit als Eigenschaft der Körper Die Prinzipien der Mechanik Das Trägheitsprinzip (mechanisches Relativitätsprinzip) Das Aktionsprinzip Das Reaktionsprinzip Trägheitswiderstand Anwendung der NEWTONschen Mechanik auf Schwingungen Das elastische Pendel Das mathematische oder Fadenpendel Der Begriff der Phase Überlagerung von Schwingungen Planetenbewegung und Gravitationsgesetz Trägheitskräfte an Massen, die in rotierenden Systemen ruhen oder sich relativ zu ihnen bewegen Einfluß der Erddrehung auf die Schwerebeschleunigung Corioliskräfte Das FoucAULTsche Pendel . Drittes Kapitel: Energie und Impuls §3.1. § 3.2. 3.21. 3-22. 3.23. 3.24. 3.25. 3.26. Der Impulserhaltungssatz Arbeit, Energie und Leistung Definition der Arbeit Der Energiebegriff. Potentielle und kinetische Energie Der Energieerhaltungssatz Anwendungsbeispiele zum Energiesatz Leistung und Wirkung Das Gravitationspotential 1 3 3 3 4 5 5 5 6 6 7 7 8 8 8 9 9 10 11 13 14 14 15 16 16 16 17 18 18 18 20 21 22 22 24 24 24 25 27 27 28 28 30 30 31 32 33 VI Inhaltsverzeichnis. § 3.3. 3.31. 3.32. Der Stoß Der elastische Stoß Der unelastische Stoß Seite 34 34 37 Viertes Kapitel: Mechanik der starren Körper 38 §4.1. Statik 38 4.11. Gleichgewichtsbedingung für den starren Körper. Drehmoment 38 4.12. Bedingungen für das Gleichgewicht am Hebel 39 4.13- Das Kräftepaar 40 4.14. Der Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt 41 4.15- Die Lage des Schwerpunktes zum Unterstützungspunkt bei verschiedenen Arten des Gleichgewichts 42 4.16. Standfestigkeit 43 4.17. Arbeitsverrichtung bei der Drehung eines Körpers, an dem ein Drehmoment angreift 43 4.18. Prinzip der virtuellen Arbeit als allgemeines Gleichgewichtsprinzip der Mechanik. . 44 §4.2. Die Bewegung eines starren Körpers 45 4.21. Beschreibung von Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung eines rotierenden Körpers 45 4.22. Bewegung eines freibeweglichen Körpers unter der Wirkung eines Kräftepaares bzw. einer Einzelkraft ' 45 4.221. Einwirkung eines Kräftepaares 45 4.222. Einwirkung einer Einzelkraft 45 4.23- Das Trägheitsmoment 46 4.24. Die Bewegungsgleichung des rotierenden Körpers 47 4.25. Das Drehpendel 48 4.26. Auf schiefer Ebene herabrollender Zylinder oder Kugel 49 4.27. Der Drehimpuls (Drall oder Impulsmoment) SO 4.271. Der Drehimpuls in d e r P u n k t m e c h a n i k 51 § 4.3. Die Bewegung des Kreisels 52 4.31. Freie Achsen " 52 4.32. Kräftefreier Kreisel 52 4.33- Die Präzession des Kreisels 53 § 4.4. Reibung zwischen festen Körpern 54 4.41. Reibung der R u h e 54 4-42. R e i b u n g der Bewegung oder gleitende Reibung 55 4.43. Leistungsmessung m i t dem PRONYSchen Z a u m 56 Fünftes Kapitel: Mechanik der deformierbaren Körper § 5-1. Hydro- und Aerostatik . 5.11. Einfluß der an den Teilchen einer Flüssigkeit angreifenden Kräfte auf die Gestalt der Oberfläche 5.12. Der Begriff des Druckes 5.121. Der Kolbendruck. Kompressibilität von Flüssigkeiten 5.122. Der Schweredruck 5.13. Das BoYLE-MARiOTTESche Gesetz 5.14. Die Dichte der Luft 5.15. Der Atmosphärendruck . § 5.2. Grundlagen der kinetischen Gastheorie 5.21. Grundannahmen der Theorie 5-22. Grundgleichung der kinetischen Gastheorie 5.23. Die MAXWELLsche Geschwindigkeitsverteilung 5.24. Zahlenwerte für die Geschwindigkeit von Gasmolekülen 5.25. Molekularstrahlmethode 5.26. Die mittlere freie Weglänge und Wirkungsquerschnitt § 5.3. Oberflächenspannung und Kapillarität 5.3L Definition von spezifischer Oberflächenenergie und Oberflächenspannung . . 5.32. Bügelmethode zur Messung der Oberflächenspannung 5.33. Flüssigkeitsoberflächen als Minimalflächen 5.34. Überdruck in einer Seifenblase 5-35- Der Kohäsionsdruck 5.36. Haftspannung und Randwinkel 5.37. Kapillarität 56 57 57 57 58 59 61 62 62 64 64 64 65 68 68 69 70 70 71 71 72 72 73 74 Inhaltsverzeichnis. § 5-4. 5.41. 5.42. 5-421. 5.422. 5.423. 5.424. 5.43. 5-44. §5.5. 5.51. 5.52. 5.53. 5-54. 5.55. 5-551. 5.552. 5.553. 5.554. 5-56. § 5-6. 5.61. 5.62. 5.63. 5.64. 5.65. 5-66. 5.67. 5.68. Innere Reibung von Flüssigkeiten und Gasen Definition des Reibungskoeffizienten und der Grenzschicht Schlichte Strömungen Schlichte Strömungen zwischen parallelen Platten Reibungskräfte und Kräfte durch Druckunterschiede am Volumenelement einer strömenden Flüssigkeit Schlichte Strömungen durch Rohre (das HAGEN-PoiSEuiLLEsche Gesetz) . . Das STOKESsche Gesetz Messung der Zähigkeit Die Deutung der Zähigkeit von Gasen Strömung von idealen und realen Flüssigkeiten Übersicht über die an bewegten Flüssigkeiten angreifenden Kräfte . . . . . . Beschreibung von Strömungen . Kräfte auf umströmte Körper Ähnliche Strömungen und REYNOLDSche Kriterien . Strömungen in idealen Flüssigkeiten Die Kontinuitätsgleichung Die BERNOULLische Gleichung Kräfte auf Körper, die von einer idealen Flüssigkeit umströmt werden . . . Rotierende Flüssigkeitsbewegungen Strömungen in realen Flüssigkeiten Eigenschaften des deformierbaren festen Körpers HooKEsches Gesetz. Der Elastizitätsmodul Querkontraktion. Die PoissONsche Zahl Scherung fester Körper. Der Torsionsmodul Zusammenhang zwischen dem Elastizitäts- und Torsionsmodul Die Biegung eines Balkens Die Drillung eines kreiszylindrischen Stabes Das Verhalten der festen Körper außerhalb des Gültigkeitsbereiches des HooKEschen Gesetzes Härte eines festen Körpers VII Seite 75 75 76 76 77 78 79 79 79 80 80 81 81 82 84 84 84 87 88 89 90 90 91 92 92 94 96 97 98 Sechstes Kapitel: Allgemeine Schwingungslehre 99 §6.1. Freie und erzwungene Schwingungen von Massenpunkten 99 6.11. Die gedämpfte und die ungedämpfte Schwingung 99 6.12. Die erzwungene Schwingung 100 6.13. Die Überlagerung von Schwingungen 102 6.14. Gekoppelte Pendel 103 6.15. Zerlegung periodischer Schwingungen 105 6.16. Mathematische Anmerkung zur Lösung der Schwingungsgleichungen . . . . 106 § 6.2. Eigenschwingungen deformierbarer Körper 111 Siebentes Kapitel: Wellenlehre und Akustik 115 §7.1Wellen 115 7-11. Definition und Beschreibung der Welle 115 7.12.- Die Wellengleichung für die Wellenausbreitung in festen, flüssigen und gasförmigen Körpern 116 7.13. Lösungen der Wellengleichung 118 7.14. Die Eigenschaften harmonischer Wellen 119 7.15. Interferenz von harmonischen Wellen 121 7.16. Stehende Wellen 122 7.17. HüYGENS-FRESNELSches Prinzip : 124 7.171. Beschreibung der Wellenausbreitung durch die Elementarwellen 124 7-172. Das Reflexionsgesetz ; 124 7.173- Das Brechungsgesetz 124 7.174. Beugung an engen Öffnungen. Das Beugungsgitter 125 7.18. DoppLER-Effekt 125 § 7.2. Die Schallgeschwindigkeit 126 7.21. Anordnungen zur Erzeugung stehender Schallwellen 127 7.211. RuBENSsches Flammenrohr 127 7.212. KuNDTsches Rohr 127 7.213. Das QuiNCKEsche Resonanzrohr . 128 7.214. Wellenlängenmessung von Ultraschallwellen nach DEBYE-SEARS 128 7.22. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit 128 7.23. Die Schallgeschwindigkeit in Gasen nach LAPLACE 129 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite §7.3. 7.31. 7.32. 7.33. 7.34. § 7.4. Der Energietransport in Wellen Schallschnelle und Druckamplitude Intensität oder Schallstärke Lautstärke . Schallabsorption Schallempfindungen und Schallanalyse 130 130 131 134 135 136 .' Achtes Kapitel: Temperatur und Wärmemenge 136 § 8.1. Temperatur und Thermometer .' 136 8.11. Temperaturbegriff und Temperaturskala . . . . 136 8.12. Thermometer 138 §8.2. Wärmemenge und Kalorimetrie 138 § 8.3Thermische Ausdehnung. Zustandsgieichung der Gase 140 8.31. Ausdehnung von festen und flüssigen Körpern 140 8.311. Lineare Ausdehnung 140 8.312. Kubische Ausdehnung 141 8.32. Durch Änderung der Temperatur bewirkte Zustandsänderung von Gasen (Die GAY-LussAcschen Gesetze) 142 8.321. Die Abhängigkeit des Volumens von der Temperatur bei konstantem Druck 142 8.322. Die Abhängigkeit des Druckes von der Temperatur bei konstantem Volumen 143 8.33. Die Zustandsgieichung des idealen Gases 144 § 8.4Die kinetische Theorie der Wärme 145 8.41. Zusammenhang zwischen dem Energieinhalt der Materie und der absoluten Temperatur 145 8.42. Das mechanische Wärmeäquivalent 146 8.43- Der Gleichverteilungssatz (Äquipartitionsgesetz) 147 8.44. Die BROWNsche Molekularbewegung 149 8.45. Das thermische Gleichgewicht und der Bor-TZMANNSche Verteilungssatz . . 150 §8.5. Wärmeleitung 151 8.51. Temperaturunterschiede als Ursache der Wärmeleitung 151 8.52. Die Gesetze der Wärmeleitung 151 8.521. Die Wärmeleitzahl 151 8.522. Die Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl 153 8.523. Die Temperaturleitzahl 153 8.53- Deutung der Wärmeleitung in Gasen durch die kinetische Gastheorie . . . 1 5 4 8.54. Wärmeleitung durch Konvektion 155 § 8.6. Diffusion 155 Neuntes Kapitel: Die Hauptsätze der Wärmelehre §9.1. 9.11. 9.12. 9.121. 9.122. 157 Der I. Hauptsatz der Wärmelehre Der Satz von der Unmöglichkeit des Perpetuum mobile I. Art Anwendungen des I. Hauptsatzes auf ideale Gase Die Formulierung des I. Hauptsatzes für ein ideales Gas Die PoissONSchen Gleichungen 157 157 159 159 159 9.123- Der Versuch von CLEMENT und DESORMES zur Bestimmung von « = —£- . . 160 c 9.13. §9.2. 9.21. §9.3. 9.31. 9.32. 9.33. 9.34. 9.35. 9.36. 9.37. 9.38. 9.39. v Das Zustandsdiagramm und die Arbeit bei isothermer Ausdehnung eines idealen Gases Der CARNOTsche Kreisprozeß Der Nutzeffekt der CARNOTschen Wärmekraftmaschine Der II. Hauptsatz der Wärmelehre Irreversible Prozesse Der Satz von der Unmöglichkeit des Perpetuum mobile II. Art Unmöglichkeit von Wärmekraftmaschinen mit höherem Nutzeffekt als dem der CARNOTschen Maschine Die thermodynamische Temperaturskala Die Entropie und ihre Beziehung zum II. Hauptsatz Die Entropie eines idealen Gases Berechnung der Entropieänderung bei der irreversiblen' Ausdehnung eines Gases in einen evakuierten Raum Entropie und Wahrscheinlichkeit HELMHOLTZsche Gleichung und IILWärmesatz 160 161 161 163 163 164 164 165 166 167 168 168 170 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Zehntes Kapitel: Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen 171 § 10.1. Die Koexistenz verschiedener Phasen eines chemisch homogenen Stoffes und die bei einer Änderung der Phasen auftretenden Wärmetönungen 171 10.11. Koexistenz von Flüssigkeit und Dampf 171 10.111. Dampfspannung oder Tension 171 10.112. Verdampfungswärme 172 10.12. Koexistenz von Festkörper und Flüssigkeit 173 10.13. Koexistenz von drei Phasen, Tripelpunkt und Phasenregel 174 10.14. Sieden 175 10.15. Hygrometrie. . . .175 §10.2. Die Zustandsgieichung realer Gase. Verflüssigung von Gasen i 176 10.21. Die VAN DER WAALSsche Gleichung 176 10.22. Die Deutung der VAN DER WAALSschen Gleichung durch die kinetische Gastheorie .178 10.23. Die Verflüssigung von Gasen 180 10.24. Zur Theorie des JOULE-THOMSON-Effektes 181 §10.3. Eigenschaften von Lösungen > 183 10.31. Der Begriff ,',Lösung" 183 10.32. Der osmotische Druck 183 10.33. Das VAN'T HoFFSche Gesetz 184 10.34. Dampfdruck einer Lösung 184 10.341. Dampfspannungserniedrigung. 184 10.342. Siedepunktserhöhung , 185 10.343. Gefrierpunktserniedrigung 186 10.344. Molekulargewichtsbestimmungen 186 Elftes Kapitel: Elektrostatik und Magnetostatik 187 §11.1. Die elektrische Ladung im Vakuum und ihr Feld 187 11.11. Elektrische Ladung 187 11.12. Das elektrische Feld 190 11.13. Das elektrostatische Potential 192 11.14. Dipolein elektrischen Feldern 195 § 11.2. Elektrische Ladungen auf Leitern 196 11.21. Sitz der Ladungen, Potential und Feldstärke im Inneren und auf der Oberfläche 196 11.22. Kapazität 199 11.23. Energie eines geladenen Leiters 200 § 11.3. Influenz 200 11.31. Grunderscheinungen 200 11.32. Kondensatoren 202 11.321. Kugelkondensator 202 11.322. Plattenkondensator 202 11.33. Verschiebungsdichte 206 §11.4. Dielektrische Eigenschaften der Materie 207 11.41. Die Dielektrizitätskonstante 207 11.411. Verschiebungspolarisation 208 11.412. Orientierungspolarisation 210 11.42. Energiedichte eines elektrischen Feldes in einem Dielektrikum 211 11.43. Kraftwirkung auf Dielektrika in elektrischen Feldern 211 11.431. Das an einem dielektrischen Stäbchen im homogenen Feld angreifende Drehmoment 211 11.432. Kraft auf eine dielektrische Kugel im inhomogenen elektrischen Feld . . . 2 1 3 11.433. Kräfte auf eine dielektrische Flüssigkeit in einem elektrischen Feld . . . . 2 1 3 11.434. Elektrostriktion 214 11.44. Polarisation ohne äußere elektrische Felder 214 11.441. Piezoelektrischer Effekt 214 11.442. Pyroelektrischer Effekt 215 11.443. Elektret 215 11.45- Polarisation und elektrische Doppelschichten in der Oberfläche von festen und flüssigen Körpern 215 11.451. Berührungs-und Reibungselektrizität 215 11.452. Wasserfallelektrizität 215 § 11.5. Magnetostatik 216 X . Inhaltsverzeichnis. Seite Zwölftes Kapitel: Stationäre Ströme und Stromquellen §12.1. Der elektrische Strom 12.11. Begriff der Stromstärke 12.12. Meßinstrumente für elektrische Ströme 12.13. Das OHMsche Gesetz 12.131. Messung der Spannung eines galvanischen Elements nach der POGGENDORFFschen Kompensationsmethode 12.14. Nachweis der freien Ladungsträger im Metall 12.15. Elektronentheoretische Deutung des Stromes 12.16. Temperaturabhängigkeit des Widerstandes 12.17. Einfluß eines Magnetfeldes auf den spezifischen Widerstand 12.18. Innere lichtelektrische Wirkung § 12.2. Ströme in verzweigten Stromkreisen 12.21. KiRCHHOFFsche Sätze der Stromverzweigung 12.22. Einige Anwendungen der KiRCHHOFFSchen Sätze 12.221. Änderung des Meßbereiches eines Amperemeters 12.222. Verwendung des Strommessers als Voltmeter 12.223. Die WHEATSTONEsche Brücke •. . . § 12.3. Energie und Leistung elektrischer Ströme § 12.4. Durchgang elektrischer Ströme durch nichtmetallische Flüssigkeiten . . . 12.41. Grunderscheinungen der Elektrolyse 12.42. Zusammenhang zwischen abgeschiedener Menge und transportierter elektrischer Ladung 12.43. Leitfähigkeit der Elektrolyte 12.44. Das Äquivalentleitvermögen 12.45. Unipolare Ströme in Flüssigkeiten 12.451. Elektroosmose 12.452. Strömungsströme 12.453. Elektrophorese § 12.5. Galvanische Elemente und Polarisation 12.51. Auflösung von Metallen, „Lösungstension" 12.52. Galvanische Elemente und VoLTAsche Spannungsreihe 12.53- Konzentrationsketten 12.54. Azidität von Lösungen 12.55. Berechnung der Spannung eines galvanischen Elementes mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes 12.56. Polarisationserscheinungen bei galvanischen Elementen 12.57- Oberflächenspannung und Polarisation § 12.6. Thermoelektrische Erscheinungen 12.61. Thermoelektrische Spannung (SEEBECK-Effekt) 12.62. PELTIER-Effekt 218 218 218 219 220 222 223 224 225 225 226 226 226 227 227 227 228 228 229 229 230 231 234 236 236 236 236 237 237 238 239 240 241 242 243 243 243 245 Dreizehntes Kapitel: Statische und langsam veränderliche Magnetfelder und ihre Wirkungen auf Ströme und bewegte elektrische Ladungen 245 § 13.1. Das Magnetfeld elektrischer Ströme 245 13.H. Das Magnetfeld in der Umgebung einfacher Leiter (OERSTED 1820) . . . . 2 4 5 13.12. Das BiOT-SAVARTSche (oder LAPLACEsche) Gesetz 247 13.13. Magnetische Spannung 248 13.14. Elektromagnete 250 §13.2. Kräfte zwischen Strömen und Magneten 251 13.21. Kräfte zwischen Strömen 251 13.22. Kraftwirkung eines Magnetfeldes auf einen Strom 251 13.221. Kraft auf einen geraden Leiter 251 13.222. Kraft auf bewegte Ladungen (LoRENTZ-Kraft) 253 13.223. Kräfte auf Ströme oder bewegte Ladungen in einem Medium mit der Permeabilität n 253 13-224. Der HALL-Effekt 254 13.23. Strommesser, die auf der Kraftwirkung von Magnetfeldern auf Ströme beruhen 254 § 13.3. Elektromagnetische Induktion 255 13-31. Versuche zum Nachweis der Induktion 255 13.32. Die FARADAYschen Induktionsgesetze 258 Inhaltsverzeichnis. XI Seite 13.33. 13.34. 13.35. 13.36. 13.37. 13.38. Induktion in einem Leiter, der in einem Magnetfeld bewegt wird . . . ^ . Die Richtung der induzierten Ströme (LENZsche Regel) Induktion in ausgedehnten Leitern beliebiger Gestalt, Wirbelströme . . . Selbstinduktion Ein- und Ausschalten von Gleichströmen in Stromkreisen mit Selbstinduction Die Energie im Magnetfelde eines Stromkreises 261 262 263 263 264 265 Vierzehntes § 14.1. § 14.2. § 14.3. § 14.4. § 14.5. § 14.6. Kapitel: Materie in Magnetfeldern Diamagnetismus Paramagnetismus Ferromagnetismus • Gyromagnetischer Effekt Modellvorstellung zum Ferromagnetismus Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus . 266 266 269 271 274 275 277 Fünfzehntes § 15.1. 15.11. 15.12. 15.13. 15.14. 15.15. 15.16. Kapitel: Technische Anwendungen des Induktionsgesetzes 278 Wechselströme 278 Erzeugung von Wechselströmen 278 Meßmethoden für Wechselspannungen und -ströme . . . ." 279 Effektivwerte von Strom und Spannung 279 Wechselströme in Kreisen mit Selbstinduktion 280 Wechselströme in Kreisen mit Kapazität 283 Wechselströme in Kreisen mit Selbstinduktion, Kapazität und OHMschem Widerstand 285 Resonanz im Wechselstromkreis. Elektrische Schwingungen 286 Skineffekt 287 Transformatoren 287 Der Induktor 287 Der Transformator 288 15.17. 15.18. § 15.2. 15.21. 15.22. Sechzehntes § 16.1. 16.11. 16.12. §16.2. 16.21. 16.22. 16.23. 16.24. § 16.3. 16.31. 16.32. 16.33. § 16.4. 16.41. 16.42. Kapitel: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Die Schwingungen des geschlossenen Schwingungskreises Ungedämpfte elektrische Schwingungen Gedämpfte elektrische Schwingungen Der Verschiebungsstrom und die MAXWELLSchen Gleichungen Der Verschiebungsstrom Der physikalische Inhalt der I. MAXWEixschen Gleichung Der physikalische Inhalt der II. MAXWEixschen Gleichung Energieströmung im elektromagnetischen Feld Der offene Schwingungskreis Der lineare Oszillator Schwingungen des linearen Oszillators als stehende Wellen Die Ausstrahlung des linearen Oszillators Ausbreitung elektrischer Wellen Elektrische Wellen auf Drähten Freie elektromagnetische Wellen 289 289 290 291 293 293 294 295 296 297 297 298 299 301 301 304 Siebzehntes Kapitel: Korpuskularsirahlen und Gasentladungen § 17.1. Auslösung freier Elektronen aus Metallen und Entstehung von Elektronen und Ionen in Gasen und an Grenzflächen zwischen Gasen und Metallen . . 17.11. Die Ablösearbeit der Metallelektronen 17.12. Der glühelektrische Effekt 17.13. Der lichtelektrische Effekt •. . . . ; 17.14. Feldemission oder autoelektronischer Effekt 17.15. Sekundärelektronenauslösung durch autprallende Elektronen und Ionen (bzw. Atome und Moleküle) 17.16. Ionisation in Gasen durch Stoß von Korpuskularstrahlen 17.17. Thermische Ionisation in Gasen 17.18. Auslösung positiver Ionen aus Metallen § 17.2. Bewegung freier Elektronen oder Ionen in elektrischen und magnetischen Feldern 17.21. Bewegung von Elektronen in homogenen elektrischen Feldern 306 306 306 307 308 308 309 309 309 309 310 310 XII Inhaltsverzeichnis. Seite 17.22. Ablenkung von Elektronen in homogenen Magnetfeldern. Messung der spezifischen Ladung 311 17.23. Ablenkung von Elektronenstrahlen im transversalen elektrischen Feld. Der Elektronenstrahloszillograph 313 17.24. Einfluß von Raumladungen auf die Bewegung von Ladungsträgern im Vakuum 314 17.241. ScHOTTKY-LANGMUiRsche Raumladungsgleichung 314 17.242. Verstärkerröhre 316 17.243. Senderöhre. Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen . . . . 3 1 7 § 17.3. Leitfähigkeit ionisierter Gase • 318 17.31. Die Lebensdauer von Ionen in Gasen 318 17.32. Durchgang von Strömen durch ionisierte Gase 319 §17.4. Unselbständige und selbständige Entladung in Gasen <. 321 17.41. Stoßionisation 321 17.42. TowNSENDsche Theorie 321 § 17.5. Spezielle Gasentladungen 323 17.51. Einteilung der Gasentladungen 323 17.52. Aufbau der Glimmentladung 323 17.53. Ähnlichkeitsgesetze für Gasentladungen 324 17-54. Normale Glimmentladung 325 17.55. Behinderte Entladungen 325 17.56. Fallende Charakteristik einer Gasentladung 326 17.57. Bogen- und Funkenentladung 326 17.58. Kathodenstrahl-oder Kanalstrahl-Entladung 327 Achtzehntes Kapitel: Struktur der Atome. Radioaktivität und Kernphysik §18.1. Die Erforschung des Atominneren mit Kathodenstrahlen § 18.2. Methoden zur Beobachtung und Zählung einzelner atomistischer Teilchen. Das RuTHERFORDsche Atommodell 18.21. Erfassung von Elementarteilchen 18.211. Die WiLSONsche Nebelkammer 18.212. Die GEiGERschen Zählmethoden 18.213. Szintillationen 18.22. Statistische Schwankungen bei der Beobachtung von Elementarprozessen . 18.23. a-Strahlen als Sonden zur Untersuchung des Atominneren 18.24. H-Strahlen §18.3. Radioaktivität 18.31. Ausstrahlung und Umwandlung radioaktiver Elemente 18.32. Eigenschatten von <x- und ß-Strahlen 18.33. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls 18.34. Anstieg eines radioaktiven Elementes aus einer langlebigen Muttersubstanz 18.35. Bestimmung der Menge von radioaktiven Substanzen 18.36. Rückstoßatome § 18.4. Atomumwandlung und Erregung künstlicher Radioaktivität. Neutronen und Positronen 18.41. Umwandlung durch geladene Teilchen 18.42. Das Neutron 18.43. Übersicht über die möglichen Atomumwandlungen 18.44. Künstliche Radioaktivität 18.45. Das Zyklotron § I8.5. Der Aufbau der Atomkerne 18.51. Isotope und Massenspektroskopie 18.52. Die Elementarbestandteile des Atomkerns 18.53. Die Bindungsenergie der Elementarteilchen im Atomkern 18.54. Das Tröpfchenmodell des Atomkerns 18.55- Die ^-Umwandlung des Atomkerns. Kernisomerie und K-Einfang . . . . 18.56. Zur Systematik der stabilen Atomkerne 328 32S 345 345 346 348 349 350 351 351 352 353 354 356 357 Neunzehntes Kapitel: Geometrische Optik § 19.1. Reflexions- und Brechungsgesetz. Anwendungen 19.11. Geradlinige Ausbreitung des Lichtes 19.12. Reflexionsgesetz 358 358 358 358 330 330 330 331 331 332 333 336 336 336 337 340 342 343 344 Inhaltsverzeichnis. XIII Seite 19.13. 19.131. 19.132. 19.14. 19.141. 19.142. 19.143. 19.15. 19.16. 19.17. 19.171. 19.172. 19.173. 19.174. § 19.2. 19.21" 19.22. 19.23. 19.24. § 19.3. 19.31. 19.32. 19.33. Bilderzeugung mit Spiegeln Der ebene Spiegel Der sphärische Spiegel Brechungsgesetz des Lichtes SNELLiussches Brechungsgesetz . . ' FERMATsches Prinzip Totalreflexion Durchgang des Lichtes durch eine planparallele Platte Ablenkung des Lichtes durch Prismen Linsen Abbildungsgleichung Die Brechung durch eine sphärische Fläche Dicke Linsen Linsenfehler Vergrößerung durch optische Instrumente Abbildungsmaßstab und Vergrößerung Die Lupe Das Mikroskop Das KEPLERsche Fernrohr Die Lichtgeschwindigkeit FizEAUsche Zahnradmethode FoucAULTsche Methode des Drehspiegels Astronomische Methode von OLAF RÖMER 359 359 359 362 362 362 363 364 364 365 365 368 370 371 373 373 374 374 376 376 376 377 378 Zwanzigstes Kapitel: Wellenoptik 378 § 20.1. Interferenz des Lichtes 378 20.11. Kohärente Lichtwellen 378 20.12. Interferenzen des Lichtes von zwei kohärenten Lichtquellen 379 20.13. Interferenzen an parallelen oder keilförmigen Schichten 381 20.131. Aufstellung der Bedingungen für Verstärkung und Auslöschung 381 20.132. Farben dünner Blättchen 383 20.133. Streifen gleicher Dicke • 384 20.134. Streifen gleicher Neigung 385 20.135. Interferometer von MICHELSON 386 20.136. Stehende Lichtwellen 387 § 20.2. Beugung des Lichtes 388 20.21. Die FRESNELSchen Zonen 388 20.22. FRESNELsche Beugungserscheinungen 390 20.23. FRAUNHOFERsche Beugungserscheinungen 392 20.231. Beugung.am Spalt 392 20.232. Beugung an der kreisförmigen Lochblende 394 20.233. Auflösungsvermögen optischer Geräte 394 20.234. FRAUNHOFERsche Beugung an einem Doppelspalt 395 20.24. Das Beugungsgitter und seihe Anwendung in der Spektroskopie 396 20.25. ABBESche Theorie des Auflösungsvermögens des Mikroskops 398 § 20.3- Polarisation des Lichtes 399 20.31. Beschreibung der Eigenschaften von polarisiertem Licht 399 20.32. Erzeugung von polarisiertem Licht 400 20.321. Polarisation durch Doppelbrechung 400 20.322. Durchgang von polarisiertem Licht durch zwei Polarisatoren (Polarisationsapparat) 404 20.323. Polarisation durch Reflexion und Brechung 405 20.324. Verfahren zur Reflexionsminderung 408 20.325. Bemerkung zur Totalreflexion 408 20.33- Interferenzen im polarisierten Licht 408 20.331- Interferenzen im parallelen polarisierten Licht 408 20.332. Interferenzen im konvergenten polarisierten Licht 410 20.34. Optische Aktivität 411 §20.4. Dispersion und Streuung des Lichtes 413 20.41. Das Spektrum . 413 20.42. Die Dispersion und ihre Ableitung aus der frequenzabhängigen Polarisierbarkeit 415 20.43- Einfluß eines Magnetfeldes auf die Dispersion (Rotationsdispersion) . . . . 4 1 8 XIV Inhaltsverzeichnis. Seite 20.44. Elektronentheoretische Deutung der Änderung der Phasengeschwindigkeit in der Materie 419 20.45. Streuung des Lichtes in der Atmosphäre. Farbe und Polarisation des Himmelslichtes 419 Einundzwanzigstes Kapitel: Die Lichtstrahlung 421 §21.1. Photometrie 421 21.11. Photometrische Grundbegriffe 421 21.12. Subjektive oder visuelle Photometrie von Lichtquellen 423 21.13. Objektive Photometrie 424 §21.2. Ultrarotes und ultraviolettes Licht 424 21.21. Ultrarote Strahler 424 21.22. Meßgeräte für ultrarote Strahlung 424 21.23. Wellenlängenmessung und Isolierung von Spektralbereichen im Ultrarot. . 425 21.24. Die Absorption ultraroter Strahlung 426 21.25. Ultraviolett 426 §21.3. Die Strahlung des schwarzen Körpers 426 21.31. Wärmestrahlung und Temperaturgleichgewicht 426 21.32. Emissions-und Absorptionsvermögen eines Körpers für Wärmestrahlung . 427 21.33. Der schwarze Körper (Hohlraumstrahler) 428 21.331. Das KiRCHHOFFsche Strahlungsgesetz 428 21.332. STEFAN-BoLTZMANNSches Gesetz 429 21.333. PLANCKsches Strahlungsgesetz 429 21.334. WiENsches Verschiebungsgesetz 430 21.335. WiENsches Strahlungsgesetz 431 21.34. Pyrometrie 431 §21.4. Ausstrahlung und Absorption von Licht 432 21.41. Die Quantennatur des Lichtes. Das Photon 432 21.42. Die photoelektrische Absorption ' 433 21.43. Anregung von Lichtemission 433 21.431. Anregung durch Licht 433 21.432. Lichtanregung durch Elektronenstoß 436 §21.5. Die diskreten Zustände der Atome und Moleküle und ihre Beziehung zur Strahlung 438 21.51. Die Energiestuten der Atome 438 21.52. Die BoHRsche Frequenzbedingung und das RiTzsche Kombinationspririzip. Spektralserien 439 21.53- Molekülzustände und Spektren 441 21-54. Die diskreten Zustände der Atomkerne 442 21.55. Die diskreten Zustände der Atome im thermischen Gleichgewicht mit ihrer Strahlung. Zur Begründung der PLANCKSchen Strahlungsformel 442 21.56. Die Leuchtdauer der Atome, metastabile Zustände 443 21.57- Die Streuung des Lichts nach der Quantentheorie, RAMAN-Effekt 445 §21.6. Impuls und Masse der Lichtquanten 447 21.61. Der Strahlungsdruck 447 21.62. Lichtquanten als stoßende Korpuskeln 447 21.63. Der Druck der schwarzen Strahlung und das STEFAN-BoLTZMANNsche Strahlungsgesetz 448 §21.7. Röntgenstrahlen 449 21.71. Erzeugung und Nachweis von Röntgenstrahlen 449 21.72. Interferenz von Röntgenstrahlen 450 21.721. Absolute Wellenlängenmessungen an Röntgenstrahlen 450 21.722. Kristallinterferenzen 451 21.73- Das Röntgenstrahlenspektrum 456 21.731. Die Bremsstrahlung 456 21.732. Die charakteristische Strahlung 458 21.74. Absorption und Streuung von Röntgenstrahlen 458 21.741. Das allgemeine Absorptionsgesetz 458 21.742. Massenabsorptionskoeffizient 459 21.743. Der wahre Absorptionskoeffizient T 460 21.744. Die Strahlendosis 460 21.745- Der Streuungskoeffizient 460 21.746. Nachweis der Polarisierbarkeit der Röntgenstrahlung 462 21.747. Der CoMPTON-Effekt . 462 Inhaltsverzeichnis. - XV Seite 463 464 466 466 468 472 472 21.748. Die Paarbildung und Zerstrahlung 21.75. Das Betatron (Elektronenschleuder) §21.8. Die kosmische Strahlung 21.81. Nachweis und Ursprung der kosmischen Strahlung 21.82. Die Komponenten der kosmischen Strahlung Zweiundzwanzigstes Kapitel: Atombau und Spektren §22.1. Das BoHRsche Atommodell 22.11. Versagen der klassischen Mechanik und Elektrodynamik bei der Beschreibung von Atombau-und Lichtemission 472 22.12. Die BoHRSchen Postulate 473 22.13. Das BoHRsche Modell des wasserstoffähnlichen Atoms. 473 22.131. Die Quantelung der Kreisbahnen und die daraus folgende Darstellung der Wasserstoffserien 473 22.132. Wasserstoff ähnliche Funkenspektren 475 22.133. Einführung der azimutalen Quantenzahl und der Hauptquantenzahl . . . 475 22.14. Das Korrespondenzprinzip 477 22.15. Das Magneton und die Richtungsquantelung im Magnetfelde 478 22.16. Der Elektronen- und Kernspin 480 §22.2. Die Molekülspektren 482 § 22.3. Das Spektrum der charakteristischen Röntgenstrahlen 487 "22.31. Fluoreszenzstrahlung 487 22.32. Die Deutung des Röntgenspektrums aus den Eigenschaften des Atommodells 488 22.33. AuGER-Effekt 491 22.34. Das diskrete jS-Spektrum 492 § 22.4. Magnetische und elektrische Aufspaltung der Spektrallinien 493 22.41. ZEEMAN-Effekt 493 22.42. STARK-Effekt 495 §22.5. Das periodische System 495 22.51. Die Eigenschaften der Perioden und Spalten des Systems 495 22.52. Das PAULi-Prinzip 498 22.521. Das PAULi-Prinzip und das Schalenmodell des Atoms 498 22.522. Das PAULi-Prinzip und das Schalenmodell des Atomkerns 500 Dreiundzwanzigstes Kapitel: Geometrische Elektronenoptik 501 §23.1. Das Brechungsgesetz der Elektronenoptik 501 § 23.2. Elektrische Elektronenlinsen 503 §23.3. Magnetische Elektronenlinsen 510 23.31. Lange magnetische Linsen 510 23.32. Kurze magnetische Linsen 511 §23.4. Elektronenoptische Geräte 513 Vierundzwanzigstes Kapitel: Wellenmechanik 515 §24.1. Experimentelle Gründe für die Existenz von Materiewellen 515 24.11. Der RAMSAUER-Effekt und die Streuung langsamer Elektronen 516 24.12. Streuung von a-Teilchen an Heliumkernen 517 24.13. FRESNELSche Beugung von Elektronen 518 24.14. Elektroneninterferenzen beim Durchgang durch Kristalle 519 § 24.2. Die Theorie der Materiewellen von Louis DE BROGLIE 521 24.21. Die Transformationen der speziellen Relativitätstheorie 521 24.211. Die Ausbreitung des Schalls in ruhenden und bewegten Medien 521 24.212. Die Ausbreitung des Lichtes im ruhenden und bewegten „Äther" 522 24.213. Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und die aus ihm folgende LoRENTZ-Transformation 523 24.22. Die DE BROGLIE- oder Materiewellen 526 24.221. Die „monochromatische" Materie-Welle 526 24.222. Die Wellengruppe 527 § 24.3. Die HEiSENBERGsche Ungenauigkeitsrelation 529 § 24.4. Wege zur Atommechanik 530 Anhang 532 Wichtige physikalische Konstanten 532 Verzeichnis der Tabellen 533 Sachverzeichnis 335