Inhalt Vorwort Rechtsvorstellungen und Gerechtigkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Rechtsempfinden und Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Subjektives Gerechtigkeitsempfinden kontra objektives Recht 1.2 Gerechtigkeit als notwendige Bedingung eines geordneten Zusammenlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Die Allegorie der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... ..... 1 1 ..... ..... 2 2 2 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Der Begriff des Rechts . . . . . . . . . . . . . 2.2 Naturrecht (Recht als Vernunftbegriff) 2.3 Positives Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Der Rechtspositivismus . . . . . . . . . . . . 2.5 Die Funktionen des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 6 9 12 13 3 Recht und Sittlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Sittliche Vorstellungen und positives Recht . . . . 3.2 Grenzen der Kodifizierbarkeit ethischer Normen 3.3 Umweltschutz als Rechtsgut . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Familie und Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 15 17 18 20 4 Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Gerechtigkeit als Tugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Allgemeine Systematik der Gerechtigkeitstheorien 4.4 Philosophische Gerechtigkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 28 29 29 30 5 Der Maßstab der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit 5.2 Gerechtigkeit im Randbereich der Gesetze . . . 5.3 Gerechtigkeitsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 36 37 39 6 Die Verwirklichung von Gerechtigkeit im Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Staatstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Das Spannungsverhältnis zwischen Gerechtigkeit und Freiheit 6.3 Das Rechtsstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Rechtsstaatliche Verfahrensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 43 54 57 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 6.6 7 Ungerechte Rechtsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ethische Bedeutung des Widerstandsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . Recht und Gerechtigkeit im Spannungsverhältnis: Gerechtigkeit gegenüber Benachteiligten . . . . . . . . . . . . . 7.1 Ursachen sozialer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Das Gemeinwohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Versuche gesellschaftlichen Zusammenlebens . . . 7.4 Das Sozialstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Reformen und Revolutionen zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Gerechtigkeit gegenüber Benachteiligten . . . . . . . Menschen- und Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 73 . . . . . 76 76 78 79 90 ............... ............... 91 95 ................................... 102 1 Historischer Ursprung und Entwicklung der Menschenrechte . 1.1 England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 102 103 103 2 Die Wertgebundenheit der Menschenrechte 2.1 Geistesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Rechtsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Sozialgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Alternative Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 107 108 110 112 3 Die Grundwerte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 3.1 Die Verankerung der Grundrechte im Grundgesetz . . . . . . 3.2 Die Grundwerte der bundesdeutschen Verfassung . . . . . . 3.3 Grundkonsens als Bedingung menschlichen Zusammenlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ ........ ........ 115 115 116 ........ 125 ........................... 128 Kriminalität, Strafe, Resozialisierung 1 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Verantwortungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straftheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Strafrecht und Rechtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . 2.2 Strafe im allgemeinen und im rechtlichen Sinn 2.3 Grundlegendes zu den Straftheorien . . . . . . . . 2.4 Die absolute Straftheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Die relativen Straftheorien . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Die Vereinigungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Das Jugendstrafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Der Täter-Opfer-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 130 130 130 131 132 134 137 139 141 3 Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Moralische und rechtliche Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Die Problematik der Trennung von moralischer und rechtlicher Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Besonderheiten des Schuldbegriffs der christlichen Ethik ....... ....... 143 143 ....... ....... 144 145 4 Strafe und Gnade . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Die Geschichte der Strafe . . . . . . 4.2 Der Sinn des Strafens . . . . . . . . . 4.3 Strafen im modernen Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . 146 146 147 150 5 Der Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Vollzugsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Die Entwicklung der Deliktstruktur im allgemeinen Strafvollzug 5.3 Die innere Ausgestaltung des Strafvollzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Rückfallquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Die „Mitbestrafung“ Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 154 155 156 158 158 6 Resozialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Stationäre und ambulante Resozialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Die „elektronische Fußfessel“ als Sonderform des kontrollierten Hausarrests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 160 7 Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Lagebild der Kriminalität . . . . . . . . . 7.2 Die Ursachen von Kriminalität . . . . 7.3 Möglichkeiten der Gewaltprävention .... .... .... ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 164 165 170 8 Berühmte Prozesse der Weltgeschichte . . . . 8.1 Der Prozess des Sokrates . . . . . . . . . 8.2 Der Prozess des Jesu von Nazareth . . 8.3 Der Prozess der Jeanne d ’ Arc . . . . . . 8.4 Schauprozesse des 20. Jahrhunderts: die Hauptkriegsverbrecher-Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 172 173 174 ......................... 176 ........................ 179 Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedensethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzepte für einen dauerhaften Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 182 184 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bild- und Textnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 191 .... .... .... ... Friedenskonzepte in Theorie und Praxis 1 2 3 Autorinnen: Ingrid Roßner, Dr. Sieglinde Kutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161