Prof. Dr. Friedrich Lohmann Institut für Theologie und Ethik Universität der Bundeswehr München Publikationen (Stand: Februar 2016) 1. Dissertation: Karl Barth und der Neukantianismus. Die Rezeption des Neukantianismus im „Römerbrief“ und ihre Bedeutung für die weitere Ausarbeitung der Theologie Karl Barths, Berlin/New York 1995 (TBT 72) Rezensionen: ZRGG 49 (1997) 280-282 (H. Wiedebach) EThL 73 (1997) 483-485 (E. Brito) JETh 11 (1997) 243-246 (J. Walldorf) RThPh 130 (1998) 335 (J.-D. Kraege) ThLZ 123 (1998) 291-293 (M. Beintker) JR 78 (1998) 129f (B. L. McCormack) ThRv 95 (1999) 139-142 (M. Leiner) VF 45 (2000) 14f (H. Assel) ZNThG 7 (2000) 169-172 (D. Korsch) 2. Habilitationsschrift: Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte, Berlin/New York 2002 (TBT 116) Rezensionen: ThLZ 128 (2003) 656-658 (P. Dabrock) JETh 17 (2003) 318-320 (J. H. Schmid) ThRv 99 (2003) 507-509 (J. Römelt) ZEE 48 (2004) 67-69 (J. Eurich) 3. Aufsätze: Göttliches und menschliches Recht. Zur Rechtsbegründung bei Jacques Ellul; in: ZEE 42 (1998) 122-139 Wahrheit und Pluralität. Ein Beitrag zur Diskussion der Postmoderne; in: Befreiende Wahrheit. FS Eilert Herms. Hg. v. Wilfried Härle, Matthias Heesch u. Reiner Preul, Marburg 2000 (MThSt 60), 349-364 Ernst Troeltschs Überlegungen zur Grundlegung der Ethik; in: Mitteilungen der ErnstTroeltsch-Gesellschaft 14 (2001) 1-31 (enthält das Troeltsch-Kapitel der Habilitationsschrift mit neu verfasster Einleitung und Schluss) Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“; in: ZThK 99 (2002) 196225 2 Ein Gott – zwei Regimente. Überlegungen zur „Zwei-Reiche-Lehre“ Martin Luthers im Anschluß an die Debatte zwischen Paul Althaus und Johannes Heckel; in: Luther 74 (2003) 112-138 Zeit der Freiheit. Freizeit als sittliche Gestaltungsaufgabe; in: Freizeit als Thema theologischer Gegenwartsdeutung. Hg. v. Tobias Claudy u. Michael Roth, Leipzig 2005 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 1), 143-164 Subjekt und Offenbarung. Theologische Überlegungen zur phänomenologischen Erkenntnistheorie Jean-Luc Marions; in: Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas. Hg. v. Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger, Tübingen 2005 (RPhTh 18), 361-391 „Nation unter Gott“? Staat und Religion in den USA; in: Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie. 18.-22. September 2005 in Berlin. Hg. v. Friedrich Schweitzer, Gütersloh 2006 (VWGTh 29), 689-707 Gewissheit der Erkenntnis. Karl Barths Auslegung der reformierten Lehre im Kontext seines theologischen Programms; in: ThZ 63 (2007) 148-170 Ethik, Anthropologie und Metaphysik; in: Metaphysik und Religion. Die Wiederentdeckung eines Zusammenhanges. Hg. v. Hermann Deuser, Gütersloh 2007 (VWGTh 30), 264-283 Der Zusammenhang von Religion, Ethik und Moral. Eine protestantische Sicht; in: Wie funktioniert Bioethik? Hg. v. Cordula Brand, Eve-Marie Engels, Arianna Ferrari u. László Kovács, Paderborn 2007, 177-187 Die Bedeutung des Protestantismus für die Menschenrechtserklärungen der Moderne; in: Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Hg. v. Antonius Liedhegener u. InesJacqueline Werkner, Wiesbaden 2010, 126-152 Universale Menschenrechte – partikulare Moral. Eine protestantische Sicht; in: Universelle Menschenrechte und partikulare Moral. Hg. v. Gerhard Ernst u. Stephan Sellmaier, Stuttgart 2010, 149-170 Jenseits von „unsichtbarer Hand“ und „Appellitis“. Zum Standort der Theologie im Wirtschaftsleben; in: Beiheft BThZ 27/28 (2010) 208-228 Die Bedeutung wirtschaftlicher und sozialer Rechte in theologischer Perspektive; in: epdDokumentation 42/2010, 7-14 Climate Justice and the Intrinsic Value of Creation: The Christian Understanding of Creation and its Holistic Implications; in: Religion in Environmental and Climate Change. Suffering, Values, Lifestyles. Ed. by Dieter Gerten and Sigurd Bergmann, London/New York 2012, 85106 Werte und Wissenschaften im Neukantianismus; in: Kants „Streit der Fakultäten“ oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften. Hg. v. Ludger Honnefelder in Verb. mit Wilhelm Gräb, Jean Greisch, Rolf Schieder, Notger Slenczka u. Dorothea Wendebourg, Berlin 2012, 111-133. 340-348 3 Hermann Cohen: Der Monotheismus und der ethische Universalismus des Judentums; in: Mazel tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum. Hg. v. Markus Witte u. Tanja Pilger, Leipzig 2012 (SKI.NF 1), 489-506 Wie heilig ist das Heilige?; in: Wer zuletzt lacht, lacht zu spät… Das Heilige und das Lachen. Hg. v. Klaus Nagorni, Karlsruhe 2012 (Herrenalber Forum 70), 36-58 Cohens Gedanke der Korrelation – eine christliche Option?; in: Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum. Hg. v. Hans-Martin Dober u. Matthias Morgenstern, Tübingen 2012 (RPhTh 65), 176-193 Die Krisis des Glaubens. Karl Barths Auslegung des Römerbriefs; in: Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche. Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden. Hg. v. Cilliers Breytenbach, Neukirchen-Vluyn 2012, 135-160 Die multikulturelle Gesellschaft. Ethische Reflexionen zwischen „melting-pot“ und „laïcité“; in: Religion im säkularen Verfassungsstaat. Hg. v. Thomas Bohrmann u. Gottfried Küenzlen, Berlin 2012, 97-118 Krieg und Frieden: Traditionslinien und aktuelle Positionen in der philosophischen Ethik; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 1: Grundlagen. Hg. v. Thomas Bohrmann, KarlHeinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2013, 97-119 A New Case for Kantianism: Evolution, Cooperation, and Deontological Claims in Human Society; in: Evolution, Games, and God. The Principle of Cooperation. Ed. by Martin A. Nowak and Sarah Coakley, Cambridge MA/London 2013, 273-288 Interkulturelle Kompetenz inner- und außerhalb militärischer Strukturen; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 2: Anwendungsfelder. Hg. v. Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2014, 93-118 Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus; in: Menschenrechte und inter-religiöse Bildung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2013. Hg. v. Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann u. Heiner Bielefeldt, Berlin 2015, 3343 Die Natur der Natur. Welches Naturverständnis setzt die Naturrechtsethik voraus?; in: Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs. Hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Leipzig 2015 (VGWTh 43), 13-53 Wie weit reicht die Gerechtigkeit? Der Schutz der natürlichen Ressourcen als Thema der christlichen Ethik; in: ThGespr.Beih 13 (2015) 58-79 Die Ethik des Politischen bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth. Ein Vergleich; in: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses. Hg. v. Matthias Gockel u. Martin Leiner, Göttingen 2015, 229-275 Alles eine Frage der Kultur? Über das Verhältnis von kultureller und leiblicher Verfasstheit des Menschen; in: Leibhaftes Personsein. Theologische und Interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Eilert Herms zum 75. Geburtstag. Hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias 4 Heesch, Friedrich Lohmann, Dorothee Schlenke u. Christoph Seibert, Leipzig 2015 (MThSt 123), 271-296 Abusus non tollit usum. Warum der Naturrechtsgedanke weiterhin sinnvoll und notwendig ist; in: Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? Hg. v. Daniel Bogner u. Cornelia Mügge, Fribourg (Schweiz)/Freiburg i. Br. 2015 (SThE 144), 83-108 4. Kleinere Arbeiten Was bedeutet „weltanschauliche Neutralität“? Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsbeschwerde der Zeugen Jehovas; in: DtPfrBl 101 (2001) 177180 A hilft B, C hilft A. Sind wir von Geburt an Altruisten? Ethische Aspekte neuerer empirischer Kooperationsforschung; in: Zeitzeichen 8 (2007/1) 47-49 Was bedeutet die Konfirmandenarbeit für die Kirche? Anmerkungen zur „bundesweiten Studie“ aus systematisch-theologischer Sicht; in: epd-Dokumentation 28-29/2009, 35-39 Ethik – was ist das eigentlich?; in: Zeitsprung 1/2010, 1-2 Interview zur Frage nach der Ethik der Prä-Implantations-Diagnostik; in: Politik betrifft uns 1/2012, 10 Glaubenskurs: Die christliche Ethik: in: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, Ausgabe 18. März 2012, 5 Die Geschichte der gerechten Kriegsgründe. Wie sich die Lehre vom gerechten Krieg im Laufe der Zeit gewandelt hat; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 22 (2012) 46-49 „Terrorismus als ethische Herausforderung“. Ein Kommentar aus Sicht der protestantischen Friedensethik; in: Militärseelsorge 50 (2012) Dokumentation, 93-100 Wie absolut ist der menschenrechtliche Universalismus?; in: EWE 24 (2013) 263-266 [zusammen mit Thomas Bohrmann u. Karl-Heinz Lather] Einleitung; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 1: Grundlagen. Hg. v. Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2013, 7-12 [zusammen mit Thomas Bohrmann u. Karl-Heinz Lather] Einleitung; in: Handbuch militärische Berufsethik. Bd. 2: Anwendungsfelder. Hg. v. Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather u. Friedrich Lohmann, Wiesbaden 2014, 7-13 Dem Nichts verfallen? George Weigel und das Europabild US-amerikanischer Theokonservativer; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 28 (2015) 28 [zusammen mit Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias Heesch, Dorothee Schlenke u. Christoph Seibert] Vorwort; in: Leibhaftes Personsein. Theologische und Interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Eilert Herms zum 75. Geburtstag. Hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias 5 Heesch, Friedrich Lohmann, Dorothee Schlenke u. Christoph Seibert, Leipzig 2015 (MThSt 123), IX-XII 5. Rezensionen: Neues zur Theorie der Menschenrechte; in: ZEE 44 (2000) 64-70 Heinrich Assel, Geheimnis und Sakrament. Die Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig, Göttingen 2001; in: ThLZ 128 (2003) 1190-1193 Martin Leiner, Gottes Gegenwart. Martin Bubers Philosophie des Dialogs und der Ansatz ihrer theologischen Rezeption bei Friedrich Gogarten und Emil Brunner, Gütersloh 2000; in: RThPh 135 (2003) 282f Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung, Tübingen 2003; in: RThPh 136 (2004) 102 Jan Rohls, Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002; in: RThPh 136 (2004) 184f Ingolf U. Dalferth, Die Wirklichkeit des Möglichen. Hermeneutische Religionsphilosophie, Tübingen 2003; in: RThPh 136 (2004) 279f Klaus Demmer, Angewandte Theologie des Ethischen, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2003; in: ThLZ 130 (2005) 314-316 Karl Homann, Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Hg. v. Ch. Lütge, Tübingen 2002; in: ThLZ 130 (2005) 314-316 Johann Hinrich Claussen, Glück und Gegenglück. Philosophische und theologische Variationen über einen alltäglichen Begriff, Tübingen 2005; in: ThLZ 131 (2006) 1023-1025 Alain Houziaux, Dieu à la limite de l’infini. Une légitimation du discours théologique, Paris 2002; in: RThPh 138 (2006) 264-266 Alexander Dietz, Der homo oeconomicus. Theologische und wirtschaftsethische Perspektiven auf ein ökonomisches Modell, Gütersloh 2005; in: ThLZ 132 (2007) 199-202 Richard Faber/Susanne Lanwerd (Hgg.), Atheismus. Ideologie, Philosophie oder Mentalität?, Würzburg 2006; in: ThLZ 134 (2009) 976-979 Manfred Hermanns, Sozialethik im Wandel der Zeit, Paderborn u.a. 2006; in: ThLZ 134 (2009) 1117-1119 Max Josef Suda, Die Ethik Martin Luthers, Göttingen 2006; in: ZKG 120 (2009) 403f Urs Altermatt/Franziska Metzger (Hgg.), Religion und Nation. Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007; in: HZ 290 (2010) 507f Friederike Nüssel (Hg.), Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen, Tübingen 2009; in: ThRev 106 (2010) 487-489 6 Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hgg.), Wirtschaft und Wertekultur(en). Zur Aktualität von Max Webers „Protestantischer Ethik“, Zürich 2008; dies. (Hgg.), Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift, Zürich 2008; in: ThLZ 137 (2012) 232-235 Medard Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Basel/Wien 2006, 2 2008; in: ThLZ 138 (2013) 858-860 Jörg Hübner, Ethik der Freiheit. Grundlegung und Handlungsfelder einer globalen Ethik in christlicher Perspektive, Stuttgart 2012; in: ThLZ 138 (2013) 868-870 Ghislain Lafont, Que nous est-il permis d’espérer?, Paris 2009; in: ThLZ 138 (2013) 11341136 Karl Barth, Vorträge und kleinere Arbeiten 1914-1921, Zürich 2012; in: ThLZ 138 (2013) 1258-1261 Art. Barth, Karl; in: Metzler Stuttgart/Weimar 2000, 66-70 6. Lexikonartikel: Lexikon christlicher Denker, hg. v. M. Vinzent, Art. Brunner, Emil; in: a.a.O., 127 Art. Ideologie: II. Wissenssoziologisch, 2. Ethisch; in: RGG4 4 (2001) 28f Art. Multikulturalität: I. Soziologisch und sozialethisch; in: RGG4 5 (2002) 1574f Art. Karl Barth, Fides quaerens intellectum; in: Lexikon der theologischen Werke, hg. v. M. Eckert, E. Herms, B. J. Hilberath u. E. Jüngel, Stuttgart 2003, 310f Art. Emil Brunner, Das Gebot und die Ordnungen; in: a.a.O., 324f Art. Karl Barth, Nein! Antwort an Emil Brunner; in: a.a.O., 525f Art. Karl Barth, Der Römerbrief; in: a.a.O., 638f Art. Paul Althaus, Theologie der Ordnungen; in: a.a.O., 724f Art. Naturzustand: II. Theologisch; in: RGG4 6 (2003) 155 Art. Rassismus: II. Sozialwissenschaftlich; in: RGG4 7 (2004) 40 Art. Rassismus: III. Ethisch: RGG4 7 (2004) 40f Art. Selbstexperiment; in: RGG4 7 (2004) 1163f Art. Situationsethik; in: RGG4 7 (2004) 1358-1360 7 Art. Utilitarismus; in: RGG4 8 (2005) 860f Art. Ethik; in: B. Hübener/G. Orth (Hgg.), Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, Stuttgart 2007, 50-54 Art. Toleranz; in: a.a.O., 230f Art. Naturrechtstheorien; in: R. Gröschner/A. Kapust/O.W. Lembcke (Hgg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, 89-91 Art. World; in: The Westminster Handbook to Karl Barth. Ed. by Richard E. Burnett, Louisville KY 2013, 227-229 Art. Eid; in: Das Luther-Lexikon. Hg. v. Volker Leppin u. Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 182f 7. Predigten und Meditationen: Predigt zu Lk 18,18-27; in: Bekenntnis von Accra. Predigtreihe: Die reiche Welt Gottes und die arme Welt der Reichen, Berlin 2011 (Schriftenreihe der Französischen Kirche zu Berlin 5), 28-34 Gute Aussicht. Fehlerkultur braucht bewusstes Erinnern, Vergebung und den Blick nach vorn. Eine Meditation; in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 27 (2015) 14-17 8. Herausgeberschaften: [zusammen mit Thomas Bohrmann und Karl-Heinz Lather] Handbuch Militärische Berufsethik. 2 Bde. (Bd. 1 Wiesbaden 2013; Bd. 2 Wiesbaden 2014) [zusammen mit Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias Heesch, Dorothee Schlenke u. Christoph Seibert] Leibhaftes Personsein. Theologische und Interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Eilert Herms zum 75. Geburtstag, Leipzig 2015 (MThSt 123)