steiermark - Online Katalog der Geologischen Bundesanstalt

Werbung
GEOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDER
IN KURZGEFASSTEN EINZELDARSTELLUNGEN
STEIERMARK
Erläuterungen zur Geologischen Karte der Steiermark
1: 200.000
Mit 28 Abbildungen und 5 Tabellen
H. W. FLÜGEL und F. NEUBAUER
Wien 1984
ISBN 3-900312-12-5
Alle Rechte für In- und Ausland vorbehalten.
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Geologische Bundesanstalt, A- 1 03 1 Wien, Rasumofskygasse 23.
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Albert Daurer.
Verlagsort: Wien.
Herstel l u ngsort: Horn, N . Ö .
Satz: Geologische Bu ndesanstalt.
Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges. m. b. H . , 3580 Horn.
In Memoriam
Felix Ronner
Inhalt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vorwort
1 . Bau und Entwicklung der Alpen ( H . FLÜGEL)
.
2. Quartär ( H . FLÜGEL)
.
.
.
2. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . Tertiär ( H . FLÜGEL)
.
.
.
3 . 1 . Außer- und l n neralpine Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . 2 . Das Steirische Tertiärbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 . 1 . Erläuterungen zur Legende
.
.
4. Der ostalpine Deckenstapel ( H . FLÜGEL)
4. 1 . Oberostalpines Deckenstockwerk (H. FLÜGEL)
.
.
4 . 1 . 1 . Nördliche Kalkalpen und G rauwackenzone (H. FLÜGEL)
4. 1 . 1 . 1 . Paläozoikum der G rauwackenzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 . 1 . 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. 1 . 1 .2. Trias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 . 1 .2. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 . 1 .3 . Jura bis Cenoman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 . 1 .3 . 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .1 .4. Oberkreide bis Eozän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. 1 . 1 .4. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2. Das Grazer Paläozoikum ( H . FLÜGEL)
.
4. 1 .2. 1 . Passailer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2.1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
. . .
.
4 . 1 .2.2. Schöckelgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2.2. 1 . Erläuterungen zur Legende
.
4 . 1 .2.3. Laufnitzdorfer G ruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2.3. 1 . Erläuterungen zur Legende
.
.
4 . 1 .2.4. Rannach-, Heuberg-, Hochlantsch-Decke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2.4. 1 . Erläuterungen zur Legende
4 . 1 .2.5. Hochschlaggruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2.5. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .3. Das Paläozoikum und Mesozoikum des Remschnigg, Sausal, von St Anna am Aigen
und des Steirischen Tertiärbeckens (H. FLÜGEL)
4 . 1 .3. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .4. Das Murauer Paläozoikum (F. NEUBAUER)
.
.
.
.
4 . 1 .4. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .5. Höhermetamorphe Schollen ( F . NEUBAUER)
.
.
4.1 .5. 1 . Kaintaleckschollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 . 5 . 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .5.2. Ackerlkristallin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .5.2. 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. 1 .5.3. „Angerkristallin"
4. 1 .5.3 . 1 . Erläuterungen zur Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2. Mittelostalpines Deckenstockwerk ( H . FLÜGEL)
.
4.2. 1 . Zentralalpine Sedimente (Perm bis Trias; H. FLÜGEL)
.
4.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
4.2.2. Polymetamorphes G rundgebirge (F. NEUBAUER)
4.2.2. 1 . Muralpenkristallin (Muriden)
.
. .
4.2.2.1 . 1 . Erläuterungen z u r Legende
.
.
4.2.2.2. Koralmkristallin (Koriden)
.
4.2.2.2. 1 . Erläuterungen z u r Legende
4.2.2.3. Entwicklungsgeschichte d e s mittelostalpinen Kristallins
.
4.3. Unterostalpines Deckenstockwerk ( H . FLÜGEL)
4.3. 1 . Zentralalpine Sedimente (Perm bis Trias; H. FLÜGEL)
4.3. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
. .
4.3.2. Polymetamorphes G rundgebirge (F. NEUBAUER)
4.3.2. 1 . G robgneisdecken
4.3.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
.
4.3.2.2. Schwach- bis polymetamorphes G rundgebirge (Wechseleinheit, Waldbacher Kristallin)
4.3.2.2. 1 . Wechselgneisserie
.
.
4.3.2.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
. .
4.3.2.2.2. liegende Wechselschiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
4.3.2.2.3. Waldbacher Kristallin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2.2.3. 1 . Erläuterungen zur Legende
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7
9
11
13
16
16
16
17
20
26
26
26
29
29
35
35
40
40
42
44
44
45
45
45
48
48
48
49
49
53
53
.
54
. . . . . . . . . . . 54
55
. . . . . . . . . . . 55
.
.
59
. . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . 59
. 60
. . . . . . . . . . . 60
.
. . 60
60
.
60
61
61
61
66
66
69
.
70
.
70
70
.
71
71
72
.
74
.
75
75
. . . . . . . . . . . 76
76
. . . . . . . . . . . 77
.
77
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
5. Berg baue ( H . FLÜGEL)
Magnesit ( Mg)
5.1
. .
.
5.2
Eisen (Fe)
.
.
5.3
Blei-Zink (Pb)
.
.
5.4
Schwefelkies (S)
.
. .
Kupfer (Cu)
5.5
5.6
Talk (T)
.
5.7
Kohle (K)
. .
. .
5.8
G raphit (Gr)
. .
5.9
Salz, Anhydrit (E)
.
5. 1 0. Gips ( G )
.
. .
.
6. Literatur ( H . FLÜGEL & F. NEUBAUER)
6 . 1 . Veröffentlichungen
. .
6.2. Verwendete geologische Kartenblätter,
7 . Register
7. 1 . Ortsregister
. .
7. 2 . Register stratigraphischer Namen . . . .
7 .3. Kartenlegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
·.·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
. . .
. . .
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
78
78
78
79
79
.
. 79
79
79
.
. 80
.
. . 81
. 81
82
82
121
1 22
1 22
. . . 1 24
. . . 1 26
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
. . . .
. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
. . . . .
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
. .
. . .
. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
soweit sie nicht unter Kapitel 6. 1 . aufscheinen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
.
. .
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort
1 8 1 5 veröffentlichte der „ I ngenieur und Mineraloge"
WILLIAM SMITH "A map of the Strata of England and Wa­
les with a part of Scotland". Die Notwendigkeit derarti­
ger, auf stratigraphischen und nicht mehr allein auf li­
thologischen Grundlagen beru henden geologischen
Karten ergab sich aus seiner Erkenntnis der „ u ngeheu­
ren, auf sinnlese Weise verschwendeten Gelder bei der
Suche nach Kohle und anderen M i neralstoffen ohne
Berücksichtigung der regelmäßigen Ord n u n g jener
Schichten, die uns solche Erzeugnisse liefern " .
I m selben Jahr erkannte Erzherzog Johann bei einem
Besuch i n England d i e enorme Rückständi g keit Öster­
reichs gegenüber d iesem m itten in der ersten industriel­
len Revolution steckenden Land . Dabei wurde e r mit
der Karte von SMITH und ihrem geistigen H i ntergrund
vertraut. In der Folge beauftragte e r MATHIAS ANKER, für
die Steiermark eine derartige Karte zu erstellen. Nach
zehnjähriger Arbeit erschien diese 1 829. Mit neun litho­
logisch-stratigraphischen Ausscheidungen war d iese
Karte im Maßstab 1 : 576.000 die erste i h rer Art für
einen größeren Bereich der Monarchi e (WE1ss, 1 982 a).
Aber bereits bald zeigte sich, daß sie für d i e vorgese­
henen praktischen Ziele einer Darstel l u ng des „ Geopo­
tentials" zu g rob gehalten war, und so begann der 1 846
gegründete „Geog nostisch-montanistische Verein von
l n nerösterreich und dem Land ob der Enns" seine Ar­
beit mit dem Ziel einer neuen geologischen Karte im
Maßstab 1 : 1 44.000 (WEISS, 1 974, 1 982 b) . 1 865 wur­
de diese von D . STU R fertiggestellt. Sie enth i elt bereits
73 Ausscheidungen. Die Erläuterungen hierzu ( 1 871 ) ,
d i e „ Geologie der Steiermark" , hatte einen Umfang von
über 650 Seiten.
Erst über 55 Jahre später erschien 1 92 1 von F . H E­
RITSCH, diesmal herausgebracht vom Naturwissen­
schaftlichen Verein für Steiermark, eine neue Karte m it
55 Ausscheidungen zusammen mit einer „ Geologie von
Stei ermark" im Maßstab 1 : 200.000. Diese geri ngere
Zahl von Ausscheidungen geht einerseits auf das inzwi­
schen kleiner gewordene Bundesland und den damit
eingetretenen Verlust verschiedener geologischer Ein­
heiten, andererseits auf die Schwierigkeiten der Nach­
kriegszeit zurück.
Die nächste Karte der Steiermark war die i m Rahmen
des „ Steiermark-Atlas" 1 957 du rch K. METZ herausge­
brachte, zu der kurze Erläuterungen in den Mitteilungen
des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark
1 959 erschienen. Während diese Karte 83 Ausschei­
d u ngen enthielt, umfaßte die 1 968 als Bei lage zu „Stei­
ermark, Land, Leute und Leistu ng" von K. METZ und A.
THURNER i m gleichen Maßstab 1 : 300.000 herausge­
brachte Karte nur 33 Ausscheidungen und stellt d amit
eine Verei nfachung der „ ersten Auflage" dar.
Neben diesen geolog ischen Karten existieren eine
Reihe von Blättern , die Spezialthemen gewidmet sind,
wie d i e über „ Hydrogeologie und Verkarstung der Stei­
ermark" von MAURIN & ZöTL (1 973) oder d i e „Tektoni-
sehe Karte" von p. BECK-MANNAG ETTA (1 969, 1 973).
Beide sind im Rahmen des Steiermark-Atlas ersch ie­
nen.
I n den_ mehr als 1 50 Jahren seit der Karte von SMITH
ist der an i h rer Wiege gestandene wirtschaftspolitische
G ed an ke sehr stark in den H i ntergrund getreten, und
an seiner Stel le waren es vor allem „wissenschaftsbe­
zogene" Überlegungen, die zur Herausgabe geologi­
scher Karten führten . Erst i m letzten Jahrzehnt bahnt
sich ein Meinungsumschwung an, i n dem auch von
Kreisen, die der G eologie ferne stehen, die wi rtschafts­
politische Bedeutung dieser Wissenschaft und d amit
derartiger Karten in zunehmendem Maße erkannt und
damit der Ruf nach ihnen laut wird. Dies war letzten
Endes Anstoß zur Herausgabe der neuen Karte, über
deren Entstehung bereits an anderer Stelle berichtet
wurde ( H . w. FLÜGEL, 1 982) .
Es war ursprünglich vorgesehen, die Erläuterungen
zu dieser Karte relativ kurz zu h alten. Andererseits soll­
te sich die übe r eine rein wissenschaftliche Zielsetzung
hi nausgehende Darstel l u ng nicht allein an den Fachkol­
legen, sondern auch an den Fachfremden wenden, der,
sei es als interessierter Laie, sei es aus berufl ichen
Gründen, mit geologischen Fragen konfrontiert wird.
Bei i h rer Abfassu n g m u ßten wir daher versuchen, bei­
den Leserkreisen eine Hilfestel l u ng zu biete n . Für den
Fachkollegen haben wir d aher den einzelnen Abschnit­
ten H i nweise auf weiterführende Literatur ab 1 960 h i n­
tangesetzt, von der Vorstel l u ng ausgehend, daß ältere
Literatur unschwer aus dem jüngeren Schrifttum er­
sichtlich ist. Gleichzeitig haben wir aus Platzgründen i m
Text soweit a l s mögl ich e i n e Nennung v o n Autoren ver­
mieden, was uns in einer derartigen Erläuterung ver­
tretbar ersche i nt und keine Schmälerung der Verdienste
des Einzelnen ist.
Im laufe der Arbeit zeigte es sich, daß der vorgese­
hen U mfang stark überschritten werden m u ßte, sol lte
der Zweck erfü l lt werden. Wir haben daher vorgeschla­
g e n , diese Erläuteru ngen im Rahmen der von der G eo­
logischen Bundesanstalt herausgebrachten „ Bu ndes­
länderserie" zu veröffentl ichen. Dadurch war die Mög­
l ichkeit gegeben , die seit 1 960 ersch ienene g eowissen­
schaftliche Literatu r auf breitere Basis, wenn auch nicht
vol lständ ig, darzustellen und i n einigen Profi len und
schematischen Zeichnungen auf d i e geologische Ent­
wickl ung und den tektonischen Bau etwas näher e i nzu­
gehen.
Entsprechend dem Aufbau des Buches werden z. T.
i n der Karte in einer Ausscheidung zusammengefaßte
stratig raphische oder l ithologische Gesteinskörper an
verschiedenen Stellen besprochen. Die Reihung erfolgt
hierbei nicht entsprechend der Legendennummer, son­
dern nach der zeitlichen Entwicklung bzw. der G l iede­
rung der jeweil igen E i nheiten. Wir möchten an dieser
Stelle Herrn em. o. U niv.-Prof. Dr. H . H ERITSCH d anken,
7
d e r i n entgegenkomender Weise d i e Abschnitte ü ber
d i e tertiären Vu lkanite verfaßte.
Querhinweise im Text beziehen sich auf Kapitel- bzw.
Legendennummer [ ]. Mit Apostroph versehen wurden
stratigraphische Begriffe, die in der Legende nicht auf­
scheinen.
N icht vergessen möchten wir, allen zu danken, die
zum Gelingen von Karte und Erläuterungen beigetragen
h aben. H ierzu gehören die Geologische B u ndesanstalt
u n d i h r leider zu früh verstorbener Direktor, Herr Hofrat
Professor Dr. FELIX RONNER, ohne dessen Einsatz die
Karte kaum e rsch ienen wäre. Ebenso danken wir i h rem
derzeitigen Di rektor, H errn Hofrat Professor Dr. T. GAT
TINGER für die Bereitwilligkeit, die erweiterten Erläute­
rungen in i h rer jetzigen Form zu drucken. Danken
möchten wir aber auch der Steiermärkischen Landesre­
gierung, die in dankenswerter Weise finanziell d urch
die Bezahlung einer Assistentenstel le zur Arbeit an sich
und nicht zuletzt zum Druck der Karte selbst beitrug .
H ierzu gehören ferner d i e zah l reichen Kollegen, d i e uns
durch zur Verfüg u ngsteilen unpubl izierter Karten unter­
stützten, wobei H err. Doz. Dr. F. BucHROITHNER d u rch
seine Luftbildinterpretation zu Ausscheidung der quar­
tären Ablagerungen beitru g . Eine Reihe von Fachkolle­
gen haben sich in dankenswerter Weise der Mühe ei ner
kritischen Sichtung der Karte bzw. Lesu ng des ersten
Entwurfes der Erläuterungen oder Teile derselben un­
terzogen. Insbesondere seien die H erren Hofrat Dr.
BECK-MANNAGETTA, ao. Prof. Dr. HADITSCH, Dr. FABIANI,
0. Prof. Dr. MAURIN, Hofrat Dr. RUTTNER und Doz. Dr.
ScHöNLAUB genannt. Danken möchten wir d arüber hin­
G raz, im Jänner 1 984
8
aus Herrn Prof. Dr. W. G RAF für seine stete U nterstüt­
zung beim Zustandekom men von Karte und Erläuteru n­
gen und n icht zu letzt für die H i lfe bei der Abfassung
des Literaturverzeichn isses d u rch zur Verfügu ngstel­
lung einer Literaturkartei für die Jahre 1 970 - 1 980 der
Abtei l u ng für Geolog ie, Paläontologie und Bergbau am
Landesm useum Joanneum.
N icht zuletzt möchten wir der Zeichenabtei l u ng der
G eologischen B u ndesanstalt mit i h rem Leiter, H errn
BINDER, für i h re g roße Mühe danke n , die d azu führte,
daß die Karte auch vom ästethischen Standpunkt her
ein schönes Bild bietet . Das vorliegende Manuskript
und d i e i h m vorangegangenen Entwürfe schrieb in be­
währter, nimmermüder Weise Frau ZIRKL, während Herr
KOBER die Entwürfe für die Zeich n u ngen anfertigte.
N icht vergessen möchten wir an dieser Stelle auch,
Frau A. GOTTSCHALD und Frau 1. ZACK für i h re m i n utiö­
se, anstrengende Zeichenarbeit zu danke n .
An dieser Stel le möchten wir aber auch H errn Dr. A .
DAURER f ü r seinen steten Rat und s e i n e H i lfe b e i der
Drucklegung herzlich danke n .
G laubend, d a ß die Erforschung d e r Verg angenheit
u nserer Erde ein Beitrag für die Zukunft der Menschheit
ist, übergeben wir Karte und Band i h ren Benützern .
Literatur: ANKER ( 1 829 ) ; BECK-MANNAG ETTA ( 1 969, 1 973 b) ; H .
FLÜGEL ( 1 982 ) ; F. HERITSCH ( 1 923) ; M AURIN & ZöTL
( 1 964, 1 969, 1 973); M ETZ ( 1 957, 1 969, 1 971 a);
M ETZ & THURNER ( 1 968) ; STUR ( 1 865, 1 87 1 ) ; WEISS
( 1 974, 1 982 a, 1 982 b) .
H. W. FLÜGEL
F. N EUBAUER
1. Bau und Entwicklung der Alpen
(H. FLÜGEL)
Mit der Verschweißung mehrerer bis dahin getrennter
Platten der Erdkruste zu dem Superkontinent „ Pan­
gaea" endete vor etwa 250 Mil lionen Jahren die „varis­
zische" Gebirgsbi ldung. Dieser Konti nent begann vor
ca. 1 70 Mi llionen Jahren mit der Entwickl ung des atl an­
tischen Ozeans zu zerbrechen . Dabei kam es zu einer
Annäherung und letztlich zu einer Kollision seines afri­
kanischen und seines mitteleuropäischen Teiles, die bis
dahin d u rch eine breite Ozeanbucht getrennt ware n .
D a s Ergebnis d ieses sich in mehreren Phasen abspie­
lenden und heute noch nicht beendeten Vorg anges war
die Entstehung der alpin-mediterranen Kettengebirge.
·.·
::
Ä ltere, bereits am Ende des Paläozoikums d u rch die
variszische Orognese entstandene Bruchstücke von
Afrika und Europa, Reste mesozoisch gebildeter neuer
Ozeanböden, sowie d i e Ablagerungen mesozoischer
Sehelfmeere sind in diesen Gebirgen in Decken und
Schuppen übereinandergestapelt.
Die Mächtig keit d ieses Deckenstapels d ü rfte nach
seism ischen U ntersuch ungen in den Ostalpen und
Westkarpaten etwa acht bis zwölf Kilometer betrage n .
Ü ber sein liegendes b i s zur „ Moho-Diskonti n u ität " ,
d . h . der G renze zwischen „ Kruste" und „ E rdmantel'',
wissen wir wenig. Diese liegt südlich der Hohen Tauern
:: : .
ACr
Oberostalpine Decke
M i t t elostalpine
Decke
Decke
: .-.·.·.·
.·. . -„. .. ·.. .
.
)(
"'
··.·.·.·.-:."··
><
"
@
"'
· ;<
"'
·:.::
"'
Kristallin des Böhmischen Massivs
PCr
[IIllJ]
Nordalpines Permomesozoikum
Außeralpines paläo-/mesozoisches Basement
Gr
Tertiär der Molassezone
Periadriatische lntrusiva
Helvetische Klippenzone und deren Basement (Hb)
Südalpines Paläo-/Mesozoikum
P = Periadriatische Linie
Flyschzone
Unterostalpine Decken
Permomesozoikum des Penninikums
Mittelostalpine Decken
Zentralalpines Permomesozoikum
ACr
PCr
=
G rauwackenzone; Gu
=
=
=
Gurktaler Decke
Ostalpines kristallines Basement
Penninisches kristallines Basement
bb. 1 : Die unterschiedlichen Vorstellungen des Alpenbaues spiegeln sich in den beiden Modellen nach CLAR ( 1 975, A) und
OLLMANN ( 1 980, B) wider. Während letzteres von der Idee einer Gliederung des Ostalpins in drei Decken ausgeht (Unter-, Mit­
ei-, Oberostalpin) versuchte CLAR eine Lösung durch die Annahme ei ner einzigen „ austroalpinen" G roßdecke im liegenden des
, Hoch-Oberostalpin". Hierbei wird das Unterostalpin zu einem vom „ M ittelostalpin" sensu TOLLMANN ( „Tiel-Oberostalpin" bei
LAR) überfahrenen Stirnteil desselben. Ein weiterer Unterschied liegt in der primären Position des oberostalpinen Paläo- und
esozoikum ( Hoch-Oberostalpin). Während dieses von TOLLMANN aus einem Raum südlich des M ittelostalpins abgeleitet wird,
ahm CLAR an, daß es sich um abgescherte Sedimentdecken des letzteren handelt. Der zunehmende Nachweis eines sehr kom­
lexen mehrphasigen, teilweise bereits voralpidischen tektonischen Geschehens im mittel- bzw. unterostalpinen Kristallin zeigt
edoch, daß keines der derzeitigen Modelle als eine endgültige Lösung des Problemes des Alpenbaues angesehen werden kann .
=
=
9
in etwa 50 km, auf der Höhe des G razer Beckens in ca.
37 km, i m B u rgenland bei etwa 27 km und im u ng ari­
schen Raum nur mehr in 24 km Tiefe. Dieser Anstieg
gegen Osten zeigt sich u. a. d u rch eine entsprechende
Ä nderung der geothermischen Tiefenstufe, d . h . der
Temperaturvertei lung der E rdkruste . Dadurch wird auch
der südoststei rische Raum für die eventuelle G ewin­
nung geothermaler Energie interessant. D i e Tiefenlage
der Moho-Diskontinu ität zeigt, daß u nter dem alpinen
Deckenstapel noch tiefere Krustentei le l iegen müssen .
Es könnte sich d abei u m die autochthone, von den Al­
pen überschobene, südliche Fortsetzung der Böhmi­
schen Masse bzw. im Stei rischen Becken um einen
Ausläufer des Pannon ischen Massivs handeln. Dieses
Böhmische Kristallin mit seiner mesozoischen und ter­
tiären Sedimenthaut liegt im Raum von Mariazell in et­
wa 5 km Tiefe u nter kalkalpinen Decken . Bei einem
g leichbleibenden Absinken der Ü berschiebu ngsfläche
gegen Süden würde dies eine Tiefe von rund 8 km am
Kalkalpensüdrand ergeben, was der vermuteten Mäch­
tigkeit des Deckenstapels entsprechen könnte. Diese
Tiefe entspricht örtlich einer seismischen l nversionszo­
ne (vg l . Kap. 3 . 1 . 1 . , [27] ) . Die g roßräu mige Aufschie­
bung der Kalkalpen auf die Böhmische Masse endete
vor etwa 30 Millionen Jahren im Eger (Oligozän). In Zu­
sammenhang mit i h r kam es im Südteil der Alpen zum
Aufstieg großer plutonischer Körper (G ranite usw . ) , die
obertag im steirischen Raum jedoch fehlen. H inweise
auf d erartige Plutone i m U nterg rund sind möglicherwei­
se die Tonalitauswürfl inge in den neogenen vulkani­
schen Tuffen (vg l . Kap. 3.2 . 1 . , [1 3]). Zuordenbar die­
sem jungalpidischen Geschehen war ein allgemeiner
Temperatu ranstieg i n der alpinen Kruste, der i n den
Hohen Tauern Werte bis über 600°C erreichte. Für d i e­
se „Temperaturmetamorphose" gibt es auch im ste i ri­
schen Kristallin erste H inweise.
Diesen Ereignissen g i ng eine altal pidische, intrakre­
tazische G ebirgsbildungsphase vor etwa 80 bis 1 00 Mil­
lionen Jahren voraus. Sie führte zur Entstehung und
Stapelung der alpinen Decken und wurde hervorgerufen
d u rch allmähliche „ S u bd uktion" e ines n ach Art des
Golfs von Kalifornien gebildeten Ozeans gegen Süden
u nter die sich entwickelnden Decken . Seine Reste sind
i m „ Penninikum" der Hohen Tauern und des Burgenlan­
des eingebaut. Auch d i eser Vorgang war mit einer Tem-
10
peraturerhöhung i n der Kruste verbunden. H inweise auf
eine solche ältere Metamorphose finden sich weit ver­
breitet im „ostalpinen" stei rischen „Altkristalli n " . Wie
paläomagnetische U ntersuchungen zeigten, erfolgten
i m Gegensatz zum jung alpidischen Geschehen diese
altalpidische Subduktion sowie Deckenbildung und Met­
morphose weitab von der heutigen Position der Alpen.
Zwischen diesen beiden Phasen g esteigerter Oroge­
nese erfolgte d as allmäh liche Einwandern und Eindre­
hen der altalpidischen „Alpen" in i h re jungalpidische
bzw. heutige Lage als Folge der genannten Anpressung
der afrikanischen Platte an Mitteleuropa.
Durch d as erwähnte ju ngalpidische G eschehen wur­
den d i e Alpen zu einem I nselbogen, der einen nördli­
chen Meeresarm, die „ Paratethys" , die sich von der
Rhone im Westen über das Wiener Becken bis in die
Karpaten erstreckte, von dem südlich gelegenen Te­
thys-Mittel meer zeitweise trennte. Erst vor etwa 22 Mil­
lionen Jahren, in der karpatischen Stufe, wurde über
das stei rische Tertiärbecken die Verbindung dieser bei­
den Meere kurzfristig wieder hergestel lt. Etwa g leich­
zeitig fanden im nörd lichen Alpenvorland die letzten
tangentialen Beweg ungen statt. Wenig später kam es,
vermutlich als Folge von Aufsch melzungsprozessen i n
Zusammenhang m i t dieser jungalpidischen S ubdu ktion,
i m Rückland des Alpen- Karpaten-Orogens zu umfang­
reichen vul kanischen Eruptionen, von denen auch das
Steirische Becken nicht verschont blieb (vg l . Kap.
3.2 . 1 . , [21 , 1 2] ) .
M it d e m Ende d ieser Bewegungen, die zu einer ge­
waltigen Anhäufung von l eichtem Krustenmaterial in
einem schmalen Streifen geführt h atten , setzten isosta­
tisch bedingte Ausgleichsbeweg ungen, d. h. d i e H e­
bung dieser orogenen Zone e i n . Daß dieser Vorgang
heute noch nicht beendet ist, zeigen in den Hohen Tau­
ern nachgewiesene Hebungen. Das Ergebnis dieses
Aufstieges war die Entwicklung der heutigen Hochge­
birgsmorpholog ie.
Literatur: ARIC ( 1 982) ; BöGEL & SCHMIDT ( 1 976); CLAR ( 1 973) ;
FRISCH ( 1 979) ; G IESE & REUTTER ( 1 977) ; JANOSCHEK
& SCHARBERT H. G. ( 1 977) ; MATURA ( 1 980 ) ; METZ
( 1 963 c, 1 97 1 a, 1 966 a) ; MILLER ( 1 976) ; ÜBERHAU­
SER ( 1 978, 1 980) ; PASCHINGER (1 974) ; PREY ( 1 978,
1 980 a,b,c) ; RONNER ( 1 980 ) ; TOLLMANN ( 1 977) ; TRIM­
MEL ( 1 980); WEBER et al. ( 1 981 ) ; ZOJER ( 1 977) .
2. Quartär
(H. FLÜGEL)
Das Quartär umfaßt d i e letzten etwa 1 ,8 M i l lionen
J ah re der Erdgeschichte, wobei der längere Zeitraum
auf d as Pleistozän und nur die letzten 1 0 . 000 Jahre auf
das Holozän entfallen. Das Pleistozän ist charakterisiert
d u rch einen mehrmaligen, zu Eiszeiten füh renden Kli­
mawechsel, der auch die G rundlage für seine zeitliche
G liederung ist. Hierbei wird im alpinen Bereich der etwa
eine M i l l ion Jahre währende Zeitabschnitt vor dem
„ G ünz"-Glazial als „ Präg lazia l " bezeichnet, da aus ihm
keine glazialen Reste überliefert sind. Während d i eses
Präg lazials kam es i m Stei rischen Becken zu einer im
wesentl ichen kli matologisch bed ingten schrittweisen
Tieferlegung des Talnetzes von Mur, Raab und Fei­
stritz. Dies führte zu Ausbildung der über der heutigen
Talsohle gelegenen „Oberen Terrassengruppe " . D as
Alter der Oststeirischen Basalte (vg l . Kap. 3.2. 1 . , [ 1 1 ])
macht es wahrscheinlich, daß auch das „Zah rerberg-Ni­
veau " , welches diese Basalte kappt und durch eine tief­
g ründige Verwitterung mit Bildung von Rotlehm charak­
terisiert ist, erst im Präg lazial entstand. Im allgemeinen
bestehen diese häufig d urch die junge Erosion zu Rie­
deln aufgelösten h öheren Terrassen aus mächtigeren
Kiesdecken, wobei in i hren tieferen N iveaus über der
Kiesbasis mächtigere Lößlehme l iegen. Längs des M u r­
tales lassen sich d iese Terrassen bis in den Raum des
Knittelfelder Beckens nachweisen, wobei die Abtra­
g ungsflu ren allmählich ansteigend weit in das Bergland
- das zu d ieser Zeit noch Mittelgebirg scharakter h atte
- verfolgt werden können.
Auch aus den beiden ältesten G lazialzeiten des alpi­
nen Raumes, dem „ G ünz" und dem „ Mind e l " kennen
wir nur wenige H inweise auf Verg l etscherungen. Wahr­
scheinlich gehören h ierher Moränenreste unterhalb des
Gesäuses zwischen Wei ßenbach und der Laussa sowie
die Rest hochgelegener, teilweise konglomeri erter Dek­
kenschotter, von denen d as Vorkommen am G röbmin­
ger M itterberg d as bedeutendste ist. Bei diesen Kies­
und Sandfolgen d ü rfte es sich um Schmelzwassersedi­
mente aus dem Rückzugsstadium des m indelzeitlichen
Ennsg letscher handeln. Sie ü berlag ern einen ebenen
prämindelzeitlichen Talboden, der sich bis in das untere
Ennstal verfolgen läßt und stellenweise bis zu 1 50 m
über dem heutigen Talboden l iegt. Ähnlich hohe, ver­
mutlich gleich alte Reste sind auch aus dem oberen
M u rtal bekannt.
Im nichtverg letscherten Bereich entwickelte sich wäh­
rend d i eses Zeitabschnittes die „ Mittlere Terrassengup­
pe", die in die höher „ Rosenberg-" und die tiefere
„ Schweinsbachwald-Terrasse" gegliedert wird. Bei bei­
den folgen über einem basalen Kieshorizont bis etwa
1 O m mächtige Staublehme, die d u rch fossile Bodenho­
rizonte gegliedert werden können. Die Sohle der obe­
ren, älteren Flur l iegt 30 bis 40 m, d i e der jüngeren 20
bis 30 m ü ber den heutigen Talböden. Reste d i eser
Terrasse lassen sich vom Knittelfelder Becken bis in
d as untere M u rgebiet sowie längs der Raab, zwischen
Feistritz und Lafnitz, im Pinkatal usw. nachweisen.
Über die Entwicklung der pleistozänen Terrassen
herrscht keine einheitliche Ansicht. Meist wird ange­
nommen, daß es d u rch d i e Temperaturerniedrigung
während der Kaltzeiten zu einem verstärkten Schuttan­
fall zufolge Frostsprengung kam, wobei wäh rend des
glazialen Hochstandes, infolge der niedrigeren Wasser­
füh rung der Flüsse und geringem Wasserangebot, d as
anfallende Material nicht bewältigt wurde und es daher,
ausgehend von den Endmoränen, zu einer Aufschotte­
rung in den Tälern in Form g roßer Schwemmfächer mit
talabwärts abnehmender Korngröße und Mächtig keit
kam. Gleichzeitig entwickelten sich auf den höher gele­
genen Teilen des perig lazialen Vorlandes durch Ausbla­
sung der vegetationslosen Tal böden Stau blehmdecken.
Bei Rückzug der Gletscher wurden in u mgekehrter
Richtung d u rch den vermehrten Wasseranfall die
Schotterfelder teilweise ausgeräumt, wodu rch es zu ih­
rer Terrassierung kam. Akkumulation, Dammbildung
d urch
Seitenbäche,
Entwicklung von Ausanden,
Schwem mfächern, Schleppenbild ung an den Terrassen­
rändern, aber auch Bodenbi ldung bei geändertem Klima
prägte das folgende G eschehen bis zum nächsten
Temperaturrückgang.
Während des g roßen M indel/Riß-lnterglazials dürfte
eine stärkere tektonische Heraushebung der Alpen eine
kräftige Tiefenerosion eingeleitet haben, die z. T. bis in
das N iveau der heutigen Talböden fü hrte. Durch sie
wurden u . a. i m Ennstal d i e früher genannten hohen
Deckenschotter teilweise wieder ausgeräu mt. Anderer­
seits kam es verbreitet zur Bildung von Gehängebrek­
zien (z. B . Südseite des G ri m m ing , Gesäuse, i m oberen
Mü rztal usw. ) d u rch starke Schuttentwicklung über dem
neu entstandenen Relief.
Die neuerliche Vergletscherung i m R i ß fü hrte zur Ent­
wickl ung eines Eisstromnetzes, dessen Talgletscher i m
Bereich d e r Traun, i n d e r Steiermark die Moränen bei
Bad Aussee, der Enns, solche zwischen der Kaiserau
oberhalb und Altenmarkt unterhalb des Gesäuses, so­
wie d i e Moränen von M aria Buch bei Judenburg i m
M u rtal zuzurechnen sind. Von letztgenanntem Morä­
nenrest lassen sich die zugehörigen terrassierten flu­
vioglazialen Schotterfelder bis in das G razer Feld ver­
folgen. Sie bestehen fast ausschließlich aus sandunter­
mengtem Kies bei teilweisem Fehlen einer Lehmdecke.
Sie liegen bei Bruck an der Mur etwa 50 bis 70 m , bei
Frohnleiten etwa 50 m über der Mur. Im G razer Feld
entspricht diesem N iveau die „ Helfbrunner Terrasse " ,
d i e s i c h auch i n zah l reichen Tälern d e s stei rischen Bek­
kens nachweisen läßt. In anderen Tälern, wie i m Mü rz­
tal, finden sich zeitg leiche, teilweise konglomerierte Re­
ste von Rißterrassen. S i e lassen sich auf Lokalglet­
scher beziehen. In der Hochschwabg ruppe führten der11
artige Gletscher zur Entwicklung gut ausgebi ldeter riß­
zeitlicher Moränenbögen.
Wie weit die Übertiefung zahlreicher alpiner Täler be­
reits in d iesen Zeitabsch nitt fäl lt, ist umstritten. Sie
führte d azu , daß beispielsweise im En nstal bei Wör­
schach die Felssohle bei ca. 1 90 m, im Tragößtal sogar
erst unter 200 m nachgewiesen wurde. Diese Ü bertief­
ungen sind besonders gut ausgeprägt, wo d u rch die Tä­
ler weniger widerstandsfähige Gestei nsfolgen wie z. B .
Werfener Schiefer und Haselgebirge angeschnitten
werden.
Schuttverhü l l ungen, wie die Konglomerate des Adel­
berges bei Neu markt, Schwemmkegel und tei lweise
mächtige Seetonablagerungen (z. B. H ieflau) zeigen
eine starke Aufschüttungstendenz während des folgen­
den Riß/Wü rm-I nterg lazials. In diese Zeit, vor etwa
80.000 Jahren , fällt auch d i e e rste Besiedlung des stei­
rischen Raumes, wie Funde in der Repolusthöhle bei
Peggau und der Salzofenhöhle i m Toten Gebirge zei­
gen.
Die umfangreichsten I nformationen ü b e r die pleisto­
zäne Entwicklung besitzen wir aus dem Würm, obgleich
uns aus dem Frühwürm keine gesicherten Ablagerun­
gen bekannt sind. Der Hau ptvorstoß der G l etscher, der
zur Ausbildung hochglazialer Talgletscher fü hrte , ent­
wickelte sich erst vor etwa 30.000 Jahren , wobei der
Höhepunkt der Vereisung vor etwa 20.000 Jahren l iegt.
Ihm gehören u. a. neben den g lazialen Ablagerungen
der Neu markter Paßlandschaft die beiden Endmoränen­
wälle bei Judenburg an, die durch eine Rückzugsphase
vonei nander g etrennt sind. Im Ennstal reichte der G let­
scher bis zum Gesäuseei ngang im Osten bzw . in das
D
�
D
Paltental bei Furth im Süden, während der Trau nglet­
scher erst um den Traunsee seine Endmoräne hatte.
D i esem Maximalstand folgte im Spätg lazial bei Zu rück­
weichen der Gletscher deren rascher Zerfall mit Bildung
von Toteiskuchen und Stauseen sowie der Entwicklung
verschiedener Gletscherstände mit zugehörigen Morä­
nen (vg l . Tab. 1 , Abb. 2). In diesen Zeitabsch nitt fällt
auch die Verfüllung der alten Talri nnen, die hier zur
Ausbildung sehr unei nheitlich aufgebauter hydrogeolo­
g i sch wichtiger, mächtiger Ablagerungen mit teilweise
artesisch gespan ntem Wasser (z. B . Enns- und Palten­
tal ) , welches örtlich mit Karstwasser der umgebenden
Berge bzw . älteren eingeschalteten Schwemmfächern
der Nebentäler in Verbindung stehen kan n , fü hrte.
Außerhalb der Talgletscher hinterließen Lokalglet­
scher in den Schlad minger Tauern, den Niederen Tau­
ern, dem Toten Gebirge, Dachstein, im G esäuse, der
Koralpe usw. Kare und Moränenreste, in deren Höhen­
lage sich die versch iedenen Gletschervorstoßphasen
der spätg l azialen Zeit widerspiegeln.
Ausgehend von den genannten Moränenwällen bei
Judenburg entwickelten sich in diesem Zeitraum im flu­
vioglazialen Bereich des Murtales bis zu 30 m mächtige
und im G razer und Leibnitzer Feld in zwei Terrassen
gegliederte Schotterfelder, die bis in den Raum Rad­
kersburg verfolgbar sind. Ähnlich gegliederte N iederter­
rassen finden sich auch an der Enns unterhalb des G e­
säuses. I h re teilweise Verzahnung mit Bergsturzmate­
rial in dem das G ru ndgebirge durchbrechende Tal der
Mur (z. B. Raach, N Graz), sowie i h rer N ebengerinne
(z. B . Göstingg raben) ist, ebenso wie die z. T. mächti­
gen, teilweise verkitteten Hangschuttbi ldungen, klima­
tisch bedingt.
Würmgletscher
G ru ndgebirge
Neogen
Abb. 2 : Verbreitung der Würm-Vergletscherung in der Steiermark nach FINK & NAGL ( 1 980).
12
Tab. 1 : Stratigraphie des Steirischen Quartärs .
0
0
H 0
<lJ.j.J
.-i 0:
_,; .....
QJ
H
.c
"'
..,
Rückzug
Stadien
Gliederung
Traungletscher
Ennsgletscher
Murgletscher
Murtal
Subatlantikum
z
"'
"'
0
N
"'
.-i
t;>
.j.J
"'
0
p..
5
Atlantikum
>-<
0
Boreal
:i::
-
.-i
"'
.....
Subboreal
10
HolozäneTerr.
3-4
Präboreal
J.Dryas
.-i
"'
.....
N
"'
.-i
tr>
.j.J
'"'
°'
"'
Alleröd
Bölling
A.Dryas
Egesen
Taubenkar Stand
Daun
Echern Stand
Gschnitz
Goiserer Stand
Steinach
Jochwand Stand
Bühl
Ischler
2 200 m
Blockmoränen
1 300 m
1 000 m
Stand
-
::;:
ci:
"'
"'
::>
25
H
r.l
Großes
3
"'
.-i
tr>
.c
u
0
:i::
�
Intersta-
"'
"'
.-i
Q)
...
.-i
Q)
.j.J
.j.J
2000 m
.....
0:
:.:;
Blockmoränen
Spätglaziale T. '"'
1 8 m über der
.-i
Q)
Mur
...
1 200 m
.c
u
.....
Abbaustadien von
..;
N
20
E-<
der
Mur
St.Lambrecht
.-i
"'
.....
z
0
m über
Dürnbe.rger Moos
Hochstand
Moränen
Moränen v.Furth
Hauptterrasse
Moränen v.Grünhübl
bis 50 m
Steinfeld terrasse bis
Vorstoßschotter
"Ausseer Kongl.
=
"
dial
10 m
über der Mur
Schotter d.Ramsau
Kohle v.Schladmir.g
50
>-<
p..
70
RISS/WtJRM
85
d.Buchau
Maximalstand
Intergla-
.-i
"'
1 .....
.C: N
::J ro:
H.-i
"' tr>
Bodenhorizont
Salza-
Phosphaterde d.
v. Bad Aussee
Schwenunkegel
Drachenhöhle
Grundmoräne
v. Bad Aussee
Moränen d.
Kaiserau u.
Moräne v.
Maria Buch
Bodenbildungen
zial
R I s
s
Helfbrunner
Terrasse
Kl.Raming
Tief in d i e pleistozänen Schotterfelder eingesen kt
fließen heute Mur und Enns über bis Zehnermeter
mächtige, spätglaziale bis holozäne Aufschotteru ngen.
Im Gegensatz zum M u rtal ist die Entwicklung der
jungpleistozänen „ N iederterrassen" i n den n icht mit den
Tal- bzw. Lokalgletschern in Verbindung stehenden G e­
rinnen naturgegebenermaßen relativ gering.
Literatur: BECKER ( 1 98 1 a) ; DRAXLER ( 1 980 a,b) ; DRAXLER &
VAN HUSEN ( 1 977, 1 978) ; EICHER ( 1 977 a) ; EISENHUT
( 1 961 , 1 962, 1 963, 1 965) ; EISENHUT et al. ( 1 979);
FABIANI ( 1 969, 1 973, 1 978, 1 980 a - c) ; FABIANI et al.
( 1 978 ) ; FESSLER ( 1 971 , 1 978) ; FINK ( 1 96 1 ); FINK &
NAGL ( 1 979) ; FLÜGEL, H . ( 1 975 a, 1 983 c) ; GAREIS
( 1 98 1 ) ; MODRIJAN ( 1 972), MORAWETZ 1 957, 1 96 1 b,
1 962, 1 964, 1 968) ; NAGL ( 1 97 1 a, 1 976); PASCHIN·
GER ( 1 963, 1 974) ; RIEDL ( 1 96 1 ) ; SPAUN ( 1 964 ) ; VAN
HUSEN ( 1 968 a,b, 1 974, 1 975, 1 977, 1 979, 1 980,
1 981 );
WAKONIGG
( 1 97 1 );
WINKLER-HERMADEN
( 1 957 ) ; WINKLER-HERMADEN & SCHOCKLITSCH ( 1 963).
2.1.
Erläuterungen zur Legende
Anthropogene Ablagerung (Halde, Depon ie) (1)
Als Produkt und Abfall der Tätigkeit des M enschen
nehmen Halden und Mülldeponien nicht nur i m U mkreis
von Siedlungsgebieten häufig stark zu u nd können d a­
mit einen potentiellen G efahrenherd für Gegenwart und
Zuku nft bilden . Dazu kommen alte, häufig bereits ver­
wachsene aber auch rezente Bergwerkshalden wie bei
Fohnsdorf, am Erzberg oder bei Köflach. In der Karte
konnten nur einige Vorkommen eingetragen werden . I h ­
r e Erfassung in Form von Risikokarten wäre ein d rin­
gendes Gebot.
Literatur: ERHARD ( 1 967); FABIANI ( 1 973 ) ; KOPETZKY ( 1 965,
1 966, 1 977); TRONKO ( 1 964, 1 966).
Torf, Moor, Versumpfung (2)
Über 90 % der Moore verteilen sich auf die jungquar­
tären Tallandschaften von Bad Aussee - Liezen Trieben, die Paßlandschaft von Neu markt, den Raum
Mariazell sowie das Naßköh r bei Mürzsteg. Dazu kom­
men zahlreiche, oft n u r schlecht bekannte kleinere Vor­
kommen, wie z. B. das Katzelbachmoor bei G raz, Moo­
re in den Schladminger Tauern, in der Koralpe, in den
Fischbacher Alpen u sw. Einige d ieser Moore, wie die
des En nstales, können bis ü ber 1 O m Mächtigkeit, die
des Paltentales bis 24 m erreichen, wobei sie ältere
Schl uffhorizonte mit Einschaltungen gering mächtigerer
Torflagen überdecke n . Modernere palynolog ische Bear­
beitu ngen dieser Vorkommen finden sich in der Stei er­
mark leider nur vereinzelt. Sie zeigen, daß die Moore
meist dem Spät- bis Postg lazial angehören. Von den
zahlre ichen Torfstechereien der Verg angenheit ist heu­
te nur mehr d as Vorkommen G arenaß bei St. Anna in
der Koralpe i n Betrieb, dessen Material für balneologi­
sche Zwecke abgebaut wird.
Literatur: ORAXLER ( 1 977 a,b, 1 980b) ; GOBIET & GORIUPP
( 1 978); KRAL ( 1 971 ) ; KRAL & ZUKRIEGL ( 1 975 ) ;
SCHLATE ( 1 975) ; SCHULZE ( 1 974, 1 976, 1 980); SE·
NARCLENS-GRANCY ( 1 962 ) ; WOLKINGER ( 1 964, 1 965)
ZUKRIEGL ( 1 970) .
13
A l l uv ialer Talboden (3)
Die alluvialen Talböden der „autochthonen" Gerinne
des stei rischen Beckens stellen spätpleistozän- holozä­
ne Bildungen dar. Sie sind meist breit und häufig asym­
metrisch mit ei nseitig gelegenen, rißzeitlichen Terras­
sen, die in der Karte als „ N iederterrassen" ausgeschie­
den wurden. Das Problem der Talasym metrie ist unge­
klärt. Während WINKLER-HERMADEN tektonische U rsa­
chen annahm, wurde sie von anderen kli mamorpholo­
g isch gedeutet.
Die H erausbi ldung der holozänen Talböden erfolgte
nach einer Tiefenerosion mit nachfolgender kaltzeitli­
chen Verfüllung mit Kies und Sand . Diese basalen Se­
dimente werden von zeitlich und genetisch unein heitli­
chen holozänen, häufig feinklastischen Sedi menten
überlagert. Zu diesen gehören die meist schwach leh­
mig/sch luffigen bis sandigen, grauen und brau nen Sedi­
mente der Aue, rand liche Schwemmfächer und jüngere
Sedimente der Seitenbäche, die d i e ältere n , kaltzeitli­
chen, oft vergleyten und i n den M u lden angeschnitte­
nen Ablagerungen überdecken.
Ein ige Datierungen von Holz- bzw . Kultu rresten zei­
g e n , daß i n relativ kurzer Zeit meh rere Meter mächtige
Sedimente abgelagert wurde n . Dies veranlaßte W1NK­
LER-HERMADEN den vorangegangenen Tiefensch urf als
Spätg lazial bis Früh holozän zu deuten und die gesamte
Aufl andung in das Holozän zu verlegen. Das Grund­
wasser dieser Bereiche wird nur wenig überdeckt, wo­
d u rch die Gefahr einer Verunreinigung groß ist.
Für das aus den vergletscherten Bereichen kommen­
de Murtal wissen wir, daß sich h i er die holozäne Flur
tatsächlich erst nach einer spätg lazialen erosiven Tie­
ferleg ung entwickelte, d i e mit dem Rückgang der G let­
scher zusammen hängt. Diese Erosionsrinne wurde zu­
mindest in den j ü ngeren Horizonten erst holozän mit
teilweise mächtigen Schottern verfü llt, über denen ge­
netisch ungleiche, örtl ich auch mächtig ere Fei nsed i ­
mente folgen.
Die Bedeutung der geolog ischen Entwicklung der jun­
gen Talfü l l u ngen, die heute verbreitet Siedlungsboden
sind, l iegt auch dari n , daß i h re Ablagerungen vielfach
G rundwasserspeicher sind, mit all den Gefah ren , die
sich für diese aus der Besiedlung ergeben. Anderer­
seits - und dies erhöht d i e Gefah ren - sind i h re Abla­
gerungen Massenrohstoffe, deren Entnah mestellen
nach dem Abbau oft in Form offener Baggerseen vo rlie­
gen oder als wilde Mül ldeponien verfü llt werden. So
zeigte bereits 1 966 eine Studie, daß i m G razer Feld
und im Murtal zwischen U nzmarkt und Bruck an der
Mur über 60 % der aufgelassenen Schotterg ruben von
den Gemeinden und der Bevölkerung zur Lagerung des
Abfalles herangezogen wurden. Der negative Einfl u ß
d ieses Verhaltens auf d e n Chemismus d e s Grundwas­
sers ist schon vielfach spürbar geworden.
Literatur: ANDERLE ( 1 969 ) ; EISENHUT ( 1 965, 1 97 1 , 1 973,
1 978 b) ; HONIG ( 1 978, 1 980 a , b ) ; JANSCHEK ( 1 969 ) ;
MORAWETZ ( 1 957); ÜRNIG ( 1 961 ) ; RI EDL ( 1 96 1 ) ,
ROSSLER ( 1 960, 1 963) ; SOLAR ( 1 963, 1 965) ; SCHARF
( 1 965) ; THURNER ( 1 965 a) ; TRONKO ( 1 966 ) ; WINKLER
& SCHOCKLITSCH ( 1 963; ZETINIGG ( 1 966, 1 973 b,
1 976, 1 978 a,b, 1 979) ; ZETINIGG et al. ( 1 980 ) ; ZOTL
( 1 968 a ) ; ZWITTNIGG ( 1 964) .
Schwemmkegel (4)
In der Karte wurden Schwemmkegel n u r dort, wo es
sich um größere Bildungen handelt, verzeichnet. I h r Al­
ter ist in den meisten Fäl len spätg lazial bis holozän,
wobei sie d u rch die jüngere Erosion häufig an- und un14
terschn itten wurden. G röße, Zusammensetzung und
Aufbau hängt stark vom Material und Einzugsgebiet ab.
I h r z. T. g roßer Anteil an der Gestaltung der Täler zeigt
sich z. B. im Palten- und Liesingtal, wo streckenweise
bis zu 37 % der Talböden von Schwemm kege l n einge­
nommen werden. I h re Ablagerungen wechseln in i hrer
Mächtigkeit stark und zeigen meistens eine sehr inho­
mogene Zusammensetzung aus Blockwerk, Kies, Sand
und Schl uff. Das Wasserrückhaltevermögen derartiger
Ablagerungen ist groß, wobei sie oft zur Speisu ng des
Talgrundwasserkörpers wesentl ich beitrage n . Da aber
eine schützende feinsandige Leh mdecke meist fehlt,
s i nd sie gegen Veru nreinigungen anfäl l i g .
Literatur: FABIANI ( 1 973 ) ; MORAWETZ ( 1 957); ZETINIGG ( 1 976).
Hangschutt, Bergsturzmasse (5)
Hangschuttbildungen sind weit verbreitet und können
Mächtigkeiten bis zu mehreren Zehnermetern errei­
chen. Durch Sol ifluktion wurde d as Material häufig dem
anstehenden Hangfuß vorgelagert, wobei sich G ehän­
geknicke bilden. Derartige Anhäufungen können zu Ge­
schiebeherden führe n . Neben rezenten Schuttbildun­
g e n , wie sie vor allem in den Kalkalpen weit verbreitet
sind, handelt es sich vor allem um pleistozäne Frost­
schuttentwickl ungen, d. h. um Schuttmaterial, welches
während G lazialzeiten in Dauerfrostböden entstand und
welches später in Form von Block- und Sch uttströmen
transportiert wurde. Aufgrund i h re r Zusammensetzung
haben derartige Bildungen oft ein g rößeres Speicher­
vermögen. Hierher zu stellen sind auch teilweise be­
reits während des Tertiärs gebildete oft g leichfal ls meh­
rere Meter mächtige Verwitterungsdecken , wie sie etwa
in der Koralpe weit verbreitet sind.
E i n in seiner G röße erst i n den letzten J ahren e r­
kan ntes Phänomen stellen größere M assenbewegungen
wie Bergstürze (z. B . Wildalpen, Tragöß, Teufenbach
etc.), Sackungen und Talzuschübe d ar. In den ehemals
verg letscherten Gebieten h andelt es sich vor allem um
e i n G eschehen des Spät- und Postg lazials in Zusam­
men hang mit Ausgleichbeweg ungen beim Rückzug der
Gletscher. Daß derartige, oft mit Bergzerrei ßungen zu­
sammenhängende Massenbewegungen auch in den
nicht vergletscherten Bereichen auftreten können, zei­
gen Beispiele i m Paläozoi kum von G raz. Folgewirkun­
gen solcher Bergstürze können die Bildung von Seen
und Mooren sein, wie z . B . die G egebenheiten am G e­
säuseeing ang zeigen.
I n der Karte konnten nur die g rößeren derartiger Vor­
kommen aufgenom men werden.
Literatur: ALKER et a l . ( 1 969) ; CORNELIUS ( 1 952); FABIANI
( 1 980 a,b) ; HADITSCH ( 1 964, 1 970, 1 97 1 ) ; HAUS­
WIRTH et al. ( 1 982); VAN HUSEN ( 1 980); KOPETZKY
( 1 97 1 ) ; PASCHINGER ( 1 982); SENARCLENS-GRANCY
( 1 962 ) ; THURNER ( 1 965 b) ; ZETINIGG ( 1 975).
Gehängebrekzie (6)
Die Verkittung von Gehängeschutt führte örtlich zur
Entwickl u ng von G ehängebrekzie n . I h r Bindem ittel ist
vorwiegend karbonatisch, wobei die Verkittung u ngleich
stark sein kan n . Ein g roßer Teil derartiger Brekzien
d ü rfte pleistozän-interglazi ales Alter haben, wenng leich
jüngere , ebenso wie ältere Gehängebrekzien nicht un­
bekannt sind.
Niederterrasse (7)
U nter diesem Begriff wurden in der Karte d i e tiefsten,
d as heutige Talbodenniveau überragenden Terrrassen
zusammengefaßt, d. h. außerhalb des Murtales z. T.
weh rißzeitliche Bild ungen wie die Helfbrunner Terras­
;e. G roßteils h andelt es sich jedoch um würmzeitl iche
3ildungen. Zu ihnen gehört vor allem die „ Untere Ter­
assengruppe" des M u rtales, die in die bis zu 20 m
nächtige, höhere „ Steinfeld-Stufe" und in die in sie ein1eschnittene „ Stadtboden-Stufe" gegliedert wird, wobei
jie Mächtigkeit flußabwärts deutlich zunimmt. Zwischen
>eiden verm itteln einige Erosionsleisten.
Beide Stufen bestehen aus teilweise mächtigeren
<iesablagerungen m it eingeschalteten Sandlinsen, wo­
>ei die überlagernden Feinsedimente meist nur gering­
n ächtig sind . Die meist reinen und frischen Kalk- und
<ristall ingerölle dieser Terrassen stel len einen wertvol­
en M assenrohstoff dar. Ö rtl ich führt eine karbonatische
i/erkittung der G erölle zu nagelfluhartigen Bild ungen.
Der hohe Porengehalt d ieser Ablagerungen und i h re
lll ä chtig keit macht sie zu einem wichtigen G rundwas­
>erträger, auf den sich heute zah l reiche Siedlungsräu­
ne i m Bereich des Murtales stützen.
_iteratur: FABIANI ( 1 971 , 1 973) ; H . FLÜGEL ( 1 960 a, 1 983 c) ;
HANSELMAYER ( 1 962 a, 1 963 a, 1 964 a,b,c, 1 974,
1 975); HANSELMAYER & KORSIS ( 1 974) ; HöNIG ( 1 978,
1 980 a,b) ; MORAWETZ ( 1 96 1 b); 0RNIG ( 1 96 1 ) ; VAN
HUSEN ( 1 980, 1 98 1 ) ; F. WEBER ( 1 966, 1 969, 1 973,
1 976 a,b) ; WORSCH ( 1 983, 1 972); ZETINIGG ( 1 973 a,
1 976).
töhere Terrasse (8)
Alle über der „ N iederterrasse" liegenden Terrassen­
;ysteme wurden zur „ Höheren Terrasse" vereinigt. Hie1er gehören im Murtal die ri ßzeitliche Helfbrunner Ter­
asse, die mindelzeitl iche Schweinsbachwald- bzw. Kai­
;erwaldterrasse und die g ünzzeitliche Rosenbergterras;e.
Die Helfbrunner Terrasse g l iedert sich in eine basale
:a. 2 bis 5 Meter mächtige Folge von kristal l ingeröllfüh­
enden Kiesen und Sanden, wobei die Feinanteile kaum
tusgewaschen sind und eine örtliche 2 bis 1 O Meter
nächtig werdende Leh mdecke. Diese besteht aus
dnem tieferen Komplex warmzeitlich gebildeter und
l u rch Fe-Mn-Verkittungen charakterisierter G rundwas­
;ergleye und einem höheren aus bräunlichen, entkalk­
en Lößlehmen. Einige d ieser Lehme wurden als Ziegel­
ohstoff verwendet. Die G rundwassermächtigkeit inner1alb der Terrasse ist meist gering .
Die Schweinsbachwald- bzw. Kaiserwaldterrasse be­
;itzt eine teilweise sehr mächtige Kiesbasis aus häufig
;tark verwitternden Kristallingeröl len bestehend, d i e
·on b i s zu 1 2 Meter mächtig werdenden vergleyten
.ehmen überlagert wird.
Die Terrassenoberfläche wird häufig d u rch G räben
ind Tobel in Restflächen aufgelöst. Die G rundwasser­
üh rung ist gering, wobei jedoch d as Speichervermögen
d ieser altpleistozänen Terrassen besser als das der un­
terlagernden tertiären Feinsedimente ist.
Die g ünzzeitliche Rosenbergterrasse ist nur mehr in
Resten e rhalten. Dementsprechend fehlt ein ausge­
dehnter G rundwasserkörper.
Die aus Schluffen bis sandig schluffigen Lehmen be­
stehende Staublehmdecke d ieser höheren Terrassen
wird meist d u rch fossile Bodenhorizonte gegliedert.
Dies zeigt, daß es sich u m verschiedenzeitliche, groß­
teils äolische Sedi mente handelt. Das Material wird in
mehreren Ziegeleien genützt.
Außerhalb des Steirischen Beckens spielen präriß­
zeitliche Terrassenreste nur eine untergeodnete Rolle.
Es h andelt sich hierbei vorwiegend u m teilweise kon­
g lomerierte Schotterkörper. Speziell zu erwähnen ist
das verm utlich mindelzeitl iche „ Hi eflauer Konglomerat " ,
welches i m vergangenen Jahrhundert a l s M ü h l - und
Baustein abgebaut wurde.
Literatur: BECKER ( 1 980 a) ; H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; H IRSCHBERG
( 1 965 ) ; LEDITZKY & ZOJER ( 1 978); VAN HUSEN ( 1 98 1 ) ;
WINKLER-HERMADEN ( 1 927) ; ZIRKL ( 1 98 1 ) .
Löß, Staublehm (9)
Es wurde schon d arauf hingewiesen, daß in den ehe­
mals nicht vergletscherten Bereichen die Lehmdecken
über den basalen Kieshorizonten der älteren Terrassen
weitgehend aus Staublehmen aufgebaut werden. Teil­
weise bedecken derartige Lößlehme auch in g rößerer
Mächtig keit und weiterer Ausdehnung die Hänge des
Stei rischen Randgebirges. Es dü rfte sich größtenteils
um kalteiszeitliche Ausblasungen aus den quartären,
vielleicht auch tertiären Schotterfeldern handeln.
Literatur: HöLLER & KOLMER ( 1 965 ) ; KOLMER ( 1 968 a).
Moräne ( 1 0)
Wie bereits erwähnt stammen die meisten Moränen­
ablagerungen, soweit sie in der Karte verzeichnet wer­
den konnten, aus dem Würm. Sie zeigen einen starken
Wechsel von sandig-tonigem und sch luffigem Material
mit Kiesl insen. Verd i chtungen des Materials bei G rund­
moränen können d azu führen, daß sie weitgehend was­
serund urchlässig sind und d amit zur Bild ung von Moo­
ren und Versumpfungen Anlaß geben. Andererseits
kann es bei stärkerer Durchnässung zu Gleitungen des
Materials kommen. D i e Zusammensetzung der Moränen
wechselt entsprechend der Herkunft. So bestehen die
wü rmzeitlichen Moränenwälle des Buchauer Sattels
vorwiegend aus kalkalpinem M aterial, während die des
Murgletschers überwiegend aus Geschieben aus den
N iederen Taue rn aufgebaut sind.
Literatur: EICHER ( 1 977 a) ; EISENHUT ( 1 96 1 , 1 962) ; NAGL
( 1 971 a, 1 976) ; PASCHINGER ( 1 963); SENARCLENS­
GRANCY ( 1 962) ; SPAUN ( 1 964); SPREITZER ( 1 966) .
15
3 . Tertiär
(H. FLÜGEL)
3.1.
Außer- u nd lnnera l pi ne Becken
Entsprechend dem geotektonischen Werdegang kann
das Tertiär in einen älteren, mit der mesozoischen Ent­
wicklung verknüpften und i m Eozän endenden und in
einen jüngeren - Oligozän u nd Neogen umfassenden
- Zeitabschnitt gegliedert werden. Letzterer ist du rch
die B i ldung der Außer- und l nne ral pinen Becken ge­
kennzeichnet. I h re Ablagerungen g l iedern sich in d i e
oligozänen Sedi mente d e s „ Ennstaler Tertiärs„ , das
„ l nneralpine Ju ngtertiär" der „ Norischen Senke" und
einiger anderer Becken und die Schichten des „Steiri­
schen Becken s " .
Literatur: H. FLÜGEL ( 1 975 a) ; FUCHS ( 1 980 a - c) ; TOLLMANN
( 1 977 )
.
3 . 1 . 1 . Erläuterungen z u r Legende
Tertiär des Ennstales (28)
In mehreren P hasen wurden zwischen dem Ende des
Obereozän und dem tieferen M iozän die ei nstens nörd­
lich der kalkalpinen Decken abgelagerten autochthonen
mesozoischen und jüngeren Ablagerungen unter die sie
übersch iebenden Kalkalpen subduziert (vg l . Kap. 1 . ) .
Dieser Vorgang führte d az u , daß mit dem Obereozän
die marine Sedi mentation in den Alpen endete und die­
se vollständig landfest wurd e n . Dabei entwickelte sich
ein nordwärts gerichtetes Entwässerungssystem, wel­
ches über dem kalkalpinen Bereich Material aus den
Zentralalpen und der G rauwackenzone in den nördlich
der Alpen gelegenen ol igozänen Molassetrog transpor­
tierte. Die fluviatilen Sedimente dieser oligozänen „Au­
gensteinlandschaft" sind nur mehr vere i nzelt und umge­
lagert auf sekundärer Lagerstätte z . T. in Karsthöhlen
zusammen mit „ Bohnerzen " , bei denen es sich z. T. um
Limonitpseudomorphosen nach Pyrit handelt, wie z . B .
i m G esäuse oder a u f d e m Dachste i nplateau erhalten
geblieben.
Hierher gehören auch d i e isol ierten Vorkommen des
„ Ennstaler Tertiärs" auf dem Stoderzinken, bei G röb­
ming, St. Martin , Stai nach und Wörschach, sowie das
Tertiär von Hieflau. Es h andelt sich um eingefaltete und
zum Tei l in den vorol igozänen Untergrund eingeklemm­
te und m it ihm verschuppte Konglomerate, Sandsteine,
Mergelschiefer und Tone. Basal kön nen mehre re Meter
mächtige Bauxitlagen entwickelt sein. In den höheren
Anteilen finden sich am Stoderzinken, bei G röbming
u n d Hieflau klei nere Braunkohlenvorkommen, die teil­
weise abgebaut wurden. Die Konglomerate bei n halten
vor allem G erölle aus der G rauwackenzone und dem
Krista l l i n , aber auch eozäne Lithothamnienkalke. Das
Fehlen von G esteinen aus dem Tauernkristallin ist ein
Beweise, daß d i eses zu d ieser Zeit noch nicht frei lag .
Diese Entwicklung endete im Obereger, am Ende des
16
Ol igozäns, mit der „jungsavischen" Subduktion und der
damit eingeleiteten Zerstörung der Augensteinland­
schaft.
Literatur: G RAF ( 1 972 a); w. JANOSCHEK ( 1 967, 1 968 b) ; KOL­
MER & GAMERITH (1 966) ; TOLLMANN & KRISTAN-TOLL­
MANN ( 1 963 ) ; WINKLER-HERMADEN ( 1 957).
lnneralpines Ju ngtertiär (27)
Mit Ende der jungsavischen Übersch iebung entstand
ab dem Ottnangien in Zusammenhang mit der sich all­
mählich anbahnenden Meeresverbindung zwischen der
med iterranen Tethys und der Paratethys i m Norden
südlich der heutigen Alpen über paläozoischem und kri­
stal linem Untergrund ein neues Senkungsfeld, während
sich über den späteren Kalkalpen ein neues Relief zu
entwickeln begann ( Raxlandschaft), dessen Reste je­
doch zeitlich noch nicht klar datie r- und d amit korrel ier­
bar sind. Im Baden wurden Reste d ieser Senku ngszone
tekton isch von der Entwicklung im Steirischen Becken
getrennt, eingemuldet und der weiteren Sedi mentation
entzoge n . Reste dieses alttertiären Randbereiches fin­
den sich i n der M u r-/Mürzfurche in den zahlreichen
Miozänvorkommen der „ Norischen Senke" zwischen
dem Lungau und dem l nneral pinen Wiener Becke n . Ein
zweiter, etwas südlicher gelegener Streifen wird durch
die Vorkommen Obdach, Semriach, Passai l , Birkfeld
und Ratten markiert. Einen Überblick über die stratigra­
phische Entwicklung dieser Becken gibt Tab. 2. D i e
d a r i n zum Ausdruck kommende Verschiedenartigkeit ist
d u rch die Abhängigkeit fluviati l-limnischer Fazies von
örtlichen Gegebenheiten begründet.
Viele dieser Tertiärbecken sind d u rch das Auftreten
ei nstens abgebauter Kohlenflöze charakterisiert. Wäh­
rend d i e meisten d ieser Vorkommen Weich- bis M att­
koh l e führen, handelt es sich bei der Lagerstätte
Fohnsdorf um eine Glanzkohle mit einem Heizwert bis
23.000 kJ/kg . Dieser l n kohlu ngsg rad wurde mit einer
zeitweise stark e rniedrigten geotherm ischen Tiefenstufe
von 1 7 bis 20 m/°C in Zusammenhang gebracht. Da
diese heute 28 m/°C beträgt, kön nte es sich um einen
lokalen m iozänen Wärmeaufstieg längs der g roßen Stö­
rungen dieses Raumes aus dem u nterlagernden Penni­
n i kum handeln , wofü r auch d as (?)miozäne Kalksi nter­
vorkommen von Maria Buch sprechen könnte.
Ein g roßer Teil der teilweise extrem tiefen Becken
( Fohnsdorf ca. 2 1 00 m , Seckau ca. 1 000 m) zeigt einen
asymmetrischen Bau mit flachem Südfal len und steilem
bis überki pptem südl ichem Störungsrand .
Andere, weit verbreitete Ablagerungen s i n d Bentonit­
und Gl astuffhorizonte, die eine Beziehung zu den mio­
zänen Vulkaniten des Stei rischen Beckens herstellen,
bzw. Diatomite, wie beispielsweise im Becken von
Aflenz. Beide Gesteine wären als Rohstoffe von I nter­
esse.
Paläogeographisch von Bedeutung sind Kong lomera-
Tab. 2: Die neogene Schichtfolge der l nneralpinen M u r-Mürz-Becken.
Schöder
Fahnsdorf­
Tamsweg ,
Cben.ölz,
}(nittelfelder
Leoben­
Trofaiach
Kapfenberg­
Parschlug
Bruck/l-tlr
Becken
Blockk ies mit Krista.llin­
konp::Jnenten ilber 10:0 m
Folge vai. Apfell:erg SO m
mit TUffhorizoot (Sinter
vm Maria Buch)
Sc:hiefertale und
Sandstein , Kohle
E
���=. §
Sandstein, Schiefer
-�
..c
Hangendkonglarerat mit
Kristalli..nkcrnp:n
l enten
Hangendschotter mit
Kristallinkanpalenten
Hangendsandstein
40
m
Hauptkanglarerat
60
m mit
Göriadi.
Kin:lberg­
M.lrz:zusdtl.ag
� und I>Ergel
Diatanlte
Kohleflaz.e
GrwlCikcnglomerat ilber
100 m
Hangendschotter mit
Kristalllnkanp:inenten
Grotkies mit rreso-
mesozoischen und pa.l.äogenen ranp::menten
zoi.sdiB'l K�ten
Sandsteine und Kalglarerat
mit 2 Bentaiitlagen bis
500 m
20-50 m congerienb:lnk.
Sar.dsteine und 'I'clll!Ergel
bis 170 m
Mergel un::l.
Fohnsdorfer FlBz mit
Bentonithorizcrit
Brands::hiefer und TUffe
Grw'ldflöz mit Tufflaqen
Kohleflöz
Lieqnisanclsteine und
Grurdkongla!Erat mit
-kiese 120-440 m
rote Grundbrecx:ie 20-SOn
LiegendflBz bis
sandstein
Hangendtcne und
Sandsteine
Kohleflöze mit
Bentonit
Basissandstein,
Konglarerat
Grundk<riglrnerat
Schiefertaie und Sand­
Basisbreccie
SO
m
te und Block- und G robschotter mit einer reichlichen
Fü hrung mesozoischer, aber auch eozäner Gerölle (vg l .
Kap. 3 . 2. 1 . , [27, 1 8] ) .
Wäh rend es sich b e i m überwiegenden Teil der Abla­
gerungen u m terrestrische, l i mnisch-fluviatile Sedimen­
te handelt, gibt es vereinzelt Hinweise d afür, daß zeit­
weise bis in den Raum der Norischen Senke marine ln­
g ressionen aus dem Steirischen Becken stattfanden.
Die Alterseinstufung der Schichten erg i bt sich vor allem
aus den in den verschiedenen Vorkommen bekannt ge­
wordenen Vertebratenfaunen sowie von Floren.
Vor allem im Fohnsdorfer Becken zeigen sich an sei­
nem Südrand im Tertiär Hinweise auf starke
Einengungstektonik mit Verfaltung der Schichten. Wie­
weit diese mit der Aufschiebung des südlichen Anteiles
zusam menhängt, wissen wir nicht. Heute stellt die M u r­
Mü rz-Zone einen Abschnitt einer E rdbebenlinie d ar, d i e
von d e n Karpaten bis nach Oberitalien reicht und d i e
z. T. a l s Fortsetzung d e s Peripienninischen Lineamen­
tes und als Trennl inie zwischen Al pen und Pannoni­
scher Masse i m Untergrund angesehen wird. Mehr als
50 % aller Starkbeben Österreichs liegen an dieser Li­
ne mit Tiefen der Hypozentren zwischen 8 und 1 2 km.
Es fällt dies zusammen mit einer Zone verringerter Wel­
lengeschwindigkeit (lnversionszone) , d . h, einem Gebiet
geringerer Scherfestigkeit oder abnormalen Tempera­
turverhaltens. Es entspricht dies in der Tiefenlage der
Untergrenze der Alpenü berschiebung (vg l . Kap. 1 . ) .
Literatur: ALKER (1 972 d,e) ; AAi<; ( 1 982 ) ; BECKER ( 1 980 a,c);
EBNER ( 1 981 a) ; FISCHER ( 1 968 a) ; H . FLÜGEL
( 1 975 a); G EUTEBRÜCK ( 1 982 ) ; GRÄF ( 1 977); G RÄF &
METZ ( 1 969), HAJOS & HOLZER ( 1 970 ) ; HEINRICH
( 1 980), HUSSAIN et al. ( 1 981 ) ; H USSAIN & WALACH
( 1 980); KIRCHMAYER ( 1 962 a); KOHLBECK ( 1 980) ;
KOHLBECK et al. ( 1 980) ; MAURITSCH (1 970) ; MAU­
RITSCH et al. ( 1 977); M ETZ ( 1 962 a, 1 966, 1 973);
M ETZ et al. ( 1 980) ; METZ, SCHMID & WEBER ( 1 978);
PFEFFER, W., WEBER, F., HOLZER H., GOULD L., EM­
LER , K., GEUTEBRÜCK, E., SCHARFE, G., STEINER,
H . J . in: VALL ( 1 983 ) ; POLESNY, 1 970, SCHMID et al.
( 1 981 ) ; SCHMÖLLER (1 977) ; TEICHMÜLLER ( 1 978);
TRIMMEL ( 1 980) ; WALACH ( 1 976) ; WEBER, F. ( 1 976 b,
1 977 a, 1 980, 1 982) ; WEBER et al. ( 1 976 ) ; WORSCH
( 1 972) .
3.2.
Das Stei rische Tertiärbecken
Entsprechend den lnneralpinen Becken begann m it
dem Ottnang im Süden und Osten des heutigen Steiri-
stein
rote Kal.kkcnglarerate
un::l.
Schiefertrne
sehen Randgebirges die Herausbildung des Stei rischen
Tertiärbeckens. Seine Gliederung in d u rch um Nordsüd­
verlaufende Schwel len getrennte Teilbecken, läßt ver­
muten, daß diese ungleiche Absenkung im M iozän auf
entsprechend streichende Bruchsysteme als Folge
einer Dehnungstektonik im tieferen Untergrund zurück­
zuführen ist. Dies führte zur Herausbildung der „ M ittel­
steirischen Schwe l l e " , die vom Plabutsch bei G raz über
den Sausal nach Süden ziehend, das etwa 800 m tiefe
„ Weststeirische " von dem bis über 3000 m tiefen „ Ost­
steirischen Becken" trennt, welches seinerseits d u rch
die „Südburgenländische Schwelle" vom „Westpanno­
nischen Becken " , dessen Hauptabsenkung e rst im Plio­
zän begann, getrennt wird. Im stei rischen Raum kommt
letztgenannte Schwel le im Paläozoiku maufbruch von
St. Anna am Aigen zutage. Das Oststeirische Becken
selbst wird d u rch die „Auersbachschwel le" als südliche
Fortsetzung des Kristall insporns des Kulm in d as über
3000 m tiefe „ Gnaser Becken" und das ebenso tiefe
„ Feh ring-Fü rstenfelder Becken", welches i m Norden in
d i e Friedberg-Pinkafelder Bucht übergeht, gegliedert
(Abb. 3, 4) .
Wäh rend die neogene Sedimentation anfangs faziell
noch stark d urch d iese sich synsedimentär entwickeln­
de G liederung geprägt wurde, läßt d as allmähliche Er­
löschen dieses Einflusses und des, seit dem Karpat
existenten Latit-Vulkanismus wäh rend der Badener Stu­
fe, den Überg ang zu einer sich verlangsamenden
bruch losen Absenkung im höheren Miozän erkennen.
Gleichzeitig damit verschwand zunehmend der marine
Einfl u ß . An seine Stelle trat, verknüpft mit der Heraus­
hebung der Alpen eine limnisch-fl uviatile Sedimentation
am Ende des Neogens, wobei es an der Schwelle zum
Pleistozän nochmals zu vulkanischen Äußerungen,
diesmal basaltischer Natur, kam (vgl . Kap. 1 . ) .
D e r Untergrund des „ Oststei rischen Tertiärbeckens"
wurde d urch meh rere Tiefbohrungen etwas näher be­
kannt. (Wir d anken in d i esem Zusammenhang der Ö MV
Wien für d i e entgegenkommende Überlassung von An­
g aben, der von i h r in der Steiermark d u rchgefü h rten
Bohrungen. Ebenso danken wir Herrn Univ.-Prof. Dr.
W. G RÄF für d i e Vermittlung des Bohrprofiles Radkers­
burg 2). Trotzdem ist es bisher noch nicht möglich, sich
ein einigermaßen gesichertes Bild des Aufbaues des
prätertiären Untergrundes zu machen. Älteres Mesozoi­
kum wurde nur südlich der Burgenländischen Schwelle
in der Bohrung Radkersburg 2 angetroffen, wo Äq uiva17
<XI
I
E SW
w
S TE I R I SCHES
BE CKEN
( Osts teirisches Becken }
1
WESTPANNONISCHES BECKEN
Südburgenlönd1sche Schwelle
Sausal Schwelle
Kor alpe
ESE
NE I WNW
Ölfeld Nogylengyel
UP
@
0
1000
2000
3000
w
E
o�
@
0
5
Buchkogel
Paldau
Mitterfobil
B
Zafa/övö
GleichenbergP.r Kogeln
p
P
S
Stodelberg
B
"-"\
10 k m
D
D
D
D
(Ober- Unter)Pannon
Sarmat
Baden
Karpat/Ottnang
(kf = limnisch/fluviatil)
S
�
[I]
0
V
Nogylengyel
B
���
Paläozoisches Basement
Kristallines Basement
Plio-/pleistozäner Vulkanismus
Miozäner Vulkanismus
Abb. 3: Zwei Profile durch das Tertiär des Steirischen Beckens nach R. JANOSCHEK ( 1 969, A) und K. KOLLMANN ( 1 980, B) .
�
�
00
2000
3000
+
G ru n d g e b i rge n i cht e r re • c h t
+
P hy l l i t 1 s c h e s P a l ciozo1 k u m
�
K a rb o n a t i s c h e s
+
-9--
-°"-_
V
M e soz o i k u m
nach gewiesen
Höher m e t a m o r p h e s
g ebi r g e
kum
n a c h gewiesen
Grund -
u . k a r b . Pa l öozo i -
n a c h gewiesen
/
/
0
L u dersdorf
+
1
r-;: 2000
r300 \\
Gn a s e r 1 o
B e c keh
I
: V
M i tterlabi I 1
Paldau 1
+
Abb. 4: Das Oststeirische Tertiärbecken - Gliederung, U ntergrund und Tiefbohrungen. Die Eintragung der Tiefenlinien unter NN
erfolgte unter Verwendung der tektonischen Karte der Steiermark von P. BECK-MANNAGETTA sowie der Arbeit von RoNNER ( 1 980) .
19
Tabelle 3: Tiefbohrungen im oststeirischen Tertiärbecken.
Lokation
1 . Puntigam 1
Puntigam 2
G rundgebirge
Tiefe
Schöckelkalk
Schöckelkalk
ab 202 m
ab 251 m
2. Pirka 1
Kalkschutt
ab 255 m
3. Ludersdorf 1
Grüngestein, Marmmorbrekzien und
Grünschiefer
775 bis 1 1 48 m
4. Mitterlabill 1
N icht erreicht
bis 1 783 m
5. St. N i kolai 1
Phyll ite, z.T. pegma- 1 222 bis 1 278,8 m
titisch
6. Perberdorf 1
Phyllite
1 470 bis 1 477 m
7. Pichla 1
Phyllite, Granatglimmerschiefer und
Amphibolit
1 698 bis 1 795 m
8. Mureck 1
Nicht erreicht
bis 1 088 m
9. St Peter 1
Graphitphyllit bis
-quarzit, Dolomit
833 bis 992 m
1 0 . Wiersdorf 1
G ranatglimmerschie- 1 792 bis 1 941 , 9 m
fer, Plagioklasgneis
1 1 . Paldau 1
Nicht erreicht
bis 1 440 m
1 2. Radochen 1
Dunkle Tonschiefer
1 71 bis 997,4
1 3. Radkersburg 2 Helle Kalke und Do- 1 778 bis 1 853 m
lomite mit sandigen
Lagen
Rote Sandsteine und 1 853 bis 1 885 m
Konglomerate
Pyritführende
2885 bis 1 930 m
Schwarz- und Tonschiefer
1 4. Gleichenberg 1 N i cht erreicht
1 5. Bi nderberg 1
900 m
Phyllite
1 645,4 bis 1 728, 7 m
Bänderkalk
2646 bis 2694 m
1 7. Walkersdorf 1
Dolomite
2098 bis 2 1 43 m
1 8. Blumau 1
B l umau 1 A
Phyllite
Dolomite
1 7 1 6 bis 1 907 m
2664 bis 3045 m
1 9. Waltersdorf 1
Dolomit
Phyllite und Kalkphyll ite
Marmor, Albit-Epidot-Amphibolit
1 094 bis 1 239 m
1 239 bis 1 51 4,5 m
1 6. Ü bersbach 1
1 5 1 4,5 bis 1 553 m
lente der G riffener bzw. Werfener Schichten und des
tieferen Anis pyritfü h rende Schwarz- und Tonsch iefer
überlagern. In anscheinend ähnlicher Ausbi ldung wur­
den letztgenannte Sch iefer auch in der Bohrung Rado­
chen 1 in einer Mächtigkeit von übe r 700 m angetroffen.
Die Möglichkeit, daß es sich h ierbei um Karbon h andelt,
ist nicht von der Hand zu weisen, umsomehr als ähnli­
che G esteine aus dem Poßruck- Remschnigg im Han­
genden des dortigen Altpaläozoikums bekannt wurden
(vg l . Kap. 4 . 1 . 3 . ) .
I m südlichen G n aser Becken scheint d a s Altpaläozoi­
kum, welches hier G ranatg limmerschiefer und Amphi­
bolite (Wi rsdorf 1 , Pichla 2) überlagert, vorwiegend aus
verschieden Phylliten aufgebaut zu sein. Es dürfte sich
um die Fortsetzung des Paläozoikums der Mittelsteiri­
schen Schwelle hande l n . Karbonatgesteine wurden in
d iesem Bereich westl ich der Auersbachschwelle nicht
angetroffen. Im Gegensatz d azu wurden westl ich der
genannten Schwelle im Untergrund des Fürstenfelder­
Fehringer Beckens in fast sämtlichen Bohrungen neben
Phyll iten auch Bänderkalke und Dolomite angefahren,
wobei letztere teilweise i n g rößerer Mächtigkeit (Blum20
au 1 A) vorherrschen und das Hangende der Phyl lite bis
Kalkphyllite bilden (Waltersdorf 1 ) . I h re Ei nstufung in
das Unterdevon entspricht den G egebenheiten im G ra­
zer Paläozoi kum und im Paläozoikum von Hannersdorf
im Burgenland . Wie die Verbindungen im einzelnen
sind, läßt sich jedoch n i cht sagen. Nach den Gegeben­
heiten i n den Boh rungen B u rgau müssen g rößere, intra­
neogene Störungen eventuell in Zusammenhang mit
der Beckenbildung angenommen werden. Dafür spricht
auch die teilweise sehr große Tiefenlage der u nterdevo­
nen Karbonatgesteine östl ich der Auersbachschwel l e im
Verg leich zur bedeutend höheren Position westl ich da­
von . Derartige Störungen könnten möglicherweise auch
d i e in der Bohrung „ Ludersdorf 1 " angetroffenen Grün­
gesteine erklären. I nsbesondere d i e in i h rem Hangend­
teil mit relativ steiler Lagerung ang etroffenen G rü nge­
stei n/Marmor-Brekzien finden kein Äquivalent i m Grazer
Paläozoikum. Die Position di eser Gesteinsfolge zeigt
darüber hinaus, daß eine di rekte Verknü pfu ng der Dolo­
mite und Phyll ite der Bohrung Waltersdorf 1 mit dem
G razer Paläozoikum schwierig ist.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 972 b) ; FLÜGEL & HERITSCH ( 1 968 ) ;
FUCHS ( 1 980 b) ; R . JANOSCHEK (1 960, 1 963) ; JANO­
SCHEK & GöTZINGER ( 1 969) ; K. KOLLMANN ( 1 960 b,
1 965, 1 980) ; MORAWETZ ( 1 976) ; PASCHINGER ( 1 965) ;
UNTERSWEG ( 1 982); WINKLER-HERMADEN ( 1 957).
3.2. 1 . E rläuteru ngen zur Legende
Radlschotter, Blockschotter von HI. Geist,
Schotter von St. Anton (26)
Die bis über 2000 m mächtigen, meist steil aufgerich­
teten Radlschotter bilden südlich von Eibiswald die Ba­
sis des Miozän. Sie begi n n en häufig mit Rotlehm u n d
fein klastischen Sch ichten m it Kies, Sand- und Tonla­
g e n . Darüber folgen g robe, kantengerundete Block­
schotter und Brekzien, wobei Geröllgrößen von einem
Meter und mehr keine Seltenheit sind. Es h andelt sich
vorwiegend um Material der Koralpe, welches durch
Wildbäche und M u ren verfrachtete wurde.
Als Rinnenfü l l u ngen treten bei HI. Geist am Posruck
Blockschotter, vorwiegend aus Kristall i n material beste­
hend, auf. Die Gerölle erreichen meist weit über Kopf­
g röße und teilweise sogar bis zwei Meter Durchmesser.
Bei den Schottern von St. Anton handelt es sich u m
Schuttbrekzien über Rotsed imenten mit sandigen und
tonigen Zwischenlagen.
Sämtliche Ablagerungen s i nd fossilleer und d ü rften
zufolge ihrer Position u nter den Ei biswalder Sch ichten
dem Ottnang zuzurechnen sein.
Eggenberger Brekzie, Rotlehm,
Schichten von Naas (25)
Im G razer Bergland treten an zahlreichen Stellen G e­
hängebrekzien auf, die d u rch eine rötlich-gelbe Fär­
bung i h res kalkigen Bindemittels charakterisiert sind.
Dieses verkittet vor allem eckigen Kalkschutt, auffallen­
derweise auch dort, wo d i e Brekzien Dolomite überla­
gern. Die G röße der Komponenten schwankt zwischen
Block- und Sandkörnung. Es handelt sich um Hang­
schuttbildungen bzw. um Füllu ngen älterer Rinnen. Das
Alter d ieser Eggenberger Brekzie ist nicht völlig gesi­
chert, wenngleich eine Ei nstufu ng in d as Karpat bis un­
tere Baden am wahrschei nl ichsten sein d ü rfte. Alters­
gleich sind z. T. sehr mächtige Roterde und -lehme, d i e
s i c h mit der Brekzie verzahnen können. I h re Bildung
ürfte mit einer tiefgreifenden i ntramiozänen Verwitteung und Verkarstung des paläozoischen Grundgebir­
es zusammenhängen. S i e bilden ebenso wie z. T. die
rekzien wasserstauende Schürzen über dem U nter­
ru nd.
Nördlich von Weiz bilden Roterden und rote hämati­
isch gebundene Konglomerate sowie G robschotter
ine Rinnenfüllung. Sie werden von gelbbraunen Leh­
en und Sanden mit Lign itlagen überlagert. Fossilfunde
tuten d iese Schichten von Naas i n das Karpat ein.
Die primär weite Verbreitung derartiger miozäner Ver­
itteru ngsbildungen zeigen örtliche Vorkommen auch
u ßerhalb des G razer Berglandes.
iteratur: BERTOLDI ( 1 976) ; H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; HöLLER
( 1 966 b ) ; PASCHINGER ( 1 965) ; UNTERSWEG ( 1 962).
i nnersdorfer Konglomerat, Friedberger Block­
chotter, Konglomerat von Stiwoll (24)
Nördlich von Pin kafeld bildet d as Sinnersdorfer Kon­
lomerat eine limn isch-fluviatile über 1 500 m mächtige
Folge, die sich in die tiefere „ Zöbener Brekzie" u nd die
Si nnersdorfer Blockschotter i. e . S. gliedert. Erstere
teilt einen d u rch roten Zement verkitteten Schutt dar.
Letztere bestehen überwiegend aus z. T. stark verwit­
terten G ranit-, Gneis-, Glimmerschiefer- und Quarzge­
röllen , wobei Blockg rößen bis zu einem Meter nicht sel­
ten sind.
Dieser Folge gehören auch die Friedberger Block­
chotter an, die zwischen Friedberg und Weiz am
rundgebirgsrand verknüpft mit Bentonit- und G l astuff­
orizonten sowie feinklastischen Einschaltungen auftreen . Die stark verwitterten Blockschotter greifen teilwei­
e i n bis gegen 1 00 m tiefen z. T. Störungen folgenden
R i n nen in das Grundgebirge ein, wobei einzelne Vor­
kommen infolge jüngerer Ausräumung keinen Zusam­
menhang mehr mit dem Steirischen Becken aufweisen
(z. B. Bi rkfeld}. Die Einschaltungen saurer Vulkanite
stufen die Schichten in d as Karpat bzw. u ntere Baden
ein.
Möglicherweise gleiches Alter haben die Kong lomera­
te von Stiwoll im Weststei rischen Becken. I h re meist
gut gerundeten bis faustgroßen Gerölle bestehen fast
ausschließlich aus paläozoischem M aterial. Sie werden
von einem hellgrauen Karbonatzement gebu nden. Ver­
ei nzelt finden sich zwischen den g robbankigen Konglo­
meratlagen d ü nne, mergelige Sandsteinbänke.
Literatur: BRANDL ( 1 977), EBNER & GRÄF ( 1 977 a, 1 962) ; GRÄF
( 1 979) ; H. FLÜGEL ( 1 975 a) ; HöLLER & WIRSCHING
( 1 976 ) ; NEBERT ( 1 962, 1 963 a).
Arnfelser Konglomerat, Leutschacher Sand,
Gaml itzer Schlier (23)
Das rund 250 bis 300 m mächtige Arnfelser Konglo­
merat ist eine zyklische Sch ichtfolge von Konglomera­
ten, tonigen Sandsteinen und Mergel n . Erstere beste­
hen vorwiegend aus m ittelkörn igen, nuß- bis kindsfaust­
großen, oft gut verkitteten Geröllen paläozoischer aber
auch mesozoischer und eozäner Kalke sowie Vulkanite.
Die Ablagerungen werden als Sch utt- und Deltakegel,
d i e sich während des Karpat vom Paläozoikum von
G raz oder vom Remschnigg in d as Meer vorbauten , ge­
deutet. Die g ute Verkittung erlau bte die Gewinnung von
Mühlstei nen.
Die Leutschache r Sande sind eine Folge von bis zu
1 50 m mächtigen, grau e n , grobkörnigen Sanden mit
Einschaltungen von Kieslagen sowie G lanzkohlenflö­
zen. Die spärliche Fauna stuft die Schichten in das Kar­
pat ein.
Der hochmarine, einige 1 00 m mächtige Gaml itzer
Schlier ( „ Steirischer Schlier") besteht überwiegend aus
gelbbrau nen bis g rau brau nen Tonmergeln und -schie­
fern, deren Kalkgehalt gegen Westen abni mmt, wobei
d i e Folge zusehends sand iger wird. Die Fauna ist spär­
lich. G egen Osten sinken d i e Sch ichten bei Mächtig­
keitsabnahme rasch in die Tiefe, wobei in sie, wie Boh­
rungen zeigten , zahlreiche Lagen saurer Vulkanite ein­
geschaltet sind. Die Tone wurden in der Ziegelei Wa­
gna abgebaut.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 972 b ) ; H. FLÜGEL & H. HERITSCH
( 1 966).
Schichten von Köflach, Eibiswalder Schichten (22)
Die l i m nisch-fluviatile über 2300 m mächtigen E i bis­
walder Schichten können in drei Abschn itte geglied ert
werden . Die 300 bis 400 m mächtigen „ Unteren Eibis­
walder Schichten " stellen eine Wechsellagerung glim­
merreicher Sande und Kiese, meist nuß- bis faustg ro­
ßer, oft konglomeratisch verkitteter, gut gerundeter Ge­
rölle aus dem Koralpenkristal l i n d ar. Besonders basal
findet sich eckiger M u renschutt in g rößerer Ausdeh­
nung. Tonige Gesteine und Kohleflöze („Stammeregger
Flöz") sind selte n . Die weitestgehend fossil leere Folge
gehört dem höheren Ottnang an.
D i e etwa 400 m mächtigen „ Mittleren Ei biswalder
Schichten" sind eine fei nkörnige, sandig-tonige Sch icht­
folge, in der m it Ausnahme des „ Pitschgau-Kalkkonglo­
merates" g robklastische Sedi mente fast fehlen. I h re
Basis bildet das „ E i biswalder Hauptflöz". Es folgt das
H angendflöz, den Absch l u ß bildet d as „Wieser Flöz " .
A u s diesen Horizonten sind reiche Vertebratenfaunen
bekannt. Von I nteresse ist das Auftreten zahlre icher g e­
ringmächtiger Tuffhorizonte. Das Alter der Folge ist un­
teres Karpat.
Bei den gleichfalls ca. 400 m mächtigen „ Oberen Ei­
biswalder Schichten" des oberen Karpat h andelt es
sich u m eine Wechsel lagerung mächtigerer pflanzen­
führender („ Flora von Schönegg ") Ton- und Sandlagen,
sowi e Feinkonglomeraten .
Ein zeitliches Äquivalent d e r Mittleren u n d Oberen Ei­
biswalder Schichten sind die Schichten von Köflach.
Die feinsandigen Tone, Feinsande und Feinkiese füllen
mehrere bis zu 300 m tiefe Gebirgswannen, die vonein­
ander du rch Schwellen getrennt werden . I n den einzel­
nen Mulden sind, bis zu 70 m mächtig, ein bis d rei
Flözhorizonte eingelagert, wobei i h re Korrelation zeigt,
daß insgesamt vier Kohlen horizonte ausgebildet sind.
D i e Schichtfolge gliedert sich i n eine liegende bis zu
1 00 m mächtige G ruppe von G l i mmersanden und G rob­
sanden mit einzelnen Kieslagen und eine h angende
flözfü hrende G ruppe. Der Heizwert der Koh l e schwankt
zwischen 1 3 .000 und 1 5 . 1 00 kJ/kg . Rund 59 % der
österreichischen Kohlenförderung stammt aus diesem
Raum (vg l . Kap. 5 . 7 . ) .
Literatur: EBNER ( 1 976 c) ; EBNER e t a l . ( 1 976) ; H. FLÜGEL
( 1 975 a) ; HEINRICH ( 1 960) ; HOLZER & STUMPFL
( 1 960 ) ; HOSCHEK ( 1 964); NEBERT ( 1 963 b ) ; POHL
( 1 970, 1 976); WEBER & WEISS ( 1 963) .
Trachyandesit, Trachyt, Rhyolith, Shoshonit
und Tuffe (H. HERITSCH) (21 )
Der Vulkanismus im Steirischen Becken steht im g rö­
ßeren Rahmen einer vulkanischen Tätigkeit, die sich
von den D aziten und Andesiten zwischen Save und
D rau i n Jugoslawien über die südliche Steiermark und
d as Burgenland bis zum Plattensee in Ungarn erstreckt.
Im steirischen Teil d ieses Vulkanbogens wird der älte21
re, miozäne, Kalium-betonte Vulkanismus im wesentli­
chen d u rch Latite (Trachyandesite, Trachyte) repräsen­
tiert. D ieser Vulkanismus zeigt sich in Schildvu lkanen,
von denen aber nur e i n e r übertag in den Gleichen ber­
ger Kogeln aufragt. Der Du rchmesser d i eses Vu lkans,
der somit fast völ lig u nter Sedimenten l iegt, beträgt im­
merhin 20 km. Die geförderten Gesteine sind Latite mit
Einsprenglingen von Plagioklas, Biotit und/oder Pyro­
xen in einer fei nstkörnigen Grund masse aus Plagio klas
und Sanidin (Trachyandesit) . Es kann bei den Ein­
sprengl i ngen noch Sanidin h i nzukommen (Trachyt).
E i n e Tiefbohrung i m Kurpark von Gleichen berg zeigt
eine geschlossene Eruptivgesteinsmasse von rund
800 m Mächtigkeit, in der keine Oberflächen merkmale
(z. B . Sed imentlagen) zu beobachten waren. Allerdings
ist eine G l iederu ng der Lavaströme, die offenbar von
Norden n ach Süden geflossen sind, du rch wechselnde
Führung von Sanidineinsprenglingen bzw. Biotit- und
Pyroxen-Ei nsprenglingen sowie d u rch Eruptivbreccien
gegeben. Massive spät- bis postvulkanische Beeinflus­
sung dieser G esteine führte zur Bildung von Opal ,
Chalcedon, Qu arz, Karbonaten, Montmori llonit, Kaolinit,
Zeolith. Von solchen seku ndären Veränderungen völlig
frei e Latite gi bt es nicht.
I m Steinbruch an der Ostflanke der Klause nörd lich
Gleichenberg stehen Latite mit wechselnden, oft auch
geringen seku ndären Veränderungen an. Bei normalem
Paläomagnetismus hat d as G estein ein absolutes Alter
von etwa 1 6 M i l lionen Jahren (unteres Baden) . Das Ma­
terial wird zur Schottergewi nnung abgebaut. (Nach FLÜ­
GEL stützt sich eine von KOLMER 1 980 wiedergegebene
Rb/Sr-Isochrone, die ein Alter von 23 M i l lionen Jahren
ergab, auf petrog raph isch, räu mlich und vermutlich al­
tersmäßig sehr verschiedene Gesteine und läßt sich
aus geologischen Gründen nicht als wah res Alter des
Vu lkanismus i nterpretieren) .
A m Nordrand der Gleichenberger Kogeln bei Gossen­
dorf werden extrem stark postvul kanisch zersetzte Lati­
te, nun aus Alunit und SiOrPhasen (besonders Cristo­
balit, aber auch Opal, Quarz, Chalcedon, Tridym it) be­
stehende G esteine als „ österreichischer Trass" abge­
baut. I m g leichen Gebiet wurde auch vor Jahren ein
klei nes Bentonitvorkommen genützt. östlich der G lei­
chenberger Kogeln l iegt ein klei nes Vorkommen von
Quarztrachyt.
Die nicht ganz so großen Schildvulkane von Kalsdorf
bei Ilz und Mitterlabil ostwärts Leibn itz sind gänzlich
von Sediment bedeckt. I n i h ren Gesteinen sind sie mit
den Gleichenbe rger Latiten verg l eich bar, wenn auch
klei nere Variationen auftreten.
Das Vulkangebiet Weitendorf - Wundschuh ist mit
2x4 km sehr klein und am Südrand d u rch den Stein­
bruch Weitendorf (Straßenschotter) erschlossen . Das
Gestein sel bst (Hauptbestandteile: Plagioklas mit Sani­
d i n rändern , Klinopyroxen u n d Olivin) ist ein Kali-beton­
tes, basaltisches Gestein und kann als basaltischer
Trachyandesit oder Shoshonit bezeichnet werd e n . E i ne
petrographische Beziehung zu den Gleichenberger Lati­
ten ist offensichtlich, besonders zu ähnlichen Gesteinen
in der Bohrung Paldau westlich Feldbach. Das nördl ich
vom Ste i nbruch Weitendorf l iegende und nur in gerin­
ger Mächtigkeit von wenigen Metern von Sedimenten
bedeckte Vulkangebiet von Wundschuh hat in Bohrun­
gen nur sehr stark postvulkanisch veränderte G esteine
geliefert. Eine absolute Altersdatierung der Shoshon ite,
die g l e ichfalls normalen Paläomagnetismus aufweise n ,
22
zeigt e i n geringfügig höheres Alter als d i e Gesteine der
Klause bei G leichenberg .
D i e m i t dem m iozänene Vulkanismus verbundenen
G l astuffe enthalten als wesentlichen Bestandteil in
Montmori llonit umgewandelte löchrige G laskugeln u n d
sind Bentonite. Relikte v o n Biotit, Plagioklas und Quarz
ermöglichen neben der Altersei nstufu ng die Zuord n u n g
zum miozänen Vu lkanismus. Die zahlreichen kleinen
Vorkommen, die meist kaum eine technische Auswer­
tung zu lassen d ü rften , l iegen vorwiegend am Gebirgs­
rand von Eibiswald bis Friedberg, zum Teil in Koh lela­
gern wie i n Eibiswald, Ratten und jenseits des Gebirgs­
kammes in Fohnsdorf und Seeg raben . Die Ausblasstel­
len sind un bekannt und müssen nicht in der Steiermark
liegen.
Zur Erklärung des stark Kalium-betonten Chemismus
der Latite (und verwandter Gesteine) sind wohl Assimi­
lationsvorgänge von Krustenmaterial anzunehmen, wo­
mit auch der H i atus in den chem ischen Eigenschaften
des miozänen und des pl io-/pleistozänen Vulkanismus
verständlich wird. I n gleicher Weise wird auch eine sol­
che Assi milation von sialischem Material z. B. zur Klä­
rung von tertiärem Monzonit (und G raniten) der Hebri­
den aufgrund neuer, auch experi mentel ler U ntersuchun­
gen gefordert (THOMPSON, 1 983) .
Literatur: ALKER ( 1 972 i , I , 1 975 f) ; EBNER & G RÄF ( 1 977,
1 982); H. FLÜGEL (1 975 c) ; FRIEDRICH ( 1 967) ; H. HE­
RITSCH ( 1 963 d, 1 964 a,e, 1 965 c,g, 1 966 a,b,c,
1 967 b,c,d ,f, 1 975 a,b,d, 1 976 c, 1 979 b, 1 982 a); H.
HERITSCH & H . FLÜGEL ( 1 964); H . HERITSCH & H.
HOLLER ( 1 970 ) ; H. HERITSCH et al. ( 1 965 ) ; HOLLER
( 1 967 a,b, 1 968, 1 970) ; HOLLER & WIRSCHING
( 1 974) ; HOLLER et al. ( 1 976 ) ; JANIK V. ( 1 97 1 ) ; KOL­
MER ( 1 969, 1 97 1 , 1 975, 1 980 a,b) ; KRAJICEK ( 1 964) ;
KüCHMEISTER ( 1 965) ; LIPPOLT et al. ( 1 975) MAU­
RITSCH ( 1 975), PASSAGLIA ( 1 978); POSTL ( 1 98 1 a)
PRODINGER & SCHARBERT ( 1 968, 1 969) ; SCHARBERT
et al. ( 1 981 ) ; SCHROLL & G ROHMANN ( 1 966) ; STEININ­
GER & BAGDASARJAN ( 1 977) ; WALACH ( 1 976) ; WALTER
& POSTL ( 1 982); WENINGER ( 1 971 , 1 976) ; WIRSCHING
( 1 975) ; ZIRKL ( 1 974). (Sowie: THOMPSON R. N . : Ther­
mal aspects of the origin of Hebridean Tertiary acid
magmas . I I . Experimental melting behaviour of the
granites at 1 kbar PH20. - Mineralog. Mag. 47,
1 1 1 - 1 2 1 , 1 983).
Leithakalk und -schotter (20)
Obertag vor allem im Bereich der M ittelsteirischen
Schwel le aufgeschlossen finden sich i m u nteren und
mittleren Baden bis 1 50 m mächtige Leithakalke. I h re
Basis bilden über dem paläozoi schen G rundgebirge
Brekzien paläozoischer Sch i efer, die in die marinen,
teilweise fossilfü h renden „ Leithakonglomerate " und
-schotter übergehen. Beckenwärts verzahnen sich die­
se mit den vorwiegend organogen gebildeten, meist
l ichtweißgelben bis hellbraunen Leithakalken, die auch
ihr Hangendes bilden. Es handelt sich u m mehre re , ört­
l ich bis über 50 m mächtige Kalkhorizonte, die d urch
Tonmergel, sand ige Mergel, Sandsteine, Fei nkonglome­
rate und dgl. mehr getren nt werd e n . An Organismen
finden sich in erster Linie Rotalgen (Corallinaceae ) ,
während rei ne Korallenkalke selten s i n d . Relativ arten­
reich sind in der Fauna Bryozoen und Foram in iferen
vertreten .
D i e festen Leithakalke ( „ Aframer Ste i n " ) können ört­
lich in Kalksandstei n e („Aflenzer Sandste i n " ) ü berge­
h e n , die als Werk- und Bausteine vielfach Verwendung
fanden (z. B. Wiederaufbau Stefansdom) und zum Teil
in u nterirdischen, noch teilweise römerzeitlichen Brü­
chen gewonnen wurden.
Kleinere Vorkommen finden sich auch auf der Süd­
burgenländ ischen Schwelle bei St. Anna am Aigen. I h re
Verbreitung im U ntergrund des Oststei rischen Beckens,
insbesondere auf der Auersbachschwelle, zeigen Boh­
rungen . Nach Erdgasfunden in d iesen Schichten bei
G leisdorf gewi nnen sie auch in dieser Hinsicht Bedeu­
tung.
Literatur: DULLO ( 1 983 ) ; FLÜGEL H. ( 1 972 b, 1 977 a); KüCHMEl­
STER ( 1 965 ) ; SIEBER ( 1 97 1 ) ; VAVRA ( 1 979 a,b, 1 980).
Florianer Schichten, Pölser Mergel,
Kreuzbergschotter, U rler Schotter (1 9)
Im Weststei rischen Becken entwickelten sich im Ba­
den als Folge einer marinen I n g ression westlich der
Mittelstei rischen Schwelle mehrere Buchten, deren fein­
klastische Sedimente als Florianer Schichten bzw. Pöl­
ser Mergel bezeichnet werden. G egen das G ru ndgebir­
ge verzahnen sich diese vorwiegend sandig-ton igen
Ablagerungen mit oft diagonal geschichteten , teilweise
grünlichen, fluviatilen Sanden. Ei nschaltungen saurer
vulkanischer G l astuffe sind weit verbreitet. Die Fauna
besteht vorwiegend aus Gastropoden und Pelecypod e n .
In der Gamlitzer Bucht entsprechen d iesen Ablage­
rungen der Florianer Bucht die Urler Schotter, die aus
kong lomeratisch verkitteten Kristallingeröl len, deren
G röße bis zu Meter erreichen kan n , besteh e n . Das
H angende dieser Blockschotter bilden die bis über
300 m mächtigen Kong lomerate, Kiese, Sande, Sand­
steine und Tonsteine der Kreuzbergschotter. N eben kri­
stallinen Komponenten fi nden sich mesozoische und
paläozoische Kalke. Die Korngröße der G erölle zeigt
eine deutliche Zunahme gegen Norden , während gegen
Osten d ie Folge in Sande und Ton mergel übergeht. Die
marine Fauna ist spärl ich. Sie stuft die Kreuzbergschot­
ter in d as u ntere Baden e i n .
Literatur: EBNER & GRÄF ( 1 977 b) ; FENNINGER & WASSERMANN
( 1 982 ) ; KOLLMANN & RÖGL ( 1 978); KüCHMEISTER
( 1 965).
Eckwirtschotter, Schichten von Rein (1 8)
Nörd l ich der Kainach verzahnen sich die marinen Ab­
l agerungen des Baden mit fluviatil-limnischen Sedimen­
ten . Sie g liedern sich faziell in die Schichten von Rein
und d i e Eckwirtschotter. Bei ersteren handelt es sich
um S ü ßwassermergel und -kalke, blaue und helle Tone,
Sande, Sü ßwasserkal kbrekzien sowie u nregelmäßig
eingeschaltete Kohl eflöze. Lokal finden sich Bentonitla­
gen.
I nteressant sind Hornsteinknollen und lagige Harn­
steine, die i n Zusam menhang mit den Benton iten auf­
treten . Wieweit in dieser Folge Äqu ivalente der Schich­
ten von Köflach vertreten sind, ist noch ungeklärt.
Bei den mit den Sch ichten von Rein sich verzahnen­
den und sie überlagernden Eckwirtschottern handelt es
sich um meist stark verwitterte Kristallin- und Quarz­
schotter m it eingeschalteten Sandhorizonte n . Von I nter­
esse ist das Auftreten von Mesozoikum- und Obereo­
zängeröl len, vor allem in den tieferen Anteilen . Sie ver­
binden diese Ablagerungen mit entsprechenden der No­
rischen Senke und zeigen, daß zu dieser Zeit die heute
trennenden Gebirgsschwellen noch nicht existierten
(vg l . Kap. 3 . 1 . 1 . , [27] ) . (Die Herkunft der Eozängerölle
ist un bekannt. Es könnte sich um eine zu d ieser Zeit
noch existierende Ü berdeckung des G razer Paläozo­
ikums handel n , was vor allem auch i h r Auftreten in den
Arnfelser Konglomeraten erklären würd e . ) .
Literatur: ALKER ( 1 979); EBNER & GRÄF ( 1 979 a ) ; H . FLÜGEL
( 1 975 a).
Schwanberger Blockschutt ( 1 7)
östlich Schwan berg findet sich als Rinnenfü l l u ng in­
nerhalb des Koralpenkristal l i ns fluviatiler Blockschutt
mit über m 3-großem Kristallinmaterial. Er kann als Er­
gebnis starker Sch uttlieferung in d as Weststei rische
Becken i m Zusammenhang mit einer kräftigeren Relief­
bildung aufgefaßt werden. Es l i egt nahe, d i ese Entwick­
lung mit dem Beg inn der Heraushebung des Randgebir­
ges im Baden zu sehe n .
G leisdorfer Schichten, Carinth ischer Schotter,
Ervil ienschichten, Mühldorfer Schotter,
Sarmat von Thal (1 6)
Nach kurzzeitiger Regression des Meeres im oberen
Baden aus weiten Bereichen des Stei rischen Beckens
kam es im Sarmat zu einer neuerlichen I n g ression , d i e
jedoch weitgehend a u f d a s Oststei rische Becken be­
schränkt blieb.
Das bis 200 m mächtige Sarmat von Thal beg innt m it
grünen bis g rauen fossi lreichen Ton mergeln und sandi­
gen Tonen mit Ei nschaltungen metermächtiger Lign itho­
rizonte. Ü ber diesen z. T. als Farberde abgebauten un­
tersarmatischen „ Sch ichten von Waldhof" folgen bis in
d as Obersamrat reichende z. T. tonige Silt-, Sand- und
Kieshorizonte. Die Abgrenzung d i eses Sarmats gegen
die Eckwirtschotter, wie sie auf der Karte vorgenommen ·
wurde, ist nicht gesichert, umsomehr als neue Auf­
schlüsse zeigten, daß das Sarmat weiter nach Süden
reicht als in der Karte verzeichnet und zwar bis in die
Mantscha.
Äqu ivalente des Sarmats von Thal finden sich nörd­
lich von G raz zwischen And ritz und G ratkorn.
I m Osten des Stei rischen Beckens treten den Schich­
ten von Waldhof zeitlich entsprechende Äquivalente ört­
lich z. B. im Bereich der Südburgenländischen Schwel le
i n Form kalkgeröllführender Kiese und Bryozoenkalke
(„Sch ichten von Klapping") bzw. bei Rohrbach an der
Lafnitz bzw. n ach KRAINER (unpubl . ) östlich von Weiz
auf.
Die bis 1 30 m mächtigen mittelsarmatischen Ervilien­
schichten bestehen überwiegend aus g rauen, ei nförm i­
g e n , pflanzenfü hrenden Ton mergeln. Sie werden örtlich
als Ziegeltone gen utzt. Bereits dem Obersarmat gehö­
ren südlich von Gleichenberg d i e bis 30 m mächtigen,
teilweise verfestigten Carinth ischen Schotter an, die an
einigen Orten abgebaut wurden. Die bis faustg roßen
Gerölle bestehen neben Krista l l i n vor allem aus meso­
zoischen und paläogenen Kalken . I h r Herku nftsgebiet
d ü rfte im Westen zu suchen sein. I h r Hangendes bilden
Sande mit Ei nschaltu ngen bis zu 1 0 m mächtiger Kies­
l i nsen. Sie werden von einer fossi l reichen Wechsel lage­
rung von Tonen , Tonmergeln, Kies, Sand, Mergelsand­
ste i nen, Kalksandsteinen und oolithischen Kal ken über­
lagert. Die Schichten können zwischen dem Gnasbach
und der Südburgenländischen Schwelle d u rch Sande
m it Einschaltungen von Kies und Konglomeraten (Mühl­
dorfer Schotter) , gering mächtigen Kohleflözen ( „ Lignit
von Feldbac h " ) sowie einzelnen Kal ken und oolithi­
schen Kalksandsteinen vertreten werden. Letztere wur­
den teilweise zu Fliesen verarbeitet ( „ Gossendorfer
Ste i n " ) . Den Abschl u ß des im Oststeirischen Becken
über 800 m mächtigen Sarmat b i lden - lückenhaft aus­
gebi ldet - Sand- und Kieslagen.
Gegen Norden geht d iese obersarmatische Entwick­
lung in fossilarme, pflanzenführende, teilweise sandige
Tone, oolithische Kalke und Kalksandsteine im liegen­
den von fossi larmen bis zu 1 50 m mächtigen, oft g ut
23
geschichteten feinsandigen Tonen mit Kies und G rob­
sandlagen (Gleisdorfer Schichten) über. Letztere ver­
mitteln gegen das G rundgebirge zu der „ U nteren kohle­
führenden Serie von Wei z " , die eine vorwiegend tonige
Entwicklung mit Einschaltung einzelner Kohleflöze dar­
stellt. Vor allem im Oststei rischen Becken stützen sich
zah l reiche artesische Brunnen auf verschiedene Was­
serhorizonte im Sarmat.
Literatur: BRANDL ( 1 978 , 1 979, 1 980 a,b); D ULLO ( 1 983) ; H.
FLÜGEL ( 1 975 a,d); HADITSCH & YAMAC ( 1 977 c) ;
HANSELMAYER ( 1 967 a,b, 1 969 a,b, 1 973) ; HERMANN
( 1 979, 1 98 1 ) ; RONNER & SCHMIED ( 1 968 ) ; RöGL
( 1 975) ; SKALA ( 1 967) ; ZETINIGG ( 1 982) .
Stegersbacher Schichten, Karnerbergschotter,
Schemmerlschotter, Kapfensteiner Schotter,
Congerienschichten (1 5)
D i e im Sarmat e i nsetzende Aussü ßung des Meeres
führte d az u , daß am Beg i n n des Pannon die Salinität
der g roßen Restseen n u r mehr 1 2 %0 betrug. D i e ca.
40 m mächtigen, meist gelblichbrau n e n , feinkörnigen
Sande und fossilreichen, z. T. in Ziegeleien abgebauten
Tonmergel und sandige Lehme (Congerienschichten)
d ieses u nterpannonen Sees (Pannon B) enden vielfach
mit lignitfü hrenden, fossilarmen Tonmergeln mit Ein­
schaltungen von oberflächennah häufig rostig anwit­
ternden und zum Teil lehmig verunrein igten Sand- und
Kieslinsen ( „ Obere kohlefü h rende Serie von Weiz"). Sie
leiten über zu einer deutlich zyklischen, fluviatilen Sedi­
mentation mit Ausbi ldung sich gegen Norden zusam­
mensch l ießender, ausgebre iteter Kieshorizonte, die in
den südlichen Anteilen des Oststeirischen Beckens
d u rch z. T. pflanzenführende bzw. kohlefü hrende („ Li­
g n it von I lz " ) Tone und Sande voneinander getrennt
werden. Mögl icherweise hängt diese Zykl iziät mit Kli­
maschwankungen zusam men.
Die versch iedenen Kieshorizonte werden von u nten
nach oben als Kapfensteiner Schotter, „ Kirchberger
Schotter" , Karnerbergschotter und Schemmerlschotter
bezeichnet. Letztgenannter ist d u rch seinen Reichtum
an Kalkgeröllen sowie Vertebratenfaunen charakteri­
siert. Es h andelt sich bei diesen Horizonten um fluviati­
le Bildungen mit vorwiegend südöstlicher Sch üttungs­
richtung .
Der Wechsel von Lehm und Sand führt bei hoher
Wassersättigung infolge Stauwi rkung in den tonig­
schl uffigen pannon ischen Ablageru ngen des oststeieri­
schen Rau mes zu erhöhter Rutschneigung auch flache­
rer Hänge.
Das Hangende d ieser ca. 1 00 m mächtigen Wechsel­
lagerung bilden fossilarme Sande und Tone mit unter­
geordneten Kieslagen. Sie gehören dem Pan non D und
E an (Stegersbacher Schichten).
Literatu r: G RÄF ( 1 982) ; HADITSCH & YAMAC ( 1 977 a,b) ; HANSEL­
MAYER ( 1 960 a,b, 1 96 1 b,c, 1 963 b,c, 1 966 d, 1 968,
1 97 1 , 1 978, 1 979); HANSELMAYER & KORSIS ( 1 976,
1 977) ; K. KOLLMANN ( 1 960 a,b, 1 965); NEBERT
( 1 983 a); SKALA ( 1 968, 1 975) ; WALACH ( 1 978).
Jennersdorfer Sch ichten, Taborer Schotter,
Si lberberg Schotter ( 1 4)
Südöstlich Fehring folgen, d urch eine Sch ichtlücke
vom Mittelpannon getrennt, die Taborer Schotter. Es
handelt sich ü berwiegend um hase l n u ß- bis nußgroße
Quarzgeröl le. Kristall i n fehlt weitgehend. Diesen Schot­
tern werden auch die Quarzkonglomerate am Südabfall
des Bscheidkogels bei Gleichenberg zugezählt, die hier
eine mittelpannonische Abrasionsplatte des Gleichen24
berger M assives überlagern. Die Taborer Schotter ge­
hören ebenso wie d i e i n i h rem Hangenden folgenden
Jennersdorfer Sch ichten verm utlich in das Oberpannon
G. Bei Letztgenannten handelt es sich um blaugrüne
Tone und Feinsande, die bis 1 50 m mächtig werden. I h ­
r e Hauptverbreitung l i egt vorwiegend a u f burgenländi­
schem G ebiet.
Diskordant und d u rch eine Erosionslücke von den
tieferen Ablagerungen getrennt folgen u nter den Basal­
ten des Strad ner Kogels und von Klöch Reste einer
Kiesdecke, d i e verm utlich in das oberste Pliozän ge­
hört. S i e besteht aus bis zu faustgroßen Quarzgeröllen
und erreicht am S i l berberg im Burgenland eine Mäch­
tigkeit bis zu 80 m.
Literatur: WINKLER-HERMADEN ( 1 957).
Nephel inbasanit, Hauyn- und Olivinnephel init
{H. HERITSCH) ( 1 2)
Der jüngere plio/pleistozäne Vulkanismus ist basal­
tisch und Natrium-betont (Nephelinbasanite, Nephelin­
ite ) . I h m gehören folgende g rößere Lavavorkommen an:
1 . Das Klöcher Massiv, gedeutet als Caldera i m südli­
chen und als Aufschüttu ngskegel im nörd l ichen Tei l .
Neben Tuff u n d Schlackenlava treten feste Nephe­
l i nbasanite auf, die nur eine geri nge Variation
zeigen.
2. D i e zum Teil als Intrusion aufgefaßte Lavamasse
des Steinbergs bei Feldbach, die ebenfalls neben
Tuffen u nd Lavaschlacken aus festen Olivi n nephel­
i n iten, Nephe l i n basaniten (selten mit basaltischen
Gläsern) und sehr selten Doleriten besteht.
3. Die Lavadecke des Hochstraden, die von Hauyn-Ne­
phelinit gebildet wird.
I m G egensatz zu diesen wi rtschaftlich bedeutenden
Vorkommen, die seit Jahrzehnten in großen Ste i nbrü­
chen Hartschotter lieferten, sind die Basaltvorkommen
von Stein bei Fürstenfeld und Neuhaus i m Burgenland
klein und zur Zeit nicht in Betrieb.
Unpublizierte Altersdaten zeigen, daß der Vulkanis­
mus jünger ist als bisher angenommen wurde und in
den G renzbereich Pl io/Pleistozän fällt. Das Auftreten
sowohl normal- als auch revers-magnetischer Laven
zeigt, daß verschieden alte Erg üsse vorliegen.
Zur Deutung wird allgemein angenommen, daß die
Basalte d u rch Aufsch melzung i m Mantel entstanden
und mit Temperaturen von 900° - 1 050°C an die Ober­
fläche kamen, wobei die schmale Variationsbreite von
Olivi nnephelinit und Nephelin basanit d u rch geringe Kri­
stal lisationsdifferentiation zu erklären ist. Der Hauynne­
phelinit kann schon wegen des Gehaltes an Cl und S03
nicht du rch Differentiation von Olivin (und Pyroxen) ge­
deutet werden. Auch ein geringer Aufschmelzungsg rad
i m M antel ist als Erklärung unmöglich, d a basaltische
G läser {als Rest der Hauptkristallisation) einen gänzlich
anderen Chemismus zeigen, als der Hauynnephelinit.
Eine mögliche Erklärung ist dagegen d i e Assim i l ation
kalkigen oder dolom itischen Materials mit Zufuhr von Cl
und S03 .
Literatur: ÄGIORGITIS ( 1 968, 1 978) ; AGIORGITIS et a l . ( 1 970) ;
ALKER ( 1 972 i) ; ALKER et al. ( 1 978); H. HERITSCH
( 1 963 d,g, 1 964 b, 1 965 c,f, 1 968 a,b, 1 974 b,
1 975 C, 1 976 b , d ) ; HERITSCH & HOLLER ( 1 970) ; HE­
RITSCH & HOLLER ( 1 973; 1 975) ; HERITSCH et al.
( 1 964) ; MAURITSCH ( 1 975 ) ; 0FFENBACHER ( 1 979) ;
PAULITSCH ( 1 973) ; POULTIDES ( 1 981 ) ; SCHARBERT et
al. ( 1 98 1 ) ; SCHROLL & GROHMANN ( 1 966) .
uff „basaltischer" Zusammensetzung
H. HERITSCH) ( 1 3)
Die m it den Lavaergüssen verbundene Tufftäti g keit
ommt in etwa 3 0 - 40 selbständigen Durch bruch röhren
pi pes) zum Ausdruck, die sich vom Raum Klöch , Gnas,
eldbach, Fü rstenfeld bis in das südliche B u rgenland
rstrecken . Die Tuffschlote enthalten reich lich sedimen­
äres Material (z. B. Schotter und tertiäre Gesteine) aus
em U ntergrund sowie Latite, soweit sie einen m iozä­
en Vulkan d u rchschlag e n ; weiterhin kommen aus g rö­
erer Tiefe vor: Aplite, G ranite, Hypersthengranite, To­
alite, Saussu ritgabbros und G ranatglimmerschiefer,
uch teilweise aufgeschmolzen und pyrometamorph be­
infl u ßt (vg l . Kap. 1 . ) . Von besonderem Interesse sind
asaltische Lapi l l i , d i e den in Lavaergüssen geförderten
asalten entspreche n , aber sekundär d u rch Aufnahme
on Quarzkörnern, Umsetzung i n Montmorin m ineralien
nd Zeolithe stark gegen einen pazifischen Chemismus
erändert sind. Feinkörnige, leicht bearbeitbare Varietä­
en der Tuffite wurden in früherer Zeit als Bausteine
erwendet, sind aber jetzt gänzlich du rch Beton und an­
ere Baumaterialien verdrängt.
Die seinerzeit unter dem Sammelnamen Ol ivinbom­
en bezeichneten ultramafitischen Auswürfl inge werden
eute meist nach i h rer m i neralogischen Zusammenset­
ung klassifiziert als: Spinell-Lherzolithe bis Harzburgi­
e ; selten sind Du nite, Amphibolherzolithe und einige
andere Gestei nstypen. Daneben kommen häufig noch
mphibole ( Magnesio-Hastingsit bis Ferropargasit) und
selten Augit und Olivin als Auswürfl inge vor.
Für d iese aus dem Mantel stammenden ultramafiti­
schen Xenolithe der Spinel l-Lherzolith bis Harzbu rg it­
Serie
werden
Gleichgewichtstemperatu ren
von
940° - 1 000°C bei Drucken von 1 5 - 27 Kb angenom­
men. Der Mantel unterhalb der Tuffschlote von Kapfen­
stei n l iegt heute bei etwa 30 km Tiefe und ist relativ ho­
mogen . Die ausgeworfenen Amphibole können aus
einer H20-Metasomatose ± K-hältige fluide Phase ab­
geleitet werden.
Literatur: H. HERITSCH ( 1 969 ) ; H . HERITSCH & ROHANI ( 1 973) ;
H. HERITSCH et al. ( 1 960); HERMANN ( 1 974) ; KURAT
( 1 97 1 ) ; KURAT et al. ( 1 976, 1 977, 1 978) ; SCHARBERT
et al. ( 1 98 1 ) ; SCHOKLITSCH ( 1 966 ) ; VETTERS ( 1 977) ;
VOGELHUBER & WEIGEL ( 1 961 ) .
Postbasaltischer Schotter und Lehm ( 1 1 )
D i e ältesten Landformen reste des Steirischen Bek­
kens stellen eine ausgeprägte Höhenfl u r dar, die sich
vom Koralpensaum i m Westen bis nach U ng arn verfol­
gen läßt. Es h andelt sich um eine klimamorphologisch
bedi ngte Fußfläche , entstanden u nter subtropischen
Bed i ng u ngen. Ö rtlich, insbesonders über den oststeiri­
schen Basalten ist d iese Fläche verknüpft mit ti efg rei­
fenden Verwitterungsdecke n , Staublehmen und Klein­
kiesstreu ungen. Dazu kommen örtlich mehrere Dezime­
ter bis Meter mächtige ausgedehntere Basalteisenstein­
decken. Die Verwitteru ngsschwarte kann eine Mächtig­
keit bis zu sechs Meter erreiche n . Kryoturbate Stau­
chungen dieser Ablagerungen sind vor allem i m Klöcher
Massiv verbreitet. Hier gliedert sich diese Flur in ein
höheres „ Stadelberg N iveau" und das etwas tiefere
„Zah rerberg N ivea u " .
Kiesdecke n , w i e sie f ü r d i e jüngeren Terrassen cha­
rakteristisch sind, fehlen d ieser Flur, die die verschie­
densten neogenen Schichten überspannt und d as mor­
phologische Ausgangsniveau für die Formung der heu­
tigen Landschaft darstellt. Da d i eses N iveau bereits in
die pl io/pleistozänen Basaltdecken e i nschneidet, dürfte
es ein frühquartäres-präg laziales Alter haben (vg l . Kap.
2.).
Bei Fehring werden feinkörnige Kraterseeablagerun­
gen zur Herstellung von B lähton (LECA) abgebaut.
Ä hn liches M aterial findet sich u. a. auch bei Gnas.
Literatur: HOLLER ( 1 982); WINKLER-HERMADEN ( 1 957).
25
4. Der ostalpine Deckenstapel
(H. FLÜGEL)
Der ostalpine Deckenstapel im Hangenden des Pen­
ni nikums wird aufg rund des unterschiedl ichen Aufbaues
seiner Ei nheiten meist in ein unter- , ein mittel- und e i n
oberostalpi nes Stockwerk gegliedert (Abb. 1 ) . In d e r
Steiermark, w o a l l e E i nheiten aufgeschlossen s i n d ,
fehlt obertag sicheres Penniniku m , welches westl ich
des Katschberg unter das U nterostalpin abtaucht und
e rst im Burgenland, im Fenster von Rechnitz, wieder
zutage tritt.
4.1 .
Oberostalp i nes
Deckenstockwerk
( H . FLÜGEL)
Das oberostalpine Deckenstockwerk besteht aus
mehreren , du rch die Erosion voneinander getrennten
Vorkommen . Neben den Nördl ichen Kalkalpen und der
Steirischen G rauwackenzone gehören ihm das M u rau­
er und das G razer Paläozoikum mit seiner südlichen
Fortsetzung i m Sausal und im Posruck sowie der kleine
Paläozoikumsaufbruch von St. Anna am Aigen an . Wie
d i e Grundgebirgsvorkommen um das Stei rische Becken
zu verbinden sind, läßt sich trotz Ti efbohru ngen und
g eophysikalischer U ntersuchungen noch schwer sagen
(vg l . Abb. 4).
Literatur: CLAR ( 1 973, 1 976) ; EBNER ( 1 978 c) ; H . FLÜGEL
( 1 963 a,b, 1 964, 1 977 b, 1 979 b); FRISCH et al.
( 1 984); GRILL & W. JANOSCHEK ( 1 980 ) ; K. KOLLMANN
( 1 980) ; SCHARBERT & SCHÖNLAUB ( 1 980 ) ; SCHÖNLAUB
& SCHARBERT ( 1 978); TOLLMANN (1 976 C , 1 977 C,
1 980).
4 . 1 . 1 . Nörd l iche Kal ka l pen
und G rauwackenzone
( H . FLÜGEL)
Die Nördlichen Kalkalpen und d i e Steirische G rau­
wackenzone bilden einen von i h rer primären Unterlage
weitestgehend abgescherten Deckenstapel. Ü ber Posi­
tion und Natur di eser Basis gi bt es versch i edene An­
sichten. Sicher ist, daß die Deckenstapelung altalpi­
disch vor der Sedi mentation der Gosau angelegt wurde,
wenngleich es auch nachgosauisch in Zusammenhang
mit der U ntersch i ebung der Nörd lichen Kalkalpen d u rch
Flysch und Molasse (vg l . Kap. 1 . ) , in nerhalb der Kalkal­
pen vor allem an ihrem Südrand zu jüngeren Schup­
pungen und Deckenbewegungen kam .
Bei der Ausbildung dieses Deckenstapels spielte d i e
primäre fazielle Zonierung der überwiegend a u s Flach­
wassersedimenten bestehenden Ablageru ngen der
Trias innerhalb des ursprü n g l ich sehr breiten Sedi men­
tationsraums eine wichtige Rol le. I n diesem bildeten die
heute nördl ichsten, d . h . tiefsten Decken des „ Baj uvari26
kums" („Tiefere voralpine Decke " ) , ursprünglich den in­
nersten, land nächsten kal kalpinen Saum, d i e darüber­
folgenden „ Höheren voralpinen" oder „tirolischen Dek­
ken" den mittleren Streife n , und die heute höchsten
Decken des „Juvavi kums" den äu ßersten, der mesozoi­
schen Tethys nächsten Ablagerungsstreife n , bestehend
aus karbonatischen Seichtwasserablagerungen und Rif­
fen , aber auch aus tieferen Sedi mentationsräu men
ei nes intratriassisch stärker absinkenden Plattformran­
des und seiner Bösch ung. Es muß j edoch betont wer­
d e n , daß i m ei nzelnen noch sehr diverg ie rende Ansich­
ten über die Paläogeog raphie der Ablagerungsräume
der Nördl ichen Kalkalpen herrschen (Abb. 5) .
I n der Steiermark fi ndet sich Bajuvarikum n u r bei
G roßreifling - Altenmarkt i n Form der Frankenfelser
Decke, der i nvers l iegenden Su lzbach-Teildecke und
der sie unterlagernden Oppon itzer Teildecke der Lunzer
Decke. Südl ich Palfau - Landl folgt in deren Hangen­
dem d as Tirolikum mit der in die tiefere U nterberg- und
die höhere Göllerdecke gegliederten Ötscherdecke. Die
Einklemmung der Gosau von Gams an der G renze bei­
der zeigt, daß bei Ei nschub der Göllerdecke auch post­
gosauische Beweg ungen eine große Rolle spielten
(Abb. 6, 7).
Den größten Teil der Kalkalpen n i mmt in diesem Pro­
fil das Juvavikum der Mürzalpendecke ein . Sie trägt ört­
lich oberju rassische Gleitschuppen und -decke n , die
tei lweise (Prolesdecke) aus dem Hallstätter Trog stam­
men (vg l . Abb. 6). Im Süden wird d i e M ü rzalpendecke
von dem tektonisch tieferen, d. h. tirolischen „ Südrand­
element" unterlagert. Dieses, transgressiv mit der
G rauwackenzone verbundene El ement, besteht fast
ausschließlich aus u ntertri assischen bzw. spätpermi­
schen Ablagerungen .
Diese tekton ische G l iederung läßt sich jedoch nicht
nach Westen verfolgen . Hier tritt als tiefstes, nördlich­
stes Element die tirolische Totengebi rgsdecke zwischen
Mai ereck (bzw. Sengsengebirge) und Salzkammergut
auf . Sie wird von der g l eichfalls dem Tiro l i kum zuge­
rech neten Warscheneckdecke, die der Göllerdecke ent­
spricht, überlagert. An i h rer Südseite liegt die „Admon­
ter Schuppenzone" als autochthon H angendes der
G rauwackenzone. Auch sie zeigt, ebenso wie Teile der
Südrandelemente, postgosau i sche Schuppung.
Die Äqu ivalente der Mürzalpendecke bilden i m We­
sten die Dachstei ndecke bzw. die Hal lstätter Deck­
schollen. Die l nterntekton i k dieses juvavischen Berei­
ches wird - ebenso wie in der M ü rzalpendecke - stark
d u rch eine bereits oberju rassische G l eittekto n i k ge­
prägt. Sie ist Ausdruck einer schon vor dem altalpidi­
schen Geschehen ei nsetzenden Reliefunruhe in den te­
thysnahen Bereichen des Ablagerungsraumes, die all­
mählich - tektonisch gesteigert - auf die inneren Zo­
nen vorgriff und zum Deckenbau führte.
Ha upt dolomitfa z i e s
D a c h s te i n k a l k =
fazies
/
/
@
Abb. 5: Die beiden Modelle der Paläogeographie der kalkalpinen Obertrias nach den Arbeiten von TOLLMANN ( 1 98 1 , A) und LEIN
( 1 981 , 1 982, B) zeigen, daß unsere Vorstellungen über die obertriassische Entwicklung derzeit noch stark problembelastet ist.
Vor allem geht es um die Stellung und Deutung der „Hallstätter Fazies". H ier tendiert LEIN dazu, nur einen einzigen südlich der
Dachsteinkalkplattform gelegenen Hallstätter „Trog" anzunehmen, während er den „ Miohallstätter Nord- und Mittelkanal" von
TOLLMANN als eine l ntraplattformentwicklung anspricht. Eine derartige südlich Position der Hallstätter Fazies nähert sich den Vor­
stellungen von PREY ( 1 980) bzw KovAcs (Geol. Rdsch., 1 982, S. 6 1 7) , nach denen die Hallstätter Fazies eine Position zwischen
der Dachsteinkalkplattform und dem offenen Meer (Tethys) einnah m .
Auch d i e Steirische G rauwackenzone im liegenden
der Kalkalpen wird d u rch eine alpidische Deckenbahn,
d i e „ Norische Überschiebung" in zwei Einheiten geglie­
dert. Sie u nterscheiden sich g ru ndlegend voneinander.
Während die tiefere Veitscher Decke, im Hangenden
des m ittelostalpinen Mesozoikums gelegen, nur (?) kar­
bone Sch ichtg lieder umfaßt, besteht d i e hangende Nori­
sche Decke überwiegend aus altpaläozoischen Forma­
tionen . Da sie sedimentär mit dem Tirolikum verknüpft
ist, kann sie als e i n Tei l von d iesem betrachtet werden.
I h re l nterntektonik wird jedoch von einem variszischen
Deckenbau beherrscht, der von der Transgression der
höherpermischen Präbichlschichten diskordant überg rif­
fen wird. Im Raum Eisenerz h andelt es sich um die Zei­
ritzkampel-, die Wildfeld- und die hangende Reitingdek­
ke (Abb. 8 ) . Wieweit auch andere Teile der Grauwak­
kenzone einen variszischen Decken- und Schuppenbau
zeige n , ist in U ntersuchung.
U nklar ist, wieweit die zwischen beiden Hauptdecken
gelegentlich auftretenden höhermetamorphen Schollen
27
Abb. 6: Tektonische Karte der Nördlichen Kalkalpen unter Verwendu ng der Arbeiten von BECK-MANNAGETTA ( 1 973), TOLLMANN
( 1 976), PLöCHINGER ( 1 980) und LEIN ( 1 981 , 1 982, 1 983). Die letztgenannten Arbeiten zeigen, daß nach neuen stratigraphischen
Bearbeitungen und unter Zugrundelegung neuerer Vorstellungen, wie die der jurassischen Gleittektonik, mit teilweise größeren
Veränderungen dieser tektonischen Karte gerechnet werden muß. A, B, C : Lage der Profile in Abb. 7).
Tab. 4 : Stratig raphie des Paläozoikums der G rauwackenzone und des Mesozoikums/Paleogens der Nördlichen Kalkalpen.
�& cr>fü
�
.....
"'
u")
Gosau i .A .
0
e
&
Ci
N
..,.
u")
N
Allgäuschichten , Klauskalk , Hierlatzkalk, Adneter Kalk
'.;::!
Ul
d
'tJ u
„ .....
0 >
28
(33)
(35)
Kössener Schichten
Hauptdolanit (36)
Dachsteinkalk (34)
(37)
Lunzer Schichten , Reingrabener Schiefer, Opponitzer Schichten , Tisoveckalk
Reiflinger Schichten (39) , Wettersteinkalk, Wetterstein- und Ramsaudolanit (38)
G..itensteiner Kalk, Gutensteiner- und Ramsaudolomit , Rei.chenhaller Schichten
Werfener Schichten (42)
Haselgebirge (43)
Priibichlschichten '44)
�
(4 1 )
, __ , ,
Pedatakalk , Hallstätter Schichten ,
Schreyeralmkalk ,
Pötschen schichten
Aflenzer Kalk
N
Konglarerate von Radmer
(45)
Variszische Gebirgsbildung
!l!
�
(31)
Schrarnbachschichten ,
Tressensteinkalk , Plassenkalk , Steinmühlkalk, Oberalmer Schichten
(33)
Ruhpoldinger Radiolarit
�
�
(29)
(30)
Kalkalpinen Gosau
I.Dsensteiner Schichten , Roßfeldschichten
M
�
"'
."'....
�
der
Altalpidische Gebirgsbildung
�
�
Zwieselalm Schichten
Nierentaler Schichten
Konglarerate
Eisenerzer Schichten
(48)
0
"'
M
8
"
::;:
(X)
Radschiefer ( 63 )
Erzführender Kalk
Wildfeld Kalk
Polsterkalk
Sauberoer Kalk
Silurkalk i . A .
Polsterquarzit
(61)
Gerichtsgrabengruppe ,
Kalkwanger GneiskonglCI!EI:at (66)
Reitingkalk (59)
(57)
(58)
Cystoidenkalk ( 58)
B l a s seneckpore
o id ( 6 5 )
. 51 rbergschichten (66)
�
i
(40)
0
pri märe Basis der Norischen Decke d arstellen oder tek­
tonische Schürflinge sind. Zumindest bei Frauenberg
östlich Bruck ist der transgressive Kontakt des Altpa­
läozoikums auf voroberordovizischem Kristallin gesi­
chert (vg l . Kap. 4. 1 . 5 . 1 . ) .
In nerhalb d e s altalpidischen Geschehens entwickelte
sich die G rauwackenzone zu einer Decol lement-Zone
zwischen i h rer kristallinen Basis und dem kalkalpinen
Deckengebirge mit starker Längung gegen NW entspre­
chend dem Deckenschub.
Literatur: EBNER e t al. ( 1 980 a); H. FLÜGEL ( 1 977 b) ; FLÜGEL &
SCHÖNLAUB ( 1 972 a) ; FRISCH ( 1 977, 1 979) ; KRISTAN­
TOLLMANN & TOLLMANN ( 1 962 ) ; KRÖLL et al. ( 1 981 ) ;
LEIN ( 1 976, 1 98 1 , 1 982 a,b, 1 983) ; MAURITSCH
( 1 981 a) ; METZ ( 1 938, 1 940, 1 97 1 b, 1 978); 0BER­
HAUSER
( 1 980 ) ;
PLÖCHINGER
( 1 980 ) ;
PREY
( 1 980 a,b); RATSCHBACHER ( 1 983 a); SENARCLENS­
GRANCY ( 1 968 ) ; SCHÄFER ( 1 98 1 ) ; SCHÖNLAUB ( 1 982);
SCHÖNLAUB et al. ( 1 977) ; TOLLMANN ( 1 960 a, 1 967,
1 969, 1 972 a,c, 1 976 b,c, 1 977 c, 1 980, 1 98 1 a,b,
1 982).
4.1 . 1 .1 . Paläozoikum der G rauwackenzone
4.1 .1 . 1 . 1 . Eläuteru ngen zur Legende
Silbersbergschichten, Gerichtsgrabengruppe,
Kalwanger Gneiskonglomerat (66)
Die Sil bersbergschichten bilden im östlichen Teil der
G rauwackenzone d i e älteste Formation des Paläozoi­
kums. Es handelt sich um eine mindestens 300 m
mächtige Folge meist grauer, dünnblättriger, oft feld­
spatreicher Karbonat-, Serizit- und Quarzphyllite mit
Einschaltungen von Sandsteinen bis Quarziten, Meta­
quarzkonglomerate n , Grünschiefe m , Lyditen und Por­
phyroiden. D as Alter dieser klastischen Abfolge ergibt
sich aus i h rer Ü berlagerung d u rch den Blasseneckpor-
10
20
30 k m
phyroid (Caradoc/Ashgi l l ) , wobei diese G renze jedoch,
wie d i e Einklemmung von Sch ü rflingen von Magnesit,
Dolomit und Altkristallin zeigt, zumindest örtlich tekto­
nisch sein d ü rfte. D i e Frage der pri mären Mächtig keit
ist ungeklärt (Nach N I EVOLL [im Druck] könnten Teile
der Silbersbergschichten als Alpiner Verrucano aufge­
faßt werden . ) .
Zeitlich d ü rfte i h r im Eisenerzer Raum z . T . d i e etwa
400 bis 500 m mächtige Gerichtsgrabengruppe entspre­
chen. Sie besteht aus g rauen phyllitischen Schiefe m ,
die z . T. a l s „ Feinschichtige G rauwackensch iefer" be­
zeich net wu rden , streuglimmerfü hrenden Sandstei n en
bis sandigen Schiefem, Serizitquarziten, G rauwacken
und Arkoseschiefem. In den höheren Anteilen finden
sich Einschaltungen heller Kieselsch iefer u n d bis zu
30 m mächtige bräunliche, teilweise gebänderte Kalke,
die dem G renzbereich Caradoc/Ashg ill angehören.
Westlich von Eisenerz finden sich u nter dem Porphy­
roid bis zu 1 000 m mächtige epizonale Serizitschiefer,
Metagrauwacken, sandige Schiefer, Quarzite, Grün­
schiefer und G l i m mermarmore. Die Basis bildet e i n et­
wa 1 5 m mächtiges Orthog neiskonglomerat, bei dem es
sich um einen geröllführenden Metatuffit handelt (Kal­
wanger Gneiskonglomerat) .
Literatur: CORNELIUS ( 1 952) ; DAURER & SCHÖNLAUB ( 1 978 ) ;
JAEGER ( 1 969 ) ; NIEVOLL ( 1 983 ) ; SCHÖNLAUB ( 1 979,
1 982).
Blasseneckporphyroid (65)
Der Blasseneckporphyroid ist d as Produkt e i nes kurz­
d auemden sauren Vulkanismus i m tieferen Ashgill
(Amorphognathus ordovicicus-Zon e ) . Die Mächtigkeit der vul­
kanischen Folge und i h r Aufbau schwankt stark. Sie
kann i m Typusbereich des Blasseneck eine Mächtigkeit
von über 1 000 m erreichen, während es sich in den
29
w
0
NNE
Totengebirgs
Decke
SSW N zu E
I
L a w i n e n s t e i n =­
stirnfalte
w
Lerchkogel
T o t e n g e b 1 rg s p / o t e a u
s
Dachstein Decke
O>
J
N
O>
s
Q)
c
0
"'
c
Q)
""'
u
c
�0
Hochknall W
Lockenberg
M i tterndorf
Robenkogel
L a w i n e n s tein
zu W I N
Mit ternd . Hal l st . Deckschol le
Warsc heneck Decke
/Js/ -:?_
37 /
�
�J
�
Gröbmingboch
� �
�
�
Phyllite
N zu W
Lunz e r
Decke
O p p o n i t z e r Te i l d e c k e
S
u
1 z b n c h
Königsberg Syn ,... 1
Btossenberg
Weinberg
.
\
NNE
e
1
R c � f l i n .:;:i c r
Enns
:, __ holle
i <l e c I\ r
"O
c
0 Q)
Todtenmann
E a.
c a.
Q) ")
S zu E I NN�
M ü r z a l p e n
Rotofen D e c k =
t
Zinödl
Enns
Gra s e n e ck
Goi le
1...
�
' ."!
E
_
o
"
Q)
c
o
.r:
u
IJ)
.>:
u
N
c
Q)
""'
u
0
3
J
" u
Q) IJ)
>::
\ \ "i \'
.
ssw
P r o l e s D e c ke
De c k e
„ .r:
32
3"5\31
i::!;U 3 2
„:
.
/�
/111
y...:_ '.�\\3 \ \\�\H'
\�\
i / ( /1 ff'..
1 °'\\
\ \ \\"
\\ \6<'
\ \ \ \�
·
T
Q)
a.
a.
J
.r:
u
UJ
35
@
M
r
S c h w orzkogel W.
u
r
Rothmoos
.r:
z
a
p
e
u
J
n
Hochschwob
Tür nach
di
-�
"'
-""' D
·;:
c
e
k
e
"'
c
c
<(
"
UJ
©
l / g n e r Hocheck
=
=
( Grouwacke nzone )
=
=
=
=
=
=
IJ)
·u;
0
(lJ
Q)
.r::
u
IJ)
Abb. 7: Die drei tektonischen Querprofile durch die Nördlichen Kalkalpen (Zahlen entsprechen der Kartenlegende) zeigen die Auffassung
von TOLLMANN ( 1 976) mit kleinen Veränderungen in Profil B und C durch Einfügung der Prolesdecke von LEIN ( 1 982) . Andere Veränderun­
gen, die seit 1 976 eingetreten sind, wie die Auffassung von Gleitdecken im Bereich der Mitterndorfer Senke (Kap. 4. 1 . 1 .3.) wurden dagegen
in den wiedergegebenen Profilen nicht berücksichtigt. Geologische Profile stellen immer Momentaufnahmen unseres Wissens dar und sind
damit nichts Endgültiges.
30 = Gosau, 3 1 = Gault- Cenoman, 32 = Dogger- Neokom, 33
Lias, 34 = Dachsteinkalk, 35
Kössener Schichten, 36
Hauptdolomit,
Reiflinger Schichten etc . , 40
Hallstätter Entwicklung, 41
G utensteiner Kalk
37
Lunzer Schichten etc. , 38 = Wettersteinkalk etc . , 39
etc., 42
Werfener Schichten, 43
Perm.
=
s
rofilen Lange Teichen - Wildfeld nur um mehrere,
i nige Zehnermetermächtige, du rch Metapel ite getrenn­
Lagen h andelt. Neben versch iedenen lgnimbrittypen
it wechsel nden Anteilen von Lapi l l i , finden sich
sehen- und G l astuffe sowie Tuffite. Dem Chemismus
ach handelt es sich vorwiegend um Rhyolithe und
hyodazite bis Dazite. Daneben finden sich Alkalirhyo1 te sowie gelegentlich Andesite. Es handelt sich um
as Ergebnis mehrerer Förderperiode n , wobei Einschal­
ungen von bis zu 80 m mächtigen grünl ichen Schiefem
eitgehend sedimentärer Natur sein d ü rften .
D e r Chemismus d e r G esteine ( H E I N ISCH, 1 980,
981 a,b) zeigt deutliche H inweise auf sekundäre Ver­
.
nderungen und beträchtlichen Stoffaustausch , der
icht allein auf metamorphe Veränderungen zurückge­
en dürfte .
Die Porphyroide stellen g rößtenteils Produkte subae­
scher explosiver Fördermechanismen d ar, wobei ört1 eh marine U m l agerungen gegeben sein dürfte n . Die
eutige Vertei l u ng der Porphyroidkörper spricht für eine
1 neare Anord n u ng der e i nzelnen Eruptionszentren in
orm vulkanischer I nseln in einem epikontinentalen
andmeer.
Die Frage der geotektonischen Position dieses Vulka­
ismus ist trotz eingehender U ntersuchungen nicht ge­
lärt. U nter Ei nbeziehung des altpaläozoischen basichen Vu lkanismus (vg l . Kap. 4 . 1 . 2 . 5. 1 . , [68]) zeigt sich
in typisch bi modaler Chemismus, wobei die sauren
u l kan ite jedoch einem kalkalkalischen Trend gehor­
hen. Die große Verbreitung des Porphyroidvu l kanis­
us und d i e zeitliche Ü bereinstimmung mit der kaledo­
ischen Orogenese läßt an eine Beziehung zu d ieser
enke n . Die ungeklärte räumliche Position der G rau­
ackenzone während des Ordoviziums in H i n blick auf
esoeuropa erschwert d iesbezügliche Ü berleg ungen.
Hydrogeologisch stellen die Porphyroide einen was­
erstauenden Horizont dar.
iteratur: ANGEL et al. ( 1 966) ; FLAJS ( 1 964, 1 967 a); HAJEK
( 1 966) ; HANSELMAYEA ( 1 962 C, 1 965 b, 1 966 b) ; HElNISCH ( 1 980, 1 98 1 a , b ) ; SCHÖNLAUB ( 1 982).
olsterquarzit, Lichteckarkose (61 )
I m Hangenden der Porphyroide finden sich vor allem
i
Raum Eisenerz bis maxi mal 60 bis 80 m mächtige,
raue , kompakte und meist nur u ndeutlich gebankte
andsteine bis Qu arzite. Sie stellen eine Transg res­
ions-Sequenz des Ashgill dar, die mit basalen Quarz­
ren iten als Strandsand beginnt. I h r H angendes bilden
f i n körnige, flachmari ne Quarzwacken , abgelagert nahe
em Gezeitenbereich, während die absch l i eßenden
al ksandsteine Barrieresande darstellen d ü rfte n . Das
aterial stammt vorwiegend aus der Aufarbeitung älte­
r r, niedrigmetamorpher Klastite und nur u ntergeord net
us dem Blasseneckporphyroid. Sch lecht erhaltene
rachiopoden, Bryozoen und Korallen finden sich verinzelt. Die fein- bis grobkörnigen, z. T. auch massigen,
äufig serizitführenden G esteine zeigen eine leichte
etamorphose.
Möglicherweise genetisch äh n l iche Abfolgen finden
ich zwischen Lichteck und Radmerhals in Form heller,
lattiger Arkosen m it einem Fe ldspatg e halt bis zu 40 %
nd einer Mächtigkeit zwischen 70 und 1 00 m. I h re
tratig raph ische Position i st ungeklärt.
MAGER ( 1 979) ; NIEVOLL ( 1 983 b) ; SCHÖNLAUB ( 1 982 ) ;
STATTEGGER ( 1 980, 1 982).
Cystoideenkalk, Silurkalk i . a. (55)
D i e Transgression der Polsterquarzite leitete e i ne
Entwicklung e i n , d i e durch eine deutliche Faziesdiffe­
renzierung mit ungleichen Absenkungen im Silur und
Devon charakterisiert wird. Das weitgehende Fehlen
von Seichtwasserkarbonat-Ablagerungen spricht für d i e
B i l d u n g ei nes d urch einzelne Hochzonen - d i e d e m
terrigenen Einfl u ß entzogen wurden - gegli ederten Tro­
ges. Auffallen derweise spie lte in i h m d i e vulkanische
Tätigkeit eine nur u ntergeordnete Rolle. Im einzelnen
dürfte d i e Evolution d i eses Troges stark von Blocktekto­
n i k kontrolliert gewesen sei n.
E i n e d ieser Zonen stel lt der Raum Radmer - E ise­
nerz - Mautern d ar, wobei man jedoch bei einer paläo­
geographischen Deutung bedenken muß, daß die hier
massierten Karbonate sich auf drei variszische Decken
verteilen , deren primäre Beziehung zueinander unbe­
kannt ist.
Die Cystoideen kalke des jüngeren Ashg i l l bilden eine
etwa 1 5 m mächtige Folge hellgrauer bis rosafärbiger,
u ndeutlich gebankter Echinodermenschuttkalke. Sie tre­
ten nur lokal teilweise über den Polsterquarziten, teil­
weise di rekt über dem Porphyroid auf.
Die Ordovizium/Silurgrenze scheint örtlich d u rch eine
Schichtlücke markiert zu sein. Bereits dem tieferen Si­
l u r gehören geringmächtige, über den Cystoideenkalken
folgende Kalksandsteine an, die das liegende von etwa
25 bis 50 m mächtigen, rötlichen Orthocerenkalken des
Wenlock bis Ludlow bilden.
Literatur: FLAJS & SCHöNLAUB ( 1 976) ; ScHöNLAUB ( 1 977 a,
1 979, 1 980, 1 982) .
Sauberger Kalk partim, Polsterkalk,
Wildfeldkalk, Reitingkalk, Erzfü hrender Kalk partim,
Altpaläozoischer Bänderkalk i. a. (57, 59)
Der Kenntnisstand der Karbonatentwickl ung des De­
von ist sehr unterschied l i c h . Modern bearbeitet sind
derzeit nur die Räume von Eisenerz und der Veitsch.
D i es zwang d azu, d i e Karbonatablagerungen in der
Karte in d rei Ausscheidungen zusammenzufassen , de­
ren Abgrenzung bisweilen schwierig war. Es handelt
sich vorwiegend um größtenteils u nterdevone Flaser­
bis Bänderkalke, d i e vermutlich überwiegend Ablage­
rungen ei nes tieferen Sehelfbereiches darstellen.
Bei den Erzführenden Kalken handelt es sich um
einen Sammelbegriff von zumeist gebankten bis d ü n n­
schichtigen oder massigen, oft g raublauen bis schwarz­
g rauen Kalken, die d u rch eine örtliche Siderit/Ankerit­
Vererzung („ Rohwand " ) charakterisiert sind. Diese Ver­
erzung hat zu zahlreichen Abbauen geführt, von denen
heute jedoch nur mehr der Erzberg in Betrieb ist.
Das abgebaute Erz enthält bis 30 bis 33 % Fe. Die
Jahresproduktion beträgt etwa 3,8 Mio Tonnen. D i e si­
cheren Reserven liegen bei rund 30 Mio Tonnen , die
wahrscheinlichen bei 1 75 Mio Tonnen (vg l . Kap. 5 . 2 . ) .
Die primäre Vererzung wird heute a l s e i n e vu lkano­
gen-sedimentäre Bildung in l eicht reduzierenden Mee­
resbecken unter neutralen bis schwach alkalischen Be­
dingungen g edeutet, wobei d u rch eine spätere Aufwär­
mung bei 2 bis 3 Kbar und 400°C bis 450°C eine m eta­
somatische Mobilisation in kleineren Bereichen mit Re­
kristal lisation und Bildung von spätigem Siderit u n d An­
kerit ei ntrat. Dieser Vorgang wurde von JUNG der varis­
zischen Orogenese zugeord net, da die Temperatur der
altalpidischen Metamorphose hiefür nicht ausreichend
hoch war. Die primäre Erzbildung dürfte entsprechend
31
E'
c:
"
"'
"'
"
.0
N
w
ö
"'
c:
"'
ii5
:;;
E'
"
.0
c:
"
"'
:;
"O
(5
,0
<(
j
1000rn
N
s NNE
o e c k
2000
1500
e
d
D
1000m
Tektonische Gliederung.
B Schutt
D Moräne
Präbichlschichten (Perm)
o :..�····
ITIJ :::�=:.=�.-D ··"·- �-• ······-�"
..
.�
„•
•.•
� „„„„
••- CJ
0 ....,..,_()oeo.01 ...,..,..,,
- f�:::;.::-.:::·'""
E Eisenerzer Schichten (Karbon)
� Kalk des Devon,ungegliedert
m Bunter Kalk,Eisenkalk(Obersilur)
Grauwackenschiefer (Ordoviz-Silur)
Abb. 8: Profile und tektonische Karte der G rauwackenzone bei Eisenerz (SCHÖNLAUB, 1 982).
dem Alter der Erzfü h renden Kalke dem höheren U nter­
bis Mitteldevon entsprechen, wobei eine Schwi erigkeit
bei der genetischen Deutung das Fehlen (?) ei nes
gleichalten Vulkanismus ist. Dementsprechend kam
SCHöNLAUB ( 1 982) zur Vorstel l u ng einer jüngeren unter­
bis oberkarbonen Mineralisation, wobei BERAN (1 977)
die Remobilisierung in die alpidische Zeit verlegte.
Neben den Erzfüh renden Kalken finden sich helle,
z . T massige Bänderkalke, Flaserbänderkal ke, g rau­
schwarze Kalke, marmorisierte, helle und rötliche Kalke
sowie Dolomite. Diese Reitingkalke werden bis zu
300 m mächtig und d ü rften überwiegend dem U nterde­
von zuzurechnen sein.
Dazu kommen bunte, hellgraue bis rotgeflammte,
z. T. rosa-violette Flaser- und Bänderkalke, aus denen
neben Tentakuliten und Conodonten, Tri lobiten , Bra­
ch iopoden und Cephalopoden besch rieben wu rden . Sie
stufen die zwischen 70 und 1 50 m mächtigen Sauber­
ger Kalke i n d as Pragi u m bis höchste U nterdevon e i n .
Lithologisch ähnl ich sind die Polsterkalke, d i e zeitlich
vermutlich höheres S i l u r bis Prag i u m vertreten . I n diese
32
bis über 400 m mächtige Folge schalten sich im Unter­
devon bis zu 40 m mächtige graue Stromatoporen-Cri­
noidenkalke e i n , die Schuttströmen aus seichteren Ab­
lagerungsräumen in tiefere Becken i h re Herku nft ver­
danke n . Lokal finden sich innerhalb der U nterdevonkal­
ke wenige Meter mächtige z . T. sandige, bisweilen vio­
l ette Sch iefer bis Feinsandsteine.
M ittel- sowie Oberdevon konnte bisher n u r in den
Wildfeldkalken i m Hangenden g rauer und roter Flaser­
kalke bzw. als Aufarbeitu ng in jüngeren Brekzien nach­
gewiesen werd e n . Nörd l ich Veitsch bilden die Erzfüh­
renden Kalke linsenförmige Züge und Schuppen i n den
Radschiefern . Es handelt sich um graue, braune bis
violette, teilweise kieselige mi kritische und meist dünn­
plattig brechende Gesteine, in denen sich tiefes U nter­
devon bis mittleres Famenne nachweisen ließ.
I nteressant ist d as Auftreten von M ischfaunen zeitlich
verschiedener oberdevoner Elemente. Auffal lend ist
das häufige zusammengehen dieser Kalke mit Kiesel­
schiefern. Soweit eine derartige Trennung infolge man­
gelndem Kenntnisstand nicht mög lich war, wurden d i e
-"
1ii
"'
Qi
0
Q)
Cl
c:
·;;;
·;;;0
(!)
0
(!)
d
e
ssw Nw
!:!
Q)
]j
rnN
::J
"'�
.i5.
[!?
Q)
.0c:
�
(!)
-"
e
I
Qi
�
c::;;
�
"'
.c
"'
(5
•::J
I
"O
c:
.0:;;
0
c
SE NNE
Qi
Cl
5
"'
�
"'
c:N
u;:
§
°'
D
J
Qi
Cl
0
c:
Q)
"'
Cl
c:
Qi
Cl
-"
0
.c0:;;
�
c:
Qj
-"8'c:
.0Q)
!!
a.
::J
E'
.cQ)
li!
"'
'°'
...
a::
Decke
e
c
k
.8
�
Cl
SSW
E'
c:
Q)
ID
::;;
::;;
"'Q)
Q)
�
�
:;;c:
2::J
"'
�c:
·;;;
Q)
�
Veitscher Decke
e
Schwarzschiefer,Lydit darin (Silur )
Diabas.Tuff, Grünschiefer darin
Cystoideenkalk (Oberordoviz)
Polsterquarzit (Oberordoviz )
� Kalk in der Veitscher Decke (Karbon)
[Z:J Graphitschiefer,Sandstein in derV.D. (Karbon)
� Phyllonite,Quarzit im Fenster von Mautern (Perm)
� Vererzung
_
Blasseneck-Porphyroid
. ...-
Störung
Klastika unter dem Porphyroid
Kalk darin (Oberordoviz)
ß esteine als Bänderkalke
L iteratur: BERAN ( 1 974, 1 975,
i . a. ausgeschieden .
1 977, 1 979); BERAN & THALMANN
( 1 977, 1 978); EBNER ( 1 973 b, 1 974 a) ; FLAJS
( 1 966 a , b, 1 967, 1 974) ; FLAJS & SCHÖNLAUB ( 1 973,
1 976); FLAJS et al. ( 1 963 ) ; FRITSCH ( 1 960) ; JUNG
( 1 980 ) ; JUVANCIC & KIRNBAUER ( 1 97 1 ); NIEVOLL
( 1 983 b) ; PETRASCHECK ( 1 978 ) ; SCHÖNLAUB. ( 1 973,
1 974, 1 977 a,b,c, 1 979, 1 980, 1 982) ; ScHöNLAUB &
FLAJS ( 1 975 a,b,c,d, 1 976, 1 979) ; SCHÖNLAUB et al.
( 1 977, 1 980) ; THALMANN ( 1 979).
adschiefer (63)
Bei Fehlen einer mächtigen Karbonatfolge treten öst­
ich und westl ich von Eisenerz z. T. mehrere 1 00 bis
1 000 m mächtige, einförmige, graue bis grünl ichgraue,
i ltig bis feinsandige, häufig feinschiefrige bis fein­
chichtige Si lt- bis Tonschiefer bzw. Phyl lite auf. Örtlich
e rbreitet sind Einschaltungen g rauer Feinsandsteine.
bgesehen von Hinweisen auf Verwühlung konnten bis­
er nur wenige u n bestimmbare Makrofossilien g efun­
en werd e n . ö rtlich zeigen die Gesteine Rutschgefüge.
Verschiedentlich finden sich lokale gering mächtige
Lagen saurer Vulkanite, wobei Pyroklastika dominieren.
Hinweise auf einen basischen Vulkanismus fehlen da­
gegen.
Die stratigraphische Ei nstufung der Radschiefer er­
gibt sich einerseits aus dem liegenden Blasseneckpor­
phyroid, andererseits d urch die Einschaltung von Erz­
führendem Kalk, vorwiegend in den Hangendanteilen
der Schichtfolge. Dementsprechend d ü rfte der g rößte
Teil in das hohe Ordovizium und Silur zu stellen sein.
Westlich von Eisenerz u n d dem Reiting dürften die­
sen Radschiefern ein Teil der bis über 1 000 m mächtig
werdenden klastischen Gesteinsfolge entsprechen, die
d u rch i h re Vergesellschaftung mit basischen Vulkani­
ten, Schwarzschiefern , selten sauren Tuffen und Kalken
charakterisiert ist. Wenige biostratigraphische Fixp u n k­
te zeigen, daß e i n g roßer Teil d ieser Folge dem Silur
angehören d ü rfte.
Literatur: CORNELIUS ( 1 952) ; EBNER ( 1 974 a,b); NIEVOLL
( 1 983 b ) ;
RATSCHBACHER
( 1 983 a);
SCHÖNLAUB
( 1 979, 1 982) ; ScHöNLAUB et al. ( 1 980).
33
Altpaläozoischer Phyllit i. a., Feinschichtige G rau­
wackenschi efer i . a., Altpaläozoikum i. a. (69)
Bei unklarer Position in H i nblick auf das Blasseneck­
porphyroid ist die Einstufung der klastischen Gesteins­
folgen schwierig , da biostratigraphische Anhaltspunkte
fehlen. Bei diesen G rauwackenschiefern i. a. handelt es
sich um verschiedene, z. T. phyl l itische Tonschi efe r,
Si ltsch i efer,
Schwarzsch iefer, Chloritsch iefer usw.
Großteils d ü rften sie altersmäßig dem Silur bis Devon
zuzuordnen sein.
I n der Karte wurden auch d i e „ E n nstaler Phyllite" den
G rauwacke nschiefern i . a. zu gerechnet, wenngleich sie
tektonisch nicht mit den entsprechenden Schiefem der
Norischen Decke vergleichbar sind. Sie überlagern an
einer schwer faßbaren tektonischen Grenzzone die
Wölzer G l i m merschiefer. Es handelt sich um eine ein­
förm ige Folge meist grauer Phyllite, d i e von quarzar­
men Typen bis zu quarzitischen Schiefem reichen. E i n­
schaltungen grüner chloritischer Schiefer bis Ch lorit­
schiefer und Grünsch iefer bis Metadiabase sind vor al­
lem in den westlichen Teilen häufi g . Ei nschaltu ngen
von Karbonatgesteinen sind relativ selten . Trotz der
n i edriggrad igen Metamorphose in G rünschieferfazies
ergaben Frag mente von Ch iti nozoa i h re Ei nstufung in
das S i l u r. Die Phyl lite zeigen eine starke postkristal l i ne
Verfaltung und Zerscherung.
Literatu r : METZ ( 1 980) ; PRIEWALDER ( 1 975, 1 976) ; PRIEWALDER
& SCHUMACHER ( 1 976 ) .
Eisenerzer Sch ichten (48)
Transgressiv über einem Rel ief der Devon kalke fol­
gen im Raum Eisenerz bis maxi mal 1 O m mächtige
Kal kbrekzien mit Elementen aus dem U nterdevon bis
Vise. S i e zeigen eine Schichtl ücke an der Wende De­
von/Karbon, gleichzeitig aber auch eine ursprü ngl ich
kontinuierliche Sedimentation des U nterbaues bis in
d as tiefere U nterkarbon an.
I h r Hangendes bilden d u nkelgraugrüne, z. T. schmut­
zig violette, g l i m merfü h rende Tonschiefer, grobkörnige,
polym i kte, braune oder g raue Sandste i n e , schwarze
brekziöse Sch i efer, Schwarzschiefer sowie Lyd ite und
Kieselschi efer. Das Auftreten von Porphyroiden in d i e­
sen Schichten ist ungeklärt.
Bei dieser bis maximal 1 50 m mächtigen Folge könn­
te es sich aufgrund ihrer Position um Oberkarbon (Na­
m u r?) handel n .
Literatur: SCHÖNLAUB ( 1 982 ) ; SCHÖNLAUB et a l . ( 1 980 ) ; STAT­
TEGGER ( 1 982).
G raph itkarbon/Triebensteinkalk (46, 47)
In der Karte wu rde innerhalb der Veitscher Decke nur
zwischen Tri ebensteinkalk und G raphitkarbon unter­
schieden, wobei letztgenannter Beg riff keine stratigra­
phische Einheit umfaßt.
Im Westabschnitt (Trieben , Sunk) kann die Veitscher
Decke l ithostratigraphisch in eine karbonatisch-klasti­
sche Hang endentwickl u n g , eine m ittlere karbonatdomi­
nierte und eine l iegende klastisch-karbonatische Abfol­
ge gegliedert werden. Die erstgenannte, vorwiegend
aus Peliten, Si ltsteinen, Sandsteinen und Konglomera­
ten aber auch Kalken bestehende Folge ist du rch das
Auftreten von G raph it- bzw. Anth razitvorkommen cha­
rakterisiert. Sie lieferten auf der Wurmalpe bei St. Mi­
chae l , bei Kaisersberg und im Regeng raben Floren des
ti eferen Westfal (A/B oder C). Die g enerell gegen das
Hangende g röber werdende, maximal 1 50 m mächtige
34
Sequenz wird als De lta und assoziierte Küstenentwick­
lung gedeutet.
D i e mittlere, maximal 300 m mächtige Folge läßt sich
als subtidale karbonatbetonte (Triebensteinkalk)-Schelf­
entwickl ung mit e i nzelnen Biohermen und beg leitenden
hypersal inen Lagunen besch reiben. Sie dürfte i n das
Vise/Namur ei nzustufen sein.
Die maximal 230 m mächtige basale Folge ist d u rch
das Auftreten der Spatmagnesitlagerstätte Hohentauern
geken nzeichnet. Die red uzi erende Entwicklung wird lo­
kal d u rch klastische, maximal 1 00 m mächtig werdende
Sedi mente vertreten . Sie gehört dem Tournai (?)/Vise
an.
I m Profilstreifen Bruck/M ur und Lassi ng finden sich i n
letzterer Folge konkordante Ei nschaltungen basischer
Vulkanite.
I m Ostteil der Grauwackenzone besteht das Karbon
aus grauen bis schwarzen Phyll iten, Schiefe m , Meta­
sandsteinen bzw. -quarzkonglomeraten, g rauen Dolomi­
ten, Magnesiten und d u nkelblaug rauen Kal ken. Fau nen
stufen d i e Gesteine i n das Vise ein. Eine Parallelisie­
rung mit der lithostratigraphischen G l iederung des Kar­
bons von Trieben ist nicht möglich. Dementsprechend
unsicher ist die Ei nstufung wenige Dezimeter mächtiger
Grünschieferbänder in nerhalb d ieser Folge, die als ba­
sische Metatuffe gedeutet werden.
Bei Frauenberg südlich Kapfenberg wird das Karbon
von rötl ichen Schiefem mit Quarzporphyrdetritus über­
lag ert. Möglicherweise handelt es sich um e i n Ä qu iva­
lent der Werchzirmschichte n .
Die primäre Basis d e s Karbons der Veitscher Decke
ist weitgehend u nbekannt. Die Geröllführung und d i e
Zusam mensetzung d e s Detritus der klastischen Gestei­
ne weisen für weite Teile auf ein d u rch saure Plutonite
d o m i n i e rtes H i nterland (Basement).
Literatur: ALKER ( 1 972 a) ; ANGEL ( 1 962); BRIEGLEB ( 1 971 ) ;
FELSER ( 1 975, 1 976, 1 977); FELSER & FLÜGEL
( 1 976) ; FELSER & SIEGL ( 1 977) ; G. HAHN & R. HAHN
( 1 977) ; LESKO ( 1 960 ) ; MAURITSCH ( 1 974) ; NEUBAUER
( 1 983 c) ; NIEVOLL (1 983 a) ; PETRASCHECK ( 1 978 ) ;
RATSCHBACHER ( 1 983 b) ; SIEGL & FELSER ( 1 973) ;
STATTEGGER
( 1 982) ;
WENINGER
( 1 960,
1 965,
1 966 a,b,c, 1 967) .
Kong lomerat von Radmer (45)
Im Raum von Radmer fi ndet sich in der Norischen
Decke ein 200 bis 300 m mächtiger klastischer Kom­
plex aus Konglomeraten, Sandsteinen und Qu arziten
mit lokalen Ei nschaltu ngen vererzter Karbonatlinse n .
Neben Quarzgeröllen treten als Komponenten sandige
Schiefer, Quarzite, vereinzelt d u nkle Lydite sowie Ei­
sendolom ite auf. Die stratigraphische Ste l l u ng dieser
klastischen Folge ist un bekannt. Mögl icherweise h an­
delt es sich um Oberkarbon.
Literatur: FLAJS & SCHÖNLAUB ( 1 973).
Präbichlschichten (44)
Das transgressiv und diskordant über versch iedene
Schichten und tektonische Ein heiten der G rauwacken­
zone hi nweggreifende Perm wurde in der Karte in Prä­
bichlschichten und Haselgebirge gegliedert. Erstere
umfassen auch die „ P hyll it- bzw. Sandstei n-Serie" von
E RKAN 1 977.
Die i m Raum von Eisenerz bis über 1 00 m mächtig
werdenden Konglomerate wechsel lagern örtlich mit vio­
letten bis g rauen Sandsteinen und Schiefem. Als Kom­
ponenten der teilweise als Brekzien entwickelten Ge­
steine finden sich vor allem Quarz, Kieselsch iefer, tei l-
eise vererzte Karbonate, sowie Quarzporphyr. Das
ehlen von Fossilien erschwert eine Ei nstufung der Fol­
e . Das Auftreten von Quarzporphyrgeröllen läßt an
ine postsaalische Sedimentation des Ober-Rotliegen­
en denken.
I m Dachstei ngebiet begi n nt d i e über 400 m erreichen­
e Entwicklung mit 20 bis 30 m mächtigen Quarzkon­
lomeraten ( „ Fi lzmooser Konglomerat") im liegenden
on g rünen bis blaugrauen, quarzitischen Phylliten bis
erizitq uarzite n . Das Hangende bilden graue , grüne
der violettrote Sandsteine bis Quarzite mit lokalen Ein­
chaltungen von Tonschiefern bis Phylliten sowie, als
bsch l u ß , geringmächtigen Quarzitbrekzien.
Ob, wie in der Karte dargestellt, d i e „ Kalkkonglome­
ate des D ürnschöberl" bei Selzthal ein Ä qu ivalent der
räbich lsch ichten sind, ist u nsicher.
Während die quarzititsch-phyllitische Folge des Enns­
ales vermutlich seicht-marine Bildungen (Küstensan­
e?) d arstellen, dü rfte es sich bei den Präbich l kong lo­
e raten lokal um Pedi mentbildungen hande l n . ö rtl ich
ritt in der „ Phyl lit-Serie " eine U ran- und Kupferminera­
isation auf. Verschiedentlich fi ndet sich eine sedimen­
är gedeutete Siderit-Vererzung.
Das Auftreten von Paragonit, Pyrophyllit, Chloritoid
owie der G rad der l l l it-Kristallinität zeigen , daß die
räbichlschichten noch von der alpidischen Metamor­
hose betroffen wurden.
iteratur: BARNICK ( 1 962 ) ; BUCHROITHNER ( 1 978); BÜCHNER
( 1 970, 1 974, 1 977) ; CLAR ( 1 972) , ERKAN ( 1 976,
1 977 a c) ; HADITSCH & MOSTLER ( 1 982) ; HORKEL
( 1 975, 1 977) ; SCHÖNLAUB ( 1 982); SCHRAMM ( 1 977,
1 980); SOMMER ( 1 968, 1 972, 1 977) .
-
Haselgebi rge (43)
Als Haselgebirge wurden auf der Karte alle meist
berpermischen Evaporitfolgen zusammengefaßt, wobei
nicht auszuschl ießen ist, daß einige derselben ein ober­
kyth isches Alter haben. Hierher gehören vor allem die
in der Literatur als „stin kdolomitsches G rausalzgebirge"
bezeichneten Ablagerungen.
Unter Haselgebirge i m engeren Sinn werden Misch­
esteine von Evaporiten und Peliten verstanden, wobei
er Gehalt an Evaporiten bis auf dreißig Prozent si nken
kan n. Genetisch entstehen derartige Gesteine d u rch
primäre Eingleitungen von Sediment in Salzlag unen
u nd/oder Fluidaltektonik.
Entsprechend der Zusammensetzung können vorwiegend Halit (Steinsalz) führende Vorkommen von sei­
hen m it dominierendem Anteil an S ulfatgehalt getrennt
erden.
Erstere lassen folgende Gliederung zu:
- Bu ntes Haselgebirge, bestehend aus 50 bis 65 %
Halit m it Ei nschlüssen von bunten Salztonen sowie
Schollen von Polyhalit und An hydrit sowie Vulkani­
ten.
- G rüntongebirge mit einem Tongehalt von 50 bis
75 % und nur örtlicher Ei nschaltung von Halitlagen.
- Rotsalzgebirge mit bis zu 75 % rötlichem H alit,
schwarzen und roten Salztonen sowie sulfatischen
Nebensalzen wie Polyhal it, Glauberit, Astrakanit
usw.
- G rausalzgebirge, bestehend aus massigem, g rauen
Halit (75 bis 90 %) Anhydrit, bitumi nösem Dolomit
und grauen bis roten Tonbrocken.
D i e genannten Gebirge treten u nterschiedl ich i n den
verschiedenen Salzfaziestypen auf. Die Ausseer Salz­
fazies ist h ierbei charakterisiert d urch den bis 83 % er-
reichenden Antei l an Rotsalzgebirge, bei weitgehendem
Zurücktreten bis völligem Fehlen der übrigen Typen.
S i e entwickelte sich d u rch relativ ruhige, zeitweise un­
terbrochene Salzsed imentation in tieferen, wenig d u rch­
lichteten küstenfernen Lag unenbezi rke n . Wie der nur
vereinzelt über 1 7 %0 hinausgehende Bromgehalt zeigt,
erklärt sich d as Fehlen von Kalisalzen d ad u rch, daß der
E i ndunstungsg rad im wesentlichen nicht über den der
oberen Anhydritreg ion hi nausgekommen ist u n d daß i m
Verlaufe e i n e r hydrothermalen Metamorphose vorhan­
dene Absätze der Polyhalit- bzw. Kieserit- Region wie­
der aufgelöst und zum Teil als seku ndäre Mineralbil­
dungen neu abgesetzt wurden.
Bei den i m bunten Haselgebirge auftretenden Vulka­
niten h andelt es sich um teilweise als Kisse n l aven aus­
gebildete tholeiitische Basalte , die häufig eine metaso­
matische Veränderung u n d eine schwache altalpidische
Metamorphose zeigen (Analyse n : KIRCHNER, 1 980).
Genetisch von I nteresse ist das Auftreten verschiede­
ner Erze wie Pyrit, Kupferkies, Fahlerz, Zinkblende,
Bleiglanz, Hämatit sowie U ranmineralien. Sie werden
als syngenetische Bildungen gedeutet. Zum Teil als Kri­
stalle in Gips, zum Teil fein- bis kryptokristallin findet
sich Magnesit, welcher als diagenetische Bildung in hy­
persalinem Milieu gedeutet wird.
I n der Steiermark wird von den rund zehn Vorkom­
men nur das von Altaussee abgebaut (vg l . Kap. 5 . 9 . ) .
D i e Gipsvorkommen können zu meist in e i n l iegendes
Lager, eine Zwischensch icht aus Tonschi efern und
Sandsteinen und ein hangendes Lager gegliedert wer­
den, wobei die Lager bis zu 80 m mächtig werden kön­
nen. Die G ipse wechsel lagern m it roten bis schwarzen
Tonlagen , dunklen Dolom iten und Kalken sowie Sand­
steinen. Einige dieser Vorkommen sind d u rch das Auf­
treten von Vulkaniten charakterisiert, wodurch eine Be­
ziehung zu den Salzlagerstätten gegeben ist.
Von den rund 60 stei rischen G i psvorkommen werden
heute nur wenige als Rohstoffgrundlage für die Herstel­
lung von Gipsplatten abgebaut (vg l . Kap. 5. 1 0. ) .
D e n Abschluß der permischen Sch ichtfolge bilden zu­
meist schwarze, gesch ichtete z. T. sandige Dolomite,
dolomitische Kalke und reine Kalke, die den oberpermi­
schen Bellerophondolomiten der Südalpen entsprechen.
Sie wurden in der Karte nicht eigens ausgeschieden,
sondern mit dem Haselbgebirge verei nigt.
Literatur: ERKAN ( 1 976, 1 977 a,b,c); HADITSCH ( 1 965, 1 968 c,
1 973 b, 1 975 b) ; KIRCHNER ( 1 974, 1 977 a,b, 1 979,
1 980 a,b) ; KLAUS ( 1 965) ; KLAUS & PAK (1 974) ; MEIX­
NER ( 1 973, 1 974 b ) ; NIEDERMAYR et al. ( 1 981 ) ; PAK
( 1 975, 1 978, 1 98 1 ) ; PAK & SCHAUBERGER ( 1 98 1 ) ; PE­
TRASCHECK et al. ( 1 977 a); PISTULKA ( 1 968 ) ; SCHAU­
BERGER ( 1 979); STEINHAUSER ( 1 982) ; TOLLMANN
( 1 964) .
4.1 . 1 .2. Trias
4.1 . 1 .2. 1 . Erläuterungen zur Legende
Werfener Schichten (42)
Die Werfener Schichten u mfassen einen stellenweise
bis zu 1 500 m mächtigen Schichtstoß. Sein tieferer An­
teil entspricht örtlich möglicherweise den Präbichl­
schichten . Zeitlich reichen sie bis in das Oberskyth
(m ittleres Spathium).
Lithologisch gliedern sie sich in „Werfener Quarzite"
( „ Bu ntsandstein" partim), „ Werfener Schiefer" und
„ Werfener Kalke". Bei ersteren handelt es sich um
g raue, g rüne oder rosafärbige, meist gebankte und zum
Teil feldspatreiche Quarzite, G l immerquarzite und Fein35
sandsteine. Sie sind oft stark geklüftet. Fossi lfunde feh­
len in der lokal bis zu 800 m mächtigen Folge.
Die sie überlagernden bis 400 m mächtigen Werfener
Sch iefer bestehen aus roten , violetten , grünen, grauen
oder bräu n l ichen, g l i mmerführenden Tonstei nen bis
Tonsch iefern bzw. Si ltsteinen, die mit sandigen Schie­
fem oder schiefrigen Sandsteinen wechsel lagern . Fla­
ser- und Rippelschichtung sind häufig. Rauhwacken
und Brekzien können örtl ich ausgebildet sei n . Vor allem
Bivalven stufen d i e Folge in das U nterskyth e i n .
Die örtl ich maxi mal b i s zu 3 0 0 m mächtigen, d ü n n ­
schichtigen Werfener Kalke bestehen a u s blaug raue n ,
rötlichen o d e r gelblichen, mikritische n , u n reinen Kalk­
mergeln, sandigen, dunkelfleckigen Bankkalken, Sand­
steinen, glimmerführenden Tonsch iefern aber auch
Evaporiten . Echi nodermatenschutt und Oolithfü hrung
zeigen i h re Entwicklung i n einem flache n , subtidalen
Bewegtwasser. Schlecht erhaltene Bivalven, Gastropo­
d e n , vere i nzelt auch Ammoniten sowie eine arme M i ­
krofau n a stufen sie in d as obere Skyth e i n , wobei je­
doch die An isgrenze nicht e rreicht wird.
Ö rtl ich wu rde eine schwache Metamorphose festge­
stellt.
Die Werfener Schichten kön nen als transgressiver
Ablageru ngszyklus ei nes Litoral- bis Flachwasserrau­
mes am in neren Schelf des Tethysrandes aufgefaßt
werden. Hyd rogeolog isch sind sie als wasserstauendes
Element i m liegenden der Triaskarbonate von Bedeu­
tung. Häufige Wasseraustritte, z. T. als Riesenquellen
und Vernässungen sind charakteristisch. Die Gesteine
bilden meist flache und sanftgeböschte, bewaldete oder
durch Siedlungen und Almen charakterisierte Land­
schaftsformen. Die Verwitterung der klastischen Gestei­
ne läßt selten g rößere Aufschlüsse zu.
Literatu r: E. FLÜGEL ( 1 972) ; HORKEL ( 1 975, 1 977); KRYSTYN
( 1 974 a ) ; SCHRAMM ( 1 982 a,b).
G utensteiner Kalk und Dolom it,
Reichen haller Rauhwacke (41 )
Wechsel lagernd m it den örtl ich über den Werfener
Schichten folgenden bräu n l ichgelben Reichenhaller
Rauhwacken, finden sich d ü nnschichtige, fossilführen­
de, d u n kle Kalke und Dolomite sowie geringmächtige
Sandsteinhorizonte . Die Entwicklung gehört dem
G renzbereich Skyth/Anis an.
Die mit einer auffal lenden Stei lstufe teilweise d i rekt
die Werfener Schichten überlagernden d u nkelg rauen
bis schwarzen G utensteiner Kalke und Dolomite sind
d urch eine m it weißem Kalzit verhei lte Kl üftung charak­
terisiert. Die bitu m inösen, massigen bis u ngeschichte­
ten Dolomite bzw. feinschichtigen bis dickbankigen Kal­
ke schwanken in i h rer Mächtigkeit zwischen 1 O und
1 50 m. Mi krofaziell handelt es sich zumeist um Mi krite
bis Biomikrite, die vermutlich in flachem, sauerstoffar­
men Wasser abgelagert wurd e n . Neben Gastropoden,
C ri noiden und Brach iopoden finden sich teilweise rei­
che Ammon itenfau nen des tieferen Anis.
N icht n u r von m i neralogischem l mteresse ist d as Auf­
treten von Fluorit im Gutensteiner Kal k.
Die meist stark zerbrochenen Dolom ite neigen zu
g rusigem Zerfa l l .
Literatur: ASSERETTO ( 1 97 1 ) : E. FLÜGEL ( 1 972); GöTZINGER et
al. ( 1 980, 1 98 1 ) ; HADITSCH & LASKOVIC ( 1 975 ) ; SUM­
MESBERGER & WAGNER ( 1 97 1 )
.
Reiflinger Schichten (39)
Während bis in d as tiefere Anis e i n großteils einheitli­
cher Sedimentationsraum vorlag, änderte sich dies im
36
höheren Anis mit der „ Reifl inger Wende". Es entstan­
den nun mehr oder m i nder schelfrandparallel seichte
Karbonatplattformen bzw. Riffkomplexe, die d u rch lang­
gestreckte Becken mit Tiefen bis zu 500 und mehr Me­
ter voneinander getrennt ware n . Es zeigt dies den Be­
g i n n ungleicher streifenartiger Krustenverbieg ungen im
Bereich des Sehelfrandes, wobei sich gleichzeitig die
Verbi ndung zum offenen Ozean verstärkte, wod u rch in
den beckentrennenden Hochzonen mächtige R iffkom­
plexe entstehen konnte n . U rsache dieser blocktekto n i ­
schen Auflösung d e s Schelfes w a r der Beg i n n einer
Krustenverd ü n n u ng i m gesamten Alpenrau m .
D i esem Entwicklungsbild wurde in d e r Karte durch
d i e Vere i n igung der Beckenablageru ngen einerseits,
der karbonatischen Flachwasserbildungen andererseits
Rech n u ng getragen .
D i e Reiflinger Schichten gl iedern sich i n d i e u nteren
oberanisischen und die oberen ladin isch bis tiefkarn i­
schen Reifl inger Kalke. Bei ersteren handelt es sich
vorwiegend um hell- bis dunkelgraue, d ü nnbankige
Hornstei nkalke, mit meist wulstiger Schichtoberseite,
wobei dünne Tonbestege die ei nzelnen Lagen trennen.
Mi krofaziell stellen sie Biopelmi krite bzw. -sparite d ar.
I h re Mächtigkeit liegt meist unter 30 m . Neben Brachio­
poden finden sich vor allem Ammon iten sowie Forami­
niferen, Conodonten, Rad iolarien, Schwam mspiculae
und Ostracode n . D iese Fau na spricht fü r einen hemipe­
lag i schen epi bathyalen, vielleicht zum Tei l subeuxini­
schen Ablagerungsra u m , d. h . für ein ti eferes Ablage­
rungsbecke n .
D i e meist unter 50 m mächtigen oberen Reiflinger
Kalke bestehen überwiegend aus hellgrauen hornstein­
führenden Kal ken bis Bankkal ken , die mit tonigen Mer­
geln wechsel lagern kön nen. Die Gesteine sind meist
gut gekl üftet und neigen zur Verkarstu ng. Wie in den
unteren Reifl inger Kal ken finden sich lokal intermediäre
und basische Tuff- und Tuffithorizonte. Ammoniten, Co­
nodonten, Holoth urien und Schwebecri noiden sind cha­
rakteristische Elemente. Sie zeigen eine Ei nstufung bis
in die aonoides-Subzone des ti eferen Karn.
Die Gesteine fanden zum Teil als Platten i m Hoch­
und Wasserbau Verwendung. Untergeordnet können
die Kalke durch Dolomite vertreten werden (Mürzta­
ler Kalkalpen). Als hangendstes Schichtglied treten
äußerst selten wenige m-mächtige bitu m i nöse, ebenflä­
chige, schwarze Bankkalke mit m m - Rhyth mik ( „ Göst­
l i nger Kalke " ) bzw . schwarze Mergel auf, d i e den Part­
nachschichten entsprechen u nd du rch ein reiches Vor­
kommen von Bivalven charakterisiert sind. Sie gehören
zur Gänze dem tiefem Karn an.
Literatur: E. FLÜGEL ( 1 972) ; GESSNER (1 963, 1 966); HOLLER
( 1 963 ) ; LOBITZER ( 1 97 1 , 1 972 a); SUMMESBERGER &
WAGNER ( 1 972 ) ; ZAPFE ( 1 971 ) .
Wettersteinkalk,
Wetterstein- und Ramsaudolomit (38)
Bei den weißen bis hellgrauen, häufig wandbildenden
oft stark gekl üfteten anisisch bis tiefkarn ischen Wetter­
stei nkalken handelt es sich um bis über 1 000 m mächti­
ge „ Riff- Komplexe" mit einer deutlichen Faziesdifferen­
zierung in Vorriff, Riffkern und Backriffbereich. Als Riff­
bildner treten vor allem Calcispongien, Koral len, Algen,
Spongiomorphida usw. i n Erscheinung. Ö rtlich werden
die anisischen Anteile, bei denen es sich vorwiegend
um grobgebankte helle Algenkalke handelt, als „ Stein­
almkalke" von den jüngeren Wetterstei n kalken abge­
trennt.
D i e Kalke zeigen eine gute Verkarstu ngsfähigkeit und
ind zufolge i h rer meist intensiven Klüftung in hohem
rad wasserd urchlässig.
Die den Wettersteinkalk vertretenden weißen Dolom i ­
e werden teils a l s Wetterstein-, teils a l s Ramsaudolo­
it bezeichnet. Während es sich bei ersteren um dolo­
itisierte Kalke mit im allgemeinen g uter Bankung han­
elt, stellen letztere teils hellgraue bis weiße, „zucker­
örnige" massige, u ngesch ichtete, gut gekl üftete und
eist klei nstückig brechende, fossil leere Gesteine d ar.
ie Trennung beider Typen ist teilweise schwierig. Die
ächtig keit d ieser stark zur Sch uttbildung neigenden
esteine l iegt zwischen 500 und 1 000 m . Sie neigen
eniger zur Verkarstung als der Wettersteinkalk. De­
entsprechend ist auch i h re Wasserwegigkeit geringer.
Von I nteresse ist das Auftreten von Blei-Zinkverer­
ungen im oberen Westtersteinkalk und -dolomit, d i e
ls eine synsedimentäre B i l d u n g i n hypersalinem sta­
nierendem Wasser gedeutet wird . Im Verg leich zu
estösterreich sind derartige Vorkommen in der Steier­
ark jedoch selten.
iteratur: BECHSTÄDT e t al. ( 1 978) ; LOBITZER ( 1 971 , 1 972 a) ;
SCHLAGER & SCHÖLLNBERGER ( 1 974) ; SCHNEIDER
( 1 964) .
unzer Schichten, Reingrabener Schiefer,
isoveckalk, Opponitzer Sch ichten (37)
An der G renze Cordevol/J u l kam es mit der „ Reingra­
ener Wende" erneut zu einem plötzlichen Sedimenta­
ionsbruch. Er ist charakterisiert d u rch einen weit ver­
reiteten Faziesausg leich mit der Entwicklung feinkörni­
er, tei lweise bitumi nöser Sedi mente. Die Folge beg innt
it den meist nur wenige Meter mächtigen „Trachyce­
asschiefern" und den sie überlagernden wasserstauen­
en Reingrabener Schiefem ( „ H alobienschiefe r " ) . Bei
rsteren handelt es sich um d u nkle, bitu m i nöse, harte,
illimeterd ü n n spaltende Kalke sowie Kalk- und Tonchiefer. Sie sind reich an Ammoniten und gehen im
angenden in dunkle Ton- bis Mergelschiefer mit häufi­
er Einschaltung von Sph aerosideritknol len über. I h re
ächtigkeit beträgt einige Zehnermeter. Die Fauna wird
u rch Bivalve n , Ammoniten, Foram i n iferen, Ostracoden
nd Schwebecri noiden charakterisiert. Im Gelände zeigt
ich dieser Horizont häufig i n der Ausbildung quellen­
eichen Almgeländes.
Während z. T. der auffallende U mbruch in der Ent­
icklung mit einer kurzzeitigen H eraushebung des Se­
imentationsraumes in Zusammenhang gebracht wird,
ehen andere Forscher in der ei nheitlichen Fazies das
rgebnis einer ku rzfristigen Vertiefung des Meeres.
ierbei werden die über den Reingrabener Schiefem
olgenden Lunzer Schichten z. T. als terrigene Ein­
chüttungen gedeutet, d i e d urch Suspensionsströmun­
en schelfrandparallel in langgestreckten Becken zur
blagerung gelangten. Dagegen läßt sich n ach RUTT­
ER e i nwenden, daß im Hangenden der Flöze gut erhal­
en und massenhaft Blattabdrücke sowie ein reicher
ehalt an Sporen festzustellen ist und im liegenden
echt typische Wurzelböden auftreten können. Au ßer­
alb der Steiermark lassen sich diese Schichten teilwei­
e in den basalen Lunzer Hauptsandstei n , in die Lunzer
chiefertone mit bis zu 20 Steinkohleflözen und den
u nzer Hangendsandstein mit den kalkigen „Cardita­
chichte n " gliedern. Die Gasflammkohlen wurden zeit­
eise auch auf stei rischem Boden bei Eschau südl ich
alfau besch ürft, wo die Lu nzer Schichten etwa 500 m
ächtig keit erreichen. U nter Berücksichtigung der
Ü berlagerung und des tektonischen Geschehens ist der
l n kohlu ngsg rad auffal lend gering.
( D i e Schwierig keiten i n der angenommenen Herlei­
tung der Sedimente aus einem nördlichen, m itteleuro­
päischen Kontinentalraum verschwi nden, wenn man be­
rücksichtigt, daß zur Zeit der Ablagerung die Position
der Kalkalpen eine völlig andere war. So würden bei­
spielsweise i m paläogeographischen Modell von FRISCH
die Lunzer Schichten in d irekter Fortsetzung des
Schilfsandsteindeltas zu l iegen kommen) .
D ieser d u n klen, tonig-sandigen Beckenfazies vorge­
lagert entwickelten sich am Sehelfrand in Form der hel­
len, teilweise dolomitischen Tisoveckalke Sehwarnm­
und Koral lenriffe bzw. lagu näre Algenkalke mit einge­
schalteten Patch-Riffarealen. Sie sind vor allem i m Be­
reich der Mürztaler Alpen und des Hochschwab für d as
mittlere und höhere Karn charakteristisch . Sie kön nen
örtlich die „ Leckkogelschichte n " ( „ Cidarisschichte n " ) ,
b e i d e n e n e s sich um Schwam maufbauten d e s u nmittel­
baren Stirnbereiches der Karbonatplattform handelt,
überbauen. Derartige Kalke finden sich vor allem in den
M ü rztaler Alpen, i m Gesäuse, bei Tauplitz usw.
Im oberen Karn beg in nt m it den Opponitzer Schichten
die Umgestaltung des kalkalpinen Schelfs zu einer ge­
g l i ederten Seichtwasserplattform . Diese, i m stei rischen
Raum kaum entwickelte Formation zeigt im allgemeinen
eine G liederung in einen tiefere n , vorwiegend kalkigen
Abschnitt und einen höheren, aus Dolomiten und Rauh­
wacken. Das Auftreten von Gips und An hydrit weist
d arauf h i n , daß es sich zumindest teilweise um Ablage­
rungen in hypersalinen Becken handelt.
Literatur: BEHRENS ( 1 973) ; DULLO ( 1 980 a) ; DULLO & LEIN
( 1 982 ) ; E. FLÜGEL ( 1 972); E. FLÜGEL et al. ( 1 978);
GROTTENTHALER ( 1 978); PLÖCHINGER & PREY ( 1 968);
M . & R. TEICHMÜLLER ( 1 978) .
Hauptdolomit (36)
Zwei Hau ptfaziestypen charakterisieren die mit Ende
des terrigenen Einflu ßes neu entstandene Seichtwas­
serplattform. Es sind d i es im Nor d i e Dachsteinkalkfa­
zies mit i h rem Riffgü rtel längs des äußeren Plattform­
randes, in der es lokal zur Entwicklung von l ntraplatt­
formbecken kam, und d i e Hauptdolomitfazies im I n ne­
ren der Plattform (Abb. 5 ) .
Der b i s ü b e r 2000 m mächtig werdende bräunliche
oder rötli c he bis grauweiße, oft g rusig zerfallende,
meist dichte oder feinkristalline und g ut geschichtete
bis gebankte Hauptdolomit ist zumeist fossilarm. Die
U rsache dürfte in einem hypersal inen Bild ungsraum
einer seichten weiten Lag une mit zeitweisem Trocken­
fallen zu suchen sei n . N u r in e i nzelnen tieferen Prielen
und Rinnen war eine Besiedlung mit Mollusken möglich.
D i e Dolomitisierung erfolgte synsed imentär bis spätdia­
genetisch.
Die enge Klüftung des Gesteines führt zu einer stär­
keren Zerfu rchu n g in der Morpholog ie u n d zur Schutt­
bildung. Gegenübe r den Dachsteinkalken sind sie m i n­
der wasserdu rchlässig und neigen kaum z u r Verkar­
stun g .
A u f der Karte wurden vielfach m it dem Hauptdolomit
die „ Dachstei ndolomite" verei nigt. Es handelt sich um
meist sch lecht gebankte bis massige, hell- bis du nkel­
g raue, bräunlich anwitternde Gesteine, die, wie im G e­
säuse oder i n der Hochschwabgruppe, häufig das lie­
gende der Dachstein- bzw. Aflenzer Kalke bilden. Die
Dolomitisierung erfolgte meist spätdiagenetisch. I m Ge­
säuse werden d i ese Dolomite bis zu 350 m mächtig.
Literatur: BÜCHNER ( 1 970, 1 974) ; FRUTH & SCHERREIKS ( 1 984) .
37
Kössener Schichten (35)
In der obersten Trias, i m Rhät, wu rde d i e flache
Hauptdolomitplattform du rch die Entwicklung von Bek­
ken mit stark terrigen beeinflußter Sedi mentation in
Form der Kössener Schichten und einzelner kleiner
zwischengelagerter Riffareale, wie sie sich auch i m Be­
reich der Dachstei n kalkfazies finden, aufgelöst. Ent­
sprechend d ieser Vertei lung treten i m stei rischen Raum
Kössener Schichten nur lokal auf. Es handelt sich zu­
meist um dunkelgraue, gesch ichtete, u n reine Spatkalke
und graue, gelblich anwitternde, z. T. dolomitische Mer­
gel, wobei eine oft reiche Brach iopoden- und Bivalven­
Fauna charakteristisch ist. Oberrhätische Riffkalke die­
ses Faziesbereiches scheinen im stei rischen Raum vö­
lig zu fehlen.
Literatur: E . FLÜGEL (1 981 ) ; STEINER ( 1 968) .
Dachsteinkalk (34)
Die norisch/rhätischen Dachstei nkalke stellen faziell
stark differenzierte Riffkomplexe des Plattformrandes
dar, wobei die „gesch ichteten Dachsteinkalke" vor al­
lem Bildungen der Sehelflag u ne und des Backriffberei­
ches, die massigen, hellgrauen „ D achstein riffkalke" Ab­
lagerungen des Riffkernes darstellen (Abb. 9). Die
Mächtigkeit beider kann 1 000 und mehr Meter betra­
gen. Die weißen bis hellgrauen, gesch ichteten bis d ick­
bankigen Dachsteinkalke des Lagunen- bzw . Riffberei­
ches stellen häufig Ablagerungszyklen dar, die nach
einer Diskontinu itätsfläche mit geringmächtigen roten,
grünen oder grauen, tonigen Horizonten beginnen. Dar-
über folgen bis zu 50 cm mächtige, kalkig-dolomitische
M i l l i meterrhythmen (Loferite), die Bildungen von Algen­
matten und -krusten sind. Den Haupttei l der Zyklen
stellen teilweise mehrere Meter mächtige Megalodon­
ten-Kalkbänke dar, die du rch eine reiche Fauna charak­
terisiert sind.
Die Dachstein riffkalke bestehen größtenteils aus Riff­
schutt zwischen Riffknospen. Die Fau na wird durch
Kal kschwämme, Koral len, Hyd rozoen, Foraminiferen,
M i kroproblematika und Algen charakterisiert. Längs der
ehemaligen Plattformränder können auch oolithische
Kalke bzw. Aggregatkornkalke entwickelt sei n . Beson­
ders bei letzteren handelt es sich häufig um reine bis
hochreine Kalke, die u. U. als Füllstoff, basischer Zu­
schlagsstoff oder in der chemischen Industrie Verwen­
d u ng finden könnten.
Die meist wandbildenden Gestei n e entwickeln z. T.
ausgedehnte Block- und Sch utthalden. Die g ute Verkar­
stungsfähigkeit und Wasserd urchlässigkeit wird insbe­
sondere in den gebankten Dachsteinkalken d urch klaf­
fende Klüfte und z. T. auch Banku ngsfugen e rleichtert.
Auf der anderen Seite zeigt der Dachsteinkalk auch bei
g rößeren Hohlräumen große Standfestigkeit. Zufolge
seiner Wetterbeständigkeit fi ndet er als Bruch- und
Werkstein für verschiedene Zwecke Verwendung.
Literatur: DULLO ( 1 979, 1 980 b ) ; DULLO & FLÜGEL, E. i n VALL
( 1 983) ; E. FLÜGEL ( 1 963 a,b, 1 972, 1 977, 1 98 1 ) ; E.
FLÜGEL & FLÜGEL-KAHLER ( 1 963 ) ; HOHENEGGER & LO ­
BITZER ( 1 97 1 ) ; LOBITZER ( 1 971 , 1 972 a,b, 1 975,
1 980) ; MAURIN & ZöTL ( 1 973) ; 8CHÖLLNBERGER
1 973 a,b) ; SENOWBARIDARYAN & DULLO
( 1 972,
( 1 980); SI EVERTS- DORECK ( 1 961 ) .
FAR-REEF 1 NEAR-REEF CENTRAL
REEF
BACKREEF
� .� :� � :IV V
· �. : � :- „ „ . „ „ ::. : : . · ·: .5
· . : · . . · . ·. ·. „ .
0 0 ° 0 00
0 0 0
o
�· · ·
·
0 0
0
. · ·: : : : . : ·.:·•0 0 °0 0 0° : 0 °
:
�
-;-::
-0
C.�
0 0
0
„... o o0 o • 0 •
. , , . ·�· .--;._: ," •."- : .. :
o
,
o
0
0
0
'
0
•:.•.
.
,"
•
•,
'
•,
o
' ,-.:;:::=:- , ,
�
o
o
�
0
0
V--� •
" ' . ' ." . ' ,' . o o o"• • :o : •
0 0
�
��
. .
-� -�=r ����
�
•
SF
ALGAL
MATS
9
•
•
•
SF
•
•
8
,
SF
8
e •
SF
8
SF
@
7
V u V
V
O
V
0
V
V
v
.:Jt.. �
""
�
��
,J1 "' .\/.
� o
Y'
......
C:::l
1!J/ .Jf,- + C> 4
SF 5
SF 4
�
<::::::;:
V V
V
V
V
.
V
\J„
V
V V
f
\..1 V
v
V
V V
lj.
V
SF
®
7
@
@
FILAME NTOUS ALGAE
SOLENOPORACEAE
DASYCLADACEAE
FORA M I N I F E RA
CALCISPONGES
HYDROZOANS
CORALS
B R YOZOA/TABULAZOA
-
--
BRACHIOPODS
GASTROPODS
P E L E CYPODS
AMMONITES
OSTRACODES
CR USTAC E A N COPRO=
LITES
=�
�-+--+--+-�-l--l==l---ii==:!:=::jlll„:::::1� - -·--- ---- ----- +---�-+-�-+-�--1====1---il===ll--
ECH INODERMS
Abb. 9 : Faziesschema der Dachsteinkalkfazies im Bereich Gesäuse und die Organismenverteilung nach E. FLÜGEL ( 1 982 ) ;
Mikrofaziestypen.
SF
=
38
Zlambachmergel, Pedatakalk, Hallstätter Schichten,
Sch reyeralmkalk, Pötschenschichten,
Aflenzer Kalk (40)
Der meist flachen Sehelfentwicklung in der Trias
steht ab dem mittleren Anis eine völlig andere Ausbil­
dung, d i e Hal lstätter Fazies, gegenüber. Über i h re pa­
läogeographische Position herrschen d iverg ierende An­
schauungen. Manches spricht dafür, daß es sich um d i e
pelagische Schelfrandfazies der Kontinentalböschung
gegen eine ozeanische Tethys handelt, welche örtl ich
in Zungen und Trögen in den gegl iederten Sehelfrand
mit seiner R iffentwicklung eingriff (Abb. 5).
Dieses Einschneiden in die Flachwasserentwicklung
könnte d u rch die Ausbildung mehr oder minder schelf­
randparalleler Störungen, wie sie auch heute für den
Ü bergangsbereich Kontinent/Ozean charakteristisch
sind, bedingt gewesen sein.
Das Charakteristikum dieser Fazies ist ihre auffallend
geringe Mächtigkeit von nur einigen 1 00 m i m Verg leich
zu den weit über 1 000 m mächtigen Ablagerungen der
Karbonatplattform, das Auftreten oft tiefreichender syn­
sedimentärer Spaltenbildungen als Zeichen einer Deh­
n u ngstekton i k und die örtlich oft reiche Führung zusam­
mengeschwem mter Am monitenfaunen.
I n der klassischen Entwicklung des Salzkammerg utes
steht in nerhalb der Hal lstätter Fazies einer extremen
Mangelsedimentation, gebildet auf Schwellenbereichen
u nd Seamounts, eine etwas mächtigere Beckensedi ­
mentation gegenüber. I n d ieser beg innt d i e Entwicklung
im oberen Anis und i m Ladi n mit den maximal bis 30 m
mächtigen Sch reyeralmkalke n . Es handelt sich um rote,
dickbankige Mi krite mit einer reichen Ammon iten- , Co­
nodonten- und Holothu rienfauna. Auf den Schwellenzo­
nen können diese Kalke d u rch Kondensation und Sub­
solution in i h rer Mächtigkeit stark reduziert sein.
Das tiefere Karn wird zumi ndest örtlich auch in der
Hal lstätter Fazies du rch geringmächtige „ Halobien­
schichten" vertreten . Als wasserstauender Horizont
sind sie d u rch Quellaustritte und Seen charakterisiert
(z. B. Tau plitzer Seeplateau) .
I h r Hangendes bilden d i e eigentlichen Hal lstätter Kal­
ke, die von KRYSTYN ( 1 974) geglied ert wurden und eine
Mächtigkeit von etwa 1 60 m erreichen. D i e meist an
eng umgrenzte Linsen oder an die Füllung synsedimen­
tärer Spalten gebundene Fossilfü h rung mit Ammoniten ,
Bivalven , Foraminiferen, Conodonten , Schwebecri noi­
den und Holothurien, erlaubt i h re zeitliche Einstufung
vom Karn bis in d as tiefere Rhät.
Dieser Entwicklung stehen in den tieferen Becken die
Pötschenschichten und Pedatakalke gegenüber. Zum
U nterschied von den bunten, oft roten Hal lstätter Kal­
ken handelt es sich bei ersteren um meist helle, wei ß­
l ichgraue bis grünliche Hornstei nkalke, deren Bänke
d u rch dünne Tonmergellagen getrennt werden. Teilwei­
se sind sie dolomitisch entwickelt. N eben Bivalven fin­
den sich vor allem Forami niferen und Conodonten in
der bis 200 m mächtigen Entwickl u ng . Sie stufen d i e
Kalke i n d as mittlere b i s höhere Nor ein. D i e ihnen zeit­
lich teilweise entsprechenden Pedatakalke vari ieren in
i h rer Ausbildung stark. Meist braun bis grau gefärbt,
können auch d iese dünn- bis dickbankigen Kalke örtlich
Hornstei nlagen führen. Dolomitische Partien sind sel­
ten . Sie können bis 80 und mehr Meter mächtig werden
(Abb. 1 0) .
Diese Trennung in Schwellen- und Beckenentwick­
lung in nerhalb der Hallstätter Fazies erl ischt i m Rhät
mit den Zlam bachmergeln. Es handelt sich um eine
UJ
0 0 0 1 ,....,.
0
z
'-
Q)
c
Q)
lll
lll
�
•
44-
�:J
8'
_J
1 • • :�-=1• •
�
1 • •
., . . .
r „
•
•0
/ '\'
,, /
1 1 \
/ 1
,• . .
, • • •
1· • •
1\ , ,
c
Q)
c
Q)
'O
-�
.r.
u
�!
Q)
E
u
<O
Q)
aJ
0
c
Q)
E
u
.r.
u
lll
.r.
u
<O
.0
<Xl
O>
a:
LJ.J
N
t-
äi
0
...J
'O
c
:::J
<O
N
E
Q)
Q)
3:
-"'
Cä
-"'
c
Q)
.r.
u
lll
:0
..c
u
Cii
ä
CI:
(f)
1
Q.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
'
c
Q)
E
-�
.r.
u
(/)
c
Q)
u
Q)
m
UJ
002 -
39
Wechsellagerung brau ner bis g rauer Mergel und Mer­
gelschiefer mit basalen Einschaltungen roter bis weiß­
lichgrauer Knollenkalke. Die Mächtig keit dieses wasser­
stauenden Horizontes l iegt meist zwischen 40 und
1 00 m. Örtlich treten in ihnen reiche Fau nen, teilweise
auf seku ndärer Lagerstätte, auf.
Die Hallstätter Kalke des Rau mes Aussee wurden zu
Beginn unseres Jahrhunderts als „ Raschbergmarmor"
verarbeitet. I m Gegensatz zu dieser Hallstätter Entwick­
lung im enge ren Sinn stellen die Aflenzer Kalke ober­
triassische Sedi mente ei nes l ntraplattform-Beckens dar.
Es handelt sich um etwa 500 bis 600 m mächtige, du nk­
le, gut geschichtete und zum Teil hornsteinführende
Kalke mit Brachiopoden und Foramin iferen sowie ein­
geschwemmten Detritus von Flachwasserorganismen.
Lokal finden sich kleine Riffknospen , d i e die untiefe Na­
tur des Beckens anzeige n . Sie verzahnen sich mit
Dachstei n riffkal ken .
Literatur: BOLZ ( 1 97 1 , 1 974) ; E. FLÜGEL & PETAK ( 1 964) ; Ho­
HENEGGER & LOBITZER ( 1 97 1 ) ; JELETZKY & ZAPFE
( 1 967 ) ; KRISTAN-TOLLMANN ( 1 964); KRYSTYN ( 1 970,
1 973 a,b, 1 974 b, 1 975) ; KRYSTYN & SCHLAGER
( 1 97 1 ) ; KRYSTYN et al. ( 1 968, 1 971 a,b, 1 980) ; KRY­
STYN & SCHÖLLNBERGER ( 1 972 ) ; LEIN ( 1 972, 1 976,
1 981 , 1 982 b ) ; LOBITZER ( 1 971 , 1 972 a, 1 975, 1 980) ;
U. PISTOTNI K (1 972 , 1 975); SCHLAGER ( 1 970)
SCHÖLLNBERGER ( 1 971 , 1 972 b, 1 973 a,b); TOLLMANN
( 1 960 a, 1 970) ; WENDT ( 1 969 ) ; ZAPFE ( 1 964) .
4.1 . 1 .3. Ju ra bis Cenoman
Mit der „ Ad neter Wende", am Begi n n des J u ra, er­
folgte ein rascher U m bau des Sed i m entationsraumes,
wobei weite Bereiche der ehemaligen Plattform zu
d u rch Schwellen gegliederte Tiefwasserareale wurden.
Diese Absenkung war m it einer Zerbrechung und Aus­
bildung oft tiefreichender Spalten i m triassischen U nter­
grund d urch Dehnungstektonik verknüpft. Diese bis in
den tieferen Malm dauernde Entwickl ung wurde im obe­
ren Malm nach der „ R uhpoldinger Wende" d u rch die
Entwicklung ausgedehnter Radiolarien- und Coccoli­
thenschlam mablageru ngen, wie sie heute für d i e Tief­
see charakteristisch sind, ersetzt. Dazu traten aber n u n
wieder typische Flachwassersedimente, die an tektoni­
sche Hochzonen, vor allem am ei nstigen Außenrand
des ehemaligen triassischen Ablagerungsraumes ge­
knüpft ware n . Diese Differenzierung zeigt eine gestei­
gerte starke Mobilität des tieferen Unterg rundes, die
d azu führte, daß von den Hochzonen triassische Schol­
len und G leitdecken intramalmisch in die tieferen Bek­
ken eing litten, was erst in letzter Zeit erkannt wu rde
(Abb. 1 1 ). Im zeitlichen G renzbereich zur U nterkreide
verschwinden d iese Flachwasserbereiche, und i m ge­
samten Raum finden sich nur mehr Tiefwasserablage­
rungen, die ohne Bruch aus den entsprechenden ju ras­
sischen Schichten hervorgehen. Gleichgzeitig beg innt
bei Subduktion im Untergrund von Süden nach Norden
fortschreitend d i e tektonische Ü bereinanderstapelung
der kalkalpinen Decken .
Literatur: OBERHAUSER ( 1 980 ) ; PLÖCHINGER ( 1 980 ) ; PREY
( 1 980 a b , c) ; SCHLAGER & SCHÖLLNBERGER ( 1 974) ;
TOLLMANN ( 1 976 b, 1 98 1 a,b, 1 982).
,
4.1 . 1 .3.1 . Erläuterungen zur Legende
Allgäusch ichten, Klauskalk, Hierlatzkalk,
Adneter Kalk (33)
Im großen gesehen läßt sich die paläogeographische
Vertei lung der höheren Trias noch im Lias erkennen,
40
wo über den Fl achwasserkarbonaten der Obertrias häu­
fig der Hierlatzkalk folgt, während i m stei rischen Raum
die Beckenentwicklung der Hal lstätter Fazies von All­
gäuschichten, die Seamou nts von Fleckenkalken oder
Adneter Kalken überlagert werden.
Bei den Allgäuschichten { Fleckenmergel) des Lias
und Dogger handelt es sich vorwiegend um blaue g ut
geschichtete fleckige Kalke und Mergel , die d urch d as
Auftreten von Cephalopoden, Foramin iferen und Ostra­
coden charakterisiert sind. Vor allem in den oberliassi­
schen Anteilen ist eine Anreicherung von Mangan und
Bitumen charakteristisch. Radiolarite sind örtlich ver­
breitet und zeigen ein Absi nken bis u nter die Kompen­
sationstiefe. Besonders in den höheren Anteilen der
Folge finden sich verbreitet Brekzien und Gleitschollen
bis -decken aus Dachsteinkalk bzw. Hal lstätter Kalk­
komponenten. Sie sind ein Zeichen beg i n nender Bode­
n u n ruhe und verstärkter Rel iefbildung.
Hydrologische gesehen stellen die Allgäuschichten
einen wasserstauenden Horizont dar.
Die oft nur wenige Meter mächtigen l iassischen Ad­
neter Kalke sind rote, meist cephalopodenfü hrende G e­
steine mit häufig knolliger Ausbildung. Dies wird als
H i nweis auf Subsolution gedeutet. Von I nteresse ist d as
Auftreten von M angan/Eisenoxyd knollen, wie sie bei
Mangelsedi mentation entstehe n , wofü r auch Kondensa­
tionshorizonte sprechen, wobei gering mächtige Sch icht­
pakete mehrere Ammonitenzonen umfassen können.
Die Kalke sind als Dekorationsstein weit verbreitet,
wobei jedoch das in der Stei ermark verwendete Mate­
rial zumeist aus Brüchen i m Raume Salzburg stammt.
Je reiner die Kalke sind, umso wetterbeständiger sind
sie. Tonige Zwischenlagen können zu einem Aufblät­
tern der G esteine führen.
Die dickban kigen bis massigen, meist rote n , seltener
auch grauen H ierlatzkalke stellen Echinodermatenspat­
kalke dar. Sie sind Bildungen des seichten Bewegtwas­
sers, wobei i h rer Ablagerung im Lias häufig ein Trok­
kenfallen und die Bildung von Abrasionsflächen voran­
g i n g . Ö rtlich kön nen die Kalke als Füllungen der früher
erwähnten tief in den U nterg rund reichenden Spalten ,
d i e in Zusammenhang m i t einer starken Dehnungstek­
ton i k am Ende der Trias entstanden, auftreten .
Verschiedentlich ( z . B . Altaussee) wurden d i e Kalke
als Dekorationsstein abgebaut.
Ein dem Adneter Kal k äh n l iches rotes bis brau nrotes
Gestein ist der ammon itenfü hrende Klauskalk des Dog­
ger. Auch er verdankt sein knolliges Aussehen Subso­
lutionsvorgäng e n . Mangan- und Eisenoxydhäute sind
charakteristisch. Das meist sehr gering mächtige G e­
stein ist du rch seine Ammon itenfaunen bekannt gewor­
den.
Literatur: KIESLINGER ( 1 964);
( 1 960 a, 1 976 b).
STEIGER
( 1 980 ) ;
TOLLMANN
Schrambachsch ichten, Tressenstei nkalk, Plassen­
kalk, Steinmüh lkalk, Ruhpoldi nger Radiolarit, Ober­
almer Schichten (32)
Die Ruhpoldinger Radiolarite des unteren Malm stel­
len einen Teil einer in den gesamten Kalkalpen weit
verbreiteten, relativ einheitlichen Fazies dar. Es h andelt
sich um schwarze, grüne oder rote Kieselgesteine, die
örtlich mit Tonschiefern wechsel lagern . I h re Mächtigkeit
ist geri ng. Außer Radiolarien finden sich kaum Fossi­
l i e n . Es h andelt sich um Tiefwassersedi mente, die eine
starke Vertiefung des Sedimentationstroges nach der
„ Ru hpoldinger Wende" anzeigen.
A ) AUTOCHTH O N
1 . E.v. MOJ 5 1 5 0VICS 1 9 0� , K . LEUCHS 1925, H . ZA N K L 1%7, vüCHLAGER 1%7
HÖLLE N '
15CHL,
KATER•
ZLAMB.,
GEB.
SANOLING
AUSSEE
GEB.
PLA55EN
K
B) SCH U &DEC K E N BAU
2 . E.HAU G 190b, L . KOBER 1 9 1 2 ,
E . SPENGLER 1912. W . M E D =
WENITSCH 19ii9, A .TOLL =
MANN 19b0
H
1, / ' 1 ' / ' / ' / ' 1 ' ,
z
�" \ ,
R
p
1
H
D
'-t . R . S TAU B 192lj
I Z
S. F. T R A U T H 1937
/\
o . A . T O L L M A N N 1974
'
/
,
L ' LAWI N E.NSTEIN
W • WANDLKGL.
\
K
P
D
1
R
� -�
1
2.
Z, 5
P
�,-1
:!>
R
!' \ I
H
5
l,Z
K
D
„ , ,
D
p
K
1
D
R
p
lsssss
sss
s
M
W
p
G s
�.:::.z��
�
R,
�
--0
L
Z G
K
D 5 M
/ \ / \ / \ / , , , ,� , , , , , , , ! „ ,
7. R . L E I N 1975, A . TO L L M A N N 197&
H
- -1 '-
K
lzzzzzz;;I ,
M ' M ITTHNDF
H
1,Z
p
Z
/
G · GRUNDLS E E
11 \ /
D
�� � �� - o4 � 1
J
1 , / \ / \ / \ / \ / \ / \ " "'
H
R,
D
H
H
1/ ' / ' / ' / ' I '
P
K
„ ' ,
��
...-------------�,
1
'/ \ / \ / \ / \ / \ / '
K
1,5
��
z
K
� "'
D
' lzZZZASssssW
H
1- 1-
�----.�
H
3 . J . NOWA K 1911 , F. HAH N 191'!>,
E. SPENGLER 1911i
:Z
��
DACH•
STE I N
Z G
W
P
R
1sisssss'§01
�A K
D S M
W
P
R
1 \ / \ I \ / \ / \ / \ / ' '�r.,-:--„:--15
�
,..:.s�s:::..,.:...,
...:,
�S
.:.,...:.
C ) GL EITDEC K E N BAU
P
D R
H
1 z5 K
B . G . S C H A F F E R 197&
1\ / \ 1 \
I '
H
K
0
/ \ / \ / \
9. A. T O L L M A N N 1 9 81
H
=
=
=
=
=
=
=
=
=
�
�
...-�
1\ / \ / \ / \ / \ / \
=
=
MANDLING
L
Abb. 1 1 : Der von TOLLMANN ( 1 98 1 ) in der
Abbildung gezeigte Wechsel der Vorstellun­
gen über die Entwicklung der Hallstätter Re­
gion zwischen 1 903 und 1 98 1 spiegelt nicht
nur die zunehmende Kenntnis der Fakten
wider, sondern auch ihre Deutung durch die
sich ändernden Grundkonzepte in der Geo­
logie. War es 1 903 noch die Idee eines
autochthonen Geschehens, welches sich in
der Annahme von „Hal lstätter Kanälen" zwi­
schen Dachsteinriffkalken zeigte, so war es
ab 1 906 die Erkenntnis eines Schubdecken­
baues, die je nach angenommener paläo­
geographischer Ausgangsposition zu ver­
schiedenen „Synthesen" führte. Mit der Er­
kenntnis der Möglichkeit von gravitativen
Gesteinseingleitungen auch g rößeren Um­
fanges während der Sedimentation in ein
vorgelagertes Becken trat ab 1 964 die Fra­
ge auf, welche Phänomene auf eine derarti­
ge synsedimentäre Tektonik rückführbar
sind. Die Ausdehnung dieses oberjurassi­
schen Gleitphänomens auch auf die M ü rzta­
ler Region läßt die Frage nach der Ursache
dieser Gleittektonik aus dem Hallstätter
Trog, der bis zu diesem Zeitpunkt im Ver­
gleich zur Dachsteinkalkplattform eine tiefe­
re Position als diese hatte (vgl . Abb. 5) ak­
tuell werden, da sich darin eine deutliche
Umkehr der ältermesozoischen Senkungs­
tendenzen zeigt.
D
Dachstein ; G
G rundlsee; H
Höl­
lengebirge; 1
Isch l ; K
Katergebirge;
L = Lawinenste i n ; M = Mitterndorf; MA
Mandling; P
Plassen; R
Rettenstein ;
S
Sandli n g ; W
Wandkogel; Z
Zlam­
bach.
1 , z ,s
z5
H
G
p
'W
M ,...!Ji:I
R
P
R
�„�
�'�
'-l.�
l \::::/=\=/�\�/�
'.::
.JL,,Q LR,?1
L
MA
G
, , , , ,�
MA
D ZS M W P R
S:sssssssi
Auch die i n i h rem Hangenden folgenden Oberalmer
ch ichten stellen bathyale Coccolithenkalke der Tiefsee
ar. Sie können bis 800 m mächtig werden, sind meist
ut geschichtet bis gebankt, g rau bis hellbräu n lich und
eist Hornsteinknollen bis -lagen führend. Aptychen
nd Calpionellida erlau ben i h re zeitlich Ei nstufung in
en Malm.
I m G egensatz zu diesen Tiefwasserablagerungen
ind die z. T. di rekt über Dachstei nkalken transg redie­
enden Plassenkalke und die m it i h nen eng verbunde­
en Tressensteinkalke Flachwasserbi ldungen. Bei er­
teren handelt es sich um weiße oder hellgelbliche,
assige, meist fossilarme Kalke. Neben mi kritischen
til lwasserablagerungen finden sich biosparitische
oid- und Onkoidkalke des bewegten Seichtwassers
owie subtidale Sch uttkalke, d i e kleine l i nsenförm ige
R iffknospen u mgeben. Die Mächtigkeit dieser Kalke,
deren Fau nen vor allem aus Bivalve n , Algen, Hydrozo­
en (El/ipsactinia etc. ) und Foram i n iferen bestehen, kann
mehrere 1 00 m betrage n .
Chemismus und Rückstandsgehalt der Plassenkalke
zeigen, daß es sich um sehr homogene, hochreine bis
reine Kalke von hoher Qualität handelt, die u. U . indu­
strielle Nutzung finden könnte n . Eine meist ähnliche Ei­
genschaft besitzen die massigen oder d ickban kigen,
häufig hellbräu n l ichen Tressensteinkalke, die als
Schuttkalke an den Flanken der P lassenkalke aufgefaßt
werden können. Mi krofaziell tritt in i h n en der Zement
teilweise weitestgehend gegenüber dem Karbonatschutt
und den Biogenen zurück. Bei letzteren h andelt es sich
vorwiegend um Hydrozoen, Algen und Foram i n ifere n .
Neben diesen Tief- bzw . Flachwasserablagerungen
41
stellen die Steinmühlkalke meist rotgefärbte oder bunte,
knollige Cephalopodenkalke von geringer Mächtigkeit
dar. Nach Alter und Fazies kön nen h i erbei verschiede­
ne Typen ausei nandergehalten werden. Die pelagische
Fauna d ieser Kalke mit dem reichen Auftreten von Am­
mon iten neben Schwebecrinoiden zeigt, daß es sich um
Ablagerungen auf Seamounts innerhalb bathyaler Bek­
ken gehandelt haben dürfte.
D i e Oberalmer Schichten setzen sich lokal konkor­
d ant in die neokomen Schrambachschichten fort. Es
h andelt sich um gut geschichtete , helle, graue bis brau­
ne, zum Teil fleckige und hornsteinführende Mergelkal­
ke bis Kalkmergel des Ti efwasserbereiches. Neben Ap­
tychen und Ammoniten sind Calpionellen und Nanno­
plankton für d i e Altersei nstufung von Bedeutung . I n der
Steiermark treten derartige Ablagerungen nur im Raum
von Altenmarkt auf.
4.1 . 1 .4. Oberkreide bis Eozän
D i e u nterkretazische, vorgosau ische Subduktion des
südpenni nischen Ozeans und die d adu rch hervorgeru­
fene Deckenstapelung des Ostalpins kam nach Elimi­
ni erung dieses ozeanischen Streifens i m Turon am
Süd rand der mittelpenninischen kontinentalen Platt­
form , charakterisiert d urch den Tauernzentralgneis,
zum Erliegen. Damit wurden kurzfristig während des
Turon weite Bereiche der Kalkalpen Festland und konn­
ten damit tief erodiert werd e n , während nörd lich des
mittelpennin ischen Streifens die bereits in der U nter­
kreide einsetzende Sed i mentation im alpin-karpatischen
Flyschtrog weiterl i ef (Abb. 1 2) .
A b dem Con iac wurden d i e Kalkalpen neuerlich mit
der Entwicklung der Gosausch ichten Ablageru ngsrau m ,
wobei s i c h vorerst Flachwassersedimente über d e n
kal kal pinen Decken entwickelten. Zunehmende Vertie­
fung des Sedimentationsraumes führte jedoch bereits
i m Campan zur Ablagerung von Tiefwassersedimenten,
wobei die kal kalpine Flyschgosau und der nordpennini­
sche Flyschtrog in unmittel barer Verbindung miteinan­
der standen. D i ese Entwicklung hielt bis in d as Paläo­
gen an und wurde erst beendet, als sich aus der nord­
pennin ischen Zone heraus eine neue Subduktion zu
entwickeln begann (vg l . Kap. 1 ).
Dieses Entwicklu ngsbild des kal kalpinen Raumes läßt
sich derzeit nur schwer mit der gleichzeitigen oberkre­
tazischen Entwicklung südlich der Kalkalpen in der Kai­
nacher Gosau bzw. der Gosau von Gams/Bärenschütz
bei Froh nleiten in Beziehung setzen , obgleich heute d i e
nächsten Vorkommen kaum 50 km voneinander ge­
trennt sind. Während die Gosausedi mente am Südsaum
der Kalkalpen in i h rer Geröllführung deutlich H inweise
auf Sch üttung aus dem im Süden gelegenen Kristallin
Literatur: BAUSCH & POLL ( 1 984); FENNINGER (1 966, 1 970,
1 978); FENNINGER et al. (1 963, 1 97 1 ); FENNINGER &
HöTZL ( 1 965, 1 967) ; FENNINGER & HOLZER (1 972) ; E .
FLÜGEL & HADITSCH ( 1 975 ) ; E . FLÜGEL, HADITSCH, J . ,
LECHNER & DEMMER i n : VALL (1 983 ) ; H . FLÜGEL &
WEDEPOHL ( 1 967 a , b ) ; HOLLER & WALITZI ( 1 965) ;
H. L. HOLZER (1 978) ; HöTZL (1 966) ; W. JANOSCHEK
( 1 971 ) ; STEIGER ( 1 977, 1 980) ; STEIGER & WURM
( 1 980 ) ; TOLLMANN ( 1 965 ) ; WURM ( 1 977) .
Losensteiner Schichten, Roßfeldschichten (3 1 )
Den Abschluß der prägosauischen Schichtfolge bil­
den in der Lunzer Decke ca. 1 00 m mächtige, dolomiti­
sche Brekz i e n , graue Sandsteine bis sandige Mergel,
bitumi nöse Kalke sowie polygene Konglomerate. Die
Schichten gehören dem oberen Cenoman bis U nterturon an.
Literatur: H. KOLLMANN ( 1 968 ) ; PLOCHINGER ( 1 980) ; PLÖCHIN­
GER & PREY ( 1 968 ) ; STEINER ( 1 968 ) .
Tab. 5 : Stratigraphie d e r Gosauablagerungen d e r Steiermark.
�lL
L:Tahre
1
ST. GALLEN
KarbonatOlisthostran
53
MURZTALER
Kainach
1 975)
'lbnmergel
Karbonat-Olisthostran von Mooshuben
65
Flyschoide Gosau
Nierentaler
Schichten
Brunnbachschichten
rn
0
"'
.s:
C'.ampan
[il
><
....
r...
"- 1 60 m
Spitzenbachschichten
"- 240 m
Weißwasserschichten
Santon
H
ra
8
:J
86
w
e!
w
...
w
.....
E-<
Coniac
Mergel:i Sandsteinra Konglanerat
Folge
Krampener Gosau
@,
ii
:s
�
@,
Cll
><
....
r... Nierentaler Sch.
Konglaneratfolge
Unterer Mergel
Grundkonglanerat
83
w
Mergelfolge
Mergel und
Sandsteine
"- 70 m
- 25 m
88
Hauptbeckenfolge
1CXX> - 1 200 m
konglomerat
KalksandSteine
Grundkonglanerat
Zementmergel van
Bartholanä 250 m
_,:;fil�><
....
r...
300 m
Basisfolge
Grundkonglomerat
"""' 1 0 m
..:
42
( GRÄF
Kalkalpen (LEIN 1 982 ,etc . )
( H . KOLIMANN 1 963)
Zwieselalmschichten
Pale·:izän
72
<>:
Gams
Eozän
M>astricht
Cl
w::lRSCllACll
(POBER 1 982)
(FAUPL 1 982)
1
mergelfolge
/AF1'tJ.IJt/:/ oA
MPe
PrFI
H
___ x
NPe
SPe
__
H e sse u . B u t t
1 9 76
Su
""'
RFI
H
NPe
H/UH
MPe ...___
Tl/l
/ OA
�
·
:
� X---
�
e
TrrlTr--­
-..;=;; -��
�:/:/.ff OA
Bo
. .ge1
1 9 76
X-
Su
FI
N Pe
B u t t u . H e r rn
1 9 78
SPe
H / UH
R FI
=
MPe
N Pe
1 978
H/UH
H/UH
O b e rh a u s e r
R FI
�--=N Pe
�
�
o oA
SP
ZA
�
Fa u p l
1 97 8
1 9 78
Su
Fri s c h
1979
H
1980
Abb. 1 2 : Schema des Alpenbaues zur Zeit der Oberkreide nach verschiedenen derzeit diskutierten Modellen. Den schematisch
wiedergegebenen Vorstell u ngen gemeinsam ist die I dee einer altalpidischen Subduktion im Bereich des penn i nischen Ablage­
rungsraumes, wodurch Teile desselben den ostalpinen Bereich unterschoben. Während jedoch beispielsweise PREY ( 1 978) an­
nahm, daß dabei der südpenninische Raum bei Bildung eines Stauwulstes vorwiegend ozeanischer Gesteine erst teilweise über­
schoben worden ist, nahm FAUPL ( 1 978) an, daß im Campan die oberostalpinen Kalkalpen bereits den nordpenninischen Flysch­
trog erreicht hätten , d . h. Mittel- und Südpenn inikum bereits subduziert waren. Andere Autoren, wie FRISCH ( 1 979) oder TOLLMANN
( 1 980) vertraten dagegen die Ansicht, daß zu dieser Zeit das Ostalp i n zumindest Teile des Mittelpenn i n i kums überschoben hatte.
Der Cartoon zeigt deutlich, daß wir derzeit noch mit zahlreichen ungelösten Problemen des altalpidischen Baues zu kämpfen ha­
ben .
H
Helvetiku m ; UH
Ultrahelvetiku m ; NPe
Nordpennini kum ; MPe
Mittelpenninikum; SPe
Südpenninikum; OA
Ostal­
pin; UOA = Unterostalpin; MOA = Mittelostalpin; OOA
Oberostalpin; UP
U ltrapienidische Schwelle; Prfl
Prätigauflysch;
Rfl
Rhenodanubischer Flysch; FI
Flysch i . a., ZA
Zentralalpen; Su
Subduktion ; 0
Obduktion.
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
43
der Zentralalpen zeige n , fehlen in der Gosau im Han­
genden des Paläozoikums von G raz jegliche derartige
Komponenten. Dafür treten u. a. solche auf, die nur aus
einem südalpinen Raum stammen können. Dieser Wi­
derspruch w i rd dadurch vergrößert, daß die Sch üttungs­
richtu ngen in der Kainacher Gosau auf eine Herku nft
der Sedimente aus dem Osten und Nordosten deuten.
Es muß daher d amit gerechnet werden, daß das G razer
Paläozoikum (inkl usive seiner Fortsetzung gegen
Osten) als Träger der Kain acher Gosau seine heutige
Position erst im Paläogen i n Zusammenhang mit jungal­
pid ischen Bewegungen erhielt.
Literatur: H . FLÜGEL (1 983 ) ; OBERHAUSER (1 963, 1 968, 1 973,
1 980) ; TOLLMANN ( 1 960 b, 1 976 b) .
4.1 . 1 .4. 1 . Erläuterungen zur Legende
Konglomerate der kalkal pinen Gosau,
Basiskonglomeratfolge (Kai nacher Gosau),
Gams/Bärensch ützkonglomerat (30)
Einen Überblick über die Entwicklung in den Gosau­
becken der Steiermark gi bt Tab. 5 . Die Sedimentation
beg i n nt zumeist mit Bauxiten oder d u rch roten Zement
verbundenen G rundkonglomerate n . Sie führen teilweise
exotische Gerölle, die nicht der un mittelbaren Umge­
bung entstammen, wohi ngegen die unmittelbaren Ba­
sisbrekzien lokales Material führen. Eine Schwierig keit
in der Frage der Herku nft der Exotika l iegt dari n , daß
bisher i n den kalkalpinen Vorkommen die Karbonatge­
rölle meist ohne nähere Prüfung als aus der unmittel ba­
ren Umgebung stammend aufgefaßt und nur Porphyr-,
Kristallin- oder Paläozoi kumgerölle als Exotika betrach­
tet wurde n .
Weitere Konglomerate f i n d e n s i c h inn erhalb der kalk­
alpinen Gosauabfolge im oder knapp unter dem Ober­
santon ( „ N eue Weltkonglomerat" ) im Obersanton bis
Untercampan ( „ E ich bergkonglomerat " ) , im Obercampan
( „ Li l i enfelder Konglomerat " ) sowie im u nteren Maa­
stricht ( „ Krampener Kong lomerat " ) . Die Schüttu ng die­
ser Konglomerate , die teils von Norden, größtenteils je­
doch von Süden erfo lgte, wird mit orogenen Bewegu n­
gen während der Ablagerungen in Zusammenhang ge­
bracht.
Entsprechend den Gegeben heiten in den Nörd l ichen
Kalkalpen beginnen auch die Gosauablagerungen über
dem Grazer Paläozoikum mit ei nem z. T. mächtigen,
d u rch Rotzement verbundenen G rundkonglo merat, wel­
ches du rch seine Führung mesozoischer Kal kgerölle,
Sideritgerö l le sowie Geröllen aus einem der G razer Pa­
läozoikum fremden Altpaläozoikum neben u ntergeord­
neten Geröllen aus dem G razer Paläozoikum selbst
charakterisiert wird . Auf das Auftreten südalpiner, z. T.
permischer Kalke wu rde bereits verwiese n . Kristal l i n e
Komponenten fehlen völ l i g . D i es trifft nicht nur f ü r das
G ru ndkong lomerat der Kainacher Gosau , sondern auch
für das Gams/Bärenschützkonglomerat nördlich von
Froh nleiten zu. In diesem domin ieren die teilweise mJ
groß werdenden mesozoischen Komponenten, wobei
auffallenderweise im Gegensatz zum Grundkonglome­
rat der Kainacher Gosau keine Gerölle aus dem Grazer
Paläozoikum nachgewiesen werden konnten. Dagegen
treten in diesen Konglomeraten gleichfalls südalpine
Kalkgerölle vereinzelt auf.
Literatur: ALKER ( 1 962); ERKAN ( 1 973); FLAJS & GRÄF ( 1 966) ;
H. FLÜGEL ( 1 966) ; GOLLNER et al. ( 1 983 ) ; GRÄF
( 1 965 a,b, 1 966, 1 967, 1 972 a,b, 1 975) ; KAHLER
( 1 973 ) ; POBER ( 1 982, 1 983) ; RIEHL-HERWIRSCH
( 1 973) ; SIEBER ( 1 972 ) ; TSCHELAUT ( 1 984).
44
Gosau i. a., Nierentaler Schichten,
Zwieselalmsch ichten ; Hauptbeckenfolge
und Zementmergelfolge (Kä inacher Gosau) (29)
Ü ber den G rundkonglomeraten folgen in den meisten
Gosau becken ebenso wie in der Kainacher Gosau häu­
fig koh leführende oder bitum inöse Mergel und Sand­
bis Si ltsteine. Im Becken von Gams bei H ieflau finden
sich als Einschaltungen in dieser Flachwasserfolge bis
200 m mächtig werdende Hippu ritenkalke.
Mit den im Hangenden d ieser Entwicklung folgenden
N ierentaler Schichten beginnt allem Anschei n n ach in
den verschiedenen Becken zeitlich ungleich eine pela­
gische, bu nte Mergelentwicklung. Die kal kreichen Mer­
gel wechsellagern häufig mit gradierten, laminierten
Fei nsandstei nen, wobei auch gröbere Horizonte auftre­
ten können. D i eser intragosauische Faziesumschlag
geht mit einer Ä nderung des Schwerem ineralspektrums
von Chromspi nell zu G ranat Hand in Hand .
I n der Kainacher Gosau entspricht dieser Flyschgo­
sau die Hauptbeckenfolge, in der jedoch i m Gegensatz
zur kal kalpinen Gosau mergelige Horizonte völlig feh­
len. Es handelt sich vielmehr um eine Wechsel lagerung
von Sandsteinen und Tonsteinen.
Den Absch l u ß der kalkal pinen Gosau bilden die Zwie­
selalmschichten, d i e einen an Sandsteinen und Brek­
zien reichen Komplex darstellen und bereits dem Pa­
leozän zuzurechnen sind. Sie erreichen i m Becken von
Gams eine Mächtigkeit von nahezu 470 m. Auffallend
ist das Auftreten g l eichfalls paleozäner Seichtwasser­
kalk-Ol isthostrome in d iesen Vorkommen. Vermutlich
handelt es sich um Eingleitungen aus einem paleozä­
nen Fl achwasserg ürtel am Südsaum der heutigen Kalk­
alpen.
I n der Kainacher Gosau bilden d i e Zementmergel von
St. Bartholomä den Absch luß der Schichtfolge.
Während d i e Sandsteine der Gosau ei nstens vor al­
lem als Mühlsteine abgebaut wurden, fanden die Ze­
mentmergel örtl ich in der Zementind ustrie Verwertung.
Literatur: FAUPL ( 1 978 , 1 982) ; FAUPL & POBER ( 1 981 ) ; GRÄF
( 1 972 , 1 973, 1 975); GRÄF et al. ( 1 980); HINTE
( 1 965 ) ; W. JANOSCHEK ( 1 964, 1 965, 1 968 a,b); KAU­
MANNS ( 1 960, 1 962) ; H. KOLLMANN ( 1 963, 1 964 a,b,
1 965, 1 967) ; KRÖLL & HELLER ( 1 978) ; LEIN ( 1 982 a) ;
MAURITSCH & BECKE ( 1 981 ) ; ÜBERHAUSER & FAUPL
( 1 982) ; PAMOUKTCHIEV ( 1 970) ; POBER ( 1 982, 1 983) ;
SLADIC-TRIFUNOVIC ( 1 978 ) ; WOLETZ ( 1 960, 1 964,
1 967, 1 975).
4 . 1 .2. Das G razer Paläozoikum
( H . FLÜGEL)
Das G razer Paläozoikum besteht aus mehreren Fa­
zies- bzw. Mehrfaziesdecken . I h re ursprünglichen Be­
z i e h u ngen zuei nander sind ebensowenig geklärt, wie
teilweise i h re Schichtg lieder und deren Alter. Abb. 1 3,
1 4 , 1 5 zeigen den derzeitigen Kenntn isstand, wobei die
Anordn u ng in Abb. 1 4 kein paläogeographisches Bild
geben möchte.
Literatur: CHLUPAC ( 1 971 ) ; EBNER & GRÄF ( 1 978) ; EBNER &
WEBER ( 1 978) ; EBNER et al. ( 1 980 a,b,c, 1 98 1 ) ; H .
FLÜGEL ( 1 960 b, 1 96 1 , 1 963 a , b , 1 972 a, 1 975 a,
1 977 b, 1 981 a) ; H. FLÜGEL et al. ( 1 980) ; H. FLÜGEL
& H. HERITSCH ( 1 964) ; H. FLÜGEL & MAURIN ( 1 957) ;
GOLLNER ( 1 983) ; HAFNER ( 1 983 ) ; MAURITSCH ( 1 977 ) ;
SCHÖNLAUB ( 1 979) ; SCHÖNLAUB & ÜBERHAUSER
( 1 980 ) ; SENARCLENS-GRANCY ( 1 963) ; THALHAMMER
( 1 982); TOLLMANN (1 977 b), ZIER ( 1 982) .
N
H . - o.
R e n n f e l d - Krista l l i n
�
�
FfTIT:Tl
1:1..:.tl.UJ
R a d e gund e r Kristolli11
Vulkanitfolgen
G raphitschiefer, Kalke, Quarzite
der Schöckelkalkdecke
1:. · : : 3·1
Laufnitzdorfer Folge
Abb. 1 3 : Tektonisches Profil des G razer Paläozoi kums. Das G razer P aläozoikum ist derzeit i n Neubearbeitung. Dementspre­
chend schwierig ist es heute, ein gü ltiges tektonisches Schema des Baues zu geben. Verschiedene Hi nweise sprechen dafür,
daß das G razer Paläozoikum i n seiner heutigen Form eine relativ junge Ü berschiebungsmasse mit älterem l nternbau, der jedoch
im Zusammenhang mit der genannten Ü berschiebung teilweise umgestaltet und gestört wurde, ist. I n nerhalb des Paläozoikums
läßt sich deutlich ein tektonischer Oberbau, bestehend aus Hochlantschdecke ( H . D . ) , Heubergdecke (He. D . ) und Rannachdecke
( R . D . ) , von einem tieferen Komplex, charakterisiert durch die Schöckelkalkdecke (Sk. D . ) , basal begi nnend mit der Raasbergfolge
( R F) , die als verfalteter Komplex diskordant ihre Unterlage überschiebt, unterscheiden. Diese Unterlage besteht aus tekton isch
leichfalls i n mehrere Einheiten zerglittenen „ Kalkschiefern" (KS; teilweise durch Schwarzschiefer ersetzt), der diese im Norden
ektonisch überlagernden Laufnitzdorfer Decke (L) mit der Laufnitzdorfer Folge (3) sowie i n ihrer stratigraphischen und tektoni­
chen Bedeutung noch nicht klar erfaßten Vulkanitfolgen ( 1 ), die, soweit sie über den Graphitschiefern, Kalken und Quarziten (2)
er Schöckelkalkdecke liegen, auch als „ U ntere Schichten von Kher" bezeichnet werden.
�
4.1 .2.1 . Passailer G ruppe
Die Passailer G ruppe ist eine epizonale, vulkanogen­
edimentäre Entwicklung von Silt- und Tonschiefern mit
inschaltungen von Sandsteinen und basaltischen Effu­
iva. Sie bi ldet eine tiefe tektonische Schuppe im G ra­
er Paläozoikum, mit dessen Normalausbildung sie sich
icht verg leichen läßt. Dies und das Fehlen von Fossil­
unden lassen Vermutungen übe r i h r Alter n icht zu,
eshalb auf i h re Aufnahme in der Abb. 14 verzichtet
urde.
( D i e Passailer G ruppe von EBNER & WEBER [ 1 978]
nterscheidet sich in i h rem Umfang d u rch zusätzliche
esteinsfolgen wie die Arzberger Sch ichten oder Vulka­
ite vom Typus der „Taschenschiefer").
. 1 .2 . 1 . 1 . Erläuteru ngen zur Legende
assai ler Phyll it, Heil brunner Phyllit (69)
Die Passailer Phyl lite sind graue, violette oder grünli­
he Serizit- bis Quarzphyll ite mit allen Ü bergängen zu
erizitquarziten (Hundsbergquarzit). Die epizonalen
esteine zeigen H i nweise auf die Wi rksa it.fl<.eit von zwei
etamorphosen. Charakteristisch ist eine starke Fein­
ältelung und Schieferu ng als Ausdruck mehraktiger De­
ormation.
I n nerhalb der Passai ler G ruppe treten d i e Phyllite
eist zusammen mit Metavulkan ithorizonten, vor allem
n i h rem höheren Antei l , auf. Die primäre Mächtigkeit
ieses Komplexes ist u nbekannt, d ü rfte jedoch mehrere
00 m betrage n .
Tektonisch v o n der Passailer G ruppe getrennt finden
ich am Ostrand des G razer Paläozoikums i m Liegen­
en des Kalkzuges der B randl ucke silbergraue Quarz­
hyl l ite, G ranat-Biotit- Phyl l ite, Epidot-Ch lorit-Schiefer,
uarzite bis Serizitschiefer sowie amphibol itische Grün­
esteine. Sie werden als Heilbrunner Phyllite zusamengefaßt. Die G renze zu den l iegenden höher meta-
morphen G esteinsfolgen ist schwer zieh bar. Dement­
sprechend umstritten ist i h re Position und Verg leich bar­
keit mit der Passailer Gruppe.
Literatur: NEUBAUER & STATTEGGER ( 1 980, 1 98 1 ) ; STATTEGGER
( 1 982, 1 983).
Hundsbergquarzit (61 )
.
Südlich von Passail und nordöstlich St. Kathrein
a. Offenegg treten als Ei nschaltu ngen in den Phylliten
grobkörnige, hellgraue, z. T. gelblich anwitternde Quar­
zit- bis Serizitquarzitzüge in g rößerer Häufigkeit auf.
Die Mächtigkeit dieser basalen Folge der Passailer
G ruppe beträgt anscheinend mehrere 1 00 bis 1 000 m,
wobei jedoch isokl inale Verfaltung eine größere Mäch­
tigkeit vortäuschen dürfte.
Literatur: H. FLÜGEL ( 1 975 a) .
Metavulkanit der Passailer G ruppe (67)
I nnerhalb der Passailer G ruppe finden sich insbeson­
dere in i h ren höheren Anteilen zahlreiche Züge von
G rü ngesteinen. Neben Metadiabasen handelt es sich
vor allem um versch iedenste Grünschi efer bis Chlorit­
phyl l ite. I h re Ableitung von Tuffiten bzw. Tuffen sowie
Basaltdecken ist z. T. nachweisbar. I h re kartenmäßige
Ausscheidung war zufolge der oft nur geringen Mäch­
tigkeit aber nur teilweise mög l ic h .
Literatur: EBNER & WEBER ( 1 978) ; KOLMER ( 1 978 ) ; NEUBAUER
( 1 98 1 , 1 982); STATTEGGER ( 1 982) ; L. WEBER ( 1 977).
4.1 .2.2. Schöckelgruppe
Die Schöckelg ruppe stellt die problem reichste Folge
des G razer Paläozoikums dar. Der Grund l iegt in einer
starken tekton ischen Ü berarbeitung des pri mären Ge­
stei nsverbandes und dem Fehlen biostratigraphischer
Fixpunkte. Die Zusammenfassung der drei zur Schök­
kelgruppe vereinigten Sch ichtg lieder Raasbergfolge,
45
Mixni tzer
�
Ol
J
Karbon
1
1
1
1
!";=-
1
CU
I O OO m
do
Abb. 1 4 : Stratigraphie des Grazer Paläozoikums.
S = Schöckelgruppe; L 1 .2
Laufnitzdorfer Gruppe;
R = Rannachgruppe; H = Hochlantschgruppe; HO·
Hochschlaggruppe. Die Anordnung der Profile
entspricht vermutlich nicht oder nur zum Teil der
primären paläogeographischen Position.
=
=
7
500
dmz
0
/
/
. i '. i ! i !
/'
Fo r m a t i o n
......_
�/
.......
Tyr n a u e r
\
A l m Fm. \ /
1 /- \
/ \- /
-
·
5 1 , 1 1 17' C: lt�
.
'1 / 1 '
, /
1
D o l o m i t ·
S a
·, ·1 '. ·· �· : . .
5
·: · · · · · ·
:::::,:
�
.
/
- \
\ 1 /
/
\
B a rr a n d e i k a l k
n
/ -.
-
1
/
,
�
/
d s t ei n f o 1 g e
.
. :1
.:._ -
Dor n e r
dm 1
--. 1
/
� 1 )'1. ; :
�1 · ;,( · /</.:"·
: 1 : �: „: : „: : „: :„: :. :i
....:... 1 ,,.., :---- ·
„.„ .
.
--=;
/
·
.......
du
......
.
·
·
.
·
.
.
·
·
.
·.
.
·
Aibel
k o g e l
=
Fm
�
�
0 0
0 0 0 0 0 00 0
ner
Fm .
- 11 11
- 11 7111
7 do
"ISEl/ 1 7
Fm .
dm
du
- ' 1 ' 1 ' 1 1 1 1 1 1 1 ' 1 ' 1 '
Hochsc hl a g k a 1 k
®
7
dm 2
' 1'11 7
dm l
7
du
K a l ke / S c h i P. f e r
Fm .
d . P l atz l koge ls
\
lliWllill1
�
Harrberger
/
Gosau
ultschichten
\
D
Sanzen kogel
s t e i n e r
Fm.
=
II
schic hten
:
:;
'·
: �
,
/
I / '
: ; : 4±:it5?
„
�
00
,;'
�
\
/
.--F"-...:..
V
\
1 ,,
\ ,\
\ /
„ \ /
_
;
�
;00::�0 /�
/\
-r........
.. ....
.. ....
.. ..
:
�
/
-
eo
-
!\�
- � ��
•
/ /
-
dm
/
/
/ -4- 0
-1 "
„
� .
-
\
\
-
.
/
/\
D o l o m i t
e
o
s
; � "_'
1
\
.
\
-
/
-
Gruppe
Schöck e l k a l k
S t e i n bergka l k
K o l k e d . H o l l e re r k o g e l s
La u f n i t z d or f e r
"
"
"
D EC K EN
2
dm l
.
\
"
/
\
- S a n d =
/ \
e
_:
\ _
/
,
\
du
: : i idfrfil.ffi��.{SF3���
'
\
/
/ ' /
·- ' \ '
. \
. /
' \
\
'
\
.
/ . /\ /
"'"-.
/
.
\
. /\
\
/ /
/
\ C r i noide n s c h i c h t e n
\ /
/
\
. /.
\
/
.
/
\
-
. „ f\ • 11 . ,..
Ob e r e
"
/\
"
Un t e r e
"
"
"""
-...J
"
/\
"
"
"
"
"
·
" • f\ •
K h "' „./_
•
• f\
_,{,�O"'
1
lsi
"
"
"
Arz b e r g e r
K A I NACH
R A N N AC H
DEC K E
S c h i c ht e n
R a a s berg
f o l ge
=
Schöckelkalk und Arzberger Schichten stützt sich vor
allem auf zwei Indizien :
1 . Die basale Raasbergfolge tritt konstant und aus­
schließlich im liegenden des Schöckelkalkes auf.
Die für sie charakteristischen, teilweise gebänderten
Dolom ite und quarzitischen Gesteine gleichen im
G rad i h rer Durchbewegung und schwachen Meta­
morphose vol l kommen dem Schöckelkalk. Sie über­
lagert tektonisch versch iedenste G estei nsgru ppen
des basale n , ungleichwertigen Kristallins.
2. I m Hangenden und i m liegenden ist der Schöckel­
kalk verkn üpft mit einer Folge, die der von L. WEBER
( 1 977) als Arzberger Schi chten bzw. von E. CLAR
( 1 933) als Ü berg angssch ichten bezeichneten ent­
spricht. I m Weizer Bergland läßt sich die pri märe se­
dimentäre Verbindung beider im Hangenden, in der
Feistritzer Felsenwand die im liegenden des Schök­
kelkal kes nachweisen . Es wird h i er angenom men,
daß erstere tektonisch du rch Ü berfaltung bedingt ist,
ohne daß hierfür derzeit ein sicherer Beweis mögl ich
wäre.
4.1 .2.2. 1 . Erläuterungen zur Legende
Raasbergfolge (60)
Nördlich Weiz, bei Radeg und und bei Köflach- Voits­
berg treten an der Basis des Schöckelkal kes gelbe,
g raue oder blaßrötliche Dolomite bis Bänderdolom ite,
Kalke und Schieferkal ke, dolom itische Kalke, gelbe
Kal kschiefer, Sandsteine bis z. T. dolomitische Quarzi­
te, Serizitsch iefer sowie d u nkle Tonschiefer auf. Ö rtlich
finden sich gelbliche, sandige Rau hwacken und Dolo­
mittaschen . Die Gesteine zeigen eine geringgrad i g e
Metamorphose. Sie stellen e i n e n diskordanten R e i ­
bu ngsteppich ü b e r versch i edenen kristallinen Gesteins­
folgen d ar. I h re Mächtigkeit schwankt du rch tektonische
Anschoppu ng, bzw . Ausd ü n n u n g .
FLÜGEL & MAURIN ( 1 956) h ielten e i n triassisches Alter
der Folge für möglich. H ierbei spielte i h re Position zwi­
schen dem Mittelostalpinen Kristal l i n und dem G razer
Paläozoikum sowie die Ä h n l ich keit mit Gesteinstypen
des Zentralalpinen Mesozoikums eine Rolle. Beweise
für ein derartiges Alter fehlen bis heute. Auf der ande­
ren Seit,fl. Spricht die auch i m G rad der Du rchbeweg ung
und Metamorphose enge Verknüpfung mit dem Schök­
kelkalk gegen diese Ansicht und für die von E. CLAR
( 1 933) geäußerte Parallel isierung mit der Dolomitsand­
steinfolge des U nterdevons.
Literatur: E . CLAR ( 1 933 ) ; FLÜGEL & MAURIN ( 1 956 ) ; NEUBAUER
( 1 981 ) .
Schöckelkalk (59)
Die meist gut gebankten, graublauen bis rein we i ßen,
oft gut gebänderte n , dichten bis feinkristal l i n e n ,
schwach metamorphen, reinen Kalke d ü rften primär e i n e
Mächtigkeit v o n e i n i g e n 1 0 0 Metern aufweisen. Die
häufig plattig entwickelten Kalke sind meist normal zur
Schichtung gut gekl üftet, wobei lehmige Verwitterungs­
prod ukte die Fugen verunreinigen können. Die Kal ke
neigen extrem zu Verkarstung (Lu rgrotte etc . ) . Die da­
mit angezeigte Wasserweg igkeit führt in den betroffe­
nen Gebieten zu Wasserarm ut auf den Hochflächen
und zum Austreten z. T. sehr großer Quellen in den Tä­
lern (z. B. And ritzurspru ng). Der Kalk wird in zahlrei­
chen Brüchen i m Raum Weiz, des Schöckels, Peggau
u nd Köflach vor allem als Schotter, Brandkalk u nd als
Zementrohstoff, wie auch als Bruchstein abgebaut.
48
Außer in den g rößeren Vorkommen finden sich
Schöckelkal kreste als tei lweise nur mehr wenige m2 g roße Vorkommen an zah l reichen Stellen diskordant
den Passailer Phylliten aufgeschoben, wobei es sich
zumeist um an Störungen ei ngesenkte Schollen han­
delt. Falls die Vermutung einer pri mären Ü berlagerung
der Raasbergfolge stimmt, kön nte der Schöckelkalk ein
den Barrandeikalken verg leich bares Alter haben, je­
doch ist ein höheres Alter nicht auszuschließen.
Literatur: FLÜGEL ( 1 975 a); HOLLER ( 1 966) ; KOLMER ( 1 972);
KOLMER & GOLOB ( 1 975 ) .
Arzberger Schi chten (64)
Es handelt sich um eine Folge d u nkler graphitischer
Kalke
bis
Karbonatschiefer,
wechsel lagernd
mit
Schwarz- bis Serizitschiefern. Die pyritreichen Gesteine
zeigen lokale Ei nschaltungen sandiger Lagen. I nsbe­
sondere an der Grenze zum Schöckelkalk kön nen
mächtigere Qu arzite ( Lammkoge lq uarzit") sowie graue
Dolom ite auftrete n . (In der Karte wurden diese Gestei­
ne z. T . als Dolom itsandstei nfolge [52] au sgesch ied e n ) .
Vul kanogene Gesteine s i n d verhältnismäßig selten. li­
thostratigraphisch läßt sich i m Weizer Bergland, am
Trötschstock sowie in den Bohrungen von Peggau eine
G liederung i n ei nen stratigraphisch höheren, stärker
karbonatisch betonten Komplex u nd einen stratigra­
phish tieferen, überwiegend aus Schwarzschiefern be­
stehenden , vornehmen. Die primäre Mächtigkeit dürfte
200 bis 300 m betrage n , wenngleich eine Abschätzung
zufolge tektonischer Versch uppung schwierig ist. Dazu
kommt die Unsicherheit der tektonischen G renze der
Arzberger Schichten im liegenden u nd Hangenden des
Schöckelkalkes gegen die sie unter- respektive überla­
gernden vulkanogenen Schichten von Kher.
I nsbesondere i m Raum Arzberg - H aufenreith, Rech­
berg , im liegenden des Schöckelkalkes der Tanneben
und zwischen Rabenstein und Ü bel bach treten in den
Arzberger Schichten syngenetische schichtgebundene
s i l berhältige Blei-, Zink-, Barytvererzungen auf. Als Erz­
bringer d i eser vermutlich an red uzierende Bildungsräu­
me gebundenen Vererzungen können die i m U nter- und
Mitteldevon weit verbreiteten basischen Vulkan ite ange­
nommen werden . Die prätektonische Vererzung wurde
d u rch die altalpidische Metamorphose teilweise mobi li­
siert und in Fugen und Klüften neu abgesetzt. Sie wur­
de seit dem Mittelalter in zahlreichen kleinen und g rö­
ßeren Abbauten genutzt (vg l . Kap. 5 . 3 . ) .
„
Literatur: PAK e t a l . ( 1 980 ) ; SCHROLL & PAK ( 1 977); TUFAR
( 1 965 b, 1 972 c, 1 975, 1 978 b) ; L. WEBER ( 1 975,
1 977, 1 981 , 1 982, 1 983).
4.1 .2.3. Laufnitzdorfer Gruppe
4.1 .2.3. 1 . Erläuterungen zur Legende
Laufn itzdorfer Folge (63)
Die im Nord- und Nordwestbereich des G razer Paläo­
zoikums auftretende Laufnitzdorfer Gruppe wird in die
Laufn itzdorfer Folge mit „ Hackensteiner", „ Schattleit­
ner" u nd Harrberger Formation und die Dornerkogelfol­
ge gegliedert. Sie stellen eine teilweise stark terrigen
beeinflußte pelagische, i m Vergleich zur Normalausbil­
d u ng relativ gering mächtige Entwicklung des Grazer
Paläozoikums dar.
Die basale Hackensteiner Formation beg innt mit etwa
30 m mächtigen basischen Vulkaniten und fossilführen­
den Kalklagen des höheren Wen lock bis tiefen Ludlow.
Darüber folgen schwarze bis d u nkelgraue Ton- und Si lt-
st
c
ni
1
is
ine mit Ei nschaltu ngen schwarzer Lydite, feldspatrei­
e r Sandsteine, Dolomite und rote Kalke sowie Vulka­
e. D i e Mächtigkeit dieses Abschn ittes beträgt 70 bis
O m . Er gehört dem Mittelludlow an. An die Vulkan ite
örtlich eine Hämatitvererzung gebunden.
en oberen Teil der Hackensteiner Formation bilden
ü er 55 m mächtige rötlich- bis d u n kelgraue, gebankte
0 thocerenkalke und Eisendolomite sowie Knollenkalke
u d braune Tonschiefer des hohen Ludlow bis höheren
ZI chov. Dem obersilurischen Anteil dieser Folge gehört
a eh die Mag nesitlagerstätte Breitenau (vg l . Kap. 5. 1 . )
a , während d i e in diesem Rau m auftretenden sedi­
ntären Toneisensteinhorizonte verm utlich teilweise
U nterdevon zu stellen sind.
ie nördlich der Breitenau auftretende 80 bis 1 00 m
m chtige Schattleitner Formation beginnt mit einem ge­
ri gmächtigen, an der Basis tektonisch beg renzten Kar­
b natband, über dem eine klastische Folge, bestehend
a s dunklen Tonschi efern, g rü ng rauen bis blaugrünen
S ndsteinen und Siltschiefern folgt. Ihr Hangendes bil­
d n Kalke bis Kalkmarmore, Dolomite und Vulkanite,
w bei die Karbonate Conodonten des tieferen Eifel und
d s G ivet lieferten. Fazies und Fauna sprechen für
ei en pelag ischen, tiefer marinen Ablagerungsbereich.
Lit ratur: GOLLNER ( 1 983 ) ; GOLLNER et al. ( 1 982); HOLLER
( 1 960 a,b) ; TSCHELAUT ( 1 984) .
rrberger Formation (55)
iese am Nordabfall des Hochlantsch auftretende
rmation bildet eine eigene tektonische Ei n heit
( b. 1 5) . Sie stel lt eine bis zu 90 m mächtige Wech­
s l lageru ng von Tonschiefern, Kalken , Dolomite n , g rün­
gr uen feldspatreichen Sandsteinen, schwarzen Lyditen
u d Metatuffiten dar. Conodonten stufen sie in das Zli­
v (gronbergi-Zone) bis obere Frasne e i n . Mi krofazies
u d Fauna (Tentaku liten, Conodonten, Radiolarien)
rechen für einen pelag ischen Ablagerungsraum , wo­
i die Sandsteine viell eicht auf kurzfristige Eing leitun­
g n zurückgefüh rt werden können. Dieses Environment
m cht es wahrscheinlich, daß die Harrberger Formation
al der über der Hackensteiner Formation bzw. dem u n­
te en Teil der oberen Schattleitner Formation folgende
A schnitt der Laufnitzdorfer Gruppe aufgefaßt werden
k nn. Dies würde eine G esamtmächtig ke it der Laufnitz­
d rfer G ru ppe von rund 300 m oder darüber ergeben .
L i ratur: GOLLNER ( 1 98 1 , 1 983) .
Dornerkogelfolge (62)
Nörd l ich der Breitenau bi ldet die vorwiegend klasti­
sche Dornerkogelfolge, tektonisch von der Schattleitner
Formation getrennt, möglicherweise deren primär Han­
gendes. Sie beg i nnt mit ca. 80 m mächtigen d u nkelgrü­
nen bis g raublauen Sandsteinen, d u nklen Tonsch iefern,
g robkörnigen Aschentuffen bis Tuffiten und vu l kanoge­
nen, polymikten Konglomeraten . Als Komponenten letz­
teter finden sich Lydite, Quarzite, Sandsteine, Dolomi­
te, Diabase usw. Sie können bis 20 Zentimeter Durch­
messer erreiche n . Es dü rfte sich um Ablagerungen von
Debrisflows handeln.
I h r Hangendes bilden über 1 20 m mächtige, d unkel­
blaue bis g raue Ton- und Siltsteine bzw. -schiefer. Bei
den meisten feinlaminierten Sandsteinen h andelt es
sich um Arkosewacken bis feldspatführende und feld­
spatreiche Sandsteine. Die Gesteine lassen sich un­
schwer mit Pel iten bzw. Psamm iten der Laufnitzdorfer
Folge vergleichen. Bei den Schweremineralien domi­
niert Zirkon, Rutil und Turmal i n , d azu kommt Staurolith,
G ranat, Epidot usw. Das Fehlen von Fossilfunden er­
schwert eine stratig raphische Zuord n u n g . Die räu mliche
Verknüpfung mit der Laufnitzdorfer Folge und i h re Posi­
tion macht es denkbar, daß die Dornerkogelfolge zeit­
lich jünger als jene ist. Bei Einbeziehung der Harrber­
ger Formation in die Laufnitzdorfer G ruppe würde dies
bedeuten, daß die Dornerkogelfolge höheres Devon bis
Karbon vertreten könnte, jedoch w i rd auch ein früheres
Alter diskutiert.
Literatur: GOLLNER et a l . ( 1 982); THALHAMMER ( 1 982); ZIER
( 1 982) .
4.1 .2.4. Rannach-, Heuberg-, Hochlantsch-Decke
Die Schichtfolgen der höchsten Decken des G razer
Paläozoi kums zeigen neben vielen Gemeinsamkeite n ,
wie dem weit verbreiteten Bruch in der Entwicklung i m
u nteren G ivet, auch viele fazielle Verschieden heite n ,
d i e s i c h in zahlreichen lithostratigraphischen Namen
niederg eschlagen h aben.
Literatur: EBNER et al. ( 1 980 a,c); GOLLNER & ZIER ( 1 982) .
4.1 .2.4.1 . Erläuterungen zur Legende
Untere Schichten von Kher (67)
Die U nteren Schichten von Kher stellen eine vermut­
l ich mehrere 1 00 m mächtige, vorwiegend vulkanische
s
Hochla n t s c h
Röth e l stein
{
A
K
B
K
s!
x
b . 1 5 : Geologische Profile durch die Hochlantschgruppe (Grazer Paläozoikum) nach GOLLNER ( 1 983) und ZIER ( 1 982) .
= Mixnitzer Karbon ; St = Steinbergkalk; HK = Hochlantschkal k; ZA = Zachenspitzkalk; Ty. Fm. = Tyrnauer-Alm-Formatio n ;
= Barrandeischichten; DSF = Dolomitsandsteinfolge; HA = Harrberger Formation (Laufnitzdorfer Gruppe) ; B = Bänderkalk­
lkschiefer-Komplex; H b . D .
Heubergdecke; GFK = Größkogelflaserkalke; GK = Größkogelkalk; D = Dolomite; H = Hacken­
iner Formation (Laufnitzdorfer Gruppe) ; K = Kalkschieferkomplex: G D = Gschwendtdecke; 1 - V = Deckensysteme;
x = Kristallin.
=
49
Gesteinsgruppe dar. Neben Metadiabasen u n d Spiliten
finden sich vor allem verschiedenst ausgebildete Tuffe
u n d Tuffite mit leichter Metamorphose. Sie wechsella­
gern oft i m Zenti meter- bis Dezimeter-Bereich m it gelb­
l ichg rünen, mergel ig-tonigen aber auch dunklen siltig­
tonigen Ch loritschiefern, Chlorit-Epidotschiefern bis
karbonatreichen Schiefe m . Bei g rößerem Pyritre ichtum
entwickeln sich aus ihnen du rch limonitische Verwitte­
rung „ Falbenschiefer" . Verknüpft mit den Vulkaniten
{ „ Waldsteinit") treten Hämatit- und Magnetitvererzun­
gen auf, die versch iedentlich abgebaut wurden {Stiwo l l ,
T h a l , Platte b e i Graz, Weinitzen b e i Andritz). Sie wer­
den als sedi mentäre, syngenetische Bildungen, in Zu­
sammenhang m it dem Vulkanismus entstande n , gedeu­
tet. Fossi lfunde fehlen. I m Raum von Thal bilden bis
über 20 m mächtig werdende, rote höhersi l u rische Or­
thocerenkalke den Abschl u ß der Folge. Dies spricht da­
für, daß die Schichten größtenteils dem Silur zuzurech­
nen sind und zeitgleichen z. T. analogen Gesteinen der
Laufnitzdorfer Gruppe entsprech e n . Ein Verg leich mit
der ordovizischen Metad iabasg ruppe des M u rauer Pa­
läozoikums ist dagegen nicht mög lich. Sie entsprechen
z. T. den Taschenschiefern der älteren Literatur.
Literatur: DEMMER & Nowv ( 1 979) ; FRIEDRICH ( 1 975 a), H. HERITSCH ( 1 980 d); HöNIG ( 1 983 ) ; WEISS ( 1 973).
Crinoidensch ichten, Obere Sch ichten von Kher (54)
Die Oberen Schichten von Kher stellen eine wech­
selnd mächtige, vorwiegend sandig-tonige Folge dar, in
der Vulkanite zu rücktreten. I h re Abgrenzung gegen die
U nteren Schichten von Kher ist dzt. ungeklärt. Beson­
ders i n i h ren höheren Teilen fi nden sich linsenförm ige,
örtl ich auch mächtigere Einschaltungen brau ner, platti­
ger, oft ton iger Kalke und dunkler Dolom ite. Sie umfas­
sen den Zeitbereich Ludlow (si/uricus-Zone) bis Lochkov
(woschmidli-Zone). Bei Eggenfeld im M u rtal ist diese Fol­
ge knapp 1 6 m mächti g . Die Ei nstufung der sie hier un­
terlagernden Di abase ist jedoch un bekannt.
Ein stratigrapisch noch nicht klar erfaßbares Schicht­
paket in nerhalb dieser Schichten sind d i e „Sandsteine
von Stiwo l l " , die eine Brach iopoden-, Trilobiten- u nd
Koral lenfau na lieferten , d i e vermutlich dem U nterdevon
zuzurechnen ist.
Das Hangende dieser Schichten bilden, soweit sie
nicht d i rekt von der Dolom itsandstei nfolge ü berlagert
werden, etwa 50 bis 1 00 m mächtige Crinoidensch ich­
ten. Sie bestehen vorwiegend aus hel lgrauen bis hell­
bräu nl ichen Crinoidenkalken, blauen, oft ton igen, eben­
flächig brechenden Kalksch iefern sowie Mergelschie­
fern , die reich an Scalarituba sind. Mögl icherweise han­
delt es sich um eine fazielle Vertretung der basalen Do­
lomitsandsteinfolge. Sie kön nten ein tieferes Prag ium­
Alter haben. Der Heuberg- und der Hochlantschdecke
fehlen i nfolge basaler tektonischer Amputation die ge­
nannten Schichten .
Literatur: EBNER ( 1 976 b, 1 980 a); EBNER et al. ( 1 980 c) ; H .
FLÜGEL & SCHÖNLAUB ( 1 972 b ) ; PLODOWSKI ( 1 976 ) ;
Z I E R ( 1 982) .
Dolomitsandstei nfolge (53)
Die zwischen 500 und über 1 000 m mächtige Dolo­
mitsandsteinfolge der Rann ach Decke läßt sich z. T.
d u rch die Zwischenschaltung eines Vulkanithorizonts in
e i n l i egendes Member, vorwiegend aus Dolom itsand­
steinen bestehend , und ein hangendes aus hellen und
du nklen Dolomiten g l iedern .
Bei ersteren handelt es sich um Barriersande aus la­
teral und vertikal wechselnden Dolomitsandsteinen bis
50
Dolom itschiefern sowie Biogenschuttdolomiten. Die
Schweremineralfü hrung deutet auf ein tei lweise meta­
morphes Liefergebiet.
Das Dolomitmember läßt sich örtl ich z. T. in einen
tieferen Komplex heller und einen höheren d u nkler Do­
lomite gl iedern. Bei ersteren handelt es sich um teils
massige, teils gebankte u nd zufolge der engständigen
Kl üftung häufig g rusig verwitternde Gesteine. Ä ltere
Kluftgenerationen sind d u rch Kalzit verhei lt. Stromatoli­
thenfü hrung, Trocken risse, Fenstergefüge usw. zeigen,
daß es sich um Ablagerungen eines su pra- bis subtida­
len Bereiches handelt. Die du nklen Dolomite stellen
eine Wechselfolge häufig massiger bis lamini erter, bi­
tuminöser Gesteine dar, i n denen Amphiporenreste teil­
weise häufig sind. Vermutlich handelt es sich um Abla­
gerungen in d u rch Barrieren gesch ützte Lagunen.
Einen eigenen Typus stellen graue bis hell braune Do­
lomitmergel und -sch i efer mit Linsen echinodermaten­
fü hrender Dolom ite dar. Ihr Gefüge ist d urch Flaser­
und Li nsenschichtung charakterisiert. Es d ü rfte sich um
Sedimente einer Gezeitenebene handel n. Die seltenen
Korallen- und Conodontenfunde stammen durchwegs
aus dem Emsi um.
Bei dem Diabastuffhorizont handelt es sich um eine
etwa 50 m mächtige Wechsellagerung cm- bis dm-dik­
ker Di abastufflagen und Dolomiten, die in flachen eva­
poritischen Pfan nen abgelagert wurden, was zu einer
tei lweisen Veränderung des Chemismus führte {vg l .
Kap. 4. 1 .2.5. 1 . ) .
D i e Wasserdu rchlässigkeit d e r Dolom itsandsteinfolge
ist zumeist geri n g .
I n der Karte wurden mit i h r die vor a l l e m am Buchko­
gel bei Graz bis zu 1 00 m mächtigen grauen und brau­
nen Rauhwacken, gelben und brau nen, oft mylon iti­
schen Kalke, Tonsch iefer und braunen Dolomite der
„ Braungesteine" vereinigt. I h re G enese ist ungeklärt.
In der Heubergdecke wird die Dolom itsandstei nfolge
von etwa 350 m mächtigen g rauen und teilweise sandi­
gen Dolom iten vertreten , i n deren höherem Teil zwei
geringmächtige Kalkbänke eingeschaltet sind. Gegen
Osten zu verzahnt sich diese Folge m it Flaser- und
Knol l enkalken.
I n der Hochlantschdecke besteht die über 500 m
mächtige Folge überwiegend aus hellen feinkörnigen,
dezimetergebankten und laminierten bzw. dunklen,
grobbankigen bis massigen, teilweise amphiporenfüh­
renden und oft brekziösen Dolomiten. E i ngeschaltet fin­
den sich bis zu 1 5 m mächtige graublaue meist dolo­
mitische und durch versch i edene Sedim entstrukturen
charakterisi erte Sandsteinlagen sowie, insbesonders im
höheren Abschn itt, Einschaltungen d u nkelgrauer bis
schwarzer bitumi nöser z. T. mergeliger und gebankter
foss i l reicher Kalke des höheren Ems. Die Gesteine stel­
len Ablagerungen des subtidalen bis su pratidalen Be­
reiches dar. Im östl ichen Hochlantschgebiet d ü rften die­
ser Folge die mächtigen gelb anwitternden, oft stark
zerbrochenen Sandsteine des Schwarzkogels zuzu­
rechnen sein, in denen gelegentlich graue Dolom ite ein­
geschaltet s i n d .
Literatur: BROSCH ( 1 983) ; EBNER e t al. ( 1 980 ) ; FENNINGER
( 1 975) ; FENNINGER & HOLZER ( 1 978 ) ; HANSELMAYER
( 1 960 c) ; KOLMER ( 1 973) ; POLTNIG ( 1 983 ) ; ZIER
( 1 982) .
Kanzelkalk, Barrandeikalk (52)
Die Barrandeikalke der Rannachdecke bilden einen
etwa 80 bis 1 00 m mächtigen Komplex blaugrauer, bio­
mi kritischer Kalke bis Biogensch uttkal ke. Sie sind meist
eich an Koral len, Stromatoporen , Brachiopoden und
rinoiden, wobei erstere teilweise rasen- oder bioherm­
ildend auftreten. ö rtl ich finden sich schillbildend Bra­
hiopoden der Gattu ng Zdimir. Häufig sind Einschaltun­
en schwarzer, teilweise g raphitischer, roter, toniger,
rinoidenführender Kalkmergel bis -schiefer, spätdiage­
etisch dolomitisierter Kalke sowie g raue bis schwarze
on- und G raph itschiefer, die aufgrund i h res hohen
raphitgehaltes zeitweise abgebaut wurden. Dazu kom­
en z. B . am Gaisberg bei G raz geringmächtige Lagen
on „Choneten- bzw. l l l itschieferton " . Die Kalke selbst
anden als Bau- und Werksteine im vergangenene Jahr­
undert im Raum von G raz zah l reiche Verwendung, die
l littone wurden u . a. zu Pfeifenköpfen verarbeitet.
Trotz der reichen Fossi lführung, die eine Einstufu ng
i die Eifelstufe ermöglicht, ist die ch ronostratig raph iche Fixierung der G renzen bisher nicht gelungen. Ö rt1 eh dürften d i e Kalke bereits im Ober-Ems beg innen.
ie Folge kann als Bildung des sublitoralen Bewegt­
assers aufgefaßt werd e n .
I n der Hochlantschdecke bilden d i e etwa 25 bis 45 m
ächtigen Barrandeikalke massige bis schlecht ge­
ch ichtete d u nkelgraue, feinkörnige Biostrome, bzw.
ine sehr heterogene Folge verschiedener Sch uttkalke,
oniger Kalke, Dolomite, Sandsteine, Mergel und Mer­
elkalke sowie Tonschiefer. Erstere sind Bildungen in
inem ru higen, gut durchl ichteten Flachwasser, wäh­
end die zweitgenannte G ruppe sich unter hochenerge­
ischen Bedingungen in einem flachen subtidalen offe­
en Plattformbereich entwickelte.
Das Ä quivalent der Barrandeikalke in der Heuberg­
ecke sind die etwa 250 m mächtigen „ Heubergkalke".
s handelt sich um eine Folge verschieden gesch ichte­
e r g rauer bis brauner Flaser- und Knollenkalke, dolo­
itischer Mergel und schiefriger Feinsandsteine, die im
enti meter- bis Dezi meterbereich m iteinander wechsel­
gern kön n e n . Sie verzahnen sich örtlich mit den Han­
endanteilen der Dolom itsandsteinfolge. Es dürfte sich
m Ablagerungen eines subtidalen Raumes mit periodicher Einschüttung terrigenen M aterials handeln. Die
osition über der Dolomitsandsteinfolge und wenige
onodontenfunde sprechen zumi ndest für ein teilweise
leiches Alter, wie es die Barrandei kalke haben.
I m Hangenden der Barrandeikalke der Rannachdecke
olgen häufig meist nicht mehr als 20 m mächtige und
icht überall ausgebildete dunkle, oft schwarze, diage­
etisch gebildete Dolomite, die biswei len reichlich Am­
hiporen führen. Sie dü rften dem tieferen G ivet zuzu­
echnen sein.
I m Hangenden d i eser Dolomite oder d i rekt übe r den
arrandei kal ken folgen die bis etwa 1 00 m mächtigen,
assigen bis dickbankigen hellgrauen Kanzelkalke. M i ­
rofaziell h andelt e s s i c h meist um stark verwü hlte Mi­
rite bis Biomi krite. Auffallend ist das häufig starke Zu­
ücktreten an Fossilien, wobei fast ausschließl ich arte­
arme Korallenassoziationen auftreten . Lokal kön nen
ffitische Ei nstreuungen eingeschaltet sei n . Faziell
ü rfte es sich großteils um Ablagerungen eines leicht
ingeschnürten, etwas tieferen Sti ll- und Flachwasser­
aumes des m ittleren und höheren G ivet handel n .
E i n e vermutl ich zeitgleiche, fazielle etwas andersartie Entwicklung stellen die „ Kalke des Platzlkogel" dar.
s handelt sich um d ickbankige bis massige, graue
andbildende Kalke, die d u rch rötlichbraune Spaltenfül1 ngen charakterisiert sind und örtlich Tabulata und Crioidenschutt führen. Östlich St. Pankrazen treten in
iesen Kalken rotviolette Tuffl agen auf. Die Gesteine
werden als Sedimente eines offenen marinen , energie­
reichen Flachwasserraumes gedeutet.
Sowohl die Kanzelkalke als auch die Kalke des
Platzlkogel führen eine zeitweise besch ürfte Zinnober­
vererzung.
I n der Heubergdecke (?) bilden die um 1 00 m mächti­
gen „ G rößkogelkalke" das Ä qu ivalent der Kanzelkalke.
I m u nteren Teil überwiegend massig ausgebildet, sind
sie i m höheren Absch n itt dezi meter- bis meter-gebankt.
Conodontenfunde zeigen, daß neben G ivet auch basa­
les Oberdevon in d i esen Fl achwasserbi ldungen vertre­
ten ist.
Ö rtl ich können die Barrandeikalke der Hochlantschfa­
zies auch als dünnschichtige, tonige und sandige z. T.
metergebankte Plattenkalke und Kalksch iefer entwickelt
sein, die z. T. m it Sandsteinen und Siltstei nen wechsel­
lagern . Die Mächtigkeit dieser Ausbi ldung schwankt
zwischen etwa 50 und 1 00 m .
Literatur: BOUCOT & SIEHL ( 1 962 ) ; EBNER e t a l . ( 1 980 a,c); EB­
NER & l. WEBER ( 1 982) ; GOLLNER ( 1 983) ; ZIER
( 1 982).
Tyrnauer-Alm-Formation (51 )
I n der Hoch lantschdecke entspricht den genannten
Schichten des G ivetiums z. T. die Tyrnauer-Alm-Forma­
tion ( „Calceola Schichte n " ) . Die im Profi l Breitalm­
kreuz nur etwa 1 40 m mächtige Formation erreicht im
Typusprofil 400 bis 500 m , wobei jedoch zufolge der
wenigen biostratigraphischen Fixpunkte eine genaue
Parallelisierung derzeit noch n icht möglich ist. Litholo­
g isch läßt sich die Tyrnauer-Alm- Formation in ein u nte­
res Member von Dolomiten, Sandsteinen bis Dolomit­
sandsteinen, Kalken, Tonsch iefern und Rauhwacke n ,
ein m ittleres, vorwiegend vu l kanogenes Member und i n
e i n e obere kalkige Abtei lung gliedern. Besonders letz­
tere ist reich an Koral len und Stromatoporen, die örtlich
Biostrome bilden, Biogensch uttkal ken, Crinoiden kalken
usw. U nter den Vulkaniten sind neben Spiliten bis zu
30 m mächtige, pyroklastische Brekzien von I nteresse
(Chemismus vgl . VARGA, 1 98 1 ) .
Conodonten- u n d Korallenfaunen zeigen, d a ß diese
Gesteine dem (tieferen?) G ivet zuzurech nen sind, ohne
daß die G renzen biostratigraphisch genauer fixiert wä­
ren.
Während es sich bei dem ti eferen Abschnitt um Bil­
d u ngen des G ezeitenbereiches handeln d ü rfte, stellen
die höheren Anteile Ablageru ngen des subl itoralen, hö­
herenergetischen Flachwasserbereiches dar.
=
Literatur: H. FLÜGEL ( 1 971 , 1 972 a, 1 980 d ) ; GOLLNER ( 1 983 ) ;
GOLLNER & ZIER ( 1 982) ; VARGA ( 1 98 1 ) ; ZIER ( 1 982).
Hoch lantschkalk, Zachenspitzkal k (50)
Nördlich des Mixnitzbaches bilden das stratigraphisch
Hangende der Tyrnauer-Alm-Formation die ca. 350 m
mächtigen Zachenspitzkalke (GOLLNER, 1 983) . Sie ent­
sprechen den „Quadrigem i u mkalke n " der älteren Litera­
tur. Es handelt sich meist um graue, d ü nnplattige bis
massige, untergeord net dolomitische Kalke. Vor allem
basal finden sich Hexagonarien- und Stromatoporenbio­
herme, Amphi poren rasenbildungen sowie R iffschutt­
und Crinoidenkalke. Diabase konnten in dieser Folge
nur an einer Stel l e nachgewiesen werden.
Ö rtl ich findet sich im basalen Bereich dieser Abfolge
eine nur wenige 10 m mächtige Serie von Tuffen, Tuffi­
ten , geflaserten und geschichteten Kalken sowie Ton­
schiefern.
M ikrofazies und Fauna zeigen, daß die Ablag erungen
Bildu ngen eines sehr flachen, subtidalen Ruhigwasser51
bereiches mit örtlicher Bildung von Riffknospen des hö­
heren G ivets waren.
Den Absch l u ß der Folge bilden ca. 1 5 m mächtige ,
geschichtete b i s geflaserte, hellgraue dichte Tentakuli­
tenkalke, die lithofaziell den Steinbergkalken gleichen.
D u rch Conodonten werden diese vermutlich dem tiefe­
ren subtidalen Stillwasserbereich angehörenden Kal ke
in das tiefere Oberdevon (do 1/1 1) eingestuft.
Das zeitliche Äqu ivalent der Zachenspitzkalke bilden
die bis über 800 m mächtig werdenden, meist massigen
hellgrau bis wei ßen, seltener dunklen u nd rötlichen rei­
nen und überwiegend fossil leeren Hochlantschkalke.
Conodonten und Makrofau nen zeigen, daß in i h nen so­
wohl G ivet als auch tieferes Oberdevon (do 1 - 1 1/ 1 1 1 ) ver­
treten ist, ohne daß es möglich wäre, im Gelände d i e
beiden Ante i l e voneinander zu trennen. D a s genaue Al­
ter der vereinzelt i m Hochl antschkalke auftretenden
Vulkan ite ist u nbekannt.
Lithologie u nd Fauna deuten darauf h i n , daß die
Hochlantschkalke großteils Ablagerungen ei nes d u rch­
lichtete n , sublitoralen Stil lwasserbereiches waren, wo­
bei die auftretenden Amph iporenrasen ein Charakteri­
sti kum sehr flacher, kaum bewegter, mögl icherweise
hypersaliner " Back reef facies" s i n d . Von Bedeutung
ist, daß auch die oberdevon ischen, Stockkoral len füh­
renden Anteile keine H i nweise auf größere Wassertie­
fen zeigen.
Die sehr reinen Kalke neigen zu Verkarstung (z. B.
Drachenhöhle).
Literatur: GOLLNER ( 1 983) ; GOLLNER & ZIER ( 1 982); TSCHELAUT
( 1 984 ) ; ZIER ( 1 98 1 , 1 982) .
Steinbergkalk, Sanzen kogelschichten,
Kalk des Höllerer Kogel , Mixnitzer Karbon (49)
Bereits im hohen M itteldevon zeigen sich in der Ran­
nachdecke i m Auftreten pelagischer Faunenelemente
und der Entwicklung g rauer, rötlicher und gelbl icher, to­
niger Flaserkalke deutliche H i nweise auf eine Vertie­
fung des Ablageru ngsraumes. Die teilweise crinoiden­
führenden Gesteine umfassen den Zeitbereich der hö­
heren varcus Zone bis in die hermanni-cristatus-Zo n e . Sie
wurden z. T. unter eigenen Namen ( „ Gon iatiten kal k " ,
„ Flaserkalke d e s Höl lerer Kog e l " ) a l s Ü bergangsmem­
ber von den Kanzelkalken zu den Steinbergkalken auf­
gefaßt (Nach den jüngsten Vorschlägen zur dm/do­
G renze m ü ßten die Schichten noch dem dm zugeordnet
werden).
Die meist grauen bis rötlichbraunen oder gelben
Steinbergkalke stellen eine in i h rer Mächtigkeit zwi­
schen 20 und 70 m schwankende Folge dar. Die sich
auch in den e i nzelnen Zonen zeigenden starken Mäch­
tig keitsschwankungen gehen z. T. auf Schichtlücken
zurück. Während in den westlichen Vorkommen sämtl i ­
c h e Zonen d e s Oberdevon a b der asymmetricus-Zone ent­
wickelt sind, fehlen gegen Osten in zunehmendem Maß
die höheren Zonen des Oberdevon. Gleichzeitig zeigen
sich deutliche H i nweise auf eine präunterkarbone Ver­
karstung.
Während die stratigraphisch älteren Horizonte d u rch
einen bis zu 1 4 % ansteigenden Gehalt an tonigem
Rückstand charakterisiert sind und häufig stark gefla­
serte, knolligen Kalke mit teilweiser schlechter Bankung
auftreten, finden sich ab der marginifera-Zone meist g ut
gebankte, rückstandsarme G esteine.
M ikrofazies, Geochemie und Fauna (Cephalopoden,
Tentaku l iten, Conodonten, Ostracoden) sprechen für
eine Bildungstiefe zwischen 60 und 300 m . Diese Ge52
steine wurden ebenso wie die Sanzenkogelschichten
als Bauste i n verwendet, wenngleich die tonigen Lagen
die Wetterbeständig keit des Gestei nes verm indern.
Im Raum des Platzlkogel NE Geisthal werden die
tieferen Stei nbergkalke (Frasne) durch eine Wechse lfol­
ge, von Kalken und Tonschiefern vertreten , bei denen
es sich vermutlich um Ablagerungen des offenen Platt­
formbereiches handelt. Zeitlich dürften i h n en , in der
Heubergdecke die etwa 40 m mächtigen „ G röß�ogelfla�.
'
serkalke" entsprechen, bei denen es sich u m gelbbraun
verwitternde, graublaue, fei n körnige, dichte Flaser-- bis
Knollen kalke des pelagischen Bereiches handelt.
Die im Hangenden der Stein bergkalke fo lgenden
Sanzenkogelschichten umfassen g raue bis gelbbraune,
gebankte oder massige Kalke, in deren tieferem Ab­
schn itt Ei nschaltungen brauner Lydite und sandiger
Sch iefer auftreten können. I n ihnen finden sich z . T.
Phosphoritlagen. Die Mächtigkeit d ieser, den Zeitraum
Tournai bis Namur A umfassende Folge beträgt etwa 30
bis 35 m , wobei die u nteren Sanzen kogelschichten, d i e
bis i n d a s h o h e Tournai reichen, mehr a l s 3 m mächtig
s i n d . Sie können häufig , entsprechend den oberen
Stei nbergkal ken , fehlen. Neben Cephalopoden finden
sich vor allem Conodonten, wobei Mischfaunen mit Ele­
menten des Oberdevon häufig sind.
Der Ablagerungsraum dürfte denen der Stein bergkal­
ke entsprechen, wobei die H i nweise auf das Trocken­
fallen zwischen Devon und Karbon als Ausdruck von I n ­
selbi ldung in Zusammenhang mit block-faulting aufge­
faßt werden kan n.
I n der Hoch lantsch Decke werden d i e tiefoberdevo­
nen Hochlantsch kalke am Nordfuß der Roten Wand m it
Erosionsdiskordanz von einer Dezimeter mächtigen
Transgressionsbrekzie aus oberdevonen und unterkar­
bonen Kalken überlagert. I h r Hangendes bilden die
massigen rötl ichen , teilweise cephalopodenfü hrenden
Kalke des Mixn itzer Karbon . Sie umfassen den Zeitbe­
reich oberes Tournai bis Namur B und werden über
1 oo m mächtig. Eingeschaltet finden sich Zenti meter
mächtige Hornsteinlagen. Faz i es und Fauna ordnen d i e
Gesteine e i n e m pelagischen Ablagerungsbereich zu.
· ·
Literatur: BUCHROITHNER ( 1 978, 1 979); BUCHROITHNER e t a l .
( 1 979 ) ; EBNER ( 1 976 a , c , 1 977, 1 978 a,b, 1 980 a , b ) ;
EBNER et a l . ( 1 979 ) ; FLAJS ( 1 966) ; H . FLÜGEL
( 1 980 c) ; HAFNER ( 1 983 ) ; KODSI ( 1 967); NöSSING
( 1 975 a,b) ; Nöss1NG et al. ( 1 977); SAID ( 1 962 ) ; su.
RENIAN ( 1 977, 1 978); ZIER ( 1 981 , 1 982).
Du ltsch ichten (48)
In der Rannachdecke folgen im Hangenden der San­
zenkogelschichten die Du ltsch ichten . Sie begi nnen mit
1 O bis 1 5 m mächtigen, teilweise brekziöse n , d unklen
Basiskalken und Dolomiten . Sie gehören dem Namur B
an und liegen über einem Erosionsrel ief. Dies und
Mischfaunen aus u nterkarbonen bzw. oberdevonen Ele­
menten sowie i h r ü bergreifen über verschieden hohe
N iveaus der Sanzenkogelschichten zeigen, daß zwi­
schen d iesen und den Schichten der Dult eine Ero­
sionsphase angenommen werden muß. Faziell stellen
die Basiskalke Fl achwasserablagerungen dar.
Die „ Kalke der Dult" werden von den i m Hangenden
folgenden schwarzen, ebenflächig brechenden „Schie­
fern der D u lt" d u rch ein Erosionsrelief getrennt. Auf die
Ausbi ldung dieses Reliefs geht das örtlich völlige Feh­
len der Du ltkalke zu rück. Hämatitkrusten an der Basis
der Schiefer werden mit dieser Trockenlegungsphase in
Zusammenhang gebracht. Lokal finden sich in den ba-
s len Teilen der Sch iefer der Dult Einschaltungen kalk­
re eher Sch iefer und Kal klagen , die Namur C bis ?West­
fa A beleg e n . Dies ist ein H i nweis d afür, daß die bis
7 m mächtigen Schiefer der D u lt g rößtenteils dem
stfal angehören dürften .
ratur: EBNER ( 1 976 a,e, 1 977 a , b 1 978 a,b, 1 980 a,b)
4.1 .2.5. Hochschlaggruppe
Nördlich und östlich der Breitenau bildet d i e in i h rem
z itlichen Umfang erst unvollkommen bekannte Hoch­
s hlaggruppe d i e vermutlich tiefste tektonische Einheit
d s G razer Paläozoikums. I nterne Verfaltung und Ver­
s h uppung erschweren trotz einzelner stratigraphischer
Fi punkte i h re Gliederung. lithologisch lassen sich d rei
F rmationen u nterschieden :
1
El
$
„ Häuslerkreuzformatio n " : Es handelt sich um eine
Folge gelber bis g rauer z. T. karbonatreicher Seri­
zitquarzite bis Metapsammite, karbonatführender
Quarzphyllite bis Serizitphyllite, hellgrauer Dolom ite
bis Dolom itmarmore, u ntergeordnet auftretende
d u nkelblaue, z. T. plattige Kalke sowie Metatuffite.
Die G esteinsfolge erinnert in i h rer Zusam menset­
zung - bei höherer Metamorphose - z. T. an d i e
Dolom itsandstein- bzw. die Raasbergfolge. K/Ar­
U ntersuchungen vo'n Heilg l i m me r aus den Quarzi­
ten ergaben Werte von 98 ± 5 bzw. 1 2 1 ± 6 Mio. J.
Ohne daß d amit eine Altersklärung gegeben wäre,
zeigen diese Werte die Wi rksamkeit einer altalpidi­
schen Metamorphose. Einen vermutlich u nteren
H inweis auf das Alter der Folge geben obersiluri­
sche Orthocerenkalke, d i e H . GSELLMANN (unpubli­
ziert) nördl ich der Sommeralm i n diesem Zug finden
konnte.
„ Hochsch lagformation " : Das vermutlich tektonisch
oder/und invers liegende der Häuslerkreuzforma­
tion bilden hellblaue bis weißliche oder d u nkle, oft
pyritführende Kalksch iefer bis Plattenkalke, d[e mit
Schwarzschiefern und G raphitqu arziten wechsel la­
gern kön nen. Ö rtl ich finden sich Ei nschaltungen ge­
bankter Dolomite bis dolom itischer Kalke. Biogen­
schuttkalke treten u ntergeordnet auf. G rü nschiefer­
bänder, Chloritoidschiefer und Spil ite und andere
Metavulkanite stellen örtliche Einschaltu ngen dar.
I m Raume des U l richgraben und Aibel l ieferten die
Kalke Conodonten der Eifel- und G ivetstufe. I nterne
Verfaltung und Verschuppung erschweren Mächtig­
keitsangabe n , j edoch muß mit einer pri mären
Mächtigkeit von über 300 m gerechnet werd e n .
„Ai belformation i . e . S . " : U nter dieser Bezeichnung
w i rd hier nur der höhere ton- und siltschieferreiche
Anteil der Aibelformation sensu 0 . THALHAMMER
( 1 982) verstanden.
Neben d u nkelblauen bis
schwarzen, meist feinblättrigen Schiefem finden
sich als geri ngmächtige Einschaltungen d ü nn banki­
ge Kalke, Lydite sowie verei nzelt Sandsteine.
Dazu kommen Metabasite, d i e vor allem südl ich
des Aibel größere Mächtigkeit erlangen kön nen. I h r
Chemismus entspricht d e m tholeiitischer Basalte.
Das Alter d ieser vu lkanogen-pelitischen Folge dürf­
te zufolge i h rer Lagerung im Hangenden der Hoch­
schlagformation höheres Mitteldevon sei n.
litholog isch entspricht der Aibelformation i . e . S .
d i e „ Waitzbauerformation" i m (tektonisch invers?)
liegenden der Hochschlagformation östlich des
Hochschlag . Es handelt sich u m mehr oder minder
g rauschwarze, pyritreiche Ton- bis Schwarzschie­
fer, d i e teilweise chloritoidfü hrend sind. I n i h rem
höheren Anteil wechsel lagern sie mit serizitischen,
blauen Kalkschiefern. U ntergeordnet treten Chlori­
toidschiefer auf. Ein H i nweis auf i h re zeitliche Ein­
ordnung lieferte der Fund einer Mitteldevonkoral le.
I n d e r Karte wurden sie nicht getren nt ausgeschie­
den, sondern mit den Heilbrunner Phylliten verei­
nigt, von denen sie sich i nfolge i h rer leichten Meta­
morphose i m Gelände z. T. schwer trennen lassen.
Literatur: FLÜGEL et al. ( 1 980 ) ; THALHAMMER ( 1 982).
4.1 .2.5. 1 . Erläuterungen zur Legende
„ Kalkschiefer" i. a. (56)
In der Karte wurden u nter d ieser Bezeichnung neben
der Hochschlag- und Aibelformation (partim) auch an­
dere Folgen zusammengefaßt, die jedoch teilweise eine
andere tektonische Position haben. Es ist noch u nklar,
wieweit sie einem ei nheitlichen Sedimentationsraum
entstammen.
In der Rannachdecke verzahnt sich im Raum des
Plesch-M ü hlbacherkogel die Dolomitsandsteinfolge m it
der „ Haiggerfolge " , die nach Conodonten in das Gedin­
ne bis Ems eingestuft werden kan n . Es handelt sich um
plattige bis d ü nnsch iefrige z. T. massige, m eist hell­
g raue, gelbliche, rötliche oder bräunliche bis d unkel­
g raue Kalke, die mit Schiefem mit verschiedenem
Karbonatgehalt wechsel lagern. Zum Teil finden sich
Einschaltungen
von
Ech inodermatenschuttkalken.
Schwammspicula, pyritisierte Styl iolinen und Ostraco­
den finden sich neben Conodonten. Verm utlich h andelt
es sich um Ablagerungen eines Stillwasserbereiches
des subtidalen Raumes. Auf das Auftreten ähnl icher
G esteinsentwicklungen in der Heu berg- und Hoch­
lantschdecke wurde bereits hi ngewiesen.
Sehr verbreitet ist diese Kalksch ieferentwicklung am
gesamten Westrand des Paläozo i kums, wo sie eine tie­
fe tektonische Position einni mmt. Moderne U ntersu­
chungen d i eses Komplexes l iegen nur aus dem nördli­
chen Bereich um Fro hnleiten vor. Hier handelt es sich
um eine Wechselfolge verschiedener, häufig d unkel­
grauer, dünnschichtiger oder auch g robgebankter
Schlamm- und Biogenschuttkalke mit Sandsteinen,
schiefrigen Sandsteinen und kalkigen Schiefem. Die
sandigen Horizonte können mehrere Zeh nermeter
Mächtigkeit erreiche n . Die Mächtigkeit dieser Folge be­
trägt verm utl ich mehrere 1 00 m . Wenige stratigraphi­
sche Fixpunkte zeigen, daß i n ihr U nter- (Zl ichov) und
Mitteldevon (Givet) vertreten ist („Gschwendforma­
tion " ) .
Einen weiteren d e n Kalkschi efern i . a . zugeschlage­
nen Komplex stellen d i e am Nord abfall des Hoch lantsch
als eigene tektonische Einheit mit einer Mächtigkeit von
über 800 m auftretenden Bänderkalke und Kalkschiefer
dar. Ob diese g roße Mächtigkeit tektonisch bedi ngt ist,
ist u nbekannt. Es handelt sich vorwiegend um g ut ge­
bankte,
teilweise Quarzsand- bzw. -siltfü hrende
Schlammkalke. Tonschieferlagen sind selte n . Eine Do­
lomitisierung der Kalke tritt gelegentlich auf. I n nerhalb
des Komplexes finden sich wenige, gering mächtige und
nur lokal beobachtbare Tuffhorizonte. Stratigraphisch
konnte Mitteldevon ( Eifel?) und Obersil u r/Unterdevon
53
nachgewiesen werden. Gegen über den Kalksch iefern
bei Froh nleiten treten Sandsteine stark zurück.
Literatur: BUCHROITHNER ( 1 978) ; GOLLNER ( 1 982, 1 983) ;
SCHÖNLAUB ( 1 979) ; THALHAMMER ( 1 982 ) ; ZIER
( 1 982).
Spilit, Diabas, G rünsch iefer (68)
In stratigraphisch verschiedener Position treten i m
Altpaläozoikum basische Metavul kanite auf. Eine mo­
derne petrologische und geochemische Untersuchung
fehlt.
Im G razer Paläozoikum konzentriert sich - bei Aus­
klammerung der Passailer Gruppe - die vul kanische
Tätigkeit auf drei Zeitabschn itte:
1 . Höheres Silur: Hierher gehören die D i abase und Tuf­
fe der Laufnitzdorfer Gruppe und der Unteren
Schichten von Kher. Vermutlich ebenfalls h i erher zu
rechnen sind die Schiefer, Brockentuffe usw. inn er­
halb der „Oberen Schi efer" (Taschenschiefer) bzw .
der „ u nteren Schi efer" westlich der Mur sowie die
um Rechberg bei Frohn leiten weit verbreiteten Tuffe
und Tuffite.
2. Ems: Hierher zu stellen sind d i e Diabastuffe der Do­
lom itsandsteinfolge. Auffallend ist ihr hoher K20-Ge­
halt gegenüber Na2 0. Ä hnliche Gesteine wurden i n
d e r Literatur als „ Poenite" besch riebe n .
3. G ivet: Die Hauptmasse der Vulkan ite fi ndet s i c h im
G ivet der Hochlantschdecke bzw. der Ai belforma­
tion. Es handelt sich um Lavadecken bildende Met­
akalibasalte, d i e als Within-plate-Basalte aufgefaßt
werden, sowie Rhyolithtuffe. Auch in anderen Abfol­
gen und tektonischen Einheiten des Grazer Paläo­
zoikums finden sich Zeugen dieses mitteldevonen
Vulkanismus, der im Hoch lantsch bis i n das Oberde­
von zu reichen scheint.
I n der Stei rischen G rauwackenzone fällt zeitlich der
basische Vulkanismus mit Metabasalten und Hornblen­
deporphyriten vorwiegend in den Zeitabschnitt zwi­
schen höherem Ordovizi um (Blasseneckporphyroid)
u nd Devon, wobei über mehrere Kilometer anhaltende
bis zu 300 m mächtig werdende G rüngesteinszüge zur
Entwicklung gelangten.
Im M u rauer Paläozoikum gehören hierher mehr oder
weniger massige Grüngesteine, die als Abkömmlinge
basaltische r Laven und keratophyrische l ntrusiva in der
tuffreichen Metadiabasgruppe der Stolzalpendecke so­
wie als vereinzelte Metadiabase, Mandelsteine und Por­
phyrite in den Eisenhutsch i efern auftreten . Wenige un­
publizierte chemische Analysen deuten auf Alkal iolivi n­
basalte bzw . Hawai ite als Ausgangsgesteine, Spurene­
lementuntersuchungen auf ein anorogenes Entste­
h u ngsmilieu.
Zeitlich dürfte die g roße M asse der basischen Vulka­
nite der Stolzalpendecke in das Oberordovizium bis tie­
fe S i l u r ei nzustufen sein.
I n der Mu rauer Decke treten g robkörn ige Uralitd i aba­
se in Form diskordanter Gänge bzw . Stöcke innerhalb
der M u rauer Kalke auf und sind damit vermutlich jünger
als Silur. Heterogen ausgebildete Grünsch iefer und
Kal k-Albit-Chloritschiefer des Gebietes um Neumarkt,
die vertikal und lateral im Dezi meter- bis Meterbereich
vari iere n , stellen Metatuffe bzw. -tuffite d ar.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; GOLLNER ( 1 983); H. HERITSCH
( 1 980); HOLL ( 1 980 ) ; KOLMER ( 1 978) ; NEUBAUER
( 1 980 d); SCHÖNLAUB ( 1 982 ) ; THALHAMMER ( 1 982 ) ;
THURNER (1 970 a); THURNER & VAN HUSEN ( 1 978) ;
VARGA ( 1 98 1 ) ; ZIER ( 1 982) .
54
4 . 1 .3. Das Paläozoi kum u nd Mesozo i kum des
Remsc h n ig g , Sausa l , von St. Anna am Aigen
und des Ste i rischen Tertiärbeckens
(H. FLÜGEL)
Tekton isch u nter Zwischenschaltung eines Pseudota­
chylithorizontes d as Mittelostal pine Kristallin übe � la­
gernd, fi ndet sich am Remschn igg u n Posruck e i n e
_ strat1graph1sch
_
altpaläozoische Schichtfolge. Die
t1_ �f­
.
sten G l i eder scheinen vul kanische Tuffe, Fleckengrun­
schiefer und Diabase (z. B . Steinbruch Hofstatt südlich
Oberhaag) zu sein. Sie werden von z . T. rötlichen und
grünlichen Tonschi efern mit Einschaltu ngen von gra � en
bis rötlichen Kalkschiefern, Flaserkalken und Echino­
dermatenkalken überlagert. Conodonten belegen i n ih­
nen den Grenzbereich Llandovery/Wenlock, das höhere
Silur, das Ems sowie das Oberdevon, ohne daß eine
Klärung des Alters der an d as Paläozoi kum Mittelkärn­
tens erinnernden Sch ichtfolge derzeit gegeben ist.
Das Hangende dieses Altpaläozoikums bilden d u n kle,
_
streugli mmerfü hrende Tonschi efer und Sandsteine.
�
Wieweit es sich hierbei um J u ngpaläozoi kum handelt,
ist offen. Dem höheren Perm bzw. Skyth dürften einige
klei nere Vorkommen roter und bunter Sandsteine bis
Konglomerate mit Kristallin-, Quarz- und Porp hyrgeröl­
_
len sowie hel lgraue n , quarzitischen Sandsteinen
und
Werfener Schiefer" zuzurechnen sein. Als nächstes
chichtg lied werden Tonschiefer, Mergelsch iefer, Plat­
ten- und Cidariskalke angegeben, die dem Raibler Ni­
veau zugerechnet werden. I h r Hangendes, bis zu 1 00 m
mächtig, bilden brekziöse Dolomite, Rau hwacken und
Zellendolomite, d i e das Hauptdolomitniveau vertreten.
Brekziöse Rud isten kalke und rote bis g raue Coccoli­
thenmergel der Oberkreide folgen transgressiv über
dieser verschu ppten Schichtfolge. I h re östliche Fortset­
zung wu rde vermutlich in der Bohru � g Radkersburg , ie
im Hangenden paläozoischer Phyll ite rote Sandsteine
u nd Dolomite durch bohrte, angetroffen (vg l . Kap. 3 . 2 . ) .
D a s Altpaläozoikum d e s Sausal besteht g roßteils aus
in wechselndem G rad niedrig metamorphen, sandig-toni­
gen Sch iefem mit gelegentlichen Ei nschaltungen von
G rünsch iefern und Diabasen. Auch für d iesen Rau m
fehlt eine moderne Bearbeitung. Auffallend ist das deut­
liche Zu rücktreten von Karbonatgesteinen. Von diesen
lieferten die bis 200 m mächtigen, stark verfalteten und
gestörten , stei nbruchsmäßig abgebauten d u n klen, plat­
tigen Kalke des Burgstal l kogel Conodonten des Zl ichov,
während die koral lenführenden Biogenschuttkalke des
Grillkogel vermutlich ein etwas höheres u nterdevo � es
Alter haben. ö rtlich sind die Kalke mit d u nklen Lyd1ten
verbunden. Ob die „ Porphyroide" des Mandlkogel mit
denen der G rauwackenzone zeitlich vergleichbar sind,
ist n icht bekannt.
I m Bereich der Südbu rgenländ ischen Schwelle treten
bei St. Anna am Aigen kleine Vorkommen von Bänder­
kal ken und Kieselschiefern und teilweise phyll itischen
Schiefem auf. Es wird vermutet, daß es sich um Altpa­
läozoikum handelt.
S
?
Literatur: BAUER ( 1 965) ; BENESCH ( 1 9 1 4) ; BUGGISCH et al.
( 1 975) EBNER ( 1 975 b, 1 978 c) ; A. WINKLER-HERMA­
DEN ( 1 927) .
4.1 .3.1 . Erläuterungen zur Legende
Mandel kogelporphyroid (65)
Die meist zartg rünen, plattigen bis d ü nnsch iefrigen
G esteine sind makroskopisch z . T. als Serizitschiefer
an uspreche n . Chemismus und Petrographie lassen
ve muten, daß es sich um Porphyroide handelt. Die
Vo kommen am Mandlkogel dürften nicht die e i nzigen
i m Bereich des Sausal sein.
L i t ratur: HANSELMAYER ( 1 961 ) .
fe gering mächtiger Einschaltu ngen bunter Kalkmarmore
und tuffitischer An keritlagen .
Literatur: V .
GOSEN
( 1 982 ) ;
HÖLL
( 1 970) ;
NEUBAUER
( 1 980 b,c,d) ; NEUBAUER & PISTOTNIK ( 1 984 ) ; THUR­
NER ( 1 970 a,b).
w
N
E
4 . . 4. Das M u rauer u nd G u rktaler Paläozoikum
( F . NEUBAUER)
urauer und G u rktaler Paläozoi kum sind Teile der
rktaler Decke, die über tei lweise zwischengeschalte­
te
Mesozoikum (Stangalm Mesozoikum s. str.) dem
Mi telostalpinen Kristall i n auflagert. Sie wird in die Mu­
ra er-, die Stolzalpen- (mit losgelösten Karbonschup­
pe ) und d i e Ackerldecke geg l iedert, d i e örtl ich d u rch
P motriassch ürflinge getren nt sind.
ie beiden tieferen, aus Altpaläozoi kum bestehenden
D ken zeigen U nterschiede in i h rer Fazies, Metamor­
ph se und Deformationsentwickl u n g , wobei die M u rau­
er Decke i m wesentlichen eine höhe rtemperi erte, varis­
zi ehe, die Stolzalpendecke eine schwächertemperie rte
G r nschieferfazies zeigen (Abb. 1 6 , 1 7) .
·
Lit ratur: V . GOSEN ( 1 982) ; V . GOSEN et al. (im Druck) ; V . GO­
SEN & THIEDIG ( 1 982) ; NEUBAUER ( 1 980 a,b,c,d) ;
STOWASSER (1 956) ; THURNER ( 1 960 a, 1 961 b,
�·
- . . . · . . .
-·....,.
.,
c
4.1 .4.1 . Erläuterungen zur Legende
Al paläozoischer Phyllit i. a. (69)
n beiden altpaläozoischen Decken treten einförmige,
g r ue Phyl l ite und Qu arzphyllite auf. Möglicherweise
bil en sie auch eigene tekton ische Schuppen zwischen
b iden.
m M u rauer Raum sind sie häufig an die Basis der
S hichtfolge gebunden. I m Westen sind sie meist mit
m tarhyol ithischen Tuffen und gering mächtigen Dolomi­
te verknüpft, die ein ordovizisches bis sil urisches Alter
w h rschei n l ich mache n . Weiter i m Osten werden sie
v r allem um die Grebenze von sandigen Folgen (ver­
m tlich Ä qu ivalente der Pranker Metapsammite) und
rö l iehen G l i mmermarmoren beg leitet. Sie könnten e i n
o ersilu risches bis unterdevones Alter haben.
ratur: V. GOSEN ( 1 982); N EUBAUER ( 1 979 a, 1 980 b,c,d) ;
THURNER ( 1 970 a,b, 1 971 a) ; THURNER & VAN HUSEN
( 1 980).
i lit, Diabas, G rünschiefer (68) (vg l . Kap. 4 . 1 .2.5. 1 .)
tadiabasgruppe, Eisenh utschiefer partim (67)
Die basale Schichtgruppe der Stolzalpendecke ist
d rch einen Reichtum an vulkanogenen Gesteinen ge­
k n nzeichnet. Sie bestehen vorwiegend aus grünen
d violetten , dü nngeschichteten Aschentuffen-, -tuffi­
' lokal auch Lappil ituffen, die in u ntersch ied lichem
M Be mit grauen bis hellen, phyl l itischen Tonsch iefern
u d Phylliten wechsel lagern . Selten finden sich massi ­
Grüngesteine und M andelsteine. Keratophyre u n d
nalitporphyrite wurden v o n wenigen Lokalitäten be­
k n nt. Im Nockgebiet wurden die Tuffe in das Oberor­
d vizi um und basale Silur eingestuft, um Mu rau ist die
h i r mehrere 1 00 m mächtige Metadiabasgruppe auf
d s Ordovizium beschränkt. Daneben gibt es gering..
chtige devonische Metatuffe bei R i nnegg am West­
a fall der Stolzalpe, die auf der Karte nicht eigens ab­
g trennt wurden. Die Korrelation zwischen den Tuffen
d s Nockgebietes und denen von M urau erfolgt m it Hil-
....
0
C
1
. .
·
r
c
:::0
-
_
•
•
" ·
.
. · . · . · . ·. ·. . ·. · . .
. . .· . · . ·.
V V
V
V
V
V
-- -- ..,......_..
_...,
�
-"""'
_
....-
0
c
"O
-;-;-;
- -v--:;: ....,.-;
'TT:::; v=--"'-::':�
.. """'==
.,:;:
"Oro l,..,.
v �-;;\
v-V
.. :,-,..,,:::
�....
===--;::.._
......
-
--
_
'-'"'
-
V
V
V
V
V
V
V
�
Ll
D
D
�
�
8
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
V
:::0
0
0
<
N
· t\)
.......
Kalkmarmor
Dolomitmarmor
Quarzitische Lagen
Phyllit
Kalkphyllit
Schwarzschiefer
Graphitquarzit
Prasinite, Epidotamphibolite,
Kalk-Albit-Chlorit-Schiefer
Abb. 1 6 : Stratigraphisches Schema der altpaläozoischen
Schichtglieder der M u rauer Decke (nach NEUBAUER & PISTOT­
NIK, 1 984, verändert). die Profile sind von W (links) nach E
(rechts) angeordnet.
55
Nockgebiet
z
0
>
w
0
Fra u e n a lpe
S t o l z a lpe
Auen S Murau
Pran kerhöhe
Ku h a lp e
Zeu tschach W
Neuma r k t
Q)
Q.
,,..-....----..-.
-----�
('-,.,.\ .::: � , ,.,. ;,
___
Q.
:J
D D o o D D D Oo
/ -::::::..
\ -==-/--=-\
Mi t t l e r e r':_ /
Ql
c
Q)
:J
A u e n d o l o m i t <(
\/\
Q)
Q)
2
.r:
u
/
"'
\
/ _ ,,-
- I
:: ·
.
.
�taps ci � � i t. <:
. . . . .
�
·
.
·
...
.
..;_. _:--�� ---:..
. . .
_:_
2
"'-
.
. �
„.
.
.
. :
.
. . . ..
.:
·
.
...:....:. _:__· .....:..._ - -
/
u n;, . Ac;,en d o !E m i t
:J
o
D
Golzeckquorz = D
por p h yr
. . o. . . .
· .Go"l z e.c ks.ch·i. efe·r : : :
V V V
V V VV
\/ v v
v v
v v v V
1.
v
M t � d ;,;i b o� =
v V
v S
v
v
v g r u p pe
v
v V V
V V y
�
�
D.
-
.
Kalk(-marmor)
Dolomit(-marmor)
Metapsammite
Qu o rzphyl l i t
�
�
B
lv vv l
-
�
�
�
�
Phyllit
Saure Tuffe, Metarhyolithe
vorwiegend basische Pyroklastika
Abb. 1 7: Stratigraphisches Schema des Altpaläozoikums der Stolzalpendecke (nach Unterlagen von NEUBAUER & PISTOTNIK,
1 984). Die Profile sind von W (links) nach E (rechts) angeordnet.
Pranker Metapsammit, Golzeckschiefer (61 )
Verbreitet treten i n der Stolzal pendecke über der Me­
tadiabasgruppe mächtige sand ige Schichten auf, die
THURNER als „Arkosesch i efer" zusammenfaßte . Im
westl ichen M urauer G ebiet wurden sie in zwei Forma­
tionen u nterteilt: Die unmittelbar auf d i e Metadiabas­
g ruppe folgenden Golzeckschi efer, bestehend aus
Schiefem, Metaarkosewacken und fei n körnigen Quarz­
konglomeraten mit Ei nschaltungen von Kieselschi efern ,
g raphitischen Kalken und oberordovizischen Dolomiten,
u n d die Pranker Metapsammite. Letztere bestehen aus
Quarz- und Arkosewacken , d i e von Phylliten, Quarz­
feinkonglomeraten, Kalkphylliten u n d Dolomitlinsen be­
g leitet werden und stratigraphisch Obersilur und U nter­
devon umfassen.
Beide Formationen beinhalten Abtrag ungsprod ukte
vorwiegend saurer Vulkan ite und metamorpher Gebiete.
Auengruppe (57)
Die Auengruppe vertritt das karbonatische Oberordo­
viz, Silur und Devon der Stolzalpendecke und steht als
eigener Faziesraum den Pranker Metapsammiten ge­
genüber. Die G ruppe umfaßt echi nodermatenreiche
oberordovizische und silurische Dolomite, u nterdevone,
bu nte Flaserkalke und -dolomite, unter- und m itteldevo­
ne Dolomite, in die lokal basische Metatuffe eingeschal­
tet sind, sowie mitteldevone du nkle Kalke und tiefober­
devone Dolomite. Die 60 - 80 m mächtige Entwicklung
w i rd als Schwellenfazies auf vulkanischem U ntergrund
interpretiert.
Hierher wurden auch die u nter- bis m itteldevonen
bunten Flaserdolomite und g rauen massigen Dolomite
( „ Kaindorfer- U rscher Dolomite " ) gestellt, die den Pran­
ker Metapsamm iten auflagern und maximal wenige
Zeh nermeter mächtig werden .
In den östlichen Teilen des Paläozoikums konnte d i e­
se Trennung noch nicht konsequent d u rchgefü hrt wer­
d e n . Die Bereiche östlich der G rebenze sind vermutlich
der jüngeren, die westlich vorwiegend der älteren For­
mation zuzuordne n .
Literatur: EBNER et al. ( 1 977) ; NEUBAUER ( 1 979 a, 1 980 b,c,d) ;
NEUBAUER & PISTOTNIK ( 1 984) .
Literatur: NEUBAUER ( 1 979 a, 1 980 b,c,d) ; THURNER ( 1 963 b ,
1 970 a , ) ; THURNER & VAN HUSEN ( 1 980) .
56
M u rauer G ruppe (64)
Die Mu rauer Gru ppe ist die klastische Schichtfolge
der M u rauer Decke. G ranat- u nd/oder biotitfüh rende
P hyl lite bilden d as stratigraphisch liegende. Gegen das
Hangende sind Schwarzschi efer m it Konglomerathori-
z
g
n
u
nten mit Kalkmarmor-, Phyl l it- und Quarzgeröl len ein­
schaltet. Der Hangendanteil ist d u rch eine stetige Zu­
hme des Karbonatgehaltes gekennzeichnet (dunkle
d helle Karbonatphyll ite, vereinzelt Kal kmarmor- und
olom itbän ke) . Charakteristische Einschaltungen bilden
raphitquarzite, Kieselsch iefer, wenige Meter mächtige
rünschiefer-, Prasi nit- sowie Metakeratophyrhorizonte
u d teilweise geröllführende Quarzite. Aus Kieselschie­
f rn wurden G raptolithen beschrieben, die jedoch nicht
ü erprüfbar sind. Wenige Conodontenfunde aus dem
angendanteil belegen ein Obersilur- bis/oder Unterde­
v nalter dieses Absch nittes. Als Ablagerungsraum wird
e n euxin isches Becken mit Ei nschüttung von Kalkturbi­
d ten angenommen.
Zur M u rauer G ruppe wurden auch die tektonisch ex­
t m d u rchbewegten d u nklen Phyll ite im Hangenden
d s Stangalmmesoz oi kums s. str. (im Gebiet um Tur­
r eh) gestellt ( Phyllonithorizon t nach TOLLMANN , 1 975) .
L eratur: V. GOSEN ( 1 982) ; V. GOSEN & THIEDIG ( 1 982); NEUBAUER ( 1 979 a,b, 1 980 b,c,d) ; NEUBAUER & PISTOTNIK
( 1 984) ; NIEDERL (1 980) ; PISTOTNIK ( 1 980 ) ; SCHÖN­
LAUB ( 1 979) ; THURNER ( 1 970 a); THURNER & VAN Hu­
SEN ( 1 980); TOLLMANN ( 1 975).
üh lener Folge (60)
Die von THURNER als „gelbe Serie" bezeichnete Ge­
s insvergesel lschaftung SE Neumarkt bzw. um Mühlen
b steht, lateral wechselnd, aus gelbstreifigen Kalk-, Do1 m itmarmorwechsellageru ngen, gelben, grobkristal li­
n Kal kmarmoren und versch iedenen Typen g robkör­
er, karbonatischer Quarzite ( Porenquarzit, Karbonatarzit) .
Für diese Sch ichtfolge wu rde ein tri assisches Alter
kutiert, jedoch ist sie d u rch Ü bergänge mit G raph it­
s hiefern der M u rauer Gru ppe verbunden. In einer ver­
g ichbaren Schichtfolge des Adelsberges NW Neuarkt, d i e ein tektonisch höheres N iveau repräsentiert,
k nnte ein u nterdevones Alter belegt werden.
Li eratur:
V.
GOSEN ( 1 98 1 ) ; N EUBAUER ( 1 979 b, 1 980 b,c) ;
THURNER 1 963 b, 1 964, 1 970 a) ; THURNER & VAN Hu­
SEN (1 980).
A tpaläozoischer Bänderkalk i. a., Murauer Kalk (59)
In der ti eferen Murauer Decke geht d i e klastische
u rauer G ruppe in vollkommen rekristallisierte Bänder­
k lke und Kalkmarmore über, wobei im östl ichen Teil
d Müh lener Folge eine vermittelnde Stellung innehat.
D ese Mu rauer Kalke treten in zwei tektonischen Posi­
ti nen auf. Es handelt sich um g raublaue und weiße ge­
b nderte Kalkmarmore, selten um u n reine g l i mmerrei­
c e Kalkmarmore, dunkle bis schwarze Lagen sowie
r tfleckige Kalkmarmore. Bei Althofen wurden auch
K l kphyll ite den Kalkmarmoren zugerechnet. Zeitlich
w rden die Gesteine in das Devon gestellt.
Li eratur: V. GOSEN ( 1 982) ; NEUBAUER ( 1 980 b,c,d) ; N IEDERL
( 1 980); THURNER ( 1 970 a) ; THURNER & VAN HUSEN
( 1 980).
0
erwölzer Dolomit (54)
Bei Oberwölz treten über den M u rauer Kalken spl ittri­
g , graue, feinkörnige Dolomite und Dolomitmarmore
a f, die in das hohe U nterdevon eingestuft werden
k n nten.
Li eratur: V. GOSEN ( 1 982) ; N I EDERL ( 1 980, 1 98 1 ) .
G rebenzenkalk (52)
Den M urauer Kalken stehen als eigene tekton isch hö­
here Schuppe innerhalb der M urauer Decke mehrere
1 00 m mächtige, teilweise rekristallisierte Kalke und
Kalkmarmore gegenüber, die den G rebenzenstock und
den Pleschaitzgipfel aufbauen. Sie zeigen eine D iffe­
renzierung in liegende graue, lamin ierte Kalke, cri noi­
denführende Kalkmarmore und höhere, helle und rosa
gefärbte Kalkmarmore, die wolkig dolomitisiert sind.
Stratigraphisch wurde höheres U nter- bzw. Mitteldevon
nachgewiesen.
Literatur: BUCHROITHNER ( 1 978) ; EBNER ( 1 975); V. GOSEN
( 1 982); SCHÖNLAUB ( 1 979) ; THURNER ( 1 970 a).
Königstuhlkonglomerat, Paalkonglomerat (45)
Am Nordostrand der G u rktaler Decke reihen sich
mehrere Schollen jungpaläozoischer terrestrischer Kla­
stika auf (Königstu hlkonglomerat, „Tu rracher Kong lo­
merat", Paalkonglomerat) . I h re etwa 200 m mächtigen
älteren Abschnitte bestehen aus Quarz- sowie u nterge­
ordnet polymikten Konglomeraten (Kristal lingeröl le), in
die u. a. in den westlichen Gebieten Sandsteine, Schie­
fer und un bedeutende, aber verschiedentlich abgebaute
Anth razitflöze (Turracherhöhe) eingelagert sind. In Zu­
sammen hang mit diesen gefundene Floren belegen ein
Westtal D- bis Stefan A-Alter.
Im westlichen Nockgebiet (außerhalb der Steiermark)
ist eine trangressive Verkn üpfung der Oberkarbonkon­
glomerate mit dem Altpaläozoikum der Stolzalpendecke
bekannt. Daraus kann abgeleitet werd e n , daß diese
nach der variszischen Faltung, eventuell einer schwa­
chen Metamorphose und einer ausgedehnten Abtra­
gungsphase, zur Ablagerung kamen . Im stei rischen An­
teil sind die jungpaläozoischen Sch ichtfolgen vollstän­
dig vom Altpaläozoikum abgeschert.
Die oberkarbonischen Konglomerate werden als intra­
montane, postvariszische Molassebildungen interpre­
tiert.
Literatur: H. FLÜGEL ( 1 978) ; V. GOSEN & THIEDIG ( 1 982 ) ; N EU­
BAUER ( 1 980 b,c,d) ; PISTOTNIK ( 1 974, 1 980) ; SCHWIN­
NER (1 931 ) ; STOWASSER ( 1 956) ; TENCHOV ( 1 978,
1 980) ; THEYER ( 1 970).
Werchzi rmschichten (44)
Die Oberkarbonkonglomerate werden in einigen klei­
nen Vorkommen von bis mehrere Zeh nermeter mächti­
gen Rotschichten überlagert, wobei eine schwach aus­
geprägte Winkeldiskordanz aufg rund verschiedener, die
Werchzirmschichten
u nterlagernder Sedimenttypen,
nicht auszuschl ießen ist. Die Werchzirmschichten be­
stehen aus Schiefern, dünnen, mitunter gradierten
Sandsteinbänkchen und fanglomeratartig e n , g robklasti­
schen Bänken. Die G eröllvergesellschaftung ist gegen­
über dem Oberkarbon du rch bevorzugt altpaläozoische
Gerölle, die dem u nterlagernden Altpaläozoikum der
Stolzalpendecke entstammen, geken nzeich net, wäh­
rend Kristallinkomponenten zurücktreten. l ntraformatio­
nelle Komponenten deuten auf häufige U m l ageru ng.
Auffal lend sind helle, conodontenfü hrende Kalke. Rhyo­
l ithtuffgerölle werden als H inweise auf den Rotliegend­
vulkanismus gewertet und machen d as permische Alter
der Werchzi rmschichten wah rschei nlich.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 978) ; NEUBAUER ( 1 980 b,c,d) ; PISTOTNIK
( 1 974, 1 980) ; SCHWINNER (1 931 ) ; STOWASSER
( 1 956 ) .
57
01
CX>
Abb. 1 6: Profile zum generellen Bau des Nordrandes der Gurktaler Decke (oberostalpines Decken­
stockwerk). Es werden d rei Einheiten unterschieden:
1) M u rauer Decke des M u rauer Paläozoikums in mehrere Schuppen zerlegt (VAN GOSEN, 1 962). Der
M urauer Decke entspricht tektonisch und teilweise lithologisch die Phyllonitzone in der westlichen
Gurktaler Decke ( Profil 1 ) .
2 ) Stolzalpendecke einschließlich teilweise abgelöster Schuppen (z. B . Paaler Schuppe).
3) Ackerldecke.
Profil a nach STOWASSER ( 1 956), Profil b nach NEUBAUER ( 1 960 a), Profil c nach NEUBAUER ( 1 960 d ) ,
Profil d nach VON GOSEN ( 1 962) .
a)
Predlitzgraben
N
Eisenhut
Murauer Decke
�
�
0
�
�
LJ
1�+2 1
�
s
v @
M ittelostalpin
-
Wälzer Granat­
glimmerschiefer
Einachgneis
.
Bundschuhgne1s
Stangalm­
mesozoikum
B
"\..
b)
NW
Mur
""i'ö_
...... ......
"-
"-
'-..
c)
N
..... ,
..._
._
IVJJ -,... 7"'.
41... ,,,,rvt;:l..... os..,... �
'{...., '1--..
.......
'
......
.......
-\- "-\--
...... ...... '"'\....
.......
-M
'-.. ::.0"'� 1 1 1 1 1 1
'\-...
......
--...
..
u
u
�
--+...... --
....,_
0
�
�
+-
t t _
t_
t _f
f
1-
f t f -1 f
t
1- @1
l
<>
0
t
v«.Y„
.,,, -<.f'„P' c/-<&
�Q<(,
"'
r t
,,.
J
Mur
Z
L
A
L
,,.
lvVl
�
�
�
Oberberg
..-,... ..-..-NI
k t::
ü
N
E
p
,
...._
s
E
K
c
E
D
NNE
1�+ �,� 1
l
,
R
u
-
Mur
Pleschaitz
Wö/zerbacf'l
M
A
u
E
'-
"'1(""1'1t ""\.
......
"'­
'-
E
B
E
N
Blosenkogel
Frojach
E
D
R
,,,,/;>- "\..
)'� '\.
(OS';>-
Grebenzenkalk
Dolomit
Z
E
N
c
E
1
K
N
H
E
Paaler-Turrach­
Königstuhl­
Konglomerat
Auengruppe
Metadiabasgruppe
Pranker Meta­
psammite, Golz­
eckschiefer
Ackerldecke
--- -......
.:.=
:::--::::- :::- --___=._....�
..._ ..._=
_ _
__..., ..:..
- �
...... --.....
�
d)
DECKE
li 0° 9 1
D
SE
+
;���;i���;--t:�����g;:�-- --::.?'". ...-R�
-;-C-ERDEc-� .......
:::
r
1-
. ""
,._,""V,/:-/ {<..-0+-""
""-Or;>v
-
Rontenboch
T
s
ACKERL
�
-=------
M u rauer Kalk
Stolzalpendecke
PrankerhÖha
Kreischberg
D�4c.,_
12?, .
c.,_��"i'(
'-'')>
""'l 0..._
Phyllit
E
Ackerlkristallin
Alpiner Verrucano,
Permoskythquarzit
ssw
4 . 1 .5. Höhermetamorphe Schollen
( F . NEUBAUER)
I n nerhalb des Oberostalpins treten G esteinszüge mit
st rkerer voralpidischer Metamorphose (teilweise in
A phibol itfazies) auf:
1 . An der Basis der Norischen Decke die Kaintaleck­
scholle und i h re Äqu ivalente,
2. d as Ackerlkristal lin der Gu rktaler Decke,
3. nach N EUBAUER ( 1 98 1 ) am Ostrand des Grazer Pa­
läozoikums, wo d asselbe mit dem stärker metamor­
phen „Angerkristallin" verknüpft zu sein scheint.
·
4.1 .5.1 . Kaintaleckschollen
Derartige Schollen treten westlich von Leoben (Trai­
d rsbergfolge), am Kaintaleck östlich Trofaiach, am R it­
ti g - Frauenberg östlich Bruck, im Stübminggraben
b i Turnau bis zum Arzbachgraben bei Neuberg an der
M rz auf. G rößtenteils dürften sie als d as oberordovi­
zi eh geprägte Basement des Altpaläozoi kums der No­
ri chen Decke anzusehen sei n . I h re transgressive Ver­
k üpfung mit dem auflagernden Kalwanger G neiskon­
g l merat des Altpaläozoikums ist am Frauenberg öst­
li h Bruck a. d. Mur nachweisbar.
·
Li eratur: CORNELIUS ( 1 952); DAURER & SCHÖNLAUB ( 1 978);
HOMANN ( 1 983 c) ; SCHÖNLAUB ( 1 979).
. 5.1 . 1 . Erläuteru ngen zur Legende
G immerschiefer
u d phyl l itische G l i m merschiefer (70)
H ierher gehören teilweise granatfü hrende G l i mmer­
s hieferdiaphthorite, Chlorit-M uskowit-Albitschiefer und
g bkörn ige plagioklasreiche G neise (Ch lorit-M uskowit­
P rphyrg neis) östlich Bruck a. d. M u r , granat- und bio­
tit ü h rende G l i m merschiefer und G ranatmuskowitgneise
( aintaleck - Oberdorf/Laming), granatfüh rende G l i m­
m rschiefer, d i e versch iedentlich auch Biotit, Ch loritoid
u d Hornblende beinhalten könn e n , injizierte G neise,
g ring mächtige Linsen teilweise g ranatfü hrender Am­
P i bolite (Traidersbergfolge NE Leoben) sowie gering­
m chtige d u nkle Quarzite (rekristallisierte Lydite) (Trai­
d rsberg folge, Kaintaleck). Vor allem an den G l i mmer­
s h i efern ist - entsprechend der Lage an der Nori­
s hen Ü berschiebung - der Einfl uß einer grünschiefer­
f iellen, altalpidischen Metamorphose nachweisbar.
··
Li eratur: AUFERBAUER ( 1 977) ; HOMANN ( 1 955) ; LESKO ( 1 960);
METZ ( 1 938).
M rmor (72)
In der Umgebung von Leoben werden die karbonen
K l ke von stärker kristal linen Marmoren u n d Bänderkal­
k n, die aufgrund i h res Habitus als Altpaläozoikum an­
g sehen werden , sowi e P hylliten und G rü nschiefern be­
gl itet. Sie d ü rften von der Veitscher Decke mitge­
s h leppte Schürflinge eines altpaläozoischen, karbona­
ti chen U nterg ru ndes darstellen.
Li
A
L
G
st
tr
r
le
ratur: BÄK ( 1 979 ) ; H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; METZ ( 1 938).
phibolit (73)
erschieden ausgebildete Amphibolite stellen die
itgesteine der Schollen dar. U nter ihnen nehmen
anatamphibolite vom „ Rittinger Typus" eine Sonder­
l l u ng ein. Sie werden als Eklogitabkömmlinge be­
chtet, wofür d as Auftreten von Karinth in und pyrop­
chen G ranat sprechen . Neuere U ntersuchungen feh­
.
Daneben finden sich Epidotamphibolite, Zoisitamphi­
bolite, Hornblende-Epidot-Chloritschiefer und Plagio­
klasamphibolite. Gebänderte Am phibolite, die als apl it­
d u rchäderte bzw. Pegmatitg neislagen führende Amph i ­
bol ite und Migmatite beschrieben wurden , deuten auf
enge lithologische Beziehungen zum Vulkanogenen
Komplex bzw. zur Speikserie und zum Troiseck-Flo­
ni ngzug des m ittelostalpinen G ru ndgebirges.
Die Plagioklasamph i bolite könnten von gabbroiden
Gesteinen abzuleiten sein. Die Amphibolite zeigen zwei
Metamorphosestad ien, wobei das ältere d u rch eine
g rünschieferfazielle Überpräg u ng sehr stark verwischt
wird. Das ältere Metamorphosestadi u m , insbesondere
im G ranatamphibolit vom „ Ritti nger Typus" ist vermut­
l ich voroberordovizisc h .
Literatur: CORNELIUS ( 1 952); HOMANN ( 1 955).
Serpentinit (74)
Als kleine Linsen in Begleitung von teilweise granat­
führenden Amphiboliten finden sich Serpentinite. Hier­
her gehört der Serpenti nit bei der Elisenruhe nördlich
des Bahnhofes Bruck, der vol l kommen i n Antigoritser­
pentinit umgewandelt ist. Bis 1 50 m lange Linsen von
Antigoritserpentinit, Tremol it-Tal k-Serpentinit, teilweise
talkführende Smaragditschiefer und Ophikalzite sind am
Kaintaleck bekan nt, sowie in nerhalb der Traidersberg­
folge ein kleineres Vorkommen.
Literatur: HOMANN ( 1 955) ; METZ ( 1 938) .
Apl itgneis (75)
Darunter wurden seltener vorkommende aplitisch i nji­
zierte G neise zusammengefaßt, d i e vor allem in der
U mgebung des Lassingtales u . a. metapelitische G e­
stein beg leiten, bei denen es sich vor allem um apli­
tisch injizierte Quarzite und Grüngesteine handelt.
Literatur: METZ ( 1 938).
4.1 .5.2. Ackerlkristallin
4.1 .5.2. 1 . Erläuterungen zur Legende
Paragneis (71 )
Die Paragneise der Ackerldecke bestehen aus ei ntö­
nigen, stark deformierten Biotit- Plagioklasgneisen mit
metablastisch gesproßtem Plagioklas, Staurolith-Plagio­
klasg neisen, aplitischen G neisen und Pegmatiten. I n er­
steren weisen Primärstrukturen (Banku ng, G radierung)
und l ithologische Zusammensetzung auf g rauwackenar­
tige Ausg angsgesteine. Mit Staurolith und Oligoklas
wurde eine voralpidische Amphi bol itfazies erreicht, wo­
gegen eine schwache Rekristallisation kataklastischer
Gefüge und die Chloritisierung von G ranat und Biotit
auf eine schwache altalpidische Beeinflussung deuten.
Literatur: NEUBAUER ( 1 978, 1 980 a).
G l immerschiefer (70)
Das g emei nsame Merkmal der Glimmerschiefer sind
diffus verteilte Albit-Porphyroblasten und eine starke
tektonische Durchbeweg ung ( Phyllonitisierung). Es
handelt sich um G ranat- und Biotit- Plag ioklasgl i mmer­
schiefer bis Phyl lite u n d Phyllonite bzw. Quarzite. Dün­
ne, langanhaltende G neislagen werden als saure Meta­
vulkanite gedeutet. Daneben sind Epidotamphibolit- und
G ranatamphibolitlinsen bekannt. Der Schichtbestand ist
wah rscheinl ich in d as Altpaläozoikum (Ordovizium?)
e i nzuordnen.
Literatur: NEUBAUER ( 1 978, 1 980 a).
59
4.1 .5.3. Angerkristal lin
4.1 .5.3 . 1 . Erläuterungen zur Legende
G l i mmersch iefer, phyll itische G l i m merschiefer (70)
Ohne scharfe G renze entwickeln sich aus den Phylli­
ten des G razer Paläozoikums im Nordwestabschnitt des
„Angerkristallins" helle phyl litische G l i m merschiefer mit
G ranat und/oder Biotit (teilweise G l i m merschiefer mit
Biotitporphyroblasten ) , im Südosten G ranatg l i m mer­
sch iefer. Lokal werden Chloritoidglimmersch iefer be­
schrieben. Von einigen Lokalitäten sind Staurolith-Ch lo­
ritoid-Paragenesen bekannt. I nsgesamt scheint, ausge­
hend vom G razer Paläozoikum, eine variszische Zonen­
folge metamorpher Minerale zwischen Grü nsch i efer­
und beg i n nender Amphibol itfazies gegeben zu sei n .
Deutlich sind Anzeichen einer altalpid ischen Erwär­
mung mit Temperatu ren von über 300° vorhanden. An
bemerkenswerten E i nschaltungen sind plattige helle
Quarzite und feinkörnige Gneise zu nennen. Auf merge­
lige Ei nschaltungen deuten dünne Lagen von Hornblen­
de-Karbonatschiefer und Hornblendeg arbensch i efer.
Die G l i m merschiefer s i nd im südlichen „Angerkristal l i n "
m i t G raphitschiefer u n d -qu arziten verbunden die als
Äqu ivalente der Arzberg er Schichten betrachte werden
und in der Karte mit d i esen vereint wurden (vg l . Kap.
4 . 1 .2.2. 1 „ [64] ) .
t
Literatur: ESTERLUS ( 1 983) ; H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; H. FLÜGEL &
MAURIN (1 957) ; F. HERITSCH ( 1 927); KUNTSCHNIG
(1 927); NEUBAUER ( 1 98 1 ) .
Marmor (72)
Das stratig raphisch Hangende der G raphitsch iefer
bilden variabel ausgebildete Marmore („ Kog el hofer
Marmor"). In den l iegenden Partien domin ieren dolo­
mitische Kalkmarmore bzw. grobkörn ige Dolomite. Ver­
einzelt kommen rötliche Kal kmarmore vor. Das Hangen­
de wird von g raublauen gebänderten bis weißen Kalk­
marmoren aufgebaut. I n d u nkel pigmentierten Lagen
finden sich vereinzelt Crinoiden . I n den Marmoren tre­
ten insbesond ere in Scheitelzonen von lsokl inalfalten
klei nere Peg matitl insen auf.
Literatur: ESTERLUS ( 1 983 ) ; H . FLÜGEL (1 975 a) ; KOLLER &
WIESENEDER ( 1 98 1 ) ; KUNTSCHNIG ( 1 927); NEUBAUER
( 1 981 , 1 982) .
Amphibolit (73)
Im Nordteil des „Angerkristal lins" treten verbreitet i n ­
nerhalb der G l i mmersch i efer verschiedene Amphibol it­
„
typen auf. Uber i h re petrographische Zusammenset­
zung ist wenig bekannt. Es handelt sich um mächtigere
Züge stark karbonatischer Amphibol ite bis Kalksilikat­
sch iefer, um Plagioklasamphibolite, Hornblendefels und
granatfü hrende Amphibolite.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; F . HERITSCH ( 1 927) ; SCHWINNER
( 1 935).
4.2.
M ittel osta l p i nes Deckenstockwerk
(H. FLÜGEL)
Das Mittelostalpine Deckenstockwerk besteht aus
einem variszisch metamorphen Socke l , der transgressiv
von zentralalpinem Mesozoi kum ü berlagert wird. In der
Steiermark gehören i h m der Koral m-Rennfeldzug, der
Zi rbitzkogel, die Seetaler Alpen , d i e Bösensteingru ppe,
die Seckauer-, die Schlad m i nger- und die Wölzer Tau­
ern sowie der Troiseck-Floni ng-Zug an.
60
Die Aufschiebung des Oberostalpins auf dieses
Stockwerk soll während der altalpidischen Subduktion
des Pennins erfolgt sein. Zeitlich reichen die zentralal­
pinen mesozoischen Ablagerungen i m stei rischen
Raum nur bis in die karnische Stufe, während die ent­
sprechenden unterostalpinen Folgen e rst in der u nteren
Kreide mit Karbonat-Kristallin-Ol istolithen und submari­
nen Sch uttströmen enden. Das Fehlen zeitgle icher Ab­
lagerungen im Mittelostalpin wäre erklärbar, wenn man
eine etwas frühere Überschiebung du rch das Oberost­
alpin annimmt.
4.2.1 . Zentra l a l p i n e Sed i mente ( Perm bis Trias)
(H. FLÜGEL)
Die Permotrias überlagert, soweit nicht tektonische
Grenzen den primären Kontakt verschleiern, transgres­
siv i h re metamorphe Basis. Sie bildet in einem Zug, der
sich mit U nterbrechungen von der steirisch-niederöster­
reichischen G renze ü ber die Nordabfäl le des Troiseck,
des Ren nfeld, der Mugel und dem Westrand des Sek­
kauer Kristallins bis in den Nordrahmen des Bösenstein
und Hochgrössen verfolgen läßt, die tektonische Basis
der Veitscher Decke der G rauwackenzone. Eine analo­
ge Position hat das „ Stangalm Mesozoikum" an der Ba­
sis des Murauer-G urktaler Paläozoikums. Dazu kom­
men viel leicht Einschuppungen in das Kristallin der N i e­
deren Tauern bzw. solche an der Basis der Stolzalpen­
decke des Mu rauer Paläozoikums (vg l . Kap. 4 . 1 . 4 . ) . Die
Gesteine zeigen eine altalpidische Deformation und
Prägung in G rünsch i eferfazies.
4.2.1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
Semmeringq uarzit, Plattlquarzit, Alpiner Verrucano,
Tattermannsch iefer, Rannachformation (77)
Zufolge tektonischer Amputation besteht d i e zentra­
lalpine Folge vorwiegend aus Sedimenten des Permo­
skyth. I h re Basisanteile bi ldet der Alpine Verri.Jcano
(Tattermannschiefer, „ Rannachkonglomerat " ) . Es han­
delt sich um wechselnd mächtige feinblättrige, g raue
bis grüne oder violette, oft feingefältelte Serizitphyllite
bis Serizitquarzitschiefer mit lokalen Ei nschaltungen
von Porphyroidli nsen, die etwa i m Troiseckzug, zufolge
geringer Mächtigkeit, nicht i m mer ausgeschieden wer­
den konnten. Kong lomerathorizonte können insbeson­
dere im Hangenden des Seckauer- und Bösenstein-Kri­
stal l i ns große Mächtigkeit erlangen. U ntergeordnet fin­
den sich auch E inschaltu ngen von Marmorlagen („ Seit­
nerbergmarmor" ) .
Das Hangende bilden weißliche bis lichtapfelgrüne,
häufig feinkörn ige, plattige bis dünngeschichtete Seri­
zitquarzite (Semmering-, Plattl- , „ Ran nachqu arzit" ) . Sie
zeigen alle Ü bergänge zu Arkosen und können u ranfüh­
rende Lagen, die u . a. Kupferkies, Pyrit und Hämatit
enthalten , führe n .
An der Basis d e s M u rauer Paläozoikums (Murauer
Decke) treten lokal teilweise metamorphe, skythische
Qu arzite auf. Es handelt sich um z. T. gut gesch ichtete,
z. T. massige, hellgrüne G estei ne, mit vereinzelter
Quarzgeröl lfü h rung. I m Hangenden des Ackerlkristallins
südöstl ich von M u rau besteht die entsprechende Folge
aus bis zu 30 m mächtige m , violettem Alpinem Verruca­
no, ü berlagert von m i ndestens 60 m mächtigen Semme­
ringquarziten , Sandkalken und gering mächtigen Dolo-
iten. Eine ähnliche Schichtfolge tritt auch auf der Stol­
alpe im liegenden der Stolzalpen Decke auf.
Literatur: ERKAN ( 1 977 a,b,c,): NEUBAUER ( 1 980 a); RATSCHBACHER ( 1 983 b) ; TOLLMANN ( 1 964, 1 972 b).
Bänder,kalk und -dolomit, „Gutensteiner Basisfol­
ge", Stangalm Mesozoikum s.str., Hansen nockdolo­
m it, Thörler Kalk, Reichenhaller Rau hwacke (76)
Im Troiseck-Floningzug folgen über der permoskythi­
schen Basis d i e etwa 60 m mächtigen Reichenhaller
Rau hwacken . Sie werden von den blaug rauen, schwar­
zen, rosafärbigen oder weißen, hornsteinführenden
Thörler Ka�en sowie schwarzgrauen Anisdolomiten
überlagert. Dem Lad i n werden etwa 20 m mächtige,
helle Dolomite zugerechnet. In d as Karn gehören mög­
licherweise geringmächtige Gipslagen am Mitterberg
bei Thörl.
I n den Wölzer Tauern wurden Teile der „ G u m peneck­
marmore" aufgrund des Fu ndes mesozoischer Crinoi­
den i n grauen Glimmermarmoren, die Hornstei nkalke
des Steinwandkogels sowie d i e „ H i rnkogel marmore"
dem Zentralalpinen Mesozoikum zugerechnet. Die Ge­
steine sind z . T. stark dolomitisch. In der Karte wurden
sie zufolge der U nsicherheit ihrer Zuord n u ng m it den
M armoren des Kristallins vereinigt.
I m Stangalm Mesozoikum folgen übe r Rau hwacken
und Dolom iten des oberen Skyth d unkelgraue, dünn­
bankige, teilweise schiefrige Dolomite, Kalkphyllite,
Bänderkalke und Dolomit- und Hornsteinschlierenkalke
des Anis. Das Hangende bilden helle, graue, mächtige
Wettersteindolomite. Ungeklärt ist die Zuord nung von
teilweise rötlichen oder hellgrünen bis hellgrauen ge­
streiften , radiolarienfüh renden Kieselkalkschiefern , wie
sie am Leckenschober auftreten und teilweise dem J u ra
zugeordnet wurde n .
Litholog isch dem Hauptdolomit verg leichbar ist d e r
d u n k l e Sch iefer überlagernde H ansennockdolomit.
·
Literatur: HAUSER & BRANDL ( 1 956 ) ; METZ ( 1 980); PISTOTNIK
( 1 980); STOWASSER ( 1 956) ; TOLLMANN ( 1 963, 1 975).
4.2.2. Polymetamorphes Gru ndgebi rge
(F. NEUBAU ER)
Das mittelostalpine Kristall i n läßt sich nach der l itho­
logischen Zusammensetzung, der tektonisch-metamor­
phen Entwicklung und dem voralpidisch erreichten Me­
tamorphoseg rad in drei G roßeinheiten aufg l iedern . Die­
se sind wiederum in Komplexe mit u nterschiedlichem
Alter
und
Zusam mensetzung
zu
u nterg liedern
(Abb. 1 9) :
1 . Muriden ( M uralpenkristallin) mit voralpiner Amphibo­
litfazies und möglicherweise lokal beg renzter Anate­
xis.
2. Koriden (Koralmkristallin) mit komplexer, mehrphasi­
ger, voralpiner Metamorp hose mit eklog itisierten M a­
fiten. Sie lagern den M u riden auf. Eine ähnliche tek­
tonische Position über dem M uralpenkristal l i n neh­
men u nter dem NW-Rand der Gu rktaler Decke d i e li­
thologisch m it den nörd l ichen Koriden vergleichba­
ren Einach- bzw. Bundschuhgneise ein.
3. Gli mmerschieferstockwerk im Hangenden der Kori­
den. Im stei rischen Anteil ist praktisch nur die Plan­
kogelserie vorhanden. Sie ist d urch eine voralpine
Metamorphose in Amphi bolitfazies ausgezeichnet.
Die Grenze zwischen d iesen d rei G roßeinheiten wer­
den als tektonische G renzen vermutlich variszischen
Alters betrachtet, wenn auch innerhalb der Koriden alpi­
dische Bewegu ngszonen in Diskussion stehen. I n allen
G roßeinheiten sind die Auswi rkungen der altalpidischen
Metamorphose bekannt, die an I ntensität von N nach S
zuni mmt und an der Basis der Koralpe bzw. i n den süd­
l ichen Muriden möglicherweise Amphibolitfazies er­
reicht.
Aus petrologisch-struktu rellen G ründen wu rde zuletzt
eine gemeinsame variszische Entwicklung des höch­
sten M u ralpenkristallins (Glimmerschiefer- und M armor­
Komplex, s. u . ) . und des Koralpen kristallins gefordert.
In alpidischer Zeit wäre es i m Zuge der Plattengneistek­
tonik zur Bildung einer Stirnfalte am Nordrand des Ko­
ralpen kristallins gekommen (s. Abb. 1 9) . Dabei l iegt d i e
G renze zwischen Kristallinkörpern u nterschiedlicher
Geschichte an der Basis des G l i m merschiefer-Komple­
xes und über dem Speik-Komplex.
Literatur: BECKER ( 1 977) ; H. FLÜGEL ( 1 960, 1 964) ; FRANK
( 1 983) ; FRANK et a l . ( 1 983 ) ; FRISCH et a l . ( 1 984) ; HO­
BEL (1 971 ); TOLLMANN ( 1 977 b).
4.2.2. 1 . Muralpenkristallin (Muriden)
BECKER ( 1 98 1 ) hat ausgehend vom Glein-, Stubalm­
gebiet eine G l i ederung für die gesamten M u riden der
Steiermark vorgeschlagen und versucht, die einzelnen
Komplexe zeitlich einzuordnen (Abb. 20). Die räum l iche
Vertei lung der Komplexe ist in Abb. 21 dargestellt.
Das l ithostratig raphisch tiefste Stockwerk des M u ral­
penkristal l i ns w i rd vom „ Am meringkomplex„ ( Plagio­
klasg neiskomplex) gebildet, der lateral in einen vul­
kanogenen Komplex mit wechsel lagernden Plagioklas­
gneisen und Amphiboliten übergehen kan n . Das Han­
gende beider Ein heiten bi ldet ein weithin zu verfolgen­
der Augengneiszug. Darüber l iegen i m „Speikkomplex"
Amphi bolite, an deren Basis zahlreiche Serpentinite
bzw. U ltramafite auftreten können, die möglicherweise
Reste einer Sutur d arstellen. In i hrem H angenden fol­
gen mächtige Glimmerschiefer („ Rappoltglim merschie­
fer" , „ Wölzer G l immerschiefer") als Basis mächtiger
Marmore ( „ Salla"-, „Alm haus"-, „ B retstein"-, „ Eppen­
steiner"-, „Sölker Marmore " ) .
Literatur: BECKER ( 1 98 1 b) ; H . HERITSCH ( 1 965 b).
4.2.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
Orthogneis, Migmatit, G ranitgneis (96)
D i e Masse der g ranitoiden Gesteine ist an den Am­
meringkomplex gebunden, wo sie sowohl in den
Sch lad m i nger Tauern, der Bösenstei n-G ruppe, den
Seckauer Tauern, der Gleinalpe-Stubalpe und i m Trois­
eck-Floning-Zug auftreten. Ü ber i h re Zusammenset­
zung, l ntrusionsfolge und Alter ist relativ wenig be­
kannt, weshalb auch auf eine kartenmäßige U nterschei­
d u ng verzichtet werden mu ßte.
I nnerhalb der Seckauer Tauern kön nen zwei G ran i ­
toidtypen u nterschieden werd e n :
1 . Orthogneise, d i e mit 432 ± 1 6 Mio Jahren datiert wur­
den (Sr- l n itialwert: 0 . 7 1 1 58 ± 0 . 00235) . Dies ent­
spricht etwa dem Oberordoviz.
2. Weniger verschi eferte G ranite und G ranodiorite, d i e
mit z. T. diskordantem Kontakt in ein metamorphes
Dach eindrangen. Sie umfassen Augengneise, flase­
rige Biotitg neise, Zweiglimmermetag ranite bis por­
phyrische G ranite. Die Ränder einiger dieser gran i ­
toiden Gestei ne s i n d migmatisch ausgebildet. Bis­
weilen besitzen sie ein Ganggefolge mit G ranitgneis61
O'l
1\)
N
So b o t h
Kora lpe
S t u b a lp e
1
M U RA L P E N K R I S TA L L I N
.
�
ß
�--
-
-
�
Gtin, "'10„
o„
t, e„
''
2
'-\
'-°"' •o o; •'-�.· � .,
--;: '�
• �. ' -..
4o
• o , , """
"" " g"o
"'s -<I).
1
Op
.
'1 1 0 1 .
s ""
Pto g; 9e„ „ „
g„„�zro s , "" ·
-
"1
"1
�"
·
-
--
-- - 1/
""
S T A L L 1
- ""'
..:!.." ko g
"" 'Z s„„
N
G L I M M E RS C H I E F E R =
S TO C K W E R K
.......
"""' , „
'
-
-
,..._._,
s
,.___,
,..__,
Abb. 1 9: Der Intern bau des mittelostalpinen polymetamorphen Grundgebirges (nach FRANK et al . , 1 983 , verändert) im Bereich der Stub- und
Koralpe ( P rofi l stark überhöht) .
Grundsätzlich werden drei Einheiten unterschiede n :
a ) Muralpenkristallin
b) Koralpenkristallin
c) Glimmerschieferstockwerk im Hangenden des Koralpenkristallins (hier nur d u rch die Plankogelserie vertreten).
Als wesentliche tektonische Trennflächen werden diskutiert:
1 ) Ophiolithische Sutur an der Basis des Speik-Komplexes: Alter variszisch oder kaledonisch (FRISCH et al . , 1 984) .
2) G renze zwischen Speik- und Glimmerschiefer-Komplex: Nach BECKER ( 1 980) ein lokaler Abscherungshorizont, der sich gegen Osten ver­
liert; nach FRANK et a l . ( 1 983) großtektonische Trennung zwischen Kristallinkörpern mit unterschiedlicher Geschichte.
3) G renze zwischen Muralpenkristallin (Marmor- und Glimmerschieferkomplex) zu G neisen des Koralpenkristallins: Wird einerseits als varis­
zische Deckengrenze interpretiert, andererseits zeigen nach FRANK et al. ( 1 983) die G l i mmerschiefer des Muralpenkristal lins und die
basalen Gesteine des Koralenkristallins eine ähnliche Kristallisationsgeschichte.
4) Die Plattengneise stellen eine N-vergente Scherzone dar. die „ Plattengneistektonik" wird herkömmlicherweise als variszisch angesehen
(zuletzt von FRISCH et al . , 1 984, als permisch) , während FRANK et al. ( 1 983) auf G rund petrologisch-geochronologischer Ü berlegungen
die Plattengneise als kretazischen Bewegungshorizont ansehen.
5) Die Plankogelserie zeigt eine teilweise ophiolithische Zusammensetzung (einschließlich vermutlich zugehöriger Eklogite) und wird als
Subd u ktionshorizont ( KLEINSCHMIDT & RITTER, 1 976) variszischen Alters i nterpretiert (FRISCH et a l . , 1 984) .
Z
o
-
�
�
>
w
0
__....
......--..
--
----
�
..._,,,,...
.._.....
�
..---
<!
Ü)
N
5
0
0
0::
0
-
1
1
.......
v
2
v
v
v
=
l c:::.
1
<::::.
--
--t-
v
1 1
. . 1;;
------
'-"'"'
.._.._
· $t:· t · f r· � 1· l ·1 l• 1· f 1· lr .l:_�
v'<v=- r;v1 �.
1 � 1 . 1 < � C:,, ' v'
_.
•
=
=
--
-
=
C:::__...
:::
..
V
V
_......
--
--
=
=
.......--
V
=
V
--
·��
.....--.
-
V
V
V
V
V
-
V
V
V
V
V
--
V
�
--
--
--
ITiill
O>
c.J
Wechsellagerung von Amphi bolit
und Plagioklasgneis
Plagioklasgneis
Hornblendegneis
Augengneis
Amphibolit
Serpentinit
V
V
V
V
-
-
M a rmor )
S c hwarze Serie 11
GL I M M E R S C H I E F E R - KOM PL E X
V _.;.
"
;..,.-.-.:i:.___
-
-
-
--
-
-
V
rem
�
�
�
�
�
L_:_,J
�
�
-
/
J
-
-
v'
S P E I K - KOM P L E X
k o l e d o n i s c h e o de r
. - v a r i s z i s c h e Sutur
Augengneis
-
-
-
--
-
�
[2J
l 6 6L:. I
IC)=0 1
l v vv 1
=
--
-
-....-....�
..
- - --
= = = = =
V
�� ��
--� -+-�
-
<f
-
11
=;=--,��1::=;7'<.:;2�2�
-
V
--
�
-
-
--
_,....
l
v' ;--v::z.. --- - -- �
--
__
-::::::-
• Z7
( A l m h a u s - S a l l a - B re t s t e i n
�
.._.-..-.J
-
MARMOR - K O M P L E X
( R c p p o l t - W Ö l z e r G l i m mersch i e f e r )
--
--
--
.z.
=
-
...,,.... -- _......
�
1
V
�
�
-....--._
......-...
_ z.
"'""?"'>
V
jT:::>
-
-----
�
=
--
-
_......
v
•Ji?'
•
V V V V
"1 •
• - l'---r
. �d::::':
::=
--'--rc,-_i_,i_--.L,-_J_-.-l=---;...:...J
� . • • · ..:___ _,-.
......
•
•
=
--
--
V
•
v'
�
__...,
.....--.
1"
_..
__..,,
.._._
-
--
'----
0::
'.:)
_J
l
&r;
· - �__...
__....: .. ____
..,.....
„
----....
.._
� �-
----
.......
=::z r ? V /( !�(·
..__..
--
•
..__..--..
z
.
�
-..."-.
... ..., / "-..... / '-. / '- / "/
• • '--.•
1
1 "-. /
1
'-.1 / '-/
-
VULKANOGENER
KOM PLEX
-
.6. �.6.
v'
v'
V
V
v'
V
G N E I S - KO M P L E X
( Am m e r i n g s e r i e , G l e i n a l m - K e r n ,
S e c k a u e r - Ke r n )
Glimmermarmor
G limmerschiefer
Schwarzer G l i mmerschiefer, G raphitquarzit
Quarzit
vorwiegend Dolomitmarmor
Kalkmarmor
Abb. 20: Schema der lithologischen Einheiten und tektonischen G roßbaueinheiten des M u ralpenkristallins. Es lassen sich zwei tektonische
Großeinheiten unterscheide n :
1 ) Eine tiefere E inheit mit vorwiegend Metavulkaniten, die über e i n e r Subduktionszone gebildet wurden, und
2) eine höhere E i nheit mit basalen . Ophiolithen, welche eine kaledonische oder variszische Sutur nachzeichnen. Ungeklärt ist der für das
Alter der Sutur wesentliche Zusammenhang zwischen Speikkomplex und G l i mmerschieferkomplex (sedimentär oder tektonisch ) .
Nach BECKER ( 1 98 1 ) , verändert nach den Vorstellungen von EL AGEED ( 1 979).
gängen, Aplit und selten Pegmatit. Sie werden ver­
schiedentl ich als anatektische Schmelzprodu kte der
paragenen Sch iefer betrachtet. Von dieser G ruppe
ist nur das Alter ei nes Zweiglimmer-Metagranit (Zi n­
keng ranit) mit 354 ± 1 6 Mio. Jahren bekannt (Sr- l n­
itialwert : 0 . 7047 ± 0 . 0007) . Es entspricht dies einem
Alter an der Wende Devon/Karbon. Rb/Sr-Daten der
M uskowite mit 330 Mio. Jahren datieren die Abküh­
lung auf ca. 500°. Alterswerte an Biotiten liefern H i n ­
weise a u f eine altal pidische Vergneisung u nter Be­
d i ng u ngen der G rü nsch ieferfazies.
Wieweit auch in der Glein- und Stubalpe bzw . im
Troiseck-Floning-Zug altersverschiedene g ranitoide Ge­
stei ne auftreten , ist un bekannt. Für lagige Orthogneise
wurde aus geologischen Erwäg ungen auch ein kambri­
sches Alter für denkbar gehalten, die G ranitgneise des
Hum pelg raben lieferten dagegen einen Alterswert bei
300 Mio. Jahren, der jedoch i n seiner Bedeutung unklar
ist.
Die i n den Schladminger Tauern in verschiedener
Mächtigkeit auftetenden Granitgneise und Migmatite, an
deren Ränder teilweise klei nere Körper von G ranod io­
ritgneis, Quarzdioritgneis und Dioritg neisen gebunden
sind, zeigen i n nerhalb des Plagioklasgneiskomplexes
d u rch i h re kon kordante Gefügeentwicklung mit dem Ne­
bengeste i n , daß es sich um prä- bis syntektonische In­
trusionen handelt. Ob mehrere Generationen gran itoi­
der Gesteine vorl iegen , ist nicht bekannt.
Die Gesteine finden heute nur mehr lokal Nutzung.
Min eralogische und chem ische Beschreibungen der Ge­
steine finden sich u. a. i n den Arbeiten von SCHARBERT,
SCHEDL (cum lit.) und METZ (cum lit.).
Literatur: BECKER ( 1 971 , 1 973 a, 1 974 a, 1 980 a ) ; FORMANEK
( 1 963, 1 964) ; FORMANEK et al. ( 1 962) ; FRANK et a l .
( 1 976 ) ; H . HERITSCH ( 1 963 a ) ; KANTOR ( 1 96 1 ) ; METZ
( 1 976 a , b ) ; Nowv ( 1 977) ; SCHARBERT ( 1 98 1 ) ; SCHAR­
BERT & SCHÖNLAUB ( 1 980 ) ; SCHEDL ( 1 98 1 ) ; SCHMIED
( 1 963 ) ; THURNER ( 1 976).
Pegmatit (95)
I n nerhalb des M uralpenkristal lins sind die Pegmatite
auffällig an Marmore gebunden. Sie bilden schichtparal­
lele, oft langgestreckte Züge und Linsen , seltener dis­
kordante Stöcke und Gänge .
Eine Altersangabe eines Muskowits a u s e i n e m Peg­
matit der N i ederen Tauern zeigt einen Wert von
256 ± 30 Mio. Jahre n , d. h. ein höherpermisches Alter,
wobei es sich u m eine posttektonische Intrusion han­
delt. E i ne Verknüpfung zu lntrusivkörpern ist ni cht be­
kannt.
Die Pegm atite sind im Vergleich zu denen des Kor­
al mkristal l i ns relativ m i neralarm . Eine tech nische N ut­
zung der Gesteine fand bisher nicht statt.
Literatur: ESTERLUS ( 1 983 ) ; H. HERITSCH ( 1 963 a ) ; HOLLER
( 1 964) ; JÄGER & METZ ( 1 97 1 ) ; KOLLER et al. ( 1 983 ) ;
SCHARBERT & FRIEDRICHSEN ( 1 983) .
Paragneis i. a., Plagioklasgneis (94)
H ierunter wurden alle Gneise mit Ausnahme der gra­
nitoiden G esteine zusammengefaßt.
In der Glein- und Stubalpe handelt es sich vor allem
u m lagig entwickelte Plagioklasg neise, d i e z. T. g l i m ­
merreich entwickelt sind. Bis m-dicke Amphibolit- und
Quarzitlagen können auftreten . I m N und N E verzahnt
sich d iese Folge mit feinkörnigen quarzitischen Gnei­
sen, Biotitschi efergneisen und Biotitqu arziten , d i e ty64
pisch für das Rennfeld-Mugel- und das Seckauer Kri­
stal l i n sind.
Die Plagioklasgneise der G leinalm wurden als me"ta­
morphe Dazite bis Quarzandesite mit lokaler terrigener
Beimengung gedeutet. Eine Rb/Sr-I sochrone ergab ein
Alter von 5 1 8 ± 45 Mio. Jahre n , wobei der nied rige Sr­
l n itialwert (0. 7044 ± 0 . 001 2) auf eine Herku nft des Aus­
gangsmaterials der Gesteine aus der u nteren Kruste
bzw . dem oberen Mantel hi nweist. Litholog isch und in
i h rem Gesteinsverband mit Amphi bol iten vergeichbare
Plagioklasgneise in den Schlad m inger Tauern wurden
aufgrund i h res Chemismus als Metarhyolithe bis Meta­
rhyodazite i nterpretiert, wobei die Verknü pfung mit Am­
phiboliten als Hi nweis auf einen kalkalkalischen Vul­
kan ismus, wie er für ein I nsel bogensystem bzw. einen
aktiven Konti nentalrand charakteristisch ist, gedeutet
wurde.
Mi neralogische Beschreibungen und chem ische Ana­
lysen finden sich vor allem in den Arbeiten von SCHEDL,
BECKER (cum l it . ) , FRANK et al. und SCH UMACHER.
Literatur: BECKER ( 1 973 , 1 980 a ) ; BECKER & SCHUMACHER
( 1 972 ) ; CORNELIUS ( 1 952 ) ; H . FLÜGEL ( 1 975 a ) ;
FRANK et al. ( 1 976) ; METZ ( 1 976) ; Nowv ( 1 977 ) ;
SCHEDL (1 981 ) ; SCHUMACHER ( 1 972, 1 974) .
Hornblendegneis (93)
H ieru nter wurden Hornblendegneise, Hornblende-Bio­
titapl itg neise sowie massige „ m etablastische" Amphibo­
lite (aug ige Hornblendegneise, Diorit, Granodioritgneise
älterer Autoren) zusammengefaßt. Letztere treten in
ch arakteristischer Weise an der G renze zwischen Pla­
gioklasgneis und vulkanogenem Komplex auf. Sie sind
d u rch bis cm - g roße Pl agioklasaugen gekennzeichnet.
Sie lassen sich von hig h-K-Andesiten bzw. deren pluto­
nischen Äq uivalenten ableiten. Andere Hornblendegnei­
se zeigen normale andesitische bzw. dioritische Zusam­
mensetzung. Die in der Nähe des Hochg rössenserpen­
ti nits auftretenden Hornblendegneise werden mit Pla­
g i ograniten ophiol itischer Abfolgen vergl ichen .
Literatur: BECKER ( 1 980 a) ; BECKER & SCHUMACHER ( 1 973 ) ;
SCHEDL ( 1 98 1 ) ; STUMPFL & EL AGEED ( 1 981 ) .
Amphibolit i . a . (92)
D i e charakteristischen Typen des Gleinalmgebietes,
der Sch ladminger Tauern und des Troiseck-Floning-Zu­
ges sind gebänderte Amphibolite, wobei helle quarzpla­
gioklasreiche Lagen mit amphibol itreichen Lagen eben­
so wie i h re Dicke und das Verhältn is der e i nzelnen La­
gen zuei nander wechseln. Bei den Amphi boliten han­
delt es sich teils um Metatuffe, teils um Laven bzw. La­
gergänge, deren Zusam mensetzung von Alkali basalten,
Ol ivi nbasalten und Tholei iten bis zu Andesiten reicht.
N eben d i esen extrusiven Magmatiten finden sich si­
chere l ntrusiva (Gabbroabkö m m l i nge i m Utschgraben
südwestl ich Bruck und im Troiseck-Floning-Zug), die
noch primäre Relikte zeigen.
Die enge Verknüpfung dieser Gestei ne mit höherkam­
brischen Plagioklasg neisen g i bt einen H i nweis auf das
Alter dieses Amphi bolitkom plexes.
Davon zu trennen sind Amphi bolitzüge, die als Linsen
in nerhalb der G l i m merschiefer und seltener in den Mar­
moren auftreten. Sie werden g leichfalls g rößtenteils von
Vulkan iten abgeleitet, neben Plagioklas- und G ranatam­
phibolit finden sich Biotitamphibolite (floitisierte Amphi­
bolite) , Chloritamphibolite und Hornblende-Diopsidgnei­
se.
Mi neralogische und chemische U ntersuchu ngsergeb­
isse finden sich vor allem in den Arbeiten von BECKER
( um lit.), PROSSNIGG, HERMANN, SCHEDL und NOWY.
teratur: ALKER ( 1 975) ; BECKER ( 1 980 a) ; BECKER & SCHUMA­
CHER ( 1 973); CORNELIUS ( 1 952 ) ; FRANK et al. ( 1 976);
HERMANN ( 1 972) ; JANDA et a l . ( 1 965) ; METZ ( 1 976) ;
PROSSNIG ( 1 969 ) ; SCHEDL ( 1 98 1 ) ; VOGELTANZ ( 1 964).
ugengneis (91 )
Die Augeng neise sind meist gut gesch ieferte helle
esteine mit bis 1 , 5 cm g roßen Alkalifeldspatporphyro­
lasten . Neben l i nsenartigen und lagigen Vorkommen
i nerhalb der Plagioklasgneise findet sich am Südost­
bfall der G l einalpe und des Rennfeldes ein u n u nter­
roch ener Zug vom Eiweggsattel über 70 km bis zum
stabfall des Ammeri ng. Ein weiterer Augengneiszug
i t von der Nordumrahmung des Kraubather Serpentiits bekannt. Er läßt sich mit U nterbrechungen bis zum
ölstal n achweisen . Am Südwestabfall der Wölzer Tau­
rn scheinen Augengneise eine ähnliche Position wie in
e r Gleinalpe einzunehmen.
Aufg rund des horizontgebundenen Vorkommens und
er lateralen Erstreckung wurden sie i n der Gleinalpe
ls metamorphe Quarzporphyre g edeutet. G eochemi­
che U ntersuchungen belegen einen sehr ein heitlichen
ranitischen bzw. rhyol ithischen Chemismus m it ana­
ektischer E ntstehung des Magmas. R b/Sr-Untersuhungen ergaben ein Alter von 261 ± 88 bzw. eine Erorchrone von 331 ± 25 Mio. Jahren , wobei ein Maximal­
lter von 400 Mio. Jahren e rrechnet wurde. Gleichzeitig
okumentiert das Alter der Muskowite eine altalpidische
ufwärmu n g .
Trotz der angeführten Alterswerte ist d a s Alter d e r
ugerig neise u mstritten . Während s i e z. T. m i t d e n
berordovizischen B lasseneckporphyroiden verglichen
u rden, wird auch ein höheres Alter n icht ausgeschlosen.
Mineralog ische und chemische Bearbeitungen stam­
en vor allem von HERITSCH & TEICH bzw. TEICH.
BECKER ( 1 980 a, 1 98 1 b) ; FRANK et al. ( 1 976, 1 98 1 ) ;
SCHÖNLAUB ( 1 979) ; HEINISCH & SCHMID ( 1 982); HERITSCH & TEICH ( 1 975) ; TEICH ( 1 978, 1 979) .
erpenti nit, Ultramafit (90)
G rößere Ultramafitkörper bilden die Basis der Bän­
e ramphibolite des Spei kkomplexes. Sie lassen sich in
ahlreichen Linsen vom Hochg rössen im NW über
raubath bis in die Breitenau verfolgen. Nach petrologichen und geochemischen U ntersuchungen h andelt es
sich beim Kraubather Serpentinit i . w. u m H arzburgite
u n d Bronzitite, die als Abkömmlinge „ m etamorpher Pe­
ridotite" gedeutet werden , während die serpenti nisier­
ten D unite des Hochgrössen als Kumulate ophiolithi­
scher Abfolgen interpretiert werden. Sie sind g rößten­
teils in Antigoritserpentinit umgewandelt, während von
Kraubath eine Chrysoti l-Lizardit-Serpentinitisierung an­
gegeben wird . Die übrigen kleineren Ultramafitvorkom­
men sind meist vollständig serpentinisiert bzw. in Talk­
sch iefer u mgewandelt. Eine größere Variabil ität zeigt
der Trafößer Serpentinitkörper, dessen Zusammenset­
zung von Serpentinit bis zu gebänderten Ultramafiten
(mit Ku mulattextu ren) reicht, die auch teilweise mit gab­
broiden Amphiboliten verkn üpft sind.
Mi neralogische Beschreibungen u nd chemische Ana­
lysen finden sich in den Arbeiten von ANGEL (cu m . lit.),
EL AGEED, HADITSCH U . a.
Die Gesteine werden heute n u r i m Bereich von Krau­
bath steinbruchmäßig zur Schottergewinnung abgebaut
(vg l . Kap. 5 . 1 . ) . Versuche zur Gewinnung des in den
U ltramafiten von Kraubath vorkom menden N i scheiter­
ten bisher an dem Problem der Aufbereitung bzw. der
Verwertung des anfal lenden Rückstands.
Literatur: ALKER ( 1 972 m) ; ANGEL ( 1 964) ; ANGEL & LASKOVIC
( 1 966 ) ; CLAR ( 1 929 ) ; EL AGEED ( 1 979) ; EL AGEED et
al. ( 1 979, 1 980) ; EL AGEED et al. in VALL ( 1 983); H .
FLÜGEL ( 1 975 a) ; HADITSCH (1 981 ) ; HADITSCH e t al.
( 1 982) ; HIESSLEITNER ( 1 953 ) ; KOLMER & POSTL
( 1 977) ; MEIXNER ( 1 967 a,b, 1 968 b, 1 969, 1 973,
1 975) ; NEUBAUER ( 1 983 c) ; PRIBITZER ( 1 966 ) ; ROST
( 1 967 ) ; ROST & GRIGEL ( 1 964); SCHANTL ( 1 975,
1 977) ; STUMPFL & EL AGEED ( 1 981 ) ; WEINKE & WIE­
SENEDER ( 1 982) .
Eklogitamphibolit (84)
I n nerhalb des Mu ralpenkristallins sind gesicherte
Eklogitamphibolite bisher n u r vom Hochgrössen in Ver­
bindung mit dem Serpentinit bekannt geword e n . Sie
sind meist vollständig in G ranatam phibolite umgewan­
delt. I h re Genese ist umstritten . Teilweise werden sie
von mittelozeanischen Basalten abgeleitet. Für d i e
Eklog itbildung wurden Temperatu ren v o n 300 - 500°C
und Drucke von 4,5 - 8 kbar angegeben.
Literatur: EL AGEED ( 1 979); EL AGEED et a l . ( 1 979 ) ; RICHTER
( 1 973) ; STUMPFL & EL AGEED ( 1 98 1 ) ; WIESENEDER
( 1 969, 1 970).
(Bänder-)Amphibolit des Speikkomplexes (89)
Die Amphibolite des Spei kkomplexes wurden zufolge
i h rer tektonischen Position und i h re r Beg leitgesteine
auf der Karte getren nt zur Ausscheidung gebracht. Sie
zeigen g roßteils eine den Bänderamphiboliten des vul­
kanischen Komplexes entsprechende Wechsellagerung
heller Plagioklasgneise und Quarzite mit d u n klen Am­
phiboliten. Daneben treten gehäuft G ranatamphi bol ite
auf. Feingeschieferte, fei nkörn ige, feldspatarme Amphi­
bolite treten als Zehnermeter mächtige Linsen in den
gebänderten Amph i boliten in Erschei n u n g . Auch geo­
chemisch scheint gegenüber den Amphiboliten des
vul kanogenen Komplexes kein U nterschied feststellbar.
Es scheint sich primär um eine Wechsel lagerung daziti­
scher und basaltischer Vulkanite zu handeln.
Literatur: BECKER ( 1 980 a) H. HERITSCH ( 1 963 a) ; PROSSNIGG
( 1 969).
„Schwarze Serie", Schwarzg l i mmerschiefer (86)
I nnerhalb nicht pigmentierter Glimmerschiefer tritt ca.
1 00 Profilmeter im liegenden der Marmore eine bunt
zusammengesetzte Assoziation feinkörniger Schwarz­
g l i m m erschiefer, braun verwitternder karbonatischer
Glimmerschiefer, geringmächtiger u n reiner G l i m m er­
marmore sowie karbonatischer Grüngesteine (karbona­
tische Hornblendeg esteine mit Quarz , Albit, Ch lorit,
Biotit und Epidot) auf. Wichtig sind geringmächtige G ra­
phitquarzite, d i e von Lyditen abgeleitet werden können.
Diese Entwicklung stellt ein l ithostratigraphisches Ni­
veau innerhalb der Wölzer G ranatg limmersch iefer dar
und ist auch in der Gleinalpe n achweisbar.
Für die Folge wurde ein altpaläozoisches, vermutlich
silurisches Alter aufgrund lithologischer Verg leiche mit
dem oberostalpinen Stockwerk (z. B. M u rau-Gruppe,
Arzberg-Schichten) für mögl ich gehalten.
Literatur: METZ ( 1 967, 1 976 a, 1 977, 1 980);
( 1 979 ) ; THURNER ( 1 976, 1 980) .
SCHÖNLAUB
G l i mmersch iefer i. a.,
phyll itischer G l i mmerschiefer (87)
Darunter werden alle G l i mmerschiefer mit Ausnahme
der d u n klen Varianten (86) in nerhalb des M u ralpenkri65
stallins zusammengefaßt, die teilweise als Wölzer G ra­
natg l i m m e rschiefer, Biotitg l i mmerschiefer, quarzitische
G l i m merschiefer, Glimmerschiefer vom „ Plannertypus",
phyl litische G l i mmersch iefer, Disthen-Staurol ithg lim­
merschiefer, Zweiglimmerschiefer und -gneis (Rappolt­
glim mersch iefer), Disthen-Granatglim merschiefer, Stau­
rolith-Granatg lim merschi efer beschrieben wurden. Es
handelt sich um monotone dü nnlagige, graubraune Ge­
steine, die in der Regel reichl ich Quarzknauern führen.
D i e u nterschiedl ichen Mi neralkom binationen lassen
sich teils auf primäre U nterschiede, vor allem der Feld­
spatführung, tei l s auf u nterschiedlichen Metamorphose­
g rad zu rückfü hren. So finden sich innerhalb der südli­
chen Wölzer Tauern und i n der Glein- und Stubalpe va­
riszisch gebildeter Staurolith und Disthen, während die­
se in den phyllitischen G l i mmerschiefern der nördl ichen
Wölzer Tauern zu fehlen scheinen. Ein ähn liches Ab­
klingen ist für die alpid ische Metamorphose wahr­
scheinlich, was zu Konvergenzerscheinungen zwischen
beiden Mineralparag enesen gefü hrt haben dürfte.
Für die G ranat-Disthen- Paragon it- Muskowitg l i mmer­
schiefer werden maximale D rucke von über ca. 5 kbar
bei einer oberen Temperaturg renze von ca. 600°C an­
genommen.
G rößere Bereiche phyll itischer G l i m merschi efer, die
mit hellen Quarziten verbu nden sind, finden sich u n mit­
telbar im liegenden der G u rktaler Decke nordöstl ich
Oberwölz bzw. südwestlich von Mühlen. Es ist wah r­
scheinlich, daß Teile davon bereits die tiefste Einheit
der alpidischen Gu rktaler Decke darstellen.
Literatur: BECKER ( 1 980 a) ; BECKER & SCHUMACHER (1 972,
1 973); HADITSCH & LASKOVIC ( 1 973 ) ; H. HERITSCH
( 1 963 a, 1 982, 1 983) ; METZ ( 1 964 a,c, 1 967, 1 971 b,
1 976 a, 1 980) ; SCHUMACHER ( 1 974); THURNER
( 1 976) ; THURNER & VAN HUSEN ( 1 980); V. GOSEN
( 1 982).
Quarzit (88)
I n nerhalb der G l i m merschi efer bilden nahe der U nter­
g renze der Marmore mächtigere Züge heller plattiger
Quarzite ein charakteristisches lithostratig raphische Ni­
veau .
E s ist un klar, o b s i e von Quarzsandsteinen oder Lyd i­
ten abzu leiten sind. Mächtigere Züge treten insbeson­
dere am Südwestabfall der Wölzer Tauern und in der
Stubalpe auf.
Literatur: BECKER ( 1 980 a) ; THURNER & VAN HUSEN ( 1 980).
Marmor (85)
Neben verei nzelt in nerhalb der G l i m merschiefer auf­
tretenden gering mächtigen Marmoren tritt hangend die­
ser Sch iefer e i n etwa 50 - 400 m mächtiger Marmor­
komplex auf ( „ Obere kalkreiche Sch i eferhülle" der
Glei nalpe, „Salla-, Alm haus-, Eppensteiner-, Bretstein-,
Sölk-, Gu mpeneck- H i rnkogelmarmor"). Die Abfolgen
sind teilweise gut g l i ederbar. So zeigt der „Almhaus­
marmor" an der Basis gelbliche dolom itische Marmore,
denen mitu nter d ü n ne Amphibolit- und Biotitg neisbän­
der ei ngeschaltet sind. Hangend finden sich g raue ge­
bänderte Kalkmarmore, die in weiße reine Kalkmarmore
überleiten. Ä hnl iche Folgen fi ndet man in den Wölzer
Tauern ( „ H i rnkogel marmore" mit Dolom itmarmoren und
qu arzreichen Karbonaten nahe der Basis) und südlich
des Pölstales bzw. am Nordfuß der Seetaler Alpen. Ab­
weichend sind die „ Sölk-Gu mpeneckmarmore" entwik­
kelt, wobei hier häufig zart rosa gefärbte, etwas g l i m ­
merfü hrende Kalkmarmore sowie hornste i nführende
Kal kmarmore auftreten.
66
Für die meisten M armore wird ein devones Alter für
wahrscheinl ich gehalten, wenn auch für einzelne Son­
dertypen ein mesozoisches Alter nicht völ lig ausge­
schlossen werden kann .
Literatur: BECKER ( 1 980 a) ; BECKER & SCHUMACHER ( 1 973) ;
HANSELMAYER ( 1 965) ; HAUSER & BRANDL ( 1 956) ; H .
HERITSCH ( 1 963 a, 1 965 e ) ; METZ ( 1 980 ) ; SKALA
( 1 964).
4.2.2.2. Koral mkristallin (Koriden)
Das Koralm kristal l i n wird in mehrere l itho- bzw. tekto­
nofazielle Gestei nsg ruppen gegeli edert, d i e d u rch deut­
lich ausgeprägte Beweg u ngshorizonte (Plattengneise)
zumindest teilweise tekton isch vonei n ander getrennt
sind.
Während am Ostrand der Koralpe Stau rolithgneise
und -g limmersch iefer die pegmatoidreichen Koralmgnei­
se zu überlagern scheinen, bilden sie i m Nordteil deren
liegendes.
Diese pegmatoiden Gneise und G l i m m erschiefer in
hangender Position beinhalten i n i h rem Liegendab­
schn itten die Masse der Eklogitvorkommen der Koralm.
Ü ber ihnen folgen d i e „ kataklastischen Gneisquarzite
der zentralen Seri e " mit versch iedenen Typen disthen­
reicher Parag neise. Sie werden d u rch eine Zone von
Platteng neisen , die e i nen Scherhorizont bilden, von we­
niger deform i e rten Disthenflasergneisen getrennt.
Literatur: BECKER ( 1 980 ) ; BECK-MANNAGETTA ( 1 967 b, 1 968 b,
1 969 a, 1 970 a, 1 974 b, 1 975 c, 1 976 a, 1 980); HAN­
SELMAYER ( 1 970), H. HERITSCH ( 1 965 a, 1 980 a b) ;
HOMANN ( 1 962 ) ; KLEINSCHMIDT ( 1 977) ; MORAUF
( 1 981 , 1 982) ; TOLLMANN ( 1 977 b).
,
4.2.2.2.1 . Erläuterungen zur Legende
Orthogneis, Mig matit (96)
I n nerhalb des Koralmkristal l i ns i . e. S. fehlen Ortho­
gneise, dagegen finden sich in den mit ihm verg leichba­
ren „ Buntschuhparag neise" bzw . „ E i nachgneise" zwi­
schen Paalgraben und Tu rrach mehrere diskordante
Körper von Muskowit-G ran itg neisen mit ausgeprägter li­
nearer Struktur. Altersdatierungen l i eferten für analoge,
weiter westl ich l i egende Vorkommen einen Wert von
372 ± 29 Mio. Jah ren , wobei die G esteine aufgrund i h rer
Zusammensetzung und Sr-l sotopendaten als Auf­
schmelzprod ukte von Sed imentgesteinen (S-Granite)
gedeutet werden kön n e n . Die Alterswerte (höheres De­
von) sind jedoch für das ostal pine Kristallin u n üblich.
Hervorzuheben sind noch zwei kleinere G ranitgneis­
körper, die bei St. Peter am Nordostabfall der Seetaler
Alpen zusammen mit Amph iboliten bzw . G ranatgl i m­
merschiefern auftreten.
Literatur: HAWKESWORTH ( 1 976 ) : PISTOTNIK ( 1 982 ) : THURN ER
( 1 966 a).
Staurolithgneis, Stau rolithglimmerschiefer (78)
Es handelt sich um helle, z. T. plattige feinkörnige
G l i m merschiefer und Gneise, die wechselnd G ranat,
Staurolith, Disthen sowie Ch loritoid (z. T. nach Stauro­
l ith) führen.
An der G renze zum G raze r Paläozoikum sind die G e­
ste i n e phyllonitisiert, d i e Mi nerale geregelt u n d der G ra­
nat z. T. in Biotit und Chlorit umgesetzt.
Zusammen mit diesen G esteinen finden sich cm- bis
dm-mächtige Qu arzitlagen, gering mächtige M armorlin­
sen und Kalksilikatgesteine sowie Amphibolite. Wäh­
rend sie am Ostabfall der Koralm die Koral mgneise
überlagern , nehmen sie i m Norden eine Position über
�
.
��
-
GRAZ
Glimmerschiefergruppe
1-=-- -.::_ �I
1 : = :1
Phyllitische Glimmerschiefer usw.
Plankogelserie
Koriden
I'. : � _:1
· .:. :
�
G neisgruppe, Einachgneis
-
Marmor-Komplex
�
�
Glimmerschiefer-Komplex
�
I'\
)( X
1
Speik-Komplex, Metaophiolithe
Augengneis (nur tw. ausgeschieden)
Plagioklasgneis-( =Amering-)Komplex,
Vulkanogener Komplex
Abb. 2 1 : Räumliche G liederung des mittelostalpinen Kristallins in der Steiermark.
e
GLEISDORF
den Marmoren des M u ralpenkristallins ein und werden
hier von den Koralmgneisen überlagert (vg l . Abb. 1 9) .
Das Alter dieser Metamorphose ist nicht völ lig gesi­
chert. Die Angaben schwanken zwischen variszisch und
altalpidisch.
Literatur: BECKER (1 980 a) ; FRANK et al. ( 1 980) ; H . HERITSCH
( 1 978 b, 1 980 a ) ; H. HERITSCH & MöRTL ( 1 977); Ho­
MANN ( 1 962 ) ; KIESLINGER ( 1 928); KLEINSCHMIDT
( 1 979) ; KLEINSCHMIDT & RITTER ( 1 976) ; PACHER &
RIEPL ( 1 978).
Disthenparamorphosensch iefer
(nach Andalusit) (80)
Im zentralen Koral penbereich sind nicht deform ierte
G neise mit zentimetergroßen Paramorphosen von Dist­
hen nach Andal usit erhalte n . Sie können in bereits stär­
ker deformierten G esteinen zu Disthenflasergneisen
umgeformt werd e n .
Die Paramorphosen s i n d entweder von e i n e r Musko­
withaut oder von einer Albit- bzw. Albit-Quarz-Zone um­
h ü l lt. Dies deutet auf eine Bildung bei Temperaturen
von über 600°C bei Drucken über 5 kbar, wobei diese
Reaktion an das Ende der Metamorphose zu stellen ist.
Ü berlegungen zur technischen Verwertung der Para­
morphosen scheitern an Aufbereitungsschwierigkeite n .
Literatur: ANGEL ( 1 972 ) ; BECK-MANNAGETTA ( 1 967, 1 970) ; DAU­
RER ( 1 982) ; FRANK et al. ( 1 983 ) ; H. HERITSCH
( 1 978 b, 1 980 a ) .
Plattengneise (81 )
Vor allem i n den höheren Anteilen des Koralmkristal­
lins treten Blastomylon itgneise auf, die d u rch ein aus­
gezeich netes neues Gefüge (Schieferung) und eine
straffe Li neation gekennzeich net sind. I n ihnen wech­
seln helle peg matoide Lagen, bestehend aus Kalifeld­
spat oder Plag ioklas mit wenig Qu arz und M uskowit
und gelegentlich etwas B i otit und G ranat mit du nklen
muskowit- , biotit-, g ranat- und disthen- sowie etwas
quarz- und plagioklasführenden Lag en. Ä ltere Ansich­
ten, nach denen die hellen Lagen von partieller Anate­
xis herrü hren, konnten d u rch experi mentelle U ntersu­
chungen nicht bestätigt werden. Eine feinschichtige se­
dimentäre Anlage verschiedenen Ausgangsmaterials
wird daher zur Diskussion gestellt.
Postkristal l i n in Bezug auf Stau rolith, Disthen und
G ranat ist d i e Präg ung der Lineationen, die sich im
Quarzgefüge in einer Sch räg lage des c-Achsen-Gürtels
zeigen und als nordvergente "Simple shear" - Bewegung
interpretiert werden.
Rb/Sr-Datierungen ergaben Klei nbereichs-Errorchro­
nen von 249 ± 6 Mio. bzw. 256 ± 35 Mio. Jahre n . Trotz
Ä hnl ichkeit der beiden Daten werden sie als Mischalter
zwischen einer altvariszischen und einer altalp idischen
Metamorphose interpretiert, wobei das Sr-lsotopensy­
stem mangels fluider Phase nicht vollständig verjüngte.
Die Daten werden als H i nweise auf ein altalpidisches
Alter der Plattengneistektonik gedeutet. Gestützt wird
diese I nterpretation ei nerseits d u rch deutliche Mischal­
terwerte an Plattengneisen bzw. Disthenflaserg neisen
der Saualpe sowie d u rch zahlreiche G l i m mer-Werte der
Koral mgesteine mit altalpid ischem Alter.
Petrographische und chemische Daten finden sich
vor allem in den Arbeiten von H . H ERITSCH (cu m . lit.).
Zufolge seiner Textur wurde und wird der Platten­
gneis in zahlreichen Brüchen gewonnen, wobei d i e
Haltbarkeit beachtlich ist. Ein Nachteil für die Verwen­
dung i m Freien ist der wechselnde Pyritgehalt, der bei
68
der Verwitterung zu einer braunen Fleckigkeit des Ge­
steines fü hrt.
Literatur: BECKER ( 1 976 c) ; BECK-MANNAGETTA ( 1 970 a ) ; FRANK
et al. ( 1 980, 1 98 1 , 1 983) ; H. HERITSCH ( 1 963 C,
1 964 d, 1 978 b, 1 980 a,b,c, 1 983) ; H. HERITSCH &
HöLLER (1 963 ) ; A. HERMANN et al. ( 1 979) ; KANTOR &
FLÜGEL ( 1 964) ; MORAUF ( 1 98 1 , 1 982) ; PLATEN &
HöLLER ( 1 966) .
Pegmatoider G neis
und pegmatoider G l immerschiefer (82) ;
pegmatoider Gneis
(nur tei lweise ausgeschieden) (83);
Pegmatit (95)
D i e variablen Gesteine sind du rch das Auftreten peg­
matoider Lagen und Linsen charakterisiert und gegen­
über den Plattengneisen du rch eine schwächer oder
fehlende Deformation (Streckung parallel a) abge­
grenzt. Bei den pegmatoiden Typen können mehre re
du rch Übergänge m iteinander verbundene G esteine un­
terschieden werd e n . Extremtypen stellen nicht defor­
mierte augige Gneise ( „ B u ntscheckgneis", Biotitplagio­
klasgneis)
und
deform i erte
Disthenflaserg neise
( „ H i rschegger Gneis " , „Gösnitzg neis", Disthengneis)
mit Disthen (gestreckte Paramorphosen von Disthen
nach Andalusit) dar.
Die pegmatoiden Lagen der Plattengneise wurden zu­
letzt von HERITSCH als sed i mentär angelegt betrachtet.
S i e dienen als Ansatzpunkt für d as Feldspatwachstum,
das sich zu Pegmatitbildungen steigern kan n . Zu letzt
wurden besonders in der Koralpe bezüglich des Verhal­
tens zur Metamorphose zwei Pegmatitgenerationen un­
terschieden: Eine ältere Pegmatitgeneration (s-parallel),
die sich in i h rem chem ischen Bestand relativ wenig
vom Nebengestei n unterscheidet, und eine jüngere,
posttektonisch-diskordante Generation, die auch typi­
sche, seltene Pegmatitmi nerale führt.
Neben dem üblichen Mi neralbestand von Pegmatiten
fi ndet man auch typische Pegmatitm inerale wie z. B.
Turmalin (Schörl , Drawit), Beryll, Spod u me n , Apatit,
Zinnstein, l l menoruti l , Colu mbit, Zirkon, Xenoti m und
Uranmi nerale.
Ü ber das Alter herrscht noch keine völlige Klarheit.
Die Pegmatite des Radegunder Kristall i n s lieferten eine
Rb/S r-Gesamtgesteinsisochrone von 3 1 3 ± 68 , 309± 1 6
Mio. J . Von Pegmatitm uskowiten der Niederen Tauern
bzw. der Koralpe werden Alter zwischen 240 - 265 Mio.
J . berichtet. Die Bedeutung dieser in das Perm fal len­
den Alterswerte ist noch nicht klar.
Die Pegmatite sind zum größten Tei l u nter erhöhten
Drucken und Temperaturen der altalp idischen Metamor­
phose verschiefert, wobei es z u r Bildung einer zweiten
G limmergeneration kam (Alterswerte zwischen 1 22 - 7 1
Mio. J.).
Petrog raphische u n d chemische H i nweise finden sich
vor allem in den Arbeiten von FLÜGE L ( 1 975, cum. lit. ) .
Literatur: ALKER ( 1 967, 1 972 k ) ; BECKER ( 1 976 c) ; BECK-MAN­
NAGETTA ( 1 967, 1 970 a ) ; H. FLÜGEL ( 1 975 a ) ; H. HE­
RITSCH ( 1 980 a ) ; HÖNIG & TIEDTKE ( 1 981 ) ; HOMANN
( 1 972); JÄGER & METZ ( 1 971 ) ; KOLLER et al. ( 1 983 ) ;
MORAUF ( 1 98 1 ) ; NEUBAUER & STATTEGGER ( 1 98 1 ) ;
POSTL & GOLOB ( 1 979) ; WEISS ( 1 968 a,b ) .
Parag neis i. a. (94)
U nter d i eser Bezeichnung wurden i nnerhalb des Ko­
ralmkri stal l i ns Gneise ausgeschieden, die sich n icht
den übrigen Typen zuordnen lassen. Es handelt sich
or allem um fei nkörnige Biotitgneise mit Oligoklas- und
alifeldspatporphyroblasten ( „ Schwanberger Gneis" ) .
I n d e r U m rahmung d e r G u rktaler Decke werden die
ür das M u ralpenkristal l i n typischen Glimmerschiefer
on mehreren 1 00 m mächtigen Paragneisen („ Ein­
chgneis " , „ B u ndschu hparagneis", „ P riedröfquarzit")
berlagert. Es ist un bekannt, ob diese Gneise pri mär
it G l i m m merschiefern in Verband stehen. Vom Nord­
and werden tektonische G renzen ( Mylonite) berichtet.
ie Gestei ne bestehen aus Biotit- und Schieferg neisen,
n deren Hangendem sich dezi meterdicke Quarzitbänke
inschalten . Die Zusammensetzung, M i neral bestand
nd Metamorphoseablauf der Einachgneise entspricht
benso wie die tektonische Position den Bu ntscheck­
neisen des nördlichen Koralpenkristal lins.
Die Parag neise werden von Ost- West-streichenden
rthog neiszügen (Bundschuhorthogneis) du rchbroche n .
·
iteratur: STOWASSER ( 1 956) ; THURNER & VAN HUSEN ( 1 980).
ranatg lim mersch iefer der Plan kogelserie (79)
Das Leitgestein der Plan kogelserie sind typisch aus­
ebi ldete g robknotige G ranatglimmerschiefer (Typ Jan­
itzkoge l ) , die Staurolith, Disthen und Chloritoid führen
önnen. I n dieser Glimmerschiefermatrix kommen zahl­
eiche kleine, teilweise horizontgebundene Linsen von
ltramafiten, Amphiboliten, Kalks i l i katgestei nen, M an­
anq uarziten und manganvererzten Marmoren vor. Die
anganquarzite werden auf Radiolarite zu rückgeführt,
eren Mangangehalt d urch hydrothermal-sed imentäre
anganfäl lung eingebracht wurde. Für die Disthen­
hloritoid-Staurolith-Al mand inglimmerschiefer m it we­
entlichem Paragonitgehalt werden Bildungsbeding un­
en von mindestens 5-6 kbar mit etwa 560°C angegeHERITSCH & HAYDARI ( 1 980); HERITSCH & MöRTL
( 1 978) ; KLEINSCHMIDT ( 1 975, 1 976) ; KLEINSCHMIDT &
RITTER ( 1 976).
erpentin it, U ltramafit (90)
Am Südabfall der Koralpe kommen einige wenige
erpenti nitkörper als typische Leitgesteine der Plan ko­
elserie vor. Olivin und Orthopyroxen werden noch als
el ikte des pri mären , magmatischen Mineralbestandes
edeutet. N ähere U ntersuchungen d i eser Serpentinite
ehlen.
iteratur: KLEINSCHMIDT & RITTER ( 1 976).
armore (85)
Größere Marmorkörper finden sich in der Plankogel­
erie nur bei Dürnstein südlich Neumarkt. Sie sind Trä­
er einer d u rch seltene Minerale ausgezeichneten
anganvererzung.
iteratur: KLEINSCHMIDT ( 1 975).
klogitamph ibolit, Metagabbro (84)
Eklogitamphi bol ite und Metagabbros bilden vor allem
n der zentralen Koralpe weit verbreitete Leitgesteine.
i n isol iertes Vorkommen ist von der Wenzlalpe (Seeta­
er Alpen) bekannt. Sie bilden Stöcke und Linsen, las­
en sich aber auch bisweilen als dünne Lagen weit in
ie Gneise verfolgen. Neben metamorphen basalti­
chen Laven und Tuffen handelt es sich um intrusive
usgangsgesteine. Die Haupttypen stellen körn ige
ornblende- und zoisitführende Eklogite mit Übergän­
en zu Am phibol iten dar, die von g abbroiden bis pyro­
engabbroiden Magmen abgeleitet werden können.
Als Bildungsbed i ng ungen wurden Drucke von 6 - 8
bar u n d Temperaturen von 500 - 600°C, bzw.
5 - 8 , 5 kbar und 460- 640°C angegeben, wobei die Ent­
wicklung von Metagabbro aus Gabbro bei Fehlen einer
fluiden P hase, d i e von Eklogitamphibol iten bei reichlich
Wasser verfolgte. Jünger ist die verschiedentlich beob­
achtbare Diablastik der Eklogitamphibol ite.
Tektonisch handelt es sich bei den Eklog iten um B
normal B ' -Tektonite.
Petrog raphische und chemische U ntersuchu ngser­
gebnisse bringen vor allem die Arbeiten von H . HE­
RITSCH (cum lit.) und RICHTER.
Literatur: BECK-MANNAGETTA ( 1 961 , 1 977 a) ; H. H ERITSCH
( 1 965 h, 1 966 d,e,f, 1 970, 1 973 a, 1 974 a, 1 978 d,
1 980 a,b) ; H. HERITSCH & BOSSERT ( 1 969 ) ; H . HE­
RITSCH & WITTMANN ( 1 969 ) ; HERMANN et al. ( 1 979) ;
HöLLER & KOLMER ( 1 975 ) ; MILLER ( 1 982); M I LLER &
FRANK ( 1 983 ) ; POSTL ( 1 976); RICHTER ( 1 973) ; TRO­
JER & WALITZI ( 1 965 ) ; WALITZI & WALTER ( 1 980); A.
WINKLER ( 1 966) .
Amph i bolit i. a. (92)
Im Nordteil der Koralpe und in den Seetaler Alpen
fehlen Eklogitampibolite m it wenigen Ausnahmen. Sie
werden hier d u rch d ü n ne Lagen von G ranatam phiboli­
ten, untergeordnet auch von Plagioklasamphiboliten
vertreten.
Literatur: H . H ERITSCH ( 1 980 a,b); HOMANN ( 1 962) ; THURNER &
VAN HUSEN ( 1 980).
Marmor (85)
M armore kommen nur als geri ngmächtige, relativ sel­
tene linsenartige Züge innerhalb des Koralm kristallins
vor. Sie sind gegenüber den Marmoren des M u ralpen­
kristallins sehr mi neralreich. So werden Kalzitmarmore
mit Olivin, Klinohumit, Diopsi d , Ch lorit, Ph logopit,
Quarz-Dolomitmarmore, Tremolit- und Diopsidmarmore
sowie Kalksilikatschiefer besch rieben. Die Metamorpho­
se erfolgte bei kleinem Parti aldruck Xc02 bei etwa
500 - 600°C und Drucken von mehr als 4 kbar.
I m Radegunder Kristallin sowie bei St. Lorenzen am
Remschn igg sind geröllführende Marmore bekannt, de­
ren Komponenten tei ls von kristal linen G estei nen, teils
von Sedimenten abgeleitet werd e n .
U ntersuchungen zur Petrograph i e und Mi neralog ie
der M armore finden sich vor allem in den Arbeiten von
H . HERITSCH (cum lit.).
Literatur: H. HERITSCH (1 963 C , 1 964 c, 1 978 a, 1 980 a , b ,
1 98 1 ) ; KLEINSCHMIDT & RITTER ( 1 976) ; NEUBAUER &
STATTEGGER ( 1 98 1 a).
4.2.2.3. Entwicklungsgeschichte des mittelostal pi­
nen Kristall ins
Die Entwicklung des m ittelostalpinen Kristallins be­
g in nt mit dem Kambri u m ; präkambrische Gestei ne wur­
den bisher nicht sicher n achgewiese n , jedoch deuten
jung präkambrische Sedimentationsalter (ab ca. 800 Ma)
auf einen alten Schichtbestand in nerhalb des Koralpen­
kristallins hin. Die Gesteine des Plagioklasgneis- und
Vul kanogenen Komplexes der M u riden werden im we­
sentl ichen von kalkalkalischen und auch alkalischen
vulkanischen Ausgangsgesteinen und deren sedimentä­
ren Abkömmli ngen abgeleitet, die sich im Kambrium
über einer Subduktionszone in einem I nselbogen oder
aktivem Kontinentalrand gebi ldet habe n . Gleichzeitig
oder später bildete sich eine ozeanische Kruste, die in
den tieferen Teilen des Spei kkomplexes rel i ktisch er­
halten ist und mögl icherweise eine kaledonische Sutur
darstellt. Ob i m stei rischen Kristallin die Auswi rkungen
einer kaledon ischen Orogenese (Metamorphose, Tekto69
nik) vorhanden sind, ist bisher nicht definitiv bewiesen.
I m Silur kam es jedenfalls zur Ablagerung von klasti­
schen Sedimenten (Glim mersch ieferareale der Muri­
den), d i e große Ä hnlichkeiten mit den Gesteinsabfolgen
i n den tieferen Einheiten der schwachmetamorphen
oberostal pinen Paläozoikums habe n . I m Devon bildete
sich eine Karbonatplattform (M armorkomplexe der Muri­
den).
Die variszische Orogenese wurde d u rch die Subduk­
tion eines ozeanischen Beckens südlich der Muriden
eingeleitet. Zeuge d ieser Subduktionstätigkeit ist die
Plankogelserie, wobei mögl icherweise Tei l e der Koriden
und der äqu ivalenten Bundschuh- und E i nachgneise
ebenfalls aus einem Anwachskeil über einer Subduk­
tionszone stam men. Sichere Auswirkung der variszi­
schen Orogenese ist jedenfal ls eine temperaturbetonte
Metamorphose mit beg leitender Durchströmung mit flui­
der Phase und dad u rch bedingter weitverbreiteter Peg­
matitbi ldung. Diese Metamorphose d ü rfte du rch eine
Hochlage des warmen E rdmantels bed ingt gewesen
sei n . I m heute südlichen Bereich führte die rasche Ver­
senkung der paläozoischen Serien und des tieferen Kri­
stal l i ns zu einem zweiten Metamorphosestadium mit
m ittleren bis hohen Druckgrad ienten , Deckenbau und
starker Deformation. Auch die Bildung der Eklogite der
Koralpe wird teilweise in d i esem Zusammenhang gese­
hen, während andere Autoren eher an einen „ paarigen"
Metamorphoseg ürtel denken. Die zweite Metamorphose
wird du rch die Bildung diskordant-i ntrusiver Peg matite
abgesch lossen . Im nörd lichen Bereich ( u . a. Seckauer
Tauern) denkt man an e i ne amphibolitfazielle, von straf­
fer Deformation beg leitete Metamorphose im laufe des
tieferen Karbons. Sie ist nach vorl iegenden Altersdaten
vorwiegend in den tieferen Kristalli narealen bekannt
während in den höheren Kristall inanteilen zah lreich
permische Altersdaten insbesondere aus Pegmatiten
bekannt sind. Diese sprechen für ein eigenständiges
tektonisch-metamorphes Ereignis (ev. Bildung der Plat­
tengneise in einem Scherhorizont).
Auffallenderweise kamen i m Permoskyth zumindest
im stei rischen Raum Sedi mente n u r auf Gneisarealen
zur Ablagerung, die i h re Metamorphose präoberkarbo­
nisch erlebte n .
I m Z u g e der altalpidischen Orogenese wurde d a s Kri­
stal l i n in weiten Teilen erwärmt, wobei u. a. in den süd­
l ichen M u riden und in tieferen Koriden Amphibol itfazies
erreicht wird. Diese Metamorphose wird möglicherweise
von einer ausgeprägten Deformation u . a. i n den Kori­
den beg leitet, die in der Aktivierung des Plattengneis­
scherhorizontes besteht.
In dem zuletzt geäußerten Modell wäre die Stirnfal­
tenbildung am Nord rand der Koriden einschließlich Ein­
wickelung des „bunten " Altpaläozoikums (in M u rauer
Fazies) zu dieser Zeit erfolgt. Die j u ngalpidische Oro­
genese führte zu einer bruchtektonischen Zerlegung
des Krista l l i ns (Abb. 1 9) .
�
Literatu r: BACHMANN ( 1 964 a,b) ; BECKER ( 1 97 1 , 1 973 a,b,
1 975 b, 1 977 a, 1 980 a,c, 1 98 1 b); BECKER & KLEIN­
SCHMIDT ( 1 982 ) ; BECKER & SCHUMACHER ( 1 973);
BECK-MANNAGETTA ( 1 969 a, 1 974 b, 1 975 c, 1 976 a,
1 980); H . FLÜGEL ( 1 980 ) ; FORMANEK et a l . ( 1 962) ;
FRANK ( 1 983) ; FRANK et a l . ( 1 976) ; FRISCH et al.
( 1 984); FRITSCH ( 1 964) ; GAMERITH ( 1 964) ; HEJL &
SLAPANSKY ( 1 983 ) ; H. HERITSCH ( 1 965 b, 1 980 a) ;
HOMANN ( 1 960) ; MATURA ( 1 979) ; METZ ( 1 962, 1 964,
1 965, 1 966, 1 976, 1 978) ; MORAUF ( 1 98 1 , 1 982) ; NIE­
DERMAYR ( 1 980); NIGGLI ( 1 978 ) ; Nowv ( 1 977) ;
RATSCHBACHER ( 1 983 a,b); SCHARBERT ( 1 980 a,b,
70
1 98 1 ) ; SCHARBERT & SCHÖN LAUB ( 1 980 ) ; SCHEDL
( 1 98 1 ) ; STUMPFL & EL AGEED ( 1 98 1 ) ; TOLLMANN
( 1 977 b).
4.3.
U nterosta l p i nes Deckenstockwerk
(H. FLÜGEL)
Das U nterostalpine Deckenstockwerk zwischen Pen­
ninikum und Mittelostalpin wird von gegen Norden vor­
getri ebenen Ü berfaltu ngsdecken mit einem polymeta­
morphen Kern und permomesozoischen Hü llen geprägt.
In der Steiermark tritt dieses Stockwerk in den Rad­
städter Decken unter dem Schladminger Kristallin und
im oststeirischen Kristallin mit dem tieferen Wechsel­
und dem höheren Semmeringsystem auf. Letzteres
g l i edert sich in die Stu hleck-Kirchberg-, d i e M ü rz-Ta­
chenberg- und die Roßkogeldecke (vg l. Abb. 22) , die
d u rch mesozoische Mulden getrennt sind. Diesem alpi­
dischen Bau zugeordnet ist eine auch in den mesozoi­
schen Mu lden nachweisbare Metamorphose in Grün­
schi eferfazies. Sie überprägte eine variszische bis in
die Amphibolitfazies reichende Metamorphose, die ört­
lich bis zu anatektischen Aufschmelzungen fü hrte. Die­
se Metamorphose erfaßte eine vermutlich weitgehende
altpaläozoische, tonig-sandige Folge mit lokalen Ein­
schaltu ngen basaltischer Vulkanite (Abb. 23) .
Literatur: TOLLMANN ( 1 976 a, 1 977 b, 1 978); WALACH ( 1 977).
4.3. 1 . Zentra l a l pine Sed i mente ( Perm b i s Trias)
(H. FLÜGEL)
4.3.1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
Semmeringquarzit, Lantschfeldquarzit,
Alpi ner Verrucano (98)
Die Semmeringquarzite („ Fischbacher Quarzite") des
Semmeri ng-Wechselsystems sind hellgrüne bis weiße,
teilweise gebänderte, feinkörnige Serizitquarzite, mittel­
bis g robkörnige Metaarkosen bis Arkosequarzite sowie
Quarzkonglomerate
mit
rosafarbigen
bis
meist
0 , 5 - 5 cm großen Quarzgeröl len. Sie sind meist gut ge­
bankt, jedoch zufolge tektonischer Zerrüttung häufig
stark vergrust. Rippelmarken beweisen i h ren aquati­
schen Ablageru ngsrau m. Die primäre Mächtig keit dürfte
etwa 200 m betragen. Sie dürften skythisches Alter ha­
ben. D i e in i h rem liegenden auftretenden etwa 1 50 m
mächtigen Arkose-, Serizit- bis Phengitsch iefer und me­
termächtige Lagen fanglomeratischer Brekzien mit
Komponenten bis zu 5 cm Du rchmesser des Alpinen
Verrucano werden dem höheren Perm zugerechnet. Sie
zeigen teilweise eine rötliche Färbung. Ö rtl ich sind Por­
phyroidlinsen und -lagen eingeschaltet. I m Wechselsy­
stem entspricht dieser Folge die „Arkose-Brekzien-Por­
phyroid-Serie" (ABP-Serie).
Die Quarzite sind du rch einen örtlichen Gehalt an
Uran , Blei, Zink, Kupfer, Mangan und Schwerspat von
wirtschaftlichem (?) I nteresse. Lokal werden sie zur
Schottergewi n n u ng abgebaut. U nter Umständen wäre
örtl ich i h re Verwendung als Schamottesteine denkbar.
In den Radstädter Tauern beginnt die permo-meso­
zoische Folge mit inverser Lagerung unter dem Schlad­
minger Kristal l i n , mit teilweise geröllführenden Quarz­
phylliten und Serizitqu arzitsch i efern. In Diskussion
steht auch eine pri mär transgressive Verknüpfung die­
ser Folge mit dem Schlad m i nger Kristallin. Sie werden
s
N
Troiseck Krist a l l i n
�
'\j'I O
\ ö'O
�
'/.
"
x
--
R e c h n i tz e r e i n h e i t
bb. 22: Das unterostalpine Deckenstockwerk des oststeirischen Kristall i n besteht, wie schematisch dargestellt, aus der hangen­
en Grobgneisdecke und der Wechseleinheit. Wie sich i m Nordabschnitt zeigt, besteht erstere aus mehreren Faltendecken mit
ufrechten und i nversen mesozoischen Hü llen der kristallinen Kerne. Diese G liederung i n der Stirnposition des Unterostalpins
ehlt dagegen dem südlichen Abschnitt, i n dem nur das tektonisch tiefste Element der G robgneisdecke, die Stuhleck-Kirchberg­
ecke auftritt. MOREAU ( 1 98 1 ) konnte jedoch zeigen, daß auch hier diese Decke i n mehrere Einheiten zerglitten ist (vgl. Abb. 24) .
ie im liegenden der G robgneisdecke im „Wechselfenster des Hochwechsel" auftauchende Wechseleinheit wurde früher verchiedentlich dem Penninikum zugerechnet. Magnetische Untersuchungen lassen vermuten, daß dieses im Raum von Waldbach
rst i n etwa 2.500 m Tiefe zu erwarten ist.
em Alpinen Verrucano zugerechnet. U ran, Thori u m ,
anad i u m , Kupfer, B l e i und Z i n k treten verschiedentlich
n d ieser Folge auf. Die Abgrenzung di eser Folge ge­
enüber eventuell altpaläozoischen P hylliten südlich
on Schladming ist umstritten .
Das Hangende bilden hellgraue bis hellgrüngraue
e ist g ut geschichtete plattige „ Lantschfeldquarzite"
it seltenen Gerölleinstreu ungen. Sie werden dem
kyth zugeord net.
iteratur: ERKAN ( 1 977 a,b,c); ERKAN & CERWENKA E. in: VALL
( 1 983 ) ; FAUPL ( 1 970 b, 1 972 b) ; FORMANEK ( 1 964 ) ;
GRÄF ( 1 964) ; KIRCHMAYER ( 1 960, 1 96 1 ) ; MATURA
( 1 976, 1 977); PAHR ( 1 980 ) ; PETRASCHECK ( 1 975,
1 977, 1 979); PETRASCHEK et al. ( 1 974, 1 977 b) ;
SCHEDL ( 1 98 1 ) ; SLAPANSKY ( 1 98 1 ) ; TOLLMANN &
FAUPL ( 1 972); TUFAR ( 1 963 ) ; VOLL ( 1 977).
Roßkogel-Porphyroid (99)
Westlich Mürzzuschlag finden sich i nnerhalb des Al­
pinen Verrucano weiße, hellgrüne oder du nkelgraue,
gut geschieferte Porpyhroide mit größerer Mächtigkeit.
Dazu kommen zahlreiche kleinere, meist nur einige me­
termächtige und in der Karte nicht ausscheidbare La­
gen innerhalb der genannten Folge. Eng verkn üpft mit
den Porphyroiden finden sich Biotituralitschiefer, die
möglicherweise U mwandlu ngsprod ukte andesitischer
Vu lkanite sind.
Literatur: CORNELIUS ( 1 952); GAAL ( 1 963, 1 966) ; H. HERITSCH
( 1 965 d).
Kapel lener Sch iefer, Kalk und Dolomit, „Gutenstei­
ner Basisserie", Reichenhaller Rauhwacke (97)
Im Semmering-Wechselsystem folgen über den Quar­
ziten bzw. grauen Schiefern des obersten Skyth z. T.
mächtigere Reichenhaller Rauhwacke n , d i e von anisi­
schen Ton-Kalk- und Dolomit-Sch iefern bzw. -brekzien
als Basis der meist hellen z. T. rosafärbigen Aniskalke,
Dolom ite und Rau hwacken überlagert werden. Den Ab-
sch l u ß der Folge bilden die diploporenfü hrenden Dolo­
m ite des Lad i n .
E i n e Lokalbildung stellen d i e etwa 2 0 m mächtigen
Kapellener Schiefer des u nteren Karn d ar. Es handelt
sich um schwarze Schiefer, Sandsteine und Arkosen.
Gleichfalls dem Karn zuzurechnen sind teilweise bunte
Sch iefer sowie rand lich in Gips umgewandelte, bis über
70 m mächtig werdende Anhydritvorkommen (z. B.
Edelsdorf bei Stanz). Ein g roßer Teil dieser roten , vio­
letten , grünen aber auch schwarzen Schiefer bis Quar­
zite d ü rfte bereits dem Nor angehören. Den Abschluß
bilden i m Bereich des Semmeringsattels Schiefer und
d ü nnplattige Rhätkalke.
Im Radstädter System ist d i e karbonatische Entwick­
lung in der Steiermark nur im Bereich der Stei rischen
Kal kspitze in der Pleisli ngdecke entwickelt. Sie besteht
aus gering mächtigen anisischen Rau hwacken, Dolomit­
schlierenkalken und Dolomiten und als Abschl u ß Anis­
kalken bis Kalkmarmoren.
Literatur: BARNICK ( 1 967) ; BAUER ( 1 968 a) ; CORNELIUS ( 1 952 ) ;
FAUPL ( 1 972 ) ; SCHEDL ( 1 98 1 ) ; VETTERS ( 1 972).
4.3.2. Polymetamorphes Gru ndgebirge
(F. N EU BAUER)
4.3.2. 1 . G robg neisdecken
Das Kristal l i n der G robg neisdecken ist vom mittelost­
alpinen Kristal l i n d u rch seinen Reichtum an g ranitoiden
G esteinen und d urch die einförmige Zusammensetzung
der Paragesteine (im wesentlichen metapelitische und
metapsammitische G esteine, extreme Karbonatarmut)
untersch ied e n .
E i n e n Überblick ü b e r die relativen Lageru ngsbezie­
hungen geben die Abb. 23 und 24. Das Sedi menta­
tionsalter der Paragesteine ist nicht bekannt. Man ver71
s
N
-
ß
�
�
D.
�
X
'"\_,
-
-
-
-
Metagranit
M ü rztaler, Bi rkfelder Quarzphy l l it
Tommerschiefer
Treibachschiefer, Strallegger Gneis
Disthenquarzit, Riltiser Quarzit
-
-
-
-
-
§
IV V VI
1-r-�-,L-1
1° 0 1
�
-
- To m m e r s c h i e f e r
-
-
-
-
-
-
Eckbergfolge, Bi rkfelder Gabbro
Amphibo l it
Orthogneis
Augengneis
Metadiorit, Metatonalit
Abb. 23: Schematisches Korrelationsschema der Ausscheidungen des polymetamorphen G rundgebirges der G robgneisdecken
(ohne Berücksichtigung tektonischer Versch uppungen) nach Unterlagen von CORNELIUs, MoREAU, NEUBAUER, PAHR, WIE5ENEDER.
I n der Frage der Entwicklung und l ithostratigraphischen G liederung des Kristallins der Grobgneisdecken herrschen derzeit unter­
schiedliche Anschau ungen. Während von den meisten Autoren die Paragestei nsentwickl ung dem Altpaläozoikum zugeordnet wird
u nd die Grobgneise als frühvariszische, die Metagranite bis Granitgneise als spätvariszische I ntrusionen aufgefaßt werden, deu­
tet MOREAU 1 98 1 die Birkfelder Quarzphyllite als ein Ä quivalent des bunten Keuper, die darüber folgenden Grobgneise als prä­
kambrisches Basement und die übrige Paragesteinsfolge als transgressive vordevone kontinental-marine Sedimentfolge. Dieser
Komplex wäre nach MOREAU variszisch metamorphisiert worden , wobei sich aus den präkambrischen Graniten die G robgneise
entwickelten. Altalpidisch erfolgte die Ü berschiebung der metamorphen Folgen auf das Permomesozoikum von Fischbach und
Birkfeld, welches das primär Hangende des Wechselsystems bi ldet. Gleichzeitig wurde die Hangendeinheit i n mehrere tektoni­
sche Schuppen zerlegt (vg l . Abb. 24) und durch eine Metamorphose i n G rü nschieferfazies überprägt. Die jungalpidische Phase
setzte nach dieser Vorstellung, wenngleich im geringeren Ausmaß, diese tektonische Verformung weiter fort.
Das Auffallende in dieser Entwicklung ist das fast völlige Zurücktreten von Karbonatgesteinen sowie das deutliche Zurücktreten
von Amphiboliten im Vergleich zum mittelostalpi nen Kristallin, i nsbesondere dem M u ralpenkristal l i n .
mutet in i hnen hauptsächlich Altpaläozoikum, für d i e
talk- und karbonatfü h rende Assozi ation a m Rabenwald
wurde aufgrund petrologischer Überleg u ngen auch ein
mesozoisches Alter in Diskussion gebracht. I m U nter­
karbon fand die Platznahme des ausgedehnten, lakko­
lithartigen G robgneiskörpers statt. Der Platznahme
dürfte eine Metamorphose in den Paragesteinen vor­
ausgegangen sein, die in den Liegendanteilen die Ana­
texis erreichte. Andererseits wird aber auch in den
G robgneisen Präkam bri u m verm utet, über dem d i e pa­
läozoische Paragesteinsfolge abgelagert worden wäre.
Die an der Hangendgrenze des G robgneises zu Para­
gesteinen auftretenden Hornblende-Biotit-Metagabbros
werden teils als Restite einer Anatexis, teils als echte
G abbros betrachtet, die möglicherweise mit der Bildung
der G robgneise im Zusam menhang stehen. Eine jünge­
re Generation von G raniten bildet im Südteil der G rob­
gneisdecken diskordante Stöcke. Sie sind posttekto­
nisch vermutlich spätvariszisch intrudiert. Als Auswir72
kungen der alpidischen Orogenese werden retrograde
U mwand lungen der voralpidischen Mineralbestände i n
G rünschieferfazies u n d d i e s i e beg leitende Deformation
angeseh e n .
Literatur: BAWOOD ( 1 968 ) ; CORNELIUS ( 1 952); H . FLÜGEL
( 1 979 b); FRIEDRICH ( 1 947 ) ; H. HERITSCH ( 1 967 a);
H . HOLZER ( 1 960, 1 961 ); KOLLER & WIESENEDER
( 1 981 ) ; MOREAU (1 981 ) ; PAHR ( 1 980); SCHWINNER
( 1 935); WIESENEDER ( 1 962, 1 965, 1 967, 1 968,
1 971 ) ; WIESENEDER & RICHTER ( 1 98 1 ).
4.3.2. 1 . 1 . Erläuterungen zur Legende
Treibachsch iefer, Tom mersch iefer,
Stral legger Gneis (1 00)
U nter dieser Ausscheidung wurden die Gesteine zu­
sammengefaßt, d i e sich du rch i h ren G limmerreichtum
von den Paragneisen ( 1 02), d u rch das Auftreten von
Relikten höherer Metamorphose von den Quarzphyl liten
( 1 0 1 ) u nterscheiden lasse n .
Die als Züge i nnerhalb des Mürztaler Quarzphyll ites
1uftretenden Treibachschiefer des Gebietes zwischen
'retul und M ürztal sind Schiefer mit G ranat oder bis cm
angen Andalusiten bzw. Pseudomorphosen nach Anda­
usit. Nach CORNELIUS wäre eine Bildung dieser Schie­
er in einem n u n mehr tektonisch versch leppten Kontakt1of mög lich. Typisch sind auch diskordant zur Sch iefe­
ung auftretende Peg matite, die sonst in diesem Gebiet
iehr selten sind.
Unter Tommerschiefer werden granatfü hrende Glim­
nerschiefer verstanden, die Staurolith, Ch loritoid oder
'seudomorphosen nach Staurolith enthalten kön n e n .
I n den hangenden Teilen der Tom merschiefer können
lünne Linsen von Paraamphiboliten, Epidosite n , Tre­
nolit- und Phengitmarmoren als Abkömmlinge mergeli1er Gesteine auftreten. Ein vul kanogener E i nfluß wird
m Titanitreichtum mancher Gesteinspartien beg ründet.
nsgesamt werden i n den Tommersch iefern tonige, ma­
·ine Sedimente verm utet. Die Stral legger Gneise sind
nigmatisierte Blotit-Paragneise, die Sillimanit und sei­
en Andalusit führen. Charakteristisch sind auch dü nne,
;treifenförm ige Lagen g ranitoider Zusammensetzung.
lor allem in diesem Bereich treten Disthenquarzite auf,
lie als metamorphe Kaoli nsande aufgefaßt werde n .
)iese Serie i s t auch Träge r der Talklagerstätte Raben­
ivald, die an Kalksili katgesteine bzw. „ Kornsteine" ge­
lUnden ist. Letztere g leichen den oben erwäh nten Dis­
henqu arziten . Beg leitend treten auch Mag nesit und Do­
omit auf. N ach heutiger Ansicht ist die Lagerstätte me­
asomatischer Entstehung, das Magnesium wurde ent­
ang tektonischer Bahnen zugefü h rt. Zuletzt wurde aber
rnch eine sedimentäre Anlage von Dolomitmergeln und
lll a gnesit postuliert, in denen sich Talk im Zuge meta­
norpher Reaktionen bei ca. 450 - 550°C und ca. 2 kbar
1ebi ldet hat. Die Strallegger Gneise nehmen nach W1E­
>ENEDER eine höhere tekton ische Position ein und lie1en stets über den Quarzphyl liten bzw. Grobgneisen.
::s wird in ih nen auch eine eigene tektonische Ein heit
1erm utet (siehe jedoch Abb. 23, 24) .
.iteratur: CORNELIUS ( 1 952) ; FLÜGEL ( 1 979 b) ; FRIEDRICH
( 1 947) ; H . H ERITSCH ( 1 965 e , 1 967 a, 1 971 ) ; KIESL
et al. ( 1 983 ) ; KOLLER & WIESENEDER ( 1 981 ) ; MODJTA­
HEDI & WIESENEDER ( 1 974) ; MOREAU ( 1 981 ) ; SCHWIN­
NER ( 1 935) .
fükfelder Quarzphyl lit, Mürztaler Quarzphyllit (1 01 )
Es handelt sich um mächtige monotone Paragesteine
nit phyll itischem Habitus, d i e sich mit fließenden G ren­
'.en aus den südlich bzw. hangend anschl ießenden
lommerschiefern und Stral legger G neisen entwicklen.
)ie kön nen gelegentlich G ranat, Chloritoid und Al bit­
moten führe n . An bemerkenswerten Ei nschaltungen
cönnen sie selten Amphibolitlagen und Turmali nfelse
ü h ren. Es wird meist angenommen, daß sich d iese Ge­
;teine d u rch Phyllonitisierung aus stärker metamorphen
3esteinen entwickelt habe n . I m G egensatz dazu wur­
len von MOREAU ( 1 98 1 ) die Bi rkfelder Quarzphyllite al­
ersmäßig dem Nor zugeord net und als stratig raphisch
-langendes der triassischen Quarzite i m Fischbacher
=enster gedeutet.
.iteratur: CORNELIUS ( 1 952); HANSELMAYER ( 1 966 a) ; MOREAU
( 1 981 ) ; SCHWINNER ( 1 932, 1 935).
=>arag neis i . a. (1 02)
I m Gebiet des Rabenwaldes treten innerhalb ei nes
ektonischen Schuppenbereiches vermehrt Gestei ne mit
1 neisigem Habitus auf, die sich dadurch von den han1end folgenden G l i m merschiefern (Tommerschiefer) un-
terscheiden lassen. Es werden darunter teils disthen­
führende G neise verstand e n , die den Stral legger Gnei­
sen nahestehen, teils relativ mächtige Lagen von feld­
spatreichen Parag neisen u . a . am Ostabfal l und West­
abfall des Rabenwaldes. Die Vergesel lschaftung mit
Disthenquarziten und die Zusam mensetzung der Gnei­
se werden als H i nweise auf terrestrische Sedimente,
insbesondere Arkosen i m Ausgangsgestein gewertet.
Literatur: FRIEDRICH ( 1 947) ; MOREAU
( 1 983 d) ; WIESENEDER ( 1 961 ) .
( 1 98 1 );
NEUBAUER
Rittiser Quarzit (1 04)
An den Rändern des G robgneises gegen den M ü rzta­
ler Quarzphyl l it treten nördlich des Mürztales helle,
fei nkörnige und dünnschichtige Quarzite mit unscharfen
G renzen gegen die Nebengestei ne auf. Ä hnl iche ge­
ring mächtige Quarzite schalten sich auch südlich Vorau
nahe der Obergrenze der G robgneise e i n . Diese Qu ar­
zite wurden bei Rittis nahe Krieglach zwecks Herstel­
l u ng feuerfester Stei ne abgebaut.
Literatur:
CORNELIUS ( 1 952) ; ERKAN E. in: VALL ( 1 983); NEU­
BAUER ( 1 983 d).
Eckbergfolge, Bi rkfelder Gabbro (1 03)
Die G robgneise werden an der Hangendg renze ge­
gen d i e Mürztaler Quarzphyllite zwischen dem Feistritz­
tal südlich Bi rkfeld und Rettenegg von bis ca. 80 m
mächtigen Linsen von Hornblende-Biotit-Metagabbros
beg leitet. Reliktische Paragenesen mit anorth itreichem
Plagioklas, gemeiner Hornblende, Biotit, selten Diallag
bzw. d iopsidischem Pyroxen , Korund und Spinell wer­
den einem älteren metamorphen Stad i u m zugerechnet,
für das Bildu ngsbedingungen von ?00°C und mehr als 7
kbar angenommen wurden. Einer jüngeren Metamor­
phose (altalpidisch?} werden Umwandlu ngen von Spi­
nell zu Chloritoid, d i e Chloritisi erung der Biotite und die
Serizltisierung der Plagioklase zugerechnet.
Die gabbroiden Gesteine werden von prasinitähnli­
chen Gesteinen, Chloritoidfelsen , Korund- bzw. Spinell­
felsen beg leitet. Die gesamte Folge wu rde als frag licher
Restit einer Anatexis aufgefaßt bzw. als metamorphi­
sierte aluminiu mreiche G esteine. Gegen eine Entste­
hung aus Schmelzen wu rde auch d i e Zusammenset­
zung der Erzparagenesen angeführt. Zuletzt wurde eine
mag matische Platznahme des Birkfelder Gabbros
postuliert. Dabei muß die Platznahme älter sein als d i e
variszische (?) Anatexis der Nebengesteine.
Literatur: JANDA e t a l . ( 1 965 ) ; KOLLER & WIESENEDER ( 1 981 ) ;
MOREAU ( 1 98 1 ) ; TUFAR ( 1 965 ) ; WIESENEDER ( 1 961 ,
1 967).
Augengneis i . a., G robgneis, Weißstein,
Weißschiefer (1 05)
Der unter verschiedenem Namen bekannte G robgneis
( M ürztaler, Wenigzeller Grobgneis, Birkfelder G ranit) i st
e i n ei nförmiger Augengneis mit großer Ausdehnung. Er
l iegt als zusammenhängender, lakkolithartiger Körper
anscheinend konkordant i n den Nebengesteinen. Nach
der Primärzusammensetzung sind d rei Typen bekannt:
Augeng neise mit granitischer Zusam mensetzung mit bis
acht Zentimeter langen Alkalifeldspatporphyroblasten ,
fei n körnige Orthog neise g ran itischer Zusam mensetzung
i m I n neren mancher Augengneise, und weit zu verfol­
gende, aber dünne Horizonte von Metadiorit und Me­
tatonalit. Letztere sind nur aus dem Gebiet südlich Vor­
au und südöstl ich Schäffern bekannt. In den G robgnei­
sen kommen selten Schollen von Biotitschiefern vor.
73
Ein Ganggefolge mit Peg matiten, Apliten und d u nklen
Gängen ist nur von wenigen Lokalitäten bekannt.
Nach WIESENEDER sind die G robgneise in bereits me­
tamorphe Gesteine i ntrudiert.
Als Bildu ngsalter kann eine von SCHARBERT bekannt­
gegebene Isochrone mit 340 ± 1 0 Mio. J. ( U nterkarbon)
interpretiert werden. Die G robgneise wurden wahr­
schei nlich variszisch zu Orthogneisen verschiefert. Der
altalpidischen Orogenese wird die Bildung von Scherzo­
nen mit Weißschiefern, Wei ßste i n und Leukophyl l iten
zugeordnet. D i ese setzen sich hauptsäch lich aus M us­
kowit und Quarz zusammen, zu denen noch Leuchten­
bergit, M i krokl i n und albitreiche Plagioklase treten kön­
nen. Soweit bekannt, zeigen die Weißschiefer eine ca.
N - S verlaufende, ausg eprägte Lineation.
Literatur: CORNELIUS ( 1 952); KANTOR & FLÜGEL ( 1 964) ; KOLLER
& WIESENEDER ( 1 981 ) ; MOREAU ( 1 98 1 ); NEUBAUER
( 1 983 d); PAHR ( 1 972); SCHARBERT (in SCHÖNLAUB,
1 979); SCHWINNER ( 1 935) ; VENDEL ( 1 972 ) ; WIESENE­
DER ( 1 961 , 1 968, 1 971 a).
G ran itgneis, Metagranit, Orthogneis (1 06)
In dieser heterogenen G ruppe wurden nichtporphyri­
sche gran itoide G esteine zusammengefaßt, die außer­
halb des G robgneises lieg e n . Es lassen sich folgende
Typen u nterscheiden:
1 . Orthogneise, d i e sich konkordant in die Paragestei­
ne hangend zum G robgneiszug einschalten. Sie be­
sitzen gran itische, seltener g ranodioritische Zusam­
mensetzu ng, sind verschiefert und werden an den
Rändern häufig von dünnen Amphibolitlagen beglei­
tet. Die Deformation erlitten d i e Orthogneise ge­
mei nsam mit den Nebengesteinen. G rößere Ortho­
gneiskörper kommen am Buchkogel, im Feistritztal
und im Gebiet nörd lich des Ringkogels vor. Sie wer­
den als anatektische Bildungen der basalen Parage­
stei ne (Stral legger Gneis, Parag neis) aufgefaßt.
2. I n nerhalb der Strallegger Gneise sind migmatische
Bereiche bekannt, in denen Nester kaum versch i e­
ferter G ranite vorkom men. Die G renzen zum N ebenSE
NW
E i n h e i t von
Kru g hof - S t u b e n b er g
-
E inheit
<...
von
Rabenwald Strallegg
Grob g nei s ­
Einheit
�
�
(3
�
�
0
�
Kalkmarmor (Trias)
Semmeringquarzit
Alpiner Verrucano
Weißschiefer, Weißstein,
Kornstein an tektonischen Grenzen
Birkfelder Quarzphyllit
D.
�
�
0
l0 a l
0
K
Tommerschiefer mit Paraamphiboliten,
Hornblendeglimmerschiefer
Strallegger Gneis
Paragneis, Arkosegneis, Leukokrater G neis
Orthogneis, Metagranit
G robgneis
Tommerschiefer
Abb. 24: Geologisch-tektonisches Bauschema des unterostalpinen, polymetamorphen G rundgebirges (nach MOREAU, 1 98 1 , S.
299, verändert) im Bereich Rabenwald - Fischbacher Fenster. MOREAU ( 1 98 1 ) unterschied im Unterostalpin zwischen Rabenwald
und dem Fenster von Fischbach, dem er auch die Phyll ite von Birkfeld zuordnete, innerhalb der „ G robgneisserie" eine liegende
G robgneiseinheit, bestehend aus Grobgneis und Leukophyllit, sowie die Einheiten des Rabenwaldes, bestehend aus der liegen­
den Rabenwald-Stral legg-Einheit der Mauerhof-Lebing-Ei nheit und der Krughof-Stubenberg-Einheit. Nach ihm besteht jede dieser
durch Talk und Kornsteinhorizonte getrennte Einheiten aus einem granitischen Kern, der vom Strallegger Gneis bzw. Tommer­
schiefer überlagert wird . (Die Abbildung gibt dieses Schema nach MOREAU, 1 981 , Abbildung 87 in Veränderung nach den Vorstel­
lungen von F. NEUBAUER wieder.)
74
gestein sind wegen der Aufnahme e i nzelner N eben­
gesteinsmi nerale wie Biotit und Plagioklas sehr un­
scharf. Das Alter der Migmatisierung ist nicht be­
kannt, wird aber dem variszischen Zyklus zugeord­
net.
Am S üd rand des u nterostalpinen G rundgebirges tre­
ten kleine diskordante Stöcke (Stubenberggranit,
G ran itstöcke SW Ringkegel) von relativ wenig ver­
schieferten g ranophyrischen Metagran iten bis G ra­
nitgneisen auf. Diese G ranite sind in Bezug auf die
Durchbewegung des N ebengesteins posttektonisch
eingedrungen und werden teilweise von Beryll-füh­
renden Pegmatiten d urchschlagen . Das Bildu ngsal­
ter der Metagranite und Pegmatite ist nicht bekannt,
M uskowite der Pegmatite zeigen Mischalter zwi­
schen dem variszischen und alpidischen Zyklus.
Dem selben lntrusionszyklus sind vermutlich meter­
icke, stei lstehende Granitgneisgänge zuzuord nen, d i e
m Ostabfall d e s Buchkegels d i e Paragestei n e diskor­
ant und posttektonisch d urchsch lagen . Die Metag rani­
e werden bei Stubenberg steinbruchmäßig gewonnen.
iteratur: CORNELIUS ( 1 952); FRIEDRICH ( 1 947) ; HAOITSCH
( 1 970 , 1 97 1 a); KOLLER & WIESENEDER ( 1 981 ) ; Mo­
REAU ( 1 98 1 ) ; NEUBAUER ( 1 983 d); PURKERT ( 1 927);
WIESENEDER ( 1 961 , 1 968, 1 97 1 )
.
mphibolit (1 07)
Es werden einige Gabbroamphibolite beschrieben,
ie den Zusam menhang mit der Eckberg Folge herstel­
e n . Häufiger sind Chloritschiefer u n d Prasi nitzüg e , die
on tuffogenem Ausgangsmaterial abgeleitet werden.
as Fischbacher Fenster umrah men G ranathornblenegneise und Hornblendezoisitschiefer. Amphibolite mit
yroxe n rel i kten sind aus dem Ringkegelgebiet bekannt.
iteratur: CORNELIUS ( 1 952) ; F. HERITSCH ( 1 927) ; PURKERT
( 1 927) .
. 3.2.2. Schwach- bzw. polymetamorphes Gru ndgebi rge (Wechseleinheit, Waldbacher Kristallin)
Das G rundgebirge des Wechselfensters läßt sich in
ehrere Einheiten trennen : Die tiefste Einheit bildet die
echselgneisserie. Sie besteht aus einem nördlichen
onotonen Anteil mit Paragneisen und einem südlichen
unten Anteil mit Amphiboliten, Schwarzsch iefern ,
uarziten, Orthogneisen. Daran schließt südlich das
aldbacher Kristall i n (mit Vorauer Serie) mit sei nen
eich entwickelten Amph iboliten an. Es ist von der
echselgneisserie zumi ndest teilweise durch permo­
esozoische Sedimente getrennt, was eine reg ionale
ektonische Zweiteilung der alpidischen Wechseleinheit
enkbar erscheinen läßt.
Die Wechselg neisserie (voralpid ische Amphi bol itfa­
ies) wird mit voralpidischem (vorvariszischen?) Meta­
morphosehabitus von den l iegenden und hangenden
echselschi efern überlagert, wobei l ithologische Ü ber­
änge bekannt sind. Die l ithologische Zusammenset­
ung der Wechselgneisserie zeigt gegenüber dem m it­
elostal pinen Kristallin mit dem Fehlen von Karbonaten
u nd den Metapeliten, Schwarzschiefern und den zumin­
est teilweise von Spiliten abzuleitenden Amphiboliten
eine gewisse Eigenständig keit. Die l iegenden und h an­
genden Wechselsch iefer zeigen Anklänge an oberordo­
izische bis u nterdevonische Sch ichtfolgen in der G u rk­
aler Decke.
Das Waldbacher Kristallin (einschließlich „ Vorauer
Serie") besitzt g roße l ithologische Überei nstim m u ng mit
dem M ittelostalpinen Kristallin, z. B . der G lei nalpe bzw.
der Schladmi nger Tau ern . Für diese Ü bereinsti m m u ng
sprechen vor allem Bänderamphibolite, Augengneise,
wenige Ultramafitlinsen. Ä h n lich den Schladminger
Tauern ist eine schichtgebundene Vererzung weit ver­
breitet. Dem variszischen orogenetischen Zyklus ist d i e
Metamorphose in Amphibolitfazies zuzurechnen.
Literatur: FAUPL ( 1 967, 1 970 a,b, 1 972 a); HUSKA ( 1 970), PAHR
( 1 977, 1 980) ; TOLLMANN ( 1 976 a, 1 977 b, 1 978) ; Tu­
FAR ( 1 98 1 ) ; VETTERS ( 1 968, 1 970).
4.3.2.2. 1 . Wechselgneisserie
4 . 3 . 2 . 2 . 1 . 1 . E r l ä u te r u n g e n z u r L e g e n d e
Wechselgneis (1 21 )
Die Wechselgneise zeigen eine beinahe vol lständ ig
durchgreifende Albitisierung mit Al bitporphyroblasten i n
einem in Gefüge u n d Mi neralbestand wechselhaft aus­
gebildeten G rundgewebe (Albitchloritphyl l it bis Al bit­
chloritgneis) . Kennzeichnend ist ein alpidisch geprägter
g rünschieferfazieller Mineralbestand, in dem u. a. im
Südteil Relikte einer ältere n , voralpid ischen Metamor­
phose erhalten sind. Die G neise können dünne Grün­
schieferlagen und nahezu albitfreie Chloritserizitquarzit­
schieferbereiche beinhalte n .
Ü ber die Genese der Wechselgneise bestehen ver­
schiedene Ansichten: Diskutiert werden eine Natri um­
metasomatose während der alpidischen Metamorphose
bzw. eine Herku nft des Natri u mgehalts aus basischen
Vulkaniten. N icht erklärbar ist dabei der niedrige Cal­
ziumgehalt.
Die Wechselgneise sind über g raphitische Serizit­
ch loritgneise mit den liegenden Wechselschiefern ver­
bunden.
Literatur: FAUPL ( 1 970 a,b, 1 972 a) ; VETTERS ( 1 970); WIESENE­
DER ( 1 968) .
G ranatplag ioklasg l i mmerschiefer,
G ranatplag ioklasgneis (1 1 5)
Im Südteil des Wechselkristallins treten Glim mer­
schiefer und Gneise auf ( Nordteil des Waldbacher Kri­
sta l l i ns sensu FAUPL, 1 972) , die von den Wechselgnei­
sen d urch gesteinsbildend vorhandenen G ranat und
Biotit sowie du rch eine mit M ikrolithen gefüllte ältere
Plagioklasgeneration (auch Oligoklase) und d u rch eine
stets vorhandene schwache Pig mentierung u nterschie­
den sind. Die Gesteine sind in charakteristischer Weise
an die südliche, bunte „ Serie der Wechselgneise" ge­
bunden.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a,b); NEUBAUER ( 1 983 d).
G l i m merschiefer i. a. (1 1 4)
Neben den feldspatreichen G ranatplag ioklasglim­
merschiefern treten i m südlichen Wechselgebiet Zonen
mit feldspatarmen und feldspatreichen, granatfü hrenden
G l i m m m ersch iefern auf. Sie sind gleichfalls an die süd­
liche „bunte Serie der Wechselg neise" gebunden und
bilden m it einem Horizont auch die G renze zwischen
diesen und der nörd l ichen, l iegenden „ monotonen Serie
der Wechselgneise".
Literatur: NEUBAUER ( 1 983 d ) .
Schwarzglimmerschiefer (1 1 3)
Eine Zone mit Schwarzglimmerschiefern, dunklen pig­
mentierten Gneisen und G raphitquarziten bi ldet eine
charakteristische Einschaltung in der südlichen Wech­
seleinheit. Sie werden häufig von einem d ü nnen Band
heller Orthogneise beg leitet. Die Zusammensetzung
75
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Grobgneisdecke
0
0
0
.
.
WEC H S E L K R I S TAL L I N
WAL D B A C H K R I S TA L L I N S . S T R .
ITIIIJ]
IIIJ]]]
Pe r m o t r i a s
Quarz i t
I+ +\
1 �..,,.1.,
Ort hogneis
S c h w a rz s c h iefer
Abb. 25: Schematische Skizze zum Bau und zur Gliederung des südl ichen Wechselgebietes (NEUBAUER, i n Vorbereitu n g ; unter
Benützung von Unterlagen von FAUPL, 1 972, HUSKA, 1 970, VETTERS, 1 970) . Das Waldbachkristallin s . str. wird als vom Wechsel­
kristallin unabhängige antiklinale Struktur interpretiert.
deutet auf lang anhaltende anoxische Bedingungen i n
einem ti efen Sedimentationsbecken.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a ) ; HOLZER ( 1 96 1 ) ; NEUBAUER ( 1 983 d ) .
Quarzit (1 1 6)
E i n e charakteristische, bis mehrere Zehne rmeter
mächtige Ei nschaltung in der „ Serie der bunten Wech­
selgneise" bilden Qu arzite. Sie sind randlich manchmal
mit G raphitqu arziten verknüpft und können dünne G rü n­
schiefer- u nd Gneiseinschaltu ngen führe n . Sie sind
wahrschei n l ich von Lyditen abzuleiten.
Wegen i h rer hochreinen Zusammensetzung wurden
diese Quarzite in zwei Steinbrüchen i m vorderen Wald­
bachg raben gewonnen.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a ) ; HOLZER ( 1 961 ) ; NEUBAUER ( 1 983 d).
Albitamphibolit (1 1 1 )
Zahlreiche Züge und Linsen diaphthoritischer Amphi­
bolite u nd G rünsch iefer kennzeichnen den Südteil der
Wechselg neise. I n i hnen sind stets auffällige Al bitkno­
ten wie in den Wechselgneisen neben gefül lten Plagio­
klasen zu beobachten . Chemische Analysen belegen
einen g abbroiden bzw. basaltischen Chemismus trotz
gewisser seku ndärer Veränderungen (Spi litisierung?).
I m Nordtei l sind diese Grüngesteine stärker in Grün­
schiefer umgewandelt, während i m Südteil gefül lte Pla­
gioklase, die als primäre Rel ikte betrachtet werden, und
G ranat als Relikte einer älteren Metamorphose auftre­
ten.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a ) ; NEUBAUER ( 1 983 d ) .
Orthogneis (1 1 2)
NW Friedberg schaltet sich ein mächtiger Orthog neis­
körper schieferungs- und stoffkon kordant ein. D i eser
Körper d ü nnt gegen NW rasch in Schwarzg limmersch ie­
fern aus und bi ldet hier eine über mehrere Kilometer zu
verfolgende dünne Lage . D i ese G egebenheiten und
Ei nschaltungen von Biotitgl i mmersch iefern und Amphi­
boliten lassen e i n e Deutung d i eses G neises als sau res
76
vulkanisches Gestein zu. An den Rändern sind sekun­
däre Umsetzungen (Schach brettalbitisierung der Alkali­
feldspäte) verbreitet, eine ausgeprägte Li neation deutet
auf e i ne kräftige tektonische Beanspruchung h i n .
D i e Orthog neise wurden in mehreren sti llgelegten
Steinbrüchen als Baustein gewonnen.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a) ; NEUBAUER ( 1 983 d ) .
4.3.2.2.2. Wechselschieferserie
4.3.2.2.2 . 1 . Erläuteru ng en zur Legende
l iegende Wechselschiefer (1 1 0)
Die durchschnittlich etwa 200 m mächtigen liegenden
Wechselschiefer werden vorwiegend aus Chloritquarz­
phyll iten und Chloritserizitphyl liten mit seltenen Ein­
schaltungen von Albitschiefern und Ch loritoidschiefern
aufgebaut. Kennzeichnend für d i e Serie sind aber un­
terschiedlich mächtige Einschaltungen von Serizitquar­
ziten, G raphitpyhl l iten und G raphitquarziten, d i e u . a. in
einer Übergangszone von ca. 20 bis 30 m mit den
Wechselgneisen gebunden sind.
Literatur: FAUPL ( 1 970 a,b); VETTERS ( 1 970) .
Porphyroid (1 09)
In d i e hangenden Wechselschiefer schalten sich am
Herrenstein (SW-Abfall des Hochwechsels) bis mehrere
Zehnermeter d icke helle Porphyroide bzw . fei n körnige
verschieferte G neise ein, die mit den Schiefem d u rch
Ü bergänge verbunden sind (cm - d m-d icke Tufflagen
usw. ) . Die Beziehung zu nordwestlich anschließenden,
als G ranitgneise beschriebenen Gesteinen ist nicht völ­
l i g geklärt.
Literatur: NEUBAUER ( 1 983 d); VETTERS ( 1 970).
Hangende Wechselsch iefer (1 08)
Die d u rchschn ittlich etwa 1 80 m mächtigen hangen­
den Wechselsch iefer entwickeln sich über einen basa­
len G raphitphyll ithorizont aus den liegenden Wechsel­
schiefern. Sie bestehen vorwiegend aus Epidotchlorit-
uarzphyllit
und
Epidotserizitq uarzchloritschiefern.
Kennzeichnend sind vor allem i m Liegendanteil häufig
uftretende Ei nschaltungen von Quarziten und Arkosen
zw. G rauwackenphyllit. N icht selten sind gradierte
änke erkenn bar. Der klastische I n halt wird als vulka­
nogener Detritus betrachtet. Diese hangenden Wech­
elschiefer wurden mit den als Oberordovizium bis Unerdevon e i n gestuften Arkoseschiefern der nörd lichen
G u rktaler Decke verg l ichen. Diese Alterseinstufung wird
u rch den genannten Porphyroid u nterstrichen, der in
den südöstl ichen Ausläufern i nnerhalb der hangenden
Wechselschiefer auftritt ( Ä qu ivalent des oberordovizi­
lschen Blasseneckporphyroides?) .
!Literatur: FAUPL
1(1 970).
( 1 972 a) ;
NEUBAUER
( 1 983 d ) ;
VETTERS
4.3.2.2.3. Waldbacher Kristallin
4.3.2.2.3. 1 . Erläuteru ngen zur Lege n d e
G l i m mersch iefer i . a., Waldbacher Phyllit (1 1 4)
Das Waldbacher Kristall i n beinhaltet in mehreren Ni­
veaus G l i m merschiefer. Die Waldbacher Phyll ite (phylli­
tische G l i m merschiefer) bilden als l ithostratigraphisch
tiefster Horizont den Kern einer überki ppten Antiklinal­
struktur. Die phyllitischen Glimmerschiefer können be­
reichsweise kleine Albitporphyroblasten führe n , sind
manchmal sulfidisch pig mentiert und beinhalten einen
d ü n nen Schwarzschieferhorizont.
I nnerhalb der lithostratigraphisch höheren „ Vorau er
Serie" kommen g robschuppige bzw. g robknotige G ra­
n at-Biotit-M uskowitplag ioklasglimmerschiefer bis -gnei­
se als markante Leitgesteine vor. Phengit-Plagioklas­
Qu arzschiefer und aus Metapeliten abzuleitende Phyllo­
nite stellen sich im Kern der östl ichen Waldbacher Anti­
klinalstruktur ein. Die G l i m merschiefer können rel i kti­
schen Staurolith und Ch loritoid führen.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a); H. HOLZER ( 1 960 ) ; HUSKA ( 1 968,
1 970) ;
NEUBAUER
( 1 983 d);
TUFAR
( 1 963,
1 968 a,b,c).
Schwarzg l i mmersch iefer (1 1 3)
Schwarzschiefer, gering mächtige G raphitquarzite so­
wie sulfidfüh rende d u nkle Sch iefer bilden innerhalb der
Vorauer Serie bzw. der Waldbacher Phyll ite auffällige
Leithorizonte. Sie sind i n i h rer Verbreitung wenig be­
kannt und wurden deshalb nur teilweise ausgeschie­
den.
Literatur: H. HOLZER ( 1 960); NEUBAUER ( 1 983 d ) .
Hornblendegneis ( Vorauer Serie i . w. S. ) (1 1 9)
Die „ Vorauer Serie i . w. S . " ist d urch i h re fast d u rch­
wegs vorhandene Amphibolführung charakterisiert. Tei l­
weise muskowitführende Hornblendegneise, Hornblen­
dequarzite und amphibolführende Plagioklasgneise bil­
den die Masse der Gesteine. Letztere sind vermutlich
von i ntermediären Metatuffen und Laven abzuleiten.
Die Hornblendegesteine zeigen häufig Vererzungsspu­
ren (Zinkblende, Kupferkies, Arsenkies, Molybdäng lanz,
G raphit). Zehne rmeter mächtige Horizonte von Bänder­
bzw.
Lagenamphibol iten
zeigen
einen
Wechsel
m m - d m dicker melanokrater Amphibolitlagen und leu­
kokrater, mitu nter granatfü hrender Plagioklasgneisla­
gen. Linsenzüge von verschiedenen Plagioklasam phi­
boliten , gabbroiden Am phibol iten sind ebenso wie auf­
lagernde quarzitische Schiefer mit Sulfiden vererzt, wo„
"
bei diese Erzhorizonte über ca. 1 O km zu verfolgen
sind. Wenige Linsen von Plagioklasamphibolite beg lei­
tenden Metaultramafiten sind als g ravitative Differentia­
tionsprodukte erklärbar. Die G esteine der Vorauer Serie
sind insgesamt als vermutlich kalkalkalische Vulkanitse­
rie deutbar.
Zur Vorauer Serie wurden auf der Karte auch die Ge­
steine der Ostfortsetzung des Wechselfensters östl ich
der tertiären Friedberger Bucht südlich und westlich
von Hattmannsdorf gestellt. Die hier auftretenden Pla­
gioklasgneise, Orthogneise und Plagioklasamphibol ite
werden ebenfalls als i ntermediäre, saure und basische
Effusiva gedeutet. Sie werden von Kalkphyl l iten und
G raphitquarziten beg leitet und werden ähnlich wie die
Vorauer Serie von pegmatitischen Gängen durchbro­
chen. Kleine Serpenti nitkörper bei Elsenau werden vom
Penninikum des Rechn itzer Fensters abgeleitet, passen
aber auch g ut in den Rahmen der Vorauer Serie. Auch
hier sind kleine Vererzungen bekannt.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a); H . HOLZER ( 1 960 ) ; NEUBAUER
( 1 983 d) ; PAHR ( 1 972); TUFAR ( 1 963, 1 968 b, 1 970).
Amphibol it, Bänderamphibolit (1 1 7)
I m westl ichen Waldbacher Kristallin wird die Vorauer
Serie d urch relativ mächtige , u ntersch iedl ich ausgebil­
dete Amphibol ite vertreten, in nerhalb der Vorauer Serie
wurden mächtigere Horizonte ausgesch ied e n . Die Mas­
se stellen aplitisch gebänderte Amphibolite (z. B. Bän­
deramphibolit vom Typus Ofenbach) , in die, wie bereits
erwähnt, g ranatreiche Plagioklasgneise e ingeschaltet
sind. Mächtige gabbroide Amphibolite sind u. a. vom
Wetzelberg bei Waldbach bekannt. Die Amphibol ite
können durch die alpidische Metamorphose und Diaph­
thorese in Grünschiefer rückumgewandelt sein.
Literatur: HUSKA ( 1 968, 1 979) ; NEUBAUER ( 1 983 d ) ; TUFAR
( 1 963, 1 968 b).
Augengneis (1 1 8)
I n der U m rahmung der Waldbacher Phyll ite bzw. in­
nerhalb von Amphiboliten fi ndet sich ein horizontbe­
ständiger, stark verschieferter M i krokl inaugengneis
(auch G ranit- und Orthogneis) . I n diesen sind mitunter
Biotitg limmerschiefer und Hornblendegarbenschiefer
ei ngeschaltet. Wenige Meter dicke boudinierte Linsen
finden sich auch in der östlichen Vorauer Serie. Diese
Augengneise wurden mit den G robgneisen verglichen.
Eine naheliegende Verg leichsmögl ichkeit ist aufgrund
des gesamten Profi ls ei nschließlich der Amphibolite
zum Gleinalmaugengneis gegeben.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a); H. HOLZER ( 1 960 ) ; HUSKA ( 1 968,
1 970); TUFAR ( 1 963) .
Pegmatoider
Alkal ifeldspat-Plagioklas-Quarz-Gang (1 20)
I nnerhalb der Vorauer Serie bei Vorau, aber auch
südlich Schäffern nordwestlich Reitbüchl treten zahlrei­
che Meter- bis Zeh nermeter d icke, schi eferungskonkor­
d ante wie diskordante pegmatoide Körper auf, die sich
bis zu mehreren 1 00 m verfolgen lasse n . Sie zeigen
eine ausgedehnte Schachbrettal bitisierung der Alkali­
feldspäte , weshalb FAUPL den Namen „ peg matoider Al­
vorgeschlagen
kal ifeldspat-Plagioklas-Quarz-Gang"
hat. I m Löffelgraben bei Vorau wurde eine an einen sol­
chen Gang gebundene goldhältige Arsenkiesvererzung
kurzzeitig besch ü rft.
Literatur: FAUPL ( 1 972 a) ; PAHR ( 1 972 ) ; TUFAR ( 1 968 b) .
77
5 . Berg baue
(H. FLÜGEL)
I n der Karte wurden neben den heute du rch Berg­
baue ersch lossenen Lagerstätten auch einige wichtiger
erscheinende frühere Abbaue aufgenommen . Eine de­
tai l l i ertere Ü bersicht fi ndet sich in den Karten von
FRI EDRICH ( 1 953) und HADITSCH (1 979) . Von letzterem
w i rd derzeit aufgrund vorliegender geologischer Karte
eine neue Bergbau karte vorbereitet .
Literatur: FRIEDRICH ( 1 953, 1 968 a,b) ; HADITSCH ( 1 979 ) ; H .
HOLZER & STUMPFL ( 1 980); KOSTELKA ( 1 973 ) ; KRAJl­
CEK ( 1 974) ; MODRIJAN ( 1 968) ; SCHROLL ( 1 958 ) ; TU­
FAR ( 1 98 1 ) .
5.1 .
Magnesit (Mg)
Von d e n Spatmagnesitvorkommen des Typus Veitsch
werden heute in der Steiermark nur mehr die Lagerstät­
ten Hohentauern bei Triebe n , Wiesergut-Oberdorf
a. d. L. und St. Jakob in der Breitenau abgebaut. D i e
beiden erstgenannten s i n d an d a s Unterkarbon d e r
Veitscher Decke gebunden, in dem a u c h zah lreiche an­
dere Mg-Vorkommen wie Sattlerkogel-Veitsch, Hi nter­
g raben- Flaming, St. Dionysen, Lassing usw. bekannt
sind, die teilweise abgebaut wurden (vg l . Kap.
4. 1 . 1 . 1 . 1 . , [47] ) . Demgegenüber geht der Bergbau Brei­
tenau sowie einige klei nere einstige Ei nbaue nördl ich
von St. Jakob in der Breitenau in den obersilurischen
( ? u nterdevonen) Ante i l e n der Laufnitzdorfer Folge des
G razer Paläozoikums um (vg l . Kap. 4 . 1 . 2 . 3 . 1 . , (63]).
Die Genese dieser Vorkommen wird entweder hydro­
thermal-metasomatisch oder pri mär-sedi mentär bis
frü hdiagenetisch angenommen. Die Förderung aus den
genan nten Bergbauen betrug 1 98 1 etwa 573 . 900 Ton­
n e n , das sind etwa 49 ,5 % der gesamtösterreich ischen
Förderung.
N icht beschü rft werden heute die Vorkommen von
kryptokristal linem Magnesit vom Typus Kraubath (Fei­
stritz, G u lsen , Sommergraben usw . ) , die an den U ltra­
mafitstock von Kraubath gebunden sind (vg l . Kap.
4 . 2 . 2 . 1 . 1 . , (90] ) .
Literatu r: ALKER ( 1 972 a,c); ANGEL ( 1 962); BRIEGLEB ( 1 971 ) ;
FELSER ( 1 975, 1 977) ; FELSER & SIEGL ( 1 977); FRIED­
RICH (1 968 C, 1 969 b) ; HADITSCH ( 1 968 b) ; HADITSCH
& MOSTLER ( 1 982) ; LEOPOLD ( 1 967) ; LESKO
( 1 960 a,b, 1 972) ; MOSTLER ( 1 973 ) ; PETRASCHECK
( 1 978) ; POSTL ( 1 975) ; SCHULZ ( 1 974); SIEGL & FEL­
SER (1 973) ; VORYZKA ( 1 960); WENINGER ( 1 960,
1 967).
5.2.
Eisen (Fe)
Von den zah l reichen Eisenerzvorkommen in der Stei­
ermark ist heute nur mehr der Bergbau am Steirischen
Erzberg in Betrieb. Er förderte 1 98 1 mit 3,05 Mio. Ton­
nen fast 1 00 % der gesamtösterreichischen Produktion.
Als Hauptmi nerale treten Siderit, An kerit und Fe-Dolo­
mit auf. Der durchschnittl iche G ehalt der Erze beträgt
ESE
•OOm
WNW
Präbichl-und
Werfener Schiefer
�
l%'+$$?J
CJ
l+/++I
Präbichl- und Werfener Schichten ( Permoskyth)
Zwischenschiefer( Karbon)
Erz
Rohwand (Silur- Unterkarbon)
Porphyroid (Oberordoviz)
Abb. 26: Profil durch den Erzberg von Eisenerz (nach ScHöNLAUB, 1 982, Abb. 9).
78
2 % Fe und 2 % M n . Die Vererzung wird heute als de­
on ische vulkanogen-sedimentäre Bildung mit variszi­
cher metasomatischer Mobilisation gedeutet (vg l . Kap.
. 1 . 1 . 1 . 1 " [57] ) .
Neben d i esem Typus finden sich zahlreiche Eisenerz­
orkommen von anderer Genese, wie die liquidmagma­
sche Mag netitlagerstätte der Platte bei G raz , die sub­
arin-hydrotherma l-sedimentären
Roteisenstei nvor­
ommen von Thal westlich Graz oder des Heuberggra­
en bei Froh nleiten, die schwach metamorphen sedi­
entären Erzqu arzite des Pl ankogel und von Pöllau bei
eu markt sowie die Verwitterungslagerstätten und
arsteisenerze des Lichtensteinberges bei Kraubath
nd des Buchkogels bei G raz, um n u r einige zu nen­
en.
ALKER ( 1 972 a,b ) ; BAUMGARTNER ( 1 974, 1 976) ; BE­
RAN ( 1 974, 1 975, 1 977, 1 979); BERAN & THALMANN
( 1 977, 1 978); DOLEZAL ( 1 977); DOLEZAL & SCHROLL
( 1 972, 1 979) ; FRITSCH ( 1 960) ; GRAF & HADITSCH
( 1 984) ; HADITSCH ( 1 975) ; HADITSCH & LASKOVIC
( 1 975) ; HORKEL ( 1 977); JUVANCIC & KIRNBAUER
( 1 97 1 ) ; MEIXNER ( 1 970) ; POHL et al. (1 981 ) ; SCHA­
RAFFI ( 1 977 ) ; SCHARAFFI & BERAN ( 1 977) ; SCHÖNLAUB
( 1 982 ) ; SCHÜSSLER ( 1 98 1 ) ; SCHÜSSLER et al. i n : VALL
( 1 983) ; SEEMANN ( 1 979) ; THALMANN ( 1 974); TUFAR
( 1 962, 1 963, 1 967, 1 968 a, 1 972 b ) ; L. WEBER
( 1 973 ) ; WEISS ( 1 973 a, 1 984) .
5.3.
Blei-Zink (Pb)
Derzeit werden in d e r Steiermark keine Blei-Zinkvor­
ommen abgebaut. N euerliches Hoffnu ngsgebiet sind
i e zahlreichen silberführenden
Blei-Zink-,
z. T.
chwerspat-Lagerstätten des G razer Paläozoikums, d i e
m m e r wieder seit dem M ittelalter in zahlreichen Abbau­
n beschürft wurden ( Rechberg , Schrems, Rabenstein­
rzwaldgraben-Übelbach,
Deutschfeistritz, Arzberg­
urgstall usw . ) . Es handelt sich um schichtgebundene,
yngenetische , mitteldevonische Vererzungen vom Ty­
us Meggen. Flüssigkeitseinschl üsse im Baryt zeigen
ine metamorphe Überprägung bei Homogenisations­
emperatu ren bis 250°C (vg l . Kap. 4 . 1 .2.2. 1 „ [64]) .
Gleichfalls ältere Blei-Zi nk-Vererzungen sind d i e sil­
erfü hrenden polymetallischen Eisenspatlagerstätten
om Typus Oberzeiring sowie Vorkommen in den
ch ladminger Tauern.
iteratur: BURGSTALLER ( 1 968) ; CEIPEK ( 1 975); DZULINSKY &
SASS-SUSTKIEWIEL ( 1 977); H. FLÜGEL ( 1 974) ; FRIED­
RICH ( 1 964, 1 975 a, 1 979) ; HADITSCH ( 1 967) ; HEJE­
MANN ( 1 960) ; PETRASCHECK ( 1 960 a ) ; PUNZENGRUBER
( 1 975); SCHNEIDER ( 1 964) ; SCHROLL & PAK ( 1 977);
SCHULZ ( 1 974) ; SIEGL (1 974) ; TUFAR ( 1 972 C , 1 975,
1 978) ; L. WEBER ( 1 977, 1 98 1 , 1 982, 1 983) ; L. WE­
BER ( in VALL, 1 983).
5.4.
Schwefel kies (S)
Derzeit wird Schwefelkies in der Steiermark nicht ab­
ebaut. Unter den älteren Bergbauen ist die Lagerstätte
roßstübing im Paläozoikum von G raz u nd Walchen bei
blarn zu nennen. Wie bei den Kupferlagerstätten h an­
elt es sich um altpaläozoische, i m Falle G roßstübing
e rmutlich devonische, synsedimentäre Vererzungen.
iteratur: STEINER ( 1 977) ; UNGER ( 1 968 a ) .
5.5.
Kupfer (Cu)
Kupfer wird derzeit i n d e r Steiermark nicht abgebaut.
Die wichtigste Lagerstätte war Walchen bei Ö blarn, d i e
neben Kupferkies Pyrit, Bleiglanz, Zinkblende, Fah lerz
führt, wobei der Cu-Gehalt über 1 ,5 % liegt. Es handelt
sich um eine vermutlich altpaläozoische, synsed imentä­
re Vererzung vom Typus der „Alpinen Kieslager", d i e in
Zusammenhang mit dem basischen Vulkanismus i nner­
halb einer phyll itischen Serie entstande n .
Literatur: HADITSCH ( 1 966 a , c , 1 967) ; JARLOWSKI ( 1 964) ; PIENN
( 1 975) ; SCHULZ ( 1 974) ; UNGER ( 1 968 a,b, 1 969,
1 97 1 , 1 972) ; WENINGER ( 1 968).
5.6.
Talk (T)
Talk und Leukophyll it wird in der Steiermark in den
Vorkommen Lassing, Weißki rchen bei Judenburg und
am Rabenwald abgebaut. 1 98 1 betrug die Förderung
rund 1 1 6 . 400 Tonnen, d. h. 1 00 % der Gesamtförde­
rung Österreichs. Zu diesen Lagerstätten kommen eini­
ge Vorkommen, die heute nicht mehr abgebaut werden.
Hierher gehören die an die Überschiebungsbahn der
Veitscher Decke über m ittelostalpinem Mesozoikum ge­
bundene Talklagerstätte Mautern, sowie die Vorkom­
men Rannach und Jassing, in denen der Talk - so wie
in der Lagerstätte Lassing - zusammen mit Magnesit
auftritt. Bei den Vorkommen im ostalpinen Kristallin
h andelt es sich um metamorphe U mwand lungsprodu kte
von Dolomit bzw. bei den Leu kophylliten (Leuchten ber­
git-Sch iefer) von kristallinen Schiefem (Gneis), wobei
Bildu ngstemperatu ren von 450° bis 550°C bei 2 kb Ge­
samtdruck angenommen werden. Der Vorgang erfolgte
verm utlich im Rahmen der altalpidischen Metamorpho­
se (vg l . Kap. 4.3.2. 1 . 1 . , [ 1 00] ) .
Literatur: ANGEL ( 1 962) ; BOROVICZENY & ALKER ( 1 961 ) ; FRIED·
AICH ( 1 947) ; FRITZ ( 1 972 a,b ) ; HADITSCH ( 1 966 b ) ; H.
HERITSCH ( 1 967, 1 972); METZ ( 1 98 1 ) ; METZ et a l . ( i n
VALL , 1 983) ; MODJTAHEDI & WIESENEDER ( 1 974) ;
MOREAU ( 1 981 ) ; V. PAAR ( 1 964 a,b ) ; STRÖBL & WE­
BER ( 1 983) ; TUFAR ( 1 979 b ) ; VENDEL ( 1 972) ; WEISS
( 1 969, 1 972, 1 973) ; WENINGER ( 1 969).
5.7.
Kohle ( K)
I n der Steiermark wird Brau nkohle nur mehr aus dem
Köflach-Voitsberger Revier gefördert (vg l . 3.2./22), wel­
ches 1 98 1 über 1 , 9 Mio. Tonnen, das sind 63 % der
Gesamtförderung Österreichs lieferte (vg l . Kap. 3.2 . 1 „
[22] ).
Eine sehr g roße Zahl weiterer größerer und kleinerer
Lagerstätten, die zeitweise abgebaut wu rden , finden
sich an verschiedenen Orten des Tertiärs des Stei ri­
schen Beckens, sowoh l i m Bereich der G rundgebirgs­
buchten als auch im Beckenin neren, sowie in den l n ­
neral pinen Tertiärbecken der Norischen Senke und der
Becken von Passail und Ratten (vg l . Kap. 3 . 1 . 1 „ [27]) .
A l s Beispiel f ü r quartäre Kohlenvorkommen seien die
Lignitflöze bei Schladming genannt. Ehemalige kleine
Abbaue oberkarboner Anthrazitvorkom men finden sich
auf der Turracher Höhe.
Literatur: H . FLÜGEL ( 1 975 a) ; HEINRICH ( 1 980) ; KöTTNER
( 1 975) ; KOPETZKY (1 965); KORNBERGER ( 1 976) ; MAU­
RITSCH et al. ( 1 977) ; METZ ( 1 972); NEBEAT ( 1 982);
POHL ( 1 970, 1 976) ; WEBER (1 980) ; WEISS ( 1 973 b,
1 976 a,b,c, 1 978).
79
Steinbruch u. x x
Kalkwk. Gradenberg
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
�
x Kat k <
X
X
X
x
x
x
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
x
x
Grundgebirge
[::=J Kohleführendes Tertiär x
rnmm
Abgebaute F elcler
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
·
X
··
Tregist Ost
.. ....... ·.
·· „.
X
X
X
X
X
X
Krista l l i n
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
1 km
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Abb. 27: Lageskizze des Köflach-Voitsberger Kohlenrevieres (nach WEBER & WEISS, 1 984, Abb. 1 2) .
Westmu lde
+ 600
+
500
+
400
Ost mulde
1-=:::. .
. . ·· · ·.• .
+
300
'.:;;;:;�\:;: :�:\�{'.·
, ::::
.
· · · .·. .
.
„
F l ciz m cichtigke i t
36m
Oberdorfer Kohlenmulde
0
100
::
t:.;. ,'. :;·:·.j
�
C=:J
Fi'\\tfül
200
300
400
SOO m
Schotter
1
Lehm
2
- ·
Tegel
Kohle
G r undgebirge ( Dolomit u. Gosau
1
0
SOO m
Abb. 28: Profil d u rch die im Abbau befindliche Oberdorfer Kohlenmulde bei Köflach-Voitsberg
(nach GöSSLER, 1 981 , aus WEBER & WEISS, 1 984, Abb. 1 8) .
5.8.
G raph it (Gr)
Von den zahlreichen G raphitvorkommen der Veit­
scher Decke werden n u r zwei, und zwar Kaisersberg
und Sunk bei Trieben abgebaut. Mit etwa 1 5 .690 Ton­
nen förderten sie 1 98 1 fast 66 % der gesamtöster­
reichischen Produktion. Weitere ei nstige Baue in diese
Zone sind u. a. Klei nveitsch, Al lerheiligen, Raastal bei
St. Kath rei n , Jass i n g , Kalwang, Wald usw. Der Kohlen80
stoffgehalt schwankt in den einzelnen Vorkommen und
kann bis 90 % erreichen (vg l . Kap. 4 . 1 . 1 . 1 . 1 . , [46]) .
Neben diesen Lagerstätten i n d e r G rauwackenzone
wurden kleinere, meist an tektonische Zonen gebu nde­
ne Vorkommen i m G razer Paläozoikum (St. Gotthardt),
im Sausal , Fresing bei Leibnitz sowie im U nterostal pin
abgebaut.
Literatur: KLAR ( 1 964) ; MAURITSCH ( 1 98 1 a); SCHARFE ( 1 98 1 ) ;
SCHARFE & PEER (in VALL, 1 983); WEISS ( 1 976 d ) ;
WENINGER ( 1 965).
5.9.
Salz, An hydrit ( E)
Von den zahlreichen Vorkommen an permischem
tei nsalz wird in der Steiermark nur das von Altaussee
bgebaut, welches 1 981 mit annähernd 979.390 m3 So­
l über 40 % der gesamtösterreichischen Produktion
1 eferte. Anhydrit wurde nur i m Bergbau G ru nd lsee zu­
ammen mit G ips gewonnen, wobei in ihm 1 98 1 44.885
onnen, d as sind fast 33 % der G esamtprodu ktion
sterreichs abgebaut wurden (vg l . Kap. 4 . 1 . 1 . 1 . 1 , [43] ) .
iteratur: ALKER ( 1 975 e); GROSS ( 1 973 ) ; PISTULKA ( 1 968);
SCHAUBERGER ( 1 979 ) ; STEINHAUSER ( 1 982).
5. 1 0.
G i ps (G)
V o n den gleichfal ls s e h r zahlreichen Vorkommen a n
i ps (vg l . Kap. 4 . 1 . 1 . 1 . 1 . , [43]) wurden nur die Lager­
tätten Grundlsee, Admont und Tragöß abgebaut, wo­
ei 1 981 die Gesamtförderung 208. 382 Tonnen betrug ,
a s sind übe r 3 1 % d e r Gesamtproduktion Österreichs.
ahlreiche z . T. auch sehr g roße Vorkommen werden
eute nicht gewältigt.
BAUER ( 1 968 a) ; ERKAN (1 977 a,b ) ; HADITSCH ( 1 965 ) ;
PETRASCHECK e t al. ( 1 977 a ) .
Zu den genannten Mineralrohstoffen kommen eine
Vielzahl anderer meist kleinerer Vorkommen verschie­
denster Vererzungen, die immer wieder zu Bergbauen
oder zur Prospektion Anlaß boten . Als Beispiel seien
die bekan nten Vorkommen von Kobalt-, N ickel-, Wis­
mutlagerstätten der Zinkwand-Vöttern in den N i ederen
Tauern , die Quecksilbervorkommen des Dallakberges
bei Rein, versch i edene U ran- bzw. Scheelitvorkommen
oder die Arsen kiesabbaue am Straßeck oder bei St.
Blasen bei Neumarkt genannt. Als weitere Beispiele sei
auf d i e Gewinnung von Traß bei Gossendorf bei Glei­
chenberg und von l l l ittonen bei Fehring hingewiesen.
Literatur: BERTOLDI e t a l . (1 983) ; EBNER & WEBER ( 1 982) ; ERKAN ( 1 977 a); ERKAN, SCHÜSSLER, PFEFFER & RAD­
WEIN (in VALL, 1 983) ; FRIEDRICH ( 1 967 a, 1 968 b,
1 975); G RILL & JANOSCHEK ( 1 980 ) ; HADITSCH
( 1 968 a, 1 98 1 ) ; HADITSCH et al. ( 1 982); HOLL ( 1 970) ;
HOLLER ( 1 982) ; KIRNBAUEA ( 1 97 1 ) ; MALEKGASEMI
( 1 979) ; PETRASCHECK ( 1 960 b, 1 975, 1 977, 1 979) ;
PETRASCHECK et al. ( 1 974, 1 977 b ) ; PFEFFER &
SCHÜSSLER ( 1 977); PFEFFER, METZ, SAYILTI &
SCHÜSSLER (in VALL, 1 983); POLEGEGG & CEIPEK
( 1 977) ; POSTL ( 1 977 b ) ; PROCHASKA (in VALL, 1 983);
SCHROLL & AZER IBRAHIM ( 1 96 1 ) ; SCHULZ ( 1 974) ;
SEEMANN & KALBSKOPF ( 1 977); SOMMER ( 1 977) ;
STUMPFL & PARTIAN ( 1 979).
6. Literatur
(H. FLÜGEL & F. NEUBAUER)
6.1 .
Veröffent l i c h u ngen
Der d urch d i e " New G lobal Tectonic" eingetretene
Paradigmawechsel in den Geowissenschaften hat
ebenso wie der Einsatz zahlreicher neuer Methoden
von der Mi krofazies und M i kropaläontologie bis zur
G eochem ie, Geochronologie, Petrologie usw. usw. da­
zu geführt, daß auch in u nserem Land in den letzten
zwanzig J ahren der Wissensstand in u nserem Fach
enorm gewachsen ist. Erläuterunge n , wie d i e vorl iegen­
den, können nur einen Bruchtei l dieser Erkenntn isse wi­
derspiegeln und oft m u ßten wen ige Worte und Sätze
oder ein kurzer Literaturhi nweis wichtige umfangreiche
Arbeiten ersetze n . Andererseits ist diese Literatur in in­
und ausländischen Zeitschriften weit verstreut, sodaß
nur zu oft die Gefahr besteht, daß bereits Erworbenes
und Bekanntes infolge „ N ichtkenntnis" in mü hevoller
Forschung neu erarbeitet wird und wissenschaftliches
Sch rifttum zu einer u nsicheren Flaschen post wird, die
nur allzu häufig auf i h rem Weg verlorengeht. Es schien
daher angebracht, dem Leser einen Überblick der von
uns bei der Arbeit an der Karte und den Erläuterungen
in dieser oder jener Form verwendeten Literatur zu
bringen und d amit auch in dieser H insicht eine Be­
standsaufnahme unseres Wissens vorzulegen, hoffend,
daß d ieses umfangreiche Verzeich nis dem Benützer in
seinen speziellen Fragen eine H i lfe bietet. Wir sind uns
bewußt, daß wir, wenn w i r auch Vol lständigkeit anstreb­
ten, diese nicht erreicht habe n . Dies sei auch als Ent­
schuldigung gegenüber Autoren gesagt, deren Publika­
tion zu unserem Bedauern übersehen wurde.
AGIORGITIS, G.: Zur Geochemie einiger seltener Elemente in
basaltischen Gesteinen. - T. M i n . Petr. Mitt . , 1 2 , 204 - 229,
Wien 1 968.
AGIORGITIS, G . : Distribution of I ridium in some Basalts of Sou­
theastern Central Europe. - T. Min. Petr. Mitt., 25, 8 9 - 94,
Wien 1 978.
AGIORGITIS, G . & RANK, D . : y-spektrometrische Messungen von
K, U und Th in einigen Magmatiten. - T. M i n . Petr. Mitt., 1 2,
470- 478, Wien 1 968.
AGIORGITIS, G., SCHROLL, E . & STEPHAN, F.: K/Rb-, Ca/Sr- und
K/Ti-Verhältnisse in basaltischen Gesteinen der Ostalpen
und benachbarter Gebiete. - T. M i n . Petr. Mitt., 1 4 ,
285- 309, Wien 1 970.
ALBER, J . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G rundgebirge auf Blatt 1 27, Schladming. - Verh .
Geol. B.-A. , 1 980, A90 - A9 1 , Wien 1 983.
ALBER, J . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im
Quarzphyllit auf Blatt 1 27 Schladming. - Verh. Geo l . B.-A. ,
1 981 , A72-A74, Wien 1 984.
ALBER, J . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im
Quarzphyllit auf Blatt 1 27 Schladming (Schl adminger Tau­
ern ) . - Verh. Geol. B. -A. , 1 982, A59 - A62, Wien 1 984.
82
ALKER, A . : Wichtigere Mineralvorkommen im G razer Bergland.
- I n : FLÜGEL, H. Die Geologie des G razer Berglandes. Mitt.
Abt. Geo l . Joanneum, 23, 1 60 - 1 62, Graz 1 96 1 .
ALKER, A. : Ü ber Gerölle aus der Gosau der Kainach in Steier­
mark. - Min. M itt. Joanneum, 1 962, 1 9 - 20, Graz 1 962.
ALKER, A. : Zur Unterscheidung von Cölestin und Baryt von
Oberdorf a. d . Laming, Stmk. - Arch. Lagerstätten!., 4,
1 62 - 1 63 , Leoben 1 966.
ALKER, A. : Uranmineralien aus dem Kristallin von St. Rade­
gund, Stmk. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 967, 3 - 5 , G raz 1 967.
ALKER, A. : Mineralogisch-petrographische Literatur der Steier­
mark 1 956 bis 1 965. - Min. M itt. Joanneum, 1 968, 8 - 23 ,
Graz 1 968 a.
ALKER, A. : Brushit von Oberzeiring, Steiermark. - Min. Mitt.
Joanneum , 1 968, 37-38, G raz 1 968 b.
ALKER, A. : Das Land Steiermark und die Mineralogie. - Auf­
schluß, Sdh. 22, 5, Heidelberg 1 972 a.
ALKER, A. : Die Eisenspatlagerstätte Erzberg - Eisenerz, Stei­
ermark. - Aufschluß, Sdh. 22, 1 5 -20, Heidelberg 1 972 b.
ALKER, A. : Das Magnesitvorkommen Hohentauern (Stmk.) bei
Trieben. - Aufschluß, Sdh. 22, 2 1 - 26, Heidelberg 1 972 c.
ALKER, A. : „ Forcherit" vom lngeri ngtal . - Aufschluß, Sdh. 22,
27-28, Heidelberg 1 972 d.
ALKER, A. : Der Granatfundpu nkt beim Gaberl/Stubalpe. - Auf­
schluß, Sdh. 22, 3 5 - 36, Heidelberg 1 972 e.
ALKER, A . : Der Kalksi nter von Maria Buch. - Aufschluß, Sdh.
22, 37, Heidelberg 1 972 e.
ALKER, A. : Mi neralfunde im Bereich der Pack. - Aufschluß,
Sdh. 22, 38 -42, Heidelberg 1 972 f.
ALKER, A.: M ineralvorkommen i n der südlichen Koralpe. - Auf­
schluß, Sdh. 22, 43 -47, Heidelberg 1 972 g .
ALKER, A. : Der Lazulith im Freßnitzgraben bei Krieglach. Aufschluß, Sdh. 22, 51 , Heidelberg 1 972 h.
ALKER, A . : Mi neralvorkommen des Vulkangebietes von G lei­
chenberg. - Aufschluß, Sdh. 22, 5 2 - 55, Heidelberg 1 972 i.
ALKER, A. : Die Kalkspatkristalle vom Kollermichlbruch in Föl­
ling/Weinitzen bei Graz. - Aufschluß, Sdh. 22, 66, Heidel­
berg 1 972 j.
ALKER, A. : Ü ber Mineralfunde im Kristall i n von St. Radegund
bei G raz. - Aufsch luß, Sdh. 22, 6 7 - 68, Heidelberg 1 972 k.
ALKER, A. : Der Basalt von Weitendorf. - Aufschl u ß , Sdh. 22,
79, Heidelberg 1 972 1 .
ALKER, A . : Mineralien aus der Ultramafit-Masse von Kraubath.
- Aufschluß, Sdh. 22, 80 - 83, Heidelberg 1 972 m .
ALKER, A. : Laumontit a u s dem G leinalm-Richtstollen, Steier­
mark. - Anz. österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI., 1 974,
1 - 2, Wien 1 975 a.
ALKER, A.: Die Kluftmineralien von Burgegg bei Deutschlands­
berg, Stmk. - Jahresber. Landesmus. Joanneum, N. F., 4,
1 33 - 1 36 , G raz 1 975 b.
ALKER, A.: M ineralvorkommen im Grazer Bergland. - In: FLÜ­
GEL H. W. Die Geologie des G razer Berglandes, 2. Aufl . Mitt.
Abt. Geol. Joanneum 1 975, Sdh. 1 , 202- 207, Graz 1 975 c.
ALKER, A.: Ü ber die Mineralkluft im Amphibolit von Burgegg,
Steiermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . , 1 05, 2 1 - 24, G raz
1 975 d .
ALKER, A . : Ü ber Mineralien des steirischen Sal i n ar. - Steiri­
sches Salz, Kat. 1 2, Sonderausstellung Landschaftsmus.
Trautenfels 1 975, 5 - 6, Trautenfels 1 975 e.
LKER, A . : Die Bohrung Ponigl 1 südlich Wundschuh, Steier­
mark. - Min. Mitt. Joanneum, 42, 1 - 2, G raz 1 975 f.
LKER, A.: Gesteinsaufbau und Wasserführung in der Koralpe.
- Ber. wasserw. Rahmenplanung, 31 , 42 - 46, G raz 1 975 g.
LKER, A . : Steinsalz von Köflach. - Min. Mitt. Joanneum, 46,
1 - 3, G raz 1 978.
LKER, A . : Hornstein aus den Becken von Rein bei G raz Steiermark. - Min. Mitt. Joanneum, 47, 1 - 1 0, Graz 1 979.
LKER, A„ GOLOB, P„ POSTL, w. & WALTINGER, H . : Neue Mine­
ralfunde aus dem Nephelit des Stradner Kogels südlich G leichenberg, Steiermark. - M itt. Naturw. Ver. Stmk„ 1 08, 5 - 6 ,
Graz 1 978.
LKER, A„ GOLOB, P„ POSTL, w. & WALTINGER, H . : Hydrotalkit,
Nordstrandit und Motukoreait vom Stradner Kogel, südlich
G leichenberg, Steiermark. - Min. M itt. Joanneum , 49,
1 - 1 3, Graz 1 98 1 .
LKER, A„ HAAS, H. & HOMANN, 0 . : Hangbewegungen in der
Steiermark. - Mitt. Abt. G eo l . Joanneum, 30, 35 S„ G raz
1 969.
LKER, A. & POSTL, W . : Scheelit im Kor- und Stubalmgebiet. Arch. Lagerstättenf. Geol. B.-A„ 2, 5 - 6, Wien 1 982.
NDERLE, N.: Bericht 1 959 über G rundwasseraufnahmen in der
Steiermark. - Verh . Geol. B.-A„ 1 960, A1 1 1 - A 1 1 2, Wien
1 960.
NDERLE, N . : Bericht 1 960 über die Grundwasseraufnahmen in
der Steiermark. - Verh . Geol. B.-A„ 1 961 , A 1 0 1 - A 1 03,
Wien 1 96 1 .
NDERLE, N . : Bericht 1 96 1 über die G rundwasseraufnahmen
und über hydrogeologische Arbeiten in der Steiermark. Verh. Geol. B.-A„ 1 962, A91 -A92, Wien 1 962.
NDERLE, N . : Bericht 1 963 über G rundwasseraufnahmen und
hydrogeologische Aufnahme in Österreich. - Verh. Geol. B.­
A„ 1 964, A69, Wien 1 964.
NDERLE, N . : Erläuterungen zur Grundwasserkarte von Steier­
mark und Kärnten im Maßstab 1 : 500.000. - Ber. Raumfor­
schung u. Raumplanung, 1 O, 5 - 1 O, Wien 1 966.
NDERLE, N.: Hydrogeologie des Murtales. - Ber. wasserw.
Rahmenplanung, Amt Steierm. Landesreg„ 1 2, 1 - 1 52, G raz
1 969.
NGEL, F. : Magnesit- und Talklagerstätten in Ö sterreich. - Ke­
ramische Ztschr„ 1 4, 508, 51 1 - 5 1 4, 51 8 - 526, Freiburg
1 962.
NGEL, F . : Petrographische Studien an der Ultramafit-Masse
von Kraubath (Steiermark). - Min. Mitt. Joanneum, 1 964,
1 - 1 25, Graz 1 964.
NGEL, F. : Petrographisch-petrochemische Berichte über eini­
ge Gesteinstypen der Umgebung von Graz. - Min. Mitt. Jo­
anneum, 1 965, 1 - 1 1 , Graz 1 965 a.
NGEL, F. : Retrograde Metamorphose und Diaphtorese. - N.
Jb. Min. Abh„ 1 02, 1 23 - 1 76, Stuttgart 1 965 b.
NGEL, F. : Ü ber Mineralzonen, Tiefenzonen und Mineralfazies,
Rückblicke und Ausblicke.
Fortschr. Miner„ 1 966,
288 - 336, Stuttgart 1 967.
NGEL, F.: Disthen und die ihm heteromorphen Minerale Anda­
lusit und Sillimanit in Ö sterreich. - Radex-Rdsch„ 1 972,
45-56, Radenthein 1 972.
NGEL, F„ HANSELMAYER, J . & LASKOVIC, F.: Drei Sonderfälle
aus der Porphyroidmasse des Lamingtales bei Bruck/Mur
(Obersteiermark) . - Min. Mitt. Joanneum, 1 966, 1 75 - 23 1 ,
G raz 1 966.
NGEL, F. & LASKOVIC, F . : Beitrag zur Kenntnis der Enstatit­
Bronzitfelse der Ultramafit-Masse von Kraubath (Steier­
mark) . - Sitzungsber. Ö sterr. Akad. Wiss„ math.-naturw.
KI„ 1 75, 35 - 55, Wien 1 966.
NKER, M . J . : Gebirgskarte der Steiermark. - Tafeln zur Stati­
stik der österr. Monarchie, Wien 1 829.
RBEITER, J . :
G rundwasserkarte
des
G razer
Feldes,
1 : 50.000. - I n : Land Steiermark, Regionalplanung für den
politischen Bezirk G raz-Umgebung, Kartenband. Amt Stei­
erm. Landesreg„ Fachabteilungsgruppe Landesbaudirektion,
Fachabteilung 1 b, G raz 1 97 1 .
RBEITER, J . : Systematische G rundwasserbeobachtungen in
der Steiermark. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 39, 1 5 - 33,
G raz 1 978.
ARIC, K . : Deutung krustenseismischer und seismologischer Er­
gebnisse im Zusammenhang mit der Tektonik des Alpenost­
randes. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw.
KI„ 1, 1 90, 235 - 3 1 2 , Wien 1 982.
ARIC, K. & GUTDEUTSCH, R.: Krustenseismische Messungen im
Bereich der Nördlichen Kalkalpen Ostalp 8 1 . - Jber. 1 98 1 ,
Hochschulschwerpkt. S 1 5, 3, 241 - 242, Leoben 1 982.
ARIC, K„ GUTDEUTSCH, R„ KLINGER, G . & LENARDT, W.: Seis­
mologische Untersuchungen in den Ostalpen. - Jber. 1 982,
Hochschulschwerpkt„ S 1 5 , 4, 1 95 - 200, G raz 1 983.
ASSADIAN, A.: Die hydrogeologische Untersuchung des Tonion,
Hoher Student und nähere Umgebung mit geologischer Auf­
nahme. - Diss. Univ. Wien„ 1 35 S„ Wien 1 97 1 .
ASSERETO, R . : Die Binodosus-Zone, ein Jahrhundert wissen­
schaftlicher Gegensätze. - Sitzungsber. Ö sterr. Akad.
Wiss„ math.-naturw. KI„ 1, 1 78, 1 - 29, Wien 1 97 1 .
AUFERBAUER, H . : Bericht 1 976 über geologische Aufnahmen in
der G rauwackenzone und im Kristallin auf Blatt 1 33 , Leo­
ben. - Verh . Geol. B.-A„ 1 977, A1 1 6 - A 1 1 7, Wien 1 977.
AUFERBAUER, H. & POSTL, W.: Bericht 1 975 über geologische
Aufnahmen in der Grauwackenzone und im Kristallin auf
Blatt 1 33, Leoben. - Verh. Geol. B.-A„ 1 976, A 1 29, Wien
1 976.
BACHMANN, H.: Die Geologie des Raumes Oppenberg bei Rot­
tenmann/Stmk. - Diss. Univ. G raz, 1 00 S„ G raz 1 964 a.
BACHMANN, H . : Die Geologie des Raumes Oppenberg bei Rot­
tenmann, Steiermark. - Verh . Geol. B.-A„ 1 964, 6 7 - 82,
Wien 1 964 b.
BÄK, H.: Die Geologie des Mugel-Nordabhanges und des Rau­
mes Kaisersberg - Fressenberg. - Diss. Univ. G raz, 2 1 4
S „ G raz 1 978.
BARNICK, H.: Tektonite aus dem Verband der permotriadischen
Basisschichten der mesozoischen Auflagerung auf der nörd­
l i chen Grauwackenzone. - Verh. Geo l . B.-A„ 1 962,
295 - 3 1 6 , Wien 1 962.
BARNICK, H . : Die Kapellener Schiefer im unterostalpinen Sem­
meringmesozoikum. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 59, 1 2 1 - 1 38,
Wien 1 967.
BATSCHE, H„ BAUER, F„ BEHRENS, H „ BUCHTELA, K„ HRIBAR,
F„ KÄSS, w„ KNUTSSON, G „ MAIRHOFER, J„ MAURIN, v„ MO­
SER, H„ NEUMAIER, F„ 0STANEK, L . , RAJNER, V„ RAUERT, W„
SAGL, H„ SCHNITZER w. A. & ZöTL, J . : Ergebnisse der ver­
gleichenden Markierungsversuche im Mittelsteirischen Karst
1 966. - Steir. Beitr. Hydrogeol„ 1 8/1 9, 331 - 403, G raz
1 967.
BAUER, F.: Bericht über lagerstättenkundliche Arbeiten im BauVerh. Geol. B.-A„ 1 964,
xitbergbau Unterlaussa.
A59 -A60, Wien 1 964.
BAUER, F.: Gipslagerstätten im zentralalpinen Mesozoikum.
Verh. Geo l . B.-A„ 1 967, 70- 90, Wien 1 968 a.
BAUER, F.: Ü ber die Tiefbohrung Geieregg 1 bei Eisenerz.
Verh. Geo l . B.-A„ 1 967, 90- 98, Wien 1 968 b.
BAUER, F. & ZöTL, J . : Karst of Austria. - In: HERAK, M . &
STRINGFIELD, V. T . : l mportant Karst Regions of the Northern
Hemisphere, 225 - 265, Amsterdam - London - New York
1 972.
BAUER, F. K. : Bericht über die Aufnahme von Profilen im Poß­
ruck und Remschnigg, Blatt Arnfels (207) und in der südli­
chen Koralpe, Blatt Eibiswald (206) . - Verh . Geol. B.-A„
1 965, A1 6 - A 1 9 , Wien 1 965.
BAUER, F. K. : Aufnahmsbericht 1 972 zur Kartierung auf Blatt
Mariazell (72). - Verh. Geol. B.-A„ 1 973, A36-A37, Wien
1 973.
BAUER, F. K.: Aufnahmsbericht 1 973 zur Kartierung auf Blatt
Mariazell (72). - Verh. G eo l . B.-A„ 1 974, A29 - A30, Wien
1 974.
BAUER, F. K.: Bericht 1 976 über Aufnahmen in der Ötscherdek­
ke auf Blatt 72 Mariazell. - Verh. Geol. B.-A„ 1 977, A75,
Wien 1 977.
BAUER, F. K.: Bericht 1 979 über Aufnahmen in der ötscher­
und Lunzer Decke auf Blatt 72, Mariazell. - Verh. Geol. B.­
A„ 1 980, A48- A49, Wien 1 983 a.
83
BAUER, F. K . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen in
den Gesäusebergen auf Blatt 1 00 H ieflau. - Jb. Geol. B.-A. ,
1 26, 307 - 308, Wien 1 983 b.
BAUER, F. K . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen in
den Gesäusebergen auf Blatt 1 00 Hieflau. - Verh . Geol. B . ­
A . , 1 981 , A 6 0 , Wien 1 984 a.
BAUER, F. K.: Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen in
den Kalkalpen auf Blatt 72 Mariazell. - Verh. Geol. B.-A. ,
1 982, A43-A44, Wien 1 984 b.
BAUER, F. K. : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen in
den Gesäusebergen auf Blatt 1 00 Hieflau. - Verh . Geol. B . ­
A., 1 982, A53 - A54, Wien 1 984 c .
BAUMGARTNER, W . : Z u r Genese d e r Erzlagerstätten in der
G rauwackenzone und Transgressionsserie ( Prebichlschich­
ten) zwischen Hirschwang (Rax N Ö . und Neuberg/Mürz/
Stmk.). - Diss. Univ. Wien, 1 25 S . , Wien 1 974.
BAUMGARTNER, W . : Zur Genese der Erzlagerstätten der östli­
chen Grauwackenzone und der Kalkalpenbasis zwischen
Hirschwang/Rax und Neuberg/Mürz. - Berg- u. Hüttenm.
M h . , 1 21 , 51 - 54, Wien 1 976.
BAUSCH, w. M . & POLL, K. G . : Das Profil Loser/Altaussee Bindeglied zwischen alpinem und süddeutschem Malm. Geol. Rdsch . , 74, 351 - 369, Stuttgart 1 984.
BECHSTÄDT, T. , BRANDNER, R., MOSTLER, H. & SCHMIDT, K . : Ab­
orted rifting in the Triassic of the Eastern and Southern
Alps. - N. Jb. Geol. Abh . , 1 56, 1 57 - 1 78 , Stuttgart 1 978.
BECKE, M. & MAURITSCH, H. J.: Paläomagnetik, Teilbericht für
das Jahr 1 982. - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt . , S1 5, 4,
33 - 44, Graz 1 983.
BECKER, L. P . : Die Geologie des Gebietes zwischen Amering­
und G leinalpenmassiv. - Diss. Univ. Graz, 1 90 S., G raz
1 97 1 .
BECKER, L. P . : Beiträge zur Gesteinskunde des Stub-/Gleinal­
penzuges, Steiermark. - Min. Mill. Joanneu m , 1 973,
5 1 - 8 1 , Graz 1 973 a.
BECKER, L. P.: Die Geologie des Gebietes um das Bauleiteck­
Süßleiteck, Schladmi nger Tauern/Steiermark. - Mill. Na­
turw. Ver. Stmk . , 1 03, 49 -58, Graz 1 973 b.
BECKER, L. P . : E i ne geologische Wanderung von Kleinlobming
bei Knittelfeld zum Steinplan (Stubalpe). - Alpengarten, 1 6 ,
1 2 - 1 8, G raz 1 973 c.
BECKER, L. P . : Beitrag zur Geologie des nördlichen Stubalpen­
randes. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 04, 1 9 -29, G raz
1 974 a.
BECKER, L. P.: Eine geologische Wanderung über einen Hoch­
gebirgsübergang vom Gaberl/Stubalpe über Altes Almhaus
hinab zum Marmorbruch in Salla. - Alpengarten, 17, 4 - 8 ,
G raz 1 974 b.
BECKER, L. P . : Bericht 1 973 über Aufnahmen auf Blatt Köflach
( 1 62). - Verh. Geo l . B.-A . , 1 974, A31 , Wien 1 974 c.
BECKER, L. P.: Geologische Aufnahme, Blatt 1 62, Köflach. Verh . Geo l . B.-A., 1 975, A1 06-A1 09, Wien 1 975 a.
BECKER, L. P.: Weitere Ergebnisse zur Geologie des nordöstli­
chen Stubalpenrandes. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 35,
83-90, Graz 1 975 b.
BECKER, L. P . : Bericht 1 975 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 62 Köflach (Stubalpe). - Verh . Geol. B.­
A . , 1 976, A1 52-A1 53, Wien 1 976 a.
BECKER, L. P . : Zur G eologie des Gebietes um das Oskar­
Schauer Haus (NE Stubalpe) . - Alpengarten, 1 9 , 9 - 1 4,
G raz 1 976 b.
BECKER, L. P . : Gefügetektonische Studien an pegmatoiden
Gneisen mit Plattengneistextur aus dem Gebiet östlich des
Wölker Kogels (Stubalm , Steiermark). - Mitt. Naturw. Ver.
Stmk . , 1 06, 39-49, Graz 1 976 c.
BECKER, L. P . : Zum geologischen und tektonischen Aufbau des
Stubalpenzuges (Stmk.) mit einem Vergleich seiner Position
zur N E-Saualpe (Kin.). - Carinthia I I , 1 67, Klagenfurt
1 977 a.
BECKER, L. P . : Bericht 1 976 über geologische Aufnahmen i m
Kristallin auf B l att 1 67, Köflach (Stubalpe). - Verh. Geol.
B.-A. , 1 977, A1 33-A1 34, Wien 1 977 b.
84
BECKER, L. P . : Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 62, Köflach (Stubalpe/Stmk.). - Verh.
Geol. B.-A., 1 978, A 1 24, Wien 1 979.
BECKER, L. P . : Erläuterungen zu Blatt 1 62, Köflach. - Geol.
B.-A., 57 S., Wien 1 980 a.
BECKER, L. P.: Kraftwerk Bodendorf der STEWEAG. - Mill.
Abt. Geol. Joanneum, 41 , 1 29 - 1 37, Graz 1 980 b.
BECKER, L. P . : Geologie entlang der Fahrtstrecke G raz - St.
Michael - Murau. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 41 ,
1 07 - 1 1 4, Graz 1 980 c.
BECKER, L. P . : Zur Kenntnis der spätglazialen Entwicklung des
mittleren Mandlingtales (Stmk./Salzburg). - Mill. Naturw.
Ver. Stmk., 1 1 1 , 3 1 -37, G raz 1 98 1 a.
BECKER, L. P.: Zur G liederung des Obersteirischen Altkristal­
lins ( Muriden). Mit Bemerkungen zu den Erzvorkommen in
den einzelnen Kristallinkomplexen. - Verh. Geol. B.-A. ,
1 981 , 3 - 1 7, Wien 1 98 1 b.
BECKER, L. P . : Die baugeologische Aufnahme der Sperrenauf­
standsfläche beim Bau der Bogenstaumauer Sölk/Stmk. Mill. Ges. Geol. Bergbaustud. , 27, 7- 1 8, Wien 1 98 1 c.
BECKER, L. P.: Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 6 1 , Knittelfeld. - Verh. Geol. B.-A.,
1 980, A1 1 6-A1 1 7, Wien 1 983 a.
BECKER, L. P.: Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 63 , Voitsberg (Steiermark). - Verh.
Geol. B.-A., 1 980, A1 1 7- A 1 1 8, Wien 1 983 b.
BECKER, L. P.: Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 63 Voitsberg. - Jb. Geol. B.-A., 1 26, S.
320, Wien 1 983 c.
BECKER, L. P.: Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 61 Knittelfeld (Steiermark). - Verh.
Geol. B.-A . , 1 981 , A92 -A93, Wien 1 984 a.
BECKER, L. P.: Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 63 Voitsberg (Steiermark). - Verh . Geol.
B.-A. , 1 981 , A 93 - A94 , Wien 1 984 b .
BECKER, L. P . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im
Kristallin auf Blatt 1 63 Voitsberg. - Verh. Geol. B.-A., 1 982,
A79, Wien 1 984 c.
BECKER, L. P . & KLEINSCHMIDT, G.: Geotraverse B (Austria):
The crystalline of the middle austro-alpine uni!. - IGCP- Pro­
ject Nr. 5, Newsletter 4, 1 6 - 22 , Bratislava 1 982.
BECKER, L. P. & SCHUHMACHER, R.: Metamorphose und Tekto­
nik in den Gebiet zwischen Stub- und Gleinalpe, Stmk. Mit!. Geol. Ges. Wien, 65, 1 - 32, Wien 1 973.
BECK-MANNAGETTA, P . : Bericht 1 959 über geologische Aufnah­
men auf dem Blatt Deutschlandsberg ( 1 89). - Verh. Geol.
B.-A., 1 960, A1 4-A1 5 , Wien 1 960.
BECK-MANNAGETTA, P.: Zur Deutung der Eklogite im Koralpen­
kristall i n (Zentralalpen). - T. Min. Petr. Mill . , 7, 437-450,
Wien 1 96 1 .
BECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 963 über Aufnahmen auf Blatt
Deutschlandsberg, Wolfsberg, 1 88, 1 89. - Verh. Geol. B.­
A., 1 964, A1 4 - A1 6, Wien 1 964.
BECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 964 über Aufnahmen auf den
Blättern 1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutschlandsberg), Ko­
ralpe. - Verh . Geol. B.-A., 1 965, A1 9 -A21 , Wien 1 965.
BECK-MANAGETTA, p.: Bericht 1 965 über Aufnahmen auf Blatt
Deutschlandsberg ( 1 89) und Wolfsberg ( 1 88) . - Verh . Geo l .
B . - A . , 1 966, A1 6 - A 1 9, Wien 1 966.
BECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 966 über Aufnahmen auf den
Blättern Wolfsberg ( 1 88) und Deutschlandsberg ( 1 89) . Verh. Geol. B .-A., 1 967, A1 6 -A1 7, Wien 1 967 a.
BECK-MANAGETTA, P.: Ü ber das Westende der Pannonischen
Masse. - M it!. Geol. Ges. Wien, 59, 1 39 - 1 50, Wien
1 967 b.
BECK-MANAGETTA, P . : Die „venoide" Genese der Koralpengnei­
se. - Min. Mitt. Joanneum, 1 967, 6 - 1 0, G raz 1 967 c.
BECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 967 über geologische Aufnah­
men auf den Blättern 1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutsch­
landsberg ) , Koralpe. - Verh. Geol. B.-A., 1 968, A1 8-A1 9,
Wien 1 968 a.
.
BECK-MANAGETTA, P . : Ü ber das Kristallin der Koralpe (Ostal­
pen). - Cas. Pro. Min. Geol., 1 3, 251 -254, Prag 1 968 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Versuch einer tektonischen G liederung
der östlichen Zentralzone der Ostalpen. - Anz. Ö sterr.
Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„ 1 969, 70- 73, Wien 1 969 a.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 968 über Aufnahmen auf dem
Blatt 1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutschlandsberg ) . - Verh .
Geol. B.-A„ 1 969, A 1 5 - A1 8, Wien 1 969 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Ü ber den geologischen Aufbau der Ko­
ralpe. - Verh. Geol. B.-A„ 1 970, 491 - 496, Wien 1 970 a.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 969 über Aufnahmen auf dem
Blatt 1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutschlandsberg ) . - Verh .
Geol. B.-A„ 1 970, A20- A22, Wien 1 970 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 970 über Aufnahmen auf Blatt
Wolfsberg ( 1 88 ) und Deutschlandsberg ( 1 89 ) . - Verh. Geol.
B.-A„ 1 971 , A24-A27, Wien 1 97 1 .
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht über Aufnahmen 1 97 1 auf Blatt
1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutschlandsberg ) . - Verh. Geol.
B.-A„ 1 972, A23-A27, Wien 1 972.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht über Aufnahmen 1 972 auf dem
Blatt Wolfsberg ( 1 88 ) und Deutschlandsberg ( 1 89 ) . - Verh.
Geol. B.-A„ 1 973, A63 - A65, Wien 1 973 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Tektonische Karte der Steiermark. - Er­
läuterungen zum Atlas der Steiermark, 43-52, G raz 1 973 b.
ECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 973 über Aufnahmen auf den
Blättern 1 88 (Wolfsberg) und 1 89 (Deutschlandsberg). Verh. Geol. B.-A„ 1 973, A32-A33, Wien 1 974 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Der geologische Aufbau des Lavanttales
und der Koralpe. - 1 00 Jahre ÖAV Sekt. Wolfsberg, 3 S„
Wolfsberg 1 974 b.
ECK-MANAGETTA, P.: Geologische Aufnahme Blatt 1 88, Wolfs­
berg. - Verh . Geo l . B.-A„ 1 975, A1 1 6 - A 1 1 8, Wien 1 975 a.
ECK-MANAGETTA, P . : Geologische Aufnahme Blatt 1 89,
Deutschlandsberg. - Verh . Geol. B.-A„ 1 975, A1 1 9, Wien
1 975 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Der geologische Aufbau des steirischen
Anteils der Koralpe. - Berichte der wasserwirtschaftl. Rah­
menplanung, 31 , 8 - 4 1 , Graz 1 975 c.
ECK-MANAGETTA, P . : Ü ber Bau und Entwicklung der Ostalpen
mit Ausblick auf Westungarn (Vortragsbericht). - Acta Geol.
Acad. Sei. Hungaricae, 20, 1 25 - 1 34, Budapest 1 976 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 975 über Aufnahmen im Kristal­
lin der Koralpe auf den Blättern 1 88, Wolfsberg und 1 89,
Deutschlandsberg. - Verh. Geol. B.-A„ 1 976, A1 63 - A 1 67,
Wien 1 976 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Ein neues Vorkommen von Eklogit-Gab­
bro in der Koralpe. - Anz. ö sterr. Akad. Wiss„ m ath.-na­
turw. KI „ 1 977, 1 - 3, Wien 1 977 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 976 über geologische Aufnah­
men in der Koralpe auf Blatt 1 89, Deutschlandsberg. Verh . G eo l . B.-A„ 1 977, A 1 5 1 - A 1 53, Wien 1 977 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 976 über geologische Aufnah­
men in der Koralpe auf Blatt 1 88 Wolfsberg. - Verh . G eo l .
B.-A„ 1 977, A1 50-A1 51 , Wien 1 977 c .
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 977 über Aufnahmen im Kristal­
lin auf Blatt 1 89, Deutschlandsberg. - Verh . Geol. B.-A„
1 978, A 1 43, Wien 1 979 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 977 über Aufnahmen im Kristal­
lin auf Blatt 1 88, Wolfsberg. - Verh. Geol. B.-A„ 1 978,
A1 42-A1 43, Wien 1 979 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Die Koralpe. - I n : OBERHAUSER, R .
(Hrsg . ) : D e r geologische Aufbau Ö sterreichs, 386 - 39 1 ,
Wien (Springer) 1 980.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 978 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 206, Eibiswald (Koralpe). - Verh. Geol. B.-A„
1 979, A1 68, Wien 1 98 1 a.
ECK-MANAGETTA, P.: Bericht 1 978 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 1 89 , Deutschlandsberg ( Koralpe) . - Verh .
Geol. B.-A„ 1 979, A1 53, Wien 1 98 1 b.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 979 über geologische Aufnah­
men im Neogen des Florianerbeckens auf Blatt 1 89,
Deutschlandsberg. - Verh. Geol. B.-A„ 1 980, A1 26- A1 28,
Wien 1 983 a.
ECK-MANAGETTA, P . : Bericht 1 979 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 206, Eibiswald. - Verh. Geol. B.-A„ 1 980,
A1 46-A1 47, Wien 1 983 b.
BECK-MANNAGETTA, P . : Bericht 1 982 über geologische Aufnah­
men im Tertiär auf Blatt 1 89 Deutschlandsberg. - Jb. Geol.
B.-A„ 1 26, S. 331 , Wien 1 983 c.
BECK-MANNAGETTA, P . : Bericht 1 982 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 206 Eibiswald. - Jb. Geol. B.-A„ 1 26, S. 339,
Wien 1 983 d .
BECK-MANNAGETTA, P . : Bericht 1 980 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 1 89 Deutschlandsberg. - Verh. Geol. B.-A„
1 981 , A1 03 - A 1 05, Wien 1 984 a.
BECK-MANNAGETTA, P.: Bericht 1 980 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 206 Eibiswald. - Verh. Geol. B.-A„ 1 981 , A
1 25 - A 1 26, Wien 1 984 b.
BECK-MANNAGETTA, P . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnah­
men im Tertiär auf Blatt 1 89 Deutschlandsberg. - Verh.
Geol. B.-A„ 1 982, A84-A85, Wien 1 984 c.
BECK-MANNAGETTA, p . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnah­
men auf Blatt 206 Eibiswald. - Verh . Geol. B.-A„ 1 982,
A 1 00 - A1 01 , Wien 1 984 d .
BEHRENS, M . : Schwermineralverteilungen u n d Sedimentstruk­
turen in den Lunzer Schichten (Karn, Trias, Ö sterreich ) . Jb. Geol. B.-A„ 1 979, A1 53, Wien 1 98 1 b.
BENESCH, F. v. : Die mesozoischen I nseln am Poßruck. - Mill.
Geol. Ges. Wien, 7, 1 73 - 1 94, Wien 1 9 1 4.
BERAN, A . : Beiträge zur Verbreitung und Genesis Phengit-füh­
render Gesteine in den Ostalpen. - T. Min. Petr. Mill„ 1 3,
1 1 5 - 1 30, Wien 1 969.
BERAN, A . : Vorläufige Mitteilung über M ikrosondenuntersu­
chungen an einigen Ankeriten und Sideriten vom Steirischen
Erzberg. - Anz. ö sterr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„
1 974, 1 9 - 20, Wien 1 974.
BERAN, A. : Mikrosondenuntersuchungen von Ankeriten und Si­
deriten des Steirischen Erzberges. - T. Min. Petr. Mill„ 22,
250-265, Wien 1 975.
BERAN, A. : Die Kluftankerite des Steirischen Erzberges und ih­
re mögliche Verwendung als Geothermometer. - Mineralium
Deposita, 1 2, 90- 95, Berlin 1 977.
BERAN, A.: Die Stellung der Ankeritgesteine im Rahmen der
Genese von Sideritlagerstätten der östlichen G rauwackenzo­
ne. - T. M i n . Petr. Mill„ 26, 2 1 7 - 233, Wien 1 979.
BERAN, A. & THALMANN, F.: Feinkörnige gebänderte Siderite im
Spateisensteinbergbau Radmer-Buchegg. - Anz. Ö sterr.
Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„ 1 977, 57- 62, Wien 1 977.
BERAN, A„ FISCHER, R. & ZEMANN J . : The chemical Composi­
tion of the Garnei from the I ran-Deposit Buchwald near
Waldbach (Styria, Austria) : A Contribution to the Problem of
Garnets supposed to be rich in both di- and trivalent lron. Bulg. Acad. Sei „ 1 974, 1 47 - 1 50 , Sofia 1 974.
BERAN, A. & THALMANN F . : Der Bergbau Radmer-Buchegg ein Beitrag zur Genese alpiner Sideritlagerstätten. - T. Min.
Petr. Mill„ 3 , F. 25, 287-303, Wien 1 978.
BERGTHALER, J.: G rundsätze zur Erarbeitung von Gefahrenplä­
nen in Wildbächen der Nördlichen Kalkalpen und der G rau­
wackenzone. - österr. Wasserw„ 27, 1 60 - 1 68, Wien 1 975.
BERTOLDI, G . : Zur Fluoreszenz der Kalzite vom Schöckel. Min. Mill. Joanneum , 1 - 6, Graz 1 969.
BERTOLDI, G.: Kluftlehme aus dem Schöckelkalk bei G raz, Stei­
ermark. - Min. Mill. Joanneum, 44, 1 - 1 3 , Graz 1 976.
BERTOLDI G. A„ EBNER, F„ HOLLER, H. & KOLMER, H . : Blähton­
vorkommen von Gnas und Fehring - geologische, sedi­
mentpetrographische und technologische Untersuchungen.
- Arch. Lagerstätten!. Geol. B.-A„ 3 , 1 3 - 22, Wien 1 983.
BöGEL, H . & SCHMIDT, K. : Kleine Geologie der Ostalpen. - 230
S„ Thun (Thun-Verlag) 1 976.
BOLZ, H . : Die Zlambach-Schichten (alpine Obertrias) unter be­
sonderer Berücksichtigung der Ostracoden . 1 : Ostracoden
der Zlambach-Schichten, besonders Bairdiideae. - Senck.
lethaea, 52, 1 29 - 283, Frankfurt 1 971 .
BOLZ, H . : Die Zlambach-Schichten (alpine Obertrias) unter be­
sonderer Berücksichtigung der Ostracoden. 2 : Zur Stratigra­
phie und Fazies der Zlambach-Schichten. - Senck. lethaea,
55, 325 - 361 , Frankfurt 1 974.
BOROVICZENY, F.: Geologie des Kammgebietes der Seetaler Al­
pen. - Diss. Univ. G raz, 31 S„ Graz 1 96 1 .
•
•
85
BOROVICZENY, F. & ALKER, A . : Das Leukophyllitvorkommen von
Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark. - Min. Mittbl. Jo­
anneum , 1 96 1 , 37-43 , G raz 1 96 1 .
BOROVICZENY, F. & FLÜGEL, H . : Biometrische Untersuchungen
an Favosites styriacus PENECKE (Tabulata) aus dem Mittel-De­
von von G raz. Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 92, 7 - 1 6, Graz
1 962.
BORSCHUTZKY, J.: (A) Petrog raphische Untersuchungen des
Quarzlatites aus der Tiefbohrung von M itterlabill, östlich Wil­
don, Steiermark und (B) Strukturuntersuchung eines
Natrium-Amphibols aus dem G lasbachgraben bei Schlaining,
B u rgenland. - Diss. Univ. Graz, Teil A: 1 -34, Teil B:
35- 79, G raz 1 966.
BOUCOT, A. & SIEHL, A.: Zdimir BAR RANDE (Brachiopoda) redefi­
ned. - Notizbl. Hess. Landesamt Boden!. , 80, 1 1 7 - 1 31 ,
Wiesbaden 1 962.
BRANDL, W. : Eine miozäne Wildbachschotterrinne im Gebiet
Wenigzell-Waldbach (Nordoststeiermark). - Mit!. Naturw.
Ver. Stmk., 1 97, 2 1 - 33, G raz 1 977.
BRANDL, W.: Neue Fundorte sarmatischer Mollusken in der
Friedberger Bucht. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 08, 7 1 -76,
G raz 1 978.
BRANDL, W . : Das Untersarmat der Friedberger Bucht. - Mitt.
Naturw. Ver. Stmk., 1 09 , 5 5 - 62, G raz 1 979.
BRANDL, W. : Geologische Aufschlüsse anläßlich der Koaxial­
kabelverlegung zwischen Hartberg und Friedberg. - Mitt.
Naturw. Ver. Stmk. , 1 1 0, 33 - 38, G raz 1 980 a.
BRANDL, W.: Tertiär-Aufschlüsse am Ostrand des Masenberg­
stockes (Nordoststeiermark). - Mitt. Naturw. Ver. Stmk.,
1 1 0, 39 - 45, Wien 1 980 b.
BROSCH, F. J.: Zur Baugeologie des Kalcherkogeltunnels
(Park, Steiermark/Kärnten). - Mitt. Ges. Geol. Bergbau­
stud., 28, 1 77 - 200, Wien 1 982.
BROSCH, F. J . : Zur Interpretation von Morphologie und Intensi­
tät der Klüftung von Sandsteinen. - J b . Geol . B.-A., 1 26,
9 - 22, Wien 1 983 a.
BROSCH, F. J . : Der tektonische Bau des Kalcherkogels in der
Koralpe (Steiermark/Kärnten). - M itt. österr. Geol. Ges.,
76, 1 0 1 - 1 32, Wien 1 983 b.
BUCHROITHNER, M . F. : Biostratigraphische Untersuchungen im
Paläozoikum der Steiermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . ,
1 08, 77- 93, Graz 1 978.
BUCHROITHNER, M . F . : Bericht 1 977 über biostratigraphische
u nd fazielle U ntersuchungen im Altpaläozoikum der Steier­
mark. - Verh. Geol. B.-A . , 1 978, A1 61 , Wien 1 979.
BUCHROITHNER, M . F . : Bericht über biostratigraphische und fa­
zielle Untersuchungen im Paläozoikum der Steiermark und
Mittelkärnten . - Verh . G eol . B . -A . , 1 979, A1 79, Wien 1 98 1 .
BUCHROITHNER, M. F . : Computer-aided evaluation of the Major
Fracture pattern in Austria derived from Landsat Data. - Jb.
Geol. B.-A., 1 25, 21 9 - 27 1 , Wien 1 982.
BUCHROITHNER, M . F., EBNER, F. & SURENIAN, R.: Die Entwick­
lung der Steinbergkalke im Oberdevon, G razer Paläozoikum
an ihrer Typuslokalität. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 09,
7 1 - 84, Graz 1 979.
BUCHROITHNER, M . F.: Quantitative evaluation of the major
fracture pattern in Austria. - Geol. Rdsc h . , 74, 399 - 4 1 8,
Stuttgart 1 984 a.
BUCHROITHNER, M. F.: Erläuterungen zur Karte der Landsat­
Bildlineamente von Österreich. - 1 6 S . , Wien (Geol. B.-A.)
1 984 b.
BURGSTALLER, F. : Untersuchungen der Grazer Blei-Zinklager­
stätten westlich der Mur. - Diss. Mont. Hochschule Leoben,
1 27 S . , Leoben 1 968.
BüCHNER, K. H.: Geologie der nördlichen und südöstlichen Ge­
säuse-Berge (Obersteiermark, Österreich). - Diss. Univ.
Marburg/Lahn, 1 1 9 S . , Marburg 1 970.
BüCHNER, K. H . : Ergebnisse einer geologischen Neuaufnahme
der nördlichen und südwestlichen Gesäuseberge (Oberstei­
ermark, Österreich). - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. ,22,
61 - 94, Wien 1 974.
BüCHNER, K. H . : Die Prebichl-Schichten am Klosterkegel bei
Admont (Steiermark, Österreich). - Verh. Geol. B.-A., 1 977,
299- 302, Wien 1 977.
86
BUGGISCH, w., KLEINSCHMIDT, G . & LüTKE, F. : Die Einstufung
von altpaläozoischen Kalken im Sausal und Remschnigg
(Steiermark, Österreich) aufgrund von Conodonten. - N . Jb.
Geol. Mh., 1 975, 263- 278, Stuttgart 1 975.
BURRI, W . : Mineralogisch-petrographische Literatur der Steier­
mark 1 966 bis 1 975. - Min. Mitt. Joanneum, 45, 1 - 28, Graz
1 977.
CADAJ, W . : Genese und Paragenese der Minerale Chloritoid
und Staurolith in den Ostalpen. - T. Min. Petr. Mitt . , 1 9,
1 1 0 - 1 23, Wien 1 973.
CADAJ, w. & WIESENEDER, H . : Ueber die Umwandlung von Spi­
nell in Chloritoid bei der Metamorphose im Bereich der
G rünschieferfazies . - Fortschr. Miner., 47, Seih. 1, S . 8 ,
Stuttgart 1 970.
CARTER, R. W.: A preliminary investigation of Downvallies
changes in the Pleistocene terrace gravels of the Mur valley,
Steiermark, Austria. - Catera, 4, 201 - 208, Giessen 1 977.
CHLUPAC, 1 . : Einige Erkenntnisse aus Vergleichsstudium des
Paläozoikums der Ostalpen. - Cas. min. geol. , 1 6 ,
1 75- 1 85, Praha 1 97 1 .
CEIPEK, N . : Die Stellung geophysikalischer Untersuchungsver­
fahren im Rahmen der Explorationsarbeiten der Bleiberger
Bergwerksunion im Grazer Paläozoikum. - Berg- u. Hüt­
tenm. M h . , 1 20 , 486 - 489, Wien 1 975.
CEIPEK, N . & PUNZENGRUBER, K . : Eigenpotentialmessungen an
einer Kieslagerstätte des alpinen Typus. - Berg- u. Hüt­
tenm. M h . , 1 22, 7 - 8 , Wien 1 977.
CLAR, E.: Zur Geologie des Schöckelgebietes bei G raz. - Jb.
Geol. B . - A . , 83, 1 1 3 - 1 36, Wien 1 933.
CLAR, E.: Anmerkung über weitere Vorkommen von Prebichl­
schichten. - Verh . Geol. B.-A . , 1 972, 1 23 - 1 25, Wien 1 972.
CLAR, E.: Review of the structure of the Eastern Alps. - I n :
KEES, A., YOUNG, G . & SCHOTTEN, R . : Gravity and Tectonics,
253-270, London 1 973.
CLAR, E . : Vom variscischen Gebirge im Raume der Ostalpen.
- Nova Acta Leopoltina, N. F., 45, 1 1 1 - 1 34, Halle 1 976.
CORNELIUS, H. P.: Die Geologie des Mürztalgebietes. - Jb.
Geol. B.-A., Sdb . , 4, 94 S . , Wien 1 952.
DAHLKAMP, F . : U ranvorkommen in Österreich und i h re national­
wirtschaftlichen Aspekte. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 28,
286- 294, Wien 1 983.
DAURER, A.: Die Disthenvorkommen im Gipfelgebiet der Koral­
pe. - Arch. Lagerstätten!. , Geol. B.-A. , 1 , 2 9 - 35, Wien
1 982.
DAURER, A. & SCHÖNLAUB, H. P.: Anmerkung zur Basis der
Nördlichen G rauwackenzone. - M itt. Österr. Geol. Ges. , 69,
77-87, Wien 1 978.
DAVIES, G. H . & MEYER, G . : Isotope Hydrology of the Artesian
Aquifers of the Styrian Basin, Austria. - Steir. Beitr. Hydro­
geol . , 20, 51 - 62, G raz 1 968.
DAwooo, A. D.: Geological studies in the Northwestern Part of
Birkfeld Area (Austria). - Verh. Geo l . B.-A. , 1 967,
A71 -A72, Wien 1 968.
DEMMER, W. & Nowv, W.: Schartnerkogeltunnel - Baugeolo­
gie. - PoRR-Nachr . , 11n8, 3 1 - 37, Wien 1 979.
DIEBER, K . : Die Geologie des Gebietes um Donnersbachwald/
Stmk. - Diss. Univ. Graz, 1 1 8 S . , G raz 1 97 1 .
DOLEZAL, P. : Beitrag zur Geochemie der ostalpinen Siderite. Diss. Univ. Wien, 1 64 S . , Wien 1 977.
DOLEZAL, P. & SCHROLL, E.: Zur Geochemie der ostalpinen Si­
derite. - Proceed. 2"d I nternat. Sympos. Miner. Depos. Alps,
1 972, 343 - 359, Ljubljana 1 972.
DOLEZAL, P . & SCHROLL, E . : Beitrag zur Geochemie der Sideri­
te der Ostalpen. - Verh. Geo l . B . -A . , 1 978, 293 - 299, Wien
1 979.
DosA, L.: Die Geologie des Gebietes u m M u rtal und Blabach­
tal südlich von Oberzeiring. - Diss. Univ. G raz, 1 38 S . ,
Graz 1 970.
RAXLER, 1 . : Palynologische Untersuchungen an Sedimenten
aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. - Ann. Naturh.
Mus„ 76, 1 61 - 1 86, Wien 1 972.
RAXLER, 1 . : Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren
zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Ein­
zugsgebiet der Traun. - Jb. Geol. B.-A„ 1 20, 1 3 1 - 1 63,
Wien 1 977 a.
RAXLER, 1 . : Bericht 1 976 aus dem Laboratorium für Palynolo­
gie. - Verh. Geol. B.-A„ 1 977, A1 73 , Wien 1 977 b.
RAXLER, 1 . : Bericht 1 977 aus dem Laboratorium für Palynolo­
gie. - Verh. Geol. B.-A„ 1 978, A 1 64, Wien 1 979.
RAXLER, 1 . : Das Quartär. - In: OBERHAUSER, R.: Der Geologi­
sche Aufbau Österreichs, 5 6 - 69, Wien (Springer) 1 980 a.
RAXLER, 1 . : Torf. - In: OBERHAUSER, R . : Der Geologische Auf­
bau Österreichs, 554- 555, Wien 1 980 b.
RAXLER, 1 . & VAN HUSEN, D . : Zur Entwicklung des Spätglazials
im M itterndorfer Becken (Steiermark). - Verh . Geo l . B.-A„
1 977, 79 - 84, Wien 1 977.
RAXLER, 1. & VAN HUSEN, D . : Zur Einstufung innerwürmzeitli­
cher Sedimente von Ramsau/Schladming und Hohentauern
(Steiermark). - Z. f. G letscherk. u. G lazialgeol„ 1 4 ,
1 05 - 1 1 4, I nnsbruck 1 978.
ULLO, W. C h . : Fazies und geologischer Rahmen der Dach­
steinkalke (Obertrias) in den südwestlichen Gesäuse-Bergen
(Steiermark). - Diplomarbeit Univ. Erlangen, 1 97 S„ Erlan­
gen 1 979.
ULLO, W. C h . : Über ein neues Vorkommen von Tisovec-Kalk
in den südwestlichen Gesäuse-Bergen (Admont, Steier­
mark). - Mitt. Ges. G eo l . Bergbaustud„ 26, 1 55 - 1 65, Wien
1 980 a.
ULLO, W. C h . : Paläontologie, Fazies und Geochemie der
Dachstein-Obertrias (im südwestlichen Gesäuse, Steier­
mark, Österreich). - Facies, 2, 55- 1 22 , Erlangen 1 980 b.
ULLO, W. C h . : Fossildiagenese im miozänen Leitha-Kalk der
Paratethys von Österreich: Ein Beispiel für Faunenverschiebungen d u rch Diageneseunterschiede. - Facies, 8, 1 - 1 1 2,
Erlangen 1 983.
ULLO, W. Ch. & LEIN, R.: Facies and Environment of the
Lechkogel Beds (Carnian; Alps). - Facies, 6, 25 - 36, Erlan­
gen 1 982.
ZULINSKY, s. & SASS-GUSTKIEWIEZ, M . : Comments on the ge­
nesis of Eastern Alpine Zn-Pb-Deposits. - Min. Deposita,
1 2, 2 1 9 - 233, Berlin 1 977.
BNER, F . : Vom Werden und Vergehen des Dachsteins. - Al­
pengarten, 1 5 , 8 - 1 4, G raz 1 972 a.
BNER, F . : Ein fossiles Korallen-Algen-Riff südwestlich Leib­
nitz. - Alpengarten, 1 5, 2 - 6 , Graz 1 972 b.
BNER, F. : Geheimnisvolle Dachsteinmuschel. - Alpengarten,
1 1 - 1 6, G raz 1 973 a.
BNER, F. : Bericht 1 972 über stratigraphische Untersuchungen
i n der steirischen G rauwackenzone ( Raum Neuberg an der
Mürz - Leoben). - Verh . Geol. B .-A„ 1 973, A86 - A87,
Wien 1 973 b.
BNER, F . : E i n Neufund von Aceratherium incisivum KAUP. bei
Hartmannsdorf. - Mitt. Landesmus. Joanneum , 1 973/3,
Graz 1 973 c.
BNER, F . : Bericht über stratigraphische Untersuchungen der
Steirischen G rauwackenzone (Raum Veitsch-Aflenz).
Verh . Geol. B.-A„ 1 974, A1 1 7 - A 1 1 8, Wien 1 974 a.
BNER, F . : Mammutfunde im G razer und Leibnitzer Feld.
Jahresber. Landesmus. Joanneum, N . F„ 3, 1 35 - 1 46, Graz
1 974 b.
BNER, F . : Die Geologie der G rebenzen. - Touristenver. „ Die
Naturfreunde" Steiermark, 1 975/1 , 6 S„ G raz 1 975 a.
BNER, F . : Ein Beitrag zum Altpaläozoikum des Remschnigg
(Steiermark). - Verh. Geol. B.-A„ 1 974, 281 - 287, Wien
1 975 b.
BNER, F. : Der geologische Aufbau des Polsters. - Alpengar­
ten, 1 8, 4 - 1 0, Graz 1 975 c.
BNER, F . : Eine geologische Wanderung in den Schladminger
Tauern. - Alpengarten„ 1 8, 2- 7, G raz 1 975 d.
EBNER, F.: Die Schichtfolge an d e r Wende Unterkarbon/Ober­
karbon in der Rannachfazies des Grazer Paläozoikums. Verh. Geo l . B.-A„ 1 976, 65-93, Wien 1 976 a.
EBNER, F. : Das Silur/Devon-Vorkommen von Eggenfeld - ein
Beitrag zur Biostratigraphie des Grazer Paläozoikums. Mitt. Ges. Geo l . Bergbaustud„ 37, 275 - 305, G raz 1 976 b.
EBNER, F. : Fossile Pflanzen in der Steiermark. - Steierm. Lan­
desmus. Joanneum, 1 976, 1 S„ G raz 1 976 c.
EBNER, F.: Die Geologie der Hohen Rannach bei G raz. - Al­
pengarten, 19, 9 - 1 5, G raz 1 976 d.
EBNER, F.: Der Nachweis von Namur im Paläozoikum von
G raz. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„ 1 1 2,
1 - 7, Wien 1 976 e.
EBNER, F. : Bericht 1 975 über stratigraphische Untersuchungen
im Paläozoikum von Graz auf den Blättern 1 63, Voitsberg
und 1 64, G raz. - Verh. Geol. B.-A„ 1 976, A1 54-A1 56,
Wien 1 976 f.
EBNER, F. : Bericht 1 975 über stratigraphische Untersuchungen
im Paläozoikum von Remschnigg und Sausal auf den Blät­
ter·n 206, Eibiswald und 207, Arnfels. - Verh. Geol. B.-A„
1 976, A 1 75 - A 1 76, Wien 1 976 g.
EBNER, F.: Die Gliederung des Karbons von Graz mit Cono­
donten. - Jb. Geol. B.-A„ 1 20 , 449 -493, Wien 1 977 a.
EBNER, F.: Die Transgression der Folge der Dult (Oberkarbon,
Paläozoikum von G raz) . - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 1 07,
35 - 53 , Graz 1 977 b.
EBNER, F . : Bericht 1 976 über stratigraphische Untersuchungen
im Paläozoikum von G raz auf Blatt 1 64, G raz. - Verh. Geol.
B.-A„ 1 977, A 1 39 - A 1 41 , Wien 1 977 c.
EBNER, F.: Bericht 1 976 über stratigraphische Untersuchungen
i m Paläozoikum von Graz auf Blatt 1 63, Voitsberg. - Verh.
Geol. B.-A„ 1 977, A1 37-A1 38, Wien 1 977 d.
EBNER, F.: Biostratigraphische Untersuchungen im G razer Pa­
läozoikum (Rannachfazies). - Verh. Geol. B.-A„ 1 977,
A1 73 - A 1 74, Wien 1 977 e.
EBNER, F . : Die sedi mentäre Entwicklung des Unterkarbons in
Österreich. - Österr. Akad. Wiss. Schrittenreihe d. Erdwiss.
Komm„ 3, 1 79 - 1 90 , Wien 1 978 a.
EBNER, F.: Stratigraphie des Karbon der Rannachfazies im Pa­
läozoikum von G raz, Österreich. - Mitt. Österr. Geol. Ges„
69, 1 63 - 1 96, Wien 1 978 b.
EBNER, F . : Der paläozoische Untergrund in der Bohrung Wal­
tersdorf 1 (S Hartberg, Oststeiermark). - Mitt. Österr. Geol.
Ges„ 68, 5 - 1 1 , Wien 1 978 c.
·
EBNER, F. : Bericht über geologische Aufnahmen im Paläozoi­
kum auf Blatt 1 64, G raz. - Verh . Geol. B.-A„ A1 29-A1 30,
Wien 1 979 a.
EBNER, F.: Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen im G ra­
zer Paläozoikum auf Blatt 1 63 , Voitsberg. - Verh . Geol. B.­
A„ 1 978, A 1 28 - A 1 29, Wien 1 979 b.
EBNER, F . : Conodont localities in the surroundings of Graz/Sty­
ria. - Abh. Geol. B.-A„ 35, 1 0 1 - 1 27, Wien 1 980 a.
EBNER, F . : Steinbergkalk und Sanzenkogelschichten im Kalva­
rienbergzug E von G ratwein. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„
1 1 0, 47- 54, Graz 1 980 b.
EBNER, F. : Vulkanische Tuffe im Miozän der Steiermark. Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 1 1 1 , 39 - 55, G raz 1 98 1 a.
EBNER, F . : Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen im Pa­
läozoikum des Blattes 1 63, Voitsberg. - Verh . Geol. B.-A„
A 1 4 1 - A 1 43, Wien 1 98 1 b.
EBNER, F.: Fossilienindizien zur Erforschung der Erdgeschich­
te der Steiermark. - Ver. Forschungsstätte Raabklamm, 8,
23 S„ Weiz 1 98 1 c.
EBNER, F.: Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen auf Blatt
1 63, Voitsberg. - Verh. Geol. B.-A„ A 1 1 8 - A 1 20, Wien
1 983 a.
EBNER, F. : Erläuterungen zur geologischen Basiskarte
1 : 50.000 der Naturraumpotential karte „ Mittleres M u rtal" . Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr„ 29, 99- 1 3 1 , Wien
1 983 b.
EBNER, F. : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf Blatt
1 64 G raz. - Jb. Geol. B.-A„ 1 26, 320 - 321 , Wien 1 983 c.
87
EBNER, F . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im Pa­
läozoikum und Tertiär auf Blatt 1 63 Voitsberg. - Verh . Geo l .
B . - A . , 1 981 , A94- A96, Wien 1 984 a .
EBNER, F . : Die Geologie d e s Weiztales, ein Abbild v o n 500
M i l l i onen Jahren Erdgeschichte. - Veröff. Forschungsstätte
Raabklamm, X, 5 - 1 2, Weiz 1 984 b.
EBNER, F . : Weitendorf und Mellach - ein 16 Millionen Jahre
alter Meeresboden südlich von Graz. - Joanneum aktuell,
1 984/2, 2-3, Graz 1 984 c.
EBNER, F., EISENHUT, M . , FLACK, J., GRÄF, W., KREISSL, E., UN­
TERSWEG, Th . , WANZENBÖCK, H . , WEBER, L., WEISS, A. & ZIM­
MERMANN, A. : Von St. Ruprecht a. d. Raab bis zum Planko­
gel - ein naturkundlicher Exkursionsführer d u rch das Weiz­
tal. - Veröff. Forschungsstätte Raabklamm, X, 1 1 1 - 1 40,
Weiz 1 984.
EBNER, F., FENNINGER, A. & HOLZER, H.-L. : Die Schichtfolge im
Übergangsbereich Rannach-Fazies - Hochlantsch-Fazies
(Grazer Paläozoikum) im Raume St. Pankrazen - G roßstü­
bing. - Mill. naturwiss. Ver. Steiermark, 1 09, 85 - 95, G raz
1 979.
EBNER, F., FENNINGER, A. & HOLZER, H. L . : Geotraverse B in
Austria: Location and model of documentation. - I GCP-Pro­
jekt Nr. 5, Newsletter, 2, 1 09 - 1 20, Padua 1 980 a.
EBNER, F., FENNINGER, A. & HOLZER, H . L. : Führer zu ausge­
wählten Profilen in der Rannach-Fazies des G razer Paläozo­
ikumns. - M ill. Abt. Geol. Bergbau Landesmus. Joanneum,
41 , 9 3 - 1 05, G raz 1 980 b.
EBNER, F., FENNINGER, A. & HOLZER, H. L . : Die Rannach-Fa­
zies des G razer Paläozoikums. - Mill. Abt. Geo l . Bergbau
Landesmus. Joanneum, 41 , 49-65, Graz 1 980 c.
EBNER, F., FENNINGER, A., HOLZER, H. L., NEUBAUER, F. & STAT­
TEGGER, K. : Stratigraphie Correlation Forms (SCF) of the
Austrian part of Geotraverse B. - I GCP-Project Nr. 5,
Newsletter, 3 , 58 - 60, Beog rad 1 98 1 .
EBNER, F. & GRÄF, W . : Die Bentonitvorkommen der Nordost­
steiermark. - Mill. Ges. Geol. Bergbaustu d . , 38, 9 - 30 ,
G raz 1 977 a .
EBNER, F. & GRÄF, W . : Die Fauna v o n Weitendorf. - Jahres­
ber. Landesmus. Joanneum, N . F., 6, 1 57 - 1 83, Graz
1 977 b.
EBNER, F. & GRÄF, W.: Die erdgeschichtliche Entwicklung des
Grazer Raumes. - 850 Jahre Graz, 1 9 - 47, Graz 1 978.
EBNER, F. & GRÄF, W.: Bemerkungen zur Faziesverteilung im
Badenien des Reiner Beckens. - M i n . Mitt. Joanneum, 47,
1 1 - 1 8, Graz 1 979 a.
EBNER, F. & GRÄF, W.: Späteiszeitliche Säugetierfährten in
Terrassensedimenten des l lztales. - Jahresber. Landes­
mus. Joanneum, N. F., 8, 1 75 - 1 80 , Graz 1 979 b.
EBNER, F. & GRÄF, W. : Bericht 1 978 über geologische Aufnah­
men im Tertiär auf Blatt 1 63 , Voitsberg. - Verh. Geol. B.-A. ,
1 979, A 1 43 - A 1 44, Wien 1 981 .
EBNER, F. & GRÄF, W. : Bentonite und Glastuffe der Steiermark.
- Arch. Lagerstättenf. Geol. B.-A„ 2, 3 1 -45, Wien 1 982.
EBNER, F. & GRÄF, W.: Neue Aspekte hinsichtlich der geologi­
schen Beurteilung steirischer Bentonitvorkommen. - Berg­
u. Hüttenmänn. M h . , 1 28, 1 97 - 200, Wien 1 983.
EBNER, F., GRÄF, w. & MILAN, G . : Die Sandsteinkugeln von
Steyeregg. - Jahresber. Landesmus. Joanneum, N. F . , 5 ,
1 54 - 1 66, G raz 1 976.
EBNER, F., N EUBAUER, F. & PISTOTNIK, J . : Vorbericht über stra­
tigraphische Untersuchungen im Altpaläozoikum südlich und
westlich von Murau. - Anz. Osterr. Akad. Wiss . , math.-na­
turw. KI . , 1 1 4, 2 1 -26, Wien 1 977.
EBNER, F. & WEBER, L.: Die geologisch-tektonischen Verhält­
nisse zwischen Tannebenstock und Rötschgraben ( G razer
Paläozoikum). - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 08, 95 - 1 1 3,
Graz 1 978.
EBNER, F. & WEBER, L.: Geochemische Prospektion auf Queck­
silbervererzungen im M itteldevon der Rannach-Fazies des
G razer Paläozoikums. - Arch. Lagerstätten!. Geol. B.-A. ,
47- 62, Wien 1 982.
EICHER, H . : Die Entwässerung des G rebenzenkalkstockes und
seine Neukartierung im Kärntner Bereich. - Carinthia I I , 86,
1 5 1 - 1 6 1 , Klagenfurt 1 976.
88
EICHER, H . : Neue Beobachtungen über würmzeitliche Vorgän­
ge im Hochtal von St. Lambrecht. - Mill. Naturw. Ver.
Stmk., 1 07, 5 5 - 63, G raz 1 977 a.
EICHER, H . : Untersuchungen über den Wasserhaushalt der
St. Lambrecht-Neumarkter Hochfläche (Stmk . ) . - Beitr.
Steir. Hydrogeol . , 29, 1 31 - 1 50, G raz 1 977 b.
EICHER, H . : Oberflächenkrusten auf Karbonatgesteine als Pro­
blem des flächenhaften Kalkabtrags der allgemeinen Karst­
denotation. - Arb. I nst. Geogr. Univ. G raz, 24, 33- 50, G raz
1 98 1 .
EICHER, H . : Zur glazialmorphologischen Kartierung des Rau­
mes Oppenberg-Hochgrößen-Mitteregg. - Arb. I nst. Geogr.
Univ. G raz (Festschrift MORAWETZ) , 4 5 - 58, Graz 1 983.
EISENHUT, M . : G lazialmorphologie der Seetaler Alpen. - Diss.
Univ. G raz, 1 32 S., Graz 1 961 .
EISENHUT, M . : Die Gletscherstände in den Seetaler Alpen
(Steiermark). - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 92, 27-29, G raz
1 962.
EISENHUT, M . : Über einige Beobachtungen an der Buckelalm
der Seetaler Alpen. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 93, 1 7- 2 1 ,
Graz 1 963.
EISENHUT, M . : Sedimentationsverhältnisse und Talentwicklung
in der mittleren Laßnitz (Weststeiermark) . - Mill. Naturw.
Ver. Stmk., 95, 5 - 1 5, Graz 1 965.
EISENHUT, M . : Die Bodenbedeckung des M u rtales zwischen
Wildon und der Staatsgrenze. - Ber. Wasserw. Rahmenpla­
nung, 20, 75- 1 2 1 , G raz 1 97 1 .
EISENHUT, M . : Die Böden des nordöstlichen Leibnitzer-Feldes.
- Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 23, 2 1 5 - 234, Graz
1 973.
EISENHUT, M . : Die Geologie der Schladmi nger Tauern. - TV
Naturfreunde Stmk. Naturlandschaften + Mensch , 1 978,
1 -4, G raz 1 978 a.
EISENHUT, M . : Geologie und Geomorphologie des Exkursions­
gebietes. - Führer zur Exk. durch das südöstliche Alpenvor­
land. - SH. Mill. Osterr. Bodenkdl . Ges., 3 - 7, Wien 1 978 b.
EISENHUT, M . : Die Böden des Weiztales. - Veröff. For­
sch u ngsstätte Raabklamm, X, 37-42, Weiz 1 984.
EISENHUT, M., G RAINER, H., ERTL, H„ NOWAK, J . , ZETINIGG, H .
& ZOJER, H . : D i e Grundwasserverhältnisse im Kainachtal
(St. Johann o. H. - Weitendorf). - Ber. Wasserw. Rahmen­
planung, 43, Graz 1 979.
EL AGEED, A. 1 . : The Hochgrößen ultramafic-mafic association,
its associated mi neralisation and petrogenetic significance.
- Diss. Univ. Köln , 248 S., Köl n 1 979.
EL AGEED, SAAGER, R. & STUMPFL, E. F.: The Hochgrößen ul­
tramafit rocks and associated mineralisation, Rottenmann
Tauern, Austria. - Verh. Geol . B.-A., 1 978, 1 3 - 22, Wien
1 979.
EL AGEED, SAAGER, R. & STUMPFL, E. F.: Prealpine ultramafic
rocks in the Eastern Central Alps, Styria, Austria. - Procee­
dings l nt. Ophiolithe Symposium, 601 - 606, N icosia 1 980.
EL SHINNAWI, M . : Tektonische Studien an der Nord- und Nord­
westseite des Bösenstein/Stmk. - Verh. Geol. B.-A., 1 964,
98- 1 08, Wien 1 964.
ERHARD, H . : Sammlung, Beseitigung und Verarbeitung der fe­
sten Siedlungsabfälle. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung,
10, G raz 1 967.
ERKAN, E . : Die exotischen Gerölle in der Gosaukreide der
nordöstlichen Kalkalpen (Stratigraphie, Gliederung, Bestand,
Schüttungsrichtungen). - Diss. Univ. Wien, 1 54 S . , Wien
1 970.
ERKAN, E . : Die exotischen Gerölle in der Gosau kreide der
nordöstlichen Kalkalpen. - Mill. Geol. Ges. Wien, 65,
33 - 1 08, Wien 1 973.
ERKAN, E . : Facies zones of the Permian in the Eastern Alps. I n : FALKE. The Continental Permian in Central, West and
South Europe, 1 37 - 1 47, Dordrecht 1 976.
ERKAN, E.: Uran- und gipsführender Perm in den östlichen Ost­
alpen. - Berg .- u. Hüttenm. M h . , 1 22, 1 1 - 1 7, Wien 1 977 a.
ERKAN, E . : Uran- und gipsführendes Permoskyth der östlichen
Ostalpen. - Jb. Geol. B.-A., 1 20 , 343-400, Wien 1 977 b.
ERKAN, E . : Die permischen U ranvorkommen der Steiermark. Mill. Ges. Geol. Bergbaustud., 1 8, 31 -40, Graz 1 977 c.
RKAN, B . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im Per­
moskyth der Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 1 27, Schlad­
ming. - Verh. Geo l . B.-A„ 1 980, A91 - A93, Wien 1 983.
RTL, F. & ERTL, S.: Die bemerkenswertesten Lazulithvorkom­
men in Österreich. - Aufschluß, 25, 526- 530, Heidelberg
1 974.
RTL, V.: Bericht 1 975 über Aufnahmen im Kristall i n auf Blatt
1 89, Deutschlandsberg (Koralpe). - Verh . Geol. B.-A„
1 976, A 1 67 - A 1 70, Wien 1 976 a.
RTL, V.: Bericht 1 975 über Aufnahmen im Kristallin auf Blatt
1 62, Köflach (Koralpe). - Verh. Geol. B . -A„ 1 976,
A 1 53-A1 54, Wien 1 976 b.
RTL, V. : Bericht 1 976 über Aufnahmen im Kristallin auf Blatt
1 62, Köflach (Koralpe, Stmk.). - Verh . Geol. B.-A„ 1 977,
A 1 34 - A 1 37, Wien 1 977.
RTL, V.: Bericht über Aufnahmen im Kristallin auf Blatt 1 62,
Köflach (Stubalpe, Stmk.). - Verh . Geol. B.-A„ 1 978,
A 1 25 - A1 27, Wien 1 979.
RTL, H. & KRAINER, H.: Die Grundwasserbeschaffenheit im
Kainachtal. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 43, 75- 83 ,
G raz 1 979.
RTL, H. & SCHWINGHAMMER, H . : Grundwasseruntersuchungen
im nördlichen Leibnitzer Feld. - Ber. Wasserw. Rahmenpla­
nung, 23, 471 - 504, Graz 1 973.
STERLUS, M . : Kurzer Überblick über die Pegmatite im Anger­
kristallin der Oststeiermark. - Arch. Lagerstätten!. d. Geol.
B.-A„ 3, 3 1 - 34, Wien 1 983.
XNER, C. & FAUPL, P.: Die Anorthitgehalte der Plagioklase in
einigen Gesteinsgruppen der zentralen Ostalpen. - Verh .
Geo l . B.-A„ 1 970, 245 - 266, Wien 1 970.
FAUPL, P. : Geologische Studien an den kristallinen Schiefern
des südlichen Wechselgebietes im Raume von Bruck a. d .
Lafnitz, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-na­
turw. KI„ 1 06, 1 0 1 - 1 04, Wien 1 970 a.
FAUPL, P . : Zur Geologie des NW-Abschnittes des Wechselge­
bietes zwischen Trattenbach (NÖ.) und Fröschnitz (Stmk.)
Österreich. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud„ 1 9, 27- 70,
Wien 1 970 b.
FAUPL, P . : Zur Geologie und Petrographie des südlichen
Wechselgebietes. Mitt. Geol. Ges. Wien , 63, 22- 5 1 , Wien
1 972 a.
FAUPL, P. : Alpiner Verrucano im nördlichen und westlichen
Wechselgebiet (Niederösterreich - Steiermark).
Verh .
Geol. B.-A„ 1 972, 1 1 3 - 1 1 8, Wien 1 972 b.
FAUPL, P.: Zur räumlichen und zeitlichen Entwicklung von
Breccien- und Turbiditserien in den Ostalpen. - Mit!. Ges.
Geol. Bergbaustud„ 25, 8 1 - 1 07, Wien 1 978.
FAUPL, P . : Zur Gosauentwicklung im Südende der Weyerer Bö­
gen zwischen Unterlaussa und St. Gallen (Stmk.) Jber. 1 98 1
Hochschulschwerpkt„ S 1 5, 3, 1 33 - 1 47, Leoben 1 982.
FAUPL, P . : Die Flyschfazies in der Gosau der Weyerer Bögen
(Oberkreide, Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) . - Jb.
Geol. B.-A„ 1 26, 2 1 9 - 244, Wien 1 983.
FAUPL, P. & POBER, E . : Schwermineraluntersuchungen in der
Wörschacher Gosau. - Jber-. 1 980 Hochschulschwerpkt„
S 1 5, 2, 1 35 - 1 38, Leoben 1 98 1 .
FEHLEISEN, F . : Die Geologie des Gebietes um den Schöckel­
graben (Oberwölz). - Diss. Univ. G raz, 1 07 S„ G raz 1 967.
FEHLEISEN, F. & GAMERITH, A . : Aufnahmsbericht 1 964 (Blatt
1 29, Donnersbach) der Arbeitsgemeinschaft Niedere Tau­
ern " , G raz. - Verh . Geo l . B.-A„ 1 965, A25- A26, Wien
1 965.
FEHLEISEN, F. & GAMERITH, A . : Aufnahmen 1 966 auf Blatt Don­
nersbach ( 1 29, Südteil ; Bericht der Arbeitsgemeinschaft
„ Niedere Tauern " ) . - Verh. Geo l . B . -A„ 1 967, A21 - A23,
Wien 1 968.
FELBER, H . : Altersbestimmungen nach der Radiokohlenstoff­
methode am I nstitut für Radiumforschung und Kernphysik
XVI I I . - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. Kl„ 1 982,
1 33 - 1 41 , Wien 1 983.
FELSER, K.: Sedimentär entstandene Magnesitvorkommen als
Leithorizont im Höheren Vise der östlichen G rauwackenzone
Österreichs. - Abstr. V I I I , I ntern. Congr. Carbon„ 1 975,
73- 74, Moskau 1 975.
FELSER, K . : Oibunophyllum cf. bipartitum ( Mc Cov) aus dem schief­
rigen Kalk des Häuselberges bei Leoben (östliche G rauwak­
kenzone). - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. K I „
1 975, 1 89 - 1 92 , Wien 1 976.
FELSER, K. : Die stratigraphische Ste l lung der Magnesitvorkom­
men in der östlichen G rauwackenzone (Steiermark, Öster­
reich). - Berg- u. Hüttenm. Mh„ 1 22, 1 7 - 23, Wien 1 977.
„
ABIAN I , E . : Morphologische Studien in den südlichen N iedern
Tauern mit besonderer Berücksichtigung des Spätglazials.
- Arb. geogr. I nst. Univ. Graz, 1 00 S „ Graz 1 969.
ABIANI, E.: Die Terrassen des M u rtales zwischen Wi ldon und
der Stattsgrenze mit Erläuterungen zur geologischen Grund­
karte. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 20, 7 - 7 1 , Graz
1 971 .
ABIANI, E . : Geologisch-morphologischer Überblick über das
nordöstliche Leibnitzer-Feld. - Ber. Wasserw. Rahmenpla­
nung, 23, 1 5 - 2 1 4, G raz 1 973.
ABIANI, E . : Die Grundwasservorkommen der Steiermark. Ber. wasserw. Rahmenplanung, 29, 34- 62, Graz 1 974.
ABIANI, E . : Zur Geologie des Hochschwabmassives. - Zur
Natur des Hochschwab, 1 9 - 42, Graz 1 977.
ABIAN I , E . : Über die Bedeutung des Quartärs für die Wasser­
wi rtschaft. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 39, 35-65, Graz
1 978.
ABIAN I , E.: G rund- und Karstwasseruntersuchungen im Hoch­
schwabgebiet, V, Untersuchungen in den südlichen Hoch­
schwabtälern ( l llgenertal - Seegraben). - Ber. Wasserw.
Rahmenplanung, 48, 237 S„ Graz 1 980 a.
ABIAN I , E . : G rund- und Karstwasseruntersuchungen im Hoch­
schwabgebiet, IV, Die Untersuchungen im Tragößtal . - Ber.
Wasserw. Rahmenplanung, 47, 1 52 S„ G raz 1 980 b.
ABIANI , E.: G rund- und Karstwasseruntersuchungen im Hoch­
schwabgebiet, I I , Die Untersuchungen, Geschichte, Durch­
führung - Methodik. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 45,
55 S„ G raz 1 980 c.
ABIANI , E„ WESSIAK, B„ ERTL, H. & G RAINER, H . : G rundwas­
seruntersuchungen im unteren M u rtal . - Ber. Wasserw.
Rahmenplanung, 39, 1 35 S„ Graz 1 978.
ABICH, K. & PRODINGER, W.: Bericht der Arbeiten des chemi­
schen Laboratoriums im Jahre 1 96 1 . - Verh . Geo l . B . -A„
1 962, A92 - A 1 03, Wien 1 962.
AUPL, P.: Zur Geologie des Gebietes Trattenbach und Frö­
schnitz, Niederösterreich-Steiermark (Wechselgebiet). Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„ 1 04, 4 1 2 - 4 1 8,
Wien 1 967 a.
AUPL, P . : Zur Geologie des Gebietes Trattenbach und Frö­
schnitz/NÖ . - Stmk. (Wechselgebiet). - Diss. Univ. Wien,
1 68 S „ Wien 1 967 b.
FELSER, K. & FLÜGEL, H . W.: Nachweis von Hexaphyl/ia sp. in
den Vise-Kalken der Magnesitlagerstätte Veitsch (Steirische
G rauwackenzone). - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-na­
turw. KI„ 1 975, 1 25 - 1 28, Wien 1 976.
FELSER, K. & SrEGL, W.: Die Magnesite in der steirischen G rau­
wackenzone und die Auswahl geeigneter Prospektionsgebie­
te nach geologisch-faziellen und lagerstättenkundlichen Kri­
terien. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 38, 4 1 -46, Graz 1 977.
FENNINGER, A.: Riffentwicklung im ostalpinen Malm. - Geol.
Rdsch „ 56, 1 71 - 1 85, Stuttgart 1 966.
FENNINGER, A. : Faktorenanalyse nordalpiner Malmkalke. Verh. Geol. B.-A„ 1 970, 6 1 8 - 636, Wien 1 970.
FENNINGER, A.: Die Fazies der Dolomit-Sandstein-Folge des
G razer Paläozoikums - Ein Vorbericht. - M i n . M itt. Joan­
neum, 42, 29 - 30, G raz 1 975.
FENNINGER, A.: Neue Faunen- und Florenelemente aus den
Plassenkalken der Trisselwand (Totes Gebirge, Steiermark).
- M it!. Naturw. Ver. Stmk„ 1 08, 1 1 5 - 1 1 9, G raz 1 978.
FENNINGER, A. : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum auf Blatt 1 63, Voitsberg. - Verh . Geol. B.-A„
1 980, A1 20, Wien 1 983.
89
FENNINGER, A . , FLÜGEL, H. & HöTZL, H . : Bericht über paläonto­
logisch-mikrofazielle Untersuchungen an ostalpinen Plas­
senkalken s . I . - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. K I . ,
1 963, 324 - 327, Wien 1 963.
FENNINGER, A., FLÜGEL, H . & HOLZER, H. L.: Der oberostalpine
Malm der nördlichen Kalkalpen (Österreich). - Ann. I nst.
Geol. Publ. Hung., 54, 345 - 352, Budapest 1 971 .
FENNINGER, A. & HOLZER, H. L . : Bericht über Aufnahmen 1 969
auf Kartenblatt 1 : 200.000 Graz Nord. - Verh . Geol. B.-A. ,
1 970, A25, Wien 1 970.
FENNINGER, A. & HOLZER, H . L . : Fazies und Paläogeographie
des oberostalpinen Malm. - Mit!. Geol. Ges. Wien, 63,
52 - 1 41 , Wien 1 972.
FENNINGER, A. & HOLZER, H. L.: Die Genese der Dolomitsand­
stein-Folge des G razer Paläozoikums. - M it!. Österr. Geol.
Ges . , 69, 1 09 - 1 62, Wien 1 978.
FENNINGER, A. & HöTZL, H . : Die Hydrozoa und Tabulazoa der
Tressenstein- und Plassenkalke (Ober-Jura). - Mit!. Abt.
Geol. Joanneum , 27, 61 S., Graz 1 975.
FENNINGER, A. & HöTZL, H . : Die Mikrofauna und -flora des
Plassen- und Tressensteinkalkes der Typlokalitäten (Nördli­
che Kalkalpen). - N . Jb. Geol . Abh . , 1 28 , 1 - 37, Stuttgart
1 967.
FENNINGER, A. & WASSERMANN, W.: Clavagellen (Lamellibran­
chiata) aus den Tonmergeln von Weitendorf (Baden). - Mit!.
Naturw. Ver. Stm k . , 1 1 2, 49 - 58 , Graz 1 982.
FESSLER, H.: Grundlagen für wasserversorgungswirtschaftliche
Planungen in der Südweststeiermark. 3 . Die Grundwasser­
führung im Tale der Lafnitz, Sulm, und Sagau zwischen
G rundgebirge und Leibnitzer Feld. - Ber. Wasserw. Rah­
menplanung, 40, 4 1 S . , Graz 1 978.
FINK, J . : Die Südostabdachung der Alpen. - M it!. österr. Bo­
denkdl . Ges . , 1 , 1 23 - 1 83 , Wien 1 96 1 .
FINK, J. & NAGL, H . : Quartäre Sedimente und Formen. Österreich Atlas der Österr. Akad. Wiss. Wien 1 979.
FISCHER, E. & SPAUN, G . : Baugeologische Einsichten in den
Ennsabschnitt Hieflau - Altenmarkt. - Österr. Wasserwirt­
schaft, 1 7, 1 92 - 1 97, Wien 1 965.
FISCHER, W . : Die Forcheritfundstelle von Knittelfeld (Steier­
mark). - Aufschluß, 1 9 , S. 36, Heidelberg 1 968 a.
FISCHER, W . : Uranmineralfundstellen im Gebiet der Koralpe,
Steiermark. - Aufschluß, 21 , S. 1 1 5, Heidelberg 1 968 b.
FLACK, J . : Die Weizklamm - eine Karstlandschaft. - Veröff.
Forschungsstätte Raabklamm, X, 23- 26, Weiz 1 984.
FLAJS, G . : Zum Alter des Blasseneck-Porphyroids bei Eisenerz
(Steiermark, Österreich). - N . Jb. Geol. M h . , 1 964,
368- 378, Stuttgart 1 964.
FLAJS, G . : Conodontenstratigraphische Untersuchungen im
Raum von Eisenerz, Nördliche Grauwackenzone. - Diss.
Univ. G raz, 78 S., G raz 1 966 a.
FLAJS, G . : Die Mitteldevon/Oberdevon-Grenze im Paläozoikum
von G raz. - N. Jb. Geol. Abh . , 1 24 , 221 - 240, Stuttgart
1 966 b.
FLAJS, G . : Ergänzende Bemerkungen zur Alterseinstufung des
Blasseneck-Porphyroids bei Eisenerz. - Anz. österr. Akad.
Wiss . , math. -naturw. KI., 1 967, 1 27 - 1 32 , Wien 1 967 a.
FLAJS, G . : Conodontenstratigraphische Untersuchungen im
Raum von Eisenerz, Nördliche Grauwackenzone. - Mit!.
Geo l . Ges. Wien, 59, 1 57 - 2 1 2, Wien 1 967 b.
FLAJS, G . : Aufnahmsbericht 1 973 auf den Blättern 1 00 (Hie­
flau) und 1 0 1 (Eisenerz). - Verh . Geol. B.-A., 1 974,
A35 -A37, Wien 1 974.
FLAJS, G . , FLÜGEL, H. & HASLER, St. : Bericht über stratigraphi­
sche Untersuchungen im ostalpinen Altpaläozoikum im Jahr
1 962. - Anz. Österr. Akad. Wiss. , math.-naturw. K I . , 1 963,
1 25 - 1 27, Wien 1 963.
FLAJS, G . & GR A F, W . : Ludlov-Conodonten aus einem Kalkge­
röl l der Kainacher Gosau. - Verh . Geol. B.-A., 1 966,
1 70 - 1 72 , Wien 1 966.
FLAJS, G . & SCHÖNLAUB, H.: Bemerkungen zur Geologie um
Radmer ( Nördliche Grauwackenzone, Steiermark). - Verh .
Geo l . B.-A., 1 973, 245 - 254, Wien 1 973.
FLAJS, G. & SCHÖNLAUB, H.: Die biostratigraphische Gliederung
des Altpaläozoikums am Polster bei Eisenerz (Nördliche
90
G rauwackenzone, Österreich ) . - Verh. Geol. B.-A., 1 976,
257- 303, Wien 1 976.
FLÜGEL, E.: Zur Geologie der Sauwand bei Gußwerk (Steier­
mark) . - Mit!. Naturw. Ver. Stm k . , 92, 64 - 1 05, G raz
1 963 a.
FLÜGEL, E . : Zur Mikrofazies der alpinen Trias. - Jb. Geol. B.­
A . , 1 06, 205 - 228, Wien 1 963 b.
FLÜGEL, E.: Ein neues Vorkommen vom Plassenkalk (Ober-Ju­
ra) im Steirischen Salzkammergut, Österreich. - N. Jb.
Geo l . Abh . , 1 20 , 2 1 3 - 232, Stuttgart 1 964.
FLÜGEL, E . : Mikrofazielle Untersuchungen in der alpinen Trias
- Methoden und Probleme. - Mit!. Ges. Geo l . Bergbau­
stud . , 21 , 9 - 64, Innsbruck 1 972.
FLÜGEL, E.: Untersuchungen über die Beziehung zwischen mi­
krofaziellen und technologischen Merkmalen steirischer
Dachsteinkalke (Obertrias; G rimmingstock, Gesäuse) . M itt. Abt. Geo l . Joanneum, 38, 47 - 58, Graz 1 977.
FLÜGEL, E . : Paleoecology and Facies of Upper Triassic Reets
in the Northern Calcareous Alps. - SEPM Spec. Publ . , 30,
291 -359, Tulsa 1 98 1 .
FLÜGEL, E . : Hochreine Kalke im Bereich der Admonter Schild­
mauer. - Steir. Beitr. Rohstoff. - u. Energieforsch. , 3,
1 4 - 1 5, G raz 1 984.
FLÜGEL, E. & FLÜGEL-KAHLER, E . : M ikrofazielle und geochemi­
sche Gliederung eines obertriadischen Riffes der Nördlichen
Kalkalpen (Sauwand bei Gußwerk, Steiermark, Österreich).
- Mitt. Abt. Geol. Bergbau Landesmus. Joanneu m, 24, 1 28
S . , Graz 1 963.
FLÜGEL, E. & HADITSCH, J . G . : Vorkommen hochreiner und
reinster Kalke i m Steirischen Salzkammergut. - Arch. La­
gerstättenf., 1 5 , 6 5 - 83, Leoben 1 975.
FLÜGEL, E., LEIN, R. & SENOWBARl-DARYAN, B.: Kalkschwämme,
Hydrozoen, Algen und M ikroproblematika aus den Cidaris­
schichten (Karn, Ober-Trias) der Mürztaler Alpen (Steier­
mark) und des Gosaukammes (Oberösterreich) . - Mit!. Ges.
Geo l . Bergbaustud . , 25, 1 53 - 1 95, Wien 1 978.
FLÜGEL, H.: Die jungquartäre Entwicklung des Grazer Feldes
(Steiermark). - Mit!. Österr. Geogr. Ges. , 1 02, 52 - 64, Wien
1 960 a.
FLÜGEL, H . : Das Problem der U nter-Devon/Mittel-Devon- und
der Silur-Devon-Grenze im Paläozoikum von Graz. - I n :
SvosooA, J . ( H rsg) . Prager Arbeitstagg. Strat. Silur Devon,
1 1 5 - 1 21 , Praha 1 960 b.
FLÜGEL, H.: Die tektonische Stellung des Altkristallins östlich
der Hohen Tauern. - N. Jb. Geol. M h . , 1 960, 202 - 220,
Stuttgart 1 960 c.
FLÜGEL, H . : Die Geologie des G razer Berglandes. 1 . Aufl. Mit!. Abt. Geol. Joanneum, 23, 2 1 2 S . , Graz 1 96 1 .
FLÜGEL, H . : Das steirische Randgebirge. - Samm l . geol. Füh­
rer, 42, 1 53 S., Berlin 1 963 a.
FLÜGEL, H . : Das Paläozoikum in Österreich. - Mitt. Geol. Ges.
Wien, 56, 401 -443, Wien 1 963 b.
FLÜGEL, H.: Versuch einer geologischen Interpretation einiger
absoluter Altersbestimmungen aus dem ostalpinen Kristallin.
- N . Jb. Geol. Mh., 1 964, 6 1 3 - 625, Stuttgart 1 964.
FLÜGEL, H . : Trias-Gerölle in den Gams-Konglomeraten bei
Frohnleiten (Steiermark). - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.­
naturw. K I . , 1 966, 265 - 267, Wien 1 966.
FLÜGEL, H . : Die E ingliederung des G razer Paläozoikums in die
Paläogeographie des ostalpinen Variszikums. - Nachr. dt.
geo l . Ges. , 2, S . 34, Hannover 1 970.
FLÜGEL, H . : Einige biostratigraphisch wichtige Rugosa aus den
Ca/ceo/a-Schichten des Hochlantsch ( G razer Paläozoikum). Mit!. Naturw. Ver. Stmk., 1 00 , 72 - 83 , Graz 1 97 1 .
FLÜGEL, H . : Das Paläozoikum von G raz. - Exkursionsf., 42.
Jahresvers. , Paläont. Ges. , 1 1 7- 1 40, G raz 1 972 a.
FLÜGEL, H . : Das steirische Neogen-Becken. - Exkursions!.,
42. Jahresvers. , Paläont. Ges., 1 99 - 227, G raz 1 972 b.
FLÜGEL, H . : Die Blei-Zink-Lagerstätten von Haufenreith-Arz­
berg . - Weiz, Geschichte und Landschaft, 6A, 1 - 6, Weiz
1 974.
FLÜGEL, H . : Die Geologie des Grazer Berglandes. 2. Aufl. Mit!. Abt. Geo l . Joanneum, Sdh., 1 , 288 S . , G raz 1 975 a.
FLÜGEL,
Verh .
FLÜGEL,
mark.
H . : Geologische Aufnahme, Blatt G raz 1 : 200.000. Geol. B.-A„ 1 975, A1 3 1 , Wien 1 975 b.
H.: Das Alter des Shoshonites von Weitendorf, Steier­
- Min. Mill. Joanneum, 42, 23-24, G raz 1 975 c.
FLÜGEL, H . : Das Neogen der G razer Bucht. - Mill. Naturw.
Ver. Stmk„ 1 05, 7 1 - 77, G raz 1 975 d .
FLÜGEL, H . : E i n Myliobatis-Fund aus dem Badenium von Weiße­
negg (Stmk . ) . - Mill. Naturw. Ver. Stmk„ 1 07, 6 5 - 66, G raz
1 977 a.
FLÜGEL, H . : Paläogeographie und Tektonik des alpinen Variszi­
kums. - N. Jb. Geol. Mh„ 1 977, 659 - 674, Stuttgart 1 977 b.
FLÜGEL, H . : Some Remarks to the Postvariscic Transgressions
and the Age of the Variscic Phases in the Alps. - österr.
Akad. Wiss. Erdwiss. Komm„ 3, 1 71 - 1 77, Wien 1 978.
FLÜGEL, H.: Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen auf
Blatt G raz (47/ 1 5) 1 : 200.000. - Verh . Geol. B.-A„ 1 978,
A 1 55 - A 1 56, Wien 1 979 a.
FLÜGEL, H . : Zur tektonischen Stellung des Kristallins des Ra­
benwaldes und des Kulm bei Weiz. - M ill. Naturw. Ver.
Stmk„ 1 09 , 97-99, G raz 1 979 b.
FLÜGEL, H . : Alpines Paläozoikum und alpidische Tektonik. Mill. Österr. Geol. Ges„ 11n2, 25-36, Wien 1 980 a.
FLÜGEL, H . : Zur variszischen Verbindung von Ober- und Mittel­
ostalpin. - Carinthia I I , 90, 1 33 - 1 41 , Klagenfurt 1 980 b.
FLÜGEL, H . : Neaxon sp. aus der Gonioclymeniastufe von G rat­
wein bei G raz. - Mill. Naturw. Ver. Stmk„ 1 1 0. 5 5 - 56,
Graz 1 980 c.
FLÜGEL, H . : Calceola sandalina aus den Hubenhalt-Kalken der
Teichalpe ( G razer Paläozoikum, Eifelium). - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk„ 1 1 0 , 57- 58 , Graz 1 980 d.
FLÜGEL, H . : Die frühalpine geologisch-petrographische Ent­
wicklung der östlichen Ostalpen im Meridian Ennstal Drautal. - Die frühalpine Geschichte der Ostalpen, 1 ,
87- 97, Leoben 1 980 e.
FLÜGEL, H.: Zur Trennung jungvariszischer und altalpidischer
Tektonik im Paläozoikum von G raz. - Jber. 1 980, Hoch­
schulschwerpkt„ S 1 5, 2, 1 05 - 1 1 3, Leoben 1 98 1 a.
FLÜGEL, H . : Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 47/1 5 G raz. - Verh. Geol. B.-A„ 1 979, A1 6 9 - A 1 7 1 ,
G raz 1 98 1 b.
FLÜGEL, H.: Geologische Karte der Steiermark 1 : 200.000 als
G rundlage von Geopotentialkarten. - Mill. Naturw. Ver.
Stmk„ 1 1 2 , 59 - 62, G raz 1 982 a.
FLÜGEL, H . : Berichtigung zu w. MORAUF: Rb-Sr- und K-Ar-Evi­
denz für eine intensive alpidische Beeinflussung der Parage­
steine in Kor- und Saualpe, SE-Ostalpen, Österreich. - T.
M i ner. Petr. Mill„ 30, 1 41 - 1 42, Wien 1 982 b.
FLÜGEL, H.: Problematik u nd Bedeutung der Herkunft der Ge­
röl l e der Mittelsteirischen Gosau .- - Jber. 1 982, Hochschul­
schwerpkt„ S 1 5, 4 , 1 09 - 1 1 9, G raz 1 983 a.
FLÜGEL, H . : Bericht über geologische Aufnahmen auf den Blät­
tern 1 34, Passail und 1 64, Graz. - Verh . G eo l . B.-A„ 1 980,
A95- A96, Wien 1 983 b.
FLÜGEL, H.: Zur neogen-quartären Morphogenese und Verkar­
stung des Plabutschzuges westlich von G raz (Steiermark).
- Mill. naturwiss. Ver. Steiermark, 1 1 3 , 1 5 - 23 , Graz
1 983 c.
FLÜGEL, H.: Bericht 1 980/81 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum und Tertiär auf Blatt 1 34 Passail. - Verh . geol.
B.-A„ 1 982, A67-A68, Wien 1 984.
FLÜGEL, H. & HERITSCH, H . : Exkursion 1 1 1/7: G razer Bergland,
Oststeirisches Tertiär- und Vulkangebiet. - Mill. Geol. Ges.
Wien, 57, 353- 377, Wien 1 964.
FLÜGEL, H. & HERITSCH, H . : Das Steirische Tertiärbecken. Samm l . geol. Führer, 47, 1 96 S„ Berlin (Borntraeger) 1 968.
FLÜGEL, H. & MAURIN, V.: Triasverdächtige Gesteine am Süd­
ostrand des G razer Paläozoikums. - Der Karinthi n , 34-35,
1 98 - 206, Klagenfurt 1 957.
FLÜGEL, H. & MAURIN, V.: Exkursion vom 29. bis 3 1 . Mai 1 959
i n das Paläozoikum, Kreide und Tertiär westlich von G raz
und das Kristallin, Paläozoikum und Tertiär des Weizer
Berglandes. - Mill. Geol. Ges. Wien, 53, 347- 35 1 , Wien
1 96 1 .
FLÜGEL, H„ MAURITSCH, H. J„ HEINZ, H. & FRANK, W . : Paläo­
magnetische und radiometrische Daten aus dem G razer Pa­
läozoikum . - Mill. Österr. Geol. Ges„ 11n2, 201 - 2 1 1 ,
Wien 1 980.
FLÜGEL, H. w. & NEUBAUER, F.: Bericht 1 979 über Arbeiten auf
Kartenblatt „Steiermark" 1 : 200.000. - Verh . Geol. B.-A„
1 980, A 1 5 1 - A 1 52, Wien 1 980.
FLÜGEL, H. & PETAK, H.: Zur Kenntnis der Pseudohallstätter
Kalke der alpinen Trias. - Mill. Naturw. Ver. Stmk„ 94,
1 9 - 30, G raz 1 964.
FLÜGEL, H . & ScHöNLAUB, H.: Geleitworte zur stratigraphischen
Tabelle des Paläozoikums von Österreich. - Verh . Geo l . B.­
A„ 1 972, 1 87 - 1 98, Wien 1 972 a.
FLÜGEL, H . & ScHöNLAUB, H . : Nachweis von tieferem Unterde­
von und höherem Silur in der Rannach-Fazies des Grazer
Paläozoikums. - Mill. Geo l . Ges. Wien, 63, 1 42- 1 48, Wien
1 972 b.
FLÜGEL, H. & WALITZI, E . M . : Untersuchungen über Calcit-Re­
gelung in Kalken mit Hilfe des Diffraktometer-Verfahrens. Anz. Österr. Akad. Wiss„ math .-naturw. KI„ 1 03 , 67- 7 1 ,
Wien 1 966.
FLÜGEL, H . & WEDEPOHL, K. H.: Die Verteilung des Sr in ober­
jurassischen Karbonatgesteinen der Nördlichen Kalkalpen.
Ein Beitrag zur Diagenese von Kalkgesteinen. - Contr. Mi­
ner. Petrol„ 1 4, 229- 249, Heidelberg 1 967 a.
FLÜGEL, H. & WEDEPOHL, K . H . : Die Vertei lung des Strontiums
in oberjurassischen Karbonatgesteinen der Nördlichen Kalk­
alpen - Berichtigung. - Contr. Miner. Petrol„ 1 6, S . 1 1 4,
Heidelberg, 1 967 b.
FORMANEK, P.: Zur Geologie und Petrographie der nordwestli­
chen Schladminger Tauern. - Diss. Univ. Wien, 200 S „
Wien 1 963.
FORMANEK, P . : Zur Geologie und Petrographie der nordwestli­
chen Schladminger Tauern. - Mill. Ges. Geol. Bergbau­
stud„ 1 4, 9 - 80, Wien 1 964.
FORMANEK, P „ KOLLMANN, H . & MEDWENITSCH, W. : Beitrag zur
Geologie der Schladminger Tauern im Bereich von Untertal
und Obertal. - Mill. G eo l . Ges. Wien, 54, 27- 53, Wien
1 962.
FRANK, W. : Bericht über geochronologische Arbeiten. - Jber.
1 974, Geol. Tiefbau Ostalpen, 2, 3 - 5 , Wien (Publ. Zentral­
anst. Meteor. Geophys.) 1 975.
FRANK, W.: Argumente für ein neues Entwicklungsmodell des
Ostalpins. - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 4,
249 - 262, G raz 1 983.
FRANK, W„ ALBER, J „ SATIR, M . & THÖNI, M . : Jahresbericht
1 977 - Geochronologisches Labor. - Jber. 1 977, G eo l .
Tiefbau Ostalpen, 7, 1 7- 32, Wien ( P u b l . Zentralanst. Mete­
or. Geophys.) 1 979.
FRANK, W„ ESTERLUS, M „ FREY, 1 „ JUNG, G „ KROHE, A. & WE­
BER, J.: Die Entwicklungsgeschichte von Stub- und Koral­
penkristallin und die Beziehung zum Grazer Paläozoikum. Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 4, 263 - 293, G raz
1 983.
FRANK, w„ FREY, 1„ JUNG, G „ ROETZEL, R. & THÖNI, M . : Wie
intensiv war die altalpidische Metamorphose und Struktur­
prägung im SE-Te i l des ostalpinen Kristallins? - Jber. 1 979,
Hochschulschwerpkt. S 1 5, 1 , 1 3 - 20, Leoben 1 980.
FRANK, W„ FREY, 1„ JUNG, G „ ROETZEL, R. & THÖNI, M . : Struk­
turgeologische und geochronologische Neuergebnisse aus
Stub- und Koralpe. - Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt. S 1 5,
2, 1 1 - 1 8, Leoben 1 98 1 .
FRANK, W„ KLEIN, P„ NOWY, W. & SCHARBERT, S . : Die Datie­
rung geologischer Ereignisse im Altkristallin der Gleinalpe
(Steiermark) mit der Rb/Sr-Methode. - T. Min. Petr. M i ll„
23, 1 9 1 -203, Wien 1 976.
FREE, B. : Die Geologie des Raumes südlich St. Nikolai im
Sölktal. - Diss. Univ. Graz, 48 S„ Graz 1 96 1 .
FREY, 1. & FRANK, W . : Quarzgefügeanalysen im Plattengneis
der Koralpe, Steiermark. - Fortschr. Min„ 59, Bh. 1 , 47- 48,
Stuttgart 1 98 1 .
FRIEDL, W . : Bericht 1 976 über Aufnahmen im Mesozoikum des
Salzkammergutes auf Blatt 96, Bad Ischl . - Verh . G eo l . B.­
A„ 1 977, A89 -A90, Wien 1 977.
91
FRIEDRICH, 0. M . : Die Talklagerstätten des Rabenwaldes, Ost­
steiermark. - Berg- u. Hüttenm. M h „ 92, 6 6 - 85, Wien
1 947.
FRIEDRICH, 0. M . : Zur Genesis der Blei- und Zinklagerstätten
in den Ostalpen. - Jb. M i n . Mh„ 1 964, 33-49, Stuttgart
1 964.
FRIEDRICH, 0. M . : Monographie der Erzlagerstätten bei Schlad­
ming. - Arch. Lagerstättenf„ 5, 80 - 1 30, Leoben 1 967 a.
FRIEDRICH, 0 . M . : „ Verarzte Bakterien" aus Achat vom Weiten­
dorfer Basalt. - Min. Mitt. Joanneum, 1 967, 1 /2, 1 8 -22,
Graz 1 967 b.
FRIEDRICH, 0. M.: Die Lagerstätten der Steiermark. - Katalog :
Berg- u. Hüttenmann, Landesausstellung, 37-40, Graz
1 968 a.
FRIEDRICH, 0 . M . : Die Vererzung der Ostalpen, gesehen als
G lied des Gebirgsbaues. - Arch. Lagerstättenf„ 8 , 1 36 S„
Leoben 1 968 b.
FRIEDRICH, 0. M.: Beiträge über das Gefüge von Spatlagerstät­
ten. - Radex-Rundschau, 1 968, 1 1 3 - 1 26, Radenthein
1 968 c.
FRIEDRICH, 0 . M . : Monographie der Erzlagerstätte bei Schlad­
ming - I I . Teil. - Arch. Lagerstättenf„ 9, 1 07- 1 30, Leoben
1 969 a.
FRIEDRICH, 0. M . : Beiträge über das Gefüge von Spatlagerstät­
ten, IV. Tei l . - Allgemeine Erörteru ngen über die Genese
der Lagerstätten. - Radex-Rundschau, 1 969, 550- 562,
Radenthein 1 969 b.
FRIEDRICH, 0 . M . : Lagerstätten des Grazer Berglandes. - I n :
H. FLÜGEL: D i e Geologie des G razer Berglandes. Mitt. Abt.
Geo l . Joanneum, Sdh„ 1 , 208 - 222, G raz 1 975 a.
FRIEDRICH, 0 . M . : Kurzbericht über die Vererzung der Schlad­
m i nger Tauern. - Arch. Lagerstätten!„ 1 5 , 1 1 7 - 1 27, Leo­
ben 1 975 b.
FRIEDRICH, 0 . M . : Monographie der Erzlagerstätten bei Schlad­
ming. 3. Tei l . - Arch. Lagerstätten!„ 15, 29- 63, Leoben
1 975 c.
FRIEDRICH, 0. M . : Lagerstätten in den Schladminger Tauern. Berg- u. Hüttenm. M h „ 1 24, 609 - 6 1 1 , Wien 1 979.
FRIEDRICH, 0 . M . & HADITSCH, J . G . : Ergebnisse von Refle­
xionsmessungen. - Arch. Lagerstätten!„ 1 0 , 1 25 - 1 38, Leo­
ben 1 970.
FRITSCH, W . : Die G umpeneckmarmore. - Die Grenze zwi­
schen den Ennstaler Phylliten und den Wälzer G l i m mer­
schiefern. - M itt. Ges. Geol. Bergbaustud„ 1 0 , 1 - 1 9, G raz
1 953.
FRITSCH, W. : Eine tektonische Analyse des steirischen Erzber­
ges. - Berg- u. Hüttenm. Mh„ 1 05, 225 - 23 1 , Wien 1 960.
FRITSCH, W . : Die neuesten geologischen Erkenntnisse über
das steirische Randgebirge. - Veröff. Haus Natur Salzburg,
N. F„ 1 5 , Abt. 1 1 , Salzburg 1 964.
FRISCH, W . : Die Alpen im westmediterranen Orogen - eine
plattentektonische Rekonstru ktion. - M itt. Ges. Geol. Berg­
baustud„ 24, 263 - 275, Wien 1 977.
FRISCH, W.: Tectonic Progradation and Plate Tectonic evolu­
tion of the Alps. - Tectonophysics, 60 , 1 2 1 - 1 39, Amster­
dam 1 979.
FRISCH, W„ NEUBAUER, F. & SATIR, M . : Concepts of the evolu­
tion of the Austroalpine basement complex (Eastern Alps)
d u ring the Caledonian-Variscan cycle. - Geol. Rdsch „ 73 ,
4 7 - 68, Stuttgart 1 984.
FRITSCHER, G . : Die Geologie des Gebietes westlich von Wald
am Schoberpaß (Nördliche G rauwackenzone, Steiermark). Diss. U niv. Graz, Graz 1 979.
FRITZ, E.: Talk- und Talkschiefervorkommen i n Österreich. Montan-Rdsch„ 1 972, 78- 84, Wien 1 972 a.
FRITZ, E . : Der österreichische Talkbergbau (Fortsetzung und
Schluß). - Montan-Rdsch„ 1 972, 95- 1 00, Wien 1 972 b.
FUCHS, G.: Der Karst am Ostufer der Weizklamm . - Ber. was­
serw. Rahmenplanung, 65 , 56 S„ Graz 1 983.
FUCHS, W. : Bericht über Exkursionen i n die Oststeiermark, i n
das Burgenland u n d nach Westungarn z u r Klärung der Her­
kunft der Seewinkelschotter. - Verh. Geol. B.-A„ 1 974,
A1 1 8 -A1 2 1 , Wien 1 975.
92
FUCHS, W. : Das Jungalpidikum (Die geologische Entwicklung
vom Obereozän bis i n die Gegenwart) . - In: OBERHAUSER,
R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 49-55, Wien
1 980 a.
FUCHS, W.: Das i nneralpine Tertiär. - I n : OBERHAUSER, R . : Der
geologische Aufbau Österreichs, 452 - 483, Wien 1 980 b.
FUCHS, W . : Das Werden der Landschaftsräume seit dem Ober­
pliozän. - I n : OBERHAUSER, R . : Der geologische Aufbau
Österreichs, 484 - 504, Wien 1 980 c.
GAAL, G . : Zur Geologie des Roßkogelgebietes W Mürzzu­
schlag. - Diss. Univ. Wien, 1 76 S„ Wien 1 963.
GAAL, G . : Geologie des Roßkogelgebietes W M ü rzzuschlag
Mitt. Ges. Geo l . Bergbaustud„ 1 6,
(Steiermark).
1 05 - 1 48, Wien 1 966.
GANGL, G.: Die Erdbebentätigkeit in Österreich 1 901 - 1 968. Arb. Zentralanst. Meteor. Geodyn„ 7, 34 S„ Wien 1 969.
GAMERITH, H.: Die Geologie des Berglandes östlich und süd­
östlich von Oppenberg (Stm k . ) . - Diss. Univ. G raz, 1 59 S„
Graz 1 964.
GAMERITH , H . : Die Geologie des Berglandes westlich und süd­
westlich von Oppenberg, Steiermark. - Verh . Geol. B.-A„
1 964, 82-98, Wien 1 964.
GAMERITH, H„ KNAPP, G „ KOLMER, H„ KRAINER, H.: Zur Vertei­
lung einiger Spurenelemente i n artesischen Wässern des
Steirischen Tertiärbeckens. - Steir. Beitr. Hydrogeol„ 25 ,
1 27 - 1 38, Graz 1 973.
GAREIS, J . : Reste des Eisstromnetzes i n i nneralpinen Becken.
- Eiszeitalter und Gegenwart, 31 , 53 - 64, Stuttgart 1 98 1 .
GATTINGER, T. E . : Geologie und Baugeschichte der 1 . Wiener
Hochquellenleitung (Steiermark-Niderösterreich) . - Abh.
Geo l . B.-A„ 30, 60 S„ Wien 1 973.
GESSNER, D . : Stratigraphisch-paläontologische Untersuchun­
gen i n den Reiflinger Kalken an der Typlokalität Großreifling
( Enns). - Diss. U niv. Graz, 1 82 S „ G raz 1 963.
GESSNER, D . : Gliederung der Reiflinger Kalke an der Typlokali­
tät Großreifling a. d. Enns (Nördliche Kalkalpen). - Z. dt.
geo l . Ges„ 1 1 6, 696- 708, Hannover 1 966.
G EUTEBRüCK, E.: Prospektions- und Explorationsarbeiten auf
Kieselgur im Aflenzer Neogen . - M itt. Abt. Geol. Joanneum,
43 , 9 - 2 1 , Graz 1 982.
GEYH, M. A.: lsotopenphysikalische U ntersuchungen an Kalk­
si nter, ihre Bedeutung für die 1 4 C-Altersbestimmung von
G rundwasser und die Erforschung des Paläozoikums. Geol. Jb„ 88, 1 49 - 1 58 , Hannover 1 970.
G IESE, P. & REUTTER, K . -J . : Crustal and structural features of
the margins of the Adria Microplate. - I n : CLoss, ROEDER,
SCHMIDT: Alps Apen nines Hellenides, 565- 588, Stuttgart
1 977.
GOBIET, W. & GORIUPP, H . : Der Selztaltunnel und Großversu­
che im Selzthaler Moor. - Ö. 1. Z„ 21 , 1 91 - 1 97, Wien
1 978.
GOLDBRUNNER, J . : Hydrogeologische Untersuchungen i n der
Langenwanger Schwöbing (Mürztal). - Mitt. Abt. Geo l . Jo­
anneum, 39, 67-84, G raz 1 978.
GOLDBRUNNER, J . : Hydrogeologische U ntersuchungen im Be­
reich von Schwöbing (Mittleres Mürztal, Stm k . ) . - Diss.
Univ. G raz, 1 24 S„ Graz 1 979.
GOLLNER, H . : „Harrberger-Formation" - eine neue lithostrati­
graphische Einheit des Grazer Paläozoikums. - Mitt. Na­
turw. Ver. Stmk„ 1 1 1 , 57- 64, Graz 1 98 1 .
GOLLNER, H . : Die Geologie des Hochlantschstockes (Grazer
Paläozoikum, Steiermark). - Diss. U niv. G raz, 251 S „ Graz
1 983.
GOLLNER, H . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen am
Hochlantsch-Nordabfall (Grazer Paläozoikum) auf Blatt 1 34
Passail . - Verh. Geol. B.-A„ 1 981 , A76 - A77, Wien 1 984.
GOLLNER, H„ SCHIRNIK, D. & TSCHELAUT, W.: Exotische Karbo­
natgerölle der „ Mittelsteirischen Gosau '' . - Jber. 1 982
Hochschu lschwerpkt. S 1 5, 4, 1 09 - 1 1 9 , Graz 1 983.
GOLLNER, H „ THALHAMMER, 0„ TSCHELAUT, W. & ZIER, Ch. : Die
Laufnitzdorf-Gruppe - eine pelagische Fazies im Grazer
Paläozoikum. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 1 1 2, 63 - 74, Graz
1 982.
OLLNER, H. & ZIER, Ch. : Stratigraphie Correlation Forms of
the Hochlantsch-facies (Hochlantscheinheit, Harrbergerfor­
mation) in the Paleozoic of G raz (Austria), Geotraverse B. I GCP-Project Nr. 5, Newsletter, 4, 3 8 - 40, Bratislava 1 982.
OSEN , W. v.: Geologie und Tektonik am Nordostrand der
Gurktaler Decke (Steiermark/Kärnten - Österreich) . - Diss.
Univ. Hamburg, 204 S„ Hamburg 1 98 1 .
OSEN, W. v . : Geologie und Tekton i k am Nordostrand der
G u rktaler Decke (Steiermark/Kärnten , Österreich). - Mill.
Geo l . Paläont. I nst. Univ. Hamburg, 53, 33- 1 49 , Hamburg
1 982.
OSEN, w. V. & THIEDIG, F.: Die Gurktaler Decke (Oberostal­
pin) und i h r unterlagerndes mittelostalpines Kristallin (Kärn­
ten/Steiermark, Österreich ) . - Mill. Geol. Paläont. Inst.
Univ. Hamburg, 53, 1 1 - 32 , Hamburg 1 982.
OSEN, w. V„ HAIGES, K.-H. & THIEDIG, F.: Fossilführendes Pa­
läozoikum am Ostrand der Gurktaler Alpen (Steiermark/
Kärnten, Österreich ) . - Mill. Geo l . Paläont. Inst. Univ. Ham­
burg , 53, 1 51 - 1 68 , Hamburg 1 982.
OSEN, W. V„ HAIGES, K. H„ NEUBAUER, F„ PISTOTNIK, J . &
THIEDIG, F . : Die tektonischen Baueinheiten am Nord- und
Westrand der Gurktaler Decke (Österreich). - Jb. Geol. B.­
A. (im Druck).
ÖTZINGER, M „ LEIN, R. & WEINKE, H . : Vorläufiger Untersu­
chungsbericht über das Fluoritvorkommen in den Gutenstei­
ner Schichten aus der Laussa bei Altenmarkt/St. Gallen in
der Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw.
KI„ 1 980, 1 - 6, Wien 1 980.
ÖTZINGER, M „ LEIN, R. & WEINKE, H . : Beiträge zur M ineralo­
gie der Gutensteiner Schichten (Anis) . - Fortschr. M i n „ 59,
Bh. 1 , 53 - 54, Stuttgart 1 98 1 .
OTZINGER, M. A. & PAK, E. : Zur Schwefelisotopenverteilung in
Sulfid- u nd Sulfatmineralien triadischer Gesteine der Kalkal­
pen, Österreich. - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr„
29, 1 91 - 1 98, Wien 1 983.
RAF, G . : Gedanken zur Geomorphologie des Tauplitzer Seen­
plateaus. - Die Höhle, 29, 33-40 , Wien 1 97 1 .
RAF, G . : Altreliefreste auf den Kalkhochflächen des südlichen
Salzkammergutes. - Mill. Sekt. Ausseerland, 1 0, 3 1 - 45,
Altaussee 1 972 a.
RAF, G.: Augensteine und Bohnerzvorkommen i n unserem
Arbeitsgebiet. - Mitt. Sekt. Ausseerland, 1 0, 2 1 - 27, Altaus­
see 1 972 b.
RAF, S.: Karstmorphologische Untersuchungen im östlichen
Toten Gebirge. - Diss. Univ. Graz, 1 58 S„ Graz 1 97 1 a.
RAF, S.: Karstmorphologische Untersuchungen im östlichen
Toten Gebirge. - 1 38 S„ Wien ( Notring Verlag) 1 972 c.
RÄF, W.: Zur Quarzachsen-Regelung im Rippelmarken tra­
genden Semmering-Quarzit des Raumes Fischbach, Steier­
mark. - N. Jb. Geol. Mh„ 9, 531 - 536, Stuttgart 1 964.
RÄF, W. : Erster Bericht über geologische Untersuchungen im
Gosaubecken von Kainach, Steiermark. - Anz. österr.
Akad. Wiss„ math .-naturw. KI„ 1 965, 1 04- 1 1 1 , Wien
1 965 a.
RÄF, W.: Bericht über Aufnahmen 1 964 auf den Kartenblät­
tern 1 62 (Köflach) und 1 63 (Voitsberg) . - Verh . Geol. B.-A„
1 965, A30, Wien 1 965 b.
RÄF, W . : Bericht über Aufnahmen 1 965 auf Kartenblatt 1 63
(Voitsberg) . - Verh. Geol. B.-A„ 1 965, A26, Wien 1 966.
RÄF, W . : Bericht über Aufnahmen 1 966 auf den Kartenblät­
tern 1 62 ( Köflach) und 1 63 (Voitsberg) . - Verh . Geol. B . -A„
A26-A27, Wien 1 967.
RÄF, W. : Eine geologische Entwicklung der südöstlichen Stei­
ermark. - Alpengarten, 1 3 , 20 - 22, Graz 1 970.
RÄF, W.: Der geologische Entwicklung der südöstlichen Stei­
ermark. - Alpengarten, 8- 1 3, G raz 1 971 a.
RÄF, W.: Zwischen Dachstein und Wölzer Tauern. - Geologi­
sches vom Steirischen Ennstal. - Alpengarten, 1 4, 1 4 - 20,
G raz 1 97 1 b.
RÄF, W.: Geologisches vom Hochlantsch. - Alpengarten, 1 4,
6 - 8, G raz 1 971 c.
RÄF, W . : Ein submariner G leithorizont aus der Kreidezeit als
steirisches Naturdenkmal. - Jahresber. Landesmus. Joan­
neu m, N . F„ 3, 1 25 - 1 33 , Graz 1 972 a.
GRÄF, W . : Die Gosau von Kainach und St. Bartolomä. - Der
Aufschluß, 22, 29 - 34, Heidelberg 1 972 b.
GRÄF, W . : Geologie und Verkarstung der Steiermark. - In:
Höhlenforschung in der Steiermark. Schild von Steier, Kleine
Schriften, 12, 25- 30, Graz 1 972 c.
GRÄF, W.: Ablagerungen der Gosau von Kainach. - I n : FLÜ
GEL, H . : Die Geologie des G razer Berglandes, 83 - 99, Mill.
Abt. G eo l . Joanneum, H. 1 , G raz 1 975.
GRÄF, W . : Charophytenfunde im Miozän von Fohnsdorf/Steier­
mark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk„ 1 07, 67- 7 1 , G raz 1 977.
GRÄF, W. : Bericht 1 977 über Aufnahmen im Tertiär auf Blatt
1 63 , Voitsberg. - Verh . Geo l . B.-A„ 1 978, A 1 29, Wien
1 979.
GRÄF, W . : Lockergesteinsuntersuchungen in der Ost-Steier­
mark. - Arch. Lagerstättenf. Geol. B.-A„ 1 , 47 - 5 1 , Wien
1 982.
GRÄF, W.: Methoden zur Substanzschätzung am Beispiel aus­
gewählter Bentonit- und Glastuffvorkommen in der Steier­
mark. - Steir. Beitr. Rohstoff- u. Energieforsch„ 3, 8 - 1 0,
Graz 1 984 a.
GRÄF, W . : Dekor- und Nutzgesteine in der Steiermark. - Steir.
Beitr. Rohstoff- u. Energieforsch„ 3, 1 6- 1 8, Graz 1 984 b.
GRÄF, W.: Bezirk Leibnitz: Quellkartierung und Bodenkartie­
rung. - Steir. Beitr. Rohstoff- u. Energieforsch„ 3, 54-56,
G raz 1 984 c.
GRÄF, W.: Atlas Radkersburg. - Steir. Beitr. Rohstoff- u. Ener­
gieforsch„ 3, 57 - 59, G raz 1 984 d.
GRÄF, W.: Wasser für Weiz. - Veröff. Forschungsstätte Raab­
klam m , X, 1 7- 22, Weiz 1 984 e.
GRÄF, W. : Massenrohstoffe - Baumaterialien aus dem Weiz­
tal . - Veröff. Forschungsstätte Raabklamm , X, 35 - 36, Weiz
1 984 f.
GRÄF, W„ EBNER, F. & FLADERER, F.: Faziesindikatoren in der
basalen Gosau von Kainach. - Ann. Naturh. Mus. Wien, 83,
9 1 - 1 04, Wien 1 980.
GRÄF, W. & HADITSCH, H. G . : Steirische Eisenerzvorkommen.
- In: ROTH, P. W. (Hrsg . ) : Erz und Eisen in der Grünen
Mark, 23 - 43, G raz 1 984.
GRÄF, W. & METZ, K.: Jungtertiärvorkommen von I ngering, NW
Knittelfeld. - Verh. Geol. B.-A„ 1 969, 1 24 - 1 25, Wien 1 969.
GRILL, R. & JANOSCHECK, W. : Erdöl und Erdgas. - In: OBER­
HAUSER, R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 556- 573,
Wien 1 980.
GROPPER, w. & LIPPOLT, H. J . : Spaltspuren- und K-Ar-Alters­
vergleich an kristallinen Gesteinen aus Kärnten und Steier­
mark. - Fortschr. M i ner„ 51 , Beih. 1 , 67- 70, Stuttgart
1 974.
GROTIENTHALER, W.: Die Raibler Schichten der Nördlichen
Kalkalpen zwischen Salzach und Pyhrnpaß (Lithofazielle,
sedimentologische und paläogeographische Untersuchun­
gen). - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud„ 25, 1 1 -33, Wien
1 978.
GRoss, G . : Der Anhydritbergbau Grundlsee in den Jahren
1 95 2 - 7 1 . - Montan. Rdsch„ 21 , 1 35- 1 39, Wien 1 973.
GSELLMANN, H . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 1 34 Passai l . - Jb. Geol. B .-A„ 1 26, 3 1 4 - 3 1 5, Wien
1 983.
GUTDEUTSCH, R. & ARIC, K . : Erdbeben im ostalpinen Raum.
Beobachtungsmethoden und tektonische Deutungsversuche.
- Arb. Zentralanst. Meteor. Geodyn„ 1 9 , 22 S„ Wien 1 976.
GUTDEUTSCH, R„ STEINHAUSER, P„ ARIC, K„ SEIBERL, W„ DUN
HAM, G. & TRIMMEL, J . : Geophysical contributions to the
Geodynamics of the Eastern Alps. - Results Austrian l nve­
stigations I ntern. Geodynamics Project, 1 972 - 1 979, 7 - 34,
Wien 1 981 .
GUTDEUTSCH, R„ STEINHAUSER, P. & WEBER, F . : Jahresbericht
1 980 über die geophysikalischen Untersuchungen im Rah­
men des Teilprojektes S1 5/1 5 : Geophysikalische Beziehun­
gen zwischen ostalpiner Kruste und dem pannonischen
Rau m .
Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 2,
1 85 - 2 1 5 , Leoben 1 98 1 .
­
­
HAACK, U. K. : Spurenelemente in Biotiten aus G raniten und
Gneisen. - Contr. M iner. Petrol„ 22, 83- 1 26, Heidelberg
1 969.
93
HACKER, P . : Ergebnisse hydrologischer U ntersuchu ngen und
Messungen der Umweltisotope im Einzugsgebiet des Pas­
sailer Beckens (Mittelsteiermark) . - Steir. Beitr. Hydrogeol . ,
2 5 , 1 3 9 - 1 82 , Graz 1 973.
HACKER, P . : Beiträge zur Hydrologie des Passailer Beckens
und seiner U mgebung. - Diss. Univ. G raz, Verb. wiss. Ges.
Österr . , 25, 1 7 1 S., Wien 1 974.
HACKER, P. & RANK, D . : Methodische U ntersuchungen zur Auf­
klärung von Widerspruch zwischen den Ergebnissen von
Boh rlochmessungen und Pumpversuchen im Raume St.
Stefan o . L. - Kraubath. - Ber. wasserw. Rahmenplanung,
3 4 , 53 - 63, Gaz 1 976.
HADITSCH, J . G . : Bericht über eine hydrogeologische Aufnahme
des Steinkogel-Frauenkogelzuges nordwestlich von Graz. Steir. Beitr. Hydrogeo l . , 1 5/1 6, 1 55 - 1 74, G raz 1 964.
HADITSCH, J. G . : Die Gipslagerstätte Schildmauer bei Admont
und ihre Kupfervererzungen. - Arch. Lagerstätten!., 3,
1 25 - 1 42, Leoben 1 965.
HADITSCH, J . G.: Gedanken zur Vererzung i m Bösensteinge­
biet. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 966,
1 48 - 1 53 , Wien 1 966 a.
HADITSCH, J . G . : Die Talklagerstätte Oberdorf a. d . Laming. Arch. Lagerstätten!., 4, 3 6 - 83, Leoben 1 966 b.
HADITSCH, J. G . : Das Pb-Cu-Erzvorkommen Zinkenkogel in der
Pölsen, Steiermark. - Arch. Lagerstätten! . , 4 , 1 28 - 1 47 ,
Leoben 1 966 c.
HADITSCH, J . G.: Die Zeiringer Lagerstätten . - Arch. Lagerstät­
ten! . , 6, 4 - 1 96, Leoben 1 967.
HADITSCH, J . G . : Die Manganerzlagerstätten der Veitsch. Arch. Lagerstätten!. , 7, 1 1 2 - 1 69, Leoben 1 968 a.
HADITSCH, J. G . : Beiträge über das Gefüge von Spatlagerstät­
ten - Bemerkungen zur Genese des „ Kokardendolomites"
der Magnesitlagerstätte Sunk bei Trieben. - Radex-Rund­
schau , 1 968, 1 88 - 1 93 , Radenthein 1 968 b.
HADITSCH, J . G.: Bemerkungen zu einigen M ineralen (Devel i n ,
Bleiglanz, Magnesit) a u s d e r G i ps-Anhydrit-Lagerstätte Wie­
nern am G ru ndlsee, Steiermark. - Arch. Lagerstätten!., 7,
54- 76, Leoben 1 968 c.
HADITSCH, J . G . : Die Hangbeweg u ngen in der Umgebung des
G ranitsteinbruches von Stubenberg (Steiermark) - Erklä­
rung aus dem geologischen und mineralogischen Aufbau der
Gesteine - 1. Tei l : Art u n d Ausmaß der G leitungen. - M i n .
Mitt. Joanneum, 1 970, 1 - 22, Graz 1 970.
HADITSCH, J . G . : Die Hangebwegungen i n der Umgebung des
G ranitstei nbruches von Stubenberg (Steiermark) - Erklä­
rung aus dem geologischen und mineralogischen Aufbau der
Gesteine - I I . Tei l : Bemerkungen zum mi neralogischen Auf­
bau , zur technischen Gesteinsbeschreibung und Folgeru n­
gen aus den Untersuchungsergebnissen. - Min. M ill. Joan­
neum, 1 971 , 38-50, Graz 1 971 a.
HADITSCH, J . G . : Zum geologischen Aufbau der Raabklamm. Der Naturlehrpfad durch die Raabklamm, 8 - 3 1 , Graz
1 97 1 b.
HADITSCH, J. G . : Die m i neralogische Zusammensetzung des
„ Blutsteins" von G rimming (Stmk.) - Ein Beitrag zur steiri­
schen Volksmedizin. - Österr. Zeitschr. Volkskunde, N. S . ,
27/2, 1 1 2 - 1 1 7, G raz 1 973 a .
HADITSCH, J . G . : Kupferkies im Steinsalz v o n Mitterberg. Arch. Lagerstätten!., 1 4, 5 5 - 60, Leoben 1 973 b.
HADITSCH, J. G . : Notiz zu Hämatiten aus der Steirischen Grau­
wackenzone. - Arch. Lagerstätten ! . , 1 5 , 1 29 - 1 34, Leoben
1 975 a.
HADITSCH, J . G . : Über einen neuen Fund von Zinkblende i n der
G i ps-Anhydrit-Lagerstätte Wienern am Grundlsee (Steier­
mark). - Anz. Österr. Akad. Wiss., math .-naturw. KI., 1 974,
2 - 4 , Wien 1 975 b.
HADITSCH, J. G . : Lagerstätten fester, mineralischer Rohstoffe
in Österreich und ihre Bedeutung. - Grundlagen Rohstoff.,
2, 53 S . , Wien 1 979.
HADITSCH, J . G . : Geological and geochemical investigation of
the Kraubath u ltramafic massif (Styria, Austria). - Geol. Pa­
läont. Mill. I n nsbruck, 1 0 , 243 -255, I nnsbruck 1 98 1 .
HADITSCH, J . G . , KRAUSS, P. & YAMAC, D . : Beiträge für eine
geologisch-lagerstättenkundliche Beurteilung hinsichtlich
94
einer hydrometallurg ischen Verwertung der Kraubather Ul­
tramafitmasse. - M i ll. Abt. G eo l . Joanneum, 42, 23- 78,
G raz 1 982.
HADITSCH, J. G . & LASKOVIC, F.: Neues über den Weißschiefer
von Kleinfeistritz (Steiermark). - Arch. Lagerstätten!. , 1 4 ,
1 1 3 - 1 1 8, Leoben 1 973.
HADITSCH, J. G . & LASKOVIC, F.: Ein Beitrag zur Kenntnis steiri­
scher Ziegeleirohstoffe. - Arch. Lagerstätten!., Sdb., 2,
1 23 - 1 3 1 , Leoben 1 974.
HADITSCH, J . G. & LASKOVIC, F.: Flußspat von der Schildmauer
bei Admont (Steiermark). - Arch. Lagerstätten!„ 1 5 ,
1 01 - 1 06, Leoben 1 975.
HADITSCH, J . G. & MOSTLER, M.: Genese und Altersstellung der
Magnesitlagerstätten in den Ostalpen. - Verh . Geol. B.-A. ,
1 978, 357-567, Wien 1 979.
HADITSCH, J . G. & MOSTLER, M . : Laie variscican and early alpi­
ne M ineralization i n the Eastern Alps. - In: AMSTUTZ: Ore
genesis - The State of the Art, 582 - 589, Berlin 1 982.
HADITSCH, J . G . & YAMAC, Y.: Die Lockersedimente des La­
buchgrabens bei Gleisdorf (Steiermark). - Mill. Abt. Geol.
Joanneum, 38, 59 - 72, Graz 1 977 a.
HADITSCH, J . G . & YAMAC, Y . : Die mittel- und oberpannoni­
schen Lockersedimente von Untertiefenbach und Hofkirchen
bei Hartberg. Ein Kartierungsbericht. - Mill. Abt. Geol. Jo­
anneum, 38, 73- 75, G raz 1 977 b.
HADITSCH, J . G. & YAMAC, Y . : Bericht über die Kartierung der
mittel- und obersarmatischen Ablagerungen bei Straden in
der Oststeiermark. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 38, 77- 78,
G raz 1 977 c.
HADZIM1ss1os, D . : Untersuchungen an einem Aplit und an eini­
gen G l immermineralien aus dem Gebiet der Gleinalpe. Diss. U niv. G raz, 78 S . , Graz 1 974.
HÄBERLE, H . : Die Stilpnomelan-Mi neralien und ihr Vorkommen
i n Österreich. - T. Min. Petr. Mill . , 1 3 , 85- 1 1 0, Wien 1 969.
HAFNER, F.: Die Geologie der Hohen Rannach bei G raz (Gra­
zer Paläozoikum, Steiermark). - Diss. U niv. G raz, 1 56 S . ,
G raz 1 983.
HAHN, G . & HAHN, R.: Trilobiten aus dem Unter-Karbon der
Veitsch (Steiermark, Österreich). - N . Jb. Geol. M h . , 1 977,
1 37 - 1 43, Stuttgart 1 977.
HAHNE, C., KIRCHMAYER, M . & OTTERMANN, J . : „ Höhlenperlen"
(Cave Pearls), besonders aus Bergwerken des Ruhrgebietes
- Modellfälle zum Studium diagenetischer Vorgänge an Ein­
zelooiden. - N . Jb. Geo l . Abh ., 1 30, 1 -46, Stuttgart 1 968.
HAJEK, H . : Über das Auftreten roteisensteinführender Porphy­
roidhorizonte im Steirischen Erzberg. - Arch. Lagerstätten!.,
4, 3 - 35, Leoben 1 966.
HAJEK, H.: Über das Auftreten von Arsenkies am Steirischen
Erzberg. - Arch. Lagerstätten!., 9, 1 41 - 1 68, Leoben 1 969.
HAJOS, M. & HOLZER, H. S.: Kieselgurvorkommen i m Tertiär­
becken von Aflenz (Steiermark). - Mill. Geol. Ges. Wien,
63, 1 49- 1 59, Wien 1 970.
HANSELMAYER , J . : Ein „Andesit-Geröll" aus der Sandgrube Sa­
ringer i n Dornegg bei Nestelbach-Schemerl. - Sitzungsber.
österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI. , 1 69, 1, 1 - 9, Wien
1 960 a.
HANSELMAYER, J . : Petrographie der Gerölle aus den pannoni­
schen Schottern von Laßnitzhöhe, speziell G rube G riessl. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. K I . , 1 69, 1 ,
3 1 9 - 340, Wien 1 960 b.
HANSELMAYER, J.: Petrographie und Chemismus der devoni­
schen grünen Diabastuffe vom Plabutsch-Bergzug ( G raz). M ill. Naturw. Ver. Stmk., 90, 25-40, Graz 1 960 c.
HANSELMAYER, J.: Porphyroidische Serizitschiefer vom Mandl­
kogel im Sausal, Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 91 ,
37-48, G raz 1 96 1 a.
HANSELMAYER, J . : Petrographie der pannonischen Schotter von
Hön igthal ( 1 . Teil). - Sitzungsber. österr. Akad. Wiss. ,
math.-naturw. K I . , 1 70, 1 , 1 79 - 202, Wien 1 96 1 b.
HANSELMAYER, J.: Ein massiges, grünlichgraues Porphyroidge­
rölle aus den pannonischen Schottern von der Platte-Graz.
- Sitzungsber. österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. K I . , 1 70 ,
1 , 367- 372, Wien 1 96 1 c.
ANSELMAYER, J . : Fund eines Lazulith-Quarzfels-Gerölles im
Würmglazialschotter von G raz (Don Bosco). - Sitzungsber.
Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 71 , 1, 1 -6, Wien
1 962 a.
ANSELMAYER, J . : Erster Einblick in die petrographische Zu­
sammensetzung steirischer Würmglazialschotter (speziell
Schottergube Don Bosco, G raz) . - Sitzungsber. Österr.
Akad. Wiss . , math.-naturw,. KI., 1 71 , 1, 41 - 78, Wien 1 962 b.
ANSELMAYER, J . : G ranatführender Biotitschiefer ( Rappold-Ty­
pus) von Göritz bei Kapfenstein in Steiermak. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . , 92, 32 - 35, G raz 1 962 c.
ANSELMAYER, J . : Ein Porphyroidfund nahe der „ E lisenruhe"
bei Bruck a. d. Mur (Steiermark). - M itt. naturwiss. Ver.
Steiermark, 92, 32 - 35, G raz 1 962 d.
ANSELMAYER, J.: Petrographie der Schotter aus der Würmter­
rasse von Friesach-Gratkorn. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk.,
9 3 , 1 37 - 1 58, G raz 1 963 a.
ANSELMAYER, J.: Petrographische Besonderheiten an einigen
Kalksteingeröllen von Hönigthal. - Sitzungsber. österr.
Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 72, 1, 2 1 3 - 223, Wien
1 963 b.
ANSELMAYER, J . : Erstmalige Funde vom Amphibolen im Pan­
nonschotterbereich der Mittelsteiermark (Hönigthal). - Sit­
zu ngsber. Österr. Akad. Wiss., math .-naturw. KI., 1 72,
253 - 262, 1, Wien 1 963 c.
ANSELMAYER, J . : Die Amphibolite-führenden Schiefer von Hö­
nigthal. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw.
KI., 1 72, 1, 381 -402, Wien 1 963 d.
ANSELMAYER, J.: Petrographie der Schotter aus der Würmter­
rasse von Stocking. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss . ,
math.-naturw. KI . , 1 73, 1 , 277- 299, Wien 1 964 a .
ANSELMAYER, J . : Zur Petrographie quartärer Schotter von
St. Marein und Kindbergdörfl im Mürztal . - M itt. Naturw.
Ver. Stmk., 94, 60- 79, Graz 1 964 b.
ANSELMAYER, J . : Zur Petrographie q uartärer Schotter von
Krieglach im Mürztal. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss.,
math .-naturw. KI., 1 73 , 1 , 5 1 - 73, Wien 1 964 c.
ANSELMAYER, J . : Neue Funde von Kalksilikatschiefern im Ra­
degunder Kristallin. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 95, 84 - 88,
Graz 1 965 a.
ANSELMAYER, J . : Petrochemische Studien an den Porphyroi­
den des Lamingtales (obersteirische G rauwackenzone) Torf­
berg-Porphyroid. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 95, 89- 99,
Graz 1 965 b.
ANSELMAYER, J.: Erster Einblick i n die Petrographie von Ge­
steinen aus dem „ Quarzphyllit"-Gebiet der Waldheimat
(Steiermark). - Sitzungsbar. Österr. Akad. Wiss., math.-na­
t u rw. K I . , 1 74 , 1, 1 9 1 - 202, Wien 1 965 c.
ANSELMAYER, J . : Petrochemische U ntersuch u ngen an „ Quarz­
phylliten" der Waldheimat bei Krieglach (Steiermark). - Sit­
zungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI., 1 75, 1 ,
1 - 1 8, Wien 1 966 a.
ANSELMAYER, J . : Der Porphyroid vom „Füllerkreuz" bei Vor­
dernberg . - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math. - na­
turw. KI. , 1 75, 1, 9 1 - 1 05, Wien 1 966 b.
ANSELMAYER, J . : Erster Einblick in die Petrographie der Kirch­
berger Schotter (Steirisches Tertiärbecken, speziell Holz­
mannsdorf b. St. Marein a. P . Pannon) . - Mitt. Naturw. Ver.
Stmk., 96, 33 - 42, G raz 1 966 c.
ANSELMAYER, J.: Antigoritit mit besonderen Chromitformen
aus den Sarmatschottern. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 /2,
3 1 -39, Graz 1 967 a.
ANSELMAYER, J . : Die Sarmat-Schotter von Pöllauberg (OSO
Jagerberg, östlich von Ottersbach) . - M itt. Naturw. Ver.
Stm k . , 97, 1 7 - 27, G raz 1 967 b.
ANSELMAYER, J . : Zur Kenntnis der Karnerberg-Schotter des
steierischen Tertiär-Beckens. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk.,
9 8 , 27-46, G raz 1 968.
ANSELMAYER, J . : Erster Einblick in die Petrographie oststeiri­
scher Sarmat-Schotter, spez. Trössing bei G raz. Sitzungs­
ber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI., 1 78, 1, 295-32 1 ,
Wien 1 969 a.
ANSELMAYER, J . : Der Chemismus ei nes Natronrhyolithes aus
den Sarmatschottern des Steirischen Beckens. - Sitzungs-
ber. österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. K I . , 1 77, 1, 1 87- 1 94,
Wien 1 969 b.
HANSELMAYER, J.: Ein gesteinskundlicher Ausflug nach Rade­
gund. - Jber. Wirtschaftskundl. Realgymnasium, Petersgas­
se 1 08 , 1 969no, 2 2 - 32, 1 970n1 , 1 8 - 30, G raz 1 970.
HANSELMAYER, J.: Zur Kenntnis der Kapfensteiner Schotter
(Speziell Kapfenstein, Oststeiermark). - Mitt. Naturw. Ver.
Stmk., 1 00, 39- 56, G raz 1 97 1 .
HANSELMAYER, J . : Physiographische und petrochemische Un­
tersuchungen an zwei braunen Quarzporphyren aus Sarmat­
und Pannon-Schotterkomplexen der Oststeiermark. Mitt. Na­
turw. Ver. Stmk . , 1 03, 29-47, Graz 1 973.
HANSELMAYER, J . : Zur Petrographie der steirischen G lazial­
schotter, speziell Gnas-Brucknerstraße. - Mitt. Naturw. Ver.
Stmk . , 1 04 , 9 - 1 8, Graz 1 974.
HANSELMAYER, J . : Petrographie von Schotterproben aus der
Würmterrasse i n Frohnleiten. - M itt. Naturw. Ver. Stmk . ,
1 05 , 25-42, G raz 1 975.
HANSELMAYER, J.: Die G robsedimente aus dem Aufschluß Ar­
chitekt Ing. E. TAGGER in Pöllau bei Gleisdorf (Steierisches
Tertiärbecken). - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 08 , 7- 1 8, Graz
1 978.
HANSELMAYER, J . : Über einige U ntersuchungen an Feinsedi­
menten aus dem Raume Holzmannsdorf bei Hönigthal (Pan­
nen C, Steirisches Tertiärbecken ) . - Mitt. Naturw. Ver.
Stm k . , 1 09, 9 - 1 5, G raz 1 979.
HANSELMAYER, J.: Über ein neues Bauxi tvorkommen im Steiri­
schen Salzkammergut. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 1 0 ,
5 - 1 2, Graz 1 980.
HANSELMAYER, J . : Zur Geröll- und Kiesführung des Stanzba­
ches und des Fochnitzbaches im steirischen Mürztalgebiet.
- Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 1 1 , 5 - 1 0, Graz 1 98 1 .
HANSELMAYER, J . , ANGEL, F. & LASKOVIC, F . : Drei Sonderfälle
aus der Porphyroidmasse des Lamingtales bei Bruck/Mur,
Obersteiermark. - Min. Mit!. Joanneum, 1 75 - 23 1 , Graz
1 966.
HANSELMAYER, J . & KORSIS, T. : Über zwei Feinsedimente aus
der G razer Schotterterrasse in der Brucknerstraße (Würm).
- Arch. Lagerstättenf., Sb., 2, Festschrift 0. M . Friedrich,
297 - 302, Leoben 1 974.
HANSELMAYER, J . & KORSIS, T. : Ein Feinsand von Holzmanns­
dorfberg im Steirischen Becken (Pannon C). - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk., 1 06, 1 3 - 1 9, Graz 1 976.
HANSELMAYER, J . & KORSIS, T.: U ntersuchungen an Feinsedi­
menten aus dem Aufschluß E. TAGGER i n Pöllau bei G l eis­
dorf ( Pan non C). - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 07, 5 - 1 4,
G raz 1 977.
HASLER, S.: Die Geologie des Kristallins nördlich von Pöls und
Fohnsdorf. - Diss. Univ. G raz, 1 8 1 S., Graz 1 966.
HAUSER, A. L. & BRANDL, W.: Das Alter des Sölker Marmors. Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 86, 68- 71 , Graz 1 956.
HAUSWIRTH, E . K . , LAHODYNSKY, R . , ROCH, K.-H. & SCHEIDEG­
GER, A. E.: Geophysikalische U ntersuchungen an der G roß­
hangbewegung Wörschachwald (Ennstal, Steiermark). Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 1 2, 75- 90, Graz 1 982.
HAWKESWORTH, C . J . : Rb-Sr Geochronology i n the Eastern
Alps. - Contr. Min. Petr. , 54, 225 - 244, Berlin 1 976.
HAYDARI, F . : Beiträge zur Petrologie einiger pelitischer Meta­
morphite der Koralpe (Steiermark). - Diss. Univ. G raz, 8 1
S . , Graz 1 980.
HAZRATI, 1 . : Die Geologie des Gebietes zwischen Salla und
Gaberlhaus. - Diss. Univ. G raz, 62 S . , G raz 1 972.
HEGEMANN, F.: Über extrusiv-sedimentäre Erzlagerstätten der
Ostalpen - II. Tei l : Blei-Zinklagerstätten-Erzmetall, 1 3 ,
79 - 84 u n d 1 22 - 1 27, Stuttgart 1 960.
HEINISCH, H.: Der ordovizische „ Porphyroid"-Vulkanismus der
Ost- und Südalpen. Stratigraphie, Petrographie , Geoche­
mie. - Diss. U niv. München, 253 S., München 1 980.
HEINISCH, H.: Preliminary report of the early palaeozoic acid
vulcanism in the Eastern and Southern Alps - review. IGCP-Project N r. 5, Newsletter, 3, 80-88 , Beograd 1 98 1 a.
HEINISCH, H . : Zum ordovizischen „ Porphyroid"-Vulkanismus
der Ost- und Südalpen. Stratigraphie, Petrographie, Geo­
chemie. - Jb. Geol. B. -A. , 1 24 , 1 - 1 1 0, Wien 1 98 1 b.
95
HEINISCH, H. & SCHMIDT, K . : Zur Genese der Augengneise im
Altkristallin der Ostalpen. - N . Jb. Geol. Mh„ 2 1 1 - 239,
Stuttgart 1 982.
HEINRICH, M . : Kohle. - In: OBERHAUSER, R.: Der geologische
Aufbau Österreichs, 548 - 554, Wien 1 980.
HEJL, E . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf Blatt
1 27 Schladming. - Jb. Geo l . B.-A. , 1 26, S. 3 1 2, Wien 1 983.
HEJL, E.: Bericht 1 981 über geologische Aufnahmen auf Blatt
1 27 Schladming. - Verh. Geo l . B.-A . , 1 982, A62 - A64, Wien
1 984.
HEJL, E. & SLAPANSKY, P . : Neue petrographische und geochro­
nologische Daten zur Metamorphose im Bereich der Schlad­
minger Tauern. - Jber. 1 982, Hochschu lschwerpkt. S. 1 5, 4,
1 7- 3 1 , G raz 1 983.
HERITSCH, F.: Geologie der Steiermark. - 224 S. mit Geologi­
scher Karte der Steiermark. - Graz 1 921 .
HERITSCH, F . : Das tektonische Fenster von Fischbach. Denkschr. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. K I . , 1 01 ,
1 - 27, Wien 1 927.
HERITSCH, H.: Exkursion in das Kristallingebiet der G leinalpe,
Fensteralpe-Humpelgraben, Kleinthal. - Mitt. Naturw. Ver.
Stm k . , 93, 1 59 - 1 77, G raz 1 963 a.
HERITSCH, H . : Exkursion zum Basaltbruch von Weitendorf. Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 93, 1 99 - 205, Graz 1 963 b.
HERITSCH, H . : Exkursion in das Kristallin der Koralpe. - Mitt.
Naturw. Ver. Stmk„ 93, 1 78 - 1 98, Graz 1 963 c.
HERITSCH, H . : Exkursion in das oststeirische Vulkankgebiet. Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 93, 206 - 226, Graz 1 963 d.
HERITSCH, H . : Ein Olivin- und Klinohumit-führender Dolomit­
marmor aus der Koralpe, Steiermark. - Anz. österr. Akad.
Wiss„ math.-naturw. KI., 1 963, 1 0 1 - 1 02, Wien 1 963 e.
HERITSCH, H.: Pyrit und Magnetkies in einem Marmor der Glei­
nalpe, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-na­
turw. KI., 1 963, 1 28 - 1 30, Wien 1 963 f.
HERITSCH, H.: G ismondin aus dem Nephelinit des Stradner Ko­
gels bei Gleichenberg, Steiermark. - Anz. österr. Akad.
Wiss„ math. :.naturw. KI., 1 963, 1 53 - 1 54, Wien 1 963 g .
HERITSCH, H . : Uber das vulkanische Gestein von Wundschuh,
südlich von Graz. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw.
K I . , 1 964, 246 - 247, Wien 1 964 a.
HERITSCH, H . : Über Einschlüsse im Basanit von Klöch, Oststei­
ermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math .-naturw. K I . ,
1 964, 247 - 248, Wien 1 964 b .
H ERITSCH, H . : Ol ivin u n d Klinohumit a u s ei nem Dolomitmarmor
der Koralpe, Steiermark. - T. Min. Petr. Mitt . , ( I I I . Folge), 9,
95 - 1 0 1 , Wien 1 964 c.
HERITSCH, H . : Vorbericht über Untersuchungen am Stainzer
Plattengneis, Weststeiermark. - Anz. österr. Akad. wiss„
math.-naturw. KI., 1 964, Wien 1 964 d.
HERITSCH, H . : Vorläufige Mitteilung über Untersuchungen an
Vulkaniten aus den neuen Tiefbohrungen von Mitterlabill
und Walkersorf, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„
math.-naturw. KI., 1 964, 409 - 4 1 1 , Wien 1 964 e.
HERITSCH, H . : Das Kristallin der Koralpe und der Basaltbruch
von Weitendorf. - Fortschr. Min„ 42, 1 58 - 1 62, Stuttgart
1 965 a.
HERITSCH, H . : Kristalli ngebiet der Gleinalpe, Fensteralpen­
Humpelgraben, Kleinthal. - Fortschr. M i n „ 42, 1 58 - 1 62,
Stuttgart 1 965 b.
HERITSCH, H.: Das oststei rische Vulkangebiet. - Fortschr.
Min„ 42, 1 65 - 1 69, Stuttgart 1 965 c.
HERITSCH, H . : Über die Feldspäte des Hasenthalporphyroides,
südlich Steinhaus, Semmering. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„
95, 1 00 - 1 01 , Graz 1 965 d.
H ERITSCH, H . : Die Anwendung des Magnetkies-Geothermome­
ters auf einige Fundpunkte in den östlichen Ostalpen (Glei­
nalm, Koralpe, Rabenwald). - Anz. österr. Akad. Wiss.,
math.-naturw. KI., 1 965, 1 94 - 1 99, Wien 1 965 e.
H ERITSCH, H.: M i neralien aus dem Steinbruch Wil helmsdorf am
Stradnerkoge l , südlich Gleichenberg, Steiermark. - T. M i n .
Petr. M itt„ ( I I I . Folge), 9, 228 - 241 , Wien 1 965 f.
HERITSCH, H.: Mitteilungen über den Fortschritt von Untersu­
chungen an Vulkaniten aus den Tiefbohrungen von Mitterla-
96
bill und Paldau, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss„
math . - naturw. KI., 1 965, 3 1 6 - 320, Wien 1 965 g .
HERITSCH, H . : Vorbericht über Untersuchungen a n Eklogiten
der Koralpe. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math .-naturw. KI.,
1 965, 31 3 - 3 1 6, Wien 1 965 h .
HERITSCH, H . : Ein Dazit aus d e r Tiefbohrung von Mitterlabill
östlich von Wildon, Steiermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk.,
9 6 , 43-39, Graz 1 966 a.
HERITSCH, H . : Ein Latit aus der Tiefbohrung von Paldau , west­
l ich von Feldbach, Steiermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„
96, 50-58, Graz 1 966 b.
HERITSCH, H . : Das vulkanische Gestein aus der Bohrung bei
Wundschuh, südlich von Graz. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„
96, 59 - 68 , G raz 1 966 c.
HERITSCH, H . : Die chemische Zusammensetzung eines Pyroxe­
nes und eines Amphiboles aus einem eklogitischen Gestein
von Gressenberg, südliche Koralpe, Steiermark. - Anz.
Österr. Akad. Wiss„ math .-naturw. KI., 1 965, 93-95, Wien
1 966 d.
HERITSCH, H . : Pyroxene mit Entmischungslamellen in gabbro­
artigen Gesteinen des steirischen Randgebirges. - Anz.
Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI. , 1 966, 1 36 - 1 39,
Wien 1 966 e.
HERITSCH, H . : Bericht über Untersuchungen an eklogitischen
Gesteinen der Koralpe. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math .­
naturw. KI., 1 966, 268 -27 1 , Wien 1 966 f.
HERITSCH, H . : Über die Bildungstemperatur der Talklagerstät­
ten auf dem Rabenwald. - Min. Mitt. Joanneum, 1 967,
40-45, Graz 1 967 a.
HERITSCH, H.: Über die Magmenentfaltung des Steirischen
Vulkanbogens. - Contr. M i n . Petr„ 1 5 , 330 -344, Heidel­
berg 1 967 b.
HERITSCH , H . : Eine weitere chemische Untersuchung an dem
Latit der Tiefbohrung von Walkersdorf, südlich I lz, Steier­
mark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk„ 97, 1 1 - 1 3, Graz 1 967 c.
HERITSCH, H . : Eine weitere chemische Untersuchung an dem
Quarz-Latit der Tiefbohrung Mitterlabill, östlich Wildon, Stei­
ermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 97, 1 4- 1 6, G raz
1 967 d.
HERITSCH, H . : Über eine Kontaktwirkung am Basalt des Stein­
berges bei Feldbach, Steiermark. - Mit!. Naturw. Ver.
Stmk., 97, 9 - 1 0, Graz 1 967 e.
HERITSCH, H.: Eine chemische Analyse des Basaltes (Shosho­
nites) von Weitendorf, südlich G raz, Steiermark. - Anz.
österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI . , 1 967, 223- 226,
Wien 1 967 f.
HERITSCH, H . : Vulkanische Gesteine vom Steinberg bei Feld­
bach, Steiermark. - M itt. Naturw. Ver. Stmk„ 98, 1 6 - 26,
G raz 1 968 a.
HERITSCH, H . : Drei seltene Silikate aus dem Basanitsteinbruch
von Klöch, Südost-Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss.,
math.-naturw. KI. , 1 968, 1 77 - 1 78, Wien 1 968 b.
HERITSCH, H.: Ni-Gehalte von Olivinen aus Olivinbomben u nd
basaltischen Gesteinen des oststeirischen Vulkanbogens. Anz. Österr. Akad. Wiss . , math .-naturw. KI., 1 969, 209 - 2 1 1 ,
Wien 1 969.
HERITSCH, H.: Über Omphazite der Koralpe, Steiermark. Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI., 1 970, 1 0 - 1 2,
Wien 1 970.
HERITSCH, H . : Ein Beitrag zur Frage der Bildungsbedingungen
der Talklagerstätten auf dem Rabenwald. - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk., 1 00, 28-36, Graz 1 97 1 .
HERITSCH, H . : Die Bildungsbedingungen von alpinotypem Eklo­
gitamphibolit und Metagabbro, erläutert an Gesteinen der
Koralpe, Steiermark. - T. Min. Petr. Mitt„ 1 973, 2 1 3 - 27 1 ,
Wien 1 973 a.
HERITSCH, H . : Noch einmal: Granat mit einer Zusammenset­
zung zwischen Almandin und G rossular. - Contr. Min. Pe­
tro l . , 40, 83 - 85, Heidelberg 1 973 b.
HERITSCH, H . : Eine neue Variante des ACF-H20-Tetraeders,
angewendet auf Eklogitamphibolite, Metagabbros und i h re
Begleitgesteine aus dem Kristallin der Koralpe, Steiermark.
- T. M i n . Petr. M itt. , 21 , 70 - 84, Wien 1 974 a.
ERITSCH, H . : Melilith und Wollastonit als Bildung hochtempe­
rierter Kontaktmetamorphose in einem Dolomitmergelein­
schl u ß des Nephelinites vom Steinberg bei Feldbach, Ost­
steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI.,
1 974, 1 95 - 1 99 , Wien 1 974 b.
ERITSCH, H . : Untersuchungen an dem vulkanischen Gestein
der Bohrung Ponigl bei Weitendorf, südlich von G raz. - Min.
Mill. Joanneum, 4 2 , 259- 268, Graz 1 975 a.
ERITSCH, H.: Dawsonit NaAl(C03) (OH)2 als tiefhydrotherma­
les Umwandlungsprodukt einer Erg u ßgesteinsbreccie aus
einer Tiefbohrung in der Oststeiermark (Österreich). - N .
J b . M i n . M h . , 1 975, 360- 368, G raz 1 975 b .
ERITSCH, H . : Über mögliche Beziehungen zwischen den
Haupttypen des pl iozänen, basaltischen Vulkanismus der
Oststeiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw.
KI . , 1 975, 1 47 - 1 52, Wien 1 975 c.
ERITSCH, H.: Der Einfluß des Pulverns auf ungewöhnlich gut
und auf schlecht kristallisierte Montmorinminerale des post­
vulkanischen Zersetzungszyklus in der Oststeiermark,
Österreich. - Acta Geo l . V l l l /5, Jugoslavenska Akad. Znan­
osti i U mjetnosti, 1 975, 6 5 - 75, Zagreb 1 975 d.
ERITSCH, H . : Ein Beitrag zur Kristallchemie des faserigen An­
tigorites. - Anz. Öster. Akad. Wiss. , math.-naturw. KI . ,
1 976, 71 -7 5 , Wien 1 976 a .
ERITSCH, H . : Über Nephelinbasanite u n d e i n basaltisches
G las des Vulkangebietes von Klöch , Oststeiermark. - Mill.
Naturw. Ver. Stmk., 1 06, 2 1 -29, G raz 1 976 b.
ERITSCH, H.: Ferrimontmorillonit als hydrothermales Zerset­
zungsprodukt im Latit (Trachyandesit) der Gleichenberger
Klause, Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 06 , 3 1 - 33,
G raz 1 976 c.
ERITSCH, H.: Ein Vergleich glasiger G rundmassen und selb­
ständiger Gläser des pliozänen Vulkanismus der Oststeier­
mark. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math .-naturw. KI . , 1 976,
1 63 - 1 65, Wien 1 976 d.
ERITSCH, H . : Regionalmetamorphose eines Marmor-Kalksili­
katschiefer-Komplexes unter geringem Partialdruck von C02
in der Koralpe, Steiermark. - N. Jb. Min. Abh . , 1 33/1 ,
4 1 -52, G raz 1 978 a.
ERITSCH, H . : Die Metamorphose des Schiefergneis-Glimmer­
schiefer-Komplexes der Koralpe, Steiermark. - Mill. Naturw.
Ver. Stmk., 1 08, 1 9 - 30, Graz 1 978 b.
ERITSCH, H . : Bericht über G rossular führende Gesteine der
Koralpe, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. ,Wiss . , math. -na­
turw. KI., 1 978, 3 1 - 34, Wien 1 978 c.
ERITSCH, H . : Ein weiteres Beispiel für den Übergang von
Gabbro in Metagabbro auf kürzestem Raum aus der Koral­
pe, Steiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss. , math.-naturw.
KI . , 1 978, 1 29 - 1 34, Wien 1 978 d .
ERITSCH, H . : Entstehung u n d Bildungsbedingungen G rossular
enthaltender Gesteine der Koralpe. - Mill. Naturw. Ver.
Stmk . , 1 09, 1 7 - 24, G raz 1 979 a.
ERITSCH, H . : Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. N i ko­
lai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark. - Mill. Naturw.
Ver. Stmk., 1 09, 25- 32, G raz 1 979 b.
ERITSCH, H . : Einführung zu Problemen der Petrologie der Ko­
ralpe. - Mill. Abt. Geol. Joanneum„ 41 , 9 -44, G raz 1 980 a.
ERITSCH, H . : Exkursion : Petrologie des Kristallins der Koral­
pe. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 41 , 85-90, G raz 1 980 b.
ERITSCH, H . : Ein perthitisch entmischter Alkalifeldspat aus
dem Plattengneis der Koralpe, Steiermark. - Min. Mill. Jo­
anneum, 48, 1 5 - 24, G raz 1 980 c.
ERITSCH, H . : Ein feingeschichteter Tuffit vom Rechberg bei
Frohnleiten (Steiermark) und die Berechnung seiner Meta­
morphose in der Cyanit-Almandin-Muskowit-Subfazies. Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 1 0 , 1 3-22, Graz 1 980 d.
ERITSCH, H.: Untersuchungen über eine Umwandlung von
Skapolith durch Wasserzutritt, über Alkalifeldspat und Allanit
vom Steinbruch Hartner bei Schwanberg, Weststeiermark. Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 1 1 , 1 1 - 23, G raz 1 98 1 .
HERITSCH, H . : Die Latite aus der Tiefbohrung in Bad Gleichen­
berg, Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 1 2, 27- 47,
Graz 1 982 a.
HERITSCH, H.: Vorbericht über Untersuchungen an G ranat-Di­
sthen, Paragonit-Muskowit-Glimmerschiefer vom Gaberl,
Stubalpe, Weststeiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss.,
math.-naturw. KI., 1 982, 57- 59, Wien 1 982 b.
HERITSCH, H . : Vorbericht über Untersuchungen an Alkalifeld­
spat des Stainzer Plattengneises und an Spodumen-Pegma­
tit, Koralpe, Weststeiermark. - Anz. Österr. Akad. Wiss. ,
math.-naturw. K I . , 1 982, 1 29 - 1 3 1 , Wien 1 983 a .
HERITSCH, H . : D i e Bildungsbedingungen des Granat-Disthen­
Paragonit-Muskowit-Glimmerschiefers vom Gaberl , Stubal­
pe, Weststeiermark. - Mill. naturwiss. Ver. Steiermark, 1 1 4 ,
5 - 1 4, G raz 1 983 b.
HERITSCH, H . , BERTHOLD!, G . & WALITZI, E. M.: Strukturuntersu­
chungen an einer basaltischen Hornblende vom Kuruzzen­
kogel südlich Fehring, Steiermark. - T. Min. Petr. Mill., ( I I I .
Folge) , 7 , 21 0 - 2 1 7, Wien 1 960.
HERITSCH, H., BORSCHUTZKY, J . & SCHUCHLENZ, H . : Zwei vulka­
nische Gesteine aus den Tiefbohrungen von Mitterlabill, öst­
l ich Wildon und von Walkersdorf, südlich Ilz (Steiermark). Mill. Naturw. Ver. Stmk., 95, 1 04 - 1 1 4, G raz 1 965.
HERITSCH, H. & BOSSERT, F . : Chemische Analysen gabbroider
und eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fund­
punkt Lenzbauer in Gressenberg bei Schwanberg, Koralpe,
Steiermark. - Mit!. Naturw. Ver. Stmk . , 99, 5 - 1 7, G raz
1 969.
HERITSCH, H. & FLÜGEL, H.: Exkursion 1 11/7: G razer Bergland.
- Mill. Geol. Ges. Wien, 57, 353-365, Wien 1 964.
HERITSCH, H. & HAYDARI, F.: Die Anwendung des Granat-Biotit­
Geothermometers auf einige pelitische Metamorphite der
Koralpe, Steiermark.
Min.
Mill. Joanneum, 48,
1 ( 342 ) - 1 4 ( 355 ) , G raz 1 980.
H ERITSCH, H. & HOLLER, H.: G raphit im Plattengneis der Koral­
pe. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 93, 302 - 304, G raz 1 963.
HERITSCH, H. & HOLLER, H.: Tertiär, Vulkanismus und Randge­
biete der südlichen Steiermark (Weitendorf, Steinbruch
Klause bei Gleichenberg, Bad Gleichenberg, Feldbacher
Steinberg, Kapfenstei n , Steinbruch Fürbas, Steinofen Hohl,
Steinbruch Prettner bei Gams) . - Mill. Geol. Ges. Wien, 63,
275- 289, Wien 1 970.
HERITSCH, H., HOLLER, H. & KOLLMANN, K. : Exkursion 1 1 1/7: Ost­
steierisches Tertiär- und Vulkangebiet. - Mill. Geol. Ges.
Wien, 57, 365- 377, Wien 1 964.
HERITSCH, H. & HOLLER, H. J . : Über die Entstehung von Basalt­
gläsern in basaltischen Gesteinen des Steinberges bei Feld­
bach, Steiermark, Österreich. - T. M i n . Petr. Mill . , 20,
73-80 , Wien 1 973.
HERITSCH, H. & HOLLER, H. J . : Chemische Analysen von bas­
altischen Gesteinen und G läsern, sowie von Nephelin aus
dem Westbruch des Steinberges bei Feldbach, Oststeier­
mark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 05, 43 - 52 , Graz 1 975.
H ERITSCH, H. & MORTL, J.: Die Bildungsbedingungen eines
mit
Disthen-Chloritoid-Staurolith-G ranatglimmerschiefers
wesentlichem Paragonitgehalt von der Roßhütte, südliche
Koralpe. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 07, 1 5 - 23, Graz
1 977.
HERITSCH, H., PAULITSCH, F. & HOLLER, H.: Über Schriftgranit­
quarze. - T. M i n . Petr. Mill. ( I I I . Folge) , 8, 1 52 - 1 65, Wien
1 962.
HERITSCH, H. & ROHANI , H.: Untersuchungen über Olivin und
Klinopyroxen sowie über Auswürflinge des basaltischen
Vulkanismus der Oststeiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk.,
1 03 , 7 - 22 , Graz 1 973.
HERITSCH, H. & TEICH, Th . : Zur Genese des Augengneiszuges
von der östlichen G leinalpe in die westliche Stubalpe. Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 975, 1 1 5 - 1 1 9,
Wien 1 975.
HERITSCH, H. & WITTMANN, R.: Chemische Analysen eklogiti­
scher Gesteine und ihrer M ineralien vom Fundpunkt Hohl
bei Wies, Koralpe, Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . ,
9 9 , 1 8 - 29, Graz 1 969.
HERMANN, A., PAULITSCH, P. & ROCH, C.: Steirische Gefüge
(Österreich ) . - Min. Mill. Joanneum, 47, 1 9 -35, G raz 1 979.
97
HERMANN, 0 . : Sekundäre Veränderungen an Lapilli aus Tuffi­
ten des oststei rischen Vulkangebietes. - Anz. Österr. Akad.
Wiss., math.-naturw. KI . , 1 974, 9 6 - 1 02, Wien 1 974.
HERRMANN, P . : Bericht 1 976 über Aufnahmen im Tertiär auf
den Blättern 1 36 Hartberg, 1 37 Oberwart, 1 38 Rechnitz, 1 39
Lutzmannsburg. - Verh . Geol. B.-A . , A 1 23 , Wien 1 977.
HERRMANN, P . : Bericht 1 977 über Aufnahmen im Tertiär auf
Blatt 1 36, Hartberg. - Verh . Geol. B.-A. , 1 978, A1 1 2, Wien
1 979.
HERRMANN, P.: Bericht 1 978 über Aufnahmen im Tertiär auf
Blatt 1 36, Hartberg. - Verh . Geo l . B.-A., 1 979, A 1 27 - A 1 28,
Wien 1 98 1 .
HERMANN, U . : Untersuchungen an Gabbroabkömmlingen vom
Fundpunkt Utschgraben (Gleinalpe). - Diss. Univ. Graz,
1 89 S . , G raz 1 970.
HERMANN, U . : Die Umwandlung eines gabbroiden Gesteins aus
dem Utschgraben bei Bruck a. d. Mur, Steiermark. - M ill.
Naturw. Ver. Stm k . , 1 02, 1 5 - 23 , Graz 1 972.
HINTE, J . v . : Remarks on the Kainach Gosau (Styria, Austria) .
- Proceedings Nad. Akad. Wed. B . , 68, 72 - 92, Amsterdam
1 965.
HOEFS, J . : Ein Beitrag zur Geochemie des Kohlenstoffs in
magmatischen und metamorphen Gesteinen. - Geochim.
Cosmochim. Acta, 29, 399 - 428, Oxford 1 965.
HOEFS, J . : Ein Beitrag zur lsotopenchemie des Kohlenstoffs in
magmatischen Gesteinen. - Contr. M i n . Pertrol . , 41 ,
277- 300, Heidelberg 1 973.
HöLL, R.: Die Zinnober-Vorkommen im Gebiet der Turracher
Höhe (Nock-Gebiet/Österreich) und das Alter der Eisenhut­
Schieferserie. - N. Jb. Geol. M h . , 1 970, 201 - 224, Stuttgart
1 970.
HöLL, R . : Scheelitvorkommen in Österreich. - Erzmetall, 24,
273 - 282, Stuttgart 1 971 .
HöLL, R . : Time- and Stratabound early Paleozoic Scheelit
Stibnite and Ci nnbar Deposits i n the Eastern Alps. - Verh :
Geol. B.-A . , 1 978, 369 -388, Wien 1 979.
HöLLER, H . : Bericht ( 1 959) über petrographische Untersuchun­
gen auf Blatt Graz 1 : 1 00.000. - Verh. Geo l . B.-A. ,
A40- A4 1 , Wien 1 960 a.
HöLLER, H . : Über Delessit und Diabanit aus Diabasen des Gra­
zer Paläozoikums. - Min. M ill. Joanneum, 1 1 - 1 4 ' Graz
1 960 b.
HöLLER, H . : U ntersuchungen an vulkanischen Tuffen bei Ei bis­
wald. - M i n . Mill. Joanneum, 1 961 , 54-56, Graz 1 96 1 .
HöLLER, H . : Ein vulkanischer Tuff aus den Reiflinger Kalken, E
von Groß-Reifling. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-na­
turw. KI., 1 963, 323 - 324, Wien 1 963.
HöLLER, H . : E i n Graphitpegmatit vom H i rnkogel bei Pusterwald
(Steiermark). - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 94, 86 -88, Graz
1 964 a.
HöLLER, H . : Skolezit auf Klüften von Amphibolit im Granitbruch
Fensteralpen-Hu mpelgraben/Gleinalpe. - M ill. Naturw. Ver.
Stmk . , 94, 89 - 9 1 , Graz 1 964 b.
HöLLER, H . : Über Zeolithbildung i n zersetzten vulkanischen
Gesteinen und Tuffen der Steiermark. - Anz. österr. Akad.
Wiss., math.-naturw. KI., 1 965, 320 - 323, Wien 1 965 a.
HöLLER, H . : Vorbericht über experimentelle Studien an Gestei­
nen im Temperaturbereich bis 1 80°C. - Anz. österr. Akad.
Wiss., math.-naturw. KI . , 1 965, 1 99 - 201 , Wien 1 965 b.
HöLLER, H . : Bericht über eine experimentelle Zersetzung an
Olivin. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI. , 1 966,
1 3 1 - 1 36, Wien 1 966 a.
HöLLER, H . : Sedimentpetrographische Untersuchungen am
Schöckelkalk vom Steinbruch Berger bei Weiz, Steiermark.
- Mill. Naturw. Ver. Stmk., 96, 69 - 7 1 , Graz 1 966 b.
HöLLER, H . : Experimentelle Bildung von Alunit-Jarosit durch
Einwirkung von Schwefelsäure auf Mineralien und Gesteine
- V . Zur Alunitisierung der Trachyandesitischen Gesteine
im G leichenberger Vulkangebiet. - Contr. M i n . Petro l . , 1 5 ,
309 -329, Heidelberg 1 967 a.
H � LLER, H . : Beiträge zur experimentellen Gesteinszersetzung
1m Temperaturbereich bis 1 80°C. - Min. Mill. Joanneum ' 1 /
2, 46-50, Graz 1 967 b .
98
HöLLER, H . : Experimentelle Bildung von Si02-Mineralien aus
natürlichen Silikaten und silikatischen Gesteinen bei 1 90°C.
- Contr. M i n . Petrol . , 1 7, 1 87 - 203, Heidelberg 1 968.
HöLLER, H . : U ntersuchung über die Bildung von Analcim aus
natürlichen Silikaten. - Contr. Min. Petro l . , 27, 80- 94, Hei­
delberg 1 970.
HöLLER, H . : Blähtonvorkommen von Gnas. - Steir. Beitr. Roh­
stoff. Energie! . , 2, 1 4 - 1 6, G raz 1 982.
HöLLER, H . & KOLMER, H . : Sedimentpetrographische Untersu­
chungen an steirischen Lößen und Lößlehmen. - Mill. Na­
turw. Ver. Stmk . , 95, 1 1 5- 1 22, Graz 1 965.
HöLLER, H . & KOLMER, H . : Zum Verhalten von Haupt- und Spu­
renelementen bei der Umwandlung eklogitischer und amphi­
bolitischer Gesteine i n Montmorinminerale (Koralpe, Steier­
mark) . - Fortschr. Miner. , 53, Beih . 1 , S. 32, Stuttgart 1 975.
HöLLER, H., KOLMER, H . & WIRSCHING, U . : Chemische Untersu­
chungen der Umwandlung glasiger Tuffe in Montmorillonit­
und Kaoli nit-Minerale. - N . Jb. Min. M h . , 1 976, 456-466,
Stuttgart 1 976.
HöLLER, H. & ScHöSSER, P.: Sedimentpetrographische Unter­
suchungen an zersetzten Gesteinen der Koralpe (Stmk.). Mill. Naturw. Ver. Stm k . , 95, 1 23 - 1 3 1 , G raz 1 965.
HöLLER, H . & WALITZI, E. M.: Mineralogische Untersuchungen
an den Oberalmer Schichten und an den mikritischen Plas­
senkalken, Nördliche Kalkalpen. - N. Jb. Geol. M h . , 1 965,
552- 555, Stuttgart 1 965.
HöLLER, H . & WIRSCHING, U . : Experimente zur Bildung von
Zeolithvorkommen, entstanden d u rch hydrothermale Um­
wandlung von Gesteinslagerstätten. - Fortschr. Miner., 5 2 ,
Beih . 2, 1 7- 1 9 , Stuttgart 1 974.
HöNIG, H . : Refraktionsseismische Erkundung der verdeckten
Felsoberfläche im Bereich des Murtales zwischen Judendorf
und Gösting nördlich G raz. - M ill. I nst. Baugeo l . , 1 , 1 54 S . ,
G raz 1 978.
HöNIG, H . : Ergebnisse und Interpretation refraktionsseismi­
scher Messungen in der Talenge Judendorf-Gösti ng. Verh . Geol. B.-A. , 1 979, 355- 370, Wien 1 980 a.
HöNIG, H . : Refraktionsseismische Messungen im Murtal süd­
lich Leibnitz. - Verh. Geol. B.-A. , 1 980, 24 1 - 248, Wien
1 980 b.
HöNIG, H . : Verhaltensweise geringdruckfester Feststeine am
Beispiel der Grünschieferserie des Thalgrabens nördlich von
Graz. - Verh . Geol. B.-A. , 1 982, 1 97 - 207, Wien 1 983.
HöNIG, H . & TIEDIKE, H . : Pegmatitische Rohstoffe im steiri­
schen Anteil der Koralpe. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 42,
79 - 82 , Graz 1 981 .
HöTZL, H . : Zur Typisierung des Tressensteinkalkes (Oberer
J u ra). - Diss. Univ. Graz, 1 92 S . , Graz 1 964.
HöTZL, H . : Zur Kenntnis des Tressensteinkalkes. - N . Jb.
Geol. Abh . , 1 23, 286 - 31 0, Stuttgart 1 966.
HöTZL, H.: Bericht 1 975 über geologische Aufnahmen im Kri­
stal l i n , Paläozoikum und Mesozoikum auf Blatt 1 34, Passail.
- Verh . Geo l . B . - A . , 1 976, A 1 39 - A 1 40, Wien 1 976.
HöTZL, H . : Bericht 1 976 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin und Mesozoikum auf Blatt 1 34, Passail . - Verh. Geol.
B.-A., 1 977, A1 1 7 -A1 1 8, Wien 1 977.
HöTZL, H . : Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin und Mesozoikum auf Blatt 1 34, Passail . - Verh. Geo l .
B.-A . , 1 978, A1 1 0-A1 1 2, Wien 1 978.
HöTZL, H . : Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin auf Blatt 1 34, Passail. - Verh. Geol. B.-A., 1 979,
A 1 2 5 - A 1 26, Wien 1 98 1 .
HöTZL, H . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin und Paläozoikum auf Blatt 1 34, Passail. - Verh .
Geo l . B.-A . , 1 980, A98 - A99, Wien 1 983.
HOLZ, H. W.: Aragonit als geologisches Thermometer. - Z.
Dtsch. Geol. Ges . , 1 1 2 , 5 1 3 - 5 1 4, Hannover 1 96 1 .
HOLZER, H . : Bericht 1 959 über geologische Aufnahmen auf
Blatt Hartberg ( 1 36 ) . Verh. Geol. B.-A., 1 960, A41 - A42,
Wien 1 960.
HOLZER, H . : Bericht 1 960 über Aufnahmen im Kristallinanteil
von Blatt Hartberg ( 1 36). - Verh. Geol. B.-A., 1 961 ,
A35 -A36, Wien 1 96 1 .
OLZER, H . : Bericht über lagerstättenkundliche Arbeiten 1 962.
- Verh . G eo l . B.-A., 1 963, A66- A7 1 , Wien 1 963.
OLZER, H . : Bericht über lagerstättenkundliche Arbeiten 1 963.
- Verh . Geol . B.-A., 1 964, A60 - A63, Wien 1 964.
OLZER, H . : Bericht 1 965 über lagerstättenkundliche Arbeiten.
- Verh. Geol. B.-A. , 1 966, A62- A63, Wien 1 966.
OLZER, H. & PIRKL, H. R.: The lron Ore Deposits in the Repu­
blic of Austria. - l ron Ore Deposits of Europe, 1 , 91 - 96,
Hannover 1 976.
OLZER, H. & RunNER, A.: Bericht über lagerstättenkundliche
Arbeiten 1 959. - Verh . Geol. B.-A. , 1 960, A99 - A 1 0 1 , Wien
1 960.
OLZER, H. & STUMPFL, E. F.: Mineral deposits of the Eastern
Alps. - Abh. Geol. B.-A. , 34, 1 71 - 1 96, Wien 1 980.
OLZER, H. L . : Geologische Betrachtung zum Werdegang des
Grazer Berglandes. - I n : G. AUFERBAUER: Wandern um
Graz, 1 7 -34, Graz 1 974.
OLZER, H. L.: Eine stratigraphische Tabelle der Malmvorkom­
men Österreichs (mit erläuternden Bemerkungen und einem
Schichtnamenverzeichnis) . - Österr. Akad. Wiss. Schriftenr.
Erdwiss. Kom m . , 4, 2 1 9 - 242, Wien-New York 1 978.
OMANN, 0.: Der geologische Bau des Gebietes Bruck a. d.
M u r - Stanz. - Mit!. Ges. Geol. Bergbaustud. , 1 4, Graz
1 955.
OMANN, 0.: Aufnahmsbericht über Kirstallinanteile auf Blatt
1 34 Passail ( 1 959). - Verh. Geol. B.-A., A42 - A45, Wien
1 960.
OMANN, 0.: Das kristalline Gebirge i m Raume Pack-Ligist. Min. Mitt. Joanneum, 1 962/2, 1 - 62, Graz 1 962.
OMANN, 0. : Kalkstabilisierung beim Autobahnbau i n der Stei­
ermark. - Österr. l ngenieur-Zeitschr., 1 4/3, 74- 78, Wien
1 971 .
OMANN, 0 . : Einige Anwendungsmöglichkeiten von Bodensta­
bilisierungen im steirischen Straßenbau. - Mitt. Ges. Geo l .
Bergbaustud . , 3 5 , 93- 1 0 1 , G raz 1 975.
ONNAPPA, H . : Miocyprideis janoscheki KOLLMANN, 1 960 (Ostraco­
da) from the Upper Sarmatian (Miocene) of Gleisdorf, Styria,
Austria. - Verh . Geol. B.-A., 1 967, A69, Wien 1 968.
ORKEL, A.: Zur Geologie der Prebichl- und Werfener Schich­
ten zwischen Neuberg/Mürz und Aschbach, sowie zum Alter
der in i hnen liegenden Sideritvorkommen. - Diss. Univ.
Wien, 1 62 S . , Wien 1 975.
ORKEL, A. : Zum Alter einiger Sideritvorkommen im oberostal­
pinen Permoskyth im Gebiet der Hohen Veitsch (Stmk.). Berg- u. Hüttenm. Mh., 1 22, 35 - 4 1 , Wien 1 977.
OSCHEK, G . : A. Die Raumgruppen von Olivinit Cu2(0H) (As04 )
und Libethenit Cu2(0H)(P04 ) . B. M ineralogische Untersu­
chungen an Tonen von Velden und Köflach. - Diss. Univ.
Graz, Teil A: 1 - 22. , Teil B : 23- 1 06, G raz 1 960.
OSCHEK, G . : Sedimentpetrographische Untersuchungen an
Tonen aus dem Gebiet von Köflach und Velden. - Min. Mitt.
Joanneum, 1 7- 22, G raz 1 964.
UBAUER, N . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 1 34 Passail . - Jb. Geo l . B.-A., 1 26, S. 3 1 5 , Wien
1 983.
üBEL, G . : Die Geologie des Gebietes östlich St. Nikolai im
Sölktal. - Diss. U niv. G raz, 1 06 S . , G raz 1 970.
OLLER, H.-J . : Petrographische Untersuchungen über die Ent­
stehung von Balsaltgläsern in basaltischen Gesteinen des
Steinberges bei Feldbach (Steiermark, Österreich). - Diss.
Univ. G raz, 97 S., G raz 1 974.
USSAIN, A. & WALACH , G . : Subsurface gravity measurements
in a deep intraalpine tertiary basin. - Geoexploration, 1 8 ,
1 65 - 1 75, Amsterdam 1 980 a .
USSAIN, A. & WALACH, G . : G ravimetrie l nvestigations i n the
region of a deep intra-Alpine Tertiary basin. - lnstituto Geo­
grafico Nacional, Spec. publ. no. 201 , Madrid 1 980 b.
usSAIN A. & WALACH, G . : Schweremessungen in der Kohlen­
grube Fohnsdorf (Steiermark). - Zentralanst. Met. Geod . ,
Publ. N r. 273, 43-46, Wien 1 983.
USKA, G . : Die Geologie der Umgebung von Waldbach (Pro­
blem südliches Wechselfenster). - Diss. Univ. Wien, 1 1 1 S . ,
W i e n 1 968.
HUSKA, G . : Zur Geologie der Umgebung von Waldbach, süd­
westliches Wechselgebiet, Steiermark. - Verh. Geol. B.-A. ,
1 970, 6 1 -65, Wien 1 970.
JAEGER, H . : Kritische Bemerkungen zu einigen Angaben über
Graptolithenfunde in den Ostalpen. - Anz. Österr. Akad.
Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 969, 1 73 - 1 77, Wien 1 969.
JAEGER, E. & METZ, K.: Das Alter der Pegmatite des Raumes
Bretstein-Pusterwald (Wölzer Tauern, Steiermark).
Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt . , 51 , 41 1 - 4 1 4, Zürich 1 97 1 .
JANDA, 1 . , SCHROLL, E. & SEDLAZEK, M . : Zum Problem der geo­
chemischen Unterscheidung von Para- und Orthoamphiboli­
ten am Beispiel einiger Vorkommen des Waldviertels und
der Ostalpen. - T. Min. Petr. Mitt . , 1 0 , 332- 372, Wien
1 965.
JANIK, V.: Chemische Eigenschaften des Bentonits von Gos­
sendorf. - Min. Mitt. Joanneum, 1 971 , 5 1 - 52, G raz 1 97 1 .
JANOSCHEK, R . : Überblick über den Aufbau der Neogengebiete
Österreichs. - Mitt. G eo l . Ges. Wien, 52, 1 49 - 1 58 , Wien
1 960.
JANOSCHEK, R . : Das Tertiär in Österreich. - Mitt. Geol. Ges.
Wien, 56, 3 1 9 - 360, Wien 1 963.
JANOSCHEK, R. & GöTZINGER, K.: Exploration for Oil and Gas in
Austria. - In: The Exploration for Petroleum in Europa and
North Africa, 1 6 1 - 1 80 , London 1 969.
JANOSCHEK, W . : Bericht 1 963 über geologische Aufnahmen
zwischen Klachau, Stainach, Liezen und Pyrnpaß am S­
Rand des Toten Gebirges (Blatt 97/Mitterndorf und Blatt 98/
Liezen). - Verh. Geol. B.-A. , 1 964, A26 - A27, Wien 1 964.
JANOSCHEK, W.: Bericht 1 964 über Aufnahmen am Südrand
des Toten Gebirges auf Blatt 97 (Mitterndorf) und Blatt 98
(Liezen). - Verh . Geol. B.-A., 1 965, A31 - A32, Wien 1 965.
JANOSCHEK, W . : Bericht 1 965 über Aufnahmen auf Blatt Mit­
terndorf (97) und Blatt Liezen (98). - Verh . Geol. B.-A. ,
1 966, A28 - A29, Wien 1 966.
JANOSCHEK, W . : Bericht 1 966 über Aufnahmen am Südrand der
Kalkalpen auf Blatt 1 27 (Schlad m i ng) und Blatt 1 28 (Gröb­
ming). - Verh. Geol. B.-A. , 1 967, A27-A29, Wien 1 967.
JANOSCHEK, W . : Bericht 1 967 über Aufnahmen auf Blatt G röb­
ming ( 1 28) und Blatt Liezen (98). - Verh. Geol. B.-A., 1 968,
S. 28, Wien 1 968 a.
JANOSCHEK, W.: Oberkreide und Alttertiär im Bereich von Wör­
schach (Ennstal, Steiermark). - Verh . Geol. B.-A., 1 968,
1 38 - 1 55, Wien 1 968 b.
JANOSCHEK, W.: Bericht 1 968 über Aufnahmen auf Blatt Gröb­
ming ( 1 28) und Blatt Mitterndorf (97). - Verh. Geol. B.-A. ,
1 969, A28, Wien 1 969.
JANOSCHEK, W.: Bericht 1 970 über Aufnahmen am Südrand
des Toten Gebirges östlich von Tauplitz auf Blatt Mitterndorf
(97) und Blatt Liezen (98). - Verh. Geol. B.-A. , 1 971 ,
A41 - A42, Wien 1 97 1 .
JANOSCHEK, w. & MATURA, A. : Outline of the Geology of Aus­
tria. - Abh. Geo l . B.-A., 34, 7 - 98, Wien 1 980.
JANSCHEK, H.: Die refraktionsseismischen Messungen im un­
terlauf des Obersbachtales (Mittelsteiermark). - Steir. Beitr.
Hydrogeol., 21 , 27-36, G raz 1 969.
JANSCHEK, H.: Temperaturmessungen in den Bohrungen im
Murtal zwischen St. Stefan i. L. und Kraubath. - Ber. was­
serw. Rahmenplanung, 34, 47- 52, Graz 1 976.
JANSCHEK, H., KOPPER, J., POLESNY, H. & ZETINIGG, H.: Hydro­
geologische Untersuchungen an Bohrungen und Brunnen in
der Oststeiermark. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 33, 93
S . , G raz 1 975.
JARLOWSKY, W . : Die Kupfererzgänge von Flatschach bei Knit­
telfeld. - Arch. Lagerstättenf., 2, 32- 75, Leoben 1 964.
JELETZKY, J . A. & ZAPFE, H.: Coleioid and Orthocerid Cephalo­
pods of the Rhaetian Zlambach Marl from the Fischerwiese
near Aussee, Styria (Austria). - Ann. Naturh. Mus. Wien,
71 , 69 - 1 06, Wien 1 967.
JOHANNES, W . : Zur Entstehung von Magnesitvorkommen. - N.
Jb. Min. Abh . , 1 1 3, 274 - 325, Stuttgart 1 970.
JUVANCIC, H . & KIRNBAUER, F.: Wert und Wesen des Steiri­
schen Erzberges. - Montan.-Rdsch. , 1 971 , 25 - 46, Wien
1 971 .
99
JUNG, G . : Radiometrische Altersdatierung und Metamorpho­
seuntersuchungen der Kalkalpenbasis und der Grauwacken­
zone in der Radmer und am Steirischen Erzberg. - Jber.
1 979, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 1 , 20- 27, Leoben 1 980.
JUNG, G . : Geologische und geochronologische Untersuchun­
gen des Metamorphoseablaufes i n Glein-, Stub- und Koral­
pe. - Diss. Univ. Wien . , 1 80 S., Wien 1 982.
KAHLER, F . : Beiträge zur Kenntnis der Fusu l i niden der Ostal­
pen : Ein Kalkgeröll mit permischen Fusuliniden aus der
Oberkreide der Weststeiermark. Mit einer geologischen Ein­
leitung von GRAF, W. - Paleontographica, (A), (5-6),
1 43 - 1 53, Stuttgart 1 973.
KANTOR, J . : Beitrag zur Geochronologie der Magmatite und
Metamorphite des westkarapatischen Kristallins (Mit Bemer­
kungen über das Kristal l i n der Alpen). - Geologicke Prace
Zosit, 60, 303 - 3 1 8, Bratislava 1 96 1 .
KANTOR, J. & FLÜGEL, H . : Altersbestimmungen an Gesteinen
steirischen Kristall ins. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-na­
turw. KI., 1 964, 225 - 226, Wien 1 964.
KARMUS, K.: Kohleprospektion im Raum Steiermark und Kärn­
ten. - Berg- u . Hüttenm. M h . , 1 28, 1 1 2 - 1 1 5, Wien 1 983.
KAUFMANN, A. : Geothermie i n Österreich. - ÖMV Ztschr. ,
1 977, 5 - 7, Wien 1 977.
KAUMANNS, M . : Zur Faunenstratigraphie der Kainacher Gosau.
- Diss. U niv. Wien, 1 05 S . , Wien 1 960.
KAUMANNS, M.: Zur Stratigraphie und Tekton i k der Gosau­
schichten I I . Die Gosauschichten des Kainachbeckens. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. K I . , 1 71 ,
289 - 3 1 4 , Wien 1 962.
KHALILI, H . : Zur Geochemie ei niger Pegmatite der Ostalpen. T. M i n . Petr. Mill., 1 8, 79 - 1 04, Wien 1 972.
KHOMANI, J . : Beitrag zur Geochemie der Andesite. - Diss.
Univ. Wien, Wien 1 981 .
KHOSROVI SAID, A . : Die biostratigraphische G l iederu ng der
oberdevonischen und karbonen Schichten beiderseits des
Pailgrabens (Grazer Paläozoikum) mit Hilfe von Conodon­
ten. - Diss. U niv. G raz, 78 S., Graz 1 96 1 .
KIESL, w. & WIESENEDER, H . : Die Verteilung seltener Erden ,
Thorium und Uran in Gesteinen und den Schwermineralfrak­
tionen des unterostalpinen Kristallins des Semmering-Wech­
selgebietes. - Fortschr. M i n . , 59, Bh. 1 , S. 87, Stuttgart
1 98 1 .
KIESL, W . , WIESENEDER, H. & KLUGER, F . : Untersuchungen des
Vorkommens der Seltenen Erden und von Thorium in Ge­
steinen des unterostalpinen Kristallins des Semmering­
Wechselfensters. - Sitzber. Österr. Akad. Wiss. , math . -na­
turwiss. KI., Abt. 1, 1 92, 1 - 20, Wien 1 983.
KIESLINGER, A. : Die nutzbaren Gesteine Salzburgs. - 436 S . ,
Salzburg 1 964.
KIRCHMAYER, M . : Der Semmeringquarzit, ein interessantes Pro­
blem. - M i n . Mill. Joanneum , 1 960, 1 8 - 1 9, Graz 1 960.
KIRCHMAYER, M . : Wasser-Wellenfurchen im Semmering-Quar­
zit, Steiermark, Österreich. - N . Jb. Geol. Paläont. M h . ,
1 961 , 6 5 - 7 1 , Stuttgart 1 96 1 a .
KIRCHMAYER, M . : Beitrag z u r Kenntnis des Semmering-Quarzi­
tes, Steiermark/Österreich. - N . Jb. Geol. Paläont. M h . ,
1 961 , 33-43, Stuttgart 1 96 1 b .
KIRCHMAYER, M . : Notizen z u r Geomorphologie der nordöstli­
chen Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 92, 72- 76,
G raz 1 962 a.
K1RCHMAYER, M . : Zur Untersuchung rezenter Ooide. - N. Jb.
Geol. Abh . , 1 1 4, 245 - 27 1 , Stuttgart 1 962 b.
KIRCHMAYER, M.: Die Bedeutung sedi mentpetrographischer Un­
tersuchungen für strukturgeologische Probleme. - T. Min.
Petr. Mill . , 8, 637- 640, Wien 1 963.
KIRCHMAYER, M.: Höhlenperlen (Cave Pearls) aus Bergwerken.
- Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 73,
309 - 349, Wien 1 964.
KIRCHMAYER, M . : Kristallisations- und Rekristallisationsgefüge
i n Höhlenperlen aus Bergwerken. - Sitzungsber. österr.
Akad. Wiss . , math. -naturw. KI., 1 77, 233 - 245, Wien 1 969.
1 00
KIRCHMAYER, M . : Zur Geschichte des alten Silberbergbaues
Oberzeiring i n der Steiermark. - Montan.-Rdsch., 1 9 ,
1 3 - 1 6, Wien 1 97 1 .
KIRCHNER, E . : Glauberit und Thenardit von der Gipslagerstätte
Wienern am Grundlsee, Steiermark. - Karinthin, 71 ,
1 32 - 1 36, Hüttenberg 1 974.
KIRCHNER, E . : Vorläufige Mitteilung über eine Pumpellyitfüh­
rende Kissenlava vom G rundlsee. - Jber. 1 976, Geol. Tief­
bau Ostalpen, 5 (2), Wien (Publ. Zentralanst. Met. Geo­
phys.) 1 977 a.
KIRCHNER, E . : Vorläufige Mitteilung über eine Pumpellyitfüh­
rende Kissenlava vom Wienern am G rundlsee, Steiermark.
- Geol. Paläont. M ill. , 7, 1 - 2, I nnsbruck 1 977 b.
KIRCHNER, E. C h . : Pu mpellyitführende Kissenlavabrekzien der
Gips-Anhydrit-Lagerstätte von Wienern am G rundlsee, Stei­
ermark. - T. M i n . Petr. Mill . , 26, 1 49 - 1 62, Wien 1 979.
KIRCHNER, E.: Vulkanite aus dem Permoskyth der Nördlichen
Kalkalpen und i h re Metamorphose. - Mill. Österr. Geol.
Ges. , 11 n2, 385 - 396, Wien 1 980 a.
KIRCHNER, E . : Natriu mamphibole und Natriumpyroxene als Mi­
neralneubildungen i n Sedimenten und basischen Vulkaniten
im Permoskyth. - Verh. Geol. B.-A. , 1 980, 269 - 279, Wien
1 980 b.
KIRCHNER, E . : Permische Vulkanite innerhalb der Hallstätterzo­
ne, Nördliche Kalkalpen, Österreich. - Fortschr. M i n . , 59,
Bh. 1 , S . 88, Stuttgart 1 98 1 .
KLAMMER, D . : Umwandlungsprodukte aus dem Latit von Glei­
chenberg - Steiermark. Am Beispiel Tagbau Gössendorf. Diss. Univ. Graz, 1 68 S . , G raz 1 983.
KLAR, G . : Steirische Graphite. - 1 49 S., G raz 1 964.
KLAUS, W.: Zur E instufung alpiner Salztone mittels Sporen. Verh . Geol. B.-A., 1 1 6 , 544- 548, Hannover 1 965.
KLAUS, W. & PAK, E.: Neue Beiträge zur Datierung von Evapo­
riten des Ober-Perms. - Carinthia I I , 84, 79 - 85 , Klagenfurt
1 974.
KLEINSCHMIDT, G . : Die „ Plankogelserie" i n der südlichen Koral­
pe unter besonderer Berücksichtigung von Manganquarzi­
ten. - Verh. Geol. B.-A., 1 974, 351 - 362, Wien 1 975.
KLEINSCHMIDT, G . : Sau- und Koralpe: l ndications of pre-Varis­
can event(s). - Workshop Pre-Hercynian development Mün­
chen, 3 - 7, M ünchen 1 977.
KLEINSCHMIDT, G . : Bericht 1 977 über Aufnahmen im südlichen
Koralpenkristallin auf Blatt 205, St. Paul i . L. - Verh. Geol.
B.-A. , 1 978, A 1 49 - A1 52, Wien 1 979.
KLEINSCHMIDT, G . : Die Verteilung von Chloritoid i n den südli­
chen M u ralpen (Gurktaler Alpen, Saualpe, Koralpe) und i h re
geologische Bedeutung. - Clausth . Geol. Abh . , 30, 74- 94,
Clausthal 1 979.
KLEINSCHMIDT, G . , ENGEL, St., KUNDRUS, K.-V. & WOLF, D.: Be­
richt 1 980 über geologische Aufnahmen i m Kristallin der
südlichen Koralpe auf Blatt 205 St. Paul i. L. - Verh . Geol.
B . - A . , 1 981 , A1 1 6 - A 1 20 , Wien 1 984.
KLEINSCHMIDT, G., FLÖTTMANN, Th. & HESSMANN, R . : Bericht
1 982 über geologische Aufnahmen des südlichen Koralpen­
kristallins auf Blatt 205 St. Paul. - Jb. Geol. B.-A., 1 26,
337- 339, Wien 1 983.
KLEINSCHMIDT, G . & RITTER, U . : Geolog isch-petrographischer
Aufbau des Koralpenkristallins südlich von Soboth/Steier­
mark-Kärnten (Raum Hühnerkogel-Laaken). - Carinthia I I ,
86, 57 - 9 1 , Klagenfurt 1 976.
KLEINSCHMIDT, G., WOLF, D. & HESSMANN, R . : Bericht 1 98 1
über geologische Aufnahmen im Koralpenkristall i n auf Blatt
205 St. Paul. - Verh . Geol. B.-A. , 1 982, A97 - A 1 00, Wien
1 984.
KLENGEL, R . : Der Richtstollen des Gleinalmtunnels der Pyhrn­
autobahn. - Mayreder Zeitschr., 1 8 , 25-26, G raz 1 973.
KLIMA, K.: Zur Geologie des Gebietes nördlich von Gaishorn im
Paltental (Nördliche G rauwackenzone, Steiermark). - Diss.
U niv. Graz, 1 66 S., G raz 1 979.
KLIMA, K.: Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen auf Blatt
99 Rottenmann. - Verh. Geo l . B.-A., 1 981 , A59, Wien 1 984.
KNOBLOCH, E . : Fossile Pflanzenreste aus der Kreide und dem
Tertiär Österreichs. - Verh. G eo l . B . - A . , 1 977, 41 5 -426,
Wien 1 977.
oos1, M . : Zur Kenntnis der
zoikum von Graz. - N. Jb.
gart 1 967 a.
oos1, M . : Zur Kenntnis der
zoikum von G raz. - Diss.
Devon-Karbon-Grenze im Paläo­
Geol. M h „ 1 967, 4 1 5 - 427, Stutt­
Devon/Karbon-Grenze im Paläo­
Univ. G raz, 1 02 S„ G raz 1 967 b.
OHLBECK, F . : In situ Spannungsmessungen im Tertiärbecken
von Fohnsdorf. - Berg- u. Hüttenm. M h „ 1 24, 367 - 375,
Wien 1 980.
OHLBECK, F„ ROCH, K.-H. & SCHEIDEGGER, A. E . : In situ
Stress Measurements in Austria. - Rock Mechanics, Suppl.
9 , 21 -29, Wien 1 980.
OHLBECK, F„ ROCH, K.-H. & SCHEIDEGGER, A. E.: In situ Span­
nungsmessungen i m Gleinalmtunnel. - Berg- u. Hüttenm.
Mh„ 1 26, 1 34 - 1 40 , Wien 1 98 1 .
OLLER, F . : Zur Petrologie der Hornblendegarbenschiefer der
Ostalpen. - T. Min. Petr. Mill„ 23, 275 - 3 1 5, Wien 1 976.
OLLER, F„ GöTZINGER, M . A„ NEUMAYER, R. & NIEDERMAYR,
G . : Beiträge zur Mineralogie und Geochemie der Pegmatite
des St. Radegunder Kristallins und der Gleinalpe. - Arch.
Lagerstätten!„ Geo l . B.-A„ 3, 47-65, Wien 1 983.
OLLER, F. & WIESENEDER, H.: Gesteinsserien und Metamor­
phose der Rechnitzer Serie im Burgenland und des Unter­
ostalpins der Oststeiermark. - Fortschr. M iner„ 59, Beih. 2,
1 67 - 1 78, Stuttgart 1 98 1 .
OLLMANN, H . : Zur stratigraphischen G liederung der Go­
sauschichten von Gams. - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud„
1 3 , 1 89 - 2 1 2, Wien 1 963 a.
OLLMANN, H . : Stratigraphie und Tektonik des Gosaubeckens
von Gams (Steiermark, Österreich ) . - Jb. Geo l . B.-A„ 1 07,
7 1 - 1 59, Wien 1 964 a.
OLLMANN, H.: Bericht über geologische Arbeiten im Gosau­
becken von Gams/Steiermark. - Verh. Geol. B.-A„ 1 964,
A29 - A30, Wien 1 964 b.
OLLMANN, H . : Actaeonellen (Gastropoda) aus der ostalpinen
Oberkreide. - Ann. Naturh. Mus. Wien, 68, 243 - 262, Wien
1 965.
OLLMANN, H.: Die Gattung Trochactaeon in der ostalpinen
Oberkreide. Zur Phylogenie der Actaeonellidae. - Ann. Na­
turh. Mus. Wien, 71 , 1 99 - 26 1 , Wien 1 967.
OLLMANN, H . A. & SUMMESBERGER, H . : Excursions to Conia­
cian - Maastrictian in the Austrian Alps. - Working Group on
the Coniacian - Maastrictian Stages, Fourth Meeting, 1 05 S„
Wien 1 982.
OLLMANN, K. : Cytherideinae und Schulerideinae n. subfam.
(Ostracoda) aus dem Neogen des östlichen Österreichs. Mill. Geo l . Ges. Wien, 51 , 89- 1 95, Wien 1 960 a.
OLLMANN, K . : Das Neogen der Steiermark (mit besonderer
Berücksichtigung der Begrenzung und Gliederung) . - Mill.
Geo l . Ges„ Wien, 52, 1 59 - 1 67, Wien 1 960 b.
OLLMANN, K. : Jungtertiär im Steirischen Becken. - Mill. Geol.
Ges. Wien, 57, 479- 632, Wien 1 965.
OLLMANN, K . : Steiermark und Südburgenland. - I n : BACHMAY­
ER, F. : Erdöl und Erdgas in Österreich, 2 1 6 - 223, Wien
1 980.
OLLMANN, K. & RöGL, F.: Faziesstratotypus: Sassbachtal ,
Steirisches Becken. - Chronostratigraphie u. Neostratoty­
pen, 6, 1 58 - 1 68 , Bratislava 1 978.
OLLMANN, W. : Bericht 1 976 über hydrogeologische Aufnah­
men im G razer Paläozoikum in der Kainacher Gosau und i m
weststeirischen Miozän auf den Blättern 1 63 , Voitsberg und
1 64, G raz. - Verh. Geol. B.-A„ 1 977, A1 39, Wien 1 977 a.
OLLMANN, W.: Bericht 1 976 über hydrogeologische Aufnah­
men im Tertiär auf den Blättern 1 9 1 , Kirchbach in Steier­
mark und 1 93 , Jennersdorf. - Verh. Geol. B.-A„ 1 977,
A1 53, Wien 1 977 b.
OLLMANN, W.: Bericht 1 976 über hydrochemische und hydro­
logische Untersuchungen für die hydrogeologische Karte
1 : 200.000, Blätter G raz (47/1 5) und Steinamanger (47/1 6 ) .
- Verh . G e o l . B . - A „ 1 977, A1 68 - A1 69, Wien 1 977 c .
OLLMANN, W . : Bericht 1 976 über hydrogeologische Aufnah­
men im weststeirischen Tertiär und im Gebiet der Sausal­
Schwelle auf den Blättern 1 89, Deutschlandsberg und 1 90,
Leibnitz. - Verh . G eo l . B.-A„ 1 977, A1 53, Wien 1 977 d.
KOLLMANN, W . : Bericht 1 976 über hydrogeologische Aufnah­
men im Tertiär auf den Blättern 1 9 1 , Kirchbach i. d. Stmk.
und 1 93, Jennersdorf. - Verh. Geo l . B.-A„ 1 977,
A1 68 - A 1 69, Wien 1 977 e.
KOLLMANN, W . : Bericht 1 976 über hydrogeologische Aufnah­
men im Kristall i n und Tertiär auf den Blättern 1 36 , Hartberg
und 1 37, Oberwart. - Verh. Geo l . B.-A„ 1 977, A1 1 8 - A 1 1 9,
Wien 1 977 f.
KOLLMANN, W . : Bericht 1 977 über hydrochemische, hydrogeo­
logische und hydrologische Untersuchungen für die hydro­
geologische Karte 1 : 200.000 Blätter Graz (47/1 5 ) , Steina­
manger (47/1 6) und Wien (48/1 6 ) . - Verh. geol. B.-A„ 1 978,
A1 56 - A 1 61 , Wien 1 979.
KOLLMANN, W . : Bericht über hydrogeologische Untersuchungen
an der Bohrung Waltersdorf 1 auf Blatt 1 66, Fürstenfeld. Verh. Geol. B.-A„ 1 979, A1 45, Wien 1 98 1 a.
KOLLMANN, W . : Bericht 1 978 über hydrogeologische und hydro­
chemische Aufnahmen im Radegunder Kristallin auf Blatt
1 64, G raz. - Verh . Geol. B.-A„ 1 979, A1 44, Wien 1 98 1 b.
KOLLMANN, W. : Bericht 1 978 über hydrogeologische Aufnah­
men und hydrometrische Trockenwetterabflußmengen auf
den Blättern 47/1 5 G raz, 47/1 6 Steinamanger, 48/1 6 Wien
und 48/1 7 Preßburg.
Verh . Geol. B.-A„ 1 979,
A 1 72 -A1 75, Wien 1 981 c.
KOLLMANN, W.: Bericht 1 978 über hydrogeologische und hydro­
chemische Aufnahmen in der kalkigen Nulliporenfazies der
Umgebung von Wildon auf Blatt 1 90, Leibnitz. - Verh. Geol.
B.-A„ 1 979, A 1 53 , Wien 1 98 1 d.
KOLLMANN, W . : Bericht 1 978 über hydrogeologische Aufnah­
men im Raabalpen- und Wechselkristallin und G razer Paläo­
zoikum auf Blättern 1 35, Birkfeld und 1 36, Hartberg. - Verh.
Geol. B.-A„ 1 979, A1 27, Wien 1 98 1 e.
KOLLMANN, W.: Bericht 1 979 über Aufnahmen von Hanginstabi­
litäten auf Blatt 1 36, Hartberg. - Verh. Geol. B.-A„ 1 980,
A99 - A 1 00, Wien 1 983 a.
KOLLMANN, W. : Hydrogeologische Untersuchungen in den
nördlichen Gesäusebergen. - Ber. wasserw. Rahmenpla­
nung, 66, 299 S„ Graz 1 983 b.
KOLLMANN, W.: Bericht 1 982 über hydrogeologische Untersu­
chungen auf den Blättern 1 36 Hartberg, 1 37 Oberwart, 1 38
Rechnitz, 1 67 Güssing, 1 68 Eberau, 1 92 Feldbach und 1 93
Jennersdorf. - Jb. Geol. B.-A„ 1 26, S. 340, Wien 1 983 c.
KOLLMANN, W. : Bericht 1 980 über hydrogeologische Untersu­
chu ngen auf den Blättern 1 36 Hartberg, 1 67 Güssing, 1 68
Eberau und 1 93 Jennersdorf. - Verh. Geol. B.-A„ 1 981 ,
A 1 33 - A 1 35, Wien 1 984 a.
KOLLMANN, W. : Bericht 1 98 1 über hydrogeologische Untersu­
chungen auf den Blättern 1 36 Hartberg, 1 37 Oberwart, 1 38
Rechnitz, 1 67 Güssing, 1 68 Eberau, 1 92 Feldbach und 1 93
Jennersdorf. - Verh. Geol. B.-A„ 1 982, A 1 03 - A 1 04, Wien
1 984 b.
KOLMER, H . : Ein Beitrag zur Sedimentpetrographie steirischer
Löße und Lößlehme. Untersuchungen an einem Lößlehmpro­
fil in Messendorf, südlich G raz, an einem Berglöß von Frie­
sach bei Peggau und an einem Lößlehm von Weitendorf bei
Wildon. - Diss. Univ. Graz, 96 S„ Graz 1 964.
KOLMER, H.: Über Dickit und Kaolinit aus dem Steinbruch
Schloßberg, südlich Leutschach (Stmk.). - Mill. Naturw.
Ver. Stmk„ 97, 5 - 7, Graz 1 967.
KOLMER, H . : Über Lößsedimente des M u rtales. - Mill. Naturw.
Ver. Stmk„ 98, 1 1 - 1 5, G raz 1 968 a.
KOLMER, H . : Siderit aus dem Steinbruch Prettner bei Gams
(Weststeiermark). - M i n . Mill. Joanneum, 1 968/1 , 6 - 7 ,
Graz 1 968 b.
KOLMER, H . : Abgebauter Biotit im Metahalloysittuff von Reite­
nau/Grafendorf. - Min. Mill. Joanneum, 1 969/1 /2, 7 - 1 1 ,
Graz 1 969.
KOLM ER, H.: Zur Kaolinitbildung aus Biotit in oststeirischen
Tuffen. - T. M i n . Petr. Mill„ 1 6, 44-58, Wien 1 971 .
KOLMER, H . : Strontium und Barium in Schöckelkalk (Steier­
mark). - T. Min. Petr. Mill„ 1 7, 276- 285, Wien 1 972.
KOLMER, H . : Mineralfazielle Untersuchung der Dolomit-Sand­
stein-Folge (Rannach-Fazies) und der Kalkschiefer Folge
1 01
(Hochlantsch-Fazies). - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 03 ,
23-28, G raz 1 973.
KOLMER, H.: Geochemische Untersuchung trachytischer und
trachyandesitischer Gesteine von Gleichenberg. - Anz.
Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 974, 1 60 - 1 64,
Wien 1 974 a.
KOLMER, H . : Geochemische Untersuchungen zur Entstehung
des österreichischen Traß. - Fortschr. Miner. , 52, 35 - 37,
Stuttgart 1 974 b.
KOLMER, H.: Zum E i nfluß postvulkanischer Aktivität auf den
Spurenelementgehalt vulkanischer Gesteine: Am Beispiel
der trachytischen Gesteine von G leichenberg, Steiermark. T. Min. Petr. Mitt„ 21 , 85- 93, Wien 1 974 b.
KoRNBERGER, F . : Planung, Aufschluß und Betrieb des Berg­
baues Zangtal-Unterflöz. - Berg- u. Hüttenm. Mh„ 1 2 1 ,
9 1 - 96 , Wien 1 976.
KOSTELKA, L.: Hat der alpine Bergbau eine Chance? - Z. Dt.
Geol. Ges., 1 24, 93 - 1 00, Hannover 1 973.
KOTTNER, A. : Die Situation i m österreichischen Braunkohlen­
berg bau. - Mill. österr. Geogr. Ges„ 1 1 7, 407 - 4 1 0, Wien
1 975.
KozuR, M. & MosTLER, H . : Beiträge zur Erforschung der meso­
zoischen Rad iolarien. Teil 1. Revision der Oberfamilie Caco­
d iscacea HAECKEL 1 862 emend. und Beschreibung ihrer
triassischen Vertreter. - Geol. Paläont. Mill. I n nsbruck, 2,
1 - 60, I nnsbruck 1 972.
KOLMER, H . : Geochemical aspects of genesis of caolinite-al u ni­
te and silica minerals in the vicinity of the trass-deposit near
G leichenberg, Styria. - Min. Deposita, 10, 249 - 253, Berlin
1 975.
KOLMER, H . : Die Verteilugn von Ti, Sr, Y und Zr in spilitischen
Gesteinen der Steiermark. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 1 08,
3 1 -43, G raz 1 978.
KOLMER, H . : Das Rb/Sr-Alter oststei rischer Vulkanite. - Mit!.
Naturw. Ver. Stmk„ 1 1 0, 23 - 26, G raz 1 980 a.
KRAJICEK, E.: Das oststeirische Vulkangebiet: Wirtschaftlich
genutzte postvu lkanische Einwirkungen. - Fortschr. Miner. ,
42, 1 70 - 1 72, Stuttgart 1 964.
KRAJICEK, E.: Die Lagerstättenkartei i n Leobe n . - Arch. Lager­
stättenf„ Sb. 2, 1 61 - 1 66 , Leoben 1 974.
KRAL, F . : Pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der na­
türlichen Waldgrenze und des natürlichen Fichtenanteils im
Stuhleckgebiet (Fischbacher Alpen) . - Österr. Bot. Z., 1 1 9,
1 69 - 1 95, Wien 1 97 1 .
KRAL, F. & ZUCKRIGL, K . : Zur Frage der natürlichen Baumarten­
mischung im oststeirischen Bergland (Pollenanalyse des
Pendlermooses bei Weiz). - Veröff. Forschungss. 1, 1 - 1 4,
Weiz 1 975.
KOLMER, H . : Die Verteilung von Rubidium und Stronti um in den
Basalten von Weitendorf/ Stmk. und Kolnitz/Ktn. - Mit!. na­
turw. Ver. Stmk„ 1 1 0 , 27- 3 1 , Graz 1 980 b.
KOLMER, H.: Geochemie ostalpiner G lastuffe und Bentonite Möglichkeiten ihrer Korrelation mittels „stabiler" Spurenele­
mente. - Fortschr. Miner„ 59, Bh. 1 , 9 8 - 99, Stuttgart 1 981 .
KOLMER, H. & GAMERITH, H . : Untersuchungen an hämatitischen
und l i monitischen Geröllen aus der Landsteinhöhle bei
Eisenerz (Steiermark). - M i n . Mitt. Joanneum, 1 976,
58 - 63, G raz 1 976.
KOLMER, H . & GOLOB, P.: Spurenanalytische Untersuchungen
an Karbonatgesteinen des G razer Paläozoikums. - M ill. Na­
turw. Ver. Stmk . , 1 05, 53 - 69, G raz 1 975.
KOLMER, H. & POSTL, W.: Brugnatellit und Coali n igit aus dem
Serpentingebiet von Kraubath, Steiermark. - Min. Mit!. Jo­
anneum , 45, 29 - 33, G raz 1 977.
KOLTERMANN, M . & RASCH, H . : Die thermische Umwandlung
der Serpentinminerale. - Schweiz. Miner. Petrogr. Mill., 44,
498 - 5 1 1 , Basel 1 974.
KOPETZKY, G . : Der Dammbruch bei Köflach - von der Warte
der angewandten Geologie u nd Mineralogie gesehen. Arch. Lagerstättenf., 4, 1 48 - 1 60, Leoben 1 966.
KOPETZKY, G.: Über die U rsachen der Hangbewegung bei
km 33,6 der G leichenberger Bundesstraße Nr. 66 und die
Möglichkeit i h rer Beruhigung. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 1 6,
54-60, Wien 1 971 .
KOPETZKY, G . : Exkursion in das weststeirische Tertiärbecken .
- Aufschluß, Sh. 2 2 , 72-7 5 , Heidelberg 1 972.
KOPETZKY, G . : Die Kohlentone des Köflacher Reviers. Ein Bei­
spiel der Anwendung rationeller und moderner Methoden zur
Nutzbarmachung einer Lagerstätte. - Arch. Lagerstättenf„
3 , 2 - 24, Leoben 1 965.
KOPETZKY, G.: Neue Möglichkeiten für die Wasserversorgung
der höher gelegenen Gebiete des G razer Paläozoikums zwi­
schen G leinalpe und Mur. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 35,
1 03 - 1 1 1 , Graz 1 975.
KOPETZKY, G . : Die Gesichtspunkte für die Errichtung zeitgemä­
ßer Abfalldeponien in der Steiermark aus hydrogeologischer
Sicht. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 07, 73 - 80, Graz 1 977.
KOPPEL, V. : Contrasting Pb-isotope evolution pattern i n ore
leads from the Alps. - Terra Cognita, 3, 2 -3 , S. 200, Stras­
bourg 1 983.
KOPPEL, V. & SCHROLL, E . : Bleiisotopenzusammensetzu ng von
Bleierzen aus dem Mesozoikum der Ostalpen. - Verh. Geol.
B.-A., 1 978, 401 -409, Wien 1 979.
KORITNIG, S.: Der Thrombolit von der Veitsch. - Min. Mit!. Jo­
anneum , 1 967, 5 1 - 67, Graz 1 967.
KORITNIG, S.: Pyroxmangit von Dü rnstein/Steiermark und von
St. Leonhard, Saualpe/Kärnten . - Karinthi n , 66, 268- 273,
Hüttenberg 1 972.
1 02
KREBERNIK, R . : Ein neues Rauchquarz-Vorkommen in der östli­
chen Niedergößnitz und allgemeine Bemerkungen über
Rauchquarz- und Bergkristall-Vorkommen im Bezirk Voits­
berg . - Min. Mitt. Joanneum, 1 966/1 /2, 64 - 67, G raz 1 966.
KRISTAN-TOLLMANN, E.: Bericht 1 960 über paläontologische Un­
tersuchungen in den Mürztaler Mergeln (Obertrias) der
Verh.
Geol.
B.-A„
1 961 ,
Mürztaler Kalkalpen.
A1 1 0 - A 1 1 1 , Wien 1 96 1 .
KRISTAN-TOLLMANN, E . : Die Foraminiferen aus den rhätischen
Zlambachmergeln der Fischerwiese bei Aussee im Salzkam­
mergut. - Jb. Geol. B. -A„ Sb. 1 0 , 1 89 S„ Wien 1 964.
KRISTAN-TOLLMANN , E. & TOLLMANN, A.: Die M ü rzalpendecke eine neue hochalpine Großeinheit der östlichen Kalkalpen.
- Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss„ math .-naturw. KI . , 1/1 7 1 ,
7 - 39, Wien 1 962.
KROLL, A. & HELLER, R . : Die Tiefbohrung AFLING U1 in der
Kainacher Gosau. - Verh . Geol. B.-A„ 1 978, 23-34, Wien
1 978.
KROLL, A„ SCHIMUNEK, K. & WESSELY, G . : Ergebnisse und Er­
fah rungen bei der Exploration in der Kalkalpenzone in Ost­
österreich. - Erdöl-Erdgas Ztschr„ 97, 1 34 - 1 48, Wien
1 98 1 .
KRYSTYN, L. : Zur Conodonten-Stratigraphie in den Hallstätter
Kalken des Salzkammergutes. - Verh. Geo l . B.-A„ 1 970,
497 - 502, Wien 1 970.
KRYSTYN, L. : Zur Grenzziehung Karn - Nor mit Ammoniten und
Conodonten. - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.-naturw. KI„
1 973, 47- 55, Wien 1 973 a.
KRYSTYN, L. : Zur Ammoniten- und Conodonten-Stratigraphie
der Hallstätter Obertrias (Salzkammergut, Österreich). Verh . Geol. B.-A. , 1 973, 1 1 3 - 1 53 , Wien 1 973 b.
KRYSTYN, L . : Die Tirolites-Fauna (Ammonoidea) der Werfener
Schichten Europas und i h re stratigraphische Bedeutung. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI. , 1 78,
2 9 - 50, Wien 1 974 a.
KRYSTYN, L.: Probleme der biostratigraphischen G liederung
der alpin-mediterranen Obertias. - I n : Die Stratigraphie der
alpin-mediterranen Trias. - Erdwiss. Komm. österr. Akad.
Wiss„ 2, 1 37 - 1 44, Wien 1 974 b.
KRYSTYN, L., PLOCHINGER, B. & LOBITZER, H.: Triassic conodont
localities of the Salzburg region. - Abh. Geol. B.-A.„ 35,
6 1 - 98, Wien 1 980.
KRYSTYN, L„ SCHÄFER, G . & SCHLAGER, W. : Stratigraphie,und
Sedimentationsbild obertriadischer Hallstätter Kalke des
Salzkammergutes. - Anz. Österr. Akad. Wiss. , math.-na­
turw. KI . , 1 968, 329- 332, Wien 1 968.
RYSTYN , L„ SCHÄFER, G. & SCHLAGER, W . : Der Stratotypus
des Nor. - Ann. I nst. Geol. Publ. Hung., 54, 607- 629, Bu­
dapest 1 97 1 a.
RYSTYN, L., SCHÄFER, G . & SCHLAGER, W. : Über die Fossil-La­
gerstätten in den triadischen Hallstätter Kalken der Ostal­
pen. - N. Jb. Geol. Abh . , 1 37, 284 - 304, Stuttgart 1 97 1 b.
RYSTYN, L. & SCHLAGER, W . : Der Stratotypus des Tuval. Ann. Inst. Geol. Publ. Hung„ 54, 591 - 605, Budapest 1 97 1 .
RYSTYN, L. & SCHÖLLNBERGER, W . : Die Hallstätter Trias des
Salzkammergutes. - Exkursionsf. Tagung Paläont. Ges.,
1 972, 6 1 - 1 06, Graz 1 972.
üCHMEISTER, W. : Die jungtertiäre U m rahmung des Sausaler
Paläozoikums in der Südwest-Steiermark (Bezirk Leibnitz) .
- Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI . , 1 965,
234- 240, Wien 1 965.
UNTSCHNIG, A. : Das Bergland von Weiz. - Mill. Naturw. Ver.
Stmk . , 63, 9 1 - 1 1 0, Graz 1 927.
URAT, G . : G ranat-, Spinell-, Websterit- und Lherzolit aus dem
Basalttuff von Kapfenstein , Steiermark. - T. Min. Petr. Mill . ,
1 6 , 1 92 - 2 1 4, W i e n 1 971 .
URAT, G . , KRACHER, A. & SCHARBERT, H. G . : Petrologie des
oberen Erdmantels unterhalb von Kapfenstein, Steiermark.
- Fortschr. Miner., 54, 53- 54, Stuttgart 1 976.
URAT, G . , KRACHER, A. & SCHARBERT, H. G . : The earth upper
mantle below Kapfenstein (Eastern Styria, Austria). - Ab­
stract M i n . Soc. B u l l . , 34, 6, London 1 977.
URAT, G., KRACHER, A. & SCHARBERT, H . G . : Olivin-Spinell Ko­
existenz in ultramafischen Xenolithen von Kapfenstei n , Stei­
ermark, Österreich. - Fortschr. Miner., Beih . 56/1 , 74 - 75,
Stuttgart 1 978.
URAT, G., PALME, H. & SPETTEL, B. : Zur Geochemie des Erd­
mantels unterhalb von Kapfenstein, Steiermark (Abstract) . Fortschr. M i ner. , 55, 1 70 - 1 7 1 , Stuttgart 1 977 a.
URAT, G . , PALME, H. & SPETTEL, B . : Geochemistry of the
Mantle under Kapfenstein, Styria (Xenoliths from Basalt) . Fortschr. Miner., 55, 1 42 - 1 43, Stuttgart 1 977 b.
URAT, G., PALME, H . , SPETTEL, B . , BADDENHAUSEN, H . , HOFMEI·
STER, H., PALME, Ch. & WANKE, H . : Geochemistry of ultrama­
fic xenoliths from Kapfenstein, Austria: Evidence for a varie­
ty of upper mantle processes. - Geochim. Cosmochim. Ac­
ta, 44, Oxford 1 980.
ASKOVIC, F. & WENINGER, H . : Phosphorrößlerit MgH(P04 }-7 H20
und Nerberyt MgH(P0 4 )·3 H20 aus dem Revier Roßblei der
Eschachbaue im Untertal bei Schladming. - Arch. Lager­
stättenf., 5, 1 32 - 1 39 , Leoben 1 967.
EDITZKY, H . P. & ZOJER, H . : Zur Hydrogeologie der Kaiser­
waldterrasse. - Mill. Abt. G eo l . Joanneum, 39, 85 - 95 , G raz
1 978.
EIN, R.: Stratigraphie und Fazies der Obertrias der M ü rztaler
Kalkalpen. - Diss. Univ. Wien, 1 44 S . , Wien 1 972.
EIN, R . : Neue Ergebnisse über die Ste l lung und Stratigraphie
der Hallstätter Zone südlich der Dachsteindecke. - Sit­
zungsber. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 84,
1 97 - 235, Wien 1 976.
EIN, R.: Deckschollen von Hallstätter Buntkalken in Salzberg­
fazies in den M ü rztaler Alpen südlich von Mariazell (Steier­
mark). - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud . , 27, 207- 235, Wien
1 981 .
EIN, R . : Vorläufige Mitteilung über ein Vorkommen von fly­
schoider Gosau mit Komponenten paläozäner Riffkalke in
den M ü rztaler Alpen. - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud., 28,
1 2 1 - 1 32, Wien 1 982 a.
EIN, R . : Paläogeographie und tektonische Deformation des
Aflenzer Troges im Bereich der westlichen Mürztaler Alpen
südlich Mariazell (Stmk . ) . - Bar. 1 98 1 , Hochschulschwerpkt.
S1 5/3, 203 - 22 1 , Leoben 1 982 b.
EIN, R . : Vorbericht über die Stratigraphie und Tektonik der
Hüpflinger Deckschollengruppe (Östliche Kalkhochalpen,
Stmk.). - Jb. 1 982, Hochschulschwerpkt. S1 5/4, 237- 247,
G raz 1 983.
LEIN, R. & SIBLIK, M . : A brachiopod fauna from the Spielkogel
(Mürztaler Alpen, Styria) : New data concerning the stratigra­
phic emplacement of Tetractinella (?) dyactis (Bittner). - Mill.
Ges. Geol. Bergbaustud. , 25, 205 - 2 1 1 , Wien 1 978.
LEIN, R. & ZAPFE, H . : Ein karnischer „ Dachsteinkalk" mit Pa­
chydonten in den M ü rztaler Alpen, Steiermark. - Anz.
Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI. , 1 971 , 1 33 - 1 39,
Wien 1 97 1 .
LEMBERGER, P . : Geologische Neuaufnahme des Wechselgebie­
tes im Raume Aspang - St. Corona - Trattenbach. - Diss.
Univ. Wien, 1 1 O S . , Wien 1 979.
LEOPOLD, G.: Bericht über Aufschlußarbeiten in kryptokristalli­
nen Magnesitlagerstätten. - Berg- u . Hüttenm. M h „ 1 1 2,
1 80 - 1 82, Wien 1 967.
LESKO, 1 . : Geologische und lagerstättenkundliche Untersu­
chungen im Raume Oberdorf a. d. Laming, Steiermark. Mill. Gas. Geol. Bergbaustud„ 1 1 , 3 - 65, Wien 1 960 a.
LESKO, 1 . : Geologische und lagerstättenkundliche Untersu­
chungen im Raume Oberdorf a. d. Lami ng (Stmk.). - Diss.
Univ. Wien, 1 37 S„ Wien 1 960 b.
LESKO, 1 . : Über die Bildung von Magnesitlagerstätten, - M ine­
ral. Deposita, 7, 6- 72, Berlin 1 972.
LIPPOLT, J„ BARANYI, 1. & TODT, W.: Das Kalium-Argon-Alter
des Basaltes vom Lavant-Tal in Kärnten. - Aufschluß, 26,
238- 242, Heidelberg 1 975.
LITSCHER, H . : Die Geologie des Raumes Schwarzenbach G rößenberg - St. Georgen/Obdachegg. - Diss. Univ. Graz,
1 35 S „ Graz 1 967.
LOBITZER, H.: Fazielle Untersuchungen an triadischen Karbo­
natplattformbecken-Gesteinen
des südöstlichen
Hoch­
schwabgebietes (Wetterstein- und Reiflinger Kalk, Dach­
stein- und Aflenzer Kalk). - Diss. Univ. Wien, 205 S„ Wien
1 97 1 .
LOBITZER, H . : Fazielle Untersuchungen an triadischen Karbo­
natplattformbecken-Gesteinen
des südöstlichen
Hoch­
schwabgebietes (Wetterstein- und Reiflinger Kalk, Dach­
stein- und Aflenzer Kalk). - Anz. Österr. Akad. Wiss„
math.-naturw. KI„ 1 972, 202 - 203, Wien 1 972 a.
LOBITZER, H . : Bericht 1 97 1 über geologisch-sedimentologische
Arbeiten im westlichen Toten Gebirge auf Blatt Bad Ischl
(96) und Blatt Mitterndorf (97). - Verh. Geol. B.-A„ 1 972,
A46 - A48, Wien 1 972 b.
LOBITZER, H . : Fazielle Untersuchungen an norischen Karbonat­
plattform-Beckengesteinen (Dachsteinkalk - Aflenzer Kalk
im südöstlichen Hochschwabgebiet, Nördliche Kalkalpen,
Steiermark). - Mill. Geol. Ges. Wien, 66/67, 75 - 9 1 , Wien
1 975.
LOBITZER, H.: Facies distribution in the upper Norian/Rhaetian
of Salzkammergut, Northern Calcareous Alps. - Abh. Geo l .
B . - A „ 3 5 , 288 - 294, Wien 1 980„
MACHATSCHKI, K. : Hornblenden aus Eklogiten und Amphiboliten
der südlichen Koralpe. Ein Beitrag zur Karinthinfrage. Diss. Univ. Graz, 57 S„ Graz 1 960.
MAGER, U . : Der Aufbau des Gebirges nördlich von Eisenerz. Nachr. Dt. Geol. Ges„ 1 0, 2 1 - 22, Hannover 1 974.
MAGER, U . : Zur Geologie im Raume Eisenerz - Radmer und zu
ihrem Einfluß auf die Hydrochemie der dortigen G rundwäs­
ser. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 42, 81 S„ G raz
1 979.
MALEKGASEMI, S.: Über Sulfiderzparagenesen in Eisenkarbona­
ten der östlichen G rauwackenzone. - Berg- u. Hüttenm.
M h „ 1 24, 606- 608, Wien 1 979.
MANDL, G. W.: Jurassische G leittektonik im Bereich der Hall­
stätter Zone zwischen Bad Ischl und Bad Aussee (Salzkam­
mergut, Österreich). - Mill. Gas. Geo l . Bergbaustud„ 28,
55- 76, Wien 1 982.
MASWOOD, M. & JARENDRA PRASAD, S. B.: Studies of Metamor­
phism and Deformation around Lindner, Birkfeld (East Styria,
Austria). - Verh. Geol. B.-A„ 1 967, A72-A73, Wien 1 968.
MATURA, A.: Bericht 1 975 über geologische Aufnahmen im kristalli­
nen Grundgebirge auf Blatt 1 27, Schladming (Schladminger Tau­
ern). - Verh. Geol. B.-A., 1 976, A134,-A1 36, Wien 1 976.
1 03
MATURA, A . : Bericht 1 976 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G rundgebirge auf Blatt 1 27, Schladming (Schlad­
ming Tauern). - Verh . Geol. B . -A., 1 977, A1 1 3, Wien 1 977.
MATURA, A.: Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G ru ndgebirge auf Blatt 1 27, Schladming (Schlad­
minger Tauern). - Verh. Geol. B.-A. , 1 978, A 1 08 - A 1 09,
Wien 1 979.
MATURA, A. : Die Schladminger und Wälzer Tauern. - I n :
OBERHAUSER, R . : D e r geologische Aufbau Österreichs,
363 - 367, Wien 1 980.
MATURA, A. : Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G rundgebirge auf Blatt 1 27 , Schladming. - Verh.
Geo l . B.-A., 1 979, A 1 23 - A 1 24, Wien 1 981 .
MATURA, A . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G rundgebirge (Schladminger Tauern) auf Blatt 1 27 ,
Schladming. - Verh. Geo l . B . - A . , 1 980, A93 - A95, Wien
1 983 a.
MATURA, A.: Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen G ru ndgebirge (Schladminger Tauern) auf Blatt 1 27
Schladming. - Jb. Geo l . B.-A. , 1 26 , 3 1 2 - 3 1 3 , Wien 1 983 b.
MATURA, A . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen Grundgebirge auf Blatt 1 27 Schladming. - Verh.
Geo l . B.-A., 1 981 , A74 -A76, Wien 1 984 a.
MATURA, A . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im kri­
stallinen Grundgebirge auf Blatt 1 27 Schladming (Schlad­
minger Tauern). - Verh . Geo l . B.-A . , 1 982, A64 - A65, Wien
1 984 .
MAURACH ER, J . : Die Überschiebung der Mürzalpendecke im
Schwabeltal östlich der Gesäuseberge. - Mit!. Ges. Geo l .
Bergbaustud . , 2 3 , 1 53 - 1 62, Wien 1 976.
MAURIN, V.: Aufnahmebericht 1 959 über Blatt „ Köflach-Voits­
berg" (1 : 1 0.000). - Verh. Geol. B.-A., A49 - A50, Wien
1 960.
MAURIN, V.: Hydrogeologische Untersuchungen i m G razer
Bergland und deren Wert für die Versorgu ngswasserwirt­
schaft. - Habil. Sehr. T. H. G raz, 240 S . , G raz 1 960.
MAURIN, V . : XII. Hydrogeologie u nd Verkarstung. - In: H . FLÜ­
GEL: Die Geologie des G razer Berglandes, Mit!. Abt. Geo l .
Joanneum, 2 3 , 1 73 - 1 95, G raz 1 96 1 .
MAURIN, V . : Hydrogeologie und Verkarstung. - I n : H. FLüGEL:
Die Geologie des Grazer Berglandes, 2. Auflage, Mitt. Abt.
Geo l . Joanneum , SH. 1 , 223 - 269, G raz 1 975.
MAURIN, V. & ZöTL, J.: Karsthydrologische Untersuchungen im
Toten Gebirge mit besonderer Berücksichtigung der Versor­
gung wasserwirtschaftlicher Belange im Tauplitzgebiet. Österr. Wasserwirtschaft, 1 6, 1 1 2 - 1 23 , Wien 1 964 a.
MAURIN, V. & ZöTL, J . : Kartenblatt 1 0 : Hydrogeologie und Ver­
karstung der Steiermark, 1 : 300.000 . - I n : Atlas d. Stmk . ,
G raz 1 964 b.
MAURIN, V. & ZöTL, J.: Kartenblatt 1 1 : Hauptverkarstungsge­
biete der Steiermark, 1 : 1 20.000. - I n : Atlas d. Stmk., Graz
1 969.
MAURIN, V. & ZöTL, J . : Der Andritzursprung, Meßergebnisse
zur Charaktersitik einer großen Karstquelle am Stadtrand
von G raz. - Steir. Beitr. Hydrogeol., 24, 1 1 1 - 1 37, Graz
1 972.
MAURIN, V. & ZöTL, J . : Hydrogeologie und Verkarstung der
Steiermark (Kartenblatt 1 0) . Hauptverkarstungsgebiete der
Steiermark ( Kartenblatt 1 1 ). - In: Erl. z. Atlas d. Stmk.,
57- 77, G raz 1 973.
MAURITSCH, H . : Verteilung der magnetischen Vertikalkompo­
nente im Gebiet des Neumarkter Sattels. - Arch. Lagerstät­
ten!. , 1 1 , 85 - 1 00, Leoben 1 970.
MAURITSCH, H.: Paläomagnetische Messungen an west- und
oststeirischen Vulkaniten. - Arch. Lagerstätten!„ 1 3 ,
3 5 - 5 7 , Leoben 1 972.
MAURITSCH, H . : Gesteinsmagnetische Untersuchungen an Ma­
gnesitproben aus der Veitsch. - Arch . Lagerstättenf., 2,
1 67 - 1 8 1 , Leoben 1 974.
MAURITSCH, H . : Geophysikalische Untersuchungen an den Vul­
kaniten i m Raum Weitendorf-Wundschu h , Steiermark. Min. Mit!. Joanneum, 42, 1 3 - 22, Graz 1 975.
MAURITSCH, H . : Jahresbericht 1 975 über paläomagnetische
Messungen im Rahmen des Schwerpunktprojektes N25.
1 04
Jber. 1 975, Geol. Tiefbau Ostalpen, 3, 5 1 - 52 , Wien (Publ.
Zentralanst. Meteor. Geophys.) 1 976.
MAURITSCH, H.: Jahresbericht 1 976 über paläomagnetische
Messungen im Rahmen des Schwerpunktprojektes N25. Jber. 1 976, Geo l . Tiefbau Ostalpen, 5, 47 - 50 , Wien (Publ.
Zentralanst. Meteor. Geophys.) 1 977 a.
MAURITSCH, H . : Paleomagnetic Results from the Paleozoic
Area near Graz. - I n : Geodynamics and Geotraverses
around the Alps. - Abstracts. Meeting 28.2. - 1 .3 . 1 977 in
Salzburg, S. 45, Salzburg - München 1 977 b.
MAURITSCH, H . : Paleomagnetic results from some paleozoic
areas in the Eastern Alps for correlation. - IGCP-Project
Nr. 5, Newsletter, 3, 1 1 7- 1 1 8, Beograd 1 98 1 a.
MAURITSCH, H . : Geophysikalische Prospektion auf G raphit im
Revier Hochadler bei St. Lorenzen im Paltental. - Mit!. Abt.
Geol. Joanneum, 42, 83-86, Graz 1 98 1 b.
MAURITSCH, H. & BECKE, M . : Paläomagnetik, Teilbericht für das
Jahr 1 980. - Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 2 ,
4 5 - 5 7 , Leoben 1 98 1 .
MAURITSCH, H . , HEINZ, H. & RATHORE, J. S . : Bericht 1 977 über
die im Rahmen des Schwerpunktprojektes N25 durchgeführ­
ten Arbeiten. - Jber. 1 977, Geol Tiefbau Ostalpen, 7,
33 - 36, Wien (Publ. Zentralanst. Meteor. Geophys. 240)
1 979.
MAURITSCH, H. & SCHM I D, C h . : Über die Möglichkeiten einer
geophysikalischen Prospektion von schichtgebundenen Blei­
Zink-Lagerstätten am Beispiel des G razer Paläozoikums:
Freiberger Forschungsheft C 38, 45 - 60, Leipzig 1 982.
MAURITSCH, H., SCHMID, C h . , SCHMÖLLER, R., WALACH , G . &
WEBER, F. : Relraktionsseismische Untersuchungen im Pas­
sail er Tertiärbecken. - M ill. Abt. Geol. Joanneum, 38,
79- 87, Graz 1 977.
MEIDL, C. & KAISER, C . : Grundlagen für einen Steirischen Was­
serverbund. Bedarfsermittlung. - Ber. wasserwi rtschaftl .
Rahmenplanung. - 61 , 3 3 S . , Graz 1 983.
MEIXNER, H . : Neue Mineralfunde aus den österreichischen Ost­
alpen XXI I . - Cari nthia I I , 77, 88- 1 04, Klagenfurt 1 967 a.
MEIXNER, H . : Eine Olivinknolle aus dem Kluftantigorit vom Gul­
senbruch bei Kraubath. - Karinthin, 57, 288 - 294, Hütten­
berg 1 967 b.
MEIXNER, H . : Die Geomineralogie des Strontiums in öster­
reichischen Vorkommen. - Min. Mit!. Joanneum, 1 967/1 /2,
57-65, G raz 1 967 c.
M EIXNER, H . : Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostal­
pen XXI I I . - Carinthia I I , 78, 96 - 1 1 5, Klagenfurt 1 968 a.
MEIXNER, H . : Neuer Beitrag zu den Kraubather Magnetit-Wür­
feln. - Karinthin, 59, 64-65, Hüttenberg 1 968 b.
MEIXNER, H.: Mineralisationen an Serpentinvorkommen im wei­
teren Gebiet der Saualpe. - T. Min. Petr. Mit!., 1 3 ,
346 - 348, Wien 1 969.
MEIXNER, H . : Anschliffbeobachtungen zu verschiedenen Meta­
somatosen in österreichischen Lagerstätten karbonatischer
Eisenerze. - Arch. Lagerstätten!., 1 0, 61 - 74, Leoben 1 970.
MEIXNER, H . : M i nerale und Mineralschätze der Steiermark. Die Steiermark, Land, Leute, Leistung, 2. Aufl. , 74 - 83, G raz
1 97 1 .
MEIXNER, H . : „Steirische" Mineral namen. - Aufschluß, S h . , 22,
6 - 9 , Heidelberg 1 972 a.
MEIXNER, H . : Über Jarosit-M inerale (alte und neue Vorkom­
men) aus Österreich sowie Natrojarosit-xx von Sounion
(Griechenland). - Karinthin, 66, 291 - 297, Hüttenberg
1 972 b.
MEIXNER, H . : Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostal­
pen XXIV. - Cari nthia I I , 883, 1 0 1 - 1 39, Klagenfurt 1 973.
MEIXNER, H.: Sekundäre Zinkminerale aus dem steirisch-salz­
burgischen G renzbereich um Mandling. - Karinthin, 70,
88 - 9 1 , Hüttenberg 1 974 a.
MEIXNER, H . : Über ein Ägirinmineral und vulkanische Auswür­
flinge aus der Anhydrit/Gips-Lagerstätte von Wienern am
G rundlsee, Steiermark. - Karinthin, 71 , 1 27 - 1 32, Hütten­
berg 1 974 b.
MEIXNER, H . : Neue M i neralfunde aus den österreichischen Ost­
alpen XXV. - Cari nthia I I , 85, 1 3 -36, Klagenfurt 1 975.
MEIXNER,
rinthia
MEIXNER,
rinthia
MEIXNER,
rinthia
H . : Neue Mineralfunde aus Österreich XXVI I I . - Ca­
I I , 88, 81 - 1 03 , Klagenfurt 1 978.
CaH . : Neue M i neralfunde aus Österreich XXIX.
I I , 89, 1 5 - 36, Klagenfurt 1 979.
H . : Neue Mineralfunde aus Österreich XXX I . - Ca­
I I , 91 , 33 - 54, Klagenfurt 1 98 1 .
MEIXNER, H„ KAHLER, E. & LASKOVIC, F . : Einige bemerkenswer­
te Al-Phosphate aus der Verwitterungszone in einigen öster­
reichischen Erzlagerstätten.
Chemie d. Erde, 22,
436-448, Jena 1 962.
MEIXNER, H . & PAAR, W.: Die Zinnober-XX von 1 979 und Meta­
zinnabarit, ein für die Steiermark neues Mineral vom Steiri­
schen Erzberg. - Karinthin, 81 , 1 40 - 1 42, Salzburg 1 979.
METZ, K.: Die Geologie der G rauwackenzone von Leoben bis
Mautern. - Jb. Geol. B.-A„ 87, 1 65 - 1 93, Wien 1 938.
METZ, K.: Die Geologie der G rauwackenzone von Mautern bis
Trieben. - Mill. Reichsst. Bodenf., 1 , 1 61 - 220, Wien 1 940.
METZ, K. : Geologische Karte der Steiermark 1 : 300.000 Steirischer Heimatatlas 1 957 mit Erläuterungen zur Geologi­
schen Karte der Steiermark. - Mit!. Naturw. Ver. Stmk., 89,
87- 1 03, G raz 1 959.
M ETZ, K. : Ein geologischer Streifzug durch die Seckauer Tau­
ern. - Mitt. Akad. Sekt. Graz, Österr. Alpenverein, 1 1 ,
1 6 -25, Graz 1 960.
METZ, K.: Bericht über Aufnahmen 1 960 auf Blatt Oberzeiring
( 1 30). - Verh. Geol. B.-A„ 40-4 1 , Wien 1 96 1 .
METZ, K . : Aufnahmsbericht 1 96 1 (Blätter 1 30, 1 3 1 ) . - Verh.
Geol. B.-A. , A39-A40, Wien 1 962 a.
METZ, K.: Das ostalpine Kristallin der Niederen Tauern im Bau­
plan der N E-Alpen. - Geol. Rdsch . , 52, 2 1 0 - 226, Stuttgart
1 962 b.
METZ, K . : Aufnahmsbericht 1 962 (Kartenblatt 1 30, Oberzei­
ring) . - Verh. Geo l . B.-A., A32 -A33, Wien 1 963 a.
METZ, K.: Neue Ergebnisse zur Geologie der Niederen Tauern.
- Kari nthin, 48, 20 - 29, Klagenfurt 1 963 b.
METZ, K . : Les Montagnes a l ' est des Hohe Tauern et leur pla­
ce dans le Cadre Structural des Alpes Orientales. - P . FAL­
LOT-Festschrift, 2, 491 - 50 1 , Paris 1 963 c.
METZ, K . : Gosaubecken von Gams und Kristallin der Bösen­
steingruppe, Exkursion 1 1 1/3. - Mill. Geol. Ges. Wien, 57,
269 - 280, Wien 1 964 a.
METZ, K. : Die Nordgrenze des Bösensteinkristallins nach neu­
en Wegaufschlüssen zwischen Trieben und Rottenmann/
Steiermark. - Verh. Geol. B.-A„ 1 40 - 1 49, Wien 1 964 b.
METZ, K. : Die Tektonik der Umgebung des Bösenstein und ihr
Erkenntniswert für das Kristall i n der nördlichen Steiermark.
- Verh . Geol. B.-A„ 1 49 - 1 64, Wien 1 964 c.
METZ, K. : Das ostalpine Kristallin im Bauplan der östlichen
Zentralalpen. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-na­
turw. KI„ 1, 1 74 , 229 - 278, Wien 1 965.
METZ, K.: New Synthetic Aspects of the Tectonics of the Ea­
stern Section of the Austrian Central Alps. - Tectonophy­
sics, 3, 1 29 - 1 46, Amsterdam 1 966 a.
METZ, K . : Steirischer Onyx. I n : Schätze aus Österreichs Bo­
den. - Notring-Jahrb., 95, Wien 1 966 b.
METZ, K. : Zum Problem einer Seriengliederung der Wölzer
Glimmerschiefer. - Min. M ill. Joanneum, 66-69, G raz
1 967.
M ETZ, K. : G rundzüge des geologischen Baues der Steiermark,
mit geol. Karte der Steiermark 1 : 300.000. - Steiermark,
Land, Leute, Leistung, 2. Aufl. , 26- 37, G raz 1 97 1 a.
M ETZ, K. : Das Problem der G renzzone zwischen Wölzer G l i m­
merschiefern und Ennstaler Phylliten. - Carinthia I I , S h . 28,
1 59 - 1 66, Klagenfurt 1 971 b.
METZ, K. : Die Gaaler Schuppenzone als Südgrenze der Sek­
kauer Masse. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 00, 57- 7 1 , G raz
1 97 1 c.
METZ, K . : Beiträge zur tektonischen Baugeschichte und Posi­
tion des Fohnsdorf-Knittelfelder Tertiärbeckens. - Mit!. Abt.
Geol. Joanneum, 33, 4 -33, Graz 1 973.
METZ, K. : Bericht über Untersuchungen im steirischen Kristal­
lin. - Jber. 1 974, Geo l . Tiefbau Ostalpen, 2, 1 0 - 1 1 , Wien
1 975.
M ETZ, K. : Der geologische Bau der Wölzer Tauern. - Mill. Na­
turw. Ver. Stmk., 1 06, 5 1 -75, Graz 1 976 a.
METZ, K. : Der geologische Bau der Seckauer und Rottenman­
ner Tauern. - Jb. Geol. B.-A„ 1 1 9, 1 51 - 205, Wien 1 976 b.
M ETZ, K. : Die Geologie des Falkenbergzuges bei Judenburg/
Stmk. und seine Stellung im Pölser Bruchsystem . - Verh.
Geol. B.-A., 1 977, 1 7-22, Wien 1 977.
METZ, K.: Bruchsysteme und Westbewegungen in den östli­
chen Zentralalpen. - Mill. Österr. Geol. Ges„ 69, 27 -47,
Wien 1 978.
M ETZ, K. : Prospektion auf Gold in Lobming und Pusterwald. Berg- u. Hüttenm. Mh„ 1 24, 608 - 609, Wien 1 979.
M ETZ, K. : Erläuterungen zu Blatt 1 29, Donnersbach. - 35 S . ,
Wien 1 980.
M ETZ, K. : Vorbericht über die Talklagerstätten des Liesi ngta­
les. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 42, 87- 94, G raz 1 981 .
METZ, K . : Geophysikalische, geologische und lagerstätten­
kundliche Studien der Rannachserie des Liesingtales, Stmk.
- Ber. für Projekt P29 der Steiermärkischen Landesregie­
rung ( „Schwermi nerale Rannachserie-Wald " ) . - Mill. Abt.
Geo l . Joanneum, 42, 95- 1 02, G raz 1 98 1 .
METZ, K„ SCHMID, Ch., SCHMÖLLER, R . , STRÖBL, E. WALACH, G .
& WEBER, F . : Geophysikalische Untersuchungen i m Gebiet
Seetaler Alpen - Niedere Tauern - Eisenerzer Alpen. - Mitt.
Österr. Geol. Ges„ 7 1 /72, 2 1 3 - 259, Wien 1 980.
M ETZ, K„ SCHMID, Ch. & WEBER, F. : Magnetische Messung im
Fohnsdorf-Knittelfelder Tertiärbecken und seiner U m rah­
mung. - Mit!. Österr. Geol. Ges., 69, 49-75, Wien 1 978.
METZ, K. & STATTEGGER, K.: Bericht 1 977 über Aufnahmen im
Altpaläozoikum der G rauwackenzone im Kulm, südwestlich
von Kulming auf Blatt 1 28, G röbming. - Verh. Geo l . B.-A„
1 978, A1 09, Wien 1 979.
METZ, K. & THURNER, A.: Geologische Karte der Steiermark
1 : 300.000 - Beilage zu Steiermark, Land, Leute, Leistung,
2. Aufl. , G raz 1 968.
MILLER, Ch. : Arbeitsbericht 1 98 1 . - Jber. 1 98 1 , Hochschul­
schwerpkt. S 1 5, 37-38, Leoben 1 982.
MILLER, Ch. & FRANK, W.: Das Alter der Metamorphose von
Metabasiten und Eklogiten in Kor- und Saualpe. - Jber.
1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 4, 229 - 236, Graz 1 983.
MILLER, H . : A Lithospheric seismic Profile along the Axis of the
Alps, 1 975, 1 . First Results. - Pageoph„ 1 1 4, 1 1 09 - 1 1 30,
Basel 1 976.
MODJTAHEDI, H . & WIESENEDER, H . : Entstehung und Zusam­
mensetzung der Leucophyllite (Weißschiefer) in den Ostal­
pen. - Arch. Lagerstättenf„ Sbd„ 2, 1 89 - 2 1 3 , Leoben
1 974.
MODRIJAN, W.: Die Erforschung des vor- und frühgeschichtli­
chen Berg- und Hüttenwesens und die Steiermark. - Kata­
log : Berg- und Hüttenmann, Landesausstellung, 41 - 87,
G raz 1 968.
MODRIJAN, W . : Die steirischen Höhlen als Wohnstätten des
Menschen. - Schild von Steier, Kleine Schritten, 1 2 ,
6 1 -86, Graz 1 972.
MöRTL, J . : Petrologische Untersuchungen an kristallinen
Schiefem der südlichen Koralpe (Kärnten/Steiermark). Diss. Univ. G raz, 83 S„ G raz 1 979.
MöHLER, D . : M i neralfunde aus der Steiermark 1 974/75. - Ei­
senblüte 1, 22 - 23, G raz 1 975.
MöHLER, D . : M i neralien vom Erzberg bei Eisenerz in der Stei­
ermark. - Lapis, 8 , 1 4 - 24, M ünchen 1 983.
MORAUF, W.: lsotopengeologische Untersuchungen an Gestei­
nen der Koralpe und Saualpe, SE-Österreich. - lnaugural­
diss. Univ. Bern, 1 1 5 S . , Bern 1 979.
MORAUF, W. : Rb/Sr- und K/Ar-lsotopenalter an Pegmatiten aus
Kor- und Saualpe SE-Ostalpen, Österreich. - T. M i n . Petr.
Mill., 28, 1 1 3 - 1 29, Wien 1 98 1 .
MORAUF, W . : Rb/Sr- und K/Ar-Evidenz für eine intensive alpidi­
sche Beeinflussung der Parasteine in Kor- und Saualpe, SE­
Ostalpen, Österreich. - T. Min. Petr. Mill., 29, 255 - 282,
Wien 1 982.
MORAWETZ, S.: Jüngste Erosion und Akkumulation im Palten­
tal. - Mill. Naturw. Ver. Stmk„ 87, 1 36 - 1 40, G raz 1 957.
1 05
MORAWETZ, S . : Ein interessanter Fall von indirekter Gelände­
gestaltung d u rch den Frost. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 91 ,
96 S . , G raz 1 961 a.
MORAWETZ, S . : Zur Frage der Entstehung der jungdiluvialen
Murterrassen. - M itt. Österr. Geogr. Ges . , 1 03, 5 7 - 70,
Wien 1 96 1 b.
MORAWETZ, S. : Zur Frage der eiszeitlichen Temperaturerniedri­
gung in den östlichen Alpenländern und am Alpenostrand. Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 92, 1 0 1 - 1 03, G raz 1 962.
MORAWETZ, S . : Zur Frage der Talentwicklung auf der Ostabda­
chung der Koralpe im steirischen Randgebirge. - Mitt.
Österr. Geogr. Ges. , 1 06, 204 - 208, Wien 1 964.
MORAWETZ, S . : Zur Frage der periglazialen Erscheinungen im
Gebiet zwischen Graz und Hartberg. - Mitt. Naturw. Ver.
Stm k . , 98, 6 1 - 68, G raz 1 968.
MORAWETZ, S.: Zur Geomorphologie des Steirischen Randge­
birges. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 00, G raz 1 97 1 a.
MORAWETZ, S . : Stockwerkbau und Talgenerationen. - Mitt.
Österr. Geogr. Ges. , 1 1 3 , 262- 268, Wien 1 97 1 b.
MORAWETZ, S . : Anzapfung im Steirischen Randgebirge und
seiner Umgebung. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . , 1 06, 77-94,
G raz 1 976.
MOREAU, P . : Le massif du Rabenwald (Autriche) et ses minera­
lisations (Tale, Chlorite, Disthene, Leucophyl lite). - These
Fac. Sei. Univ. Frenche-Comte, 327 S . , Besanc;:on 1 981 .
MOSTLER, H . : Alter u nd Genese ostalpiner Spatmagnesite un­
ter besonderer Berücksichtigung der Magnesitlagerstätten
im Westabschnitt der Nördlichen Grauwackenzone (Ti rol ,
Salzburg ) . - Veröff. Univ. I nnsbruck, 86, 237- 266, Inns­
bruck 1 973.
MOSTLER, H.: Ein Beitrag zur Mikrofauna der Pötschenkalke an
der Typuslokalität unter besonderer Berücksichtigung der
Poriferenspiculae. - Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 7(3),
1 - 28, I nnsbruck 1 978.
MOSTLER, H. & SCHEURING, B.: M ikroflora aus dem Langobard
und Cordevol der Nördlichen Kalkalpen und das Problem
des Beginnes der Keupersed i mentation im Germanischen
Raum. - Geo l . Paläont. Mit!. Innsbruck, 4 , 1 - 35, I n nsbruck
1 974.
MOTTL, M . : Neue Säugetierfunde aus dem Glanzkohlenberg­
bau von Fohnsdorf, Steiermark. - Mitt. Abt. Geol. Joan­
neum, 22, 3 - 2 1 , Graz 1 96 1 a.
MOTTL, M . : Die Dorcatherien (Zwerghirsche) der Steiermark. Mitt. Abt. G eo l . Joanneum, 22, 2 1 - 71 , G raz 1 961 b.
MOTTL, M . : Bärenphylogenese in Südost-Österreich. - Mitt.
Abt. Geol. Joanneum, 26, 56 S., G raz 1 964.
MOTTL, M . : Ein vollständiger Hytherium palaeochoe rus Schädel aus
dem Altpliozän (Pannon) Südost-Österreichs. - Mitt. Abt.
Geol. Joanneum , 28, 3 - 3 1 , Graz 1 966 a.
MOTTL, M . : Eine neue unterpliozäne Säugetierfauna aus der
Steiermark. - Mitt. Abt. Geo l . Joanneum, 28, 33-62, G raz
1 966 b.
MOTTL, M . : Neuer Beitrag zum Hysterix-Horizont Eu ropas. Ann. Naturh. Mus. Wien , 71 , 305 -327, Wien 1 967.
MOTTL, M . : Neuer Beitrag zur näheren Datierung urgeschichtli­
cher Rastplätze Südost-Österreichs. - Mitt. Österr. Arbeits­
gem. U rgesc h . , 1 9 , 87 - 1 1 2, Wien 1 968 a.
MOTTL, M . : zusammenfassendes zur Datierung u rgeschichtli­
cher Rastplätze Südost-Österreichs. - Quartär, Sb., 1 9 ,
1 99 - 2 1 7, Bonn 1 968 b.
MOTTL, M . : Die Säugetierfauna von St. Oswald bei Gratwein,
westlich von Graz in der Steiermark. - Festschr. Joanneum,
299 - 320, Graz 1 969 a.
MOTTL, M.: Bedeutende Proboscidier-Neufunde aus dem Alt­
pl iozän (Pannonien) Südost-Österreichs. - Denkschr. Akad.
Wiss . , math.-naturw. K I . , 1 1 5, 5 - 50, Wien 1 969 b.
MOTTL, M . : Die ju ngtertiären Säugetierfaunen der Steiermark,
Südost-Österreich. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum , 31 , 91 S . ,
G raz 1 970.
MOTTL, M.: Die ju ngtertiären Säugetierfaunen des Grazer
Berglandes. - I n : H. FLÜGEL: Die Geologie des Grazer Berg­
landes. Mitt. Abt. Geol. Paläont. Bergb. Joanneum, SH. 1 ,
1 30 - 1 52, G raz 1 975.
-
1 06
MOTTL, M . : Die pleistozänen Säugetierfaunen und Kulturen des
G razer Berglandes. - I n : H. FLÜGEL: Die Geologie des G ra­
zer Berglandes, Mitt. Abt. Geol. Paläont. Bergb. Joanneum ,
S H . 1 , 1 59 - 1 79, Graz 1 975.
MURBAN, K . : Die Geologie der Steiermark. - Katalog: Berg- u.
Hüttenm. Landesausstellung, 1 8 - 36, G raz 1 978.
MURGG, F . : Zur Geologie und Morphologie von Judenburg und
U mgebung. - Ber. Museumsver. Judenburg, 5 , 5 - 1 6, Ju­
denburg 1 972.
NAGL, H . : Zur eiszeitlichen Vergletscherung der Seckauer Tau­
ern. - Mitt. Österr. Geogr. Ges., 1 1 3, Wien 1 97 1 a.
NAGL, H . : Untersuchungen an Tauernseen 1 . - Mit!. Naturw.
Ver. Stmk., 1 00 , 1 1 1 - 1 35, G raz 1 971 b.
NAGL, H . : Hydrologische Untersuchungen im Ennsgebiet. Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 03 , 5 9 - 73 , Graz 1 973.
NAGL, H . : Hydrologische Untersuchungen im oberen Ennsge­
biet. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 04, 39 - 56, G raz 1 974.
NAGL, H . : Die Raum-Zeit-Verteilung der Blockgletscher in den
Niederen Tauern. - Mit!. Naturw. Ver. Stmk . , 1 06 , 95- 1 1 8,
Graz 1 976.
NAGL, H.: Hydrogeographische Untersuchungen i n ausgewähl­
ten Gebieten der Nordostalpen. Wasser für Wien aus den
Schladminger Tauern. - Verb. Wissensch. Ges. Österr., 1 30
S . , Wien 1 977.
NEBERT, K. : Kohle, Friedberg, Hartberg, Pöllau. - Steir. Beitr.
Rohstoff-Energie!. , 2 , 8 - 9, Graz 1 982.
NEBERT, K. : Die Kohle als Faziesglied eines Sedi mentationszy­
klus. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 28 , 1 06 - 1 1 2, Wien 1 983 a.
NEBERT, K. : Zyklische G liederung der Eibiswalder Schichten
(Südweststeiermark). - Jahrb. Geol. B.-A. , 1 26, 259-285,
Wien 1 983 b.
NEBERT, K. : Bericht 1 980 über Revisionsbegehungen auf Blatt
206 Eibiswald. - Verh . Geol. B.-A., 1 981 , A1 26-A1 32,
Wien 1 984.
NEUBAUER, F.: Geologische Untersuchungen am Nordrand der
G u rktaler Decke im Bereich des Ostabschnittes der Paaler
Konglomerate (Lorenzengraben südwestlich M u rau, Steier­
mark). - Diss. U n iv. Graz, 261 S . , Graz 1 978.
NEUBAUER, F.: Die Gliederung des Altpaläozoikums südlich
und westlich von Murau (Steiermark/Kärtnen). - Jb. Geol.
B.-A . , 1 22, 455 - 5 1 1 , Wien 1 979 a.
NEUBAUER, F.: Zum Alter von Dolomiten auf der Stolzalpe bei
M u rau und am Adelsberg bei Neu markt (Stm k . ) . - Anz.
Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 979, 1 1 6 - 1 1 9,
Wien 1 979 b.
NEUBAUER, F . : Zur tektonischen Stellung des Ackerlkristalllins
(Nordrand der G u rktaler Decke). - M itt. Österr. Geol. Ges.,
73, 39-53, Wien 1 980 a.
NEUBAUER, F . : Exkursion Murau er Paläozoikum. - Mitt. Abt.
Geol. Joanneum, 41 , 1 1 5 - 1 28 , G raz 1 980 b.
NEUBAUER, F . : A palinspastic section of the Paleozoic of M u rau
(Geotraverse B, Eastern Alps) . - IGCP-Project Nr. 5 , News­
letter, 2, 1 21 - 1 23, Padua 1 980 c.
NEUBAUER, F . : Die Geologie des M u rauer Raumes - For­
schu ngsstand u nd Probleme. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum ,
41 , 6 7 - 79, G raz 1 980 d.
NEUBAUER, F.: Untersuchungen zur Geologie, Tektonik und
Metamorphose des „Angerkristallins" und des E-Randes des
Grazer Paläozoikums. - Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt.
S 1 5, 2, 1 1 4- 1 2 1 , Leoben 1 98 1 .
NEUBAUER, F. : Untersuchungen zur Tektonik, Metamorphose
und Stel lung des G razer Paläozoikum-Ostrandes. - Jber.
1 98 1 , Hochschu lschwerpkt. S 1 5, 3 , 93 - 1 01 , Leoben 1 982.
NEUBAUER, F.: Bericht 1 979 über Aufnahmen i m Rennfeldkri­
stall in auf Blatt 1 34, Passail . - Verh. Geol. B.-A., 1 980,
A96 - A98, Wien 1 983 a.
NEUBAUER, F.: Bericht 1 979 über Aufnahmen im Kristallin auf
den Blättern 1 36, Hartberg u nd 1 05 Neunkirchen. - Verh .
Geo l . B.-A., 1 980, A75- A79, Wien 1 983 b.
NEUBAUER, F. : Bericht 1 982 über Aufnahmen im Rennfeld- u nd
Gleinalmkristallin und in der Grauwackenzone auf Blatt 1 34,
Passai l . - Jb. Geol. B. -A. , 1 26, 3 1 5 - 3 1 6, Wien 1 983 c.
EUBAUER, F. R . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen
im Kristallin auf den Blättern 1 05, Neunkirchen und 1 36,
Hartberg. - Verh. Geol. B.-A., 1 980, A75 - A79, Wien
1 983 d.
EUBAUER, F. R.: Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen
im Rennfeldkristallin auf Blatt 1 34, Passail. - Verh . Geol.
B.-A. , 1 980, A96 -A98, Wien 1 983 e.
EUBAUER, F. R.: Bericht 1 979 über stratigraphische Arbeiten
im Paläozoikum auf den Blättern 1 58 Stadl, 1 59 M u rau und
1 60 Neumarkt. - Verh. Geol. B.-A. , 1 980, A1 52 - A 1 54,
Wien 1 983 f.
EUBAUER, F.: Bericht 1 980 über Aufnahmen auf Blatt 1 64
G raz. - Verh . Geol. B.-A. , 1 981 , A 9 6 - A97, Wien 1 984 a.
EUBAUER, F . : Bericht 1 980 über Aufnahmen auf Blatt 1 34,
Passail . - Verh . Geol. B .-A. , 1 981 , A77 - A79, Wien 1 984 b.
EUBAUER, F . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im
„Angerkristalli n " und Paläozoikum auf Blatt 1 35, Birkfeld. Verh. Geol. B.-A. , 1 981 , A82 -A85, Wien 1 984 c.
EUBAUER, F . : Bericht 1 98 1 über Aufnahmen im Rennfeldkri­
stallin auf Blatt 1 34, Passail. - Verh. Geol. B.-A., 1 982,
A69 - A70, Wien 1 984 d .
EUBAUER, F. & PISTOTNIK, J . : Das Altpaläozoikum u n d Unter­
karbon der Gurktaler Decke und ihre paläogeographischen
Beziehungen. - Geol. Rdsch., 73, 1 49 - 1 74, Stuttgart 1 984.
EUBAUER, F. & STATTEGGER, K.: Ein geröllführender Marmor
im Radegunder Kristallin. - Verh. Geol. B.-A. , 1 981 ,
93 - 1 07, Wien 1 98 1 a.
EUBAUER, F. & STATTEGGER, K . : Untersuchungen zur tektoni­
schen und metamorphen Geschichte des Radegunder Kri­
stallins. - Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 2,
1 22 - 1 28, Leoben 1 98 1 b.
EUHERZ, H . : Bemerkungen zur Fauna der Steinbruchhöhle bei
Weiz (Stmk.). - Die Höhle, 28, 7 - 1 4, Wien 1 977.
IEDERL, H . : überraschende Ergebnisse von G rundwasserent­
nahmen im südlichen Grazer Feld. - Steir. Beitr. Hydroge­
o l . , 24, 57 -69, Graz 1 972.
IEDERL, R.: Zur Geologie des Raumes Oberwölz und des Ple­
schaitz Nordabfalles ( M u rauer Paläozoikum). - Mitt. Abt.
Geol. Joanneum, 4 1 , 8 1 - 83, G raz 1 980 a.
I EDERL, R.: Die Geologie des Gebietes östlich von Oberwölz­
Stadt ( Murauer Paläozoikum, Steiermark). - Diss. Univ.
Graz, 1 49 S . , G raz 1 980 b.
IEDERMAYER, G.: Über neue Mineralfunde aus Österreich
1 972 - 1 973. - Mitt. Österr. Min. Ges., 1 24, 1 7- 24, Wien
1 974.
IEDERMAYER, G . : Ostalpine Kluftmineralisation und ihre Bezie­
hung zur alpidischen Metamorphose. - Ann. Naturh. Mus.
Wien, 83 , 399 - 4 1 6, Wien 1 980.
IEDERMAYER, G., POSTL, w. & WALTER, F.: Neue M ineralfunde
aus Österreich XXXI I I . - Carinthia I I , 1 73 , 339 - 362, Kla­
genfurt 1 983.
IEDERMAYER, G., SCHERIAU-NIEDERMAYER, E., BERAN, A. &
SEEMANN, R . : Magnesit im Perm und Skyth der Ostalpen und
seine petrogenetische Bedeutung. - Verh. Geol. B.-A., 2,
1 09 - 1 3 1 , Wien 1 98 1 .
N IEVOLL, J . : Gefügekundliche Untersuchungen an der Tro­
faiachlinie (Steiermark). - Anz. Österr. Akad. Wiss„ math.­
naturw. KI., 1 982, S. 63, Wien 1 983 a.
N IEVOLL, J . : Stratigraphische und strukturgeologische Untersu­
chungen in der Grauwackenzone bei Veitsch (Steiermark).
- Diss. U niv. G raz, 1 50 S., Graz 1 983 b.
N IEVOLL, J . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 1 34 Passail . - Jb. Geol. B.-A., 1 26 , S . 3 1 6, Wien
1 983 c.
N IEVOLL, J . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im Alt­
paläozoikum und der Kalkalpenbasis auf Blatt 1 03 Kindberg.
- Verh. Geol. B.-A., 1 982, A54 -A55, Wien 1 984.
N I GGLI, E . : Metamorphic map of the Alps 1 : 1 ,000.000. - 242
S., Leiden 1 978.
NöSSING, L.: Beitrag zur Kenntnis des Oberdevons und Unter­
karbons des Grazer Paläozoikums. - Diss. Univ. G raz, 1 03
S . , Graz 1 974.
NöSSING, L. : Nachweis des tieferen Unterkarbons im Paläozo­
ikum von G raz. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw.
KI . , 1 974, 39 - 4 1 , Wien 1 975 a.
NöSSING, L.: Die Sanzenkogel-Schichten (Unterkarbon), eine
biostratigraphische Einheit des G razer Paläozoikums. Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 05 , 79-92, G raz 1 975 b.
Nöss1NG, L., EBNER, F. & FLÜGEL, H. W . : Zur Geologie des
Eichkogels bei Rein nordwestlich von Graz. - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk . , 1 07, 8 1 -88, Graz 1 977.
NovAK, J. & KAISER, C . : Grundlagen für einen Steirischen Was­
serverbund. Leitungsführungen in der Südweststeiermark. Ber. wasserwirtschaltl. Rahmenplanung, 63, 54 S . , Graz
1 983 a.
NOVAK, J. & KAISER, C . : Steirisches Wasserverbundmodell
1 982. - Ber. wasserwirtschaftl. Rahmenplanung, 64, 1 56 S . ,
G raz 1 983 b .
NOVAK, J . & ZoJER, H . : Die hydrogeologischen Verhältnisse im
Kainachtal zwischen der Enge von St. Johann ob Hohenburg
und Weitendorf. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 43,
3 2 - 74, Graz 1 979.
Nowv, W . : Die Geologie des Gleinalm-Autobahntunnels. Diss. Univ. Wien. , 1 87 S . , Wien 1 976.
Nowv, W.: Die Geologie des Gleinalm-Autobahntunnels.
Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud . , 24, 59- 1 23, Wien 1 977.
OBERHAUSER, R.: Die Kreide im Ostalpenraum Österreichs in
m ikropaläontologischer Sicht. - Jb. Geol. B.-A., 1 06, 1 - 88,
Wien 1 963.
OBERHAUSER, R . : Beiträge zur Kenntnis der Tektonik und der
Paläogeographie während der Oberkreide und dem Paläo­
gen im Ostalpenraum . - Jb. Geol. B.-A. , 1 1 1 , 1 1 5 - 1 45,
Wien 1 968.
OBERHAUSER, R.: Stratigraphisch-paläontologische Hinweise
zum Ablauf tektonischer Ereignisse in den Ostalpen wäh­
rend der Kreidezeit. - Geol. Rdsch. , 62, 96- 1 06, Stuttgart
1 973.
OBERHAUSER, R.: Die postvariszische Entwicklung des Ostal­
penraumes unter Berücksichtigung einiger für die Metalloge­
nese wichtiger Umstände. - Verh. Geol. 8.-A., 1 978,
43 - 53, Wien 1 978.
OBERHAUSER, R.: Das Altalpidikum (geologische Entwicklung
von der mittleren Kreide bis an die Wende Eozän/Oligozän ) .
- I n : OBERHAUSER, R . : D e r geologische Aufbau Österreichs,
3 5 - 48, Wien 1 980.
OBERHAUSER, R. & FAUPL, P.: Stratigraphische Beobachtungen
zum intragosauischen Faziesumschwung in den Weyerer
Bögen. - J ber. 1 98 1 , Hochschulschwerpkt. S 1 5, 3,
1 49 - 1 56, Leoben 1 982.
OFFENBACHER, H . : Die Mineralien des Nephelinbasanit-Stein­
bruches von Klöch. - Die Eisenblüte, 4, 1 - 6, Graz 1 979.
ORNIG, F. : Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 25.000 der Ge­
richtsbezirke M u reck und Radkersburg. - Bundesanst. Bo­
denkart. u. Bodenwirtsch . , 42 S., Wien 1 96 1 .
On, E . : Neufunde anisischer Dasycladaceen ( Kalkalgen) in
Österreich. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI.,
1 972, 1 87 - 200, Wien 1 973.
OTTEMANN, J . : Mikrosonden-Untersuchung der minerochemi­
schen Veränderung eines Chromites aus einem Antigoritit­
Geröll/Oststeiermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . , 1 00,
37-38, Graz 1 97 1 .
PAAR, V. F . : Neueste Erfahrungen über den betrieblichen Ein­
satz von Talk, Dolomitkalk und Leucophyllit aus der Steier­
mark. - Keram. Ztschr., 2 1 /5 , 1 - 5, Freiburg 1 964 a.
PAAR, V. F.: Talk, Dolomitkalk und Leucophyllit aus der Steier­
mark für die keramische I ndustrie Europas. - Silikat-Jour­
nal, 3, 556- 562, 1 964 b.
PAAR, W. H. & MEIXNER, H . : Neues aus den Kupfererzgängen
des Flatschacher Bergbau-Reviers in Knittelfeld, Steiermark.
- Karinthin, 81 , 1 48 - 1 50, Hüttenberg 1 979.
1 07
PACHER, F. : Petrologische Untersuchungen an einigen Platten­
gneisen der Koralpe (Steiermark) . - Diss. Univ. G raz, 97 S . ,
Graz 1 977.
PACHER, F. & RIEPL, K : : Über die chem ische Zusammenset­
zung von G neisen und G l i mmerschiefern der Koralpe, Stei­
ermark. - Mill. Naturw. Ver. Steiermark, 1 08, 45 - 54, G raz.
1 978.
PAHR, A. : Aufnahmsbericht 1 966 Blatt Hartberg ( 1 36) und
Oberwart ( 1 37) kristalliner Ante i l . - Verh. Geol. B.-A., 1 967,
A32-A33, Wien 1 968.
PAHR, A. : Zur Geologie des Raumes um Schäffern (Oststeier­
mark). - Min. Mill. Joanneum, 1 972/2, 57 - 63 , G raz 1 972.
PAHR, A.: Aufnahmsbericht 1 973 Blätter Hartberg ( 1 36 ) , Ober­
wart, Rechnitz und Aspang. - Verh . Geol. B.-A., 1 974,
A8 1 -A83, Wien 1 974.
PAHR, A.: Ein neuer Beitrag zur Geologie des Nordostspornes
der Zentralalpen. - Verh . Geo l . B . -A . , 1 977, 23- 33, Wien
1 977 a.
PAHR, A. : Bericht 1 976 über Aufnahmsarbeiten im Kristallin auf
Blatt 1 37 , Oberwart.
Verh. Geo l . B.-A . , 1 977,
A 1 20-A1 2 1 , Wien 1 977 b.
PAHR, A. : Das Semmering- und Wechselsystem. - I n : OBER­
HAUSER, R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 3 1 5 - 320,
Wien 1 980.
PAHR, A. : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin auf den Blättern 1 37 Oberwart und 1 38 Rechnitz. Jb. Geo l . B.-A. , 1 26 , 3 1 8 - 3 1 9, Wien 1 983.
PAHR, A.: Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im Kri­
stallin auf den Blättern 1 37 Oberwart und 1 38 Rechnitz. Verh. Geol. B.-A., 1 981 , A86 -A87, Wien 1 984 a.
PAHR, A . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im Kri­
stall i n auf Blatt 1 37 Oberwart. - Verh . Geo l . B.-A.,
A72-A73, Wien 1 984 b.
PAK, E.: Schwefelisotopenuntersuchungen am Institut für Ra­
diumforschung und Kernphysik 1. - Anz. Österr. Akad.
Wiss . , math.-naturw. KI., 1 975, 1 66 - 1 74, Wien 1 975.
PAK, E . : Schwefelisotopenu ntersuchungen am Institut für Ra­
diumforschung und Kernphysik I I . - Anz. Österr. Akad .
Wiss . , math .-naturw. KI . , 1 978, 6 - 22, Wien 1 978.
PAK, E . : Schwefelisotopenu ntersuchungen am I nstitut für Ra­
diu mforschung und Kernpyhsik I I I . - Anz. Österr. Akad.
Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 981 , 1 87- 1 98, Wien 1 98 1 .
PAK, E. & SCHAUBERGER, 0. : Die geologische Kartierung der
ostalpinen Salzlagerstätten mittels lsotopenu ntersuchungen.
- Verh. Geol. B.-A., 1 981 , 1 85 - 1 92, Wien 1 981 .
PAK, E . , SCHROLL, E. & WEBER, L. : Zur Schwefelisotopenzu­
sammensetzung der Pb-Zn-Vererzung des G razer Paläozo­
ikums (Ostalpen). - M i neral. Deposita, 1 5 , 3 1 5 - 325, Berl in
1 980.
PAMOUKTCHIEV, A. : Sur la presence de Maestrichtien pres de
Kainachbeckens (Autriche). - Ann. Univ. Sofia, 1, Geologie,
62, 1 967/68, 47-52, Sofia 1 970.
PARSI, S . : Geologie der Umgebung des Schrausberges (Hohe
Rannach b. G raz) . - Diss. Univ. Graz, 1 1 3 S . , Graz 1 973.
PASCHINGER, H . : G lazialmorphologische Studien in der Neu­
markter Paßlandschaft. - Mill. Naturw. Ver. Stm k . , 93,
63- 72, G raz 1 963.
PASCHINGER, H . : Klimabedingte Oberflächenformen am Rande
der G razer Bucht. - Geogr. Ztschr., 53, 1 62 - 1 70 , Wiesba­
den 1 965.
PASCHINGER, H.: Steiermark, Steirisches Randgebirge, G razer
Berg land, Steirisches Riedelland. Sam m l . Geogr. Führer, 1 0 ,
251 S . , Stuttgart 1 974.
PASCHINGER, H . : Massenbewegu ngen in der Neumarkter Paß­
landschaft. - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 1 2, 1 0 1 - 1 08, G raz
1 982.
PASSAGLIA, E.: New data on Ferrierite from Weitendorf near
Wildon, Styria, Austria. - M i n . Mill. Joanneu m , . 46, 3 - 4 ,
G raz 1 978.
PAULITSCH, P . : Thaumasit im Basalt von Klöch , Steiermark. Aufschluß, 24, 266 - 268, Heidelberg 1 973.
PAULITSCH, P.: Korngefüge als geologisches Thermometer. T. Min. Petr. Mill., 20, 257-266, Wien 1 973.
1 08
PETAK, H . : Die Geologie des Bruderkogelgebietes nordwestlich
St. Johann a. T. - Diss. Univ. G raz, 1 1 9 S., G raz 1 967.
PETRASCHECK, W. E.: Die alpin-mediterrane Blei-Zinkprovinz.
- Erzmetall, 1 3 , 1 99 - 204, Stuttgart 1 960 a.
PETRASCHECK, W. E . : zusammenlassender Bericht über Uran­
prospektion in österreichischen Kohlen- und Bauxitbergbau­
en in den Jahren 1 957 - 1 959. - Verh. Geo l . B.-A., 1 960,
A 1 06 - A 1 07, Wien 1 960 b.
PETRASCHECK, W. E . : Die zeitliche Gliederung der ostalpinen
Metallogenese. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.­
naturw. KI., 1 75, 57- 64, Wien 1 966.
PETRASCHECK, W. E.: Die Bestimmung der Lagerstättenvorräte
im österreichischen Erzbergbau. - Berg- u. Hüttenm. M h . ,
1 1 5 , 1 1 3 - 1 1 6, Wien 1 970.
PETRASCHECK, W. E . : Uranerz in Österreich. - Berg- u . Hüt­
tenm . M h . , 1 20, 353 - 355, Wien 1 975.
PETRASCHECK, W. E.: Die geologische Stellung der Uranerzla­
gerstätten in Österreich. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 22 ,
301 - 302, Wien 1 977.
PETRASCHECK, W. E.: Zur Altersbestimmung einiger ostalpiner
Erzlagerstätten . - Mill. Österr. Geol. Ges., 68, 79- 87, Wien
1 978.
PETRASCHECK, W. E . : Die U ranprospektion i n Österreich. Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 24, 6 1 2 - 6 1 3, Wien 1 979.
PETRASCHECK, w. E., ERKAN, E. & HöNIG, J . : Die G i pslagerstät­
ten der Steiermark. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 38,
89 -99, Graz 1 977 a.
PETRASCHECK, w. E., ERKAN, E. & SIEGL, W. : Type ol uranium
deposits i n the Austrian Alps. - In: Geology, mining and ex­
tractive processing ol uranium. An international Symposium,
consponsored by the I nst. of M i n ing and Metallurgy and the
Com m . of the European Comm unities, London 1 7. - 1 9. Jan.
1 977, 7 1 - 75, London 1 977 b.
PETRASCHECK, w. E . , ERKAN, E. & NEUWIRTH, K. : Permo-trias­
sic u ranium ore in the Austrian Alps - paleogeographic con­
trol as a guide lor prospecting. - Proc. Sympos. lnt. Atomic
Energy Agency, 291 - 298, Wien 1 974.
PETSCHNIG, J . : Die Geologie der östlichen Seetaler Alpen. Diss. Univ. Graz, 1 30 S . , Graz 1 969.
PEZUTTI, N . & VERGARA, M . : Geology ol Birkfeld Area (East­
Styria, Austria) Between Lai. 47° 24' 1 2" - 47° 22' 1 9" and
Long 1 5° 36' 48" - 1 5° 38' 48". - Verh . Geol. B.-A., 1 967,
A73 - A74, Wien 1 968. ,
PFEFFER, W . : Versuch einer U ntergliederung der Ennstaler
Phyllitzone und Prospektion auf U ran und Scheelit. - Diplo­
marb. Montanu niv. Leoben, 41 S . , Leoben 1 977.
PFEFFER & SCHÜSSLER, F . : Geologische Kartierung und Pro­
spektion auf Uran und Scheelit in den nördlichen Schladmin­
ger Tauern. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 38, 1 0 1 - 1 04,
G raz 1 977.
PIENN, H . : Über den ehemaligen Kupferbergbau in der Rad­
mer. - Veröff. Österr. Mus. Volkskd . , 1 6 , 1 40 - 1 47, Wien
1 975.
PICHLER, K.: Die Geologie des Raumes zwischen Trautenfels
und Wörschach nördlich der Enns. - Diss. Univ. Graz, 90
S . , G raz 1 962.
PILLER, W.: l nvolutinacea (Foraminifera) der Trias und des
Lias. - Beitr. Paläont. Österr. , 5, 1 - 1 64, Wien 1 978.
PIRKL, H.: Lagerstättenkundlicher Bericht 1 976 über Untersu­
chungen beim Bergbau Sunk/Trieben auf Blatt 1 30 , Oberzei­
ring. - Verh. Geo l . B.-A. , 1 977, A 1 1 3 -A1 1 4, Wien 1 977.
PISTOTNIK, J . : Zur Geologie der Umgebung von Innerkrems
( Nockgebiet, Gurktaler Alpen). - Diss. Univ. Wien, 1 47 S . ,
W i e n 1 971 .
PISTOTNIK, J . : Zur Geologie des NW-Randes der Gurktaler
Masse (Stangalm-Mesozoikum, Österreich). - Mill. Geol.
Ges. Wien, 1 973/74, 6 6 - 67, 1 27 - 1 41 , Wien 1 974.
PISTOTNIK, J . : Blatt Radenthein. - Verh. Geol. B.-A., 1 975,
A1 1 3 -A1 1 6, Wien 1 975.
PISTOTNIK, J . : Bericht 1 975 über geologische Aufnahmen im
Kristallin, Mesozoikum und Paläozoikum auf Blatt 1 84, Ebe­
ne Reichenau (Gurktaler Alpen). - Verh . Geol. B.-A. , 1 976,
A 1 6 1 - A 1 62, Wien 1 976.
ISTOTNIK, J . : Bericht 1 976 über geologische Aufnahmen i m
Kristal lin, Paläozoikum u n d Mesozoikum auf Blatt 1 84, Ebe­
ne Reichenau (Gurktaler Alpen). - Verh. Geol. B. � A., 1 977,
A 1 47 - A 1 48, Wien 1 977.
ISTOTNIK, J . : Der Troiseck-Floning-Zug. - In: ÜBERHAUSER,
R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 403 - 404, Wien
1 980 a.
ISTOTNIK, J . : Die westlichen G u rktaler Alpen (Nockgebiet). I n : OBERHAUSER, R . : Der geologische Aufbau Österreichs,
358-362, Wien 1 980 b.
ISTOTNIK, J . : Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum und Mesozoikum auf Blatt 1 84, Ebene Reiche­
nau (Gurktaler Alpen). - Verh. Geol. B.-A., 1 979, A 1 51 ,
Wien 1 98 1 .
ISTOTNIK, U . : Zur Mikrofazies und Paläogeographie der Zlam­
bachschichten (O.Nor - ? U . Lias) im Raume Bad Goisern­
- Bad Aussee (Nördliche Kalkalpen). - Mill. Ges. Geol.
Bergbaustud . , 21 , 279 - 288, I nnsbruck 1 972 a.
ISTOTNIK, U . : Bericht 1 971 über Aufnahmen auf Blatt 96 Bad
Ischl. - Verh . Geol. B.-A., A56- A57, Wien 1 972 b.
ISTOTNIK, U . : Bericht 1 973 über Aufnahmen auf Blatt 96 Bad
Ischl. - Verh . Geol. B.-A., A85 - AB6, Wien 1 974.
ISTOTNIK, U . : Fazies und Tektonik der Hallstätter Zone von
Bad Isch l - Bad Aussee (Salzkammergut, Österreich). - Mitt.
Geol. Ges. Wien, 66/67, 1 43 - 1 58, Wien 1 975.
ISTOTNIK, U . : Bericht 1 975 über geologische Aufnahmen im
Mesozoikum auf Blatt 1 84, Ebene Reichenau (Gurktaler Al­
pen). - Verh . Geol. B.-A., 1 976, A1 62 - A 1 63, Wien 1 976.
ISTOTNIK, U.: Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum und Mesozoikum auf Blatt 1 84, Ebene Reiche­
nau ( G urktaler Alpen). - Verh . Geol. B.-A., 1 979,
A1 51 - A 1 52, Wien 1 98 1 .
ISTULKA, G . : Der Gips- und Anhydritbergbau am Grundlsee. Aufschluß, 1 9 , 27- 33, Heidelberg 1 968.
LATEN, H . V. & HOLLER, H . : Experimentelle Anatexis des
Stainzer Plattengneises von der Koralpe, Steiermark bei 2,
4, 7 und 10 kb H20-Druck. - N . Jb. M i n . Abh . , 1 06,
1 06 - 1 30, Stuttgart 1 966.
LATZL, M . : Die G ru ndwasserverhältnisse im mittleren Ennstal.
- Festschrift 1 00 Jahre Ennsregulierung, 22-29, Wien
1 960.
LODOWSKI, G . : Die Brachiopoden des Silur/Devon-Grenzpro­
fils von Eggenfeld (Grazer Paläozoikum). - Mit!. Abt. Geol.
Joanneum, 37, 276-323, Graz 1 976.
LÖCHINGER, B . : Bericht 1 962 über Aufnahmen zwischen dem
Hengstsattel und St. Gallen (Blatt 4953/1 und 2). - Verh .
G eo l . B.-A., 1 963, A30 - A40, Wien 1 963.
LÖCHINGER, B.: Bericht 1 965 über Aufnahmen zwischen
St. Gallen und Scheifling (Blatt 4953/1 und 2). - Verh. Geol.
B.-A., 1 966, A38 - A40, Wien 1 966.
LÖCHINGER, B.: Bericht 1 968 über Aufnahmen im Raume
St. Gallen/Steiermark Blatt 1 00 . - Verh . Geol. B.-A., 1 969,
A45-A47, Wien 1 969.
LÖCHINGER, B.: Bericht 1 967 über Aufnahmen am N-Rand der
Haller Mauern und der Gesäuseberge. - Verh . Geol. B.-A.,
1 968, A35 - A37, Wien 1 968.
LÖCHINGER, B.: Bericht 1 969 über Aufnahmen i m Raume
St. Gallen/Steiermark (Blatt 1 00). - Verh . Geol. B.-A . , 1 970,
A44-A45, Wien 1 97 1 .
LöCHINGER, B . : Bericht 1 971 südlich des Laussabaches, W
Weißenbach/Enns (Blatt 99, Rottenmann). - Verh. Geol. B.­
A., 1 972, A60 - A61 , Wien 1 972.
LÖCHINGER, B.: Bericht 1 973 auf Blatt Hieflau ( 1 00). - Verh .
Geol. B.-A., 1 974, ABB-AB9, Wien 1 974.
LÖCHINGER, B . : Die Nördlichen Kalkalpen. - In: OBERHAUSER,
R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 2 1 8 - 264, Wien
1 980.
LÖCHINGER, B. & PREY, S . : Profile durch die Windischgarste­
ner Störungszone im Raume Windischgarste n - St. Gallen. Jb. Geo l . B.-A . , 1 1 1 , 1 75 - 2 1 1 , Wien 1 968.
OBER, E . : Zur lithofaziellen und stratigraphischen Gliederung
der Wörschacher Gosau . - Jber. 1 98 1 , Hochschul­
schwerpkt. S 1 5, 3, 1 57 - 1 6 1 , Leoben 1 982.
POBER, E.: Fazielle Aspekte der Schichtfolge der Wörschacher
Gosau . - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 4,
1 29 - 1 34, Graz 1 983.
POHL, J . & & SOFFEL, H . : Paleomagnetism of Tertiary Volca­
n i cs of Styria (Austria). - Geo l . Jb., B 52, 1 37 - 1 47, Hanno­
ver 1 982.
POHL, W.: Die Kohle des Köflach-Voitsberger Revieres. Berg- u. Hütten m . M h . , 1 1 5 , 270 - 277, Wien 1 970.
POHL, W . : Zur Geologie des Braunkohlenbeckens bei Köflach­
- Voitsberg (Steiermark). - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 2 1 ,
420 - 427, Wien 1 976.
POHL, W.: Metallogenetic evolution of the East Alpine Paleozo­
ic basement. - Geol. Rdsch . , 73, 1 3 1 - 1 47, Stuttgart 1 984.
POHL, W., SIEGL, w. & VINZENZ, M . : Das Eisenglimmervorkom­
men bei Tak/Stmk. - Zwischenbericht 1 980. - Mit!. Abt.
Geol. Joanneum, 42, 1 03 - 1 1 5, Graz 1 98 1 .
POLEGEG, S. & CEIPEK, N . : Geochemische U ntersuchung auf
Quecksilber bei Stift Rein/Steiermark. - Berg- u. Hüttenm.
Mh., 1 22, 64 - 66, Wien 1 977.
POLEGEG, S . , CEIPEK, N., PUNZENGRUBER, K. & SCHÜSSLER, F . :
Geochemische U ntersuchung von Bachsedimenten auf Cu,
Ni u n d Au im Kristallin nördlich bzw. nordöstlich der M u r,
Bereich Fohnsdorf- Scheifling. - Mitt. Abt. Geol. Joanneum,
3 8 , 1 05 - 1 08, Graz 1 977.
POLESNY, H . : Beitrag zur Geologie des Fohnsdorf-Knittelfelder
und Seckauer Beckens. - Diss. U niv. Wien, 233 S . , Wien
1 970.
POLTNIG, W.: Eridostraca aus dem G razer Paläozoikum (Stmk. ,
Österreich). - Mit!. naturwiss. Ver. Steiermark, 1 1 3, 25 - 38,
Graz 1 983.
POLTNIG, W.: Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 1 64 Graz. - Verh . Geol. B.-A. , 1 982, ABO, Wien 1 984.
PONGRATZ, w. & WALACH, G . : Geophysikalische Prospektions­
arbeiten auf Traß im Gleichenberger Vulkangebiet. - Arch.
Lagerstättenf., 1 5 , 3 - 1 4, Leoben 1 975.
POSTL, W.: Petrologische Untersuchungen an gabbroiden und
eklogitischen Gesteinen von der Koralpe - Fundpunkte Ro­
senkogel, Höller und Stingl. - Diss. U niv. G raz, 67 S . , Graz
1 973.
POSTL, W. : Dypingit und Protohydromagnesit von Kraubath/
Steiermark. - Aufschluß, 26, S. 4 1 9, Heidelberg 1 975.
POSTL, W . : Über einen Grossular aus der Koralpe, Steiermark.
- Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 06, 35- 37, G raz 1 976 a.
POSTL, W. : Petrologische Untersuchungen an gabbroiden und
eklogitischen Gesteinen von der Koralpe - Fundpunkte Ro­
senkogel, Höller und Stingl, Steiermark. - M i n . Mit!. Joan­
neum, 44, 48 - 68, G raz 1 976 b.
POSTL, W. : Die Sekundärmineralparagenese vom Arsenkies­
gang im Kothgraben, Stubalpe (Steiermark). - M i n . Mill. Jo­
anneum, 45, 34- 38, G raz 1 977 b.
POSTL, W.: Scheelit und Grossular führende Gesteine der Ko­
ralpe. - Mit!. Naturw. Ver. Stmk., 1 09 , 33 - 34, G raz 1 979.
PosTL, W. : Kolbeckit, ein seltenes wasserhältiges Scandium­
phosphat aus dem Steinbruch i n der Klause bei G leichen­
berg, Steiermark. - Min. M ill. Joanneum, 49, 23-29, Graz
1 98 1 a.
POSTL, W. : Mi neralogische Notizen aus der Steiermark. - M i n .
Mit!. Joan neum, 46, 5 - 22 , Graz 1 98 1 b.
POSTL, W . : Mineralogische Notizen aus der Steiermark. - Ei­
senblüte, 2, N . F . , 3, 6 - 1 3, G raz 1 981 c.
POSTL, W. : Mineralogische Notizen aus der Steiermark. - Ei­
senblüte, 3, N . F., 5, 7 - 9 , Graz 1 982.
POSTL, W . : „ M ineralschätze" im Weiztal. - Veröff. For­
schungsstätte Raabklamm, X, 43 - 46, Weiz 1 984.
POSTL, w. & GOLOB, P. : l lmenorutil (Nb-Rutil), Columbit u n d
Zinnstein aus einem Spodumenpegmatit im Wildbachgraben,
Koralpe (Steiermark). - M i n . Mill. Joanneum, 1 979, 27-35,
Graz 1 979.
POSTL, w. & GOLOB, P . : Mcg u i nnessit, (Mg, Cu)2C03(0Hh aus
dem Serpentingebiet von Kraubath. - M i n . Mit!. Joanneum ,
4 9 , 1 5 - 2 1 , G raz 1 98 1 .
POSTL, W. & WALTER, F. : Über bemerkenswerte Mineralfunde
aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark. M i n . Mill. Joanneum, 50, 9 - 20, G raz 1 982.
1 09
PoSTL, W. & WALTER, F . : Ettringit und Thaumasit aus dem Ne­
phelinbasanit von Klöch, Steiermark. - Mitt. Abt. M iner. Jo­
anneum, 51 , 33-36, Graz 1 983.
POSTL, W. & WALTER, F.: Ferrierit und Mordenit aus dem Tanz­
bergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark - ein Vorbericht. Abt. Miner. Joanneum, 51 , 37-39, G raz 1 983.
PosTL, W. & WALTER, F.: Xenotim und Monazit vom Steiri­
schen Erzberg, Eisenerz, Steiermark. - Mitt. Abt. Miner. Jo­
anneum, 51 , 2 1 -23, Graz 1 983.
POULTIDES, C h . : Petrologie und Geochemie basaltischer Ge­
steine des steirischen Vulkanbogens i n Steiermark und im
Burgenlan d . - Diss. U niv. Wien, 1 46 S . , Wien 1 981 .
PREY, S . : Notizen zum Problem des zentralalpinen Mesozo­
ikums. - Verh. Geol. B.-A., 1 963, 6 1 - 68 , Wien 1 963.
PREY, S.: Rekonstruktionsversuch der alpidischen Entwicklung
der Ostalpen. - Mitt. Österr. Geo l . Ges. , 69, 1 - 25, Wien
1 978.
PREY , S . : Das Frühalpidikum (die geologische Entwicklung
_
zwischen
der variszischen und der alpidischen Hauptoroge­
nese vom Oberkarbon und Perm durch das frühe Mesozo­
ikum bis ins Neokom). - I n : OBERHAUSER, R . : Der geologi­
sche Aufbau Österreichs, 2 1 - 34, Wien 1 980 a.
PREY, S . : Die Geologie Österreichs i n ihrem heutigen geody­
namische Entwicklu ngsstand sowie die geologischen Bautei­
le und ihre zusammenhänge. - I n : OBERHAUSER, R . : Der
geologische Aufbau Österreichs, 79- 1 1 8, Wien 1 980 b.
PREY, S . : Postvariszische Palinspastik in den Ostalpen. - I n :
OBERHAUSER, R . : Der geologische Aufbau Österreichs
70 - 78, Wien 1 980 c.
PRIBITZER, F . : Die M i neral lagerstätten im Serpentingebiet von
Kraubath (Obersteiermark). - Aufschl u ß , 17, 37- 4 1 , Hei­
delberg 1 966.
PRIEWALDER, H . : Palynologische Untersuchungen i n den Enn­
staler Phyl liten. - Jber. 1 974, Geol. Tiefbau Ostalpen, 2/1 1 ,
Wien (Publ. Zentralanst. Meteor. Geophys.) 1 975.
PRIEWALDER, H . : Erster Nachweis von Silur i n den Ennstaler
Phyll iten (Niedere Tauern) durch Chitinozoa. - Anz. österr.
Akad. Wiss . , math .-naturw. K I . , 1 976, 6 5 - 67, Wien 1 976.
PRIEWALDER, H . & SCHUMACHER, H . : Petrographisch-tekton i ­
sche Untersuchungen i n d e n Ennstaler Phylliten (Niedere
Tauern, Steiermark) und deren Einstufung i n das Silur durch
Chitinozoen. - Verh. Geol. B.-A. , 1 976, 95 - 1 1 3, Wien
1 976.
PRODINGER, B. & SCHARBERT, S.: Spezieller Bericht des chemi­
schen Laboratoriums 1 1 6 Bohrkerne der Tiefbohrung Mitter­
labill 1. - Verh. Geol. B.-A., 1 968, A77 - A80, Wien 1 968.
PRODINGER, B. & SCHARBERT, S . : Bericht des chemischen La­
boratoriums 1 968 1 Untersuchungen von Silikatgesteinen
aus der Bohrung Paldau 1 und aus der Bohrung Walkersdorf
1. - Verh . Geol. B.-A., 1 969, A84 - A86, Wien 1 969.
PRODINGER, W.: Jahresbericht des chemischen Laboratoriums.
- Verh . Geo l . B. -A. , 1 971 , A 1 00-A1 03, Wien 1 97 1 .
PRODINGER, W . : Spezieller Bericht des chemischen Laborato­
riums. - Verh . Geol. B.-A. , 1 970, A78, Wien 1 970.
PROSNIGG, W.: Untersuchungen an granitoiden Gesteinen und
Amphiboliten der Gleinalpe (Steiermark). - Diss. U niv.
Graz, 244 S., G raz 1 969.
PRZRNBLOCKI, K.: Hydrogeologie Interpretation of the Environ­
mental Isotope i n the Eastern Styrian Basin . - Steir. Beitr.
Hydrogeol . , 27, 85- 1 33, G raz 1 975.
PüHRINGER, A., SEIBERL, W . , TRAPP, E . & PAUSWEG, F . : Die
Verteilung der erdmagnetischen Elemente in Österreich zur
Epoche 1 970. - Zentralanst. Meteor. Geophys. , 205, 18 S.,
Wien 1 975.
PUNZEN ? RUBER, K.: Planung, Durchführung und Effizienz geo­
chem1scher Prospektionsarbeiten - Kurzbericht über Arbei­
ten im G razer Paläozoikum, in den Karnischen Alpen und im
Gebiet Bleiberg-West. - Berg- u . Hüttenm. M h . , 1 20,
480- 484, Wien 1 975.
PURKERT, R.: Geologie des Kulm bei Weiz. - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk . , 63 , 9 1 - 1 1 0, Graz 1 927.
PURTSCHELLER, F. & SASSi, F. P . : Some Thoughts on the Pre­
Alpine Metamorphic History of the Austridic Basement of Ea­
stern Alps. - T. M i n . Petr. Mitt. , 22, 1 75 - 1 99, Wien 1 975 .
'
110
RATIN, S . : Die Geologie des Raumes zwischen Wörschach und
Liezen nördlich der Enns. - Diss. U niv. Graz, 95 S., G raz
1 963.
RATSCHBACHER, L. : Geologische U ntersuchungen in hohen ost­
alpinen Decken (Obersteiermark-Österreich). - Diss. U niv.
G raz, 306 S., Graz 1 983 a.
RATSCHBACHER, L.: Strukturgeologische Daten aus dem Deck­
gebirge als Rahmenbedingungen für thermische Überlegun­
gen zur kretazischen Metamorphose im Ostabschnitt der
Ostalpen. - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 4 ,
1 21 - 1 27, G raz 1 983 b.
RATSCHBACHER, L . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen
in der Grauwackenzone auf Blatt 1 33 Leoben. - Jb. Geol.
B.-A., 1 26, 3 1 3 - 3 1 4, Wien 1 983 c.
RATSCHBACHER, L.: Ein Modell zur alpidischen Deckgebirgsde­
formation im Ostabschnitt der Ostalpen, basierend auf einer
vollständigen Gefügeanalyse : ein Vorbericht. - Anz. österr.
Akad. Wiss. , math.-naturwiss. K I . , 1 983, 6 9 - 73 , Wien
1 983 d.
RATSCHBACHER, L . : Bericht 1 981 über geologische Aufnahmen
im Kristallin und Paläozoikum auf Blatt 1 30 Oberzeiring. Verh. Geol. B.-A. , 1 982, A66- A67, Wien 1 984.
RICHTER, W. : Vergleichende Untersuchungen an ostalpinen
Eklogiten. - T. Min. Petr. Mitt . , 1 9 1 , 1 - 50, Wien 1 973.
RIEDL, H . : Ergebnisse einer Taluntersuchung i n der Oststeier­
mark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 91 , 97- 1 04, G raz 1 96 1 .
RIEHL-HERWIRSCH, G . : Bemerku ngen zur Geröllvergesellschaf­
tung der „ Gosau von Kainach" Stmk. - Karinth i n , 68,
23-26, Hüttenberg 1 973.
R IEPL, K.: Petrologische Untersuchungen an einigen Gneisen
der südl ichen Koralpe (Steiermark). - Diss. Univ. Graz, 92
S., G raz 1 978.
ROCKENBAUER, W.: Zur Geochemie des Selens i n ostalpinen
Erzen. - T. Min. Petr. M itt. , 3 , 1 49 - 1 85, Wien 1 96 1 .
ROCKENBAUER, w. & SCHROLL, E . : Das Vorkommen von Selen
i n österreichischen Erzen. - Montanrundschau, 8, 48 - 52 ,
Wien 1 960.
RöGL, F . : Die Stratigraphie der Wasserbohrungen in Puntigam.
- Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 05, 93 - 98, Graz 1 975.
ROHANI , H.: Untersuchungen an basaltischen Gesteinen des
oststeirischen Vulkanismus. - Diss. Univ. Graz, 1 1 4 S . ,
Graz 1 97 1 .
RoNNER, F . : Die Nutzung geothermaler Energien. - Steir.
Beitr. Hydrogeol . , 26, 8 1 - 1 35 , Graz 1 974.
RONNER, F.: Geothermische Energie. - I n : OBERHAUSER, R . :
Der geologische Aufbau Österreichs, 574 - 579, Wien (Sprin­
ger) 1 980.
RONNER, F. & SCHMID, J . : Raubbau an artesischem Wasser in
der Oststeiermark (aufgezeigt am Beispiel des pol itischen
Bezi rkes Fürstenfeld). - Steir. Beitr. Hydrogeo l . , 20, 63 - 80,
G raz 1 968.
RösSLER, W.: Eichenholz (Quercoxylon) aus dem Alluvium von
Graz. - Mitt. Naturw. Ver. Stm k . , 90, 1 03 - 1 08, Graz 1 960.
RöSSLER, W.: 1 4 C Altersdatierung zweier holozäner Eichenhöl­
zer (Quercoxy/a) aus der Steiermark. - Mitt. Naturw. Ver.
Stmk . , 93, 295 - 300, Graz 1 963.
ROST, F . : Zur faziellen Einstufung österreichischer Peridotite.
- M i n . Mitt. Joanneum, 92 - 98, Graz 1 967.
ROST, F. & GRIGEL, W . : Über accessorische Elemente in mittel­
europäischen Eklogiten und Mineralien. - Geochim. Cosmo­
chim. Acta, 28, 1 933 - 1 95 1 , Oxford 1 964.
ROTHER, F. & REVANKAR, M . V.: U ntersuchungen an Dolomit­
kalk der Steirischen G rube Lassing. - Keram. Ztschr., 20,
296- 299, Freiburg 1 968.
SAID KosHROVI, A.: Die biostratigraphische Gliederung der
oberdevonischen und karbonen Schichten beiderseits des
Pailgrabens ( G razer Paläozoikum) mit Hilfe von Conodon­
ten. - Diss. Univ. G raz. , 78 S . , G raz 1 96 1 .
SAID KosHROVI, A. : Stratigraphische Ergebnisse im Paläozo­
ikum beiderseits des Pailgrabens (Graz-N) mit Hilfe von Co­
nodonten. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI.,
89- 90, Wien 1 962.
CHAHRIARI, S . : Die Geologie im Bereich der Straße zwischen
Aigen i. E . und Ottenberg (Nordseite des G u l l ingbaches/
Obersteiermark). - Diss. U niv. Graz, 1 3 1 S., G raz 1 968.
CHÄFFER, G . : Bericht 1 977 über Untersuchungen an Massen­
bewegungen auf Blatt 96, Bad Ischl. - Verh. Geol. B.-A.,
1 978, A87 - A88, Wien 1 979.
CHAFFER, G . : Einführung zur Geologischen Karte der Repu­
blik Österreich Blatt 96, Bad Ischl . - Exkursionsf. Geol. B . ­
A . , 6 - 23, Wien 1 98 1 .
CHANTL, J . : Die Paragenese Serpentin + Brucit in Serpentini­
ten aus der Ultramafitmasse von Kraubath (Steiermark). Karinthin, 72173, 1 85 - 1 89, Hüttenberg 1 975.
CHANTL, J.: Kluftminerale aus dem Lärchkogetserpentinit
(Trieben, Obersteiermark). - Karinthin , 76, 298- 302, Salz­
burg 1 977.
CHARAFFI, M . : Untersuchungen an Siderit- und Ankeritgestei­
nen des Steirischen Erzberges. - Diss. U niv. Wien, 1 977,
Wien 1 977.
CHARAFFI, M . & BERAN, A.: Lösungsrückstandsuntersuchun­
gen von Ankerit- und Sideritgesteinen des Steirischen Erz­
berges. - Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 977,
99 - 1 02, Wien 1 977.
CHARBERT, S. : Blatt 1 3 1 , Kalwang - Chemie. - Verh. Geo l .
B . - A . , 1 975, A89, Wien 1 975.
CHARBERT, S.: Blatt 1 32, Trofaiach - Chemie. - Verh. Geol.
B.-A., 1 975, A90, Wien 1 975.
CHARBERT, S.: Petrographische Beschreibung der Bohrkerne
Paldau 1 und Walkersdorf 1 . - Verh . Geo l . B.-A., 1 969,
A84 - A86, Wien 1 969.
CHARBERT, S.: Bericht über geochronologische Arbeiten an
Gesteinsproben aus dem Seckauer Kristallin, Steiermark. Jber. 1 975, Geo l . Tiefbau Ostalpen, 3, 1 0 - 1 1 , Wien (Publ.
Zentralanst. Meteor. Geophys.) 1 976.
CHARBERT, S.: Bericht 1 978 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 1 30 Oberzeiring. - Verh . Geo l . B.-A. , 1 979, A1 25,
Wien 1 979.
CHARBERT, S.: Stub- und G leinalpe sowie die südwestliche
Fischbacher Alpe und das Kristallingebiet von Anger. - I n :
OBERHAUSER, R . : D e r geologische Aufbau Österreichs,
392- 395, G raz 1 980 a.
CHARBERT, S . : Die Bösensteingruppe und die Seckau er Tau­
ern. - I n : OBERHAUSER, R . : Der geologische Aufbau Öster­
reichs, 368 - 370, Wien 1 980 b.
CHARBERT, S . : Untersuchungen zum Alter des Seckauer Kri­
stallins. - Mill. Ges. G eo l . Bergbaustud . , 27, 1 63 - 1 88,
Wien 1 98 1 .
CHARBERT, s. & FRIEDRICHSEN, H . : Magmatism and Metamor­
phism of the Austro-alpine crystalline u nits east of the Tau­
ern wi ndow in the light of isotopic data. - Terra cognita, 3,
202 - 203, Strasbourg 1 983.
CHARBERT, S. & SCHÖNLAUB, H . : Das Prävariszikum und Va­
riszikum. - I n : OBERHAUSER, R . : Der geologische Aufbau
Österreichs, 3 - 20, Wien 1 980.
CHARBERT, H. G . : The Earth ' s upper mantle below Kapfen­
stein (eastern Styria, Austria). - M i n . Soc. B u l l . , 34, 6, Lon­
don 1 977.
CHARBERT, H. G., POULTIDES, Ch., HOLLER, H., KOLMER, H . &
WIRSCHING, U . : Vulkanite im Raume Burgenland - Oststeier­
mark. - Fortschr. M i ner., 59, 6 9 - 88, Stuttgart 1 98 1 .
CHARF, W. : Ein Beitrag zur Geologie und Morphologie des
Mürztales - Petrographie der Gewässersohle. - Ber. was­
serw. Rahmenplanung, 2, 22-32, G raz 1 965.
CHARFE, G.: Bericht 1 977 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum der Nördlichen G rauwackenzone auf Blatt 1 00,
Hieflau . - Verh. Geol. B.-A. , 1 978, A90 - A9 1 , Wien 1 978.
CHARFE, G . : Steirische G raphitvorkommen. - Mill. Abt. Geol.
Joanneum, 42, 1 1 7 - 1 22, Graz 1 98 1 a.
CHARFE, G . : Quarzsandvorkommen im weststeirischen Ter­
tiärgebiet. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 42, 1 23 - 1 27, Graz
1 98 1 b.
CHARFE, G . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen im
Paläozoikum der Nördlichen Grauwackenzone auf Blatt 1 00,
Hieflau . - Verh. Geol. B.-A. , 1 980, A69 - A7 1 , Wien 1 983.
SCHARFE, G . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen i n der
Nördlichen Grauwackenzone auf Blatt 1 00 Hieflau. - Verh .
Geol. B.-A. , 1 981 , A60 - A62, Wien 1 984.
SCHAUBERGER, 0. : Die alpinen Salzlagerstätten. - Verh. Geo l .
B . - A . , 1 978, 455 - 459, Wien 1 979.
SCHEDL, A. : Geologische, geochemische und lagerstättenkund­
liche Untersuchungen im ostalpinen Altkristallin der Schlad­
m i nger Tauern. - Diss. Univ. Wien, 209 S., Wien 1 98 1 .
SCHEINER, H . : Geologie der Steirischen u n d Lungauer Kalkspit­
ze. - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud. , 1 1 , 67- 1 1 0, Wien
1 960.
SCHERMANN, 0.: Blatt 1 30 , Oberzeiring - Lagerstättenaufnah­
me. - Verh. Geol. B.-A. , 1 975, A89, Wien 1 975 a.
SCHERMANN, 0.: Blatt 1 34, Passail - Lagerstättenaufnahme. Verh . Geol. B.-A„ 1 975, A90, Wien 1 975 b.
SCHICKOR, G.: Hydrogeologie und Hydrochemie von Graz Nord. - Steir. Beitr. Hydrogeol . , 34/35, 55- 1 06, G raz 1 983.
SCHLAGER, W.: Das Zusammenwirken von Sedimentation und
Bruchtektonik i n den triadischen Hallstätterkalken der Ostal­
pen. - Geo l . Rdsc h . , 59, 289 - 308, Stuttgart 1 970.
SCHLAGER, w. & SCHÖLLNBERGER, W.: Das Prinzip stratigraphi­
scher Wenden in der Schichtfolge der Nördlichen Kalkalpen.
- M ill. G eo l . Ges. Wien, 66/67, 1 65 - 1 93, Wien 1 974.
SCHLATE, G . : Das Aichermoor, das bedeutendste inneralpine
Betula humilis-Vorkommen. - Mill. Naturw. Ver. Stmk . , 95,
1 85 - 2 1 0, Graz 1 975.
SCHMID, Ch.: Geoelektrische Struktu rerkundung: a) Tragößtal ,
b ) St. I lgen - Bodenbauer, Hochschwab, Stmk. - Ber. was­
serwirtsch. Rahmenplan ung, 46, G raz 1 980.
SCHMID, Ch., SCHMÖLLER, R. & WEBER, F.: Geophysikalische
Untersuchungen von Erzvorkommen im Grazer Paläo­
zoikum . - Berg- u. Hütten m . Mh„ 1 24, 594- 605, Wien
1 979.
SCHMID, Ch., SCHMÖLLER, R. & WEBER, F.: Geophysikalische
Prospektionserläuterungen auf Kieslgurvorkommen im Be­
reich des Aflenzer Tertiärbeckens. - Mitt. Abt. Geol. Joan­
neum, 42, 1 29 - 1 36, Graz 1 98 1 .
SCHMIDT, K. & BöGEL, H . : Kleine Geologie der Ostalpen. - 231
S . , Thun (Ott Verlag) 1 976.
SCHMIED, H . : Beitrag zur Kenntnis der Geologie der westlichen
Schladmi nger Tauern. - D iss. Univ. Wien, 1 34 S „ Wien
1 963.
SCHMITZ, G . : Geologische U ntersuchungen im Gebiet der west­
lichen Schneealpe. - Diss. Univ. Wien, 1 1 3 S . , Wien 1 960.
SCHMÖLLER, R.: Reflexions- und Refraktionsseismik im Fohns­
dorfer Becken. - Jber. 1 976, Geol. Tiefbau Ostalpen, 5,
79 - 8 1 , Wien 1 977.
SCHMÖLLER, R.: Der G rundwasserleiter i m M u rboden des
Fohnsdorfer Beckens als refraktionsseismisch überschosse­
ne Schicht. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 39, 97- 1 08, G raz
1 978.
SCHNEIDER, H.-J . : Facies differentiation and controlling for the
depositional lead-zinc concentration i n the Ladinian Geosyn­
cline of the Eastern Alps. - Develop. Sedi mentol . , 2,
29 - 45, Amsterdam 1 964.
SCHOCKLITSCH, K.: Bau- und Portalsteine i n Graz. - Schulber.
1 960/6 1 , 2. Bundes-Realgymnasium G raz, 1 - 1 1 , G raz
1 96 1 .
SCHOCKLITSCH, K. : Nachtragsbemerkungen zu meiner Studie
„ein Vesuvianfund im Tuff von Kapfenstein (Oststeiermark)" .
- N. Jb. M i n . M h . , 1 966, S. 223, Stuttgart 1 966.
ScHöLLNBERGER, W. : Die Verzahnung von Dachsteinkalk-Fa­
zies und Hallstätter Fazies am Südrand des Toten Gebirges
(Nördliche Kalkalpen) . - Diss. U niv. Wien, 1 79 S., Wien
1 97 1 .
ScHöLLNBERGER, W . : Bericht 1 971 über Aufnahmen auf Blatt
Bad Ischl ( 96 ) und auf Blatt Mitterndorf ( 97 ) . - Verh. Geol.
B.-A. , 1 972, A76- A79, Wien 1 972 a.
SCHÖLLNBERGER, W. : Faziesübergänge in der Obertrias am
Südrand des Toten Gebirges (Nördliche Kalkalpen, Öster­
reich). - Mill. Ges. Geol. Bergbaustud., 21 , S. 277, I nns­
bruck 1 972 b.
111
ScHöLLNBERGER, W . : Zur Geologie des Südrandes des Toten
Gebirges (Nördliche Kalkalpen, Österreich). - Anz. Österr.
Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 973, 72 - 76, Wien 1 973 a.
SCHÖLLNBERGER, W . : Zur Verzahnung von Dachsteinkalkfazies
und Hallstätter Fazies am Südrand des Toten Gebirges
(Nördliche Kalkalpen, Österreich) . - Mit!. Ges. Geol. Berg­
baustud . , 22, 97- 1 53 , Wien 1 973 b.
ScHöNLAUB, H. P . : Conodontenstratigraphische Arbeiten im
Altpaläozoiku m . - Verh. Geol. B.-A., 1 973, A81 -A83, Wien
1 973.
ScHöNLAUB, H . P . : Bericht über Aufnahmen i n der Nördlichen
G rauwackenzone ( Eisenerz - Polster, Radmer) (Blatt 1 00 ,
1 0 1 ) . - Verh . Geol. B.-A. , 1 974, A1 0, Wien 1 974.
SCHÖNLAUB, H. P . : Die Grauwackenzone i n den Eisenerzer Al­
pen und Palten-Liesingtal. - I n : Exkursion der Österreichi­
schen Geologischen Gesellschaft in die G rauwackenzone
bei Eisenerz. , 2 1 . - 23. 1 0. 1 977, 1 3 - 24, Wien (Geol. B.-A.)
1 977 a.
ScHöNLAUB, H . P . : Klassisches und metamorphes Variszikum
i n Österreich. - Nachr. dt. geol. Ges . , 1 7 - 29, Hannover
1 977 b.
ScHöNLAUB, H. P . : Bericht 1 976 über Übersichtsaufnahmen i n
d e r Grauwackenzone auf d e n Blättern 1 3 1 , Kalwang u nd
1 32, Trofaiach. - Verh. Geol. B . -A . , 1 977, A1 1 4 - A 1 1 6,
Wien 1 977 c.
ScHöNLAUB, H . P.: Das Paläozoikum i n Österreich. Verbrei­
tung, Stratigraphie, Korrelation, Entwickl ung und Paläoge­
ographie nichtmetamorpher und metamorpher Abfolgen. Abh. Geol. B.-A. , 33, 1 24 S . , Wien 1 979.
SCHÖNLAUB, H. P.: Die Grauwackenzone i n den Eisenerzer Al­
pen (Österreich). - Jb. Geo l . B.-A., 1 24, 361 - 423, Wien
1 982.
ScHöNLAUB, H . P.: Die Grauwackenzone. - In: OBERHAUSER,
R . : Der geologische Aufbau Österreichs, 265 - 289, Wien
1 980.
ScHöNLAUB, H. P . : Bericht 1 979 über geologische Aufnahmen
und Revisionen i m Paläozoikum auf Blatt 1 01 , Eisenerz. Verh . Geo l . B.-A. , 1 980, A72 - A75, Wien 1 983.
ScHöNLAUB, H . P. & FLAJS, G . : Geologische Aufnahme Blatt
1 00 , Hieflau. - Verh. Geo l . B. -A. , A75 , Wien 1 975 a.
ScHöNLAUB, H . P. & FLAJS, G . : Geologische Aufnahme Blatt
1 0 1 , Eisenerz. - Verh. Geo l . B.-A. , 1 975, A75 -A77, Wien
1 975 b.
SCHÖNLAUB, H. P . & FLAJS, G . : Geologische Aufnahme Blatt
1 32, Trofaiach. - Verh . Geol. B.-A . , 1 975, A90, Wien
1 975 c.
SCHÖNLAUB, H . P. & FLAJS, G.: Blatt 1 3 1 Kalwang, 1 32 Tro­
faiach geologische Aufnahmen. - Verh . Geo l . B.-A., 1 975,
A89 -A90, Wien 1 975 d.
SCHÖNLAUB, H. P . & FLAJS, G . : Geologische Bearbeitung Blatt
1 59, Murau. - Verh . Geo l . B.-A., 1 975, A1 00-A1 0 1 , Wien
1 975 e.
SCHÖNLAUB, H . P . & FLAJS, G.: Geologische Aufnahme Blatt
1 0 1 , Eisenerz. - Verh. Geol. B . -A., 1 975, A75 - A77, Wien
1 976.
SCHÖNLAUB, H. P. & FLAJS, G . : Bericht 1 977 über Aufnahmen
des Altpaläozoikums auf Blatt 1 0 1 , Eisenerz und Blatt 1 32
Trofaiach. - Verh. Geo l . B.-A., 1 978, A91 -A92, Wie �
1 979 a.
SCHÖNLAUB, H. P . , FLAJS, G. & SCHARBERT, S . : Exkursionsfüh­
rer der Österreichischen Geologischen Gesellschaft ( Eise­
nerzer Alpen), 45 S . , Wien (Geol. B.-A.) 1 977.
SCHÖNLAUB, H . P„ FLAJS, G . & THALMANN, F.: Conodontenstra­
tigraphie am Steirischen Erzberg (Nördliche G rauwackenzo­
ne) . - Jb. Geol. B.-A., 1 23, 1 69 - 229, Wien 1 980.
ScHöNLAUB, H . P . & OBERHAUSER, R.: Das Bergland u m Graz
sowie Remsch nigg und Sausal. - In: OBERHAUSER, R.: Der
geologische Aufbau Österreichs, 396- 402, Wien 1 980.
SCHÖNLAUB, H . P . & SCHARBERT, S . : The early history of the
Eastern Alps. - Ztschr. dt. Geol. Ges . , 1 29, 473 - 484, Han­
nover 1 978.
ScHöSSER, 1 . : Sed i mentpetrographische Untersuchung an zer­
setzten Gesteinen der Koralpe. Die Zersetzungen am Eklo­
gitamphibolit von Mauthnereck, Amphibolit von U nterlaufen-
112
egg, Pegmatit von Aibel/Eibiswald. - Diss. U niv. G raz, 92
S . , Graz 1 964.
SCHRAMM, J . M.: N iedriggradige Metamorphose von Sedimen­
ten der Grauwackenzone u nd der Nördlichen Kalkalpen. Jber. 1 976, Geol. Tiefbau Ostalpen , 5, 2 - 8 , Wien (Publ.
Zentralanst. Meteor. Geophys.) 1 977 a.
SCHRAMM, J . - M . : Über die Verbreitung epi- und anchimetamor­
pher Sedimentgesteine in der G rauwackenzone u nd in den
Nördlichen Kalkalpen (Österreich) - ein Zwischenbericht. Geo l . Paläont. M it!. I nnsbruck, 7, 3 - 20, I n nsbruck 1 977 b.
SCHRAMM, J . - M . : Über die Metamorphose klastischer permo­
skythischer Sedimentgesteine der Nördlichen Kalkalpen
(Österreich). - Jber. 1 979, Hochschulschwerpkt. S 1 5 , 1 ,
79 - 82, Leoben 1 980.
SCHRAMM, J . -M . : Zur Metamorphose des feinklastischen Per­
moskyth im Ostabschnitt der Nördlichen Kalkalpen (Ost­
österreich). - Verh. Geol. B.-A. , 1 982, 63-72, Wien 1 982 a.
SCHRAMM, J . - M . : Überlegungen zur Metamorphose des klasti­
schen Permoskyth der Nörd lichen Kalkalpen vom Alpenost­
rand bis zum Rätikon (Österreich). - Verh . Geol. B.-A.,
1 982, 73- 83, Wien 1 982 b.
SCHROLL, E.: Die ostalpine Vererzung im lichte der geochemi­
schen Forschung. - T. Min. Petr. M it!. , 6, 409 - 4 1 1 , Wien
1 958.
SCHROLL, E . : German i u m in mi neralogischen Rohstoffen Öster­
reichs ( Forschungsbericht 1 : Das Vorkommen seltener
Grundstoffe in Österreich). - Montan rundschau , 7, 23 -26,
Leoben 1 959.
SCHROLL, E.: Beitrag zur Geochemie des Bariums i n Carbonat­
gestei nen und klastischen Sedimenten der ostalpinen Trias.
- T. M i n . Petr. Mit!. , 1 5 , 258- 278, Wien 1 971 .
SCHROLL, E . : Beitrag der Geochemie zur Kenntnis der Lager­
stätten der Ostalpen. - Verh . Geo l . B . -A., 1 978, 461 - 470,
Wien 1 979.
SCHROLL, E. & AZER IBRAHIM, N . : Beitrag zur Kenntnis ostalpi­
ner Fahlerze I I I . - T. Min. Petr. Mit! . , 3 . F., 7 , 70 - 1 05,
Wien 1 96 1 .
SCHROLL, E. & JANDER, 1 . : Über Vorkommen von Wolfram in
Gesteinen der Ostalpen und der Böhmischen Masse. - Anz.
österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI . , 1 976, 4- 1 0, Wien
1 976.
SCHROLL, E. & JAN DER, E . : Das Vorkommen von Molybdän in
Gesteinen der Ostalpen und der Böhmischen Masse. - Anz.
Öster. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI., 1 977, 203 - 209, Wien
1 977.
SCHROLL, E. & PAK, E . : Die Schwefelisotopenzusammenset­
zung in Schwerspäten aus Lagerstätten im Grazer Paläozo­
ikum als Beitrag zu deren Altersstellung. - Anz. Österr.
Akad. Wiss., math.-naturw. K I . , 1 976, 1 -4, Wien 1 977.
SCHROLL, E . & G ROHMANN, M . : Beitrag zur Kenntnis des K/Rb­
Verhältnisses in magmatischen Gesteinen. - Geol. Rdsc h . ,
5 5 , 261 - 274, Stuttgart 1 966.
SCHULTZE, E.: Pollenanalytische U ntersuchung eines alten
Hochmoorkörpers bei Etrach i n der Krakau (Steiermark,
Österreich). - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-na­
turw. KI., 1 84, 42 1 - 431 , Wien 1 974.
SCHULTZE, E . : Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetations­
geschichte und Waldentwicklung am Neumarkter Sattel/Stei­
ermark. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 1 06 , 1 93 - 200, Graz
1 976.
SCHULTZE, E.: Pollen analytische Untersuchungen an zwei
Bohrkernen aus dem Tyrnberger Moos 99 N. N. - I n : THUR­
NER, A . : Erläuterungen zu Blatt 1 60 Neumarkt in Steiermark,
46-47, Wien 1 980.
SCHULZ, 0.: Metallogenese i m Paläozoikum der Ostalpen. Geo l . Rdsc h . , 63, 93- 1 04, Stuttgart 1 974.
SCHUMACHER, R . : Die Geologie des Südwest-Randes des
Gleinalm-Massives. - Diss. Univ. Graz, 1 8 1 S., G raz 1 972.
SCHUMACHER, R.: Beiträge zur Gesteinskunde des Stub-/Glei­
nalpenzuges, Steiermark, I I . - M i n . Mit!. Joanneum, 41 ,
1 2 -36, Graz 1 974.
SCHUMACHER, R . : Bericht 1 976 über Aufnahmen im Kristallin
auf Blatt 1 62, Köflach. - Verh . Geo l . B.-A. , 1 977, A1 37,
Wien 1 977.
S HÜSSLER, F . : Feldspatvorkommen in der Weststeiermark. Steir. Beitr. Rohstoff- u. Energieforsch . , 3, S. 1 3, G raz 1 984.
s HWAIGHOFER, B. & MÜLLER, H. w. : Pickeringit von der Tur­
rach (Stmk.). - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 09 , 35 - 37, G raz
1 979.
S HWEIGER, H . : Lagerstätten und M i neralfundorte im Bezirk
Mürzzuschlag. - Festschr. u. Jahresber. Bundesgymn. u .
Bundesrealgymn. M ü rzzuschlag, 1 59 - 1 969, 4 6 - 64, Mürz­
zuschlag 1 969.
S HWINNER, R.: Geologische Karte und Profile der Umgebung
von Turrach im Steyerisch-Kärnthnerischen Nockgebiet
1 : 25.000. - 1 1 S . , Graz (Leuschner & Lubensky) 1 93 1 .
S HWINNER, R . : Zur Geologie der Oststeiermark. Die Gesteine
und ihre Vergesellschaftung. - Sitzungsber. Akad. Wiss.,
math.-naturw. KI., 1 , 1 41 , 3 1 9 - 358, Wien 1 932.
S HWINNER, R . : Zur Geologie von Birkfeld. - Mit!. Naturw. Ver.
Stmk . , 72, 67- 1 00, G raz 1 935.
ELMEIER, H . & H O NIG, H.: Geophysikalische Untersuchungen
im südlichen G razer Feld. - Steir. Beitr. Hydrogeol. , 26,
49 - 59, G raz 1 974.
EMANN, R . : Die sedimentären Eisenvererzungen der Karst­
gebiete der Nördlichen Kalkalpen. - Ann. Naturh. Mus.
Wien, 82, 209 - 289, Wien 1 979.
EMANN, R. & KALBSKOPF, R.: Vorläufige Mitteilung über Uran­
glimmer aus dem Semmering-Wechselgebi et N E-Steiermark.
- Ann. Naturh. Mus.- Wien, 76, 609 - 6 1 7, Wien 1 972.
EMANN, R. & N IEDERMAYR, G . : Exotische Gerölle und Bauxite
aus dem Gebiet Hoher Dachstein . - Mill. österr. M i n . G es . ,
1 28 ( 1 98 1 /82), 65- 7 1 , Wien 1 983.
NARCLENS-GRANCY, w.: Beiträge zur Eingliederung der Mo­
ränen der Schladminger Tauern, der M ittelennstaler Moore
und der Ramsau- oder Ennstalterrassen bei Schladming in
das alpine Jungquartär. - Jb. Geol. B.-A., 5, 65 - 1 28, Wien
1 962.
NARCLENS-GRANCY, W . : Zur Geologie des Schloßberges und
der Umgebung von G raz. - Jber. 4, Bundesrealgymn. G raz,
55, 1 0 - 1 6, Graz 1 963.
NARCLENS-GRANCY, W . : Werden und Bau der Gesäuseberge,
mit einer Profil- und Kartenskizze. - Jber. 4, Bundesreal­
gymn. Graz, 60, 4 S., Graz 1 968.
NOWBARl-DARYAN, B. & DULLO, W . : Gryptocoe/ia wurmi n. sp.,
ein neuer Kalkschwamm (Sphinctozoa) aus der Obertrias
( Nor) der Gesäuseberge (Obersteiermark/Österreich). M it!. Ges. Geol. Bergbaustud. , 26, 205-21 1 , Wien 1 980.
EREN, S.: Korrelation von gravimetrischen und magnetischen
Anomalien im Bereich des Serpentins von Kraubath. - Be­
richte über den Tiefbau der Ostalpen, 2. I n!. Alpengravimet­
rie-Kol l . Wien 1 980, H. 1 1 , 7 1 - 82, Zentralanst. Met. Geo­
p h . , Publ. Nr. 273, Wien 1 983.
IEBER, R. : Bericht 1 970 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen in geologischen Kartierungs- und Arbeits­
gebieten von Vorarlberg, Kärnten und Steiermark. - Verh .
Geo l . B.-A., 1 970, A1 04-A1 06, Wien 1 971 .
IEBER, R . : Bericht 1 971 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen in Kartierungsgebieten von Niederöster­
reich, Steiermark und Kärnten. - Verh. Geol. B.-A., 1 972,
A92-A93, Wien 1 972.
IEBER, R.: Bericht 1 975 über paläontologische Untersuchun­
gen im Tertiärbecken der Bundesländer Niederösterreich,
Burgenland, Steiermark und Vorarlberg. - Verh . Geol.
B.-A., 1 976, A1 84- A 1 85, Wien 1 976 a.
IEBER, R.: Bericht 1 975 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen in Obertrias und Jura auf Blatt 72, Maria­
zell. - Verh. G eo l . B.-A., 1 976, A 1 05 - A 1 06, Wien 1 976 b.
IEBER, R . : Bericht 1 976 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen im Mesozoikum und Tertiär auf Blatt 72,
Mariazell und Blatt 7 1 Ybbsitz. - Verh . Geol. B.-A., 1 977,
A75 - A76, Wien 1 977 a.
IEBER, R . : Bericht 1 976 über paläontologisch-stratigraphische
U ntersuchungen im Mesozoikum und Tertiär auf Blatt 96,
Bad Ischl und Blatt 97, Bad Mitterndorf. - Verh. Geol. B.-A.,
1 977, A92 - A93, Wien 1 977 b.
IEBER, R . : Bericht 1 977 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen im Mesozoikum des Salzkammergutes, auf
den Blättern 66, G m unden, 95, St. Wolfgang und 96, Bad
Ischl. - Verh . Geol. B.-A., 1 978, A69 - A70, Wien 1 979.
SIEBER, R.: Bericht 1 978 über paläontologisch-stratigraphische
Untersuchungen im Mesozoikum der Kalkalpen auf den Blät­
tern 96 Bad Ischl und 9 7 Mitterndorf. - Verh. Geol. B.-A.,
1 978, A1 1 1 - A 1 1 2, Wien 1 98 1 .
SIEGL, W . : Ein Beitrag zur Genese der Vererzung des Grazer
Paläozoikums. - Mineral. Deposita, 9, 289 - 295, Berlin
1 974.
Sll�GL, W. & FELSER, K. : Der Kokardendolomit und seine Stel­
lung im Magnesit von Hohentauern (Sunk bei Trieben). Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 1 8, 251 - 256, Wien 1 973.
SIEVERTS-DORECK, Ch.: Crinoiden aus dem Dachsteinkalk des
Stoderzinkens, Ennstal (Sammlung Bribitzer, Graz). - Mit!.
Naturw. Ver. Steiermark, 91 , 1 65 - 1 71 , G raz 1 96 1 .
S1MPSON, C. & SCHMID, S. M . : An evaluation of criteria to de­
duce the sense of movement in sheared rocks. - Geol. Soc.
Amer. Bull., 1 28 1 - 1 288, Boulder 1 983.
SLADICS-TRIFUNOVIC, M . : Hippurites heritschi and the Maestrich­
tian Rudis! Horizons in the Senonian sediments at S . Bar­
tholomä (Kainachbecken, Austria). - Ann. Geol. Penn.
Balkanique, 42, 421 -445, Beograd 1 978.
SKALA, W . : Typen der Karbonatgesteine der Wälzer Tauern. Diss. Univ. Graz, 1 68 S . , G raz 1 964 a.
SKALA, W. : Typen, Facies und tektonische Position der Karbo­
natgesteine der östlichen Wälzer Tauern. - Verh. Geol. B.­
A . , 1 964, 1 08 - 1 23, Wien 1 964 b.
SKALA, W. : Aufnahmsbericht 1 964 (Blatt 1 29, Donnersbach)
der Arbeitsgemeinschaft „ Niedere Tauern" , G raz. - Verh.
G eo l . B.-A., 1 965 , A42 - A43, Wien 1 965.
SKALA, W . : Vorbericht über die Untersuchung von Sedimenta­
tionsrichtungen in den Ablagerungen des Pannon C im Stei­
rischen Becken. - Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw.
KI . , 1 966, 229- 232, Wien 1 966.
SKALA, W . : Kurzbericht über die Untersuchung von Fließrich­
tungen in den Basisschottern des Obersarmats im Steiri­
schen Becken. - Mit!. Naturw. Ver. Stmk . , 97, 28 - 3 1 , Graz
1 967.
SKALA, W. : Lithogenetische Untersuchungen an den Sanden
der Kirchberg-Karnerbergzwischenserie Pannon C Steiri­
sches Becken. - Mill. Geol. Ges. Wien, 60, 69-95, Wien
1 968 a.
SKALA, W.: Bericht 1 966 über Aufnahmen auf Blatt 1 29, Don­
nersbach, Nordteil (Arbeitsgemeinschaft „ Niedere Tauern" ) .
- Verh . Geol. B.-A., 1 967, A44-A45, Wien 1 968 b.
SKALA, W . : Lithologische Untersuchungen an den Kirchbergar
Sanden (Pannon C , Steirisches Becken) mit Hilfe elektroni­
scher Datenverarbeitung. - Geol. Rdsc h . , 58, 220- 229,
Stuttgart 1 969.
SKALA, W.: Zwei Beispiele zum Einsatz von polynomeal-Trend­
flächenanalysen bei geologischen Fragestellungen. - Mit!.
Abt. Geol. Joanneum, 35, 1 71 - 1 81 , Graz 1 975.
SOLAR, F.: Jüngste Formung, Bodenbildung und Standorte im
Bereich der Talauen des Gleisdorfer Raumes. - Mitt. Na­
turw. Ver. Stmk . , 93, 8 9 - 1 1 1 , Graz 1 963.
SOLAR, F . : Bodenassoziationen und Standorte im oststeiri­
schen Hügelland. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 95, 229-244,
Graz 1 965.
SOMMER, D.: Die Prebichl-Schichten als permotriadische Basis
der Nördlichen Kalkalpen in der östlichen G rauwackenzone.
- Diss. Univ. Wien, 1 04 S., Wien 1 968.
SOMMER, D . : Die Prebichl-Schichten als permotriadische Basis
der Nördlichen Kalkalpen in der östlichen G rauwackenzone
(Steiermark, Österreich). - Verh . Geol. B.-A., 1 972,
1 1 9 - 1 22, Wien 1 972.
ÖMV-Ztschr.,
SOMMER, D . : Uranvorkommen in Österreich.
1 977, 1 2 - 1 3, Wien 1 977.
SPAUN, G . : Zur Geologie der G roßreiflinger Scholle (Steier­
mark). - Diss. Univ. Wien, 1 1 6 S . , Wien 1 964 a.
SPAUN, G . : Das Quartär im Ennstal zwischen Hieflau und Al­
tenmarkt. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud . , 14, 1 49 - 1 84,
Wien 1 964 b.
1 13
SPAUN, G . : Die geologischen Vorarbeiten und der Sondierstol­
len des Ennskraftwerk Landl. - Mill. Ges. Geol. Bergbau­
stud . , 1 8 , 34 1 - 366, Wien 1 968.
SPREITZER, H . : Der eiszeitliche Murgletscher in Steiermark und
Kärnten. - Geogr. Jber. Österr. , 28, 1 - 50, Wien 1 96 1 .
STATTEGG ER, K . : Sedimentgeologische Untersuchungen in den
Polsterquarziten (Östliche Grauwackenzone, Österreich). Verh. Geol. B.-A., 1 980, 333 - 363, Wien 1 980.
STATTEGGER, K. : Schweremineraluntersuchungen in der östli­
chen Grauwackenzone (Steiermark/Österreich) und deren
Verh. Geol. B.-A., 1 982,
statistische Auswertung.
1 07 - 1 21 , Wien 1 982 a.
STATTEGG ER, K. : Tektonische Rekonstruktion von Bohrprofilen
aus dem G razer Paläozoikum (Schönberg-Bohrungen, Pas­
sailer G ruppe) mit Hilfe von Zeitreihenanalysen. - Jber.
1 981 , Hochschulschwerpkt. S 1 5 , 3 , 1 03 - 1 32, Leoben
1 982 b.
STATTEGGER, K.: Application of time series analysis to the tec­
tonic analysis of disturbed rock sequences recorded from
drill hole logs with examples from the Paleozoic of Graz
(Austria). - Math. Geo l . , 1 5 , 673 - 685, New York 1 983.
STATTEGGER, K.: Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im
G razer Paläozoikum auf Blatt 1 34 Passail. - Verh. Geo l . B . ­
A . , 1 981 , A79 - A80, Wien 1 984.
STEIGER, T. : Fazies und geologischer Rahmen der Plassenkal­
ke (Oberjura) des Krahstein bei Bad Mitterndorf (Steirisches
Salzkammergut). - Diplomarb. Univ. Erlangen, 1 84 S . , Er­
langen 1 977.
STEIGER, T.: Geologische Aufnahme des Zauchenbachtales
und des Krahstein-Massives am Südrand des Toten Gebir­
ges. - Mit!. Ges. Geol. Bergaustud . , 26, 2 1 4 - 245, Wien
1 980.
STEIGER, T. & WURM, D.: Faziesmuster oberjurassischer Platt­
form-Karbonate (Plassen-Kalke, Nördliche Kalkalpen, Steiri­
sches Salzkammergut, Österreich). - Facies, 2, 241 - 286,
Erlangen 1 980.
STEINER, H. J.: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen
Gesteins in der Oststeiermark. - Steir. Beitr. Rohstoff-Ener­
gie! . , 2, 26-28, Graz 1 982.
STEINER, P.: Geologische Studien im Grenzbereich der mittle­
ren und östlichen Kalkalpen (Österreich) ; 1. Erläuterungen
zur Geologischen Karte der Kalkvoralpen zwischen Enns,
Ybbs und Salza ; II. Vorschläge zur Klärung tektonischer Er­
scheinungen im Raum von Weyer - Gr. Reifling - Lunz auf
faziesstrukturanalytischer Grundlage. - M itt. Ges. Geo l .
Bergbaustud . , 1 8, 9-88, W i e n 1 968.
STEINHAUSER, F. : Montangeophysik Bad Aussee. - Steir. Beitr.
Rohstoff-Energie!. , 2, 1 9 - 2 1 , Graz 1 982.
STEINHAUSER, F., MEURERS, B., RUESS, D., HöSCH, K. & GRAN­
SER, H . : Das Bouguer-Schwerefeld im Bereich des Neumark­
ter Sattels. - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt . , S 1 5, 4,
21 1 - 222, Graz 1 983.
STEINHAUSER, F., RUESS, D., MEURERS, B. & ROSAM, V . : Be­
stimmung des Bouguer-Schwerefeldes der Niederen Tauern
und ihrer Umgebung. - Jber. 1 98 1 , Hochschulschwerpkt.
S 1 5, 3 , 243 - 247, Leoben 1 982.
STEININGER, F. & BAGDASARJAN, G . P.: Neue radiometrische Al­
ter mittelmiozäner Vulkanite der Steiermark (Österreich), ih­
re biostratigraphische Korrelation und ihre mögliche Stel lung
i nnerhalb der paläomagnetischen Zeitskala. - Verh . Geo l .
B . - A . , 1 977, 85- 99, Wien 1 977.
STOWASSER, H . : Zur Schichtfolge, Verbreitung und Tektonik
des Stangalm-Mesozoikum (Gurktaler Alpen). - Jb. Geol.
B.-A., 99, 75 - 1 99, Wien 1 956.
STROBL, E. & WEBER, F . : Ergebnisse der geophysikalischen
Talkprospektion im Raum Mautern (Steiermark). - Arch. La­
gerstätten!. , Geol. B.-A. , 3, 73 - 80 , Wien 1 983.
STUMPFL, E. F.: Mikrosondenuntersuchungen an alpinen Erzla­
gerstätten. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 24, 589 - 592, Wien
1 979.
STUMPFL, E.: Geologische und geochemische Untersuchungen
des Ultramafit-Massives des Lärchkogels bei Trieben. Steir. Beitr. Rohstoff- u. Energieforsc h . , 3, 1 1 - 1 2, Graz
1 984.
1 14
STUMPFL, E. F. & PARTIAN, M . : Schichtgebundene Sulfidverer­
zung in den Schladminger Tauern. - Anz. Österr. Akad.
Wiss . , math.-naturw. KI., 1 979, 1 1 1 - 1 1 5, Wien 1 979.
STUMPFL, E. F. : & EL AGEED, A. : Hochgrößen und Kraubath Teile eines paläozoischen Ophiolith-Komplexes. - Mill. Abt.
Geol. Joanneum, 42, 1 6 1 - 1 69, G raz 1 98 1 .
SUETTE, G . : Erläuterungen zu Blatt 209 Bad Radkersburg. - 7
S . , Wien (Geol. B.-A.) 1 982.
SUETTE, G . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 208 M u reck. - Jb. Geol. B.-A., 1 26, S. 339, Wien
1 983.
SuETTE, G . : Bericht 1 981 über geologische Aufnahmen auf
Blatt 209 Bad Radkersburg. - Verh. Geol. B.-A., 1 982,
A1 01 - A 1 02, Wien 1 984.
STUR, D . : Geologie der Steiermark. - (Geog n . -mont. Ver. Stei­
ermark), 654 S . , G raz 1 87 1 .
SUMMESBERGER, H. & WAGNER, L. : Der Lithostratotypus des
G utensteiner Kalkes (Gutenstein, Niederösterreich; Mittel­
trias) . - Ann. Naturh. Mus. Wien, 75, 343 - 356, Wien 1 976.
SUMMESBERGER, H . & WAGNER, L.: Der Stratotypus des Anis
(Trias). - Ann. Naturh. Mus. Wien, 76, 5 1 5 - 538, Wien
1 972.
SURENIAN, R . : Biostratigraphie und Sedimentologie der Stein­
berg kalke (Oberdevon) des Steinberges westlich Graz. Diss. Univ. G raz, 1 39 S . , G raz 1 977.
SuRENIAN, R.: Die Conodontenfauna des Steinbergkalkes
(Oberdevon, Paläozoikum von Graz). - M it!. Naturw. Ver.
Stm k . , 1 08, 1 2 1 - 1 35, Graz 1 978.
TECKELI, 0 . : Die Geologie der nordöstlichen Amering-Randge­
bietes. - Diss. U niv. Graz, 1 64 S., Graz 1 971 .
TEICH, T. : Petrologische Untersuchungen an granitischen Ge­
steinen der Stubalpe, Gleinalpe und des Semmering (Kärn­
ten-Steiermark). - Diss. Univ. Graz, 1 1 5 S., G raz 1 975. .
TEICH, T . : Die Genese des Augengneiszuges in der G l einalpe
- Stubalpe, Steiermark. - M it!. Naturw. Ver. Stm k . , 1 08 ,
5 5 - 69, Graz 1 978.
·
TEICH, T. : Die Genese des Augengneiszuges in der zentralen
und südlichen Stubalpe mit einer Zusammenfassung über
den Augengneiszug der Hochalpe - Kleinalpe - Stubalpe,
Steiermark-Kärnten. - M it!. Naturw. Ver. Stmk., 1 09,
39 - 54, Graz 1 979.
TEICHMÜLLER, M . & TEICHMÜLLER, R.: Coalification studies in
the Alps. - In: CLOSS, ROEDER & SCHMIDT: Alps, Apennines,
Hellenides, 49-55, Stuttgart 1 978.
TENCHOV, Y . : Stratigraphy of the Carboniferous from Stangal­
pe, Austria. - Geol. Balcanica, 8, 1 05 - 1 1 0, Sofia 1 978.
TENCHOV, Y . : Die paläozoische Megaflora von Österreich. Verh . Geol. B . - A . , 1 980, 1 6 1 - 1 74, Wien 1 980.
THALHAMMER, 0 . : Das Paläozoikum nördlich der Breitenau,
Grazer Paläozoi kum, Steiermark. - Diss. Univ. Graz, 251
S . , Graz 1 982.
THALHAMMER, 0.: Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen
nörd l ich der Breitenau (Grazer Paläozoikum) auf Blatt 1 34
Passail. - Jb. Geol. B.-A . , 1 26, 3 1 6 - 3 1 7, Wien 1 983.
THALHAMMER, 0 . : Bericht 1°980 über geologische Aufnahmen
nördlich der Breitenau (Grazer Paläozoikum) auf Blatt 1 34
Passail. - Verh. Geol. B . - A . , 1 981 , A80 - A8 1 , Wien 1 984.
THALMANN, F . : Probleme der Abbauplanung und Qualitäts­
steuerung am Steirischen Erzberg in Abhängigkeit von den
geologisch-mineralogischen Verhältnissen. - Mill. Geo l .
G e s . W i e n , 66/67, 245 - 263, W i e n 1 974.
THALMANN, F . : Zur Eisenspatvererzung in der Nördlichen Grau­
wackenzone am Beispiel des Erzberges bei Eisenerz und
Radmer- Buchegg. - Verh. Geol. B.-A. , 1 978, 479-489,
Wien 1 979.
THENIUS, E . : Das Genus Xenochoerus ZDARSKY ( 1 909), ein aber­
ranter Tayassuide (Artipdactyla, Mammalia) aus dem Miozän
Europas. - Anz. österr. Akad. Wiss . , math.-naturw. KI.,
1 979, 1 - 8, Wien 1 979.
THEYER, P.: Zur Geologie des Gebietes zwischen Paal- und
Lorenzengraben (Oberes M u rtal, Steiermark). - Diss. Univ.
Wien, 1 46 S . , Wien 1 970.
T IELE , 0 . : Bericht über Arbeiten für das Projekt Nr. 2975 des
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in
Österreich im Jahr 1 979. - Verh. Geol. B.-A., 1 980,
A 1 54 - A1 56, Wien 1 983.
T IELE, 0.: FWF-Projekt 2975 - Studien über Faziesverhält­
nisse, Stratigraphie und Tektonik österreichischer Tertiär­
becken, i nsbesondere in Hinsicht auf ihre Kohlenführung
und Kohlehöffigkeit. - Arch. Lagerstättenf. Geo l . B.-A., 3,
8 1 - 89, Wien 1 983.
T URNER, A.: Die Gurktaler Decke. Bemerkungen zu Toll­
manns Deckengliederung in den Ostalpen. - N. Jb. Geo l .
Min. M h . , 1 960, 4 8 1 - 490, Stuttgart 1 960 a .
T URNER, A . : Die Bedeutung d e s Nord- u n d Südrahmens für
die Tektonik der Nördlichen Kalkalpen. - Abh. dt. Akad.
Wiss. Berlin, 111/1 , 1 9 - 35, Berlin 1 960 b.
T URNER, A . : Die Geologie der Berge nördlich des Wölzertales
zwischen Eselsberg- und Schönberggraben. - Mill. Abt.
Geol. Joanneum, 21 , 1 - 3 1 , G raz 1 960 c.
T URNER, A . : Bericht über geologische Aufnahmen auf Blatt
Neumarkt ( 1 60) . - Verh. Geo l . B.-A., 1 960, A86 - A89, Wien
1 960 d .
T URNER, A. : D i e Baustile in den tektonischen Ei nheiten der
Nördlichen Kalkalpen - Vortrag. - Z. dt. Geol. Ges., 1 1 3,
367 - 389, Hannover 1 96 1 a.
T URNER, A.: Das Phyllitgebiet südlich Murau. - Verh. Geo l .
B . - A . , 1 961 , 1 34 - 1 55, W i e n 1 961 b .
T URNER, A . : Bericht 1 960 ü b e r Aufnahmen auf Blatt Neumarkt
( 1 60) . - Verh . Geol. B.-A., 1 961 , A79 -A8 1 , Wien 1 96 1 c.
T URNER, A.: Bericht über geologische Aufnahmen auf Blatt
Neumarkt ( 1 60). - Verh . G eo l . B.-A. , 1 962, A75 - A77, Wien
1 962.
T URNER, A.: Kritische Betrachtungen zur „ M ü rzalpendecke"
E. u. A. Tollmann ' s . - Verh . Geol. B.-A., 1 963 , 69- 79,
Wien 1 963 a.
T URNER, A.: Die fragliche Trias von Mühlen bei Neumarkt,
Steiermark. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 56, 5 1 5 - 538, Wien
1 963 b.
URNER, A. : Bericht über die geologische Aufnahme auf Blatt
Neumarkt ( 1 60). - Verh. Geol. B.-A., 1 963, A59 - A60, Wien
1 963 c.
URNER, A . : Exkursion 1 1 1/5, 1 . T . : Das Gebiet Neumarkt - M u ­
rau, Exkursionsführer M u rau-Gurktal. - Mill. Geol. Ges.
Wien, 57, 291 - 298, Wien 1 964.
URNER, A.: Geschiebeherde in den Seitentälern des Mürzta­
les. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 2, 33 - 43, G raz
1 965 a.
URNER, A.: Rutschungen im steirischen Tertiärgebiet mit be­
sonderer Berücksichtigung der Wasserführung. - Steir. Bei­
tr. Hydrogeol . , 17, 1 44 - 1 62, Wien 1 965 b.
URNER, A.: G ranitgneise am Nordabfall der Seetaler Alpen.
- Verh. Geol. B.-A., 1 966, 86 - 92, Wien 1 966 a.
URNER, A.: Aufnahmsbericht über Kartenblatt Neumarkt
( 1 60) . - Verh. Geol. B.-A. , 1 966, A56 -A58, Wien 1 966 b.
URNER, A . : Bericht 1 967 über die geologische Aufnahme auf
Blatt Neumarkt ( 1 60) . - Verh . Geol. B . - A . , 1 968, A64 - A66,
Wien 1 968.
URNER, A.: Geologie des Bocksruck bei Unzmarkt (Steier­
mark). - Verh. Geol. B.-A. , 1 969, 34-37, Wien 1 969.
HURNER, A. : Geologie des Gebietes von Neumarkt, Steier­
mark. - Jb. Geol. B . -A. , 1 1 3, 1 - 72, Wien 1 970 a.
HURNER, A.: Die Metamorphose in den meso-epizonalen kri­
stallinen Schiefem des M u rauer Gebietes. - Verh. Geol. B.­
A., 1 970, 469 -476, Wien 1 970 b.
HURNER, A . : Metamorphose und Tektonik im Raume des
Gurktaler Paläozoikums und des kata-mesozonalen Kristal­
lins der Saualpe und der Seetaler Alpen. - Z. Dt. G eo l .
Ges . , 1 22 , 1 23 - 1 29, Hannover 1 97 1 a .
HURNER, A . : Aufnahmsbericht über d a s Kartenblatt Neumarkt
( 1 60) . - Verh. Geol. B.-A. , 1 971 , A87 - A89, Wien 1 97 1 b.
HURNER, A . : Die Entwicklung der Neumarkter Landschaft in
der Steiermark. - Carinthia II, Sh., 2 8 , 1 67 - 1 75, Klagenfurt
1 971 c.
HURNER, A. : Geologie der Berge nördlich Pöls (Katzlingberg,
Offenburger Wald). - Verh. Geol. B.-A., 1 975, 35 - 43, Wien
1 975 a.
THURNER, A.: Aufnahmsbericht 1 974, Blatt 1 60 , Neumarkt. Verh. Geol. B.-A., 1 975, A 1 0 1 - A 1 03, Wien 1 975 b.
THURNER, A . : Geologie der Niederen Tauern Südabfälle vom
Preber bis Oberwölz. - Mill. Abt. Geol. Joanneum, 43,
9 - 34, G raz 1 976.
THURNER, A. & VAN HUSEN, D . : Erläuterungen zu Blatt 1 60
Neumarkt in Steiermark. - Geol. B.-A., 64 S . , Wien 1 980.
TICHY, G . : Typen-Katalog. Triadische Gastropoden, Lamelli­
branchiaten und Scaphopoden. - Ann. Naturh. Mus. Wien,
74, 607-655, Wien 1 970.
TOLLMANN, A.: Die Hallstätterzone des östlichen Salzkammer­
gutes und ihr Rahmen. - Jb. Geol. B.-A., 1 03, 37- 1 31 ,
Wien 1 960 a.
TOLLMANN , A.: Die Foraminiferenfauna des Oberconiac aus der
Gosau des Ausseer Weißenbachtales in Steiermark , . - Jb.
Geol. B.-A., 1 03, 1 33 - 203, Wien 1 960 b.
TOLLMANN, A . : Tabelle des Paläozoikums der Ostalpen. - Mitt.
Ges. Geol. Bergbaustud . , 13, 2 1 3 - 225, Wien 1 963.
TOLLMANN, A.: Ostalpensynthese. - 256 S., Wien (Deuticke)
1 963.
TOLLMANN, A.: Das Permoskyth i n den Ostalpen sowie Alter
und Stellung des „Haselgebirges" . - N. Jb. Geol. M h . ,
1 964, 270 - 299, Stuttgart 1 964.
TOLLMANN, A.: Exkursion 1 1/6. Semmering-Grauwackenzone. Mill. Geol. Ges. Wien, 57, 1 93 - 203, Wien 1 964.
TOLLMANN , A.: Die Auswirkung der jungkimmerischen Phase in
den Nördlichen Kalkalpen und Stellungnahme zu E . FLÜGEL:
„ein neues Vorkommen von Plassenkalk . . . ". - N. Jb. Geo l .
M h . , 1 965, 495 - 503, Stuttgart 1 965.
TOLLMANN, A . : Tektonische Karte der Nördlichen Kalkalpen. 1 .
Tei l : Der Ostabschnitt. - Mill. Geol. Ges. Wien, 59,
231 - 253, Wien 1 967.
TOLLMANN, A.: Tektonische Karte der Nördlichen Kalkalpen. 2.
Tei l : Der Mittelabschnitt. - Mill. Geol. Ges. Wien, 61 ,
1 24 - 1 8 1 , Wien 1 969.
TOLLMANN, A. : Geologische und mikropaläontologische Unter­
suchungen im Westabschnitt der Hallstätter Zone in den
Ostalpen. - Geologica et Paläontologica, 4, 87 - 1 45, Mar­
burg/L. 1 970.
TOLLMANN, A.: Der karpatische Einfluß am Ostrand der Alpen.
- Mill. Geo l . Ges. Wien, 64, 1 73 - 208, Wien 1 972 a.
TOLLMANN, A . : Alter und Stellung des Alpinen Verrucano in den
Ostalpen. - Verh. Geol. B.-A., 1 972, 83 - 95, Wien 1 972 b.
TOLLMANN, A . : Die deckentektonische G liederung der östlichen
Zentralzone der Ostalpen an Hand alter und neuer Daten. Zbl. Geol. Paläont. , 1, 1 970, 978 - 1 002, Stuttgart 1 972 c.
TOLLMANN, A . : Die Bedeutung des Stangalm Mesozoikums in
Kärnten für die Neugliederung des Oberostalpins in den Ost­
alpen. - N. Jb. Geo l . Abh . , 1 50, 1 9 - 43, Stuttgart 1 975.
TOLLMANN, A. : Neue Fenster des Wechselsystems am Ostrand
der Zentralalpen. - Jber. 1 975 Geo l . Tiefbau Ostalpen, 3,
58- 64, Wien (Zentralanst. Meteor. Geodyn.) 1 976 a.
TOLLMANN, A. : Analyse des klassischen nordalpinen Mesozo­
ikums; Stratigraphie, Fauna und Fazies der Nördlichen Kalk­
alpen. - Monographie der Nördlichen Kalkalpen, 2, 580 S . ,
W i e n (Deuticke) 1 976 b .
TOLLMANN, A . : Der Bau d e r Nördlichen Kalkalpen, orogene
Stellung und regionale Tektonik. - Monographie der Nördli­
chen Kalkalpen, 3, 449 S . , Wien (Deuticke) 1 976 c.
TOLLMANN, A.: Die Bruchtektonik Österreichs im Satellitenbild.
- N. Jb. Geol. Abh . , 1 53, 1 -27, Stuttgart 1 977 a.
TOLLMANN, A.: Geologie von Österreich. 1. Die Zentralalpen. XVl + 766 S . , Wien (Deuticke) 1 977 b.
TOLLMANN, A . : Eine Serie neuer tektonischer Fenster des
Wechselsystems am Ostrand der Zentralalpen. - Mill.
Österr. Geol. Ges., 68, 1 975, 1 29 - 1 42, Wien 1 978.
TOLLMANN, A.: Neuergebnisse über die deckentektonische
Struktur der Kalkhochalpen. - Mill. Österr. Geol. Ges . , 71/
72, 397-402, Wien 1 980.
TOLLMANN, A . : Oberjurassische Gleittektonik als Hauptfor­
mungsprozeß der Hallstätter Region und neue Daten zur
Gesamttektonik der Nördlichen Kalkalpen i n den Ostalpen.
- Mitt. österr. Geol. Ges . , 74n5, 1 67 - 1 95, Wien 1 98 1 a.
1 15
TOLLMANN , A . : Altalpidische Tektonik in der Hallstätter Zone. Jber. 1 980, Hochschulschwerpkt. S 1 5, 2, 1 57 - 1 72 , Leoben
1 98 1 b.
TOLLMANN, A. : Frühalpidische Hallstätter Gleittektonik im Stei­
rischen Salzkammergut. - Jber. 1 981 , Hochschu lschwerpkt.
S 1 5, 3, 1 75 - 1 90, Leoben 1 982.
TOLLMANN, A. & FAUP L , P . : Alpiner Verrucano im Semmering­
und Wechselgebiet. - Verh. Geol. B.-A. , 1 972, 1 07 - 1 1 8,
Wien 1 972.
TOLLMANN, A. & KRISTAN-TOLLMANN, E.: Das Alter des hochge­
legenen „ Ennstaltertiärs " . - Mill. österr. Geogr. Ges., 1 04,
337-347, Wien 1 963.
TRIMMEL, J.: Rezente Seismizität und Seismotektonik des Ost­
alpenraumes. - I n : OBERHAUSER, R . : Der Geologische Auf­
bau Österreichs, 507-528, Wien 1 980.
TRIMMEL, J . & TRAPP, E . : Die Erdbeben Österreichs. - Sit­
zungsber. Österr. Akad. Wiss. , math.-naturw. K I . , 1, 73 - 1 02,
Wien 1 982.
TROJER, F . : Struktu rbestimmung an einer Hornblende aus dem
Eklogitamphibolit von Stramez (Koralpe). - Diss. Univ.
Graz, 62 S., G raz 1 963.
TROJER, F.: Frostbeständigkeit steirischer Gesteine. - Steir.
Beitr. Rohstoff- u. Energieforsch., 3, 1 9 -20, Graz 1 984.
TROJER, F. & WALITZI , E. M . : S trukturuntersuchung an einer
Hornblende aus dem eklogitischen Gestein von Strametz,
südliche Koralpe. - T. M i n . Petr. Mill. , 1 0 , 233 - 240, Wien
1 965.
TRONKO, W. : Die wasserwi rtschattliche Rahmenplanung im
Mürztal. - Steir. Beitr. Hydrogeo l . , 1 4 , 9 - 57, G raz 1 963.
TRONKO, W. : Der derzeitige Stand des Abfallproblems in der
Steiermark. - Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 1 , 1 - 6, Graz
1 964.
TRONKO, W.: Gefährdung des G rundwassers durch Abfälle. Ber. Wasserw. Rahmenplanung, 6, 8 9 - 92, Graz 1 966.
TscHELAUT, W . : Die Geologie des Gebietes zwischen Röthel­
stein und Gams bei Frohnleiten ( G razer Paläozoikum, Stei­
ermark). - U nveröff. Diss. Univ. G raz, 1 55 S., G raz 1 984.
TSCHELAUT, W. : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen im
NW-Teil des G razer Paläozoikums auf Blatt 1 34 Passail. Verh. Geol. 8.-A., 1 982, A70 - A71 , Wien 1 984.
TUFAR, W.: Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes. - Diss.
Univ. Wien, 206 S., Wien 1 962.
TUFAR, W.: Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes. - Min.
Mill. Joanneum , 1 963, 1 - 60, Graz 1 963.
TUFAR, W . : Die alpidische Metamorphose an Erzlagerstätten
am Ostrand der Alpen. - Verh. Geo l . B.-A., 1 965, S h . G ,
256-264, Wien 1 965 a.
TUFAR, W.: Geochemische Untersuchungen an österreichi­
schen Baryten . - T. Min. Petr. Mill . , 9, 242- 251 , Wien
1 965 b.
TUFAR, W . : Eine interessante Verdrängung von Siderit durch
Sulfide in Buchwald ober Waldbach. - M i n . Mill. Joanneum,
1 967, 1 /2, 1 04 - 1 1 2, Graz 1 967.
TUFAR, W . : Die Eisenerzlagerstätte vom Buchwald ober Wald­
bach (Oststeiermark). - T. Min. Petr. Mill., 1 2 , 350 - 39 1 ,
Wien 1 968 a.
TUFAR, W . : Der Alpen-Ostrand und seine Erzparagenesen. Freiberger Forschungsh., C 230, 275 - 294, Freiberg 1 968 b.
TUFAR, W . : Fuchsit vom Puchegg bei Vorau (Oststeiermark). T. Min. Petr. Mit! . , 1 2, 1 82 - 203, Wien 1 968 c.
TUFAR, W . : Das Problem der alpinen Metallogenese, beleuch­
tet am Beispiel einiger Erzparagenesen vom Alpenostrand.
- Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss. , math.-naturw. K I . , 1 968,
1 - 20, Wien 1 969 a.
TUFAR, W. : Ein Amethyst von Stubenberg. - Min. Mit!. Joan­
neum, 1 5 - 1 6, G raz 1 962.
TUFAR, W.: Die Erze des „Saussu ritgabbros" von Birkfeld
(Steiermark). - M i n . Mill. Joanneum, 1 965, 1 3 - 2 1 , Graz
1 965 a.
TUFAR, W . : Geochemische Untersuchungen an österreichi­
schen Baryten . - T. miner. petr. Mill . , 9, 242 - 25 1 , Wien
1 965 b.
116
TUFAR, W . : Die alpidische Metamorphose an Erzlagerstätten
am Ostrand der Alpen. - Verh . Geol. 8.-A., Sdh. G,
256- 264, Wien 1 965 c.
TUFAR, W. : Chrom-Biotit - eine Glimmervarietät. - Min. Mill.
Joanneum, 1 968, 1 - 5, Graz 1 968.
TUFAR, W.: Calcium-Gehalte in ostalpinen Baryten . - Anz.
österr. Akad. Wiss., math.-naturw. KI., 1 978, 34 - 4 1 , Wien
1 978 a.
TUFAR, W . : Fuchsit vom Puchegg bei Vorau (Oststeiermark). T. miner. petr. Mill., 1 2, 1 82 - 203, Wien 1 968 b.
TUFAR, W . : Die Eisenerzlagerstätte vom Buchwald ober Wald­
bach (Oststeiermark) . - T. miner. petr. Mill., 1 2, 350 - 39 1 ,
Wien 1 968 c.
TUFAR, W . : Die Erzvergesellschaftung des Semmering- und
Wechselgebietes. - T. Min. Petr. Mill., 1 3 , 3 1 3 - 320, Wien
1 969 b.
TUFAR, W. : Neue Vererzungen aus der Steiermark. - Min.
Mill. Joanneum, 1 970/1 /2, 27-37, G raz 1 970.
TUFAR, W . : Syngenetische präalpidische Lagerstätten aus den
Ostalpen. - Fortschr. Miner., 49, Beih. 1 , S . 1 22, Stuttgart
1 971 .
TUFAR, W. : Gold in ostalpinen Erzparagenesen . - Fortschr.
Miner. , 50, Beih. 1 , 1 00 - 1 01 , Stuttgart 1 972 a.
TUFAR, W. : Die Eisenlagerstätte von Pitten (Niederösterreich)
- Ein Beitrag zum Problem der ostalpinen Spatlagerstätten.
- M i n . Mill. Joanneum, 1 972, 1 - 54, Graz 1 972 b.
TUFAR, W.: Zur Blei-Zink-Vererzung des Grazer Paläozoikums.
- M i n . M ill. Joanneum, 1 972, 64- 75, G raz 1 972 c.
TUFAR, W . : Neue Aspekte zum Problem der ostalpinen Spatla­
gerstätten am Beispiel einiger Paragenesen am Ostrand der
Alpen. - Proceed. 2nd Internat. Sympos. Mineral Deposits
Alps, 1 972, 221 - 235, Laibach 1 972 d .
TUFAR, W . : Zur Altersgliederung der ostalpinen Vererzung. Geo l . Rdsc h . , 1 974/63, 1 05 - 1 24, Stuttgart 1 974.
TUFAR, W. : Die Blei-Zink-Lagerstätten im G razer Paläozoikum
(Steiermark). - Fortschr. M iner. , 53, Sei h. 1 , S . 8 1 , Stutt­
gart 1 975.
TUFAR, W. : Mi kroskopisch-lagerstättenkundliche Charakteristik
ausgewählter Erzparagenesen aus dem Altkristallin, Paläo­
zoikum und Mesozoikum der Ostalpen. - Verh . Geol. 8.-A.,
1 978, 499 - 528, Wien 1 979 a.
TUFAR, W.: Flüssigkeitseinschlüsse in Baryten aus dem Grazer
Paläozoikum (Steiermark) und i n Magnesiten von Raden­
thein (Kärnten). - M i n . Mill. Joanneum, 46, 2 7 - 28, Graz
1 978 b.
TUFAR, W.: Mikroskopisch-lagerstättenkundliche Charakteristik
ausgewählter Erzparagenesen aus dem Altkristallin, Paläo­
zoikum und Mesozoikum der Ostalpen. - Verh . Geol. B.-A. ,
1 978, 499 - 528, Wien 1 979 a.
TUFAR, W . : Anthophyllit und Talk von Vorau (Oststeiermark). M i n . Mill. Joanneum, 47, 37-52, G raz 1 979 b.
TUFAR, W. : Die Vererzung der Ostalpen und Vergleiche mit
Typlokalitäten anderer Orogengebiete. - Mill. Österr. Geol.
Ges., 74/75, 265 -306, Wien 1 98 1 .
UNGER, H. J . : Der Schwefel- und Kupferkiesbergbau in der
Walchen bei Oeblarn im Ennstal. - Arch. Lagerstättenf., 7,
2 - 52, Leoben 1 968 a.
UNGER, H. J . : Geochemische Untersuchungen an Lagerstätten
der Ostalpen - 1 1 . Röntgenfluoreszenzanalytische Bestim­
mung des Fe- und Cu-Gehaltes im Bereich der Lagergänge
des Bergbaues Walchen bei Oeblarn (Steiermark- Öster­
reich). - Arch. Lagerstättenf., 7, 1 02 - 1 1 1 , Leoben 1 968 b.
UNGER, H. J.: Detai llierte geologische Aufnahme des Walchen­
grabens bei Oeblarn (Ennstal) und des Niederoeblarner G ra­
bens bis zum Ernestine-Stollen. - Arch. Lagerstättenf., 9,
1 3 1 - 1 39, Leoben 1 969.
UNGER, H . J . : Die Kupfer- und Schwefelkieslagerstätten (Alpi­
ne Kieslager) der nördl ichen Grauwackenzone. - Arch. La­
gerstättenf., 1 3 , 59- 74, Leoben 1 97 1 .
UNTERSWEG, T . : Morphologische Studien im Schöckelgebiet
( G razer Bergland). - Mill. Naturw. Ver. Stmk., 1 1 2,
1 09- 1 25, Graz 1 982.
U TERSWEG, T. : Erscheinungsbild und Werden der Landschaft.
- Veröff. Forschungsstätte Raabklamm, X, 1 3 - 1 6, Weiz
1 984.
U UAKPUNWA, A. B . : The Geology and Petrology of the (Low­
Grade Metamorphic) Rocks of the Hoppl Area in the Birkfeld
District (East Styria). - Verh. Geol. B.-A., 1 967, A70 - A7 1 ,
Wien 1 968.
v N HUSEN, D . : Ein Beitrag zur Talgeschichte des Ennstal es im
Quartär. - Diss. Univ. Wien , 1 65 S . , Wien 1 968 a.
v N HUSEN, D . : Ein Beitrag zur Talgeschichte des Ennstal es im
Quartär. - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustu d . , 1 8, 249- 286,
Wien 1 968 b.
v N HUSEN, D . : Bericht über quartärgeologische Arbeiten auf
Blatt 1 60, Neumarkt, Steiermark. - Verh. Geo l . B. A . , 1 974,
A68 -A70, Wien 1 974.
v N HUSEN, D . : Blatt 1 60 Neumarkt geologische Aufnahme
(Quartär). - Verh. Geol. B. A., 1 975, A1 03-A1 06, Wien
1 975.
v N HUSEN, D . : Zur Fazies und Stratigraphie der jungpleistozä­
nen Ablagerungen im Trauntal. - Jb. Geol. B.-A. , 1 20, 1 30
S . , Wien 1 977.
v N HUSEN, D.: Verbreitung, Ursachen und Füllung glazial
übertiefter Talabschnitte an Beispielen in den Ostalpen. Eiszeitalter u. Gegenwart, 29, 9 - 22, Stuttgart 1 979.
V N HUSEN, D.: Quartär. - In: A. THURNER: Erläuterungen zu
Blatt 1 60 Neumarkt i n Steiermark, 39 - 54, Wien 1 980.
v N HuSEN, D . : Geologisch-sedimentologische Aspekte im
Quartär von Österreich. - Mitt. Österr. Geo l . Ges . , 74175,
1 97 - 230, Wien 1 98 1 .
LL-Berichte 1 974- 1 982. - Unver. Verzeichnis Vereinigung
Lagerstättenforschung in Leoben, Leoben 1 983.
RGA, 1 . : Problems and provisional results in the correlation
of magmatic events. - Part I I : Volcanic manifestations of
the variscan epoche and their correlation i n the Eastern Alps
and Carpathians. - I GCP-Projekt Nr. 5, Newsletter, 3,
1 56 - 1 65, Beograd 1 98 1 .
VRA, N . : Die Bryozoenfauna des österreichischen Tertiärs.
- N . Jb. Geo l . Abh . , 1 57, 366- 392, Stuttgart 1 979 a.
VRA, N . : Bryozoa from the Miocene of Styria (Austria). - Systematic. Ass. Spec. Vol . , 1 3 , 585 - 6 1 0, London 1 979 b.
VRA, N.: Tropische Faunenelemente in den Bryozoenfaunen
des Badenien (Mittelmiozän) der zentralen Paratethys. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. K I . , 1/1 89,
49 - 63, Wien 1 980.
NDEL, M . : Über die Genese der „ Leucophyllite " . - T. Min.
Petr. Mitt . , 1 7, 76 - 1 00, Wien 1 972.
TTERS, W.: Zur Geologie des westlichen Wechselgebietes
zwischen Rettenegg-Feistritzsattel . - Diss. Univ. Wien , 1 1 7
S . , Wien 1 968.
TTERS, W . : Zur Geologie des SW-Abschnittes des Wechsel­
gebietes zwischen Rettenegg und Feistritztal (Steiermark,
Österreich). - Mill. Ges. Geol. Bergbaustu d . , 1 9 , 7 1 - 1 02 ,
Wien 1 970.
ETTERS, W . : Zur Genese des Tuffes von Pertlstein bei Feld­
bach (Steiermark). - Karinthin, 76, 287 - 289, Salzburg
1 977.
OGELHUBER, w. & WEIGEL, J . : Das l l l itvorkommen bei Fehring,
Oststeiermark. - Montan Rdsch., 9 , 1 87 - 1 90 , Wien 1 96 1 .
OGELTANZ, R . : Die Typen der hornblendeführenden Gesteine
in den kristallinen Serien der östlichen Wälzer Tauern. Diss. Univ. G raz, 1 47 S . , G raz 1 964 a.
OGELTANZ, R . : Die Typen der Hornblende führenden Gesteine
in den kristallinen Serien der östlichen Wälzer Tauern. Verh. Geol. B. A . , 1 964, 1 23 - 1 39, Wien 1 964 b.
OHRYZKA, K . : Zur Genese des dichten Magnesits von Krau­
th. - Berg- u. Hüttenm. M h . , 1 05, 1 2 - 1 6, Wien 1 960.
OLL, G . : Seriengliederung, Gefügeentwicklung und Metamorphose in den Nördlichen Radstädter Tauern zwischen Forst­
au- und Preunegg-Tal. - I n : BöGEL ( H rsg . ) : Geodynamics
and Geotraverses around the Alps, 1 - 2, Salzburg 1 977.
WAKONIGG, H.: Zur Frage der Rekonstruktion des kaltzeitlichen
Klimas und des Vorkommen von Kryoturbationen im Knittel­
felder Becken. - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark, 1 00,
1 36 - 1 44, Graz 1 97 1 .
WALACH, G . : Gesteinsphysikalische Untersuchungen an Vulka­
niten der Tiefbohrung Mitterlabill, Walkersdorf und Paldau.
- Anz. Österr. Akad. Wiss . , math.-naturwiss. KI. , 1 976,
5 2 -6 1 , Wien 1 976.
WALACH, G . : Geophysikalische Arbeiten im Gebiet des Nord­
ostsporns der Zentralalpen 1 . Magnetische Traverse 1
(Neunkirchen - Hochwechsel - Pöllauer Bucht). - Geol.
Tiefbau Ostalpen, 6, Publ. Zentralanst. Meteor. Geodyn . ,
2 1 5 , 22 S . , Wien 1 977 a .
WALACH, G . : G ravimetrische Messungen im Fohnsdorfer Ter­
tiärbecken. - Jber. 1 976 Geol. Tiefbau Ostalpen, 5, 76- 78,
Wien 1 977 b.
WALACH, G . : Ein Beitrag zur Analytik sandiger Sedimente dargestellt am Beispiel eines Profiles durch die Westflanke
des Oststeirischen Beckens. - Mitt. österr. Geol. G es . , 68,
1 43 - 1 6 1 , Wien 1 978.
WALACH, G . : Der derzeitige Stand der gravimetrischen Mes­
sung i m Fohnsdorfer Tertiärbecken. - Publ. Zentralanst.
Meteor. Geodyn., 244, 27-32, Wien 1 980.
WALACH, G . : Die Bedeutung gravimetrischer Untersuchungen
für die Kohleprospektion im Fohnsdorf-Knittelfelder Tertiär­
becken (Stmk.). - Freiberger Forschungsheft C 38, 29 - 4 1 ,
Leipzig 1 982.
WALACH, G . : Regionale Schweremessungen am Alpenostrand.
- Publ. Zentralanst. Meteor. Geodyn., 273, 1 9 -22, Wien
1 983 a.
WALACH, G.: G ravimetrische Untersuchungen im Fohnsdorf­
Knittelfelder Tertiärbecken und seiner kristallinen U m rah­
mung. - Publ. Zentralanst. Meteor. Geodyn . , 273, 39- 42,
Wien 1 983 b.
WALENTA, K . : Uranmineralien der Gipslagerstätte Schildmauer
bei Admont. - Min. M itt. Joanneum, 44, 35- 75, G raz 1 976.
WALENTA, K.: Admontit, e i n neues Boratmineral aus der Gips­
lagerstätte Schildmauer bei Admont in der Steiermark
(Österreich). - T. M iner. Petr. Mitt. , 26, 69- 77, Wien 1 979.
WAUTZI, E . M.: Die mineralische Zusammensetzung einiger
Phosphatproben aus der Drachenhöhle bei Mixnitz, Steier­
mark. - Mill. naturwiss. Ver. Steiermark, 96, 1 1 0 - 1 1 1 ,
Graz 1 966.
WALITZI, E. M . & WALTER, F . : Über die Raumgruppen-Symmet­
rie von Omphaziten aus eklogitischen Gesteinen der Kor­
und Saualpe (Steiermark, Kärnten), Österreich. - N. Jb.
Min. Mh., 1 980, 449 - 460, Stuttgart 1 960.
WALTER, F.: Raumgruppensymmetrie und experimentelle
Raumgruppenänderung von Omphaziten aus eklogitischen
Gesteinen der Kor- und Saualpe und Strukturuntersuchun­
gen an einem Magnesio-Hastingsit aus einem vulkanischen
Tuff von Untertiefenbach, südwestlich Fürstenfeld, Steier­
mark. - Diss. Univ. G raz, 1 00 S . , Graz 1 980.
WALTER, F. & PosTL, W.: Tief-Cristobalit aus dem Basalt von
Weitendorf, Steiermark. - Mill. Abt. Miner. Joanneu m . , 50,
2 1 - 24, Graz 1 982.
WALTER, F. & POSTL, W.: Calcio-Ankylit aus dem Kalcherkogel­
tunnel, Pack, Steiermark. - Mill. Abt. Miner. Joanneum, 51 ,
2 5 - 28 , Graz 1 983.
WALTER, F. & PosTL, W.: Ammoniojarosit und Voltait vom
Muttlkogel, Zangtaler Kohlenrevier bei Voitsberg, Steier­
mark. - Mitt. Abt. Miner. Joanneum, 5 1 , 29 -32, Graz 1 983.
WEBER, F.: Die refraktionsseismischen Messungen i n der Mur­
ebene bei Frisach. - Ber. wasserwirtsch. Rahmenplanung,
7, 20 - 38 , Graz 1 966.
WEBER, F. : Die refraktionsseimischen Messungen im Murtal
zwischen Peggau und Eggenfeld ( Mittelsteiermark) und ihre
Bedeutung für die hydrogeologische Erforschung der quartä­
ren Schotterbecken. - Steir. Beitr. Hydrogeol., 1 969, 5 - 25,
G raz 1 969.
WEBER, F.: Refraktionsseismische Messungen i m Stiftingtal bei
Wildon. - Ber. wasserwirtschaftl. Rahmenplanung, 23,
235 - 254, Graz 1 973.
117
WEBER, F . : Die tektonische Position des Kristallins der M u ral­
pen. - Verh. Geol. B.-A., 1 974, A 1 47 - A 1 48, Wien 1 974.
WEBER, F . : Tätigkeitsbericht für 1 974. - Jahresber. 1 974
Geo l . Tiefbau Ostalpen, 2, 1 5 - 1 7, Wien (Zentralanst. Mete­
or. Geodyn.) 1 975.
WEBER, F.: Die Ergebnisse refraktionsseismischer Messungen
i m Murtal bei Murhof. - Österr. Wasserw., 28, 46 - 50, Wien
1 976 a.
WEBER, F.: Die refraktionsseismischen Messungen im Murtal
bei St. Stefan o. L. und Kraubath. - Ber. wasserwirtschaftl .
Rahmenplan ung, 34, 32-44, Graz 1 976 b .
WEBER, F. : Baugeologische Aufnahmen u n d Kriterien d e r Vor­
triebsmethoden im Selzthal-Tunnel (Steiermark). - Dipl.
Arb. U niv. Bodenkultur, 58 S., Wien 1 976.
WEBER, F.: Ein Beitrag zum Bau des Tertiärvorkommens von
Kraubath-St. Stefan (Murtal) auf Grund refraktionsseismi­
scher Messungen. - Verh . Geol. B.-A., 1 977, 1 89 - 1 99,
Wien 1 977 a.
WEBER, F.: Ergebnisse magnetischer Messungen im Ostteil
der Niederen Tauern. - I n : Geodynamics and Geotraverses
around the Alps. Abstracts. Meeting 28. 2. - 1 . 3. 1 977 i n
Salzburg, 55 - 57, Salzburg u n d München 1 977 b .
WEBER, F . : Montangeophysikalische Untersuchungen i n inner­
alpinen Tertiärbecken. - Arch. Lagerstätten!. Geo. B.-A . , 2,
S. 1 79, Wien 1 982.
WEBER, F.: Ergebnisse magnetischer Messungen i n den Kalk­
alpen des Abschnittes Altenmarkt - Hieflau . - Mill. Österr.
Geol. G es . , 76, 1 67 - 1 78, Wien 1 983.
WEBER, F., DUEBON, U., SCHMÖLLER, R. & WALACH, G . : Jahres­
bericht 1 98 1 über die geophysikalischen Messungen im
Rahmen des Teilprojektes S 1 5/5 . - Jber. 1 98 1 Hochschul­
schwerpunkt S 1 5, 3 , 223- 240 , Leoben 1 982.
WEBER, F., JANSCHEK, H., MAURITSCH, H., 0BERLADSTÄTTER, M,
SCHMÖLLER, R . & WALACH , G . : I nstitute of Geophysics of the
M ining U niversity Leoben i n the I nternational Geodynamic
Project. - Austrian I G P , 1 972-1 979, 36-57, Wien 1 98 1 .
WEBER, F . , 0BERLADSTÄTTER, M . , SCHMID, C h . , SCHMÖLLER R . ,
STROBL, E . & WALACH, G . : Jahresbericht 1 979 über d i e geo­
physikalischen Messungen im Rahmen des Teilprojektes S
1 5/5. - Jber. 1 979, Hochschu lschwerpkt. S 1 5, 1 , 1 41 - 1 53,
Leoben 1 980.
WEBER, F . , METZ, K . , 0BERLADSTÄTTER, M., SCHMID, C h . ,
SCHMÖLLER, R . , STROBL, E . & WALACH, G . : Jahresbericht
1 977 über die geophysikalischen Messungen in den Niede­
ren Tauern, Eisenerzer- und Ennstaler Alpen. - Jber. 1 977,
Geol. Tiefbau Ostalpen, (11), 37- 50, Wien 1 979 (Publ. Zen­
tralanst. Meteor. Geophys. 240).
WEBER, F . , SCHMID, Ch., SCHMÖLLER, R . & WALACH, G.: Jahres­
bericht 1 975 über geophysikalische Untersuchungen i n den
Niederen Tauern und im Fohnsdorfer Tertiärbecken . Jber.
1 975, Geol. Tiefbau Ostalpen, 3, 68- 72, Wien 1 976 (Publ.
Zentralanst. Meteor. Geophys. 2 1 2) .
WEBER, F . , SCHMID, C h . , SCHMÖLLER, R. & WALACH , G . : Jahres­
endbericht 1 976 über geophysikalische Messungen im Ost­
teil der Niederen Tauern und im Fohnsdorfer Tertiärbecken.
- Jber. 1 976, Geol. Tiefbau Ostalpen, 5, 70 - 8 1 , Wien
( Publ. Zentralanst. Meteor. Geophys. 22 1 ) 1 977.
WEBER, F., SCHMÖLLER, R. & WALACH, G . : Jahresbericht 1 982
über geophysikalische U ntersuchungen im Rahmen des Teil­
projekts S 1 5/1 5. - Jber. 1 982, Hochschulschwerpkt. S 1 5,
4, 201 - 209, G raz 1 983.
WEBER, L. : Das Alter der Siderit-Vererzung im Westteil der
Golrader Bucht (Stmk.). - Diss. Univ. Wien, 206 S., Wien
1 973.
WEBER, L.: Die Stellung der stratiformen Blei-Zinkvererzungen
im G razer Paläozoikum, beleuchtet an Hand der Lagerstät­
ten Schrems-Rechberg sowie Kaltenberg-Burgstall Oststei­
ermark. - Mit!. Abt. Geol. Joanneum , 3 8 , 1 23 - 1 41 , Graz
1 977 a.
WEBER, L.: Alter und Genese der Eisenspat-Eisensilikatverer­
zung im Westteil der Gollrader Bucht (Stmk.). - Berg- u .
Hüttenm. M h . , 1 22, 78 - 80, Wien 1 977 b.
WEBER, L . : Rohstofforschung i n der Steiermark. - Mill. Abt.
Geol. Joanneum, 40, 23 - 28, G raz 1 980.
118
WEBER, L . : The m i neralisation of the Paleozoic of G raz (Geo­
traverse B, Eastern Alps). - IGCP-Project 5, Newsletter, 3,
1 60 - 1 67 , Beograd 1 98 1 .
WEBER, L. : Untersuchung der Erzlagerstätten im Bereich von
Stiwoll- Kher ( G razer Paläozoikum). - Arch. Lagerstätten!.
Geo l . B . - A . , 1 , 97- 1 1 1 , Wien 1 982.
WEBER, L.: Bericht über Aufnahmsarbeiten auf Blatt 1 63, Voits­
berg . - Verh. Geo l . b.-A. , 1 980, A1 20 - A 1 2 1 , Wien 1 983 a.
WEBER, L . : The Stratiform Lead-Zinc Mineralisation of the „ Pa­
leozoic of Graz" (Styria, Austria). - M i n . Dep. Alps, 8 1 - 87,
Berlin (Springer) 1 983 b.
WEBER, L. & WEISS, A . : Bergbaugeschichte und Geologie der
österreichischen Braunkohlenvorkommen. - Arch . Lager­
stättenforsch . , 4 , 1 - 3 1 7, Wien 1 983.
WEBER, L. & WEISS, A . : Lagerstätten und Bergbautätigkeit im
Weiztal. - Veröff. Forschungsstätte Raabklamm , X, 27- 34,
Weiz 1 984.
WEIGERT, U . : Zur Geologie der Hallstätter Zone östlich Bad
Goisern (Oberösterreich). - Unveröff. Diss. U niv. Wien, 1 67
S . , Wien 1 971 .
WEINHANDL, R . : Bericht 1 967 über Aufnahmen auf Blatt Hart­
berg ( 1 30) . - Verh . Geo l . B.-A. , 1 968, A72 - A73, Wien
1 967.
WEINHANDL, R . : Wasserbohrungen i m Raume Hartberg i n der
Oststeiermark. - Verh. Geol. B.-A. , 1 967, 232- 234, Wien
1 968 a.
WEINHANDL, R.: Bericht 1 966 über Aufnahmen auf Blatt Hart­
berg ( 1 36). - Verh . Geol. B.-A., 1 967, A55- A57, Wien
1 968 b.
WEINHANDL, R.: Bericht 1 968 über Aufnahmen auf Blatt Hart­
berg ( 1 36). - Verh. Geol. B.-A., 1 969, A82 - A83, Wien
1 969.
WEINHANDL, R.: Bericht 1 97 1 über Aufnahmen auf Blatt Hart­
berg ( 1 36). - Verh. Geol. B.-A., 1 972, A91 , Wien 1 972.
WEINHANDL, R . : Bericht 1 970 über Aufnahmen auf Blatt Hart­
berg ( 1 36) und Blatt Oberwart ( 1 37) . - Verh. Geol. B.-A. ,
1 971 , A94 -A95, Wien 1 975.
WEINKE, H. H. & WIESEN EDER, H . : Peridotites und serpentinites
of the East Alps and the origin of their enclosed ore mine­
rals. - In: AMSTUTZ, G. C. et al.: Ore Genesis - The state of
the art, 396 - 404, Berlin 1 982.
WEISS, A.: Beobachtungen an Versteinerungsmaterial fossiler
Koniferenzapfen aus dem Tertiär von Leoben. - Arch. La­
gerstätten!. , 3, 50 - 54, Leoben 1 965.
WEISS, A. : Ein neues Vorkommen von Uranglimmer und U-hal­
tigem Hyalit südlich von Nd.Gönitz, Stmk. - Karinthin, 55,
236- 238, Hüttenberg 1 966.
WEISS, A.: Geologisch-lagerstättenkundliche Aufnahme des
Klinger-Baues, der Gamsgebirg-Zechen und des Goisern­
Baues i n Oberzeiring. - Arch. Lagerstätten!., 6, 1 98 - 2 1 8,
Leoben 1 967 a.
WEISS, A.: Rezenter Pyrit i n der Braun kohlenlagerstätte Karl­
schacht bei Köflach/Stmk. - Arch. Lagerstätten!. , 5, 1 2 - 1 5,
Leoben 1 967 a.
WEISS, A . : Pyrit von der Braunkohlenlagerstätte Zangthal bei
Voitsberg/Stmk. - Arch. Lagerstätten!., 5, 1 40 - 1 45, Leoben
1 967 b.
WEISS, A. : Zirkon-xx aus den Pegmatiten an der Packer Bun­
desstraße, Stmk. - Karinthin, 59, 6 2 - 63, Hüttenberg
1 968 a.
WEISS, A. : Vorkommen fluoreszierender Uranmineralien im
Raume Ligist- Köflach - Pack. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 968/
2, 39 - 44, G raz 1 968 b.
WEISS, A . : Eine Kluftfüllung aus dem Bereiche der Talklager­
stätten des Rabenwaldes, Steiermark. - Karinthin, 61 ,
1 36 - 1 37 , Hüttenberg 1 969.
WEISS, A.: Zirkonvorkommen i m Raum Köflach - Pack. - M i n .
Mill. Joannneum, 1 970, 1 /2, 23 -25, Graz 1 970 a .
WEISS, A . : Sand- u n d Tonkonkretionen v o n Steirischen Koh­
lenlagerstätten . - Aufschluß, 21 , 371 - 374, Heidelberg
1 970 b.
WEISS, A . : M i l l erit- und Pyritkristalle von der Magnesitlager­
stätte Breitenau. - Arch. Lagerstätten!., 12, 1 33 - 1 35, Leo­
ben 1 97 1 .
EISS, A. : Neue steirische M ineralfunde. - Karinthi n , 67,
325 - 327, Hüttenberg 1 972.
EISS, A.: Alte Eisenbergbaue in den Bezirken Voitsberg,
Graz-Umgebung und Leibnitz. - Arch. Lagerstätten!. , 1 4,
61 - 1 04, Leoben 1 973 a.
EISS, A . : Berg baue und Bergbauversuche im erweiterten
Stadtgebiet. - Histor. J b . , 5 1 6 , 1 47 - 1 61 , G raz 1 973 b.
EISS, A . : Talkschiefer von St. Jakob im Walde, Steiermark. Aufschluß, 24, 304 - 306, Heidelberg 1 973 a.
EISS, A . : Neue steirische M ineralfunde I I . - Karinthin, 69,
5 1 - 53, Hüttenberg 1 973 b.
EISS, A.: Neue steirische M ineralfunde I I I . - Karinthi n , 71 ,
1 24 - 1 27 , Hüttenberg 1 974 a.
EISS, A . : Der geognostisch-montanistische Verein für Steier­
mark, 1 850 - 1 874. - M i n . Mittbl . Joanneum, 41 , 37-42,
G raz 1 974 b.
EISS, A . : Zur Geschichte des Kohlenbergbaues in der U mge­
bung von Weiz. - Ver. Forschungsstätte Raabklamm, 2, 1 7
S . , Weiz 1 976 a.
EISS, A. : Der G lanzkohlenberg bau zu G i mplach bei Tro­
faiach, Stmk. - Leobener Strauß, 4, 1 1 7 - 1 23, Leoben
1 976 b.
EISS, A . : Zur Entsteh ungsgeschichte des Braunkohlenberg­
baues bei Oberdorf, Bezirk Voitsberg. - österr. Berg-Hüt­
tenkai„ 1 976, 89- 97, Leoben 1 976 c.
EISS, A. : Wenig bekannte G raphitbergwerke in der Mittelstei­
ermark. - BI. Heimatkd . , 50, 34 - 38, G raz 1 976 d.
Etss, A.: Verflossene Bergbautätigkeit im Packgebiet, Stmk./
K. - Karinthin, 84, 270-272, Hüttenberg 1 981 .
EISS, A. : Drei Reiseberichte Mathias Ankers aus dem Jahre
1 8 1 0. - Min. Mitt. Joanneum, 50, 2 5 - 32, G raz 1 982 a.
EISS, A. : Die Anfänge der geologischen Durchforschung der
Steiermark. - Mitt. Ges. Geol. Berbaustud . , 28, 201 - 2 1 4,
Wien 1 982 b.
EISS, A . : Eisenerzbergbau in der Steiermark. - I n : ROTH,
P. W. (Hrsg . ) : Erz und eisen in der Grünen Mark, 45 - 8 1 ,
G raz 1 984.
EISSENSTEINER, G . : Neue Mineralfunde aus dem Bereich der
Kor- und Saualpe, Steiermark bzw. Kärnten. - Karinthin, 63,
1 83 - 1 86, Hüttenberg 1 970.
EISSENSTEINER, G . : Uranmineralien der Koralpe. - Min. Mitt.
Joanneum, 42, 2 5 - 27, Graz 1 975.
ENDT, J . : Foraminiferen-„Riffe" im Karnischen Hallstätterkalk
des Feuerkogels (Steiermark, Österreich). - Paläont. Z . , 43,
1 79 - 1 93, Stuttgart 1 969.
ENINGER, H.: Die M i neralien der Magnesitlagerstätte Veitsch
(Stmk.). - Karinthin, 40, 75 - 83 , Hüttenberg 1 960.
ENINGER, H . : Über Gehalte an Germani u m , Zinn und einigen
anderen Spurenelementen in ostalpinen G raphit- und Talk­
gesteinen. - T. M i n . Petr. Mitt., 1 0 , 475- 490, Wien 1 965.
ENINGER, H.: Zur Unterscheidung von Coelestin und Baryt
von Oberdorf an der Laming, Stmk. (Eine Stellungnahme). Arch. Lagerstättenf„ 4, 1 62 - 1 63, Leoben 1 966 a.
ENINGER, H . : Über Pyrit aus der Magnesit-Talk-Lagerstätte
Oberdorf an der Laming (Steiermark) - im besonderen über
einen bemerkenswerten Zwilling nach dem „ Eisernen
Kreuz". - Aufschluß, 1 7, 72 - 76, Heidelberg 1 966 b.
ENINGER, H . : Strontianit aus der Magnesitlagerstätte Ober­
dorf a. d. Laming (Steiermark). - Aufschluß, 1 7 , 231 - 234,
Heidelberg 1 966 c.
ENINGER, H . : Zur Mineralogie der Magnesit-Talk-Lagerstätte
Oberdorf an der Laming (Steiermark). - Aufschluß, 1 8 ,
301 - 309, Heidelberg 1 967.
ENINGER, H . : Das Cu-Erzvorkommen der Wolfgruben bei Seiz
im Liesingtal (Steiermark), seine Tektonik und Mineralisation. - Arch. Lagerstätten!., 7, 88 - 1 00, Leoben 1 968.
WENINGER, H . : Die österreichischen Flußspatvorkommen Über­
sicht und genetische Stellung. - Carinthia I I , 79, 73-97,
Klagenfurt 1 969.
WENINGER, H.: Achat von Weitendorf/Steiermark. - Aufschluß,
22, 355 - 359, Heidelberg 1 97 1 .
WENINGER, H . : Die alpinen Kluftmineralien der österreichischen
Ostalpen. - Aufschluß, Sdschr., 25, 1 - 1 68, Heidelberg
1 974.
WENINGER, H . : M i neralfundstellen, Steiermark und Kärnten. 231 S„ München (Weise-Verlag) 1 976.
WENINGER, H.: Mikrothermische Untersuchungen an ostalpinen
Lagerstätten . - T. Min. Petr. Mitt„ 29, 1 27 - 1 49, Wien
1 98 1 .
WI ESENEDER, H . : Die Korund-Spinellfelse der Oststeiermark als
Restite einer Anatexis. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 961 , 1 - 30,
Graz 1 96 1 .
WIESENEDER, H . : Die alpine Gesteinsmetamorphose am Alpen­
ostrand. - Geol. Rdsch„ 52, 238- 246, Stuttgart 1 962.
WIESENEDER, H . : Exkursion B l l/B l l l ; 1 . Wien - Semmering Birkfeld . - Fortschr. Miner. , 42, 1 48 - 1 54, Stuttgart 1 965.
WIESENEDER, H.: Über die Genesis chloritoidführender Gestei­
ne der Oststeiermark. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 967, 1 /2,
1 24 - 1 28, G raz 1 967.
WIESENEDER, H . : The Eastern End of the Central Alps. - Gui­
de Excurs. l nt. Geol. Congr., 23. Sess. Prague, 32 C.,
25-42, Wien 1 968.
WIESENEDER, H.: Der Eklogitamphibolit vom Hochgrössen,
Steiermark. - M i n . Mitt. Joanneum, 1 969, 1 /2, 1 2 -20, G raz
1 969.
WIESENEDER, H.: Der Dunit des Hochgrössen (Steiermark). Fortschr. Miner., 48, Beih. 1 , S. 38, Stuttgart 1 970.
WIESENEDER, H.: Gesteinsserien und Metamorphose im Ostab­
schnitt der österreichischen Zentralalpen. - Verh. Geo l . B.­
A . , 1 971 , 244- 357, Wien 1 97 1 .
WIESENEDER, H. & RICHTER, W . : Report on the IGP-Activities of
the I nstitute for Petrology. - Res. Austrian l nvest. I G P ,
8 9 - 9 2 , Wien 1 98 1 .
WIESENEDER, H. & SCHARBERT, S . : Über Roterdevorkommen in
der Oststeiermark. - M i n . Mitt. Joanneum , 1 971 , 53 - 57,
Graz 1 97 1 .
WIESENEDER, H. & SCHARBERT, S . : Rock formations and meta­
morphism in the Eastern Part of the Austrian Central Alps. I n : H. BöGEL: Geodynamics and geotraverses around the
Alps, S. 58, Salzburg 1 977.
WIMMENAUER, W. : Gesteinsassoziationen des jungen Magma­
tismus in Mitteleuropa. - T. Min. Petr. Mit!., 1 8, 5 6 - 63,
Wien 1 972.
WINKLER, A.: Die Verbreitung der eklogitischen Gesteine von
Gressenberg bei Schwanberg, Steiermark. - Mitt. Naturw.
Ver. Stmk . , 96, 1 1 2 - 1 20, Graz 1 966.
WINKLER-HERMADEN, A . : Bemerkungen über das G rundgebirge
an der Nordabdachung des Remschnigg-Poßruck-Gebirges.
- Verh . Geol. B.-A., 1 927, 238 - 242, Wien 1 927.
WINKLER-HERMADEN, A. : Erläuterungen zur Geologischen Spe­
zialkarte der Republik Österreich, Blatt Marburg. - 68 S . ,
Wien 1 938.
WINKLER-HERMADEN, A.: Geologisches Kräftespiel und Landfor­
mung. - 822 S . , Wien (Springer) 1 957.
WINKLER-HERMADEN, A. & SCHOKLITSCH, K.: Studienergebnisse
zur jüngsten Quartärgeschichte im Bereich der unteren stei­
rischen Mur. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk., 93, 1 30 - 1 54, G raz
1 963.
WIRSCHING U . : Experimente zum Einfluß des Gesteinschemis­
mus auf die Zeolithbildung durch hydrothermale Umwand­
lung. - Contr. Miner. Petro l . , 49, 1 1 7- 1 24, Heidelberg
1 975.
WITTMANN, R.: Untersuchungen an Eklogitamphiboliten und an
Pyroxen-Granat-Zoisitschiefern vom Fundpunkt Holl, Koral­
pe. - Diss. Univ. G raz, 1 01 S . , G raz 1 968.
WOLETZ, G . : Bericht über sedimentpetrographische Arbeiten im
Jahre 1 959. - Verh . Geol. B.-A., 1 960, A1 23 - A 1 24, Wien
1 960.
WOLETZ, G . : Die Schwermineralverteilung in den Gosauschich­
ten von Gams. - I n : KOLLMANN, H. A . : Stratigraphie und
Tektonik des Gosaubeckens von Gams (Steiermark, Öster­
reich). - Jb. Geol. B.-A., 1 07, 1 25 - 1 29, Wien 1 964.
WOLETZ, G . : Schwermineralvergesellschaftungen aus ostalpi­
nen Sedimentationsbecken der Kreidezeit. - Geol. Rdsch„
56, 308 - 320, Stuttgart 1 967.
WOLETZ, G . : Laboratoriu m für Sedimentpetrographie. - Verh .
Geol . B.-A„ 1 974, A20, Wien 1 975.
119
WöLLE, H . : Der Kupferbergbau bei Flatschach, Obersteier­
mark. - Eisenblüte, 1 1 , N. F. 5, G raz 1 984 a.
WöLLE, H . : Übersicht über die Mineralien von Flatschach Reviere Brunngraben, Weitenbach und Adlitz. - Eisenblüte,
1 1 , N . F. 5, G raz 1 984 b.
WOLKINGER, F.: Das Waldermoor in ökologisch-vegetations­
kundlicher Sicht. - M itt. Naturw. Ver. Stmk . , 94, 1 5 1 - 1 66,
G raz 1 964.
WOLKINGER, F . : Die Moorforschung in der Steiermark. - Mitt.
Naturw. Ver. Stmk., 95, 287-303, G raz 1 965.
WORSCH, E.: Geologie und Hydrologie des Aichfeldes. - Mitt.
Abt. Geol. Joanneum , 25, 1 - 76, G raz 1 963.
WORSCH, E.: Geologie u nd Hydrologie des Mu rbodens. - Mitt.
Abt. Geol. Joanneum, 1 1 5 S . , Graz 1 972.
WURM, D.: Geologisch-paläontologische Verhältnisse am Rö­
thelstein (Steiermark/Österreich) unter besonderer Berück­
sichtigung der mikrofaziellen Merkmale der Plassenkalke
(Ober-Jura). - Diplomarb. Univ. Erlangen, 223 S . , Erlangen
1 977.
YAMAC, Y . : Die Geologie des Gebietes zwischen Eppenstein
und Kiensbergbach. - Diss . Univ. G raz, 75 S., G raz 1 969.
ZAPFE, H.: Beiträge zur Paläontologie der nordalpinen Riffe.
Die Fau na der Zlambach-Mergel der Fischerwiese bei Aus­
see, Steiermark (exkl . Coelenterata und M ikrofossilien). Ann. Naturh. Mus. Wien, 71 , 4 1 3 - 480, Wien 1 967.
ZAPFE, H . : Die Stratotypen des Anis, Tuval und Nor u nd ihre
Bedeutung für die Biostratigraphie u nd Biostratonomie der
Alpinen Trias . - Ann . I nst. Geo l . Publ . Hungaric i , 54 (2) ,
579- 590, Budapest 1 971 .
ZAPFE, H . : Cornucardia ho/dnidii ( BITTNER ) in einer „ Dachstein­
kalkfazies" der Nordalpen. - Ann. Naturhist. Mus. Wien, 75,
587- 604, Wien 1 972.
ZEDNICEK, W . : Auflicht- und rasterelektronenmikroskopische
Studie an einem Sölker Marmorblock. - Mitt. Abt. Miner. Jo­
anneum, 51 , 1 1 - 1 2, Graz 1 983.
ZETINIGG, H . : Die Geologie des Pommesberges nordwestlich
von Anger bei Weiz. - Diss. Univ. G raz, 1 1 2 S., Graz 1 962.
ZETINIGG, H.: Die Geologie des G ru ndwasserfeldes von Frie­
sach. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 7, 1 - 1 1 , Graz
1 966.
ZETINIGG, H . : D i e Bohrungen zur Untersuchung artesischer
Wässer i n Grafendorf und Seibersdorf (Oststeiermark). Ber. wasserw. Rahmenplanung, 21 , 47- 86, Graz 1 972 a.
ZETINIGG, H . : Verzeichnis der artesischen Brunnen von G rafen­
dorf u nd Seibersdorf (Oststeiermark) . - Ber. wasserw. Rah­
menplanung, 21 , 87 - 1 1 5, Graz 1 972 b.
ZETINIGG, H . : Die artesischen Brunnen der Südweststeiermark.
- Ber. wasserw. Rahmenplan ung, 26, 1 24 S., Graz 1 973 a.
ZETINIGG, H . : Die Hydrogeologie des südöstlichen Grazer Fel­
des. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 22, 25-62, Graz
1 973 b.
ZETINIGG, H.: Bemerkungen zur Gewinnung von Trink- und
N utzwasser aus Rutschhängen. - Mitt. Abt. Geol. Joan­
neum, 35, 1 83 - 1 91 , Graz 1 975.
ZETINIGG, H . : Die hydrogeologischen Verhältnisse i m M u rtal
bei St. Stefan o. L. u nd Kraubath. - Ber. wasserw. Rahmen­
planung, 34, 5 - 3 1 , Graz 1 976.
ZETINIGG, H.: Bemerkungen zu den geologischen G rundlage
der Schongebiete kommunaler Wasserversorgu ngsanlagen
i n der Steiermark. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 36,
1 5 - 71 , G razz 1 977 a.
ZETINIGG, H . : Hinweise zur Beurteilung von Quellen und
G rundwasservorkommen i n alpinen Bereichen. - Gas Wasser - Wärme, 31 , 1 50 - 1 57, Wien 1 977 b.
ZETINIGG, H.: Grundwasservorkommen i n der Steiermark. Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 39, 1 09 - 1 44, Graz 1 978 a.
ZETINIGG, H . : G ru ndlagen zur wasserversorgu ngswirtschaftli­
chen Planung i n der Südweststeiermark, 4, Grundwasserer­
schließungen im Tale der Lafnitz, Sulm und Saggau zwi­
schen Grundgebirge u nd Leibnitzer Feld. - Ber. wasserw.
Rahmenplanung, 41 , 57 S., Graz 1 978 b.
1 20
ZETINIGG, H . : Die G ru ndwassergewinnung im Kainachtal zwi­
schen den Engen von St. Johann ob Hohenburg und Wei­
tendorf. - Ber. wasserw. Rahmenplanung, 43, 84- 1 04,
G raz 1 979.
ZETINIGG, H . : Die artesischen Brunnen im Steirischen Becken.
- Mitt. Abt. Geol. Joanneum, 43, 2 1 1 S., G raz 1 982.
ZETINIGG, H., ARBEITER, 1. & GRAINER, H . : Grundwasseruntersu­
chungen im unteren Saggautal. - Ber. wasserw. Rahmen­
planung, 53, 28 S., Graz 1 980.
ZIER, Ch. : Nachweis von Oberdevon und Karbon i n der Hoch­
lantschfazies nördlich des Röthelstein bei Mixnitz (Grazer
Paläozoikum). - Mitt. Naturw. Ver. Stmk . , 1 1 1 , 65- 74, G raz
1 981 .
ZIER, C h . : Die Geologie des Gebietes zwischen Bärenschütz­
klamm u nd Tyrnauergraben (Grazer Paläozoiku m , Steier­
mark) . - Diss. Univ. G raz, 364 S . , G raz 1 982.
ZIER, Ch . : Die Devon-Karbon-Grenze in der Hochlantsch-Fa­
zies des G razer Pal äozoikums. - M it!. naturwiss. Ver. Stei­
ermark, 1 1 3, 39-42, Graz 1 983 a.
ZIER, C h . : Bericht 1 982 über geologische Aufnahmen im Be­
reich der Sommeralm auf Blatt 1 34 Passail. - Jb. Geol.
B . -A. , 1 26 , 3 1 7 - 3 1 8 , Wien 1 983.
ZIER, Ch . : Bericht 1 980 über geologische Aufnahmen im Gra­
zer Paläozoikum (Hochlantsch) auf Blatt 1 34 Passail. Verh . Geol. B.-A. , 1 981 , A8 1 - A82, Wien 1 984 a.
ZIER, C h . : Bericht 1 98 1 über geologische Aufnahmen I m Gra­
zer Paläozoikum (Hochlantsch) auf Blatt 1 34 Passail . Verh . Geo l . B.-A., 1 982, A71 - A72, Wien 1 984 b.
ZIRKL, E. J . : Aurichalzit von Oberzeiring, Steiermark. - Min.
Mitt. Joanneum, 1 970, 1 /2, 39 - 43, Graz 1 970.
ZIRKL, E. J . : Neues Dekorgestein aus Österreich. - Steinmetz
und Bildhauer, 1 972, 9, 5 1 2 - 5 1 5, München 1 972.
ZIRKL, E. J . : Ferrierit im Basalt von Weitendorf, Steiermark. N. Jb. M i n . M h . , 1 973, 524- 528, Stuttgart 1 974.
ZIRKL, E. J . : Das Projekt Bau- und Dekorationsgesteine der
Steiermark. - M itt. Abt. Geol. Joanneum, 42, 1 71 - 1 73,
G raz 1 981 a.
ZIRKL, E . J . : Das Hieflauer Konglomerat vom Brauneisbruch
bei Hieflau, Steiermark. - Mit!. Abt. Geol. Joanneum, 42,
1 75 - 1 94, Graz 1 981 b.
ZIRKL, E. J . : Pyrit von Mellach. - Eisenblüte, 1 0 , N. F. 4, Graz
1 983 a.
ZIRKL, E . J . : Baryt vom Schloßberg bei Leutschach. - Eisen­
blüte, 1 0, N . F.4, Graz 1 983 b.
ZIRKL, E. J . & ZöTL, J.: Die Bedeutung von lsotopenmessun­
gen im Rahmen kombinierter Karstwasseruntersuchungen,
dargestellt an einem Beispiel aus dem M ittelsteirischen
Karst. - österr. Wasserwirtschaft, 26, 62- 70, Wien 1 974.
ZoJER, H . : Hydrologie des Feistritztales. - Diss. U niv. Graz,
263 S., Graz 1 97 1 .
ZOJER, H . : Untersuchungen zur Frage des Wasserverlustes a ri
der mittleren und unteren Feistritz. - Steir. Beitr. Hydroge­
ol . , 24, 1 1 -45, Graz 1 972.
ZOJER, H . : Untersuchung der geothermischen Tiefenstufe mit­
tels Temperaturmessungen bei artesischen Brunnen i n der
Oststeiermark und im südlichen Burgenland. - Verh . Geol.
B.-A., 1 977, 393- 403, Wien 1 977.
ZoJER, H . : Untersuchungen artesischer Wässer i m zentralen
Steirischen Becken (G roßwilfersdorf - Blumau). - Festschr.
J. G. ZöTL, 1 59 - 1 72, Graz 1 98 1 .
ZöTL, J. G . : Fossile G roßformen im ostalpinen Karst. - Erd­
kunde, 1 8 , 1 42 - 1 46, Bonn 1 964.
ZöTL, J . G . : Das G ru ndwasser im Leibnitzer Feld (Steiermark).
- Steir. Beitr. Hydrogeo l . , 20, 99- 1 5 1 , G raz 1 968 a.
ZöTL, J . G . : Bericht über die Tätigkeit der Vereinigung für hy­
drogeologische Forschungen in Graz in den Jahren 1 966
und 1 967. - Steir. Beitr. Hydrogeol . , 20, 1 59 - 1 67, Graz
1 968 b.
ZöTL, J . G.: Wässer und Gewässer i n der Steiermark. - In:
Die Steiermark, Land - Leute - Leistung, 2. Aufl . , 94- 1 4 1 ,
G raz 1 971 a.
ZöTL, J. G . : Bericht über die Tätigkeit der Vereinigung für hy­
drogeologische Forschungen in G raz in den Jahren 1 969
und 1 970. - Steir. Beitr. Hydrogeol . , 23, 1 33 - 1 42, G raz
1 97 1 b.
ZöTL, J . G.: lsotopenmessungen in der Hydrographie als Hilfs­
mittel zur Untersuchung der Klimaschwankungen in der
Spät- und Nacheiszeit. - Mitt. Naturw. Ver. Stmk. , 1 0 1 ,
1 95 - 202, G raz 1 97 1 c.
ZöTL, J. G . : Studie zur Planung von Untersuchungen über die
Ergiebigkeit und Nutzbarkeit von Quell- und Grundwässern
im Raume G rafendorf - Hartberg (Oststeiermark) mit be­
sonderer Berücksichtigung der artesischen Wässer. - Ber.
wasserw. Rahmenplanung, 21 , 21 - 45, Graz 1 972.
ZöTL, J . G . : Tiefe G rundwässer im oststeirischen Becken
(Österreich). - Z. dt. Geol. Gas., 1 34 , 857-870, Hannover
1 983.
ZöTL, J . G . & ZoJER, H.: Hydrogeologische Studie über die
Wasservorkommen in der Weststeiermark. - Ber. wasserw.
Rahmenplanung, 30, 1 8 - 48 , Graz 1 975.
ZUKRIEGL, K.: Pollenanalytische Untersuchungen zur postgla­
zialen Waldgeschichte des oststeirischen Berglandes. Österr. Bot. Z., 1 1 8 , 78 - 1 07, Wien 1 970.
ZWITTNIG, L. : Die Beei nflussung des Grundwassers d u rch Müll­
deponien. Eine Studie über die zunehmende Aufhärtung des
Grundwassers, hervorgerufen durch die Schüttung von Müll
in grundwassernahen Deponien (Schottergruben) im Bereich
des G razer Feldes. - Steir. Beitr. Hydrogeo l . , 1 51 1 6 ,
91 - 1 06, G raz 1 964.
6 . 2 . Geolog ische Karte n b l ätter,
soweit s ie n i cht
u nter Kapitel 6 . 1 . a ufsc h e i n e n
Geologische Karten der Repu b l i k Österreich 1 : 50.000:
BI. 96 Bad Ischl/ Bearbeitet v o n G . SCHAFFER ( 1 982).
BI. 1 29 Donnersbach/ Bearbeitet von K. METZ ( 1 979).
B I . 1 37 Oberwart/Bearbeitet von P. HERRMANN & A. PAHR
( 1 982).
BI. 1 30/1 3 1 Oberzeiring - Kalwang/ Bearbeitet von K. METZ
( 1 967) .
BI. 1 58/1 59 Stadl - Murau/ Bearbeitet von A. THURNER
( 1 958).
B. 1 60 Neumarkt in Steiermark/ Bearbeitet von A. THURNER &
D. VAN HUSEN.
BI. 1 62 Köflach/ Bearbeitet von L. P. BECKER (1 979).
BI. 1 88 Wolfsberg/ Bearbeitet von
P.
BECK-MANNAGETTA
( 1 980) .
B I . 209 Bad Radkersburg/ Bearbeitet von G. SUETTE & Th.
UNTERSWEG ( 1 982) .
Geologische Spezial karte 1
:
75.000:
BI. 5952 Liezen/ Bearbeitet von M . VACEK & G. GEYER ( 1 91 8).
BI. 4953 Admont und Hieflau / Bearbeitet von 0 . AMPFERER
( 1 933).
BI. 4954 Eisenerz, Wildalpe und Aflenz/ Bearbeitet von E .
SPENGLER & J . STINY ( 1 926).
BI. 4955 M ü rzzuschlag/ Bearbeitet von H . - P . CORNELIUS
( 1 936).
BI. 5054 Leoben und Bruck a. d . Mur/Bearbeitet von J . STINY
& F. CERMAK ( 1 932) .
BI. 5253 Hüttenberg und Eberstein/ Bearbeitet von H. BECK
( 1 931 ).
BI. 5256 Gleichenberg/ Bearbeitet von A. WINKLER ( 1 926).
BI. 5354 Unterdrauburg/ Bearbeitet von H. BECK, A. KIESLIN·
GER, F. TELLER & A. WINKLER ( 1 929).
BI. 5355 Marburg / Bearbeitet von A. WINKLER ( 1 924).
Geologische Gebietskarten :
Geologische Karte der Eisenerzer Alpen (Grauwackenzone)
1 : 25.000/ Bearbeitet von H. P. SCHÖNLAUB, Wien (GBA)
1 981 .
Geologische Karte der Gesäuseberge 1 : 25.000/ Bearbeitet
von 0. AMPFERER, Wien (GBA) 1 935.
Geologische Karte der Dachsteingruppe 1 : 25.000/ Bearbeitet
von 0. GANSS, F. KüMEL & G. NEUMANN, ÖAV 1 954.
Geologische Karte des Raxgebietes 1 : 25.000/ Bearbeitet von
H.-P. CORNELIUS, Wien (G BA) 1 935.
Geologische Karte des Weizer Berglandes 1 : 25.000 / Bearbei­
tet von H. FLÜGEL & V. MAURIN, Wien (GBA) 1 958.
Geologische Wanderkarte des G razer Berglandes 1 : 1 00.000/
Bearbeitet von H. FLÜGEL, Wien (GBA) 1 960.
Naturraumpotentialkarten der Steiermark. Bezirk Radkersburg.
Geologische Karte 1 : 50.000/ Bearbeitet von G. SUETTE &
Th. UNTERSWEG, Graz (Forschungsgesellschaft Leoben)
1 983.
Geologische Karte des Mittleren Murtales (Bezirke G raz, Graz­
Umgebung und Teile des Bezirkes Bruck/Mur) 1 : 50.000/
Bearbeitet von F. EBNER, Wien (Ges. Geo l . Bergbaustud.
Österr.) 1 983.
österreichische Satellitenkarte 1 : 200.000, Blatt 48/ 1 4 Linz. Wien (Österr. Akad. Wiss.) 1 983.
Karte der Landsat-Bildlineamente von Österreich 1 : 500 .000/
Bearbeitet von M. F. BUCHROITHNER, Wien ( G BA) 1 984.
1 21
7 . Register
7.1 .
A
Ackerlkristallin
(-decke)
Adelsberg/Neumarkt
Admont
(Schuppenzone)
Aflenz
Ai bei
Aichfeld
Altaussee
Altenmarkt
Althofen
Ammering
Andritz
Andritzursprung
Angerkristallin
Arzbachgraben
(Neuberg)
Arzberg
Arzwaldgraben (Graz)
Auersbachschwelle
Auen (Murau)
Auf der Stang
Aufgespreizte
B
Bad Aussee
Bärenbach
Bären schütz
(Frohnleiten) 42
Binderberg
Birkfeld
Blasenkogel
Blassenberg
Blasseneck
Blumau
Bösenstein
Brandlucke
Breitalmkreuz
Breitenau
Bruck a. d. Mur
Bscheidkogel
(Gleichenberg)
Buchau
Buchkogel bei G raz
Buchkogel
(Oststeiermark)
B u rgstall
Burgstallkogel
E
55, 58, 59, 60
1 2, 57
26,
1 6,
53
13
35,
11,
57
65
23
48
59,
27, 28, 81
29
40, 81
26, 42
60
59
48, 79
79
1 7, 1 9, 20, 23
56
32
30
1 1 , 1 3 , 28, 40, 41
80
1 8,
1 6,
58
30
29
1 9,
60,
45
51
48,
11'
1 9, 20
2 1 , 72
20
61
53, 65
1 4, 1 7 ' 34, 59
24
13, 15
1 8, 50, 79
74, 75
79
54
1 2, 27, 28, 30, 35,
41
81
Dallakberg
Deutschfeistritz
79
Drachenhöhle
13
13
Dürnberger Moos
Dürnstein (Neu markt) 69
Dürradmerdeckscholle
30
30
D u l lwitzbruch
1 22
Ebneralmdeckscholle
Eggenfeld
Eibiswald
Eisenerz
Eisenhut
Eiweggsattel
Eisau
Ennstal
Erzberg
Esch au
30
50
20,
27,
58
65
77
11,
1 3,
37
F
D
Dachstein (-decke)
Ortsregister
Fehring
24,
Fehring-Fürstenfelder
1 7,
Becken
Feistritz (Kraubath)
78
Feistritzer Felsen48
wand
11,
Feistritztal
25
Feldbach
Feuerkogel
27
33
Fi nzenkogel
Fischbach ( Fenster) 71 ,
Fischbacher Alpe
13
Floningzug
59,
Florianer Bucht
23
1 3,
Fohnsdorf
Frankenfelser Decke 26,
Frauenalpe
56
Frauenberg bei Bruck 29,
Fresing
80
1 7,
Friedberg
11,
Frohnleiten
58
Frojach
25
Fürstenfeld
Furth
1 2,
G
Gamlitzer Bucht
Gams bei Frohnleiten
Gams bei Hieflau
Garnaß bei St. Anna
Gesäuse (-störung)
Gleichenberg
Gleichenberger Kogel
(Massiv)
G l einalpe
G l eisdorf
Gnas
Gnasbach
Gnaser Becken
Göllerdecke
Göriach
Göstinggraben
Gaisberg bei G raz
Gosingeck
Gossendort
23
42
26,
13
11,
37,
1 9,
1 8,
61 ,
23,
25
23
1 7,
26,
17
12
51
33
22,
22
29, 3 1 , 33, 34
1 2, 1 3 , 1 6, 30
3 1 , 32, 78
25, 81
1 9, 20
74
72, 73, 74
60, 61 , 64
1 6, 1 7, 22
28
34, 59
2 1 , 22, 76
53, 54
13
44
33
23
20
1 1 , 1 2, 1 3
2 1 , 23, 26, 44, 54,
60, 66, 79, 80
55, 56, 57, 58
Grebenze (-einheit)
33
Grabenspitze
33
G raskogel
30
G rasten eck
Grillkogel
54
Grimming (Stirnfalte) 1 1 , 27, 30
G röbming
16
30
G röbmingbach
Gröbminger Mitterberg
11
Größenberg
32
26
Groß Reifling
79
Großstübing
13
G rünhübl
41 , 81
Grundelsee
Gschöderer Antiklinale
30
30
Gstatterstein
78
G u lsen
G urktaler Paläo9, 54, 55, 60, 69
zoikum (Decke)
Grabner Spitze
Gratkorn
G razer Bergland
Grazer Feld
G razer Paläozoikum
H
Hallstätter Decke
Hal lstätter Trog
Hannersdorf
Hattmannsdorf
Haufenreith
Herrenstein
Heubergdecke
Heuberggraben
Hieflau
H i ntererzberg
Hintergraben-Floning
H I . Geist am Poßruck
Hochknall
Hochlantsch (-decke)
1 9, 20
29, 30
Hochschlag
Hochschwab
Hochstraden
Hochwechsel
Hochgrössen
Höllengebirge
Hohe Lins 32
Hohentauern
Hühnerkogel
Hüpfinger Deckscholle
81
l lgner Hocheck
Ischl
1 2, 1 4, 27, 30,
38
20, 22, 23
22, 24
64, 65, 66, 75
24
26,
26,
20
77
48
76
45,
79
1 2,
32
78
20
30
45,
54
53
11,
24
76
60,
41
28, 30
27
59ff
16
47, 49ff, 53,
27, 30, 37
64, 65
34, 78
33
30
30
41
ankitzkogel
ainach
ainachtal
aiserau
aisersberg
aindorf
aintaleck (-schalle)
alsdorf bei Ilz
alwang
ampalpen Mulde
apellener Mulde
apfenberg
apfenstein
atergebirge
atschberg
atzelbachmoor
indberg
irchberg
lause
(Gleichenberg)
lein Raming
leinveitsch
löch
löcher Massiv
nittelfeld
öflach
önigsbergsynklinale
oralm (-kristallin)
69
80
12
42, 44
23
1 1 , 13
34, 80
56
59
22
80
71
71
17
25
41
26
13
17
70
22
13
80
24, 25
24, 25
1 1 , 17
1 3 , 48, 79, 80
30
1 2, 1 3, 1 4, 1 8, 20,
25, 60, 6 1 , 62,
6811, 70
80
65, 78, 79
58
33
Kowald
Kraubath
reischberg
Kreuzsattel
Krug hol-Stubenberg ,
74
Einheit von
56
Kuhalpe
17
Kulm
ackenberg
afnitz
andl
andler Schuppe
ange Teichen
ankowitz
assing
assingtal
aussa
awinenstein
(Stirnfalte)
eckenschober
eibnitzer Feld
eoben
erchkogel
Lichteck
Liesingtal
Liezen
Linsalm
Löffelgraben
Ludersdorf
Lungau
Lunzer Decke
M
Magdwiesengraben
Maiereck
Mandling (Zug)
Mantscha
Maria Buch
Mariazell
Mauerhof-Lebing,
Einheit von
Mautener Berg
30
11
26
30
31
80
34, 78, 79
59
11
30,
61
12
1 7,
30
31
1 4,
1 3,
32,
77
1 9,
16
28,
41
59
33
27
33
20
30
33
26
30, 41
23
1 1 , 1 3, 1 6, 1 7
1 0, 1 3 , 20
74
33
Mautern
31,
Messnerin Synklinale 30
Mittelsteirische
Schwelle
1 7,
Mitterberg bei Thörl 61
18,
Mitterlabil
28,
Mitterndorf
Mixnitzbach
51
53
M ühlbacher Kogel
Mühlen
57,
26,
Mürzalpendecke
M ürz-Tachenbergdecke
70,
11,
M ü rztal
M ürztaler Kalkalpen 36,
71
Mürzzuschlag
60,
Mugel
M u ralpenkristallin
61 ,
55,
M u rau
Murauer Paläozoikum 26,
60
( Decke)
1 9,
Mureck
11,
Murtal
1 6,
N
Naßköhr
Neuberg
Neuhaus
Neumarkt
Neumarktar Paßlandschalt
Niedere Tauern
Nock
Nördliche Kalkalpen
Norische Decke
Norische Senke
0
Obdach
Oberberg
Oberdorf a. d. L.
Oberdorf
Oberndorf
Oberhaag
Oberwölz
Oberzeiring
Ofenbach
Opponitzer Teildecke
Oststei risches
Becken
p
Paalgraben
Paaler Schuppenzone
Paldau
Palfau
Paltental
Parschlug
Passail (Mulde)
Peggau
Perbersdorf
Pfaffmulde
Piber
Piberstein
Pichla
Pichling
Pinkafeld
Pinkatal
Pirka
Plabutsch
Plankogel
Plassen
Platte (Graz)
Platzlkogel (Geisthal)
Plesch
Pleschaitz
Pöllau bei Neumarkt
33, 79
22, 23
1 9, 20, 22
30, 41
66
29, 30
71
1 6, 1 7, 73
37, 42
64
69, 70
60
50, 54, 5511,
20
1 2, 1 3, 1 4, 1 5,
58
13
29
24
54, 56, 57
1 2,
1 2,
55,
26,
27
1 6,
13
64, 68, 81
56, 57
3011, 43
1 7, 23, 79
16
58
78
80
32
54
1 7, 57, 65
79
77
26, 28, 77
1 7, 1 8, 2311
66
58
1 8, 1 9, 20, 22
26
1 2, 1 3 , 1 4
17
1 6, 45, 47, 79
48
1 9,20
71
80
80
1 9, 20
80
1 7, 2 1
11
1 9, 20
17
79
41
50, 79
52
53
57, 58
79
Pölstal
Pos ruck
Prankerhöhe
Predlitzgraben
Pretul
Prolesdecke
Puntigam
R
Raabtal
Raach bei G raz
Raastal
Rabenkogel
Rabenstein
Rabenwald
Rabenwald-Strallegg,
Einheit von
Radegund (Kristallin)
Radkersburg
Radmer (Schuppe)
Radmerhals
Radochen
Radstätter-Tauern
Ramsau bei Eisenerz
Ramsau bei Schladming
Rannach (-decke)
Ratschenkogel
Ratten
Rantenbach
Rechberg
Rechnitz (-einheit)
Regengraben
Reiflinger Scholle
Reifbachl
Reiting (-decke)
Remschnigg
Rennfeld
Repolusthöhle
Rettenegg
Rettenstein
Rinegg (Stolzalpe)
Ringkogel
Ritting
Rittis
Röthmauer Stirnschuppe
Roßkogel (-decke)
Rote Wand
(Hochlantsch)
Rothmoos
Rotofen
s
Salzkammergut
Salza
Salzofenhöhle
Sandling
Sattlerkogel
Sausal
Schäffern
Schladming
Schladminger Tauern
65,
20,
56,
58
73
29,
1 9,
66
26, 54
58
30
20
12
12
80
30
48, 79
72, 73, 74, 79
74
45,
1 2,
30,
31
1 9,
70
32
48, 68, 69
1 7, 1 9, 20, 54
3 1 , 34
20
13
45, 47, 4911, 79
33
1 6, 22, 79
58
48,54, 79
25, 71
34
30
77
27, 32, 33
20, 21 , 54
45, 60, 64, 65
12
73
41
55
74, 75
59
73
30
70, 71
52
30
30
26,
13,
12
41
78
1 7,
73,
1 3,
1 2,
70,
Schneebergdecke
29
Schöckel
48
Schöder
17
Schönegg
21
Schrems
79
Schweinberg
23
Schwarzenstein
32
Schwarzkogel
30
Seckau
16
Seckauer Tauern
60,
Seegraben
22
Seetaler Alpen
60,
Semmering (-system) 70,
Semriach
16
Sengsengebirge
26
39
30
1 8, 26, 54, 80
77
7 1 , 79
1 3 , 60, 61 , 64,
75
6 1 , 64, 70
66, 69
71
1 23
Silberberg
Soboth
Sommeralm
Sommergraben
Sonnwendstein Mulde
Speikogel/Eisenerz
St. Anton
St. Blasen
St. Dionysen
St. Gallen
St. Gotthard!
St. Jakob/Breitenau
St. Kathrein
a. Offenegg
St. Lorenzen
am Remschnigg
St. Martin
St. Nikolai
St. Pankrazen
St. Peter (Seetaler
Alpen)
St. Peter
Stadelberg
Stadelfeldschneid
Stadelstein
Stainach
Stein bei Fürstenfeld
Steinwandkogel
Steinberg
bei Feldbach
Steirisches Becken
Steirische Grauwackenzone
Steirische Kalkspitz
Stiwoll
Stoderzinken
Stolzalpe (-decke)
Stradner Kogel
Straßeck
Stubalpe
Stubenberg
Stübminggraben
Stuhleck
Stuhleck-Kirchberg
(-decke)
24
62
53
78
71
32
20
81
78
27, 42
80
78
Südburgenländische
Schwelle
1 7, 1 8 , 1 9 , 23
Sulzbachteildecke
26
Sulzkarsynkli nale
30
Sunk
34, 80
T
45
69
16
19
51
66
1 9, 20
18
30
32
16
24
61
24
1 1 , 1 4, 1 6, 1 7, 21 ,
25, 26
9, 26, 27, 29ff
54, 60
71
50
16
55, 56, 58, 60, 61
24
81
61 , 62, 64, 66
75
59
70
70, 71
7.2.
A
Adneter Kalk
Aflenzer Kalk
Aflenzer Sandstein
Aframer Stein
Aibelformation i. e. S.
Allgäuschichten
Almhaus-Marmor
Alpiner Verrucano
Altpaläozoischer
Bänderkalk i. a.
Altpaläozoische
Phyllite i. a.
Ammeringkomplex
Arkose-Brekzien-Porphyroid-Serie
Arkoseschiefer
Arnfelser Konglomerat
Arzberger Schichten
Augensteinlandschaft
Auendolomit
Auengruppe
Ausseer Konglomerat
1 24
40
37, 39
22
22
53
40
6 1 , 63, 66
60, 70
31
55
61 , 63, 67
70
56
2 1 , 23
48, 60, 65
16
56
56
13
Tachenberg
Tamsweg
Tanneben
Tauplitz
Tennengebirge
Ternberger Schürflinge
Thal
Todtenmann
Totes Gebirge
(-decke)
Tragöß
Tragößtal
Traunsee
Traupnerberg
Tregist
Trieben
Trofaiach
Troiseck
Trofeng
Trötsch
Tul leck
Turrach (Höhe)
Türnach
u
Übelbach
Übersbach
U lrichgraben
Untere Lagstatt
Untersberg (-decke)
Unzmarkt
Litschgraben
Ursch
V
Veitsch ( Decke)
Voitsberg
Vorau
70
17
48
37, 39
27
28
23, 50, 79
30
1 2,
1 4,
12
12
33
80
1 3,
17
59,
32
48
32
57,
30
28, 30
65, 8 1
34
60, 6 1 , 64
66, 79
48, 79
1 9, 20
53
32
27, 29
14
64
56
27, 3 1 , 32, 33, 59
79, 80
73, 77
w
Walchen
Walcherkogel
Wald
Waldbach (Kristallin)
Waldbachgraben
Walkersdorf
Wandlkogel
Waltersdorf
Warscheneckdecke
Wechsel (-einheit,
-system)
Weinberg
Weinitzen
Weißenbach
Weißkirchen
Weitendorf
Weiz
Weizer Bergland
Wenzlalpe
Westpannonisches
Becken
Weststeirisches
Becken
Wi ldfeld (-decke)
Wiersdorf
Wiesergut
Wölzerbach
Wölzer Tauern
Wörschach
Wundschuh
Wu rmalpe bei St.
Michael
z
Zangtal
Zeutschach
Zinkwand-Vöttern
Zinödl
Zirbitzkogel
Zlambach
Zünkitz
79
33
80
71 ,
76
1 9,
41
1 9,
28,
75, 77
20
20
30
70, 71
30
50
1 1 , 32
79
22
2 1 , 23, 48
48
69
1 7, 1 8
1 7,
27,
1 9,
78
58
60,
1 2,
22
2 1 , 23
3 1 , 32
20
6 1 , 65, 66
1 6, 42
34
80
56
81
30
60
41
30
Reg i ster strat i g raph i scher Namen
B
50
Barrandeikalk
Bellerophondolomit
35
73
Birkfelder Gabbro
73
Birkfelder Granit
Birkfelder Quarzphyllit
72,
Bitumenmergelfolge 42
Blasseneckporphyroid29,
66,
Blockschotter
von H I . Geist
20
Braungestein
50
Bretstein-Marmor
61 ,
Brunnbachschichten 42
Bundscheckgneis
68,
Bundschuhgneis
61 ,
Buntes Haselgebirge 35
Buntsandstein
35
c
Calceolaschichten
Carditaschichten
51
37
73
33, 34, 54, 65,
77
63, 66
69
66, 69, 70
Carinthischer
Schotter
Chonetenschiefer
Cidarisschichten
Congerienschichten
Crinoidenschichten
Cystoideenkalk
23
51
3 7 , 54
24
50
31
D
Dachsteindolomit
37
Dachstei n kalk
37, 38, 40
Dachsteinriffkalk
38
Dolomitmember
50
Dolomitsandsteinfolge48, 50, 53, 54
Dornerkogelfolge
48, 49
Dultschichten
52
E
Eckbergfolge
Eckwirtschotter
Eggenberger Brekzie
Eibiswalder Hauptflöz
Eibiswalder Schichten
73, 75
23
20
21
20, 21
ichbergkonglomerat
inachgneis
isenerzer Schichten
isenhutschiefer
nnstaler Phyllit
ppensteiner Marmor
rvilienschichten
rzführender Kal k
44
61 ,
34
54,
34
61 ,
23
31 ,
albenschiefer
einschichtige G rauwackenschiefer
ilzmooser Konglomerat
ischbacher Quarzit
laserkalk
des Höllerer Kogel
leckenmergel
lorianer Schichten
lyschgosau
ohnsdorfer Flöz
olge von Apfelwang
riedberger Blockschotter
50
55, 56
66
3 2 , 33
29, 34
35
70
21
24
62, 67
57
15
40
61 , 66
68
51
53
53
15
37, 39
45
l nneralpines Tertiär
16
Jennersdorfer
Schichten
K
Kaiserwaldterrasse
Kalk der Dult
Kalk des Höllerkogel
Kal k des Platzlkogel
Kalkkonglomerate
des Dürnschöberl
Kalkschiefer i. a.
Kalwanger G neiskonglomerat
Kanzelkalk
Kapellener Schiefer
Kapfensteiner Schotter
Karnerbergschotter
Kirchberger Schotter
Klauskalk
Koglhofmarmor
Königstuh lkonglomerat
Kössener Schichten
Konglomerat von
Radmer
Konglomerat von
Stiwoll
Krampener Gosau
Krampener Konglomerat
Kreuzbergschotter
L
66
71
48
53
56
53
39
39, 40
76
61
48,
1 2,
34,
44
13
45,
11,
51
Hieflauer Konglomerat (Schichten)
Hierlatzkalk
Hirnkogelmarmor
Hirschegger Gneis
Hochlantschkalk
Hochschlagformation
Hochschlaggruppe
Höhere Terrasse
Halobienschiefer
Hundsbergquarzit
J
51
40
23
42, 44
17
17
amlitzer Schlier
21
ams/Bärenschützkonglomerat
44
elbe Serie
57
erichtsgrabengruppe
29
leisdorfer Schichten 23,
limmerschieferkomplex
61,
limmerschiefer vom
Plankogeltypus
65
ösnitzgneis
69
östlinger Kalk
36
olzeckquarzporphyr 56
olzeckschiefer
56
oniatitenkalk
51
ossendorfer Stein 23
raphitkarbon
34
rausalzgebirge
35
rebenzenkalk
55,
riffener Schichten
20
rößkogelflaserkalk 52
rößkogelkalk
51
rüntongebirge
35
schwendformation 53
umpeneckmarmor 61 ,
utensteiner Basisfolge (Serie)
61,
utensteiner Kalk
u nd Dolomit
36
ackensteiner
Formation
äuserlkreuzformation
aider-Marmor
aiggerfolge
allstätter Fazies
allstätter Kalk
angender Wechselschiefer
ansennockdolomit
arrberger Formation
aselgebirge
auptdolomit
auptbeckenfolge
auptterrasse
eilbrunner Phyllit
elfbrunner Terrasse
eubergkalk
66, 67
49
34, 35
37, 61
Lantschfeldquarzit
Laufnitzdorfer Folge
Laufnitzdorfer Gruppe
Leckkogelschichten
Leithakalk
Leithakonglomerat
Leithaschotter
Lammkogelquarzit
Leutschacher Sand
Lichteckarkose
liegender Wechselschiefer
Lignit von Feldbach
Lignit von Weiz
Lilienfelder Konglomerat
Losensteiner Schichten
Lunzer Hangendsandstei n
Lunzer Hauptsandstein
Lunzer Schichten
Lunzer Schieferton
M
53
1 3, 1 5
24
15
52
52
51
35
53
29, 59
50, 51
71
24
24
24
40
60
57
38
34
21
42
44
23
70
45, 48, 78
48, 50, 54
37
22
22
22
48
21
31
76
23
24
44
42
37
37
37
37
61 , 62, 63, 67, 70
Marmorkomplex
Mandlkogelporphyroid 54
50, 56
Metadiabasgruppe
Mittlere Terrassengruppe
Mixnitzer Karbon
Mühldorfer Schotter
Mühlener Folge
M ü rztaler Grobgneis
M ü rztaler Quarzphyl lit
M u rauer G ruppe
M u rauer Kalk
11
52
23
55, 57
73
72, 73
55, 56, 65
54, 55, 57
N
Neue Weltkonglo44
merat
1 2, 1 3 , 1 4, 1 5
Niederterrasse
Nierentaler Schichten 44
0
Oberalmer Schichten
Obere Kalkreiche
Schieferhülle
Obere Kohleführende
Serie von Weiz
Obere Schichten
von Kher
Obere Schiefer
Obere Terrasseng ruppe
Oberwälzer Dolomit
Opponitzer Schichten
Orthocerenkalk
40, 42
66
24
50
54
11
55, 57
37
3 1 , 50, 53
p
57
Paalkonglomerat
Partnachschichten
36
45
Passailer Gruppe
45
Passailer Phyllit
39
Pedatakal k
Phyllit-Sandstein34,
Serie
57
Phyllonithorizont
Pitschgau Kalk21
konglomerat
Plagioklasgneiskomplex
61 ,
Plankogelserie
61 ,
Plassenkalk
40,
Plattlquarzit
60
23
Pölser Mergel
39
Pötschenschichten
Polsterkalk
31 ,
31
Polsterquarzit
Postbasaltischer
Schotter und Lehm 25
27,
Präbichlschichten
Pranker Metapsammit 55,
Priedröfquarzit
69
Q
Quadrigeminumkalk
R
Raasbergfolge
Radlschotter
Radschiefer
Ramsaudolomit
Rannachkonglomerat
Rannachquarzit
Rappoldgl immerschiefer
Raschbergmarmor
Raxlandschaft
Reichenhaller Rauhwacke
Reiflinger Schichten
Reingrabener Schiefer
Reitingkalk
Rittiser Quarzit
35
63, 67, 69
62, 67, 70
41
32
34, 35
56
51
45, 48, 53
20
33
36
60
60
6 1 , 63, 65
40
16
36, 61
36
37
31
72, 73
1 25
Rohwand
Rosenbergterrasse
Roßfeldschichten
Roßkogelporphyroid
Rotsalzgebirge
Ruhpoldinger Radiolarit
s
Salla-Marmor
Sandstein des
Schwarzkogel
Sandstein von Stiwo l l
Sanzenkogelschichten
Sarmat von Thal
Sauberger Kalk
Schattleitner
Formation
Schemmerlschotter
Schichten von Kher
Schichten von
Klapping
Schichten von
Köflach
Schichten von Naas
Schichten von Rein
Schichten von Waldhof
Schiefer der Dwlt
Schöckelgruppe
Schöckelkalk
Schotter von
St. Anton
Schrambachschichten
Schwanberger Blockschutt
Schwarze Serie
Schweinsbachwaldterrasse
Seitenbergmarmor
Semmeringquarzit
Serie der (bunten)
Wechselgneise
Silbersbergschichten
S i lberbergschotter
31
1 1 , 15
42
71
35
40
6 1 , 63, 66
50
50
52
23
31
48, 49
24
45, 48, 49, 50
23
2 1 , 23
20, 2 1
23
23
52
45
48
20
40
23
63
1 1 , 15
60
60, 70
75, 76
29
24
Silurkalk i. a.
Sinnersdorfer Block­
schotter
Sinnersdorfer
Konglomerat
Sölker Marmor
Speikserie (Komplex)
Spitzenbachschichten
Stadelberg N iveau
Stadtboden Stufe
Stammeregger Flöz
Stangalm Meso­
zoikum
Stegersbacher
Schichten
Steinalmkalk
Steinbergkalk
Steinfeldterrasse
(-stufe)
Steinmühlkalk
Steirischer Schlier
Strallegger Gneis
Stubenberggranit
T
Taborer Schotter
Taschenschiefer
Tattermannschiefer
Tertiär des Ennstales
Thörler Kalk
Tisoveckalk
Tommerschiefer
Trachycerasschiefer
Traibachschiefer
Traidersbergfolge
Tressensteinkalk
Triebensteinkalk
Turracher Konglomerat
Tyrnauer-Alm-Formation
15
16
17
18
1 26
21
21
61 , 66
59, 6 1 , 62, 65, 69
42
25
15
21
55, 57, 6 1
24
36
52
1 3, 1 5
40
21
72, 73, 74
75
24
45,
60
16
61
37
33,
37
72,
59
40,
34
50, 54
72
73
41
13
13
14
14
14
14
15
15
15
15
25
24
25
24
24
23
23
23
V
Vorauer Serie
Vulkanogener Komplex
w
Waitzbauerformation
Waldbacher Phyllit
Waldsteinit
Wechselgneis
Wechselschiefer
Weißwasserschichten
Wenigzeller Grobgneis
Werchzirmschichten
Werfener Kal k
Werfener Schichten
Werfener Schiefer
Werfener Quarzite
Wettersteindolomit
Wettersteinkalk
Wieser Flöz
Wildfeldkalk
Wälzer Glimmer
-schiefer
Zachenspitzkalk
Zahrerberg Niveau
Zementmergel von
St. Bartholomä
Zlambachmergel
Zöbener Brekzie
Zwieselalmschichten
51
u
Anthropogene Ablagerung (Halde, Deponie)
Torf, Moor, Versu mpfung
Alluvialer Talboden
Schwemmkegel
Hangschutt, Bergsturzmasse
Gehängebrekzie
Niederterrasse
Höhere Terrasse
Löß, Staublehm
Moräne
Postbasaltische Schotter u nd Lehme
Nephelinbasanit, Hauyn- und Olivin-Nephelinit
Tuff „basaltischer" Zusammensetzung
Jennersdorfer Schichten, Taborer Schotter,
Silberberg Schotter
Stegersbacher Schichten, Karnerbergschotter,
Schemmerlschotter, Kapfensteiner Schotter,
Congerienschichten
G leisdorfer Schichten, Carinthischer Schotter,
Ervilienschichten, Mühldorfer Schotter, Sarmat
von Thal
Schwanberger Blockschutt
Eckwirtschotter, Schichten von Rein
54
Untere Schiefer
U ntere Schichten
(Schiefer) von Kher 45, 49
Untere Terrassen15
gruppe
U rler Schotter
23
U rsch-Kaindorfer
Dolomit
56
z
57
Übergangsschichten 48
Untere Kohleführende
Serie von Weiz
24
7.3.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
31
75, 77
63, 67, 69
53
76, 77
50
75
75
42
73
34,
35,
35,
1 2,
35
36
36
21
31 ,
57
36
36
20, 35, 36, 54
32
34, 6 1 , 63, 65
51
1 1 , 25
42
39
21
44
Karten legende
1 9 Florianer Schichten, Pölser Mergel, Kreuzbergschotter, Urler Schotter
20 Leithakalk u nd -Schotter
2 1 Trachyandesit, Trachyt, Rhyolith, Shoshonit
u nd Tuffe
22 Schichten von Köflach, Eibiswalder Schichten
23 Arnfelser Konglomerat, Leutschacher Sand,
Gaml itzer Schlier
24 Sinnersdorfer Konglomerat, Friedberger Blockschotter, Konglomerat von Stiwoll
25 Eggenberger Brekzie, Rotlehm, Schichten von
Naas
26 Radlschotter, Blockschotter von HI. Geist,
Schotter von St. Anton
27 lnneralpines J ungtertiär
28 Tertiär des Ennstales
29 Gosau i . a„ N ierentaler Schichten, Zwieselalmschichten, Hauptbeckenfolge u nd Zementmergelfolge (Kainacher Gosau)
30 Konglomerate der alpinen Gosau, Basiskonglomerat Folge (Kainacher Gosau) ,
Gams-Bärenschützkonglomerat
31 Losensteiner Schichten, Roßfeldschichten
23
22
21
21
21
21
20
20
16
16
44
44
42
2 Schrambachschichten, Tressensteinkalk,
Plassenkalk, Steinmühlkalk, Ruhpoldinger
Radiolarit, Oberalmer Schichten
3 Allgäuschichten, Klauskalk, Hierlatzkalk,
Adneter Kalk
4 Dachsteinkalk
5 Kössener Schichten
6 Hauptdolomit
7 Lunzer Schichten, Reingrabener Schiefer,
Tisoveckalk, Opponitzer Schichten
8 Wettersteinkalk, Wetterstein- und Ramsaudolomit
9 Reiflinger Schichten
0 Zlambachmergel, Pedatakalk, Hallstätter Kalk,
Schreyeralmkalk, Pötschenschichten, Aflenzer
Kalk
G utensteiner Kalk und Dolomit, Reichenhaller
Rauhwacke
2 Werfener Schichten
3 Haselgebirge
4 Präbichlschichten, Werchzirmschichten
5 Konglomerat von Radmer, Königstuh l konglomerat, Paalkonglomerat
6 G raphitkarbon
7 Triebensteinkalk
8 Eisenerzer Schichten, Dultschichten
9 Steinbergkalk, Sanzenkogelschichten, Kalke
des Höllerer Kogels, Mixnitzer Karbon
0 Hochlantschkalk, Zachenspitzkalk
1 Tyrnau er-Alm-Formation
2 Kanzelkalk, Barrandeikalk, G rebenzenkalk
3 Dolomitsandsteinfolge
4 Oberwölzer Dolomit, Crinoidenschichten,
Obere Schichten von Kher
5 Harrberger Formation
6 Kalkschiefer i. a.
7 Auengruppe, Sauberger Kalk partim, Polsterkalk, Wildfeldkalk
8 Cystoideenkalk, Silu rkalke i. a.
9 Altpaläozoischer Bänderkalk i. a., Reitingkalk,
Erzführender Kalk partim, Schöckelkalk,
M u rau Kalk
0 Mühlener Folge, Raasbergfolge
1 Altpaläozoische Quarzite i. a., Pranker Metapsammit, Golzeckschiefer, Hundsbergquarzit,
Polsterquarzit, Lichteckarkose
2 Dornerkogelfolge
3 Radschiefer, Laufnitzdorfer Folge
4 M u rauer G ruppe, Arzberger Schichten
5 Blasseneckporphyroid, Mandlkogelporphyroid
6 Silbersbergschichten, Gerichtsgrabengruppe,
Kalwanger Gneiskonglomerat
7 Altpaläozoische vulkanogene Folge i. a.,
Untere Schichten von Kher, Metavulkanitfolge
der Passailer Phyllite, Metadiabasgruppe,
Eisenhutschiefer partim
8 Spilit, Diabas, Grünschiefer
9 Altpaläozoischer Phyllit i. a., Feinschichtige
Grauwackenschiefer i. a., Passailer Phyllit,
Heilbrunner Phyllit
0 G l i m merschiefer, phyllitischer G l immerschiefer
1 Paragneis
2 Marmor
3 Amphibolit
40
40
38
38
37
37
36
36
39
36
35
35
34, 57
34, 57
34
34
34, 52
52
51
51
50, 57
50
50, 57
49
53
3 1 , 56
31
3 1 , 48, 57
48, 57
3 1 , 45, 56
49
33,48
48, 56
29, 54
29
45, 49, 55
54
34, 45, 55
59, 60
59
59, 60
59, 60
74 Serpentinit
75 Orthogneis, G ranitgneis, Aplitgneis
76 Bänderkalk und -dolomit, Gutensteiner
Basisfolge, Stangalm-Mesozoikum s. str.,
Hansennockdolomit, Thörler Kalk, Reichenhaller Rauhwacke
77 Semmeringquarzit, Plattlquarzit, Alpiner
Verrucano, Tattermannschiefer, Rannachformation
78 Staurolithgneis, Staurolithglimmerschiefer
79 G ranatglimmerschiefer der Plankogelserie
80 Disthenparamorphosenschiefer
8 1 Plattengneis
82 Pegmatoider Gneis und pegmatoider G limmerschiefer
83 Pegmatoider G neis
84 Eklogitamphibolit, Metagabbro
85 Marmor
86 „Schwarze Serie", Schwarzglimmerschiefer
87 Glimmerschiefer i. a., phyllitischer G limmerschiefer
88 Quarzit
89 (Bänder-)Amphibolit des Speik-Komplexes
90 Serpentinit, Ultrabasit
91 Augengneis
92 Amphibolit i. a.
93 Hornblendegneis
94 Paragneis i. a.
95 Pegmatit
96 Orthogneis, Migmatit
97 Kapellener Schiefer, Kalk und Dolomit,
„ G utensteiner Basisserie", Reichenhall er
Rauhwacke
98 Semmeringquarzit, Lantschfeldquarzit,
Alpiner Verrucano
99 Roßkogelporphyroid
1 00 Tommerschiefer, Strallegger G neis, Treibachschiefer
1 01 Birkfelder Quarzphyllit, M ü rztaler
Quarzphyllit
1 02 Paragneis i. a.
1 03 Eckbergfolge, B i rkfelder Gabbro
1 04 Rittiser Quarzit
1 05 Augengneis i. a . , G robgneis, Weißstein,
Weißschiefer
1 06 G ranitgneis, Metagranit
1 07 Amphibolit
1 08 Hangende Wechselschiefer
1 09 Porphyroid
1 1 0 liegende Wechselschiefer
1 1 1 Albitamphibolit
1 1 2 Orthogneis
1 1 3 Schwarzglimmerschiefer
1 1 4 G limmerschiefer i. a., Waldbacher Phyllit
1 1 5 G ranat-Plagioklasglimmerschiefer, G ranatPlagioklasgneis
1 1 6 Quarzit
1 1 7 Amphibolit, Bänderamphibolit
1 1 8 Augengneis
1 1 9 Hornblendegneis („Vorauer Serie", i . w. S . )
1 20 Pegmatoider Alkalifeldspat-PlagioklasQuarzgang
1 2 1 Wechselgneis
59
59
61
60
66
69
68
68
68
68
65, 69
66, 69
65
65
66
65
65,
65
64,
64
64,
64,
61 ,
71
69
69
68
69
66
70
71
72
73
73
73
73
73
74
75
76
76
76
76
76
75, 77
75, 77
75
76
77
77
77
77
75
1 27
Herunterladen