TU Ilmenau, Fakultät IA
Institut für Theoretische Informatik
FG Automaten und Formale Sprachen
Prof. M. Kunde, Dr. E. Hübel
Automaten und Formale Sprachen, WS09
Übungsblatt 01
für die 43. Woche 2009
Aufgabe 1 (Definitionen)
Geben Sie die Definition der folgenden Begriffe und Konzepte an.
1. Ein Alphabet Σ ist ... und Σ∗ für ein beliebiges Alphabet Σ ist ...
2. Sprache L für ein Alphabet Σ ist ... und L∗ ist ...
3. Die Potenzmenge P (M) für eine beliebige Menge M ist ...
4. Begriffe: Infix, Präfix, Suffix, Teilfolge.
5. Wann ist eine Abbildung f : A → B von Mengen A und B surjektiv, injektiv, bijektiv?
Aufgabe 2 (Abbildungseigenschaften)
Seien f , g :
N → N, π : N × N → N. Sind f (x), g(x), π(x, y) surjektiv, injektiv, bijektiv?
1. f (x) := x div k für k ≥ 2, fest
2. g(x) := 2x + 1
!
3. π(x, y) :=
∑
i
+y
0≤i≤x+y
Aufgabe 3 (Zahlendarstellung)
1. Wie unterscheiden sich die b-äre und die b-adische Darstellung einer Zahl zur Basis b?
2. Geben Sie die b-adische Darstellung von 0, . . . , 20 für jeweils die Basis 10, 5, 4, 3, 2, 1 an.
3. Geben Sie einen Algorithmus zur Berechnung von n ∈
Basis b an.
Aufgabe 4 (Zahlendarstellung)
Geben Sie die Länge der b-ären Darstellung von n ∈
N in b-ärer und in b-adischer Darstellung zur
N zur Basis b an.
Aufgabe 5 (Formale Beschreibung von Sprachen)
Geben Sie für die folgenden Objekte“ ein Alphabet Σ und eine formale und möglichst kurze Beschreibung
”
einer Sprache an, die genau aus ihnen besteht.
(a) Alle Binärdarstellungen von natürlichen Zahlen.
(b) Alle Wörter über dem Alphabet {A, . . . , Z}, die nur aus Vokalen bestehen.
(c) Endliche Folgen von aufsteigend sortierten Zahlen zwischen 1 und 10000.
(d) Endliche Folgen von Euro/Cent-Münzen, deren Gesamtsumme größer oder gleich 2 e ist.
(e) Alle Wörter, die nur aus den Buchstaben 0 und 1 bestehen, mit einer 1 beginnen, einer 0 enden und
in denen sich zwei aufeinanderfolgende Buchstaben stets unterscheiden.