Inhaltsverzeichnis

Werbung
Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann
Taschenbuch der
Elektrotechnik und
Elektronik
ISBN-10: 3-446-41458-4
ISBN-13: 978-3-446-41458-7
Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen oder Bestellungen unter
http://www.hanser.de/978-3-446-41458-7
sowie im Buchhandel.
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundgrößen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1
Elektrische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2
Elektrischer Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.3
Elektrische Spannung und Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.4
Elektrischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.5
Ohm’sches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.6
Elektrische Arbeit und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammengesetzte Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1
Reihenschaltung von Widerständen und Spannungsteilung . . . .
1.2.2
Parallelschaltung von Widerständen und Stromteilung . . . . . . .
1.2.3 Gemischte Schaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Dreieck-Stern-Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stromkreise und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1
Grundstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1.1 Darstellung mit Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1.2 Darstellung mit Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1.3 Wirkungsgrad im Grundstromkreis . . . . . . . . . . . . .
1.3.1.4 Leistungsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2
Kirchhoff’sche Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3
Berechnung von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3.1 Knotenpunkt- und Maschensatz . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3.2 Überlagerungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3.3 Zweipoltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3.4 Maschenstromverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3.5 Knotenpotenzialverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.4
Belasteter Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung der elektrischen Grundgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1
Messung von Spannung und Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2
Messung des Widerstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2.1 Direkte Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2.2 Wheatstone-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2.3 Thomson-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.3
Messung der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
20
20
20
21
23
27
28
29
29
30
31
31
32
32
32
33
34
35
35
36
37
38
39
40
41
41
43
43
44
44
45
45
46
Elektrische und magnetische Felder . . . . . . . . . .
Elektrostatisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1
Elektrische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2
Influenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3
Verschiebungsdichte und Verschiebungsfluss . .
2.1.4 Dielektrikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5
Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5.1 Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5.2 Schaltung von Kondensatoren . . . . .
48
48
48
49
49
50
51
51
52
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
8
2.2
2.3
2.4
Inhaltsverzeichnis
2.1.5.3 Berechnung der Kapazität von Kondensatoren . . .
2.1.5.4 Geschichtetes Dielektrikum . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5.5 Ladung und Entladung von Kondensatoren . . . . . .
2.1.6
Kräfte im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.7
Energie im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.8
Piezoelektrischer Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.9
Thermoelektrischer Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.10 Lichtelektrischer Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stationäres elektrisches Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1
Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2
Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3
Stromdichte und Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4
Feldstärke und Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1
Magnetische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1.1 Durchflutungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1.2 Gesetz von Biot-Savart . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2
Magnetische Flussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3
Magnetischer Fluss und Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.4
Permeabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.5
Magnetismus des Eisens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.6 Arten magnetischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.7
Ohm’sches Gesetz des magnetischen Kreises . . . . . . . . . . .
2.3.8
Eisengefüllte magnetische Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.8.1 Unverzweigter magnetischer Kreis ohne Luftspalt .
2.3.8.2 Zusammengesetzter magnetischer Kreis . . . . . . . .
2.3.8.3 Scherung der Magnetisierungskennlinie . . . . . . . .
2.3.8.4 Flussdichte bei gegebener Durchflutung . . . . . . . .
2.3.8.5 Verzweigter magnetischer Kreis . . . . . . . . . . . . .
2.3.9
Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.9.1 Ruhende Spule und zeitlich veränderliches Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.9.2 Ruhendes Magnetfeld und bewegter gerader Leiter
2.3.9.3 Lenz’sche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.9.4 Prinzip des Gleichstromgenerators . . . . . . . . . . .
2.3.9.5 Wirbelströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.9.6 Skineffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.10 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.11 Gegeninduktivität und induktive Kopplung . . . . . . . . . . . .
Kräfte und Energie im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1
Kraft auf eine bewegte elektrische Ladung . . . . . . . . . . . . .
2.4.2
Kraft auf geradlinige Stromleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3
Kraft zwischen zwei parallelen Stromleitern . . . . . . . . . . . .
2.4.4
Prinzip des Gleichstrommotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5
Energie des magnetischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5.1 Energie bei konstanter Permeabilität . . . . . . . . . .
2.4.5.2 Energie im eisengefüllten Kreis . . . . . . . . . . . . .
2.4.5.3 Hysteresisarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
54
54
54
56
58
59
60
61
62
62
62
64
65
65
65
66
69
70
70
71
72
74
76
77
77
78
79
80
81
81
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
81
82
83
83
84
85
87
89
90
90
91
91
92
93
93
93
94
Inhaltsverzeichnis
.
.
.
.
.
95
95
96
98
100
Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundgrößen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1
Vorteile des Wechselstroms gegenüber Gleichstrom . . . . . . . .
3.1.2
Kenngrößen sinusförmiger Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3 Zeiger- und Liniendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.4
Addition phasenverschobener Wechselgrößen gleicher Frequenz
3.1.5
Mittelwerte sinusförmiger Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.6
Scheitel- und Formfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstände im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1
Wirkwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2
Induktiver Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3
Kapazitiver Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2
Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltungen von Widerständen im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1
Reihenschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2
Parallelschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.3
Darstellung komplexer Größen in Wechselstromkreisen . . . . . .
3.4.4
Umwandlung von Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1
Augenblicksleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2
Mittlere Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.3
Leistungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.4
Wirk-, Blind- und Gesamtstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.5
Verbesserung des Leistungsfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.6
Leistung in komplexer Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7
Messung der Wechselstromleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7.1 Messung der Wirkleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7.2 Messung der Blindleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7.3 Messung der Wirkarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.7.4 Kombinierte Messung von Wirk- und Blindleistung . .
102
102
102
102
103
104
105
107
109
109
109
110
111
112
112
113
113
116
118
120
122
122
123
126
127
127
128
129
129
130
130
132
2.4.6
2.4.7
2.4.8
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
2.4.5.4 Zugkraft von Magneten .
2.4.5.5 Supraleitende Magnete .
Schaltvorgänge mit Induktivitäten
Hall-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektromagnetische Verträglichkeit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
Besondere Wechselstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.1
Zusammengesetzte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1
Komplexer Spannungs- und Stromteiler . . . . . . . . . . . .
4.1.2
Gemischte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2.1 Parallelschaltung mit komplexen Widerständen
4.1.2.2 Wechselstromparadoxon . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2.3 90◦ -Schaltung nach Hummel . . . . . . . . . . . .
4.1.2.4 RC-Kombination mit Phasendrehung um 90◦ .
4.1.2.5 RC-Kombination mit Phasendrehung um 180◦
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
134
134
136
136
136
137
138
139
10
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Inhaltsverzeichnis
Frequenzverhalten von Wechselstromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Verluste in Wechselstromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1.1 Verlustwinkel einer Spule . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1.2 Verlustwinkel eines Kondensators . . . . . . . . . . . .
4.2.2
Reihenresonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2.1 Grundvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2.2 Besonderheiten bei Reihenresonanz . . . . . . . . . .
4.2.2.3 Verluste bei Reihenresonanz . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2.4 Normierte Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3
Parallelresonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3.1 Grundvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3.2 Besonderheiten bei Parallelresonanz . . . . . . . . . .
4.2.3.3 Verluste bei Parallelresonanz . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4
Übertragungsfunktion von Vierpolen . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5.1 RC-Glied als Hochpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5.2 RC-Glied als Tiefpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5.3 RC-Kombination als Bandpass . . . . . . . . . . . . . .
Spule mit Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1
Eisenverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2
Kupferverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3
Induktiver Spannungsabfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4
Ersatzschaltbild der Spule mit Eisenkern . . . . . . . . . . . . . .
4.3.5
Drosselspule mit Gleichstromvormagnetisierung . . . . . . . .
Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1
Arten der Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2
Idealer Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3
Realer belasteter Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4
Grundgleichungen des Transformators in komplexer Form . .
4.4.5
T-Ersatzschaltung des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.6
Reduzierte Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.7
Vereinfachtes Zeigerdiagramm des Starkstromtransformators
4.4.8
Kapp-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.9
Verluste und Wirkungsgrad des Transformators . . . . . . . . .
4.4.10 Spartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreiphasenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1
Erzeugung des Dreiphasenstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2
Arten der Verkettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2.1 Sternschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2.2 Dreieckschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3
Leistung des Drehstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.4
Drehstromtransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.4.2 Schaltungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inversion komplexer Wechselgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.1
Inversion eines einzelnen Zeigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.2
Wahl des Maßstabs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
140
140
140
141
142
142
144
144
145
146
146
147
148
149
150
150
151
152
154
154
156
156
157
158
159
159
160
161
162
162
163
164
165
166
167
168
168
169
169
170
171
172
172
173
174
174
176
Inhaltsverzeichnis
4.6.3
4.7
5
5.1
5.2
Inversion von Punkten, Geraden und Kreisen . . . . . . . . . . . .
4.6.3.1 Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.3.2 Geraden, durch den Nullpunkt laufend . . . . . . . . . .
4.6.3.3 Geraden, parallel zu einer Achse und nicht durch den
Nullpunkt laufend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.3.4 Geraden, nicht achsenparallel und nicht durch den
Nullpunkt laufend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.3.5 Kreis, nicht durch den Nullpunkt laufend . . . . . . . .
Ortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.1
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.2
Maßstäbe und Maßteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3
Ortskurven von Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3.1 L in Reihe mit veränderlichem R . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3.2 R und L in Reihe bei variabler Frequenz . . . . . . . .
4.7.3.3 Reihenresonanz bei veränderlicher Frequenz . . . . .
4.7.3.4 Normierte Darstellung der Reihenresonanz . . . . . .
4.7.3.5 R und L parallel bei variabler Frequenz . . . . . . . . .
4.7.4
Ortskurven gemischter Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.4.1 Addition eines konstanten Widerstandes . . . . . . . .
4.7.4.2 Nullpunktverschiebung der Ortskurve einer gemischten Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.5
Konstruktion von Ortskurven mittels Wertetabelle . . . . . . . . .
11
. 176
. 176
. 176
. 177
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
178
179
180
180
180
181
181
182
184
184
186
186
187
. 188
. 189
Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1
Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2
Periodische Signale mit konstanter Amplitude . . . . . . . . . . . .
5.1.2.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2.2 Fourier-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3
Nichtperiodische Signale mit zweiseitiger Begrenzung . . . . . .
5.1.3.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3.2 Fourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.4
Nichtperiodische Signale mit einseitiger Begrenzung . . . . . . . .
5.1.4.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.4.2 Laplace-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2
Lineare, zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) . . . . . . . . . . . .
5.2.2.1 Systemreaktionen (Impulsantwort, Sprungantwort) . .
5.2.2.2 Berechnung von Einschaltvorgängen mit der LaplaceTransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2.3 Allgemeine Form der komplexen Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2.4 Pol-Nullstellen-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2.5 Amplituden- und Phasen-Frequenzgang . . . . . . . . . .
5.2.3
Abtastsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3.1 Bedeutung der Abtastung für die digitale Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192
192
192
192
192
194
199
199
200
204
204
205
207
207
208
208
209
210
211
212
214
214
12
5.3
5.4
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
Inhaltsverzeichnis
5.2.3.2 Ideale Abtastung . . . . . .
5.2.3.3 Abtasttheorem . . . . . . . .
5.2.3.4 Bandbegrenzung . . . . . .
Elemente der digitalen Signalverarbeitung . .
5.3.1
Diskrete Signale . . . . . . . . . . . . .
5.3.2
Zeitdiskrete Systeme . . . . . . . . . .
5.3.3
z-Transformation . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen digitaler Filter . . . . . . . . . . . .
5.4.1
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . .
5.4.2
FIR-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2.1 Einführung . . . . . . . . . .
5.4.2.2 Fenster-Methode . . . . . .
5.4.3
IIR-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3.1 Einführung . . . . . . . . . .
5.4.3.2 Bilineare Transformation .
5.4.3.3 Frequenztransformationen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
214
216
216
218
218
219
222
224
224
225
225
227
231
231
234
236
Bauelemente der Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1
Halbzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2
Entwurf und Herstellung von Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3
Leiterplatten-Montagetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die internationalen E-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1
Der Widerstand als Bauelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2
Festwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.3
Einstellwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1
Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2
Technische Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.3
Kondensatoren mit veränderbarer Kapzität . . . . . . . . . . . . . . .
Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1
Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2
Technische Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physikalische Grundlagen der Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.1
Reine Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.2
Dotierte Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.3
pn-Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.3.1 Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.3.2 Strom-Spannungs-Kennlinie des pn-Übergangs . . . . .
6.7.3.3 Kleinsignalverhalten des pn-Übergangs . . . . . . . . . .
6.7.3.4 Schaltverhalten des pn-Übergangs . . . . . . . . . . . . .
6.7.3.5 Thermisches Verhalten des pn-Übergangs . . . . . . . .
6.7.3.6 Herstellungsverfahren für pn-Übergänge . . . . . . . . .
Halbleiterdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.1
Gleichrichter- und Schaltdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.2
PIN- und PSN-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.3
Schottky-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
238
239
239
240
242
243
244
244
245
247
247
247
248
249
250
250
250
251
251
253
254
254
256
258
258
259
260
261
261
262
263
Inhaltsverzeichnis
6.8.4
Heterodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.5
Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.6
Tunneldioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.7
Backwarddioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.8
Kapazitätsdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8.9
Spezielle Diodenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9 Bipolare Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.1
Aufbau und Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.2
Grundschaltungen des Transistors . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.3
Strom-Spannungs-Kennlinie des Transistors . . . . . . . . . .
6.9.3.1 Kennlinienfelder in Emitterschaltung . . . . . . .
6.9.3.2 Arbeitspunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.3.3 Übersteuerungsgrenze und Sättigungsspannung
6.9.4
Kleinsignalverhalten des Transistors . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.5
Transistorkennwerte und -grenzwerte . . . . . . . . . . . . . .
6.9.5.1 Stromverstärkungsgruppen . . . . . . . . . . . . . .
6.9.5.2 Restströme des Transistors . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.5.3 Temperaturabhängigkeit der Kennwerte . . . . . .
6.9.6
Anwendungen bipolarer Transistoren . . . . . . . . . . . . . .
6.9.6.1 Elektronischer Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9.6.2 Kleinsignalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10 Feldeffekttransistoren (FET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.2 Strom-Spannungs-Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.3 Kleinsignalverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.4 Effekte bei integrierten MOSFET . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.5 Thermisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.6 Anwendungen von Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . .
6.10.6.1 FET als elektronischer Schalter . . . . . . . . . . .
6.10.6.2 Steuerbarer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.6.3 Kleinsignalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.6.4 Konstantstromquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10.6.5 Leistungs-Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . .
6.10.6.6 Spezielle Feldeffekttransistorarten . . . . . . . . .
6.11 Thyristorbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.2 Einrichtungs-Thyristordiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.3 Zweirichtungs-Thyristordiode und Diac . . . . . . . . . . . .
6.11.4 Einrichtungs-Thyristortriode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.4.1 Technologischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.4.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.5 Zweirichtungs-Thyristortriode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.6 Anwendungen von Thyristor und Triac . . . . . . . . . . . . .
6.11.6.1 Leistungsschalter für Wechsel- und Gleichstrom
6.11.6.2 Elektronische Lastrelais . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11.6.3 Störschutz und Schutzbeschaltung . . . . . . . . .
6.11.7 Spezielle Thyristoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
264
265
267
268
269
269
270
270
274
274
274
276
277
278
281
281
281
281
283
283
286
288
288
291
294
295
296
296
296
298
298
299
300
301
306
306
306
307
309
309
309
311
312
312
314
315
316
14
Inhaltsverzeichnis
6.12 Optoelektronische Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.2 Fotometrische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.3 Lichtempfindliche Fotohalbleiter . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.3.1 Fotowiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.3.2 Fotodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.3.3 Fotoelemente und Solarzellen . . . . . . . . . .
6.12.3.4 Fototransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.3.5 Fotothyristoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.4 Lichtemittierende Fotohalbleiter . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.4.1 Lumineszenzeffekt in Halbleitern . . . . . . . .
6.12.4.2 Lumineszenzdioden (LED) . . . . . . . . . . . .
6.12.4.3 LED-Anzeigesysteme (Display-Bauelemente)
6.12.4.4 Halbleiter-Injektionslaser . . . . . . . . . . . . .
6.12.5 Optoelektronische Koppelelemente . . . . . . . . . . . . . .
6.12.6 Feldeffekt-Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13 Halbleitersensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.1 Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.1.1 Heißleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.1.2 Kaltleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.1.3 Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.2 Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.2.1 Piezoresistive Wandler . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.2.2 Piezoelektrische Wandler . . . . . . . . . . . . .
6.13.3 Magnetfeldsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.3.1 Feldplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.3.2 Hall-Generatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.3.3 Reed-Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.4 Feuchtesensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.5 Gassensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.6 Fotosensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.13.7 Auswerteprinzipien und Messschaltungen für Sensoren
6.14 Integrierte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.2 Filmschaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.3 Festkörperschaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.3.2 Herstellungszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.3.3 Schaltkreistechnologien . . . . . . . . . . . . . .
6.14.3.4 Schaltkreisentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14.4 Schaltkreisgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.15 Kühlung von Halbleiterbauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.16 Rauschen elektronischer Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.16.1 Grundbeziehungen und Widerstandsrauschen . . . . . . .
6.16.2 Äquivalenter Rauschwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . .
6.16.3 Rauschzahl und Rauschmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.16.4 Rauschen von Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . .
6.16.5 Rauschen bipolarer Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
316
316
317
319
319
320
321
322
323
323
323
324
324
325
325
326
326
327
327
328
329
331
331
332
333
333
333
334
335
336
337
337
338
338
339
340
340
340
341
345
346
347
349
349
350
350
350
351
Inhaltsverzeichnis
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
Analoge Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analysemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1
Vierpolanalyse (Zweitoranalyse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1.1 Rechnen mit Vierpolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1.2 Widerstände und Übertragungsfaktoren . . . . . . . . . .
7.2.1.3 Wellenbezogene Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2
Knotenspannungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.3
Computergestützte Netzwerk-Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktive Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2
Gegengekoppelte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2.1 Begriff der Rückkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2.2 Gegenkopplungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2.3 Gegenkopplungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3
Kopplungsarten bei mehrstufigen Verstärkern . . . . . . . . . . . . .
7.3.3.1 Grenzfrequenz bei RC-Kopplung . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3.2 Drift bei direkter Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4
Differenzverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4.1 Eigenschaften der Grundschaltung . . . . . . . . . . . . .
7.3.4.2 Stromspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.5
Leistungsendstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.5.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.5.2 Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1
Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2
Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2.1 Statische Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2.2 Offset- und Driftkenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2.3 Dynamische Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2.4 Kompensationsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3
Grundschaltungen mit Operationsverstärkern . . . . . . . . . . . . .
7.4.3.1 Verstärkergrundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3.2 Verstärkerschaltungen mit speziellen Eigenschaften . .
7.4.3.3 Konstantstromquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3.4 Analogrechenschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3.5 Komparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2
Aktive RC-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.1 Tiefpässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.2 Hochpässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.3 Bandpässe (Selektivfilter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.4 Hinweise zu Filtern höherer Ordnung . . . . . . . . . . .
7.5.3
SC-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.1
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.2
RC-Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
353
353
355
355
356
360
362
364
366
368
368
369
369
370
372
374
374
375
377
377
379
381
381
382
385
385
387
387
388
389
390
393
393
394
395
396
399
400
400
401
402
405
406
407
407
408
408
409
16
7.7
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
Inhaltsverzeichnis
7.6.3
Quarzoszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.3.1 Elektrische Eigenschaften des Quarzes
7.6.3.2 Hinweise zu einfachen Oszillatoren . . .
Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer . . . . . . . . .
7.7.1
Analog/Digital-Umsetzer . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7.1.1 Parallelverfahren . . . . . . . . . . . . . . .
7.7.1.2 Wägeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7.1.3 Abtast- und Halteschaltung . . . . . . . .
7.7.1.4 Zählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7.1.5 Hinweise zu weiteren Umsetzverfahren
7.7.2
Digital/Analog-Umsetzer . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7.2.1 Prinzip der Parallelumsetzung . . . . . .
7.7.2.2 Umsetzverfahren mit R-2R-Netzwerk .
7.7.2.3 Analogschalter . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
411
411
413
413
415
415
416
418
420
421
423
424
425
426
Digitale Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen der Schaltalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1
Logische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2
Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3
Minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Logische Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.1
Logische Pegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2
Integrierte Standard-Schaltkreise . . . . . . . . . . .
8.3.2.1 TTL-Schaltkreise . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2.2 CMOS-Schaltkreise . . . . . . . . . . . . .
Ausgewählte Bausteine für Schaltnetze . . . . . . . . . . . . . .
8.4.1
Komparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2
Multiplexer und Demultiplexer . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Codeumsetzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.4
Addierer und Subtrahierer . . . . . . . . . . . . . . . .
Elementare Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.1
Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . .
8.5.2
Bistabile Kippschaltungen (Flipflop) . . . . . . . . .
8.5.2.1 Ungetaktete Flipflops . . . . . . . . . . . .
8.5.2.2 Zustandsgesteuerte Flipflops . . . . . . .
8.5.2.3 Flankengesteuerte Flipflops . . . . . . . .
8.5.3
Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.4
Monostabile Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . .
8.5.5
Astabile Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Bausteine für digitale Systeme . . . . . . . . . . . .
8.6.1
Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.1.1 Asynchronzähler . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.1.2 Synchronzähler . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.1.3 Integrierte Zähler . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.2
Frequenzteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.2.1 Asynchrone Frequenzteiler . . . . . . . .
8.6.2.2 Synchrone Frequenzteiler . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
.........
428
428
430
430
432
435
438
438
439
440
446
450
451
452
454
456
460
460
461
462
464
466
468
470
471
473
473
474
475
476
478
479
479
Inhaltsverzeichnis
8.6.3
8.7
8.8
8.9
9
9.1
9.2
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6.3.1 Begriffsbestimmung und Überblick . . . . .
8.6.3.2 Elementare Schieberegister . . . . . . . . . .
8.6.3.3 Integrierte Schieberegister . . . . . . . . . . .
Halbleiterspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.1
Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . . . .
8.7.2
Schreib-Lese-Speicher (RAM) . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.2.1 Statische RAM . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.2.2 Dynamische RAM . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.3
Festwertspeicher (ROM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7.3.1 Programmierbare ROM . . . . . . . . . . . . .
8.7.3.2 Reprogrammierbare ROM . . . . . . . . . . .
8.7.4
Kombinierte Speicherschaltungen . . . . . . . . . . . . .
Anwenderspezifische Schaltkreise (ASIC) . . . . . . . . . . . . . .
8.8.1
Merkmale von ASIC-Strukturen . . . . . . . . . . . . . .
8.8.2
Einfache PLD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.8.2.1 PAL-Grundstrukturen . . . . . . . . . . . . . .
8.8.2.2 Reprogrammierbare PLD . . . . . . . . . . .
8.8.2.3 Komplexe PLD (CPLD) . . . . . . . . . . . .
8.8.2.4 Feldprogrammierbare Gate Array (FPGA)
Ergänzende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9.1
Code-Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9.2
Zahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9.3
Schaltkreis-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9.4
Hardware-Beschreibungssprachen . . . . . . . . . . . .
8.9.4.1 VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9.4.2 Verilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
17
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
481
481
482
483
485
485
488
489
492
494
495
496
500
502
503
504
504
507
509
510
513
513
515
517
518
519
521
Stromversorgungsschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundfunktionen konventioneller Netzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1
Gleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1.1 Einweggleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1.2 Zweiweggleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1.3 Gleichrichtung mit Spannungsvervielfachung . . . . . .
9.1.2
Glättung und Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2.1 Glättung mit Ladekondensator . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2.2 Siebung mit frequenzabhängigen Bauelementen . . . .
Spannungsstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2
Erzeugung von Referenzspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2.1 Diskrete Schaltungen mit Z-Dioden . . . . . . . . . . . .
9.2.2.2 Integrierte Referenzspannungsquellen . . . . . . . . . . .
9.2.3
Stetige Gleichspannungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3.1 Grundschaltung aus diskreten Bauelementen . . . . . .
9.2.3.2 Integrierte Regler mit einstellbarer Spannung . . . . . .
9.2.3.3 Integrierte Festspannungsregler . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.4
Unstetige Regelung mit Schaltregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.4.1 Begriffsbestimmung und Übersicht . . . . . . . . . . . . .
9.2.4.2 Gleichspannungswandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
524
524
525
525
526
528
529
530
533
534
534
535
535
537
538
538
539
540
541
541
542
18
Inhaltsverzeichnis
9.2.4.3
9.2.4.4
Wandler für Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
Integrierte Ansteuerschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . 551
10 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Allgemeine Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1.1 Leistungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1.2 Leistungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1.3 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2.1 Bauformen und Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2.3 Baugrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1.1 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1.3 Anker- und Erregerwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2.1 Ankerrückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2.2 Fremderregte Gleichstrommotoren . . . . . . . . . . . . .
10.2.2.3 Reihenschlussmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Drehzahlsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3.1 Ankervorwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3.2 Feldschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3.3 Spannungsabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3.4 Stromrichterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3.5 Bremsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Drehstrom-Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1.1 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1.2 Drehfeld und Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2.1 Ersatzschaltung und Zeigerbild . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2.2 Stromortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2.3 Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Drehzahlsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3.1 Frequenzänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3.2 Polumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3.3 Läufervorwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3.4 Absenken der Ständerspannung . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3.5 Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK) . . . . . .
10.3.4 Anlauf- und Bremsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4.1 Anlasstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4.2 Bremsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 Asynchronmotoren für Wechselstrombetrieb . . . . . . . . . . . . .
10.3.5.1 Kondensatormotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5.2 Spaltpolmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5.3 Steinmetz-Schaltung für Drehstrommotoren . . . . . . .
553
553
553
553
554
555
557
557
558
559
560
560
560
561
563
564
564
566
566
567
567
568
569
570
571
572
572
572
575
576
576
578
581
583
583
585
586
587
588
589
589
592
595
595
596
597
Inhaltsverzeichnis
10.4 Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1.1 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1.2 Erregersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1.3 Spannungsinduktion . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Betriebsverhalten der Vollpolmaschine . . . . . . . . .
10.4.2.1 Inselbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2.2 Stoß- und Dauerkurzschlossstrom . . . . . .
10.4.2.3 Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.3 Spezielle Bauformen und Betriebsarten . . . . . . . . .
10.4.3.1 Schenkelpolmaschinen . . . . . . . . . . . . .
10.4.3.2 Stromrichtergespeiste Synchronmaschinen
10.4.3.3 Dauermagneterregte Servomotoren . . . . .
10.4.3.4 Linearmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Kleinmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.1 Batterieversorgte Gleichstrommaschinen . . . . . . . .
10.5.2 Universalmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.3 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.4 Elektronikmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
598
599
599
600
602
603
603
606
606
611
611
615
616
618
621
622
623
627
630
Matlab-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Abkürzungsverzeichnis zur Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634
Formelzeichenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Herunterladen