Übersicht über die Themen Biochemie

Werbung
Seminare Biochemie (2. Semester)
im SoSe 2017:
• 1/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 1)
• 1/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 2)
• 2/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 1)
• 2/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 2)
• 3/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 1)
• 3/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 2)
• 4/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden (Teil 1)
• 4/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden Teil 2)
*************************************************************
Literatur zum Seminar:
• Müller-Esterl: Biochemie Spektrum Akademischer Verlag
• Heinrich, Müller, Graeve: Biochemie & Pathobiochemie Springer
Seminar 1/1
Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren
(Teil 1)
Lernziele dieses Seminars:
Struktur und
Organisation von
Nucleinsäuren
DNA-Doppelhelixbildung, Furchung der DNA, genereller
Aufbau von Chromosomen, Nucleosomenaufbau,
Chromosomen, RNA, Chromosomenstruktur, Histone
Kopieren genetischer
Information
Ablauf der Replikation, Telomere und Telomerase,
postreplikative Korrektur, Topoisomerase, DNAPolymerasen, Mutationen
Genetischer
Informationsfluß
Molekulare Vorgänge der Transkription, Promotorregion,
RNA-Polymerasen, Spleißen und Spleißosom, alternatives
Spleißen, rRNA Produktion
Klinische Bezüge:
Rifamycin und
Actinomycin
Hemmstoffe der Nukleinsäuresynthese
Xeroderma
pigmentosum
(Mondscheinkinder)
Defekt der DNA-Reparatur
Acyclovir
Chemotherapie der Virusinfektion (z.B: Herpes simplex)
Seminar 1/2
Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren
(Teil 2)
Lernziele dieses Seminars:
Stoffwechselwege und Regulation
Stoffwechsel der
Purine und Pyrimidine
Kontrolle der
Genexpression
DNA-Protein-Bindung, Regulation am lac-Operon,
Bedeutung und Funktion der Transkriptionsfaktoren,
Hormonrezeptoren, Histonmodifikation, DNAMethylierung
Analyse und
Manipulation von
Nucleinsäuren
Polymerasekettenreaktion, Restriktionsendonukleasen,
Hybridisierung von Nucleinsäuren, Ligasen, DNABibliotheken, Polymorphismen, gezielte Mutagenese,
Vektorsysteme für die Proteinexpression
Klinische Bezüge:
Gicht und Defekte im
Purinstoffwechsel
SCID (severe combined
immunodeficiency
disease)
Hyperurikämie, Harnsäurespiegel, Allopurinol, LeschNyhan-Syndrom
Adenosindesaminase, Purinnukleosidphosphorylasae im
Nukleotidstoffwechsel
Seminar 2/1
Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen
(Teil 1)
Lernziele dieses Seminars:
Aminosäuren
Aktivierung der
Aminosäuren
Aufbau, Eigenschaften
Aminoacyl-tRNA-Synthetasen
Proteinbiosynthese
Struktur; Codon-Erkennung durch die tRNA
Zusammensetzung und Architektur der Ribosomen
Translation der mRNA und Richtung der Proteinsynthese,
Initiation; Elongation. Schrittmacher der Proteinsynthese;
Peptid-Transfer und Translokation; Beendigung der
Proteinsynthese
Protein Sortierung
Import sekretorischer Proteine in das ER, Transport in das
Mitochondrium und in den Kern
Klinische Bezüge:
Antibiotische
Hemmstoffe der
Proteinbiosynthese
Streptomycin, Tetracyclin, Chloramphenicol,
Erythromycin
Diphtherietoxin
Blockierung der Translokation
Penicillin
Hemmung der bakteriellen Glycopeptid-Transpeptidase
Zellweger Syndrom
Peroxisomen, Funktion und Pathobiochemie
Seminar 2/2
Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen
(Teil 2)
Lernziele dieses Seminars:
Postranslationale
Modifikationen
Prinzipien der
Biokatalyse
Glykosylierung, Proteolyse
Enzyme und Thermodynamik; Enzym-Substrat Komplex;
Michaelis-Menten Kinetik, Regulation der Enzymaktivität
Klinische Bezüge:
Klinisch-chemische
Diagnostik
Transaminasen, Phosphatasen, Lactatdehydrogenase,
Kreatinkinase, Glutamatdehydrogenase
Seminar 3/1
Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten
(Teil 1)
Lernziele dieses Seminars:
Aufbau und Funktion
von Kohlehydraten
Glykolyse
Ablauf, Energiegewinnung, Pyruvat/Laktat Regulation
durch Hormone/Intermediate
PyruvatDehydrogenase
Bildung von Acetyl-CoA. Rolle von fünf Coenzymen;
Regulation (Acetyl-CoA, Phosphorylierung)
Citratzyklus
Einzelschritte, Regulation des Citratzyklus; Bereitstellung
von NADH und FADH für die oxidative Phosphorylierung;
Lieferant zahlreicher Biosynthesevorstufen (Oxalacetat für
Gluconeogenese, Succinyl-CoA für Hämsynthese, etc.)
Gluconeogenese
Ablauf der Gluconeogenese, Rolle der Carboxylierung,
Rolle von Biotin, Rolle der Phosphatasen in der
Gluconeogenese,
Regulation
von
Glykolyse
und
Gluconeogense;
Klinische Bezüge:
Typ-1- Diabetes
mellitus
Hereditärer Fructose1,6-Bisphosphatase
Mangel
Hereditäre
Fructoseintoleranz
Galaktosämie
Ketoazidotisches Koma, Ketonurie, Glukosurie, Polyurie
Hypoglykämie, metabolische Azidose
Aldolase, Gerinnungsstörung, Koma etc...
Galactose-1-Phosphat-Uridyltransferase-Mangel
Seminar 3/2
Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten
(Teil 2)
Lernziele dieses Seminars:
Biosynthese und
Auf/Abbau von
Glykogen
Glykogensynthese: Ablauf und Regulation
Glykogenolyse: Glykogenphosphorylase, Regulation
Hormonelle Regulation über Insulin, Glukagon &
Adrenalin
Atmungskette und
oxidative
Phosphorylierung
Mitochondrien: Ort der oxidativen Phosphorylierung.
Redoxpotentiale und Änderung der freien Energie.
Zusammensetzung der Atmungskette;
Protonenmotorische Kraft; Struktur der ATP-Synthase;
Regulation der oxidativen Phosphorylierung, ATPAusbeute pro Glucose
ATP-Transport
ATP-ADP-Translokase
Phosphokreatin
Funktion, Biosynthese, Abbau
Klinische Bezüge
GlykogenspeicherErkrankungen
Glykogenose-Typ Ia
Bedeutung, Symptome
Glukose-6-Phosphatase-Defekt, Lactatazidose,
Hypertriglyceridämie
Seminar 4/1
Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden
(Teil 1)
Lernziele dieses Seminars:
Aufbau und Funktion
von Lipiden
Biosynthese von
Cholesterin
Fettsäuresynthese und
β-Oxidation von
Fettsäuren
Fettsäuren, Ketonkörper, Lipasen, Kompartimente der
Synthese, genereller Ablauf der Synthese, Bedeutung der
Isoprenoide, Bedeutung der HMG-CoA Reduktase,
Regulation der Cholesterinhomeostase, Steroidhormone,
Vitamin D, Gallensäuren
Fettsäuresynthese: Fettsäuresynthase, Ablauf
Beta Oxidation: Freisetzung und Aktivierung der
Fettsäuren, Transport von Fettsäuren, Lipoproteine,
Ablauf der beta-Oxidation, Triacylgyceride
Lipoproteinstoffwechsel Lipoproteinklassen und –umsetzung, Rolle der Leber in
der Lipoproteinhomöostase, intrazelluläre
Lipoproteinverwertung
Klinische Bezüge
Störungen der Cholesterinverwertung, LDL Rezeptor
Mutationen
Atherosklerose
Statine
Hyperchylomikronämie Lipoprotein-Lipasemangel
Hyperlipidämien
Seminar 4/2
Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden
(Teil 2)
Lernziele dieses Seminars:
Biologische
Membranen
Arachidonsäure
Vitamin D
Aufbau, Struktur und Dynamik, Glycerophospholipide,
Sphingolipide, Ceramid, Sphingomylein, Globoside,
Ganglioside, Plasmalogene, Permeabilitäten, Aufbau und
Dynamik der Biomembranen, Phospholipidsynthese am
ER, Liposomen, Sphingolipidsynthese und –abbau,
Lipidanalytik, Lipidrafts, Lipide bei Signalvermittlung,
integrale Membranproteine
Prostaglandine, Thromboxane, Cyclooxygenase
Syntheseweg
Klinische Bezüge
Morbus Gaucher
Acetylsalicylsäure
Abbau von Sphingolipiden
Wirkung und Nebenwirkung
Herunterladen