−q −q

Werbung
Prof. Dr. K. Kassner
Dr. M. von Kurnatowski
Uni Magdeburg
SS 2015
Elektrodynamik
Nachklausur Leistungsbeleg
1. Wissensfragen
20 Pkt.
(a) Erläutern Sie, wie ein isolierendes Medium auf ein äußeres elektrostatisches Feld rea- (4 Pkt.)
giert. Wie ist in dieser Hinsicht die elektrische Suszeptibilität χ eines isotropen linearen Mediums definiert und wie berechnet sich das resultierende elektrostatische Feld
~E?
(b) Geben Sie die Übergangsbedingungen der magnetostatischen Flussdichte ~B an der (2 Pkt.)
Grenzfläche zwischen zwei Medien mit relativen Permeabilitäten µ1 und µ2 an. (Sie
dürfen annehmen, dass keine Oberflächenströme auftreten.)
(c) Nennen Sie die mikroskopischen Maxwell-Gleichungen in ihrer differentiellen Form. (4 Pkt.)
(d) Leiten Sie die Kontinuitätsgleichung für die elektrische Ladungungsdichte ̺ und ihre (4 Pkt.)
Stromdichte ~j aus den Maxwell-Gleichungen ab.
~ welche durch die (6 Pkt.)
(e) Wie lautet die Forderung an das magnetische Vektorpotential A,
Coulomb-Eichung erfüllt wird? Zeigen Sie für den magnetostatischen Fall, dass die
~ führt und dass immer ein A
~ geCoulomb-Eichung auf eine Poisson-Gleichung für A
funden werden kann, so dass die Coulomb-Eichung erfüllt ist.
2. Homogen geladene Zylinderschale
8 Pkt.
Eine Zylinderschale mit Innenradius Ri und Außenradius R a trägt die konstante Raumladungsdichte ̺0 (zwischen Ri und R a ). Berechnen Sie das elektrostatische Feld ~E(~r ) im
ganzen Raum. Nehmen Sie den Zylinder dabei als unendlich hoch an (d.h., Sie können
in Zwischenschritten mit endlicher Höhe rechnen, die dann aber gegen unendlich gehen
sollte).
3. Ebene Ladungsverteilung
7 Pkt.
Gegeben sei die in der Abbildung 1 dargestellte ebene Ladungsverteilung aus vier Punktladungen jeweils im Abstand d zum Koordinatenursprung.
y
−q
b
d
b
q
b
d
d
q
x
d
−q
b
Abb. 1: Verteilung von Punktladungen in der x-y-Ebene
(a) Geben Sie die Formel für die Multipolentwicklung des elektrostatischen Potentials (4 Pkt.)
φ(r ) im Fernfeld (|~r | ≫ d) bis zum Quadrupolterm an. Schreiben Sie die Ladungsdichte ̺(~r ) hin und zeigen Sie, dass sowohl der Monopolterm als auch der Dipolterm
verschwindet.
(b) Berechnen Sie die Multipolentwicklung von φ(r ) bis zum Quadrupolterm.
n. k. 2015
(3 Pkt.)
1
Elektrodynamik
SS 2015
4. Magnetbremse
8 Pkt.
Eine quadratische Leiterschleife (Kantenlänge a, Widerstand R und Masse m) ist parallel zur x-y-Ebene orientiert. Bei t = 0 bewegt sie sich mit der Geschwindigkeit v0 in xRichtung. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Magnetfeld der Form ~B( x ) = bx ~ez eingeschaltet.
(a) Wie groß ist die magnetische Kraft auf die Leiterschleife und in welche Richtung wirkt (5 Pkt.)
sie?
(b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v(t).
(3 Pkt.)
5. Polarisierte Welle
7 Pkt.
Gegeben ist die Welle
~E(~r, t) = E0 cos(kz − ωt)~ex + sin(kz − ωt)~ey .
(a) In welche Richtung breitet sich diese Welle aus und wie ist sie polarisiert?
(b) Berechnen Sie das zugehörige ~B-Feld aus einer geeigneten Maxwell-Gleichung.
(3 Pkt.)
(4 Pkt.)
In der Klausur können maximal 50 Punkte erreicht werden. Bitte bearbeiten Sie jede Aufgabe auf einem extra Blatt. Viel Erfolg!
n. k. 2015
2
Herunterladen