Herzlich(t) - MediClin Herzzentrum Lahr/Baden

Werbung
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Herzlich(t)
Die Patientenzeitschrift
Ausgabe 02/2010
Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V.
Bei den Herzwochen 2010 vom 1. bis 30. November der Deutschen Herzstiftung e.V. dreht
sich alles um das Thema „Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen”. Herzlich(t) begleitet die
bundesweite Informationskampagne mit wissenswerten Reportagen.
Implantierbare Defibrillatoren
Genauso wie Herzschrittmacher unterstützen die kleinen Kraftwerke die Arbeit des Herzens.
Mit kleinen Elektroschocks können Kammerflimmern bzw. -flattern behoben werden.
Prävention | Akut | Reha | Pflege
Inhalt
04 | Herzzentrum aktuell
Das Thema der Herzwochen 2010 der Deutschen
Herzstiftung e.V.: Herzrhythmusstörungen.
06 | Medizin aktuell
Gefäßchirurgie – für jeden Fall die bestmögliche
Therapie.
08 | Wissenschaft aktuell
Die Behandlungsmöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen werden immer vielseitiger und effektiver.
10 | Lahr und Umgebung
Die Ried-Gemeinden: Schon Johann Wolfgang von Goethe
verliebte sich hier – und nicht nur in die Landschaft.
11 | Tipps & Infos
Verbrauchertipps
Infos Stadt Lahr und Gemeinde Meißenheim
12 | Medizintechnik erklärt
Implantierbare Defibrillatoren bringen das Herz
in den richtigen Takt.
14 | Wissenswertes aus der Herzmedizin
Die kardiale Resynchronisationstherapie
16 | Hotel und Gastronomie in Lahr und Umgebung
Frisch, urig, badisch – das Hotel Restaurant
Grüner Baum in Lahr.
17 | Gesund leben
Ernährungstipp: Couscous Mango Salat
18 | News & Termine
Veranstaltungen in Lahr
19 | Unterhaltung & Bestellschein
Kreuzworträtsel
Tipps von Hippokrates
Abo-Bestellschein
2
Impressum
Herausgeber:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Projektleitung: Susanne Holland
Tel.: 0 78 21/9 25 20 12
Redaktion & Projektsteuerung:
reitmayermedien
77933 Lahr | Turmstr. 27
Tel.: 0 78 21/32 92 59 | [email protected]
Gestaltung und digitale Bearbeitung:
Werbeagentur Two in One Design GmbH
77972 Mahlberg | Rosengarten 27
Tel. 0 78 25/98 82 | [email protected]
Druck:
Kehler Druck GmbH & Co. KG
77671 Kehl/Rhein | Weststraße 26
Tel. 0 78 51/87 04-0 | [email protected]
© MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Inhalt
Wissenschaft aktuell
Herzrhythmusstörungen - wenn
das Herz aus dem Takt kommt
Durch die Einführung neuer Behandlungsmethoden können
Herzrhythmusstörungen immer besser heilend behandelt werden.
Seite 08
Lahr und Umgebung
Hier lebte Goethes Jugendliebe
Die Gemeinde Meißenheim lockt für einen Tagesausflug
mit historischen Kostbarkeiten
Seite 10
Wissenswertes aus der Herzmedizin
Therapie für einen
synchronen Herzschlag
Die kardiale Resynchronisationstherapie ist mittlerweile zu einem
Grundpfeiler in der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen
des Herzmuskels geworden.
Seite 14
Hotel und Gastronomie in Lahr und Umgebung
Der Grüne Baum lockt mit Spitzenküche in uriger Atmosphäre
Das Ehepaar Astrid und Martin Feger führen die Tradition des
im 18. Jahrhundert gegründeten Lahrer Hotel und Restaurants
auf hohem Niveau weiter.
Seite 16
3
Herzzentrum aktuell
Herzwochen 2010 – Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen
Bundesweite Informationskampagne der
Deutschen Herzstiftung e.V. mit rund
1.000 Veranstaltungen
Bei den diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V.
steht das Thema Herzrhythmusstörungen im Mittelpunkt zahl reicher Veranstaltungen und Vorträge im gesamten Bundesgebiet.
Herzlich(t) greift diese Themenwochen auf. Ein Artikel über
Behandlungsmöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen in der
Rubrik ‚Wissenschaft aktuell‘ (S. 8) und Einblicke in die Technik
implantierbarer Defibrillatoren (S. 12) und die kardiale Resynchronisationstherapie (S. 14) liefern wissenswerte Informationen.
exakte Einordnung der Herzrhythmusstörung durch einen Inter nisten oder Kardiologen, um Komplikationen zu vermeiden“, sagt
Prof. Dr. Eberhard von Hodenberg, Chefarzt Innere Medizin und
Kardiologie am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden. Hinzu kommt:
Herzrhythmusstörungen sind in der Regel keine eigene Erkrankung,
sondern meistens die Folge von Herzkrankheiten wie koronare
Herzkrankheit oder Klappenfehler. Auch können andere Krankheiten wie zum Beispiel eine Schilddrüsenüberfunktion das Herz
aus dem Takt bringen.
Therapien für Herzrhythmusstörungen gibt es je nach Art und
Schweregrad verschiedene: Medikamente, Schrittmacher, Defi brillatoren oder chirurgische Verfahren (Katheterablation). Viele
Patienten mit Herzrhythmusstörung stehen unter einem erheblichen Leidensdruck, vor allem Betroffene mit einem Defibrillator.
Für sie ist es wichtig, den neuesten Stand der Medizin zu kennen.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Deutsche Herzstiftung
e.V. vom 1. bis 30. November 2010 die Herzwochen zum Thema
„Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen“ mit Informationen über
neue Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten. Ziel der
Aufklärungsaktion mit rund 1.000 Veranstaltungen wie Vorträge,
Seminare, Telefonaktionen und Gesundheitstage im gesamten
Bundesgebiet ist es, Ängste abzubauen und den Patienten Hilfe im
Umgang mit ihrem Leiden zu geben. Die Herzwochen richten sich
an Patienten, Ärzte und die vielen Menschen, die sich generell für
das Thema Herzrhythmusstörungen interessieren.
Exakte Diagnose ist entscheidend
Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Belastend ist vor allem, ob diese harmlos oder gefährlich sind und
wie sie behandelt werden können. Allein die Zahl der von Vorhofflimmern Betroffenen in Deutschland, der häufigsten Form der
Herzrhythmusstörung, wurde auf rund eine Million geschätzt.
Tückisch bei Vorhofflimmern ist, dass es vom Patienten unbemerkt
bleiben, zugleich aber zu Komplikationen wie dem Schlaganfall
führen kann. „Die Grenze zwischen einer normalen und krank haften Herzrhythmusstörung, die zugleich auch gefährlich ist, ist
fließend. Sehr wichtig ist deshalb die frühzeitige Erkennung und
4
Zu den Fragestellungen gehören zum Beispiel:
• Wie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert?
• Was ist mit Rhythmusmedikamenten zu erreichen?
Welche Risiken sind mit ihnen verbunden?
• Was ist von dem neuen Medikament gegen Vorhofflimmern,
Dronedaron, zu halten?
• Wenn Medikamente nicht helfen: Welche Erfahrungen
wurden mit dem neuen Verfahren der Ablation von
Herzrhythmusstörungen gemacht?
• Wie erfolgreich ist die Katheterablation?
Für welche Fälle ist sie geeignet?
• Welche Möglichkeiten bietet die Telemedizin Patienten
mit Herzrhythmusstörungen?
Unterstützt werden die Herzwochen von zahlreichen
Aktionspartnern wie Krankenhäusern, niedergelassenen
Kardiologen, Krankenkassen, Apotheken, Gesundheitsämtern, Volkshochschulen und Betrieben.
Herzzentrum aktuell
Veranstaltungstermine der Herzwochen 2010 können im Internet unter www.herzstiftung.de abgerufen oder unter
Telefon 069/95 51 28-333 erfragt werden.
Prof. Dr. Eberhard Freiherr von
Hodenberg,
Chefarzt Innere Medizin und
Kardiologie, referiert im Rahmen
der Herzwochen der Deutschen
Herzstiftung e.V. über das Thema:
Dr. med. Udo Schwehr,
Leiter des MediClin MVZ
Lahr/Baden referiert im Rahmen
der Herzwochen der Deutschen
Herzstiftung e.V. über den
plötzlichen Herztod und die
einzige lebensrettende Maßnahme
der Herz-Lungen-Wiederbelegung
und die Defibrillation:
Medikamentöse und nicht
medikamentöse Therapie bei
Herzrhythmusstörungen
Termin:
03.11.2010 , 18:00 - 20:00 Uhr
Zielgruppe:
Patienten & Angehörige, Interessierte
Veranstalter:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Kammerflimmern, jede Minute zählt
Der plötzliche Herztod durch Kammerflimmern stellt die
häufigste tödliche Manifestationsform einer Herzerkrankung dar. In Deutschland versterben an ihr 100.000 bis
200.000 Menschen pro Jahr. Trotz der Senkung der allgemeinen kardiovaskulären Sterblichkeit ist der Anteil des
plötzlichen Herztodes konstant.
Veranstaltungsort:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden,
Hohbergweg 2, 77933 Lahr
Eine Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr.
Eberhard von Hodenberg erscheint in der nächsten
Ausgabe der Patientenzeitschrift Herzlich(t).
Bei einem Herzstillstand hat sich das weitere Vorgehen verändert. Die Druckmassage ist immer wichtiger geworden.
Heute fordern Fachleute, dass Laienhelfer bei Herzstillstand
grundsätzlich nicht beatmen und sich nur auf die Herzdruckmassage konzentrieren sollen. Eine Studie aus den
USA mit 886 untersuchten Fällen hat gezeigt, dass die
Chance für eine erfolgreiche Wiederbelebung durch Herzdruckmassage ohne Beatmung mindestens genauso hoch,
wenn nicht sogar höher ist, wie mit Beatmung.
Termin:
14.11.2010 , ??:00 - ??:00 Uhr
Zielgruppe:
Patienten & Angehörige, Interessierte
Veranstalter:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Veranstaltungsort:
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden,
Hohbergweg 2, 77933 Lahr
Eine Zusammenfassung des Vortrags von Dr. med.
Udo Schwehr erscheint in der nächsten Ausgabe der
Patientenzeitschrift Herzlich(t).
Unregelmäßige Herzschläge werden erkannt und genauestens dokumentiert.
5
Medizin aktuell
Bestmögliche Gefäßtherapien für jeden Patienten
Die Leistungen in der Gefäßchirurgie sind
im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
überdurchschnittlich
Kaum eine Krankheit steht seit Jahrzehnten so im Blickfeld der medizinischen und biochemischen Forschung wie die Arteriosklerose.
Sie ist eine allgemeine Erkrankung des Arteriensystems, die sich
langsam entwickelt und über Jahre und Jahrzehnte ohne Symptome verläuft, bis sie sich durch Ischämie, Thrombose, Angina
Pectoris, Herzinfarkt, oder Schlaganfall manifestiert. An den
Folgen von Arteriosklerose sterben die meisten Menschen in den
westlichen Industrienationen.
Kennzeichen der Erkrankung ist eine chronisch fortschreitende
Degeneration der Arterien mit Veränderungen in der Gefäßwand.
Durch Bindegewebewucherung, Einlagerungen von Cholesterin,
Fettsäuren und Kalk kommt es zu einer Verhärtung und Verdickung
der Gefäße, die mit Verengungen und einer abnehmenden Elastizität einhergeht. Treten an bestimmten Stellen im Körper gehäuft
Engstellen auf, sogenannte Stenosen, droht ein vollständiger Verschluss der Gefäße.
Als Risikofaktoren für die Entstehung arteriosklerotischer Gefäßkrankheiten gelten heute u.a. Bluthochdruck, Übergewicht, zu
hoher Cholesterinspiegel, kalorien- und fettreiche Ernährung,
Rauchen, Stress, sowie genetische und konstitutionelle Faktoren.
Oft wird dem Cholesterin eine herausragende Rolle zugemessen.
Der Zusammenhang zwischen Cholesterin, also der Aufnahme von
tierischen Fetten mit der Nahrung und der Schwere und den Folgen
der Arteriosklerose erscheint jedoch viel schwächer als oft geglaubt. Die Qualität der Ernährung spielt dennoch eine wichtige
Rolle. Mit der Nahrung aufgenommene B-Vitamine, insbesondere
B6, B12 und Folsäure, vermögen das Risiko für eine Arteriosklerose
zu senken. Eine Mittelmeerernährung mit Fisch und Olivenöl, kann
dabei einer fettarmen Ernährung überlegen sein.
Einer Ateriosklerose kann mit einer gesunden Lebensweise und Ernährung
vorgebeugt werden.
6
Gefäßchirurgie am MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
An der chirurgischen Klinik des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden
werden Operationen an den großen Gefäßen, wie der auf- oder
absteigenden Aorta, und an peripheren Arterien, z. B. im Bereich
der oberen oder unteren Extremität, durchgeführt. Die moderne
Behandlung von Gefäßerkrankungen – sowohl offen chirurgisch
als auch durch interventionelle und endovaskuläre Verfahren –
bietet jedem Patienten eine bestmögliche und schonende
Therapie.
In der interventionellen bzw. endovasculären Chirurgie werden die
Engstellen der Gefäße durch das Gefäßsystem hindurch behandelt.
Durch eine Gefäßdarstellung wird die genaue Lage der Engstelle
lokalisiert und dann mit Hilfe der Durchleuchtung (Röntgenver fahren) die Engstelle durch spezielle Katheter auf gedehnt und bei
Bedarf zusätzlich eine Gefäßstütze (Stent) implantiert.
Kombiniert man das offen chirurgische mit dem endovasculären
Verfahren spricht man von Hybridverfahren. Diese eignen sich
oft für die komplexe Behandlung der Gefäßerkrankungen. Das
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden bietet mit dem modernen
Hybrid Operationssaal dafür optimale Voraussetzungen. Drei dimensionale Gefäßdarstellungen sind ebenso möglich wie eine
sachgerechte Vermessung der Gefäße.
Umgekehrt kann es auch an den Gefäßen des Körpers zu krankhaften Aussackungen der Gefäße, so genannten Aneurysmen
kommen. Offen chirurgisch werden diese erweiterten Gefäßabschnitte aufgesucht. Der erweiterte Gefäßabschnitt wird durch eine
Gefäßprothese ersetzt. Dazu ist es notwendig bei Aneurysmen im
Bereich des Brustkorbes oder des Bauchraumes diese zu öffnen. In
vielen dieser Fälle kann jedoch auch eine endovasculäre Therapie in
Frage kommen.
Operationen an großen Gefäßen werden in der chirurgischen Klinik durchgeführt.
Medizin aktuell
So können bei Aussackungen der Bauchschlagader über kleine
Freilegungen der Leistenschlagader spezielle Stents durch die
Beckenschlagadern bis in und etwas über den erweiterten Teil der
Hauptschlagader vorgeschoben werden. Diese Stents bestehen aus
einer dünnen blutdichten Membran, die durch Federn in Form
gehalten wird und sich an die Gefäßwand presst. In einem im
Hybridsaal aufgenommenen Operationsvideo haben die Patienten
die Möglichkeit, die Technik der Ausschaltung an sich selbst
anzuschauen.
An der richtigen Stelle werden die Stents unter Röntgenkontrolle
exakt positioniert und entfaltet. So ist von endovasculär (durch
das Innere der Gefäße) die Aussackung (Aneurysma) von der
Durchblutung ausgeschaltet und damit das drohende Platzen der
Schlagader beseitigt.
Neben Aneurysmen, Engstellen und Verschlüssen kann es bei
Gefäßen auch zu Einrissen innerhalb der aus drei Schichten aufgebauten Wand kommen. Mediziner sprechen dann von GefäßDissectionen. Wenn es zu einem Einriss in den Wandschichten der
Hauptschlagader kommt, beschreiben die Patienten oft einen
plötzlichen Vernichtungsschmerz im Brustkorb. Die Beschwerden
können einem Herzinfarkt ähneln. Wenn der plötzliche Einriss der
Hauptschlagader den herznahen Abschnitt der Hauptschlagader
betrifft (Aortendissection Typ A), besteht akute Lebensgefahr.
Meist wird eine Herzklappe (Aortenklappe) akut undicht und durch
die Gefäßwand sickerndes Blut kann sich im Herzbeutel sammeln
und das Herz an der Pumparbeit behindern (Herzbeuteltamponade). In derartigen Fällen hilft nur eine rasche Notfall-Operation
mit Herz-Lungenmaschine in einem spezialisierten Zentrum wie im
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden. Es muss der aufsteigende Teil
der Hauptschlagader, ein Teil des Aortenbogens und gegebenenfalls die Aortenklappe repariert oder ersetzt werden.
Betrifft die Dissection die Hauptschlagader jenseits des Abgangs
der Schlüsselbeinarterie (Aortendissection Typ B) kann teilweise
zunächst eine Intensivtherapie mit strikter Blutdruckeinstellung
ausreichen.
Für Patienten mit Gefäßerkrankungen ist das MediClin Herz zentrum Lahr/Baden somit sowohl personell, räumlich und vom
Spektrum der Techniken in der Lage maßgeschneiderte Therapien
planen und durchführen zu können.
Chirurgen, Gefäßchirurgen und Kardiologen arbeiten Hand in Hand.
Periphere Gefäßchirurgie
Unter peripherer Gefäßchirurgie versteht man sämtliche Eingriffe im Bereich der Gefäße außerhalb der großen Körperschlagader. Eingriffe
an den Halsgefäßen (Carotischirurgie), im Bereich der Beckenstrombahn und der Oberschenkel- bzw. der Unterschenkelgefäße.
7
Wissenschaft aktuell
Wenn das Herz aus dem Takt kommt
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Die Behandlungsmöglichkeiten von Rhythmusstörungen haben in
den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Durch die
Einführung der Katheterablation und Etablierung neuer drei dimensionaler Mappingverfahren können heutzutage nicht nur
typische Vorhof-Rhythmusstörungen wie z.B. AV-Knoten Tachykardien, aber auch komplexe Tachykardieformen wie Vorhofflimmern oder Kammertachykardien heilend behandelt werden.
vorkammer ausgehenden Tachykardien). Durch die elektrophysiologische Untersuchung soll diagnostiziert werden, welche spezielle
Form der Herzrhythmusstörungen vorliegt (AV-Knoten-ReentryTachykardie, Vorhofflattern, AV-Reentry-Tachykardien bei WPW
Syndrom, fokale atriale Tachykardie, etc.). Diese Tachykardieformen
können dann in der Regel mit einer Katheterablation erfolgreich
behandelt werden, so dass eine elektrophysiologische Untersuchung meistens in Verbindung mit einer Katheterablation durchgeführt wird.
Die Katheterablation
Die Katheterablation, die kathetertechnische Verödung des Herzgewebes, auch Radiofrequenzablation (RFA) genannt, ist eine
moderne interventionelle Behandlungsmethode zur dauerhaften
Beseitigung bestimmter Formen von tachykarden Herzrhythmusstörungen. Bei einer Katheterverödung wird durch Anwendung
hochfrequenter, elektrischer Wellen das Herzgewebe um 50-70 °C
erhitzt, damit es seine elektrische Leitfähigkeit verliert. Dadurch
wird der Ursprungsort der Rhythmusstörung oder eine an ihrer
Entstehung beteiligte Leitungsbahn lokal zerstört (verödet).
Durch diese definitive Ausschaltung des für die Entstehung der
Herzrhythmusstörung verantwortlichen Herzmuskelgewebes kann
die tachykarde Herzrhythmusstörung kurativ behandelt werden
und somit im eigentlichen Sinne „heilen“.
Der Herzschlag darf nicht aus dem Takt kommen.
Die elektrophysiologische Untersuchung
(EPU)
Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle
Untersuchung zur Abklärung von langsamen (Bradykardien) und
vor allem schnellen (Tachykardien) Herzrhythmusstörungen. Diese
Untersuchungen haben nicht nur zu einem besseren Verständnis
dieser Rhythmusstörungen geführt, sondern auch die therapeutischen Möglichkeiten entscheidend verbessert. Grundsätzlich wird
zwischen zwei Hauptgruppen von Tachykardien unterschieden: den
ventrikulären (aus der Herzhauptkammer ausgehenden Tachy kardien) und den supraventrikulären Tachykardien (aus der Herz8
Vor einer Therapie kommt die genaue Diagnose.
Wissenschaft aktuell
Die gewählten Therapiemaßnahmen werden ständig überwacht und bei Bedarf angepasst und optimiert.
Wissenswertes zu Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen kommen häufig vor. Gesunde bemerken manchmal ein Herzstolpern (Palpitationen) oder kurzzeitiges Aus-setzen des Herzschlags, verursacht durch Extraschläge. Herzrasen wird häufig als regelmäßiges oder unregelmäßiges Klopfen „bis in den
Hals“ beschrieben. Ist ein Herz vorgeschädigt, kann sich, bedingt durch die zu hohe Herzfrequenz, eine bestehende Herzschwäche
verschlechtern. Dies kann sich beispielsweise durch Luftnot äußern. In ausgeprägten Fällen kann ein Lungenödem resultieren. Auch
Herzschmerzen (Angina pectoris) können vorkommen sowie eine Verschlechterung von Symptomen einer vorbestehenden schlechten
Hirndurchblutung (Desorientierung, Schwindel, Krampfanfall, vorübergehende Sprach- und Sehstörungen).
Liegt eine langsame (bradykarde) Rhythmusstörung vor (SSS, SA-Block, AV-Block) können Schwindel, Kollapszustände bis hin zu
vollständiger Ohnmacht die Folge sein. In seltenen Fällen kann auch eine tödliche Asystolie bei einem AV-Block III° ohne Ersatzrhythmus
vorkommen.
Bei schnellen (tachykardiale) Herzrhythmusstörungen ist die Auswurfleistung des Herzens meist so stark eingeschränkt, dass ein
ausreichender Kreislauf nicht mehr möglich ist, die Patienten verlieren das Bewusstsein. Eine mechanisch fehlende Herzaktion liegt bei
Kammerflattern oder -flimmern mit vollständigem Kreislaufstillstand (Asystolie) vor. Treten diese Rhythmusstörungen ohne vorab
erkennbaren Grund auf, spricht man vom plötzlichen Herztod.
Unter Katheterablation werden Herzkathetergestützte Methoden zusammengefasst, mit deren Hilfe nach einer Elektrophysiologischen
Untersuchung Herzrhythmusstörungen beseitigt werden können. Ziel ist es, Gewebe, das falsche elektrische Impulse sendet, auszuschalten oder gezielt Narben im Herzen zu verursachen, die die Weiterleitung der falschen Impulse unterbrechen.
9
Lahr und Umgebung
Schon Goethe ließ sich hier verzaubern
Die Ried-Gemeinde Meißenheim besitzt
einzigartige historische Kostbarkeiten
In und um Lahr gibt es viel zu entdecken. Im Osten der Schwarzwald mit seinen Tälern, Bergen und idyllischen Städten und Gemeinden. Im Westen das Oberrheinland mit einer Vielzahl kleiner
selbständiger Orte. Einer davon ist Meißenheim mit dem Ortsteil
Kürzell - eine sehens- und liebenswerte, idyllisch am Rhein
gelegene Riedgemeinde mit 3.700 Einwohnern und vielen gut
erhaltenen Fachwerkhäusern.
Der sehenswerteste und
anziehendste Mittelpunkt
des Rieddorfes Meißenheim ist das FriederikeBrion-Grab an der Rückseite der evangelischen
Barockkirche. Die aus dem
elsässischen Sessenheim
stammende Pfarrerstochter
Friederike Brion war die Das Grab von Goethes Jugendliebe Friederike
Brion machte Meißenheim besonders bei
Jugendliebe von Johann Literaturliebhabern bekannt.
Wolfgang von Goethe. Sie
fand im Jahre 1813 hier ihre letzte Ruhestätte. Obwohl Friederike
Brion erst „nach ihrer Zeit mit Goethe“ aus dem elsässischen
Sessenheim im Jahre 1805 nach Meißenheim kam, wurde die
Liaison, dokumentiert durch zahlreiche ihr zugedachten Gedichte
von Goethe aus dessen Straßburger Zeit, weithin bekannt.
Nach einer Besichtigung der historischen Kostbarkeiten lädt der
nahe gelegene Rheinauenwald zu einem Spaziergang ein. Die
„Bachpromenade“, ein angelegter Rundweg entlang des
Mühlbachs, bietet wunderschöne Plätze zum Ausruhen und
atemberaubende Einblicke in die herrliche Natur. Die RiedGemeinde Meißenheim - ein idealer Ort um Kraft zu tanken und
Ruhe zu erfahren.
Die Gemeinde Meißenheim mit seiner 1766 erbauten Evangelischen Barockkirche.
„Unser ganzer Stolz ist
unsere Evangelische Barockkirche aus dem 18.
Jahrhundert“, so Bürgermeister Alexander Schröder. Und dies nicht nur,
weil sie einen wunderschönen Ortskern bildet.
Im Inneren thront eine
weitbekannte SilbermannOrgel über dem Altar. Der
Straßburger Orgelbauer
Johann Andreas Silbermann stellte sie 1776
fertig. Bis heute werden Die weit über die Grenzen Meißenheims hinaus
bekannte Silbermann-Orgel in der Barockkirche
hier Konzerte berühmter der Gemeinde.
Komponisten gegeben.
Selbst der weltbekannte Nobelpreisträger, Arzt und Orgelvirtuose
Albert Schweitzer gab hier seine Spielkunst zum Besten.
10
Herzlich willkommen
in Meißenheim am
Oberrhein!
„Wir laden Sie ein zu einem
Ausflug in die Gemeinden Meißenheim und Kürzell.
Neben den historischen Kostbarkeiten warten Gasthäuser
mit einer traditionell badischen
Küche auf Ihren Besuch.
Und wer sich hier besonders wohl fühlt, der findet hier
auch eine Unterkunft mit familiärer Atmosphäre in einer
unseren zahlreichen privat geführten Gästezimmern und
Ferienwohnungen.“
Alexander Schröder,
Bürgermeister der Gemeinde Meißenheim
Tipps & Infos
Herznotfallambulanzen: Wo sie
gebraucht werden, fehlen sie
Schlafmangel macht herzkrank
Laut neuem Herzbericht der Deutschen Herzstiftung fehlen
Herznotfallambulanzen (CPU) vor allem in Regionen mit hohen
Morbiditäts- und Sterbeziffern. Um die Sterblichkeit am Herzinfarkt
zu senken, wurden in den letzten Jahren in Deutschland zahl reiche Herznotfallambulanzen, sogenannte Chest-Pain-Units
(CPUs), eingerichtet. Sie dienen zur Versorgung von Patienten mit
unklarem Brustschmerz. CPUs stehen allen Patienten mit akuten
Brustkorbbeschwerden 24 Stunden offen und verfügen über alle
modernen Geräte für die Erkennung eines Herznotfalls. Notwendig
sind CPUs gerade in den Regionen des Bundesgebietes, in denen
besonders viele Menschen herzkrank sind. Dies sei jedoch nicht
geschehen, so der Bericht. Gerade in diesen Gebieten, in denen
sehr viele Menschen an Herzkrankheiten sterben, seien leider nur
wenige CPUs eingerichtet. Dies betreffe Niedersachen, Thüringen,
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und MecklenburgVorpommern. Dieses Versorgungsdefizit in den unterversorgten
Regionen müsse korrigiert werden.
Wer im Schnitt deutlich länger oder weniger als sieben Stunden
pro Tag schläft, hat ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäß erkrankungen. Einer US-Studie zufolge erhöht sich das Krankheitsrisiko bei Kurzschläfern um mehr als das Doppelte. Bei
Menschen unter 60 Jahren, die höchstens fünf Stunden schlafen,
war der Zusammenhang am stärksten ausgeprägt – vor allem bei
Frauen. Eine zu kurze Schlafdauer könnte zu Stoffwechsel störungen führen, die eine Arteriosklerose begünstigen. Zu langer
Schlaf ist dagegen oft verbunden mit Atemproblemen und
schlechter Schlafqualität. Die Studie macht allerdings keine
Aussagen darüber, ob eine von der Norm abweichende Schlafdauer
die Ursache von Gefäßerkrankungen sein kann, schreiben die
Forscher von der West Virginia University in Morgantown im Fachblatt Sleep. Ob eine Normalisierung der Schlafdauer das Krankheitsrisiko wieder senken würde, müssen zukünftige Studien
prüfen. Die medizinischen Daten von 30.400 Menschen im Alter
über 18 Jahren wurden untersucht. Alle Probanden machten
Angaben zur durchschnittlichen Schlafdauer im Zeitraum von
24 Stunden.
Infos Meißenheim
ÖPNV, TGO – Die Ortenaulinie
Busverkehr in Lahr, in den Schwarzwald und in die Rheinebene,
Fahrplanauskunft, inkl. Zugverkehr Offenburg-Straßburg und
Freizeitbusverkehr (z.B. Vogtsbauernhof Museum in Gutach):
www.ortenaulinie.de oder an der Rezeption im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden. Dort können Sie auch jederzeit ein Taxi ordern.
Bürgermeisteramt Meißenheim
Rathausstraße 10
77974 Meißenheim
Telefon: 07824 6468-0
Telefax: 07822 6468-15
E-Mail: [email protected]
Internet: www.meissenheim.de
Auf der Internetseite der Gemeinde finden Sie unter der Rubrik,
Freizeit & Tourismus ein Verzeichnis der Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen
Unterkünfte in Lahr:
Rezeption im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden:
Liste mit Unterkünften in Lahr und Umgebung
Telefon: 07821 925-0
E-Mail: [email protected]
Internetseite der Stadt Lahr: www.lahr.de – Rubrik ‚Tourismus‘
Infos Lahr
KulTourBüro Lahr, Tickets & Touristik
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1, 77933 Lahr
Telefon: 07821 9502-10
Telefax: 07821 9502-12
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sonntag und Montag geschlossen!
Online-Veranstaltungskalender: www.PopuLahr.de
Altes Rathaus Lahr
11
Medizintechnik erklärt
Kleine Kraftwerke sorgen für den richtige Takt
Der implantierbare CardioverterDefibrillator
12
Wie funktioniert ein ICD?
Mit mehr als 100.000 Fällen pro Jahr zählt der plötzliche Herztod
in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Dieser lässt sich
meistens auf eine Arrhythmie (Herzrhythmusstörung) zurück führen. In 60 bis 80 Prozent der Fälle handelt es sich um ein
Kammerflimmern. Das bedeutet, der Blutkreislauf bricht aufgrund
eines zu schnellen Herzschlages, der in ein Kammerflimmern oder
-flattern übergeht, zusammen. Wegen der komplett ungeordneten elektrischen Impulse zuckt das Herz nur noch und kann kein
Blut mehr transportieren. Diese Situation entspricht einem Herzstillstand. Es wird daher versucht, mit Elektroschock (Defibrillation)
die kreisende elektrische Erregung in den Hauptkammern zu beenden, um wieder eine geordnete, regelmäßige elektrische
Reizausbreitung zu erreichen.
Das Defibrillatorsystem besteht aus den stromleitenden Elektroden
sowie einem Generator (Impulsgeber) mit Batterien und zwei
Kondensatoren. Es überwacht kontinuierlich den Herzrhythmus.
Im Falle von behandlungsbedürftigem Herzrasen gibt der im plantierte Defibrillator gezielte elektrische Impulse ab, die vom
Patienten nicht bemerkt werden. Sollte das Herzrasen zu schnell
sein oder tatsächlich Kammerflimmern auftreten, kann der ICD
dies mit einem Stromstoß (Defibrillation) beenden. Nach dem
Stromstoß findet das Herz zum normalen Sinusknoten-Rhythmus
zurück. Durch die eingebaute Schrittmacherfunktion wird das
Herz nach einem Elektroschock so lange stimuliert, bis es
wieder seinen eigenen Rhythmus gefunden hat. Das Auftreten
von Herzrhythmusstörungen an sich unterbindet der Defibrillator
nicht.
Einsatz und Funktion eines Defibrillators werden genau erklärt.
Ein Defibrillator gleicht von außen einem Herzschrittmacher.
Was geschieht bei einer Defibrillation?
Technik der Implantation
Mit Herzdruckmassage und Beatmung kann im Rahmen einer
Wiederbelebung ein Patient am Leben erhalten werden, bis der
Notarzt eintrifft. Mit einem externen Defibrillationsgerät zur
Erzeugung von Elektroschocks kann das Kammerflimmern bzw.
-flattern behoben und der normale Sinusrhythmus wieder hergestellt werden. Im Alltag hat man jedoch nicht immer das Glück,
einen Notarzt mit einem Defibrillator in Reichweite zu haben.
Aus diesem Grund entwickelte Michel Mirowski in den USA das
Konzept des implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD). Das
Gerät wurde 1980 zum ersten Mal implantiert.
Der ICD wiegt unter 100 Gramm und ist ca. 1 cm dick. Das Gerät
wird in der Regel unter örtlicher Betäubung links im Bereich der
Brustmuskulatur in das Unterhautfettgewebe eingesetzt. Eine
Elektrode wird mit ihrer Spitze bis in die rechte Herzkammer vorgeschoben und anschließend mit dem Gerät verbunden. Während
der Implantation des ICD wird als Sicherheitstest Kammerflimmern
ausgelöst. Dadurch wird kontrolliert, ob der Defibrillator die Rhythmusstörung erkennt und entsprechend behandelt. Der ICD hat
auch einen eingebauten Herzschrittmacher, der dem Herzen helfen
kann, wenn es zu langsam schlägt.
Medizintechnik erklärt
Regelmäßige Überprüfung
Bei routinemäßigen Kontrollterminen werden die Funktion und
der Batteriezustand des Defibrillators überprüft. Dazu werden
mittels eines speziellen Programmiergerätes die im Aggregat
gespeicherten Daten empfangen und ausgewertet. Je nach
Beanspruchung des ICD kann heute von einer Haltbarkeit der
Batterie von ca. 5 Jahren und länger ausgegangen werden.
Im gesunden Herzen ist das Zusammenspiel der Herzkammern
genau aufeinander abgestimmt. Dabei bewegen sich die
Vorhöfe und Kammern in gleichmäßigem Rhythmus und
ermöglichen die Zirkulation des Blutes in unserem Körper. Die
Vorhöfe sammeln das Blut und geben es anschließend an die
Kammern weiter. Jedes Mal, wenn sich der Herzmuskel zu-sammenzieht, pumpen die Herzkammern das Blut in den
Körper- (linke Kammer) und den Lungenkreislauf (rechte
Kammer). Bei einer Herzrhythmusstörung ist dieser Kreislauf
nicht mehr im Takt. Defibrillatoren stellen den gleichmäßigen
Herzschlag wieder her.
Der Defibrillator wird ebenso wie der Herzschrittmacher über den PC überwacht.
rechtes Atrium
linkes Atrium
rechter Ventrikel
linkes Ventrikel
Herzaufbau inkl. Klappen und Fließrichtung des Blutes
13
Wissenswertes aus der Herzmedizin
Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
sorgt für einen synchronen Herzschlag
Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT: cardiac resynchronization therapy) ist binnen weniger Jahre zu einem Grundpfeiler in
der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Herzmuskels
geworden und ist eine moderne Behandlungsmöglichkeit für
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
Viele klinische Studien haben gezeigt, dass bei diesen Patienten die
Symptomatik, Belastungstoleranz, Hospitalisierungsrate und die
Mortalität durch die CRT zu signifikant verbesserten Leitungsveränderungen führen kann. Dies hat mehrere Ursachen. Bei gewissen
Herzinsuffizienzformen pumpen die zwei Herzkammern (in der
Fachsprache linkes und rechtes Ventrikel) nicht mehr zur selben
Zeit, wie sie es im Normalfall tun. Mit anderen Worten schlagen
sie aufgrund der Herzschwäche nicht mehr synchron. Der medizinische Fachausdruck dafür lautet “interventrikuläre Asynchronie”.
Diese verschlimmert die Symptome der Herzinsuffizienz, weil sie
die Pumpleistung des Herzens noch zusätzlich zur eigentlichen,
ursächlichen Muskelschwäche beeinträchtigt.
Die kardiale Resynchronisationstherapie korrigiert diese interventrikuläre Asynchronie. Sie bewirkt, dass das Herz wieder synchron
schlägt und verbessert dadurch die Symptome der Herzinsuffizienz,
die Lebensqualität und die Belastbarkeit des Herzens. Die kardiale
Resynchronisationstherapie wurde speziell für Patienten mit Herz-
insuffizienz und interventrikulärer Asynchronie entwickelt, die trotz
medikamentöser Behandlung symptomatisch bleiben.
Auch wenn erst auf eine rund zehn Jahre dauernde Erfahrung
zurück geblickt werden kann, wurden enorme Fortschritte in der
klinischen Bedeutung der CRT erzielt. Einige Aspekte sind
allerdings noch nicht vollständig geklärt. Hierzu gehören unter
anderem die Identifizierung der am besten für eine CRT geeigneten
Patienten und die Bedeutung von CRT bei Patienten mit Vorhofflimmern.
Was ist CRT?
Bei dieser Therapieform wird ein besonderer Herzschrittmacher
implantiert. Er stimuliert im Gegensatz zu einem herkömmlichen
Herzschrittmacher die linke und rechte untere Herzkammer. Dies
wird erreicht, indem neben den Sonden in der rechten oberen und
rechten unteren Herzkammer eine weitere auf der linken unteren
Herzkammer verankert wird. Die CRT dient somit nicht nur
als Schrittmacher, sondern re-koordiniert (resynchronisiert) das
Schlagen der beiden Ventrikel, indem sie für beide das gleiche
Tempo vorgibt und speziell die Kontraktion der linken Herzkamer
verbessert. Durch die Resynchronisation wird die Pumpfunktion des
Herzens verbessert.
Die kardiale Resynchronisationstherapie ist mittlerweile eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei erkrankten Herzmuskel.
14
Wissenswertes aus der Herzmedizin
Was bewirkt CRT?
Nach dem Eingriff
Die CRT kann hilfreich sein, wenn die elektrischen Impulse, die die
Herzmuskelkontraktion und -entspannung kontrollieren, sich nicht
zügig und gleichmäßig über das Herz ausbreiten. Der linke
Ventrikel kann einen Bruchteil einer Sekunde nach dem rechten
Ventrikel kontrahieren anstatt gleichzeitig. Diese mangelnde
Koordination wirkt sich negativ auf die effektive Pumpleistung
des Herzens aus.
Die Funktion des Gerätes und der Batterien muss regelmäßig
überprüft werden. Dazu wird der Patient mit Hilfe eines
Echokardiographiegerätes „neu“ programmiert. Zum Wechseln
der Batterie wird nur das Gerät selbst (nicht die Elektroden)
ausgetauscht. Die Batterie hält in der Regel 5 bis 7 Jahre lang.
Wie wird ein CRT implantiert?
Die Implantation eines CRT ist der eines normalen Herzschrittmachers oder implantierbaren Defibrillators sehr ähnlich. Es wird
im Brustbereich unter der Haut implantiert und über dünne
isolierte Drähte (Elektroden), welche in den Herzkammern
verankert werden, mit dem Herzen verbunden. Es überwacht
kontinuierlich den Herzrhythmus und stellt durch kleine elektrische
Impulse das Zusammenspiel der Herzkammern wieder her.
Mit der kardiale Resynchronisationstherapie werden Herzmuskelerkrankungen und Herzinsuffizienz behandelt.
15
Hotel und Gastronomie in Lahr und Umgebung
Frisch, urig, badisch
Das Ehepaar Astrid und Martin Feger führen die Familientradition weiter.
Das Hotel Restaurant Grüner Baum in Lahr verbindet
Tradition und Moderne
Der „Grüne Baum“ zählt zu den traditionsreichsten Gasthöfen in Lahr.
Das Haus im Ortsteil Burgheim wurde bereits im Jahre 1723 in einer
Stadtchronik erwähnt. Die Familie Feger übernahm 1954 das Anwesen und
erweiterte den Gasthof um einen Hotelbereich mit 11 Zimmern und
modernstem Komfort. 1996 kam ein hochwertig ausgestattetes Gästehaus
im italienischen Stil hinzu. Heute stehen Gästen und Besuchern insgesamt
35 Betten zur Verfügung.
Im Sommer lädt der geschützte, blumengeschmückte Innenhof zum ge mütlichen Aufenthalt ein. Seit 1999 führt Martin Feger mit seiner Frau Astrid
den Betrieb. Beide haben ihre Ausbildung im Schlosshotel Bühlerhöhe, einer
der renommiertesten Adressen in Deutschland, absolviert und bringen
internationale Erfahrung aus der Schweiz, dem Tessin und Österreich mit. Dies
spiegelt sich in der frischen, saisonal orientierten Küche mit mediterranen
Akzenten, wieder. Traditionelle badische Köstlichkeiten kommen dabei nicht
zu kurz. „Das saure Leberle ist aus unserer Speisekarte nicht weg zu denken“
sagt Martin Feger. Die Zutaten für seine Gerichte kommen ausschließlich aus
der heimischen Region.
Ein Geheimtipp ist das badische Vesper. Es ist zwar nicht in der Speisekarte
vermerkt, wird jedoch auf Wunsch gerne serviert. Die Forellen kommen aus
eigener Zucht und je nach Saison auch viele Gemüse, Salate und Kräuter aus
dem eigenen Garten. Und sollte man sich bei den über 70 verschiedenen
Weinen, sowohl badischer Winzer bis hin zu internationalen Hochgewächsen,
nicht entscheiden können, ist Astrid Feger mit ihrem Fachwissen gerne bei der
Auswahl behilflich.
Restaurant
Vorspeisen
Hauptspeisen
Desserts
Menüs
4,50 €
8,00 €
3,90 €
15,00 €
bis 14,00 €
bis 21,00 €
bis 9,80 €
bis 50,00 €
Öffnungszeiten:
Täglich mittags von 11.30 bis 14.30 Uhr und
abends von 18.00 bis 22.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
Hotel
Insgesamt stehen 35 Betten zur Verfügung.
Preise pro Nacht
Einzelzimmer je nach Kategorie
von 25,00 € bis 45,00 €
Doppelzimmer je nach Kategorie
von 40,00 € bis 79,00 €
Angehörige von Patienten des MediClin Herzzentrums Lahr/
Baden erhalten einen Rabatt auf die Zimmerpreise.
Entfernung vom MediClin Herzzentrum Lahr/Baden: 2 km
Am Herzzentrum stadteinwärts auf die B415. An der ersten
Ampel rechts in die Stefanienstraße. Der Straße bis an ihr Ende
folgen und anschließend rechts in die Burgheimerstraße.
Direkt nach der ersten Kurve erscheint das Hotel Restaurant
Grüner Baum auf der rechten Seite.
Hotel-Restaurant Grüner Baum Lahr • Burgheimerstr. 105 • 77933 Lahr • Tel.: 0 78 21/22 28 2
Fax: 0 78 21/98 99 09 • e-mail: [email protected] • www.gruenerbaum-lahr.de
16
Gesund Leben
Der MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Ernährungstipp
Bei Ernährungsfragen können Sie sich von unserer Diätassistentin
Veronika Schweiss-Beck jederzeit beraten lassen.
Telefon: 07821-925-2501
e-mail: [email protected]
Veronika Schweiss-Beck empfiehlt für eine bekömmliche
und ausgewogene Ernährung:
Couscous Mango Salat
Cholesterinfrei: der Couscous Mango Salat
Zutaten (für 4 Portionen):
200 g Couscous
250 ml Gemüsebrühe
1 Mango
40 g Zucker
3 El Balsamico
10 g Ingwer
2 kleine Zwiebeln
3 EL Öl
1 grüne und gelbe Paprika
30 g geröstete Kürbiskerne
Chillipulver
Kcal.
341
Eiweiß KH / BE
7g
48 g / 4
Zubereitung:
Couscous in eine Schüssel geben, mit 125 ml Gemüsebrühe
übergießen, mit einem Deckel abdecken und 5 Minuten quellen
lassen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist. Mango schälen, würfeln
und das Fruchtfleisch unter den Couscous mischen.
In einer Pfanne den Zucker unter ständigem Rühren schmelzen,
mit Essig ablöschen und mit der restlichen Gemüsebrühe auffüllen. So lange rühren, bis sich die Zuckermasse aufgelöst hat.
Zwiebelwürfel, feingehackten Knoblauch, Öl, feingehackten
Ingwer und gewürfelte Paprikaschoten dazugeben und bissfest
schmoren.
Couscous hinzufügen, durchmischen und mit Kräutersalz abschmecken. Mit gerösteten Kürbiskernen und etwas Chilipulver
abschmecken und lauwarm servieren.
Fett
Ballaststoffe
Cholesterin
12 g
8g
0 mg
Zubereitungszeit: 20 Minuten
17
News & Termine
Scherben, Brunnen und
Streifenhäuser
Gengenbacher Adventskalender
und Adventsmarkt
Römer in Lahr? Heute ist kaum noch bekannt, dass sich am Platz der
Hochhäuser im Mauerfeld einst eine ausgedehnte römische Siedlung
befand. Durch die topographisch günstige Lage am Kreuzungspunkt
wichtiger römischer Fernstraßen, war dieser so genannte Vicus im 1. und
2. nachchristlichen Jahrhundert eine Drehscheibe für Handel und
Gewerbe. Vor allen die überregional bedeutsame Keramikproduktion
sowie der außergewöhnliche gute Erhaltungsgrad von Holz und Pflanzenresten, die bei Ausgrabungen in den römischen Brunnen gefunden
wurden, haben den Vicus von Lahr-Dinglingen in der Fachwelt bekannt
gemacht. Die Ausstellung des Museums im Stadtpark bringt diese bedeutsamen archäologischen Ergebnisse in das Bewusstsein der allgemeinen Öffentlichkeit zurück und präsentiert zum Vergleich auch weitere
bedeutsame Fundplätze aus der römische Zeit in der Umgebung Lahr.
Termin
17.10.2010 - 21.11.2010
geöffnet: Mi, Sa, So und Feiert. 14 - 16 Uhr
Veranstaltungsort
Museum der Stadt Lahr – Villa Jamm im Stadtpark Lahr
Der Gengenbacher Adventskalender – der größte Hausadventskalender
der Welt mit Motiven von Jan Peter und Franz Josef Tripp
Termin
30.11.2010 – 06.01.2011
Veranstaltungsort
Historischer Marktplatz, 77723 Gengenbach
Villa Jamm im Stadtpark.
Frauenpower
Iveta Babakova
Die Künstlerin aus der Slowakei zeigt die neuesten Arbeiten auf der Leinwand und Ihre aktuelle Schmuckkollektion. Gold, Silber, Edelsteine, Süßwasserperlen und Holz sind alles Materialien, die zur Verarbeitung von
Schmuckobjekten genutzt werden.
Viola Jürgens
widmet sich ausschließlich dem Thema „Üppige Frauen“. Ihre Skulpturen aus verschiedenen Materialien, wie Bronze, Silber, Eisen, Gips und
Ytong strahlen Lebensfreude aus und variieren in spielerischer Leichtigkeit. Und auch in Ihren Bildern findet man sie wieder: Die voluminösen
Tänzerinnen mit schwungvollen Bewegungen, die lebenslustigen Diven
mit wogenden Busen, die opulenten Grazien mit sonnigem Selbstbewusstsein.
Termin
02.11.2010 - 30.11.2010
Di - Fr 15 - 19 Uhr
Sa 11 - 14 Uhr
So 15 - 18 Uhr
Veranstaltungsort
KUNSTRAUM 47, Kaiserstr. 47, 77933 Lahr
18
Weihnachtsmarkt Schwarzwälder
Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Über 40 Aussteller aus der Region bieten im weihnachtlichen Ambiente
der historischen Schwarzwälder Bauernhöfe traditionelles Handwerk und
heimische Produkte an. Mit dabei sind: Strohschuhmacher, Schnefler,
Besenbinder, Spinnerin und viele andere. Sie präsentieren ihr Handwerk
und machen den Markt im Museumsgelände zu einem einmaligen
Ereignis. Ein winterliches Veranstaltungsprogramm mit Musik und
Vorführungen rundet die Tage ab.
Termin
Freitag, 10.12.2010, 17.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 11.12.2010, 13.00 - 21.00 Uhr
Sonntag, 12.12.2010, 11.00 - 19.00 Uhr
Eintritt
Freitag frei, Samstag und Sonntag 3,00 Euro für Erwachsene
(ab 18 Jahren), Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei
Veranstaltungsort
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach
Schlachtplatte –
Die Jahresendabrechnung 2010
2010 ist gelaufen? Nicht ganz. Denn das Quartett der Spötter schlägt
noch einmal zu und spießt alles, was in 2010 aufgestoßen ist, auf den
Fleischspieß der Pointen. Es gibt nichts, was innen-, außen- oder un politisch vom deutschen Promi-Personal an Blödsinn sicher ist vor den
kabarettistischen Scharfrichtern. Deftig, heftig und scharf gewürzt geht
es zur Sache. Ob Westerwelles „spätrömische Dekadenz“, der Eiertanz
der Bischöfe oder die Rekordgewinne der Deutschen Bank mitten in der
Finanzkrise – heilige Kühe gibt es nicht bei der Schlachtplatte.
Robert Gries, Achim Konejung, Nils Heinrich und Christoph Sieber
bieten eine einmalige Mischung aus Stand-Up, politischem Kabarett,
Ensemble-Szenen bis hin zu coolen Songs und dem „Drama des
Jahres 2010“.
Termin
Sa, 22.01.2010, 20.00 Uhr
Veranstaltungsort
Schlachthof, Dreyspringstr. 16, 77933 Lahr
Vorverkaufsstelle
KulTourBüro Lahr, VVK-Preis: 18,00 Euro
Unterhaltung & Bestellschein
Tipps von Hippokrates
(griechischer Arzt 460-377 v.Chr.)
Fit und Vital für den Herbst
Jetzt beginnt die Hustensaison:
Milliarden Viren und Bakterien fliegen
durch die Luft. Unser Immunsystem wird
durch feuchte Kälte geschwächt.
Hier einige Tipps:
- auf gute Verdauung achten. Konsumieren
Sie jeden Tag einen Becher Naturjoghurt
und trinken Sie auch in der kühlen
Jahreszeit 1,5 – 2 Liter Wasser
- Nehmen Sie sich einmal in der Woche
abends Zeit für ein 20 Minuten langes
Wannenbad, ideal mit Heublumenextrakt.
- Verrühren Sie jeden Morgen 1 Eßlöffel
Apfelessig in einem Viertelliter Wasser.
Trinken Sie diesen Essigcocktail auf nüchternen Magen. Das Kalium im Apfelessig,
das Vitamin C und das Pro-Vitamin Betacarotin unterstützen das Immunsystem
und stärken das Herz.
Das Lösungswort
aus Heft 1/2010 lautet:
Klinik
Bestellung Abonnement
✃
Bitte den Bestellschein ausfüllen,
unterschreiben und zu schicken an:
Wenn Sie noch kein Abonnement haben können Sie hiermit das kostenlose Abonnement
der Patientenzeitschrift „Herzlich(t)“ des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden bestellen.
MediClin Herzzentrum
Lahr/Baden
Abonnement „Herzlich(t)“
Hohbergweg 2
77933 Lahr
Vorname
Nachname
Straße mit Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon (optional)
e-mail (optional)
Datum
Unterschrift
19
Klinik für Herz-, Thorax- und
Gefäßchirugie
Prof. Dr. med. Jürgen Ennker
Tel.: 07821 925-1000
Fax: 07821 925-391000
www.ennker.de
MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Hohbergweg 2
77933 Lahr
Tel.: 07821 925-0
Fax: 07821 925-392500
E-Mail: [email protected]
www.mediclin.de/herzzentrum-lahr
Klinik für Innere Medizin
und Kardiologie
Prof. Dr. med. Eberhard
von Hodenberg
Tel.: 07821 925-1200
Fax: 07821 925-391200
Klinik für Anästhesiologie
Dr. Dr. Tejas Alexander
Tel.: 07821 925-1400
Fax: 07821 925-391400
Anfahrt
Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden können
Sie über alle Verkehrswege sehr gut erreichen.
Kiel
Schwerin
Hamburg
Auführliche Anfahrtsbeschreibungen
für Auto, Bahn und Flugzeug finden Sie unter:
www.mediclin.de/herzzentrum-lahr
Bremen
Berlin
Hannover
Potsdam
Magdeburg
Düsseldorf
g
A62
E41
A65
Erfurt
Frankfurt am Main
A6
A5
Dresden
A81
Mainz
Saarbrücken
E35
Stuttgart
Karlsruhe
E25
München
Pforzheim
Baden-Baden
Frankreich
Stuttgart
A8
Naturpark
Schwarzwald
Strasbourg Nord/Mitte
Tübingen
E41
A5
E25
E35
Freiburg im Breisgau
E60
Mulhouse
Naturpark
Südschwarzwald
A81
Basel
E60
Schweiz
Jeder Herzschlag zählt.
Zürich
Herunterladen