Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan SS2013 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte der Astronomie: Just 6.6. Sterne - Zustandsgrößen: Fendt 13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt 20.6. Die Milchstraße: Just 27.6. Astrochemie und Leben: Fendt 4.7. Galaxien: Just 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher: Fendt 18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just 25.7. Weltmodelle: Just 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 1 Inhalt Grundlagen Naturgesetze Relativitätstheorie Fakten Massenverteilung Nukleosynthese Kosmische Hintergrundstrahlung Hubblekonstante Standardmodell Expansion des Raums Entwicklungsphasen Eigenschaften/Parameter Zusammenfassung Offene Fragen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 2 Naturgesetze Gelten die bekannten Naturgesetze überall und zu jeder Zeit? Spektren und damit die Eigenschaften von Atomen sehen in allen Richtungen und Entfernungen (Zeiten) gleich aus Quantenmechanik, Elektrodynamik Naturkonstanten konstant? Feinstrukturkonstante α=e²/(2cε0h)=1/137 Gravitationskonstante G Lichtgeschwindigkeit c SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 3 Spezielle Relativitätstheorie Lichtgeschwindigkeit für alle Beobachter gleich Raumkontraktion und Zeitdehnung Schnell bewegte Körper sehen wir nicht gestaucht, sondern gedreht (Vorderseite uns zugewandt) Eigenzeit immer am langsamsten (langes Leben ) Atomuhr, die mit dem Flugzeug einmal um die Erde geflogen ist, geht messbar nach SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 4 Allgemeine Relativitätstheorie Gravitation = Geometrie des Raumes Krümmung des Raumes durch Energiedichte bestimmt 3 Lösungen Winkelsumme im Dreieck >,=,< 180° • Sphärisch (positive Krümmung) • Euklidisch (flach) • Hyperbolisch (negative Krümmung) Flacher Raum bei kritischer Dichte SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 5 Der expandierende Raum Mitbewegtes Koordinatensystem Längen-, Breiten-, Höhenkreise + Skala a(t) Photonen im Raum Wellenlänge wächst unterwegs Durchsichtigkeit des Gases (Wasserstoff) t1 t2 Ionisiert und dicht (z>1100) • Undurchsichtig für alle Wellenlängen Neutral und dicht • Undurchsichtig für sehr kurze Wellenlängen und Wasserstofflinien • (langwellige) kosmische Hintergrundstrahlung kommt durch Re-Ionisation durch Sternentstehung (z=10…6) • Wieder durchsichtig für kurze Wellenlängen Absortionslinien des Wasserstoffs in Sternspektrum; http://www.astro.unibonn.de/~deboer/orfeus/ SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 6 Reionisationsphase Die erste Sterngeneration ionisiert das Gas SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 7 Dichteverteilung des Gases Wasserstoffwolken Absorptionslinien in Quasarspektren: Lyman α-Wald Nur dichte Wolken haben neutralen Wasserstoff Dichteverteilung entlang Sehstrahl zeigt auch Schwammstruktur Lyα(QSO) http://www.astro.physik.uni-potsdam.de/~www/research/astro_2_de.html SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 8 Dichtestruktur im Universum Können wir die Verteilung der Materie (Galaxien) auf allen Skalen verstehen? Nur Dunkle Materie wichtig auf großen Skalen und im frühen Universum Wechselwirkung von Gravitationsanziehung und Expansion des Raums Größte Simulationen aller Zeiten http://www.h-its.org/english/research/tap/projects.php Millenium & Millenium II mit jeweils10 Milliarden Teilchen Millenium-XXL 300 Milliarden Teilchen Entwicklung im mitbewegten (expandierenden) Raum SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 9 Strukturbildung Entwicklung ab z=50 (t~100Myr) Video: DM Entwicklung (Aq-A-2-evolv.mpg ) z = 18, 5, 0 (t = 200Myr, 1Gyr, 13.7Gyr) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 10 Strukturbildung Struktur heute 3D-Video (millennium_flythru_fast.mpg) Entwicklung der Baryonen Gasdruck, Sternentstehung, Heizung und Kühlung Entwicklung von Galaxien Prozesse Sternentstehung Heizung des Gases durch Supernovae Kühlung durch schwere Elemente und Staub Verschmelzung von Galaxien Spiralgalaxien • Bulge: frühe Sternentstehung und Einfall kleinerer Galaxien • Scheibe: späterer Einfall von Gas und Sternentstehung in der Scheibe • Wenig Störung durch spätere Merger Elliptische Galaxien SS2013 • Kombination von Sternentstehung Astronomie für Nicht-Physiker: und Verschmelzung Fendt/Fohlmeister/Just 11 Dichtestruktur im Universum Leistungsspektrum der Dichtefluktuationen Anzahl der Verdichtungen einer bestimmten Größe SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 12 Nukleosynthese Leichte Elemente im Urknall erzeugt Heiße, dichte und kurze Phase Dichte der normalen Materie (Baryonen) klein SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 13 Hintergrundstrahlung (CMB) Zustand bei Rotverschiebung z ≈ 1200 Temperatur heute 2.7K; damals 3500K Isotrop (in alle Richtungen gleich): Inflation Schallwellen in Fluktuationen: Raum flach SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 14 Hubblekonstante Supernovae Typ 1a und Cepheiden H0 ≈ 70 km/s/Mpc Expansion kaum abgebremst seit z=1 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 15 Ausdehnungsgeschichte des Universums Messung der beschleunigten Ausdehnung SN1a-Daten Nobelpreis für Physik 2011: Saul Perlmutter, Adam Riess and Brian Schmidt Beschleunigte Expansion durch Dunkle Energie = Ωλ > 0 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 16 Weltformel Ausdehnung des Weltalls Einsteins Feldgleichung Abbremsung / Beschleunigung Energieerhaltung Friedmanngleichung (=Weltgleichung) Expansionsrate = Hubbleparameter H(t) H(z) H(a) Alle Größen beziehen sich auf heute ( a(heute)=1, H(heute)=H0 ) Energieanteile relativ zur kritischen Dichte (heute) Ωrad = Strahlung ΩM = Materie (inklusive Dunkle Materie) Ωvac = Dunkle Energie = kosmologische Konstante Ωrad + ΩM + ΩK + Ωvac = 1 ΩK = Raumkrümmung (Differenz zur Summe 1) Ausdehnungsgesetz (Skala Rotverschiebung Zeit) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 17 Expansion des Raums Entwicklungsphasen Inflation nicht enthalten: Ωinfl(a) Vor der Nukleosynthese bei z ≈ 1010 Strahlung dominiert Ωrad (gebremst) a~t½ bis z ≈ 10000 Materie dominiert ΩM (gebremst) a~t⅔ danach bis z ≈ 1 Kosmologische Konstante dominiert Ωvac (beschleunigt) a~ ebt in Zukunft SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 18 Alter des Universums Entwicklung des Skalenparameters a Altersschätzung: 1/H0 =14Gyr (für H0 = 71km/s/Mpc) Raumkrümmung k=1 (positiv, Raum geschlossen) k=0 (flach,unendlich) k=-1(negativ, offen) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 19 Entwicklung des Universums Zeit Rotverschiebung H(a) → a(t) → z(t)→ t(z) Zeitliche Entwicklung des Hubbleparameters (heute Hubblekonstante H0), also von rH=c/H Strahlung bzw. Materie dominert Ausdehnung gebremst: rH wächst (auch in mitbewegten Koordinaten) Winkelausdehnung am Himmel schrumpft Kosmologische Konstante (oder Inflation) dominiert Ausdehnung beschleunigt: rH schrumpft in mitbewegten Koordinaten Winkelausdehnung am Himmel wird größer → Inflation im sehr frühen Universum SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 20 Inflation Ereignishorizont überdeckt heute ganzen Himmel Hubblelänge anfangs kleiner geworden rH schrumpft Ωinfl mit a~ eqt Wie Ωvac , aber viel größerer Wert Inflationsphase Dauer: ai → 1026ai Ende: t<1s, a <10-10 , z > 1010 Bis Inflationsfeld zerfällt Quantenphysik? Flaches Universum Raumkrümmung direkt gekoppelt an rH |ΩK |~ rH² : rH schrumpft -> ΩK ~0 Raum flach Inflation erzeugt sehr flaches Universum, in ferner Zukunft möglicherweise wieder gekrümmt SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 21 Sichtbares Universum Beispiel: ungebremste Expansion da/dt = const. H(a) = H0/a = (1+z)·H0 Distanz, in welcher sich Galaxien mit Lichtgeschwindigkeit entfernen Grenzlinie grau/gelb Wert heute modellunabhängig: rH,0 = c/H0 = 4,2 Gpc Lichtkegel (rote Punkte) Ausgangsorte des Lichts, das heute bei uns ankommt, rückwärts in Zeit Auch Galaxien sichtbar, die sich in der Vergangenheit und auch in Zukunft mit Überlichtgeschwindigkeit von uns entfernen SS2013 Zeit (Jahre) Geneigte Geraden feste Punkte im Raum Hubblelänge rH = c/H (sub/superluminal) Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just Abstand (Lichtjahre) 22 Sichtbares Universum Realistisches Expansionsmodell Feste Punkte im Raum (comoving objects) Gepunktete Linien Ursprung CMB, heute D=14,7 Gpc (particle horizon) Aktueller Ursprungsort des gerade sichtbaren CMB (=sichtbares Universum) Lichtkegel (durchgezogene fette Linie) Ausgangsorte des Lichts, das heute bei uns ankommt SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 23 Sichtbares Universum Entwicklungsbild Abstand in mitbewegten Koordinaten Ausdehnung herausgerechnet Ruhende Objekte bleiben auf senkrechten Linien Zeitachse gestaucht ‘konforme’ Zeit Licht breitet sich auf Geraden mit 45° Neigung aus (dunkelgrün: Lichtkegel heute) Erfahrungshorizont Bereich, den wir (auch in Zukunft) sehen können http://www.aip.de/~lie/Lectures/Kommentar_arte.html SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 24 Standardmodell Ausdehnung des Weltalls SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 25 Kosmologische Parameter Energiegehalt heute SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 26 Wichtigste Parameter Einfluss neuer Daten A. Parmar (ESA Koordinator, EWASS 2013, Turku) Parameter WMAP (2011) Planck (2013) H0 [km/s/Mpc] 71 67,8 WM [in %] 27 25,8 Wbaryon 4,4 4,8 WL 72,5 69,2 WK 0 0 13,7 13,8 Alter [Gyr] SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 27 Das Standardmodell (Stand 2012) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 28 Unser Universum Planetensystem Erde 3.Planet von innen Abstand zur Sonne: 1 Astronomische Einheit = 150 000 000 km Äußere Planeten Gasriesen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 29 Unser Universum Sonne Durchmesser 1,4 Mio km Masse 333000xErdmasse Normaler Stern Typ G2 auf der Hauptreihe Alter 4,6 Mrd Jahre Lebensdauer ~10 Mrd Jahre SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 30 Unser Universum Sterne Sterne am Himmel Entfernung 1,3 – 100 pc 1pc = 206265 AE Hauptreihe Farben-Helligkeitsdiagramm 0.1 – 100 Sonnenmassen Energiequelle • Kernfusion H → He Lebensdauer • 100 Msonne: 4 Myr • 1 Msonne: 10 Gyr • 0.1 Msonne: 100 Gyr Ende • Rote Riesen • Weiße Zwerge • Supernovae SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 31 Unser Universum Milchstraße Heimatgalaxie Spiralgalaxie SBbc Mit Balken Abstand Zentrum 8 kpc Schwarzes Loch 4 Mio Sonnenmassen SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 32 Unser Universum Galaxien Hubblesequenz Frühe Typen Elliptisch Späte Typen Spiralgalxien Irreguläre Galaxien Aktive Galaxien Quasare im Zentrum Heller als Galaxie Supermassive Schwarze Löcher SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 33 Unser Universum Globale Struktur Rotverschiebung Schwammstuktur Expansion H0=71km/s/Mpc Großen Skalen Homogen und isotrop SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 34 Unser Universum Urknall Kosmische Hintergrundstrahlung Heute Temperatur T=2,7K Entstehung Alter 370000 Jahre z = 1200 T= 3500K Elemententstehung 2 Minuten nach Urknall Deuterium und Helium Schwere Elemente Fusion in Sternen und Supernovae SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 35 Unser Universum Zustand Energiegehalt Dunkle Energie 70% Dunkle Materie 25% Normale Materie 5% Raumkrümmung Euklidisch flach Entwicklung Inflationsphase Homogen und flach Alter heute 13,7 Gyr Beschleunigte Expansion Dunkle Energie abstoßend Physiknobelpreis 2011 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 36 Offene Fragen Was ist Dunkle Materie? Ein bestimmtes Elementarteilchen? Massenbestimmung in Beschleunigern Was ist Dunkle Energie? Kosmologische Konstante? Anderes Feld? Wann sind die ersten Sterne entstanden? Reichen einige 100 Millionen Jahre zu deren Entstehung? Ist unser jetziges Universum einzigartig? Gibt es Paralleluniversen? Blasen im Quantenrauschen? Was war vor dem Urknall? Sind unsere Grundannahmen richtig? Relativitätstheorie Zahl der Neutrinotypen (nur 3?) SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 37 SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 38