Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt

Werbung
Das Skalarprodukt
→
−
−
Das Skalarprodukt zweier Vektoren →
a und b mit eingeschlossenem Winkel ϑ ist der Skalar (!)
➞
a
θ
→
−
➞
→
−
b
a • b = a · b · cos ϑ
In kartesischen Koordinaten ist das Skalarprodukt zweier Spaltenvektoren

 

bx
ax
 ay  •  by  = ax · bx + ay · by + az · bz
bz
az
→
−
−
−c , Skalar k)
Rechenregeln (Vektoren →
a , b und →
→
−
→
− −
→
−
a • b = b •→
a
→
−
− →
→
−
−c = →
−
−c + →
a + b •→
a •→
b • −c
→
−
−
−c • →
−
−c • →
→
−c • →
−
a +→
b
a + b =→
→
−
→
−
→
−
−
−
−
(k →
a)• b =k →
a • b =→
a • k b
→
−
→
−
−
−
Wenn →
a b (parallel, d.h. Winkel ϑ = 0°)1 , so ist →
a • b = a · b.
→
−
→
−
−
−
Wenn →
a ⊥ b (senkrecht, d.h. Winkel ϑ = 90°), so ist →
a • b = 0.
→
−
−
Winkel ϑ zwischen zwei Vektoren →
a und b
→
−
→
−
a • b
cos ϑ =
a·b
−
Vektor-Komponente von →
a in Richtung
→
−̂
→
−
→
−
Länge: a→
a→
−
− = a · cos ϑ · b
b
b
→
−̂ →
−̂
→
−
=
a • b
b
→
−
→
−
a • b →
−
=
b
b2
→
−
von b (orthogonale Projektion)
= a · |cos ϑ|
→
−̂
−
= |→
a • b|
→
−
−
|→
a • b|
=
b
→
− −
Beispiel mechanische Arbeit W = F • →
s
1
➞
a
θ
.
➞
a ➞b
→
−
−
(Kraft F , Versatzvektor →
s)
−
→
−
→
→
→
Wenn −
a k b (parallel oder antiparallel, d.h. ϑ = 0° oder ϑ = 180°), so ist −
a • b = ±a · b.
➞
b
Das Vektorprodukt
.
➞
a ➞
b
→
−
−
Das Vektorprodukt zweier Vektoren →
a und b mit eingeschlossenem Winkel ϑ ist der Vektor (!)
→
−
→
−
a × b
➞
b
θ
➞
a
Fläche:
a b sin θ
definiert durch folgende Eigenschaften:
→
−
→
−
−
−
• →
a × b steht senkrecht auf →
a und b , und zwar so, dass
→
−
→
−
−
−
• →
a , b und →
a × b ein rechtshändiges System bilden.
−
→
−
− →
−
• Der Betrag →
a × b ist gleich dem Flächeninhalt des von →
a und b aufgespannten
Parallelogrammes.
In kartesischen Koordinaten ist das Vektorprodukt zweier Spaltenvektoren

 
 

ay bz − az by
bx
ax
 ay  ×  by  =  az bx − ax bz 
ax by − ay bx
bz
az
Man beachte die zyklische Vertauschung der Koordinaten: x → y → z → x.
→
−
−
−c , Skalar k)
Rechenregeln (Vektoren →
a , b und →
→
−
→
− −
→
−
a × b =−b ×→
a
→
−
− →
→
−
−c = →
−
−c + →
a + b ×→
a ×→
b × −c
→
−
−
→
−c × →
−
−c × →
−
−c × →
a + b =→
a +→
b
→
−
→
−
→
−
−
−
−
(k →
a)× b =k →
a × b =→
a × k b
→
−
→
−
→
−
−
−
Wenn →
a k b ((anti-)parallel, d.h. Winkel ϑ = 0° oder ϑ = 180°), so ist →
a × b = 0.
→
−
−
− →
−
Wenn →
a ⊥ b (senkrecht, d.h. Winkel ϑ = 90°), so ist →
a × b = a·b (Rechteckfläche).
Beispiel Lorentz-Kraft
→
−
→
−
−
F = q→
v ×B
−
→ − →
−
Beispiel Drehmoment M = →
r ×F
−
(Ladung q, Geschwindigkeitsvektor →
v,
→
−
magnetische Induktion oder Flussdichte B )
→
−
−
(„Kraftarm” →
r , Kraft F )
Das Spatprodukt
➞
➞
b
c
➞
a
➞
c
➞
b
a
a
a
→
x y z −
→
−
−c = b b b a • b ×→
x y z
cx cy cz →
− −
−
von →
a, b, →
c aufgespanntes orientiertes Volumen
(falls rechtshändig: positiv – falls linkshändig: negativ)
→
−
−
→
−
Die Vektoren →
a , b und
c sindkomplanar (d.h. sie liegen in einer gemeinsamen Ebene),
→
− −
−
genau dann wenn →
a • b ×→
c = 0 ist.
Herunterladen