PDF-Reader zur Exkursion - WWW-Docs for TU-Cottbus.De

Werbung
gran_turismo
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
btu cottbus
fakultät II
architektur, städtebau und bauingenieurswesen
lehrstuhl für
entwerfen, gebäudekunde und raumgestaltung
prof. jörg j.kühn
konrad-wachsmann-allee 6, 03044 cottbus
gran_turismo
exkursion im 2. semester
27.april-1.mai 2011
exkursionsleitung:
prof. jörg j.kühn
norbert kling
henri praeger
julia zillich
der exkursionsreader dient der übersicht und orientierung während der studienreise.
die text- und bildbeiträge wurden von den teilnehmenden verfasst. eine auswahl der beiträge wird durch
ein vor ort gehaltenes referat ergänzt.
die projektbeschreibungen sind ortsbezogen
und chronologisch geordnet.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
exkursionsprogramm //
(änderungen sind möglich)
mi. // 27.04.11
do. // 28.04.11
5:45
6:00
treffpunkt btu cottbus
schwimmhalle bei LG 2D
abfahrt
studierende bachelor
11:30
12:00
16:30 17:30
ankunft staffelstein
vierzehnheiligen
abfahrt vierzehnheiligen
ankunft bregenz kunsthaus
abfahrt bregenz kunsthaus
21:00
21.30
ankunft castello di frino/ ghiffa
ankunft ostello di verbania
8:30
treffpunkt ostello di verbania
analyse (per pedes) in
intra / verbania / pallanza / laveno:
topographie und stadtstruk-
tur, öffentlicher raum, stadtraum,
nukleus, topographie und
typologien, nischennutzungen,
ortsspezifik
18:00 18.30
treffpunkt ostello di verbania
gemeinsames abendessen in
cavandone
studierende master / diplom
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
10:00 12:00 treffpunkt castello di frino ghiffa / ausgabe aufgabenstellung
ortstermin: colonia motta
18.30
gemeinsames abendessen in
cavandone
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
fr. // 29.04.11
8:00
8:30
10:00
11.00
12:00
18:00
19:30
20:00
so. // 01.05.11
abfahrt castello di frino/ ghiffa
abfahrt ostello di verbania
ankunft como
abfahrt como
ankunft milano
abfahrt milano
ankunft castello di frino/ ghiffa
ankunft ostello di verbania
6:00
6:30
13:00
14:00
22:00
22:30
abfahrt ostello di verbania
abfahrt castello di frino/ ghiffa
ankunft stuttgart /
mercedes benz museum
porsche museum
weißenhofsiedlung
abfahrt stuttgart
ankunft cottbus bahnhof
ankunft btu schwimmhalle
bei LG 2D
sa. // 30.04.10
8:00
8:30
10:30
12.00
13:00
18:00
20:00
20:30
abfahrt castello di frino/ ghiffa
abfahrt ostello di verbania
ankunft ivrea / maam
abfahrt ivrea / maam
ankunft torino
abfahrt torino
ankunft castello di frino/ ghiffa
ankunft ostello di verbania
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
teilnehmende 2. semester //
agnieszka schulte-landbeck
alexandra lindig
anja meusel
anne-kathrin wagner
bahls, johannes
david hein
dominik krawczyk
ellen krebsbach
emanuel falk
esra aktürk
felix hennemann
herl michal
insa höhne
isabella speidel
isra kirlar
jacqueline ekteshafi
johanna leyh
josephine lay
klaudia slawska
lukas kolb
marie supe
marietta lang
martin lüttig
moritz funck
nora duwe
oleg janzen
pinar uzul
puarada,alifah
rea mahrous
rené rudolph
rolf starke
runa böttcher
sandra orlowski
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
sarah al-alawi
sebastian nägele
simon hawkins
theresa schnekenburger
thi kim hoa nguyen
thu huong nguyen
tim fugmann
tugba karabicak
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
kontaktadressen //
sonstiges:
exkursionsleitung:
prof j. j. kühn
tel. +49 - 171 - 4152802
norbert kling
tel. +49 - 160 - 6442987
Funivie Del Lago Maggiore
Via Don C. Tinelli 15a, 21014 Laveno-Mombello Varese
am Do: h. 10:30 - 18:00. - Ultima discesa - Last ride
down h.18:30
berg-und talfahrt ermäßgt 6.50€
henri praeger
tel. +49 -179 - 4785354
julia zillich
tel. +49 - 176 - 20624325
castello e ostelli:
castello di frino
via christoforo colombo, 8
28823 ghiffa
tel. +39 - 0323 - 59181
ostello di verbania
via delle rose, 7
28922 verbania
tel. + 39 - 0323 - 501648
[email protected]
albergo villa azalea
salita san remigio, 4
28922 pallanza
tel. +39 - 0323 - 556692
[email protected]
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
themen //
nr.
1
2
3
4
5
6
7a
7b
8
9
10
11a
11b
11c
12
14a
thema
Vierzehnheiligen, Staffelstein, Balthasar Neumann
Kunsthaus Bregenz, Peter Zumthor
Yona Friedman. "Paris Spatial" und andere Stadtutopien
Siedlung an der Ache, Bregenz, Eckhard Schulze_Fielitz
Neue Baukultur in Vorarlberg
Alpentransit: Via Mala, Splügen, San Bernardino
Neuer Traversina Steg, Rongellen, Jürg Conzett
Pùnt da Suransuns
Intra und Umgebung. Topographie. Stadt. Kultur. Architektur.
Die "Tendenza", Aldo Rossi e.a.
Design by Alessi
Casa del Popolo (Ex Casa del Fascio), Guiseppe Terragni
Monumento ai Caduti, Guiseppe+Attilio Terragni (nach Zeichn. von Sant'Elia)
Asilo Sant'Elia, Guiseppe Terragni
Milano. Stadtentwicklung
Wohnprojekt "Quadra", quartiere Q70 X 70S. Donato Milanese
QT8. Experimentelles Wohnquartier des Wiederaufbaus. Triennale di Milano
14b
15
16
17
18
20
jahr
1772
1997
1977
2005
1999
1936
1933
1937
1956
Torino. Stadtentwicklung. Olympische Spiele
Padiglione – Atrium: Giugiaro Architettura: A. Cingolani, Arch. F. Bencini, Torino
Pier Luigi Nervi. Biographie
Palazzo del Lavoro, Pier Luigi Nervi
Renzo Piano. Biographie.
Fiat -Werk Lingotto. Matte Trucco; Renzo Piano
Cappella della Santissima Sudario - San Sindone, Guarino Guarini
1
1954
1953
Wohn- und Bürogebäude im corso Italia in Mailand, Luigi Moretti
1864
Galleria Vittorio Emanuele II, Mailand, Giuseppe Mengoni
2008
Universita luigi bocconi, milan, grafton architects
1986
Polytechnikum Mailand. Architekturschule, Vottoriano Vigano
1958
Torre Velasca, BBPR (Gianluigi Banfi, Ludovico Belgioso, Enrico Peressuti,
Ernesto Rogers)
21
MAAM - Museo a Cielo Aperto dell'Architettura Moderna di Ivrea
1971
22
Unità Residenziale Ovest, R. Gabetti, A. Isola, (L. Re)
Quartiere Castellamonte, 1942-55:
1942
architekturexkursion
- 1.mai 2011 con
// gran_turismo
semester - lehrstuhl
entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c.
jörg
23a
Casa27.april
per impiegati
famiglie2.numerose,
L. Figini,
G. Pollini
1948
23b
Casa unifamiliare per dirigenti, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
1951
24a
Casa a 4 alloggi, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
1955
24b
Edificio a 18 alloggi, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
1964
25
Palazzo Uffici, G. A. Bernasconi, A. Fiocchi, M. Nizzoli
Officine ICO, L. Figini, G. Pollini, (A. Fiocchi, G. Boschetti), 1939-62:
1939
26
Officine ICO - 1° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini
1942
Officine ICO - 2° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini
1949
27
Officine ICO - 3° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini, A. Fiocchi
1962
Officine ICO - 4° Ampliamento e collegamento, L. Figini, G. Pollini, (G. Boschetti)
1961
28
Mensa e Circolo Ricreativo, I. Gardella, 1961
1971
29
Unità Residenziale Est - Hotel La Serra, I. Cappai, P. Mainardis, (G. Chiodini)
1964
30
Asilo Olivetti di Canton Vesco, M. Ridolfi, W. Frankl
31
Design made in Italy: Olivetti und Ettore Sottsass
32
33
34
35
36
37
38
n
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
j. kühn
2005
1959
1923 / 1989
1690
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
989
nr.
1
2
3
4
5
6
7a
7b
8
9
10
11a
11b
11c
12
bearbeitung
Isra Kirlar
Sebastian Nägele
Felix Hennemann
Jacqueline Ekteshafi
Agnieszka Schulte-Landbeck
Nora Duwe
Emanuel Falk
Rolf, Starke
Bahls, johannes
Moritz Funck
Esra Aktürk
René Rudolph
adresse
Karl-Tizian-Platz 1, 6900 Bregenz, Österreich
Achsiedlungsstrasse, Bregenz
Ex Casa del Fascio, Piazza del Popolo 1, 22100 Como
viale Puecher
Asilo�Sant'Elia,�Via Andrea Alciato 15,�22100�Como
Josephine Lay
14a
14b
15
16
17
18
20
Theresa Schnekenburger
Marietta Lang
Isabella Speidel
Thu Huong Nguyen
Puarada,Alifah
Anja Meusel
Via Giovanni Cimabue, Milano
Corso Italia Ecke Via Rugabella
Piazza del Duomo
Viale Bligny ecke Via Roentgen, Milan
Via Ampère 3, 20133 Milano�
Torre Velasca,�Piazza Velasca 5, 20122 Mailand, Italien
21
22
Sarah Al-Alawi
Rea <mahrous
Via Jervis, Ivrea
23a
Pinar27.april
Uzul- 1.mai 2011 // gran_turismo
architekturexkursion
23b
24a
24b
25
Johanna Leyh
Klaudia Slawska
Sandra Orlowski
herl michal
26
runa böttcher
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
27
28
29
30
31
Simon Hawkins
david hein
tugba karabicak
Martin Lüttig
32
33
34
35
36
37
38
Alexandra Lindig
Marie Supe
Dominik Krawczyk
Anne-Kathrin Wagner
Thi Kim Hoa Nguyen
Lukas Kolb
Insa Höhne
Botta 30, Ivrea 10015
Torino Atrium, Piazza Solferino, 10121 Torino
Via Ventimiglia, 201, 10127 Torino, Italy
pinacoteca, via nizza 230, 10126 torino
Duomo San Giovanni Battista, Via XX Settempre 87, 10122 Torino
15
16
17
18
20
28
29
30
31
Wohn- und Bürogebäude im corso Italia in Mailand, Luigi Moretti
Galleria Vittorio Emanuele II, Mailand, Giuseppe Mengoni
Universita luigi bocconi, milan, grafton architects
Polytechnikum Mailand. Architekturschule, Vottoriano Vigano
Torre Velasca, BBPR (Gianluigi Banfi, Ludovico Belgioso, Enrico Peressuti,
Ernesto Rogers)
MAAM - Museo a Cielo Aperto dell'Architettura Moderna di Ivrea
Unità Residenziale Ovest, R. Gabetti, A. Isola, (L. Re)
Quartiere Castellamonte, 1942-55:
Casa per impiegati con famiglie numerose, L. Figini, G. Pollini
Casa unifamiliare per dirigenti, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
Casa a 4 alloggi, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
Edificio a 18 alloggi, M. Nizzoli, G. M. Oliveri
Palazzo Uffici, G. A. Bernasconi, A. Fiocchi, M. Nizzoli
Officine ICO, L. Figini, G. Pollini, (A. Fiocchi, G. Boschetti), 1939-62:
Officine ICO - 1° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini
Officine ICO - 2° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini
Officine ICO - 3° Ampliamento, L. Figini, G. Pollini, A. Fiocchi
Officine ICO - 4° Ampliamento e collegamento, L. Figini, G. Pollini, (G. Boschetti)
Mensa e Circolo Ricreativo, I. Gardella, 1961
Unità Residenziale Est - Hotel La Serra, I. Cappai, P. Mainardis, (G. Chiodini)
Asilo Olivetti di Canton Vesco, M. Ridolfi, W. Frankl
Design made in Italy: Olivetti und Ettore Sottsass
32
33
34
35
36
37
38
Torino. Stadtentwicklung. Olympische Spiele
Padiglione – Atrium: Giugiaro Architettura: A. Cingolani, Arch. F. Bencini, Torino
Pier Luigi Nervi. Biographie
Palazzo del Lavoro, Pier Luigi Nervi
Renzo Piano. Biographie.
Fiat -Werk Lingotto. Matte Trucco; Renzo Piano
Cappella della Santissima Sudario - San Sindone, Guarino Guarini
39
40
41
42
M ercedes Benz Museum, UN Studio
Porsche Museum, Stuttgart, Delugan Meissl
Weißenhofsiedlung Stuttgart
Stuttgart 21
21
22
23a
23b
24a
24b
25
26
27
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
1953
1864
2008
1986
1958
1
1
1
1
2
1971
2
2
1942
1948
1951
1955
1964
2
2
2
2
2
1939
1942
1949
1962
1961
1971
1964
2
2005
1959
1923 / 1989
1690
2002
2009
1927
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
1989
15
16
17
18
20
Marietta Lang
Isabella Speidel
Thu Huong Nguyen
Puarada,Alifah
Anja Meusel
Corso Italia Ecke Via Rugabella
Piazza del Duomo
Viale Bligny ecke Via Roentgen, Milan
Via Ampère 3, 20133 Milano�
Torre Velasca,�Piazza Velasca 5, 20122 Mailand, Italien
21
22
Sarah Al-Alawi
Rea <mahrous
Via Jervis, Ivrea
23a
23b
24a
24b
25
Pinar Uzul
Johanna Leyh
Klaudia Slawska
Sandra Orlowski
herl michal
26
runa böttcher
27
28
29
30
31
Simon Hawkins
david hein
tugba karabicak
Martin Lüttig
32
33
34
35
36
37
38
Alexandra Lindig
Marie Supe
Dominik Krawczyk
Anne-Kathrin Wagner
Thi Kim Hoa Nguyen
Lukas Kolb
Insa Höhne
39
40
41
42
tim fugmann
Ellen Krebsbach
Oleg Janzen
Tanja Buzulukova
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Botta 30, Ivrea 10015
Torino Atrium, Piazza Solferino, 10121 Torino
Via Ventimiglia, 201, 10127 Torino, Italy
pinacoteca, via nizza 230, 10126 torino
Duomo San Giovanni Battista, Via XX Settempre 87, 10122 Torino
Mercedesstr. 100, 70372 Stuttgart
Porsche-Museum, Porscheplatz, Stuttgart
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
01. Basilika Vierzehnheiligen
Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein
im Landkreis Lichtenfels ist eineWallfahrtskirche
in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar
Neumann gebaute barocke Gotteshaus ist den
heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht.
1.1 Baugeschichte
Der Abt Stefan Mösinger gab darauf den Auftrag
zum Bau der Basilika Vierzehnheiligen. Mehrere
Baumeister entwickelten daraufhin Pläne für den
Bau, darunter auch Gottfried Heinrich Krohne.
Sein Projekt scheiterte jedoch. 1742 wurde
Balthasar Neumann`s Projekt zur Ausführung
bestimmt. Krohne hatte dabei die Bauleitung
inne. Nach zwei Jahren musste Neumann
feststellen, dass Krohne von den vereinbarten
Plänen abgewichen war und den gesamten Bau
ein Stück nach Osten versetzt hatte. Da der Ort
der Gnadenstätte unverrückbar festlag, konnte
der Altar nun nicht mehr wie vorgesehen in
der überkuppelten Vierung aufgestellt werden,
wodurch der Altar in das Langhaus verlegt
werden mußte.
Abb.01: Basilika Vierzehnheiligen
Es heißt, dass 1445 das Jesuskind dem Schäfer
Hermann Leicht dreimal erschienen sei.
Eine schwer erkrankte Magd wurde zu der
Erscheinungsstätte gebracht, dort wurde sie auf
wundersame Weise geheilt. Sofort begannen
die Gläubigen mit Wallfahrten. Daraufhin wurde
eine Kapelle zu Ehren der 14 Nothelfer errichtet.
Dies hatte zur Folge, dass die Wallfahrten der
Gläubigen stetig zunahmen.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.02: Innenansicht
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
1.2 Architektur der Basilika
Die Fassade besteht aus gelbem Sandstein
und ist durch die beiden hohen Türme in drei
Teile gegliedert. Durch die Verschiebung des
gesamten Baus nach Osten befindet sich der
Ort der Erscheinung und damit des Altars im
Langhaus. Dieses sollte der ursprünglichen
Planung und der Tradition gemäß lediglich auf
den räumlichen Höhepunkt der überkuppelten
Vierung hinführen. Neumann kam dann auf
die Lösung, mehrere Schwerpunkte zu setzten
und ineinander schwingende Raumeinheiten
zu schaffen, statt den Hauptaltar in der Vierung
zum Zentrum zu machen. Um den Altar herum
Abb.03: Grundriss
Abb.03: Fassade
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
entwickelte er das von der Außenwand losgelöste
„Gnadenoval“, das den gesamten Raum auf den
Ort der Erscheinung hin konzentriert.
Der Grundriss der Basilika, ist eine
Komposition aus ineinandergreifenden Kreisen
und Ellipsen. Die Fassade verrät nichts
vom Inneren. Denn im Gegensatz zu den
geschwungenen Bauelementen in der Basilika,
ist die Außenfassade, durch klare Linien
gekennzeichnet.
Die
Basilika
Vierzehnheiligen
gilt
als
Raumwunder, faszinierend ist dabei der rund
wirkende Zentralraum in dem lang gestreckten
Baukörper.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
02. Kunsthaus Bregenz
Architekt: Peter Zumthor, Haldenstein bei Chur
Museumsgebäude und Verwaltungsgebäude
1990 bis 1997
„Das Kunsthaus steht im Licht des Bodensees.
Sein Körper ist aus Glasplatten, Stahl und einer
Steinmasse aus gegossenem Beton gebaut, die
im Innern des Hauses Struktur und Raum bildet.
Von außen betrachtet wirkt das Gebäude wie ein
Leuchtkörper. Es nimmt das wechselnde Licht
des Himmels, das Dunstlicht des Sees in sich
auf, strahlt Licht und Farbe zurück und läßt, je
nach Blickwinkel, Tageszeit und Witterung etwas
von seinem Innenleben erahnen.“
Peter Zumthor, Architekt
Lage, Kontext
Das Kunsthaus Bregenz wurde im Auftrag des
Landes Vorarlberg in den Jahren 1990 bis 1997
geplant und errichtet. Der eigentlichen Aufgabe
eines Museums, ein Ort für Kunstwerke zu
sein und ein Ort für Menschen, die diesen
Kunstwerken in Ruhe begegnen möchten, hatte
sich der Schweizer Architekt Peter Zumthor
nach eigenen Worten mit seinem Entwurf für das
Kunsthaus Bregenz verpflichtet. Peter Zumthor
hat mit seiner städtebaulichen Konzept, die
beiden Gebäude, die sich im Kontext zwischen
Kornmarkttheater und Bodenseeufer erreicht.
Das niedrigere Verwaltungsgebäude nimmt
die Höhen der umliegenden Häuser auf und
bildet ein neues Zentrum gestaltet als offener
Platz. Der Verwaltungsbereich des Museums
mit Café und Bookshop ist bewusst in diesem
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
aus schwarz eingefärbten Beton Gebäude
untergebracht und lässt den Hauptgebäude
somit den Freiraum sich nur auf die Kunst zu
fokussieren. Damit wendet sich der Entwurf
bewusst von der Uferpromenade ab und schafft
damit einen neuen städtisch nutzbaren Raum.
Kunsthaus, Hauptgebäude
Das Ausstellungsgebäude mit seinen fein
geätzten außenliegende Glasschindelfassade
steht an der Uferpromenade des Bodensees
und umgibt den würfelförmigen Betonkubus
schuppenförmig. Das konstruktiv unabhängige
Mantelbauwerk das einen Meter vom
Gebäudekern entfernt sich um das Gebäude
legt,
dient
als
Witterungsschutz
und
Tageslichtregler, sodass sich der Betonkubus
dahinter in seiner eigentlichen Gestallt die
sich über vier Geschossen entwickelt nur
undurchsichtig, matt erahnen lässt. Naturund Kunstlicht werden ausschließlich über die
Geschosszwischendecken in die geschlossenen
Räume eingeleitet, womit der Blick ins Freie
verwehrt bleibt. Im den Ausstellungsräumen
der Obergeschosse kommen wieder, wie bei
der Fassade, offen gefügte, geätzte Glastafeln,
die einzeln von der Decke abgehängt sind und
das seitliche Tageslicht in den Ausstellungsraum
umlenken zum Einsatz. Im Eingangsgeschoss
gibt es anstelle der Glasdecke eine pure
Deckenuntersicht mit Downlights, die innere
Seite des Fassadenkonstruktion ist hier frei
sichtbar. In allen Räumen nutzt Peter Zumthor
die Materialpräsenz, Sichtbeton, Terrazzoboden,
Glas und schafft so eine Wechselwirkung
zwischen Licht und Materie.Außenansicht
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Innenansicht
Peter Zumthor, Foyer Kunsthaus
Schnitt
Quellenverzeichnis:
Buch: Peter Zumthor Kunsthaus Bregenz
Internet: http://www.kunsthaus-bregenz.at/html/welcome00.
htm
http://www.nextroom.at/building.php?id=2711
Aussenansicht
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
http://www.cusoon.at/kub-kunsthaus-bregenz
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
03. Yona Friedman
Es ist eine Zeit des Umbruchs in Europa, der
erste Weltkrieg ist vorbei, die Monarchie besiegt
und in den Goldenen Zwanzigern gipfelt die
Kreativität einer neuen, befreiten Gesellschaft.
Es ist die Zeit, in der im Juli 1923 in Budapest
ein Visionär geboren wird: Yona Friedman.
Der Friede ist nur von kurzer Dauer. Eine neue
Bedrohung wächst allmählich heran. Schon bald
muss der junge Yona Friedman vor dem Regime
der Nationalsozialisten unter Horthy nach Haifa in
Israel fliehen, wo er sein in Ungarn begonnenes
Architekturstudium bis 1948 fortsetzt und dem
Moloch des Zweiten Weltkrieges entrinnt. Erst
1957 zieht er nach Paris. Hier fühlt man den
europäischen Geist des Aufbaus und hat Platz
für neue Ideen in der Architektur, um den Schutt
des Zweiten Weltkriegens zu entsorgen.
Bereits 1956 besucht er den CIAM X in
Dubrovnik. Für ihn ist es die Bestätigung, dass
der technische Fortschritt neue Ansprüche an die
Gesellschaft stellt und dass neue Lösungen wider
traditionell soziale, urbane und architektonische
Werte gefunden werden müssen.
Ein weiterer Punkt seiner Überlegung stellt
die soziale Mobilität dar, die auf seinen
eigenen Erfahrungen als Flüchtling beruht.
Seine Architektur erfordert demnach eine
„Infrastruktur“, die es versteht sowohl den
Bedürfnissen des „Durchschnittsmenschen“ als
auch dem gesellschaftlichen Entwicklungsdrang
und dem demographischen Wandel flexibel
entgegenzutreten.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Kreative Ideen in schweren Zeiten: der Arc de Triomph in
Paris übertrohnt von Yona Friedmans Vision einer neuen
Stadt
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Geburt der „Mobilen Architektur“
Mit seinem 1958 veröffentlichten Manifest
„L`Architecture Mobile“ fand er Mitstreiter,
die sich in der Groupe d’Etude d’Architecture
Mobile (GEAM) organisierten, darunter Paul
Maymont, Frei Otto, Eckard Schultze-Fielitz,
Werner Runhau und D. G. Emmerich. „To help
the inhabitant to become master of his own
design” lautet der Untertitel seines Manifests
und beschreibt gleichzeitig die wesentliche
Auffassung Friedmans abseits von einem
„Starkult“, vielmehr soll auf die Verantwortung
und den Nutzen des Architekten gegenüber
seinem Klientel verwiesen werden. Als
Herzstück seiner Lehre entsteht so das Konzept
der „Spatial City“.
Centre
Georges
Pompidou,
Friedmanschen Entwurf
Paris,
nach
einem
Spatial Cities
Wie können wir uns ein derartiges Raumkonzept
einer mobilen Stadt vorstellen? Dazu sollen
über bereits bestehenden Stadtstrukturen
riesige raumaufspannende Gitter entstehen, in
denen bewegliche, raumdefinierende Elemente
aufgehängt werden. Diese Containerstruktur
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
soll sich in mehreren unabhängigen Ebenen
überlagern. Eine neue „künstliche Topografie“
entsteht, indem Industrie, Handel und der
Wohnbereich aufeinander „gestapelt“ werden.
Während die unterste Ebene, laut Friedman,
dem öffentlichen Leben gewidmet ist, verlegt
sich das Wohnen auf die höheren Ebenen.
Die Wohnmodule sind quaderförmig und
entsprechen einer Größe von 25-35 m². Mit dem
so genannten „Flatwriter“, einer Art Computer,
ist es jedem Bewohner möglich seine eigene
Wohnung unter Millionen von Möglichkeiten in
Form von Grundrissen zu erstellen. Letztlich
entsteht ein dreidimensionales Geflecht um
die Stadt, das einen Dialog zwischen „Space“
und „Void“ zulässt, weil beides in einem
ausgeglichenen Verhältnis alterniert. Dergestalt
lässt sich Stadtstruktur weder planen, noch ist
sie vorherbestimmend: ein großer unabhängiger
„Mechanismus“.
Seine Pläne beziehen sich auf bestehende
Großstädte wie London, New York, Tunis und
Paris. Deren Umsetzung endet allerdings zu
meist in Friedmans zahlreichen Skizzen, die sich
durch viele Ausstellungen nicht nur bei Kollegen
und Künstlern großer Popularität erfreuen.
„The Age of Megastructures“
Friedman bleibt mit seinen Ideen kein Einzelfall.
Die 60er Jahre suchen genauso nach neuen
städtebaulichen Lösungen wie es bereits
nach dem ersten Weltkrieg der Fall war. Eine
partizipatorische Megastruktur, also eine
Primärstruktur, über bestehende Verhältnisse zu
setzen, die wie ein Setzkasten bereichert werden
kann, ist nicht nur für die japanische Architektur
interessant, der sich z.B. die Metabolisten und
Kenzo Tange annehmen: in der
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
in dem Museum für Moderne Kunst in Paris
Spitzenbesucherzahlen. Im kommenden Jahr
erweitert er seine Theorien und überträgt diese
auf die Bedürfnisse von Entwicklungsländern.
Diese politische Überschneidung lässt ihn sogar
für die UN und UNESCO in Einsatz treten. Auch
Yona Friedmann bei sich zu Haus, Paris 2006
Das Layout der vierten Ausgabe des Archigram-Magazins
Herbstausgabe 1964 der Zeitschrift „Archigram“
der gleichnamigen britischen Architektengruppe
werden unter dem Titel „Metropolis“ eigene
Entwürfe einer „Plug-In City“, das „New Babylon“
von Constant Nieuwenhuys und Friedmans
„Ville spatiale“ vorgestellt.
Friedman bleibt weiterhin ein Theoretiker.
Er arbeitet als Dozent, schreibt Bücher und
zeichnet. 1975 verzeichnet eine Ausstellung
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Wenn auch seine Theorie nie vollständig
umgesetzt wurde, war er 1987 maßgeblich am
Bau des Museum of Simple Technology in
Madras, Indien, beteiligt. Diese Institution sollte,
ganz im Sinne Friedmans, dem Besucher den
Bau eigner Häuser vermitteln unter Verwendung
lokaler Baustoffe wie z.B. Bambus. Zumal
erfährt seine Theorie angesichts der steigenden
Weltbevölkerung und anderer globaler Probleme
eine Renaissance.
Quellen:
http://www.interactiondesign-lab.com/cgi-bin/
moin.cgi/YonaFriedmanInterview;
h t t p : / / w w w. m o m a . o r g / c o l l e c t i o n / a r t i s t .
php?artist_id=8109;
http://www.megastructure-reloaded.org/de/intro;
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
04. Siedlung an der Ach in Bregenz
Architekten:
Albrecht & Wratzfeld & Eckhard Schulze Fielitz
Entstehungszeit:
1974 - 1982, realisiert in 5 Etappen
In einer Reihe von seit 1971 bis heute geplanten
und realsierbaren Projekten „kostengünstigen
und
flächensparendes
Bauens“
konnte
nachgewiesen werden, dass ein systematischer
Planungsansatz bezüglich Spareffekte in
Grundstücksnutzung,
Gebäudeplanung,
Konstruktion, Haustechnik und Energieverbrauch
erbringen kann, ohne Minderung oder sogar mit
Steigerung des Wohnwerts.
Durchmischung der Wohnanlage mit Gewerbe
und Dienstleistungen war im Rahmen des
öffentlich geförderten Wohnungsbaus nicht
finanzierbar und konnte nur in begrenztem
Umfang durchgeführt werden. Wegen der
unerwartet niedrigen Baukosten, welche
erheblich unter dem Fördersatz lagen,
wurden nach dem zweiten Bauabschnitt die
ursprünglichen Mieten herabgesetzt.
Bei der Achsiedlung war die Errichtung von etwa
tausend öffentlichen geförderten Wohnungen
in fünf Bauabschnitten vorgesehen , was einer
etwas zehnprozentigen Stadterweiterung von
Bregenz entspricht.
Mit der Auftragserteilung kommen die
formulierten Planungsprinzipien auf den
Prüfstand. Der städtebauliche Ansatz wird im
Großen und Ganzen in der vorgeschlagenen
Form realisiert, wohingegen die Vorstellungen
einer Fertigteilbauweise mit offenem, leichtem,
trockenem Ausbau zur Nutzung der großen
Serien aus Gründen des lokalen Bietermarktes
nicht realisierbar war und zugunsten einer
konventionellen Bauweise aufgegeben wurde.
Die vom
Sponsoren geforderte und im
Wettbewerbsprogramm geplante
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb1: Siedlungsmodell
Planungsprinzipien
für
den
kostengünstigen Wohnungsbau
Minimierung des Anteils der Grundstückkosten
wird möglich durch:
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb2: Grundriss einer Etage mit sieben Wohneinheiten
-
-
-
optimale Auslegung der Abstandsflächenordung bei begrenzter Gebäudehöhe
rationelle Erschließung
(Brutto- = Nettogrundstücksfläche)
bessere Grundstücksnutzung durch architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
unterirdische Anordnung der Parkplätze
839 Wohneinheiten
60400 Wohnnutzfläche
2.600 Bewohner
Quelle:
www.schulze-fielitz.com
www.antipodium.at
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
05. Neue Baukultur in Vorarlberg
1.1 Ausgangslage
Vorrlberg erfuhr in den letzten 6o Jahren einen
großen Bauboom, bedingt durch den späteren
Aufschwung der Wirtschaft nach dem zweiten
Weltkrieg. Da Vorarlberg in dieser Zeit stark
abgegrenzt von Deutschland, der Schweiz,
sowie Österreich war, kümmerten sich die
Bewohner um ihr eigens Vorwärtskommen. Als
dann die ersten Universitätsabsolveneten in
den 1960gern nach Vorarlberg zurückkehrten,
brachten sie ihre nachhaltigen und innovativen
Ideen mit, die besonders in der neuen Architektur
eingebracht wurden.
1.2 Erste Phase
In dieser Zeit kamen verschieden neue
architektonische Arbeiteskräfte nach Vorarlberg
und trafen dort auf die neue alternative Szene
von Akademikern, mit denne sie gemeinsam
Lösungen für die dortige Wohnsituation schafften.
Sie achteten dabei besonders auf eine einfach
Formsprache, hohe Qualität, sowie auf die
Nutzung lokaler Ressourcen. Durch die ideale
Zusammenarbeit von Behörden, Architekten,
Handwerkern und Bauherren entsand allmählich
moderne Architektur.
1.3 Zweite Phase
„Mit der nachrückenden Generation wuchs in
den 1980gern Jahren die Anzahl der Büros
mit ähnlichen Werthaltungen.“Das Baugesetz
wurde überarbeitet, so dass nun auch „NichtArchitekten“ Pläne einreichen durften, die viele
Siedlungen, Altbausanierungen etc. erfolgreich
erbauten bzw. durchführten. Der große Erfolg
brachte die Österreichische Architektenkammer
dazu, von den Erbauern hohe Kammerbeiträge
zu verlangen und wollten sogar einzelne mit
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Berufsverboten belegen. Die betroffenen Planer
gründeten darauf eine Art Widerstand, die sich die
„Gesellschaft Vorarlberger Baukünstler“ nannte
und von der Vorarlberger Bauherrenschaft stark
unterstützt wurde. Die Baukünstler bekamen
immer mehr Aufträge und nahmen auch an
Architekturwettbewerben teil. Dies wurde als
der Wendepunkt betrachtet, „an dem modernes
Bauen sich von der Alternativszene zu einer
offieziell und breiter anerkannten Leitkultur im
Lande emanzipierte.“Die Architeketen gründeten
mit den Planungsbehörden ein eigenes freiwilliges
Qualitätssicherungsinstrumentarium, und zwar
den Gestaltungsbeirat auf Gemeindeebene,
die auch heute noch Bürgermeister und
Bauausschüsse beraten. Im Jahre 1985 wurde
das Energieinstitut Vorarlberg erbaut, welches
Abb.01: Würfekhaus, Rudolf Wäger
bis heute die Weiterentwicklng des nachhaltigen
Bauens fördert.
1.4 Dritte Phase
Die
zeitgenössische
Architektur
wurde
zum sichtbaren Ausdruck der allgemeinen
Vorarlberger Kultur. Die Architekten bekamen
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Reihenhussiedlung Halde, Hans Purin
nun auch Aufträge aus dem Ausland, sowie
Aufträge aus baufremden Bereichen. Etwa
1988 wurde die Vereinigung „Vorarlberger
Holzbaukunst“ gegründet, in der sich das
Zimmermannshandwerk ebenfalls für die
moderne Architektur einsetzte. 1997 wurde das
Vorarlberger Architekturinstitut „vai“ ins Leben
gerufen, welches zur Qualitätssteigerung der
Lebensraumgestaltung beitragen soll.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1.5 Heute
Die breite Anerkennung der Vorarlberger
Architektur kommt in mehreren erfolgreichen
internationalen Ausstellungen und über das
Gesamtphänomen „Vorarlberger Bauschule“
zum Ausdruck. Der „Vorarlberg Tourismus“ nimmt
sich des Themas Architektur an – Fremdenführer
werden in Vorarlberger Architektur geschult,
hochwertige Informationsbroschüren werden
erstellt. Vorarlberg- eine Hocburg moderner
Architektur.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
06. Alpentransit
Das Wort Transit beschreibt den durchquerenden
Verkehr durch einen Staat oder ein bestimmtes
Gebiet. In diesem Fall durch die Alpen.
Die Alpen sind für den Verkehr zwischen Mittelund Südeuropa ein Hindernis. Autos, Laster,
Busse und Züge können die Berge nur auf
bestimmten Routen über Pässe oder durch
Tunnel passieren. Insgesamt gibt es fast 100
Alpentunnel, darunter ist der Grenztunnel im
bayerischen Füssen der einzige in Deutschland.
Zudem gibt es fast 200 Pässe über die Alpen.
Für den Güterverkehr sind die Alpentunnel
besonders wichtig. Im Jahr 2008 wurden mehr als
114 Millionen Tonnen quer durch die wichtigsten
Alpen-Transitländer Schweiz, Österreich und
Frankreich verfrachtet.
1.1 Viamala (der schlechte Weg) Geschichte
Bezeichnet
einen
früher
berüchtigten
Wegabschnitt entlang des Hinterrheins zwischen
Thusis und Zillis-Reischen im Schweizer Kanton
Graubünden. Die tief eingegrabene Schlucht
bildet das schwierigste Hindernis im Verlauf der
Unteren Strasse von Chur zu den Alpenpässen
Splügen und San Bernardino.
Wie Forschungen (von Armon Planta) beweisen,
führte bereits zur Römerzeit ein Weg durch die
Viamala. Unklar ist, ob er mit Wagen befahren
werden konnte. Felszeichnungen aus der
Bronzezeit weisen ausserdem darauf hin,
dass schon damals (also etwa 1500 v. Chr.)
ein Saumpfad über die Alpen durch diese
Gegend führte. Im Mittelalter verlagerte sich der
Fernverkehr vom Splügenpass mehr und mehr
auf die konkurrierende, vom Bischof geförderte
Obere Strasse über den Septimerpass. Der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
schlecht unterhaltene Weg am Hinterrhein verfiel
zusehends, weshalb Schlucht und Weg seit dem
13. Jahrhundert Viamala genannt wurden.
1473 beschlossen die 3 Gemeinden den Weg
wieder zuerrichten und neuzubauen.Bei diesem.
Anstatt der alten Holzbrücke erstellte man etwa
1.5 km weiter südlich die mächtige steinerne
Punt da Tgiern. Das römische Wegstück wurde
saniert und anschliessend bis zur neuen Brücke
ein kühner Weg teils aus dem Fels gehauen, teils
auf Holzstegen über dem schwindelerregenden
Abgrund geführt.
1.2 Neuzeitliche Ausbauten
1738–1739 erstellte der Davoser Baumeister
Christian Wildener zwei Brücken, mit denen der
Viamala
Karte von Viamala
exponierteste Abschnitt des römischen ViamalaWeges rechtsseitig umgangen werden konnte;
eine davon hat sich bis heute erhalten. Die
1967 eröffnete Autostrasse A13 umfährt den
engsten Abschnitt in einem 742 m langen
Tunnel und überquert den südlichen Teil der
Viamala auf einer grossen Brücke. Das bereits
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
1958 neu gebaute Teilstück zwischen Thusis
und Rongellen wurde 1996 durch den 2171 m
langen Crapteig-Tunnel ersetzt. Im selben Jahr
wurde der historische rechtsrheinische Weg
durch den Bau einer Brücke, welche die Reste
des römischen Wegverlaufes verband, erneuert.
2.1 Splügenpass „Julierpass/ Ausguck“
Der Pass war bereits den Römern bekannt
und wurde anscheinend auch im Mittelalter
benutzt. Die heutige Strasse wurde von den
Österreichern, erbaut und im Sommer 1822
fertiggestellt. Seit dem Bau eines Tunnels
durch den San Bernardino hat der Pass seine
frühere Bedeutung weitgehend verloren.
Im 19. Jahrhundert bestanden Pläne, eine
Eisenbahnlinie über den Splügen zu bauen;
diese scheiterten jedoch am Widerstand des
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Alpentransitkarte
Kantons Tessin, der dadurch umfahren worden
wäre. Schliesslich wurde dem Bau des ersten
Gotthardtunnels der Vorzug gegeben.
3.1San Bernadino
ist ein Alpenpass im schweizerischen Kanton
Graubünden mit einer Scheitelhöhe von 2‘065
m. Er verbindet die Täler. Auf der Passhöhe
verlaufen die Europäische Wasserscheide
und die Sprachgrenze zwischen Deutsch und
Italienisch. Bereits die Römer nutzten den
breiten,einfachen Passübergang. Der noch bis
ins späte Mittelalter benutzten Weg führte etwa
einen Km östlich der heutigen Passstrasse am
Fuss des Piz Uccello (dt. Vogelhorn) entlang.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
07a. Traversiner Steg
einer horizontalen Spannweite von 56m eine
Höhendifferenz von 22m.
Die Viamala gehört zu jenen Landschaften, die
seit alters her vom Verkehr geprägt wurden.
Erst die Eröffnung der «Veia Traversina»
im Jahr 1996, mit dem «Traversiner Steg»,
ermöglichte wieder den Fussgängerverkehr
durch die Viamala. Diese Brücke wurde leider
drei Jahre später von einem Felssturz zerstört,
konnte jedoch im Jahr 2005 an einer anderen,
sichereren Stelle wiederaufgebaut werden.
Zweiter Traversinersteg
Der Zweite Traversiner Steg befindet sich
ungefähr 70m rheinwärts des Ersten Traversiner
Steges in einem Seitental der Viamala. Südseitig
des Tobels besteht das Terrain aus einer etwa
40° steilen Flanke einer Moräne, nordseitig
aus einer kleineren Moräne, die auf einer
senkrecht abfallenden Felswand gelagert ist.
Der neue Standort ist nicht felssturzgefährdert.
Ein möglichst kurzer Gehweg hat tiefere Kosten
versprochen und daraus entstand die Idee, eine
hängende Treppe zu bauen. Sie überwindet bei
Beschrieb der Konstruktion
Die Tragkonstruktion des Zweiten Traversiner
Steges besteht aus einem vorgespannten
Seilfachwerk, das in zwei vertikalen Ebenen
angeordnet ist. Die Form des Rautenfachwerkes
führt unter maximaler Belastung (Schnee) zu
einer konstanten Kraft in den Hauptseilen. Die
Geometrie der Seile wurde mit den Methoden
der grafischen Statik bestimmt.
Entwurfsbedingungen
Nutzung für Bergwanderer
Die
Einschätzung
eines
angemessenen
Benutzerkomfortes bezüglich Tiefblick und
Schwingungen an dieser ausgesetzten Lage
ca. 70 m über dem Bachbett gehörte zu den
anspruchsvollsten Aufgaben der Projektarbeit.
Die Behaglichkeit beruht auf den nachstehenden
in die Planung eingeflossenen Grundsätzen:
Abb.01: Ansicht
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
– Die Bergwanderer können wegen der
aussenliegenden Träger nicht vertikal ins Tobel
hinabsehen.
– Die liegend angeordneten Geländerbretter
unterstützen den Sichtschutz in die Tiefe.
– Der nach unten mit einem Radius von r=150m
gebogene Gehweg vermittelt ein Gefühl der
Geborgenheit.
– Die Griffigkeit der Tritte ist durch Föhrenholz
und eine sägerohe Oberfläche gegeben.
– Die Schwingungen und das Schaukeln
des Gehweges sind gering. Dies wird vor
allem durch das Rautenfachwerk mit einem
doppelten Strebenzug, die Steifigkeit der
Brettschichtholzträger und die Vorspannung der
Hauptseile erreicht.
wurde wo immer möglich nur Stahlbeton
eingesetzt.
Gegenüber
den
mechanischen
Beanspruchungen wird durch eine massive
Bauweise und den Verzicht auf empfindliche
Bauteile eine hohe Robustheit erreicht.
Baustelle und Transport
Die Baustelle konnte lediglich durch den
Wanderweg erschlossen werden und hat
dadurch einen Einfluss auf die Gestaltung
der Tragkonstruktion, die Materialisierung,
die Bauzeit und auch auf die Kosten
ausgeübt.Mit dem Einsatz einer temporären
Materialseilbahn in der Stegachse konnten gute
Bauvoraussetzungen geschaffen werden.
Der Steg kann im Winter nicht begangen
werden, weil die Zugangswege nicht passierbar
und deswegen geschlossen sind.
Einen hohen Stellenwert ist dem konstruktiven
Witterungschutz durch den Verzicht auf
horizontale Flächen und Vertiefungen in
den Holzbauteilen beigemessen, in denen
Wasser liegen bleiben könnte. Ebenso sind
die Kontaktstellen zwischen den Hölzern oder
zwischen den Hölzern und den Stahlteilen
minimiert und gut mit Luft umspült, damit eine
gute Austrocknung möglich ist. Der Einsatz
von witterungsbeständigen Materialen wie
Lärche und Föhre und die Feuerverzinkung der
Stahloberflächen trägt Materialseitig zu einer
hohen Lebensdauer bei. In erdnahen Bereichen
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.02: Traversiner Steg vom unteren Wanderpfad aus fotografiert
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Planer
Abb.03: fotografiert vomunteren Ende des Traversiner Stegs
Kennzahlen
MassePlaner
horizontale Spannweite Hauptseil: 95m
horizontale Spannweite Gehweg: 56m
Länge Gehweg: 62m
Radius Geweg: 150m
Höhendifferenz Gehweg: 22m
Anzahl Tritte: 176St
Holzbau
Projektverfasser
Conzett, Bronzini,
Gartmann AG
Quellen
http://www.traversinersteg.ch/index.html
Detail, 12/2005
Bridge over the Traversinertobel
Föhre und Lärche
Bauausführung
Planung: 2000–2005
Bauzeit: Mai bis August 2005
Kosten
Total Erstellungskosten: SFr. 527 000.–
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
7b. Pùnt da Suransuns
Im Jahr 1996 wurde die Veia Traversina mit
dem Traversiner Steg als erste Etappe des
Wanderwegs durch die Viamala eröffnet. Für
ihre Fortsetzung durch den südlichen Teil
der Schlucht musste zwischen der Wildener
Brücke und Rania ein neuer Weg angelegt
werden, der nördlich der Viamalabrücke der
Nationalstraße A13 den Hinterrhein überquert.
Für die Projektierung dieses Flussübergangs
veranstaltete der Verein KulturRaum Viamala
im Herbst 1997 einen Ideenwettbewerb unter
regionalen Ingeieurbüros.
Blick vermutet hätte. Eine Brücke an einer
engeren Stelle des Flusslaufs hätte zwar eine
kürzere Konstruktion erlaubt, der westliche
Zugang hätte aber durch eine steil abfallende
Felswand und eine daran anschließende
Rüfe geführt werden müssen. Zudem hätte
die Wegführung von der darüberliegenden
Aussichtskanzel der alten Viamalastrasse
nicht eingesehen werden können und wäre
deshalb durch heruntergeworfene Gegenstände
gefährdet gewesen.
1.1. Konzept
Die Bandbrücke nützt auf raffinierte Art die
hervorragende Druckfestigkeit des Granits
aus Andeer und die Zugfestigkeit der
darunterliegenden Stahlbänder aus. Dadurch
entstand ein äußerst sparsamer, umgekehrter
Steinbogen als Hängebrücke, die eine Idee
von Hossdorf auf neue Weise interpretiert. Die
Inversion der Schwerkraft zur Erklärung von Form
oder Tragweise ist im Bauwesen ein bekannter
Kunstgriff, erinnert mich aber auch an die Solid/
Void Übung aus dem 1. Semester. Jürg Conzett
brauchte sie als Entwurfsstrategie für seinen
Punt da Suransuns und machte aus einem
sehr flachen Steinbogen einen Hängesteg. So
ausgefallen die Idee einer Verbundkonstruktion
aus Stein erscheinen mag, besitzt auch sie eine
lange Vorgeschichte, derer Wurzeln sich Conzett
bewusst bediente.
1.2. Situation
Die Wahl des richtigen Standorts der Brücke
erwies sich schwieriger, als man auf den ersten
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Punt da Suransuns, Via Mala, Switzerland
Client: KulturRaum Via Mala development association
Planning: Conzett, Bronzini, Gartmann AG, Chur
Collaboration: Frederic Bensch, Guido Lauber
Realisation: 1999
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Eine Querung des Flusses im Norden hätte
ähnliche Probleme auf der gegenüberliegenden
rechten Flussseite aufgeworfen; auch hier
verhindern steile Felswände und rutschige
Talflanken eine dauerhafte Weganlage. Somit
erwies sich die Flussverbreiterung unterhalb
Suransuns als bester Standort. Mit 40 m Öffnung
ist die Brücke zwar vergleichswese lang, die
Zugänge müssen dafür aber weder von Norden
noch von Süden schwieriges Terrain durchqueren
und der Respektabstand zu den obenliegenden
Strassenbauten ist gewährleistet.
war die, den südlichen Abschnitt des
Viamalawegs als steinernen Weg zu bauen.
Der Gegensatz zur Via Traversina mit ihren
Holzbauten markiert damit die kulturscheide
zwischen Nord und Süd auch materiell, und
die Wandernden erhalten einen Vorgeschmack
auf die Plattenwege in Avers, im Bergell und
Veltin. Der scheinbare Gegensatz zwischen
der Forderung einer leichten Konstruktion
(wegen der Verankerung des Spannbands) und
dem schweren Steinmaterial konnte durch die
Vorstellung überwunden werden, ein dünner
Punt da Suransuns (A)
1.3. Ein Spannband in Stein
Das Tragwerk selbst entstand aus zwei
Grundideen. Zum einen überzeugte das
Spannbandsystem sowohl technisch als auch
ästhetisch wegen der unterschiedlichen Höhen
der beiden Ufer und der Forderung nach einem
genügenden Durchflussprofil. Die zweite Idee
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
vorgespannter Steinbelag verhalte sich so,
als wäre er eine einzige große monolithische
Felsplatte. Dieses Prinzip ist eine Hommage an
Heinz Hossdorf, hatte er doch in den fünfziger
Jahren für den Neubau der Teufelsbrücke eine
vorgespannte Granitkonstuktion vorgeschlagen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Längstschnitt & „globales“ Modell
1.4.Materialien
Als Stein wurde der in der Nähe gewonnene
Andeerer Granit(korrekt: Andeerer Gneis)
gewählt, weil er hervorragende physikalische
Eigenschaften aufweist. Da die Brückenstelle
von Salzsprühnebeln der obenliegenden
Nationalstraße erreicht werden kann, wählte man
für sämtliche Stahlteile V4A-Chromnickelstahl
oder Duplexstahl. Weil eine Vermörtelung der
Steinfugen ausführungstechnisch nicht möglich
war, sind die Stossfugen der Steinplatten mit drei
Millimeter starken Aluminiumbändern gefüllt.
Das kriechfähige Aluminium wird seit langem in
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
der Glasbefestigung verwendet und dient nun
hier als Mörtelersatz und Ausgleichsschicht.
1.5.Quellen
Topos(2001), Nr. 36, S. 13-19
Architecture and Urbanism(2001),
Nr. 368, S. 116-119
Schwizer Ingenieur und Architekt (2000),
Jg. 118, Nr. 1/2, S. 4-8
Architecture (2000), v. 89, Nr. 10, S. 108-111
www.baudenkmaeler.ch
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
08. Intra und Umgebung
Intra ist durchaus ein eigenständiger und
geschäftiger Ort geblieben, der mit den
Orten Pallanza, Suna und Fondotoce die
Gesamtgemeinde Verbania bildet.
Der Name Intra kommt wohl von der Lage
zwischen („intra“) den beiden Gebirgsflüssen
San Giovanni und San Bernardino, die hier
in den See münden. Von der antiken oder
mittelalterlichen Besiedlung haben sich kaum
Spuren erhalten, die Industrialisierung und
die Anlage des Fährhafens prägen stark die
Seeseite des Orts.
Der wertvolle Besitz, auf ausdrücklichem
Wunsch dem italienischen Staat geschenkt, zählt
zirka 20000 verschiedene Arten und Gattungen
von Pflanzen aus aller Welt, die fortlaufend
Blütezeiten von April bis Oktober in englischen
und italienischen Gärten mit Wasserfällen und
Brunnen, sowie in Treibhäuser mit tropischen
Gewächsen und dem wertvollen Arboretum
versprechen. Die Villa selbst, nicht für Publikum
geöffnet, ist Sitz der Präfektur der Provinz V.C.O.
1.1 Stadt und Kultur
Geht man von der zentralen Piazza Ranzoni aber
in den Ort hinein und die Via Vittore hinauf zum
Dom, beeindrucken noch immer die barocken
Bauten, vor allem der dominierende Dom, den
Besucher. In den kleinen autolosen Sträßchen
des alten Ortskerns kann man fast alles gut und
günstig kaufen, man ist nicht Tourist unter lauter
Touristen.
Die beiden wichtigsten Ortsteile von Verbania
sind Intra und Pallanza, sie sind durch den
ausgedehnten Park der Villa Taranto voneinander
getrennt.
Der Park dehnt sich über eine Fläche von 20
Hektar um das Gebäude der Villa herum aus, das
1870 vom Conte Alessandro Orsetti erbaut wurde.
1931 wurde der Besitz von dem schottischen
Kapitän Neil Boyd McEacharn erworben, der
in dreißigjähriger leidenschaftlicher Arbeit hier
einen botanischen Garten erster Güte schuf.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.01: Villa Taranto
1.2 Topografie
Die Ossola-Täler, ein Teil der Provinz Verbania
lieen zwischen den drei Eckpunkten Gotthard,
Lago Maggiore und Monte Rosa. Mehr als zwei
Dutzend Pässe führen in die Ossola und wurden
jahrhundertelang von Händlern, Soldaten und
Pilgern begangen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Verbania Pallanza
2.Architektur
Der Höhenunterschied von 4439 m zwischen der
Mündung der Tosa in den Lago Maggiore und der
Dufourspitze des Monte Rosa, die kaum 40 km
auseinanderliegen, schafft die Voraussetzungen
für sehr kontrastreiche Wanderungen.
Die Kultur der Künste und die unvergleichlichen
landschaftlichen Schönheiten der Gegend um
Verbania spiegeln sich im Landschaftsmuseum,
gegründet 1909 wieder.
Entsprechend unterschiedlich präsentiert sich
die Zopografie des Ossola: sehr enge und
wasserreiche Seitentäler neben dem breiten
untereren Tosatal und der offenen Valle Vigezzo.
Im Gebäude Biumi-Innocenti die Abteilung
religiöser Laienkunst, mit einer in Europa
einmaligen Sammlung von zirka 5000
Votivbildern.
Nicht wegzudenken aus dem Bild der Ossola
sind die großflächigen und dichten Wälder.
In den tieferen Lagen kommen vor allem
Kastanienbäume, Eichen und Birken vor.
In Pallanza, im Gebäude Viani-Dugnani,befinden
sich
archäologische
Abteilungen
und
Sammlungen von Gemälden und Skulpturen
(mit Werken unter von Branca, Troubetzkoy,
Martini, Ranzoni, Gignous, Ferraguti, Tozzi).
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Aber die Kunstschätze beschränken sich nicht
nur auf die Sammlungen des Museums, sondern
man entdeckt sie, durch die Stadt streifend.
Die Sakralbauten, die die Veränderungen der
Jahrhunderte
widerspiegeln,
beherrschen
das Stadtbild gemeinsam mit Denkmälern
und Statuen, Zeugnisse der vielfältigsten
künstlerischen
Ausdrucksweisen
in
den
verschieden Epochen.
2.1 BASILICA DI SAN VITTORE
Auf dem Gelände hat schon sehr früh eine
romanische Kirche gestanden, vielleicht schon
im V. Jahrh., die bedeutendste der Gegend.
Die heutige Kirche wurde nach dem Entwurf
von Filippo Cagnola von Perrucchetti zwischen
1708 und 1752 erbaut. Die Kuppel wurde 1898
fertiggestellt und danach mit Kupfer gedeckt.
Abb.03: BASILICA DI SAN VITTORE
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Der Turm, (1856 entworfen von Aluvisetti aus
Intra und, niedriger als vorgesehen, 1878
von Caramora fertiggestellt) steht getrennt
von der Kirche und hat eine Glockenstube
geformt aus kleinen Granitsäulen. Das Innere
der Basilika ist reich geschmückt und bewahrt
einige Gegenstände aus frühen Zeiten: das
Taufbecken, Gemälde aus dem XV. und XVI.
Jahrh. sowie eine geschnitzte Gruppe aus dem
XVII. Jahrhunderts.
In der ersten Kapelle auf der linken Seite des
Kirchenschiffes befindet sich ein wertvolles
Fresko, aus der frühen Basilika stammend, das
die Madonna von Loreto darstellt.
2.1 Museo del Paesaggio
Der älteste Teil des Gebäudes, teilweise
erhalten, stammt wohl aus dem Mittelalter. Den
Erweiterungsbauten aus dem XVII. Jahrh., von
den damaligen Besitzern der Familie Innocenti
vorgenommen, folgte 1861 die vollständige
Umwandlung des Gebäudes in eine Kaserne
nach den Plänen des Architekten Pietro Bottini.
Neuerlich renoviert, beherbergt das Gebäude
jetzt die Abteilung religiöser Volkskunst des
Landschaftsmuseums.
Quellenangabe:
http://www.verbania-turismo.it/
http://www.reisefuehrer-lagomaggiore.de/
pallanza.php
http://it.wikipedia.org/wiki/Intra#Basilica_di_
San_Vittore
http://www.villataranto.it/
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
09. „La Tendenza“ - Aldo Rossi
Der italienische Architekt Aldo Rossi (19311997) erwarb sein Diplom 1959 am Politecnico
in Mailand, wo er 6 Jahre später Professor für
Architektur wurde. Zwischen 1955 und 1964, war
er als Mitarbeiter für der Architekturzeitschrift
„Casabella-Continuità“ tätig. Dort wurden
die Ideen der Moderne und vor allem die
Konsequenzen des Funktionalismus für die
Stadt und der Bruch in der Stadtstruktur heftig
diskutiert. Sie suchten nach neuen theoretischen
Grundlagen für ein neues Verhältnis zwischen
Stadt und Einzelbauwerk. Von 1972 bis 1974
war er Gastprofessor an der ETH Zürich, wo
er mit seinen Gedanken die Architekturschule,
und somit das Denken einer Generation
von
schweizer Architekten
beeinflusste.
Später unterrichtete er an verschiedenen
amerikanischen Universitäten als Gastprofessor
(u.a Cornell, Harvard, Yale) und wurde 1990 mit
dem Pritzker Preis ausgezeichnet. Während
seiner gesamten Schaffungsphase ist es Ihm
jedoch nicht gelungen das poetische Potenzial
seiner Zeichnungen und Schriften in seinen
realisierten Projekten voll zu verwirklichen.
Rossi hat der Geschichte als Element der
Erinnerung und der Identität wieder einen
Stellenwert eingeräumt. Seiner Meinung nach ist
Architektur ein kontinuum über die Zeit hinweg.
Architektur soll neben funktionalen Aspekten
auch eine symbolische Formensprache,
eine Botschaft und die Erinnerung an eine
vergangene Zeit repräsentieren. Darum sind für
Ihn die Monumente von größter Bedeutung.
Mit seiner Publikation „Die Architektur der Stadt“
(1966) hat Aldo Rossi einen wichtigen Beitrag
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
geleistet zu einem neuen Denkmalbewusstsein,
aber auch zu einer Architektur die sich ihrer
Identität und Symbolkraft wieder bewußt wurde.
„La Tendenza“
„Mitte der 70-er Jahre hat eine Gruppe junger
Architekten –mit durchaus unterschiedlichen
Entwurfsansätzen- aber getragen von einem
gemeinsamen Konzept weltweit Beachtung
gefunden. Es ist die -im besten Sinne des
Wortes- Rigorosität, die sich in manifestartigen
Äusserungen Bahn bricht und die Gruppe um
Mario Botta, Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti, Livio
Vacchini, u.a in der„Tendenza“ eint.“ (1)
Luigi Snozzi, Casa Kalman Brione sopra Minusio 1974-75
Die Architekten entwickelten das Formenrepertoire
der
klassischen
Moderne,
insbesondere das von Le Corbusiers, weiter.
Desweiteren übernahmen sie aus der AldoRossi-Schule die Entwurfsmethodik der „Lektüre
des Ortes“ und erschlossen sie sich regionale
Bautraditionen ihrer Tessiner Heimat. Daraus
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Aldo Rossi, Cementery San Cataldo 1971
entstand, am Anfang oft gemeinsam erarbeitet,
eine der ersten weltweit wahrgenommenen
Beispiele einer regionalistischen Architektur, die
deutlich mehr als Folklore sein wollte. So schieb
Luigi Snozzi in „Entwurfsmotivationen“ (1975)
„Es handelt sich zum Beispiel nicht darum,
einen Bau in die Landschaft einzufügen,
sondern es geht darum, eine neue Landschaft
zu bauen; es handelt sich nicht darum, sich in
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
die geschichtliche Stadt einzufügen und sich ihr
anzupassen. Es geht darum, die geschichtliche
Stadt in die Raumorganisation einzuschliessen,
d.h. in die neue Stadt.“
(1) prof. Jörg Kühn, Locarno – Die schrittweise Zerstörung
einer Stadt
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
10. Design by Alessi09
1921 wurde die Firma Alessi von Giovanni
Alessi in Omegna, einer kleinen, am OrtaSee in den Voralpen von Novara gelegenen
Ortschaft gegründet. Giovanni Alessi war ein
erfahrener Metalldreher, Nachkomme einer
im nahegelegenen Strona-Tal ansässigen
Handwerkerfamilie
mit
großer
Tradition.
Während der zwanziger und dreißiger Jahre
entstanden in seiner Werkstatt
handwerklich gefertigte Gebrauchsgegenstände
für den Tisch und den Haushalt, die liebevoll und
mit besonderer Sorgfalt aus Kupfer, Messing
oder Alpaka hergestellt und anschließend
vernickelt, verchromt oder versilbert wurden.
Zahlreiche der Gegenstände, die in dieser Zeit
entstanden (wie das Tee- und Kaffeeservice aus
versilbertem Alpaka aus dem Jahre 1921,
der Tischflaschenhalter aus vernickeltem
Messing von 1926 oder die Käseschale aus
poliertem Alpaka und Opalinglas aus dem
Jahre 1929) wurden von Generation zu
Generation weitergereicht und sind heute
aus den italienischen Haushalten nicht mehr
wegzudenken.
Das Design, so wie wir diesen Begriff heute
verstehen, wurde erstmals Ende der dreißiger
Jahre von Giovanni Alessis ältestem Sohn
Carlo eingeführt, der in Novara eine Ausbildung
als Industriedesigner abgeschlossen hatte.
Ausgehend von seinen Ideen entstanden die
meisten der Objekte, die zwischen Mitte der
dreißiger Jahre und 1945 realisiert wurden.
In diesem Jahr stellte Carlo Alessi sein letztes
Projekt vor, die Bombé getaufte Tee- und
Kaffeeservice-Serie, das Vorbild für die erste
Epoche des Designs « Made in Italy ».
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
In den fünfziger Jahren begannen Carlo Alessi,
inzwischen Generaldirektor des Unternehmens,
und sein Bruder Ettore mit Designern
zusammenzuarbeiten. Darunter waren Carlo
Mazzeri,
Luigi Massoni und Anselmo Vitale. Aus der Feder
dieser Designer stammen zahlreiche Objekte,
die heute noch im Alessi-Katalog zu finden sind
(wie etwa der Cocktail Shaker Nr. 870 aus
dem Jahre 1957).
1970 kam Carlos ältester Sohn Alberto in die
Firma. Er begann damit, die verschiedenen
Aufgaben des Design-Managements allmählich
zu delegieren und setzte sich dafür ein, dass das
Familienunternehmen mit Michele und Alessio
Giovanni Alessi
Alessi sowie dem Neffen Stefano um eine
neue, frische Kreativität bereichert wurde. Dies
waren die Voraussetzungen für die Entstehung
der Politik der Design Excellence, die Alessi
als italienische Designfabrik auf internationaler
Ebene berühmt machte.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde mit
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Zitronenauspresser ( Buch: Alessi The Design Faktory)
Micheles Sohn Matteo das erste Mitglied der
vierten Alessi-Generation in die ManagementEbene des Familienunternehmens eingegliedert.
2008 ist seine Schwester Chiara ebenfalls in das
Unternehmen eingetreten. Alessios dritter Sohn
Giovanni jr. dagegen hat die Designer-Karriere
eingeschlagen. Nachdem Carlo Alessi im Juli
2009 verstarb, wurde Alberto zum Präsidenten
von Alessi berufen.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1998 ist das Alessi Museum innherhalb des
Unternehmens in Crusinallo entstanden. Ziel
des Museums ist es, sowohl die Aktivitäten im
Zusammenhang mit den Metaprojekten und der
Herstellungspolitik voranzutreiben, als auch
direkt mit den Museen, mit denen Alessi seit
langem in Verbindung steht, zu kooperieren. Es
wurde von Alessandro Mendini entworfen und
die
Kuratorin ist Francesca Appiani. Das Alessi
Museum ist Gründungsmitglied des italienischen
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Vereins‚ Associazione Museimpresa‘, der
Museen, Bauwerke und Unternehmensarchive
verbindet.
Das Unternehmen sieht sich weniger als
konventioneller Industriebetrieb denn als «
Forschungslabor im Bereich der angewandten
Kunst ». Diese, eher intellektuelle Tendenz
versteht Alessi mit
den typischen industriellen Anforderungen
in Einklang zu bringen – sowohl, was den
Produktionsprozess als auch das Produkt
selbst betrifft. Auf diesem Verständnis
beruhen die kontinuierlichen Forschungsund Experimentieraktivitäten, die in den
letzten Jahren zur Einführung von innovativen
Technologien und neuartigen Materialien geführt
haben.
Handstaubsauger (google.de/bilder/alessi)
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Im Laufe ihrer Geschichte hat die Firma Alessi
Gegenstände pro,0duziert, die von über
zweihundert Designern entworfen wurden.
Zu den Designern, die mit dem Namen Alessi
untrennbar
verbunden sind, gehören unter anderem Ettore
Sottsass, Richard Sapper, Achille Castiglioni,
Aldo Rossi, Michael Graves, Massimo Morozzi,
Philippe Starck, Stefano Giovannoni, Guido
Venturini, Enzo Mari, Jasper Morrison, Marc
Newson, Ron Arad, die Campana Brüder, David
Chipperfield, Ronan & Erwan Bouroullec, Mario
Trimarchi, Marcel Wanders…und nicht zuletzt
Alessandro Mendini, der 1979 Designberater
der Firma Alessi wurde.
Alessi beschäftigt heute ca. 500 Personen. Die
Tagesproduktion des Core Business (der über
Kaltpressung hergestellten Metallartikel) beläuft
sich auf rund 7.500 Stück. Die Firma exportiert
etwa zwei Drittel ihrer Gesamtproduktion in etwa
sechzig Nationen.
Der Beginn des neuen Jahrtausends steht im
Zeichen der (derzeitig) letzten Entwicklungsstufe
von Alessi : die Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen in Produktbereichen, die sich weit
vom ursprünglichen Bereich der Haushalts- und
Küchengegenstände entfernen. Somit sollen
neue Objekttypologien ins Leben gerufen
werden, die von dem Alessi typischen Mix von
Exzentrizität und Stil, Verspieltheit und Kultur,
Ironie und Eleganz charakterisiert sind. Die
ersten Projekte in diesem Zusammenhang
betreffen die Armbanduhren « Alessi Watches
» (mit dem japanischen Unternehmen SEIKO),
eine Schreibutensilienkollektion « Alessi Pens
» (mit der japanischen Firma Mitsubishi),
die
Badeinrichtungen
„ILBAGNOALESSI
One“ und seit 2007 die neue Badkollektion
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
–ein klappbarer Stuhl « ALESSICHAIR » (mit der italienischen Firma Lamm)
–eine Kollektion von LED-Leuchten «
ALESSILUX » mit der Marke Foreverlamp.
Das Jahr 2006 brachte eine bedeutende
Änderung : Die gesamte Produktpalette wurde
in die drei Marken Officina Alessi, Alessi und A di
Alessi gegliedert.
Officina Alessi ist eine exklusive Marke für
die erlesensten Produkte, Einzelstücke und
limitierten Serien, die wahren Fixpunkte des
internationalen Designs und Ergebnisse der
innovativen
Forschungsarbeit, die Alessi seit jeher
charakterisieren.
Das traditionelle Markenzeichen Alessi hingegen
umfasst auch weiterhin das Beste vom Besten
der Serienproduktion für den Haushalt, ein
Sektor, in den das Vermächtnis von Alessi
sowohl hinsichtlich der produktiven Qualität
als auch des innovativen Designs einfließen.
Und A di Alessi, die « Traumfabrik », folgt
schließlich einem der ursprünglichen Ziele des
Designs : absolut hochwertige Produkte einem
größtmöglichen Publikum anzubieten.
2010 wagte Alessi mit der Ausstellung « Oggetti
e progetti. Alessi : storia e futuro di una fabbrica
del design italiano » einen Ausblick in die Zukunft
des Designs. Alessandro Mendini kuratierte und
gestaltete in Zusammenarbeit mit dem Museum
Alessi die Ausstellung, die erstmals in der Neuen
Sammlung – The International Design Museum
in München gezeigt wurde. Unter dem Titel
« Alessi : Ethical and Radical » wurde diese
Ausstellung im Philadelphia Museum of Art
(PAM) gezeigt.
Katzennapf (google.de/ bilder/ alessi)
www.alessi.com
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
11a. Casa Del Popolo
Die Casa del Fascio in Como in Italien gilt
nicht nur als das umstrittene Meisterwerk des
italienischen Architekten Giuseppe Terragni, es
ist auch eines der ambivalentesten Gebäude
Europas.
1.1 Geschichte des Bauwerks
Die Casa del Fascio war ursprünglich als
Palazzo Comunale im traditionell lombardischen
Stil konzipiert. Die faschistische Partei gab
jene ersten Entwürfe vor, die noch einen
offenen, zentralen Hof und ein ziegelgedecktes
Dach vorsahen. Der Architekt Giuseppe
Terragni verwandelte jedoch nach und nach
das Gebäude in einen präzise gezeichneten
Quader, um einen allseits geschlossenen,
glasüberdeckten Innenhof. Die vier Fassaden
sind jeweils unterschiedlich komponiert, die
Front ist in einander überlagerten Schichten
von Marmor, Glas und Glasbausteinen
gestaltet. Masse und Hohlraum, die als Lichtund Schattenwerte erscheinen, stehen in
einem wirkungsvollen Gegensatz zueinander.
Im Inneren heben reine geometrische Flächen
und raffinierte Spiegeleffekte das Oben und
Unten, das Rechts und Links zugunsten eines
enigmatischen, vielfach lesbaren Raumes
auf. Doch ist die Casa del Fascio nicht nur ein
Manifest der italienischen Avantgarde, sie ist
vor allem ein durch und durch faschistischer
Bau. Die elegante Transparenz symbolisierte
das „gläserne Haus“, mit welchem Mussolini
sein Regime zu vergleichen pflegte. Die
seitlich geschlossene, glatte Marmorfront
diente als Hintergrund für Propaganda- und
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Aktionscollagen, eine im Innern unverkleidet
belassene und in einem Glasschrein eingehüllte
Betonstütze steht für die harte und unverblümt
gewalttätige Seite der Partei. Die martialische,
neunzehnflügelige Glastür am Haupteingang
ermöglichte ein rasches Ausrücken der im Haus
stationierten faschistischen Miliz.
Nutzung, Größe:
Die Grundfläche der Casa del Fascio ist ein
Quadrat von 33,2 Metern Seitenlänge, die Höhe
des Gebäudes beträgt 16,6 Meter, also exakt
die Hälfte der Seitenlängen. Die Grundfläche
des
Gebäudes
beträgt
1102,24
m2.
Ursprünglich diente das Gebäude als Sitz der
faschistischen Partei Italiens.
Heute dient der Bau an der Piazza del
Popolo Nummer 4 unter dem Namen „Casa
del Popolo“ als Bürogebäude und kann
nach Geschäftsschluss zum Teil besichtigt
werden.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.03: Casa del Popolo Frontansicht
2. Besonderheiten
Aufgrund ihrer architektonischen Ambivalenz
wurde die Casa del Fascio sofort nach ihrer
Fertigstellung kontrovers diskutiert: Von einigen
Kollegen wurde Terragni angeklagt, deutsche
und tschechische Vorbilder kopiert zu haben.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Für einige Parteigenossen wiederum bildete
der Bau den Faschismus nicht angemessen ab.
Nur die Interventionen seines Freundes Alberto
Sartoris, dem Theoretiker des Rationalismus
und Architekten, sowie die Tatsache, dass
Terragnis Bruder Attilo Statthalter von Como
war, schützten ihn vor den Konsequenzen dieser
Anfeindungen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
12. Die Stadtentwicklung Mailands
Mailand nimmt innerhalb des nationalen Städtesystems eine Sonderstellung ein. Diese norditalienische Metropole zeichnet sich durch den
Wandel von der Industriestadt zum Dienstleistungszentrum in den zurückliegenden Jahrzehnten aus.
Mit rund 1,3 Mio. Einwohnern
ist Mailand die zweitgrößte
italienische Stadt und das unbestrittene Finanz- und Wirtschaftszentrum des Landes.
Mehr als die Hälfte der wichtigsten 200 italienischen Unternehmen haben
ihren Sitz in Mailand.
Aber auch als Kultur-, Mode- und Designzentrum ist Mailand führend und hat sich von einer
noch in den 1960er Jahren vor allem durch Industrieunternehmen geprägten Stadt im altindustriellen Kernraum Italiens zu einem der wichtigsten europäischen Dienstleistungszentren
gewandelt.
Die heutige Metropolregion Mailand hat ca. 3,8
Mio. Einwohner und ist als Gebietseinheit aus
der Provinz Mailand hervorgegangen. Sie besteht aus der Kernstadt Mailand und weiteren
188 kleinen Kommunen.
Stadtentwicklungspolitik in Mailand
Die Stadt Mailand durchläuft seit Mitte der
1990er Jahre eine verstärkte dynamische Siedlungsentwicklung. Bereits seit Mitte der 1970er
Jahre vollzog sich ein erheblicher Strukturwandel, aber erst mit der Umsetzung von Konversionsprojekten auf zehn großen Industrieflächen
schlug sich dieser in der Stadtentwicklungspoarchitekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
litik nieder. Städtebauliche Großprojekte an integrierten aufgelassenen Standorten – wie die
Neubebauung des ehemaligen Messegeländes
von Porta Nuova mit 290.000 qm Fläche – sind
die jüngsten Beispiele für eine städtische Transformation, die in großem Stil stattfindet. Bis zur
Expo 2015 in Mailand soll diese neue Industrie
brache im Herzen Mailands, eingebettet in eine
großzügige Parklandschaft, einen neuen Stadtteil bilden, der vor allem durch Durchlässigkeit
und Nachhaltigkeit geprägt sein wird. Der Autoverkehr soll dort weitgehend vermieden oder
unter die Erde verlegt werden.
Einem Bericht des unabhängigen Forschungsinstituts Scenari Immobiliari zufolge gibt es ca.
6 Mio. qm Industriefläche in Mailand; ca. 150
Stadtumbauprojekte sind in Planung oder im
Bau.
In Zukunft...
Abb.01: Zukünftiger Stadtteil Porta Nuova
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
In Zukunft...
soll in Mailand eine integrierte Planung darauf
hinwirken, dass es von
der
monozentrischen
Entwicklung der Innenstadt zu einer Herausbildung zahlreicher
Entwicklungszentren
(Epizentren) kommt, die
erreichbar und miteinander verbunden sein
sollen.
Zehn solcher Zentren
wurden im Mailänder
Stadtgebiet
definiert
und sollen durch Großprojekte in ihrer Zentralität gestärkt werden.
Außerdem sollen innerhalb der Quartiere
kleinteilige
Konzepte
zur Verbesserung des
Wohnumfelds entstehen.
Abb.02: Stadtentwicklungskonzept Mailand, geplante Verteilung von Zentralitäten und Epizentren
Planungstheoretisch betrachtet sollen zwei Konzepte parallel entwickelt werden:
Die „langsame Stadt“, die mehr den Bewohnern
vor Ort in der Metropole der „dritten Generation“
dienen soll, und die „schnelle Stadt“ für die
Geschäftsleute und Erwerbspendler in der
Metropolregion.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Der
Spannungsbogen
zwischen
der
Maßstäblichkeit der geplanten Großprojekte und
den gleichermaßen geforderten Ansprüchen an
eine bewohnerorientierte nachhaltige
Stadt- und Stadtteilentwicklung ist das Maß für
die Bewertung dieser Stadtentwicklungsplanung.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
14b. QT8–Experimentelles Wohnquartier des Wiederaufbaus
(Triennale di Milano 1947)
Beschreibung des Wohnprojekts
QT8 ist ein Bezirk Mailands, Italiens. Der Name
tritt formell für Quatiere Triennale 8 ein, obwohl
der Bezirk auch einfach Quatier 8 genannt wird.
QT8 entwickelte sich aus einem experimentellen
Verstädterungsprojekt, das während der 8.
Ausgabe der Designausstellung von der
Triennale di Milano vorgestellt wurde, die 1947
am Anfang der Rekonstruktion Mailands nach
dem zweiten Weltkrieg stattfand.
während des Krieges zusammengebrochen war.
Die Bauarbeiten begannen 1946 mit der
Realisierung der verschiedenen Wohneinheiten.
Es
wurde
viel
Anstrengung
in
die
Verwirklichung von Grünflächen, Spielplätzen,
Nachbarschaftsgarten und einen 375000 m²
großen Stadtpark der an den Fluss Olana
angrenzt, gesteckt. Infolgedessen ist der QT8
einer der grünsten Bezirke in Mailand. Der
Bezirk ist gut verbunden mit der Innenstadt
durch die Mailänder U-Bahn, sowie mit mehreren
Buslinien.
Die Triennale ist nicht nur wegen ihrer
dominanten Architektur, sondern auch wegen
ihrer vielschichtigen Vergangenheit seit vielen
Jahren ein besonders beliebter Ort für exklusive
Design- und Architekturausstellungen.
Der Entwurf für die Wohnungseinheit wurde
von einer Gruppe mailändischer Architekten
entwickelt (Piero Bottoni, Ezio Cerutti, Vittorio
Gandolfi, Mario Morini, Gino Pollini, Mario Pucci,
Aldo Putelli).
Dieses Wohnprojekt, am Rande der Stadt
Mailand (nordwestlich von Mailand im San Siro
Stadtteil) wurde für eine Bevölkerung von 18.090
Einwohner ausgelegt.
Architekt Piero Bottoni war der Hauptbefürworter
des Projekts, das die Verwirklichung von Monte
Stella, ein künstlicher aus dem Schutt der
Gebäude gemachter Hügel einschloss, der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Lageplan des QT8 Projekts
Das Wohngebiet besteht aus einer Mischung von
verschiedenen Gebäudearten: Reihenhäusern,
Landhäusern für Kriegsveteranen, zweivierstöckige
Fertighäuser
und
sechszehnstöckige Plattenbauten.
Das Zentrum der Gemeinde besteht aus: einem
hohen Wohngebäude, einer Kirche, Geschäfte,
Restaurants, einem Kino, öffentlichen und
kommunalen Büros, einer Jugendherberge,
zwei Grundschulen und vier Kindergärten
die angemessen innerhalb des QT8 platziert
wurden.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Das Straßen System des QT8 besteht aus
einer großzügigen Hauptverkehrsstraße, die
die West- und Ostseite teilt und aus zwei
untergeordneten Straßen die nach Norden und
Süden verlaufen. Eine Anzahl kürzerer Straßen,
geeignet für Straßenverkehr, gibt Zugang zu
allen Gebäuden, sodass es keine Gefahr von
einem Verkehrschaos gibt.
Außerdem gibt es ein Netzwerk von Gehwegen,
die von jedem Gebäude ins Zentrum, Kirche,
Schule etc. verlaufen.
Dadurch ist es nicht notwendig die Hauptstraßen
zu überqueren.
Von 1946–50 wurden die Hochbauten erweitert,
die die Bebauungsdichte erheblich steigerte. Seit
1953 ist das Wohnprojekt endgültig überarbeitet
und hat somit nun eine Einwohnerzahl von 20
000.
Er hatte großes Interesse am Entwerfen, von
Architektur zu Stadtplanung, Restauration,
Möbeldesign, und das alles in einer tiefen
Beziehung zu Kunst.
Bottoni war einer der führenden Figuren des
Rationalismus.
In den 30ern nahm er an verschiedenen wichtigen
Architektur und Stadtplanungswettbewerben
teil: Er war aktiv in allen Triennale di Milano
Kundgebungen.
Zwischen 1936 und 1937 nahm er an dem allgemeinen Entwicklungsentwurf für Conca Breuil
im Aosta Tal teil, unter der Leitung von Adriano
Olivetti.
1944–45 entwarf er mit anderen mailändischen
Architekten das QT8 Projekt.
Nach den 50ern war Bottoni Mitarbeiter an verschiedenen allgemeinen Entwicklungsplänen, z.
B. für Siena, Pavullo nel Frigano, Verbiana etc.
Zu den bedeutendsten Arbeiten der letzten Jahre gehören die Rekonstruktion der Casa Minerbi, des Palazzo Renata di Francia (jetzt Sitz der
Universität) und das Rathaus in Sesto San Giovanni bei Mailand (1967).
Neben seiner Tätigkeit als Architket war Bottoni
seit 1950 Dozent für Städtebau an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät in Triest und für
Architektur an der Fakultät in Mailand.
Außerdem war Bottoni 1956–64 Stadtrat der
Kommunistischen Partei Italiens in Mailand.
Wohnviertel im QT8
Piero Bottoni (*1903 †1973)
Bottoni wurde 1903 in Mailand geboren und
absolvierte 1926 die Polytechnische Universität
Mailand.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
15. Wohn- und Bürogebäude im Corso
Italia in Mailand, Luigi Moretti, 1953
Obwohl der Architekt Luigi Moretti nach dem
Zweiten Weltkrieg in Mailand gelebt und
gearbeitet hat, stehen seine bekanntesten
Wohnbauprojkete in Rom.
Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet dieses
Büro-, Wohn- und Einkaufszentrum, das sich auf
einer der Hauptstraßen im Zentrum von Mailand
befindet. Es wurde von 1951 bis 1956 gebaut.
Die Gebäudetürme des spannungsreich
komponierten Komplexes ragen über den
Straßen der Innenstadt mit einer eindrucksvollen
Präsenz heraus.
1. Der Gebäudekomplex
Der Komplex besteht aus fünf Gebäudeteilen
mit
unterschiedlichen
Höhen:
einem
niedrigen dreistöckigen Gebäude entlang
der Via Rugabella, einem neunstöckigen und
einem sechsstöckigen Bürogebäude, einem
zweistöckigen
brückenähnlichen
Element,
welches die zwei Bürogebäude miteinander
verbindet
und
einem
vierzehnstöckigen
Gebäude, das sowohl als Bürogebäude als auch
als Wohnraum genutzt wird.
Baukörper, der expressiv über einem darunter
liegenden Sockel weit in den Straßenraum
hineinragt, verleiht dem Ensemble seine
unverwechselbare Gestalt. Die Wände dieses
Gebäudeteils sind auffällig geschwungen und
an der Spitze fensterlos und kahl.
Die beiden Bürogebäude werden durch eine
zweistöckige Brücke verbunden, die, gemeinsam
mit dem spitzen Ende des neunstöckigen
Gebäudeblocks, ein Tor zum Innenhof bildet.
Das vierzehnstöckige Gebäude ist in zwei mit
jeweils
Treppenhaus/Aufzügen
versehene
Blöcke geteilt. Es hat über den sieben unteren
Stockwerken mit Büroräumen sieben weitere
Etagen mit Apartments. Die Wohnbereichsetagen
heben sich durch die Balkone vom Rest des
Gebäudes ab.
Die Gebäude umschließen einen Innenhof. Ein
Weg führt durch den Innenhof unter dem großen
brückenähnlichen Element,
Im Erdgeschoss des dreistöckigen Gebäudes,
das entlang der Via Rugabella verläuft, befinden
sich Geschäfte.
Das größere der beiden Bürogebäude hat eine
trapezartige Form. Der konisch zulaufende
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.01: 14-stöckiges Wohn- und Bürogebäude
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
20. Torre Velasca
des Ortes eingeht. Doch die Potentiale des
Standortes gewannen an Bedeutung.
oder der „Rückzug aus der Modernen Architektur“.
So wurde in einer Zeit der Neudefinierung des
Begriffs der Modernen Architektur in den 1950
Jahren der Architektengruppe BBPR ihr Wandel
zum Regionalismus vorgeworfen. Denn sie
wandten sich mit dem Bau der Torre Velasca,
die der Form eines Wehrturmes gleicht, vom
Rationalismus ab. Der funktional gestaltete
Bau hatte nun seinen Ort im städtischen und
historischen Kontext zu reflektieren.
1.1 Lage
Die Torre Velasca steht auf einem ca. 500m
südlich vom Dom gelegenen Teil der Stadt,
dessen alte Bebauung im zweiten Weltkrieg
zerstört wurde.
1.2 Entwurf (1951-57)
Die ersten Lösungen für das Wohn- und
Bürohochhaus sahen mit einer einheitlich
verglasten Rasterfassade und einer sichtbaren
Stahlskelettkonstruktion noch direkte Bezüge
zu Hochhausprojekten amerikanischer Vorbilder
und der universellen Architektur, die keine
Auseinandersetzung
mit
Besonderheiten
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Torre Velasca im Kontext des Stadtzentrums
Die Entwurfsarbeiten zur Torre Velasca erfolgten
zeitgleich mit der Restaurierung und Einrichtung
des Museums Castello Sforzesco in Mailand. Die
Gestaltung dieser mittelalterlichen Burganlage
prägten die Planungen entscheidend. Es folgen
Studien zu mittelalterlichen Türmen und die
Auseinandersetzung mit ästhetischen und
konstruktiven Möglichkeiten des Baustoffs
Stahlbeton.
1.3 Bau und Konstruktion
Der 1958 fertiggestellte Bau erhebt sich auf
einer Fläche von 40 x 22,5 Metern bei einer
Höhe von 99 Metern. Die Gebäudeform ergibt
sich durch das Übereinander zweier großer
Blöcke, die ingesamt über 27 Geschosse
verfügen. Im unteren Block befinden sich
überwiegend Büros und Ateliers. Der deutlich
auskragende darüberliegende Block bietet Platz
für Appartments und Terassen. In einen kleinen
Platz vor dem Gebäude ragt ein auf Stützen
stehender zweigeschossiger Baukörper, der als
Eingangsbereich dient.
Seine formale Prägung erfährt das Gebäude
außerdem über sein nach Außen verlagertes
Tragwerk und die diagonal nach oben
verlaufenden Streben (Analogie zu den
Strebepfeilern des Mailänder Doms), die
–genauso wie die walmdachartige Form
des Daches - für das Gewicht des oberen
Blocks nötig waren. Dies und die Gestaltung
der Fassade schafft Distanz zu einheitlich
gestalteten Bürogebäudefassaden. Der Wech-
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
16. Galleria Vittorio Emanuele ll
Die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand ist
eine überdachte Einkaufsstraße aus dem 19.
Jahrhundert, die den Platz vor dem Mailänder
Dom mit der Oper Scala verbindet und somit
das Zentrum der Stadt bildet. Die berühmteste
Einkaufspassage Italiens wurde von dem
italienischen Ingenieur und Architekten Giuseppe
Mengoni im Jahre 1864 entworfen und nach elf
Jahren, 1877, vollendet.
Vorgeschichte
Zu Beginn der Planung sollte die Passage
zu Ehren des österreichischen Kaisers Franz
Joseph errichtet werden. Doch schon als
Guiseppe Mengoni 1864 seine Arbeit begann,
wurde festgelegt, sie Vittorio Emanuele II,
dem früheren König von Sardinien und Einiger
Italiens, zu widmen.
Die Passage selbst wurde im Jahre 1867 fertig
gestellt und am 15. September 1867 vom König
eröffnet. Der Triumphbogen, der den Eingang
vom Domplatz schmückt, wurde 1877 vollendet.
Architekt Guiseppe Mengoni konnte sein Werk
jedoch nicht mehr nach der Fertigstellung
sehen, da er kurz vor der Eröffnung 1877 bei
einer Inspektion am Dach verunglückte.
Aufbau
Die Grundrissform der Galleria ist kreuzförmig,
wobei der Kreuzpunkt als Oktogon ausgeführt
wurde. Der Hauptarm, der den Domplatz und
den Platz vor der Oper Scala verbindet, hat eine
Länge von ca.196m und der senkrecht dazu
stehende Arm ist etwa 105m lang.
Die beiden 14,5m breiten Arme werden von einer
Glasdachkonstruktion in Gewölbeform bedeckt,
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.01: Grundriss
die exakt die gleichen Abmessungen aufweißt
wie die Kuppel des Petersdoms in Rom.
Die lichte Höhe der Tonnengewölbe beträgt
32m und die Glaskuppel, die den zentralen
achteckigen Raum der Passage überwölbt, hat
eine Höhe von 47m und ist somit der höchste
Punkt der Gallerie.
Innengestaltung
Im Inneren der Passage befinden sich 24 Statuen
von berühmten Italienern, die von zahlreichen
Fresken, Reliefs und Verzierungen aus Stuck
umrahmt sind.
Außerdem sind im Marmorboden unter der
Kuppel die Wappen der vier italienischen Städte
Mailand, Turin, Florenz und Rom im Mosaikstil
abgebildet, die im Lauf der Geschichte
Hauptstädte Italiens waren.
Die Wappen beinhalten das rote Kreuz auf
weißem Grund Mailands, den Römische Wolf,
den Schwan von Florenz und den Stier von
Turin.
Beim Anblick des gut bestückten Stieres
entstand bald der Aberglaube, dass es den
Damen Fruchtbarkeit bringt, wenn sie den
großen Hoden des Stiers berühren oder sich
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Triumphbogen am Domplatz
darauf setzen und den Herren, wenn sie sich
darauf auf dem Absatz einmal um ihre eigene
Achse drehen. Da dieser Brauch sowohl von
den Milanesi als auch von Touristen gern
angewendet wird, findet man an Stelle der
Hoden trotz häufiger Restaurierungsarbeiten
meistens ein Loch im Fußboden.
Die Galleria Vittorio Emanuele ll heute
In der vierstöckigen Galerie befinden sich
elegante, hochpreisige Geschäfte und über
Mailand hinaus bekannte Gastronomie,
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
außerdem
Buchhandlungen,
Cafes
sowie
Abb.03: Glaskuppel über dem Oktagon im Zentrum
Ausstellungsräume großer Industriekonzerne.
In den Obergeschossen befinden sich
Büros, Klubräume und Wohnungen. Der
architektonische und ästhetische Stellenwert
dieses Bauwerkes wird durch die Tatsache
unterstrichen, dass das weltweit einzige offizielle
Sieben-Sterne-Hotel – das Town House Galleria
– sich in diesem Gebäudekomplex befindet.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
17. Universität Luigi Bocconi
Erweiterungsbau, Grafton Architects
Der Entwurf zum Neubau der Luigi Bocconi
Universität von Mailand stammt von Yvonne
Farrell und Shelley McNamara von Grafton
Architects aus Dublin, der Ende Oktober 2008
zu Ende gestellt wurde. Zeitgleich zur Eröffnung
wurde das Projekt auszeichnet mit dem Preis des
Internationalen Architekturfestivals Barcelona.
Im Rahmen des Architekturwettbewerbs hatten
sich Grafton Architects 2002 mit ihrem Vorschlag
für das neue Fakultätsgebäude gegen Projekte
von Aurelio Galfetti, Diener & Diener, Carlos
Ferrater und Josep Llinás durchgesetzt.
1.1.
Ein
Ort
des
Austauschs
Ausschlaggebend für die Prämierung des
Entwurfs der Dubliner Architektinnen war deren
Vorschlag, das Foyer des Auditoriums so markant
an die Strassenecke des Viale Bligny und der
Via Röntgen zu setzen, dass die Durchlässigkeit
des Campus zum öffentlichen Raum optisch
eindrucksvoll sichtbar wird, kurzum die Fähigkeit
des Dialogs und des Austauschs des Gebäudes
mit seinem städtischen Umfeld.
Dazu die Architekten: “The university is designed
as a ‘place of exchange’ “.
In order to make a grand space we thought
about the research offices as beams of space,
suspended to form a grand canopy, which filters
light to all levels. The offices form an inhabited
roofscape. The underground world is solid,
dense and carved.
This floating canopy allows the space of the city
to overlap with the life of the university. Allows
internal and external public spaces to merge.“
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1.2.
Ein
Teil
von
Mailand
Das Projekt hat seinen Ausgangspunkt in
dem Willen, eine plastische Architektur zu
schaffen, die anhand ihrer kühnen Formen
in der Lage ist, einen Dialog zwischen
“Himmel und Erde” herzustellen: Eine Reihe
von
parallelepipedförmigen
verglasten
Schachteln sind kammförmig angeordnet
und zur Unterbringung der Büros und des
Verwaltungsbereichs bestimmt und stehen auf
der Überdachung des Auditoriums, das durch die
Öffnungen zwischen den einzelnen “Zinken” das
Tageslicht erhält. Auf diese Weise “durchdringt”
der Himmel die Erde.
Grafton Architects: “We took the public space
of the through the building bringing with it the
stone floor of Milan.This opens the university to
the life of the city. The building feels like a city in
miniature. Responding to the character of Milan,
hard on the outside, friendly on the inside, we
have made an edge which is like a crusty ‘shield’,
constructed in a robust material, Ceppo, the local
stone of Milan. We have worked this material in
order to give a sense of depth, density and mass
as is the quality of so many buildings in Milan. “
Abb.01: Erweiterungsbau der Luigi Bocconi Universität
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
1.3.
Ein
Fenster
zur
Stadt
Die Übereckverglasung des Gebäudes lässt
Passanten tief hinab in den unterirdischen
Innenraum blicken. Auf der ersten Ebene
der drei Untergeschosse erstrecken sich das
Auditorium Maximum (das die Architekten als
„a window to Milan“ bezeichnen) und das über
2000 Quadratmeter grosse Foyer. Tageslicht
kann bis zu den unteren Ebenen der sechs
Module des Baukomplexes vordringen, weil
die Geschosse an Stahlträgern aufgehängt
wurden. Das innere Volumen des nach aussen
hin kantigen Gebäudes wirkt – von natürlichem
Licht durchflutet – hell und freundlich.
1.4. Ökologisch nachhaltige Architektur
Die markant abstehenden Kanten bilden
ein Mikroklima und geben Schutz vor
Sonneneinstrahlungen aus dem Westen und
zudem einen Schallschutz im Norden. Die
Strategie des Labyrinth aus Höfen bietet eine
natürliche Belüftungs- und Tageslichtzufuhr für
alle Büros und vielen der darunterliegenden
öffentlichen Räumen. Die Lichtverhältnisse
wurden
mithilfe
eines
Designs
von
Fenstersystemen und durch Abmessungen
der verglasten Öffnungen studiert, sodass
Blendung und Sonneneinstrahlung reguliert und
die Büros mit maximalem Tageslicht versorgt
werden können. Desweiteren wird dadurch
auch das Öffnen von Fenstern in jedem Büro
koordiniert. Eine künstliche Beleuchtung kann
demnach an die externe Lichtverhältnisse
angepasst werden. Heizenergie wird gewonnen
durch eine Erdwärmepumpe, das die Wärme
des Grundwasserspiegels verwendet und somit
keine Emissionen in die Atmosphäre ausstößt.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.02: Auditorium Maximum
1.5. Das Gebäude in Zahlen
Baukosten 100.000.000 Euro
Gesamtfläche 68.628 qm
Geschosse über dem Boden 6
Stockwerke unter der Masse 3
Arbeitsplätze 1.240
Aula Magna 1.000 Sitze
Foyer-Bereich 2.500 qm
Ausstellungsfläche 500 qm Fläche
Parkplätze 200
Büros 731
Meeting-Zimmer 34
Zimmer für IT-Geräte 11
Pausenzimmer 8
Abb.03: Aula Magna
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
2. Die Universität Luigi Bocconi
2.1. Historie und einige andere Fakten
Seit den 1940er Jahren erstreckt sich der Campus
der Universität im Geviert von Viale Bligny, Via
Bocconi, Via Sarfatti und Via Röntgen. Die 1902
von Ferdinando Bocconi, dem Gründer des
Kaufhauses «La Rinascente», als Hochschule
für Wirtschaftswissenschaften ins Leben
gerufene und nach seinem gefallenen Sohn
Luigi benannte Universität zählt heute zu den
international renommierten Ausbildungsstätten
für Ökonomen und Juristen. Es sind über 12
000 Studenten an der privaten Hochschule
immatrikuliert, zehn Prozent der Studierenden
kommen aus dem Ausland, rund tausend
Lehrkräfte unterrichten an der Kaderschmiede
2.2. Campus
Der Campus dehnt sich über fünf Hektaren aus
und setzt sich zusammen aus über zwanzig
Gebäuden, u.a. stammen vom Erbauer des
Mailänder Triennale Palastes, Giovanni Muzio,
ein Studentenwohnheim (1953) und die
Bibliothek (1966). Die School of Management
von Vittorio Ceretti ist ein Nutzbau im Stil
der achtziger Jahre. Zum hundertjährigen
Bestehen der Universität wurde dann 2001
nach einem Entwurf von Ignazio Gardella aus
den frühen neunziger Jahren ein ovaler Bau mit
Seminarräumen, das Velodromo, errichtet.
Quellen
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/
architektonischer_paukenschlag_1.1565586.
html (stand 23.dez. 2008)
http://www.architonic.com/de/aisht/universitaluigi-bocconi-grafton-architects/5100607
h t t p : / / w w w. f l o o r n a t u r e . d e / p r o g e t t o .
php?id=4665&sez=30
Abb.04: Ansicht auf den Neubau in seiner Umgebung
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
1.2
Giuseppe Colombo, der Brioschi
ablöste, blieb Rektor von 1897 bis 1921. Er
gab der Politecnico weitere Impulse durch die
Entwicklung der Beziehungen zwischen der
Universität und der industriellen Welt und durch
den Aufbau neuer Unternehmen wie Società
Edison, die einen außerordentlicher Antrieb für
die Entwicklung der Elektroindustrie darstellte.
Colombo, als der Vater der italienischen
Ingenieurskunst und italienischer Senator,
war der Autor der grundlegenden Engineer‘s
Handbook.
Im Jahr 1927 zog die Schule ihre neue
und heutige Gebäude an der Piazza Leonardo
da Vinci (offiziell eröffnet am 22. Dezember).
Der Name des Regio Politecnico di Milano
wurde im Jahr 1937 übernommen. Seitdem hat
das Politecnico nie aufgehört zu wachsen, und
spielte eine bedeutende Rolle im Bereich der
Technik und Technologie sowie in Architektur
und Design, und trug durch seine Absolventen,
die wurde dann Professoren, Forscher und
Unternehmer, die zu machen Geschichte der
wissenschaftlichen Forschung in Italien und in
der Welt.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Organisation
Die Hochschule besteht aus 17
Fachbereichen und einem Netzwerk von neun
„Schools“ in sieben Campen, verteilt über die
RegionenLombardia und Emilia-Romagna:
•
Campus Leonardo liegt am Piazza
Leonardo da Vinci in Mailand und besteht seit
1927. Seitdem erstreckt sich der Campus
nun über mehrere kleinere Campen, die in
unmittelbarer Nähe liegen (Campus Leonardo,
Campus Bonardi, Campus Clericetti, Campus
Mancinelli, Campus Gran Sasso und Campus
Colombo).
•
Campus Bovisa ist in der Stadt Mailand,
Stadtteil Bovisa und besteht seit 1989. Der
Campus Bovisa setzt sich heute aus dem
Campus Durando (eröffnet in 1994) und dem
Campus La Masa (eröffnet in 1997) zusammen.
•
Campus Como ist in der Stadt
und besteht seit 1987.
•
Campus Cremona ist in der
Cremona und besteht seit 1987.
•
Campus Lecco ist in der Stadt
und besteht seit dem Beginn der 90er.
•
Campus Mantova ist in der
Mantova und besteht seit 1999.
•
Campus Piacenza ist in der
Piacenza und besteht seit 1997.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
Como
Stadt
Lecco
Stadt
Stadt
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
18. Polytechnikum Mailand
(Politecnico di Milano)
Politecnico di Milano ist die größte
technische Universität in Italien
mit rund
35.000Studenten. Der Rektor der Universität ist
Professor Giovanni Azzone. Im Jahr 2009 wurde
die Universität als 57. technische Universität
der Welt aller Topuniversitäten rangiert, in
einem Forschungsprojekt im Auftrag der Times
HigherEducation durchgeführt.
[1] Sie war an 6. Stelle bezüglich des Wachstums
aus 63 Teilnehmern im Jahr 2008. Nach einer
italienischen Studie im Jahr 2009 rangiert
es als die Beste in Italien laut indikatoren wie
wissenschaftliche Produktion, die Heranziehung
der ausländischen Studenten, und andere.
[2] Es gibt drei Politecnico (Technische
Universitäten,
wo
nur
Technik
und
Architekturgelehrt werden) in Italien (Mailand,
Turin, Bari), und sie sind alle umgangssprachlich
als Poli unter ihren eigenen Schülern bekannt.
Das Logo der Politecnico di Milano ist eine Skizze
von Raffaels Schule von Athen, ein Affresco, das
sich in den Vatikanischen Museen, Vatikanstadt
befindet.
1.1
Geschichte
Die Politecnico di Milano wurde 1863 mit
dem Namen des “Istituto Tecnico Superiore” unter
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
der Leitung von Francesco Brioschi etabliert.
Bewusst entlang der Linien der Fachhochschulen
im deutschsprachigen Raum von einer Gruppe
von Wissenschaftlern und Professoren, lokale
Verwaltungen (Die Stadt Mailand, der Provinz
Mailand, der Handelskammer und der Cassa di
Risparmio delle Provincie Lombarde), kulturellen
Vereinigungen und geplanten Unternehmer aus
der prominentesten Familien Mailand geplant,
wurde die Universität zunächst in das Collegio
Elvetico in der heutigen Via Senato versetzt..
Es wurde am 29. November 1863 eröffnet und
begann mit 36 Studenten.
Die kulturelle Situation der Zeit war
der ideale Rahmen für die Schaffung einer
Schule, die auf der konkreten Umsetzung
der Konzepten von Carlo Cattaneo basieren.
Laut
seiner
“Politecnico”
Zeitschrift,
verbreitete dieser Theoretiker aus Mailand
die Idee einer allmählichen politischen und
gesellschaftlichen Entwicklung Italiens durch
den wissenschaftlichen Fortschritt.
Im Jahre 1865 folgte die erste
Fachausrichtung, wonach sich die Schule
anfangs nur den Ingeneurswissenschaften
verschrieb und erst später auch das Fach der
Architektur einführte. Inspiriert von Camillo Boito
war der neue Kurs mit seiner künstlerischen
Leitung verbunden, traditionsnah und inspiriert
von der Akademie Brera und zugleich offen
für den neuen industriellen Sektor. Es spornte
die Schaffung einer wirklich modernen
Architekturschule an, was in Italien zu jener Zeit
einzigartig war.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Die MIP Politecnico di Milano Business
School ist ein Konsortium aus der Politecnico
Universität und zahlreichen industriellen
und institutionellen Partnern. MIP bietet 13
Ausbildungsprogramme, davon sind 8 MasterProgramme.
1.3
Fakultät für Architektur Politecnico di
Milano
Miranda konzipiert. Es hallt die russischen
Konstruktivismus, Brutalismus und die high-tech/
structural Expressionismus mit seiner konkreten
Verarbeitung und der Verwendung von SchwarzRot-Stahl für Struktur und Dekoration (und die
Struktur wird selbst eine Dekoration).
Quellen:
www.polimi.it
www.de.wikipedia.com
www.flickr.com
Diese Abteilung wurde im Jahr
1983 von Vittorio Viganò und Fabrizio de
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
20. Torre Velasca
oder der „Rückzug aus der Modernen Architektur“.
So wurde in einer Zeit der Neudefinierung des
Begriffs der Modernen Architektur in den 1950
Jahren der Architektengruppe BBPR ihr Wandel
zum Regionalismus vorgeworfen. Denn sie
wandten sich mit dem Bau der Torre Velasca,
die der Form eines Wehrturmes gleicht, vom
Rationalismus ab. Der funktional gestaltete
Bau hatte nun seinen Ort im städtischen und
historischen Kontext zu reflektieren.
1.1 Lage
Die Torre Velasca steht auf einem ca. 500m
südlich vom Dom gelegenen Teil der Stadt,
dessen alte Bebauung im zweiten Weltkrieg
zerstört wurde.
und der universellen Architektur, die keine
Auseinandersetzung
mit
Besonderheiten
des Ortes eingeht. Doch die Potentiale des
Standortes gewannen an Bedeutung.
Abb.03: Torre Velasca im Kontext des Stadtzentrums
Die Entwurfsarbeiten zur Torre Velasca erfolgten
zeitgleich mit der Restaurierung und Einrichtung
des Museums Castello Sforzesco in Mailand. Die
Gestaltung dieser mittelalterlichen Burganlage
prägten die Planungen entscheidend. Es folgen
Studien zu mittelalterlichen Türmen und die
Auseinandersetzung mit ästhetischen und
konstruktiven Möglichkeiten des Baustoffs
Stahlbeton.
Abb.01: Lageplan
Abb. 02: Schnitt
1.2 Entwurf (1951-57)
Die ersten Lösungen für das Wohn- und
Bürohochhaus sahen mit einer einheitlich
verglasten Rasterfassade und einer sichtbaren
Stahlskelettkonstruktion noch direkte Bezüge
zu Hochhausprojekten amerikanischer Vorbilder
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1.3 Bau und Konstruktion
Der 1958 fertiggestellte Bau erhebt sich auf
einer Fläche von 40 x 22,5 Metern bei einer
Höhe von 99 Metern. Die Gebäudeform ergibt
sich durch das Übereinander zweier großer
Blöcke, die ingesamt über 27 Geschosse
verfügen. Im unteren Block befinden sich
überwiegend Büros und Ateliers. Der deutlich
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
auskragende darüberliegende Block bietet Platz
für Appartments und Terassen. In einen kleinen
Platz vor dem Gebäude ragt ein auf Stützen
stehender zweigeschossiger Baukörper, der als
Eingangsbereich dient.
Seine formale Prägung erfährt das Gebäude
außerdem über sein nach Außen verlagertes
Tragwerk und die diagonal nach oben
verlaufenden Streben (Analogie zu den
Strebepfeilern des Mailänder Doms), die
–genauso wie die walmdachartige Form
des Daches - für das Gewicht des oberen
Blocks nötig waren. Dies und die Gestaltung
der Fassade schafft Distanz zu einheitlich
gestalteten Bürogebäudefassaden. Der Wechsel von unterschiedlich großen Fenstern und
Terassen erscheinen fast verspielt. In der
Materialwahl werden direkte Bezüge zum
historischen Kontext gesucht, bspw. mit der
Strukturierung durch zerkleinertem Mamor und
rötlich gehaltenen Betonflächen.
Abb.04: Detailansicht Streben
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1.4 BBPR
Im Jahre 1932 wurde die Architektengruppe
gegründet. Der Name leitet sich von den Initialen
ihrer Mitglieder ab: Gian Luigi Banfi, Lodovico
Barbiano di Belgiojoso, Enrico Peressutti, Ernesto
Nathan Rogers. In dieser Zusammensetzung
zählen sie zu den wichtigsten Vertretern des
italienischen Rationalismus der 1930er Jahre.
Nach dem Tod von Banfi bleibt die Gruppe unter
gleichem Namen bestehen. Rogers wurde in
der Nachkriegszeit eine der zentralen Figuren in
der italienischen Architekturdiskussion der 50er
Jahre.
1.5 Rogers und CIAM
Rogers stellte die Torre Velasca 1959 bei dem
XI. CIAM Kongress vor. Scharfe Kritik von den
dogmatischen Modernisten wurde laut. Aspekte
der Diskussion waren u.a.:
„Ist eine Übertragbarkeit von Komponenten
vergangener Kulturen auf unsere heutige
gesellschaftliche Situation möglich? Wie groß
ist der Interpretationsspielraum bei der Nutzung
dieser Komponenten und wo sind die Grenzen
zwischen einem oberflächlichen Eklektizismus
und der Weiterentwicklung der modernen
Architektur?...“
Dieser Kongress sollte der letzte in der
Geschichte des CIAM werden.
„Die Haltung der Pioniere der Modernen
Architektur war antihistorisch. Aber das war
eine Haltung, die aus einer großen Revolution
geboren wurde und es war notwendig, dass
die oberste Prämisse unserer Kultur eine neue
Haltung gegenüber der Geschichte sein muss.“
(Rogers, 1959)
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
21. Museo dell‘architettura moderna di Ivrea (MAAM)
Das Museo dell‘architettura moderna di Ivrea
liegt in Ivrea an der Via Jervis.
Es ist kein herkömmliches Museum, in dem das
zu zeigende in einem geschlossenen Raum der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Vielmehr
ist es eine Gedänkstätte, die zwar in erster
Linie die Architektur in den Vordergrund stellt,
aber auch auf die frühe Nutzung der Gebäude
eingeht. Fertig gestellt wurde das Museum im
Jahr 2001.
1.1 Aufbau
Das Museo dell‘architettura moderna ist auf
einem ca. 2 Kilometer langen Gebiet in der
Stadt Ivrea verteilt.. Auf diesen 2 Kilometern
liegen verteilt die Gebäude, die einst zu dem
Familienunternehmen Olivetti gehörten.
Auf dem Weg durch die Stadt können die
Besucher des Museums einem Wanderweg
folgen, auf dem 7 Informationspunkte liegen.
An diesen Informationspunkten erhalten
die Besucher Hintergrundinformationen zur
Geschichte der Firma Olivetti und der Nutzung
der jeweiligen Räumlichkeiten.
Das gesamte Museumsgebiet ist in einer Ordnung
aufgebaut. Dabei liegen die Wohnhäuser und
öffentlichen Einrichtungen wie das Krankenhaus
der Stadt oder die Schule an den Stadträndern.
Die Fabrik liegt wie das Herz der Stadt in der
Mitte.
Diese Ordnung spiegelt die Bedeutung der
Firma für die Stadt wieder. Hier war die Firma
nicht nur der wichtigste Wirtschaftszweig der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.1: Lageplan der Museumsgebäude in der Stadt
Stadt, sondern auch ein bedeutender Investor.
1.2 Architekten
Die Architektur der Olivetti ist nicht das Werk
eines Einzelnen. Viele Architekten und Künstler
haben Spuren in der individuellen Entwicklung
der Olivetti Häuser hinterlassen.
Hier eine LIste der beteiligten Designer und
Architekten:
- Banfi, Belgiojoso, Peressutti & Rogers
- Bellini
- Bernasconi
- Cappai & Mainardis
- Cascio
- Figini & Pollini
- Fiocchi
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Wanderwegpunkt, Informationspunkt
Er fing an, sich für die Architektur zu interessieren
und wollte etwas neues und innovatives schaffen
und damit aus der italienisches TraditionsArchitektur ausbrechen.
- Gabetti & Isola
- Gardella
- Nizzoli
- Oliveri
- Quaroni
- Ridolfi
- Sottsass
- Tarpino
- Valle
- Vittoria
- von Klier
- Zanuso
2. Familie Olivetti
Camillo Olivetti wurde 1868 in Ivrea geboren
und ist der Gründer der Firma Olivetti, die
sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von
Schreibmaschinen spezialisierte. Die Firma
wurde bald zum einflussreichsten Unternehmen
der kleinen Stadt.
1938 übergab Camillo Olivetti die Firma seinem
Sohn, Adriano Olivetti. Dieser hatte seine
eigenen Vorstellungen eines erfolgreichen
Firmenkonzeptes
und
nahm
einige
Veränderungen in der Firma vor. Er begann, die
Firma ganz neu aufzubauen und zu vergrößern.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
In den 90er Jahren geriet die regional bekannte
Firma in eine Krise, die den Anschein machte,
das Ende der Firma zu sein.
Nicht nur die Firma, sondern auch die Stadt
gerieten in eine Krisenstimmung, da Olivetti das
Herzstück der Stadt war und außerdem viele
Arbeitsplätze beinhaltete.
Zwischen 97 und 98 versuchte man, einen
Weg aus der Krise zu finden um das Erbe der
Stadt zu wahren. Darauf hin wurde das MAAM
eröffnet, um die kulturellen, geschichtlichen und
architektonischen Entwicklungen der Firma und
der Stadt für die Zukunft zu sichern.
Die Eröffnung des Museo dell‘achitettura
moderna erfolgte 2001.
Quellenangabe
http://www.maam.ivrea.it
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
22. Unità residenziale Ovest
[„Talponia“]
Roberto Gabetti, Aimaro Isola
Baujahre: 1969-71
Funktion: Wohnhaus/Mehrfamilienwohnhaus
Adresse: IVREA - via Carandini, 6
Die Unita residenziale Ovest, im Prinzip eine
einfache Wohneinheit, wurde von 1969-71 im
Auftrag des italienischen Elektrogerätherstellers
Olivetti gebaut, um deren Angestellte zu
beherbergen, da die damalige Hauptmanufaktur
in der Nähe lag. Die Architekten waren Roberto
Gabetti und Aimaro Isola.
Das Gebäude, das durch seinen halbrunden
Grundriss beeindruckt, erstreckt sich auf
zwei Ebenen über eine Länge von 300m
und besteht aus mehreren Wohneinheiten
unterschiedlicher Größen: Studios, Einzimmer& Zweizimmerwohnungen. Zudem kommen
einige Räume, die allen Anwohnern zur
Verfügung stehen, sowie ein überdachter
Anwohnerparkplatz. Mit ihrem planimetrischen
Bau dominiert die Konstruktion ihr Umfeld und
nutzt alle vorhandenen Unebenen und Hügel
aus. Übliche Bauelemente wurden hierbei
manipuliert, sodass viele der konventionellen
Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Elementen umfunktioniert und zu komplexeren
reinterpretiert wurden: die Eingänge befinden
sich beispielsweise auf der zweiten Ebene und
somit höher als gewohnt, die Park“straße“ ist
überdacht, das Dach ist eine Fußgängerzone
und das Fundament liegt an einem Abhang.
Das Gebäude ist von den meisten externen
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Aussichtspunkten aus nicht sichtbar, dahinter
steckt jedoch keine Mimikry-Philosophie sondern
der Gedanke eine beid- und gegenseitige
Aufwertung des natürlichen Umfelds und
der neuen Konstruktion zu schaffen. Der
gesamte Komplex verfügt über nur eine
Glasfassade, die in Richtung Wald blickt und
durch ihre architektonischen Details und ihren
geometrischen Charakter gleichzeitig kollossal
und fein wirkt. Das gesamte Dach des Halbkreises
ist begehbar, ein Teil der Dachfläche ist begrünt,
der andere zum Gehweg umfunktioniert. Somit
steht die Talponia trotz einiger Kritiken für eine
frühe Umsetzung ökologischer Bauweise.
Lageplan Ivrea
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
23. Einfamilienhäuser für
Führungskräfte
Casa unifamiliare per dirigenti
M. Nizzoli, G. M. Oliveri
1948
errichtet. Diese beiden waren Mitbegründer
der Gruppo 7 („gruppo sette“), eine italienische
Architektengruppe, die ab 1926 entscheidende
Impulse zur Entwicklung einer modernen
Architektur in Italien gegeben hat und den
italienischen Rationalismus begründete.
Die sechs baugleichen
„Einfamilienhäuser
für Führungskräfte“ der Architekten Marcello
Nizzoli und Gian Mario Oliveri entstanden 1948
in Ivrea, der „Stadt der Schreibmaschinen“ in
unmittelbarer Nähe westlich der Fabrikbauten
der Firma Olivetti.
In Ivrea wurde im Jahre 1908 die Firma
Olivetti gegründet. Die wirtschaftliche und
soziale Struktur der Stadt ist eng mit der
Unternehmensgeschichte von Olivetti verflochten, das lange der größte und wichtigste
Arbeitgeber der Stadt war. Adriano Olivetti, ab
1933 Generalmanager von Olivetti, richtete
für die Mitarbeiter der Firma Wohnhäuser,
Bibliotheken und Kindergärten ein.
Die benachbarten „Wohnhäuser für Angestellte
mit kinderreichen Familien“ (Casa per impiegati
con famiglie numerose) waren vor Errichtung
der Einfamilienhäuser für Führungskräfte
bereits vorhanden. Sie wurden bereits 1942
von den Architekten Luigi Figini und Gino Pollini
Für die „Einfamilienhäuser für Führungskräfte“
übernahmen Nizzoli und Oliveri wesentliche
Merkmale der Nachbararchitektur von Figini
und Pollini, sodass sich die Einfamilienhäuser
im formalen Erscheinungsbild den bereits
vorhandenen Bauten des Wohnquartieres
anpassten.
Diese Merkmale sind im Wesentlichen eine
langgezogene, quaderförmige Bauform mit
flachem Dach, ein heller Glattputz als Außenhaut für die Gebäude und Horizontalismus in
der Fenstergestaltung. Ebenso übernehmen
Nizzoli und Oliveri die parallele Ausrichtung
der Nachbargebäude zueinander. Sie ordneten
ihre sechs Einfamilienhäuser mit der baulichen
Umgebung korrespondierend in zwei Baureihen
zu je drei Häusern an.
Die Bauweise der einstöckigen Häuser ist ein
Eisenbetonskelett mit Hohlbacksteinmauerwerk
als Ausfachung. Sie haben eine Grundfläche
von ca. 170 m² auf einer Grundstücksfläche
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
von ca. 800m². Wohn-, Ess- und Arbeitsbereich,
sowie das Kinderschlafzimmer sind in Richtung
Süden ausgerichtet. Das Elternschlafzimmer
und die Küche richten sich gegen Norden.
Die Fenster sind mit Holzrolläden versehen.
Jedes der Häuser hat als Funktionsanbau eine
Garage. Die Grundstücke sind teilweise mit
grauem Bruchsteinmauerwerk eingefriedet. Auch
hieran ist zu erkennen, dass die Architekten des
italienischen Rationalismus zwar strikte Vertreter
einer modernen Architektur waren, aber diese
bewusst mit einer „nationalen Materialästhetik“
ergänzen wollten.
Die sechs Einfamilienhäuser bildeten einen
weiteren Bestandteil der „Werkssiedlung“ eines
nicht nur für damalige Verhältnisse beispielhaft
für seine Mitarbeiter engagierten Unternehmens.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Lageplan, A: Casa unifamiliare per dirigenti
Johanna Leyh
Quellen:
Patrizia Bonifazio: „Olivetti Builds“, Milano, Skira,
2001, S.152.
Giselherr Wirth: „Wohnbauten für Angestellte
der Olivetti S.S., Ivrea“, Bauen und Wohnen,
8/1955, S.393.
http://maps.google.de, Stand: 13.04.2011.
http://www.maam.ivrea.it/visita/visita.htm, Stand
13.04.2011.
http://www.mamivrea.it/collezione/edifici/casa-
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
24. Quartiere Castellamonte
(Casa a 4 alloggi & Edifici a 18 alloggi)
Die „Casa a 4 alloggi” und „Edificio a 18 alloggi”
befinden sich in der industriellen Stadt Ivrea
und sind Teile des Baukomplexes der Quartiere
Castellamonte. Der Bezirk Castellamonte wurde
so genannt, weil es in der Nähe der Straße
Castellamonte (heute - Jervis) liegt, bestehend
aus einigen der bedeutendsten Bauten von
Olivetti, die für seine Mitarbeiter erbaut wurden.
1.1 Casa a 4 alloggi
„Casa a 4 alloggi“ besteht aus 4 Appartements,
die von den Architekten Nizzoli und Oliveri
entworfen und im Jahr 1951 erbaut wurden.
„Casa a 4 alloggi“ befindet sich in einem
friedlichen Wohngebiet in dem es Freiflächen
und Grünanlagen gibt.
Hauptschlafräume sind nach Westen gerichtet,
die restlichen Schlafräume und Betriebsräume
nach Osten. „Casa a 4 alloggi“ hat vier einzelne
Eingänge. Charakteristisch für die Häuser dieser
Gegend ist die Anwesenheit von Baldachins.
Abb.02: Casa a 4 alloggi (Detail)
1.2 Edifici a 18 alloggi
Komplettiert wurde der Bezirk 1954-55 durch
„Edifici a 18 alloggi“, ein weiteres Projekt
von Nizzoli und Oliveri. Ein Gebäude mit 18
Wohnungen im äußeren Westen befindlich. Die
Wohnungen variieren in einer Grüße von zwei
bis fünf Räumen, mit insgesamt 109 Räumen
und einer Fläche von 2.820m².
Abb.01: Casa a 4 alloggi
Jedes Gebäude besteht aus zwei Einrichtungen
ähnlicher Größe, die nebeneinander stehen
und quaderförmig sind. Die Appartements
haben einen privaten Garten sowie eine große
Dachterrasse im Erdgeschoss. Wohnzimmer und
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Edifici a 18 alloggi
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Äußerlich erscheint das Gebäude als
Sammlung drei unterschiedlich hoher Elemente.
Charakterisierend dabei sind die unterschiedlich
gestalteten Fassaden.
Innen besteht die Konstruktion aus zwei
Abschnitten, die sich einen Treppenblock teilen.
Ein Stück des Bodens wurde offen gelassen,
sodass einige Pfeiler sichtbar sind.
Abb.04: Edifici a 18 alloggi (Detail)
Das Gebäude steht auf einer großen, mit Bäumen
bestandenen, geteilten Fläche. Der Eingang ist
durch eine von Nizzoli bemalte Mauer dekoriert.
„Edifici a 18 alloggi“ bildet einen deutlichen
Kontrast zu den anderen Projekten Nizzolis
und Oliveris, obwohl es nur kurz nach den
Nachbargebäuden entworfen wurde.
Abb.06: Lageplan Ivrea
Abb.05: Casa a 4 alloggi (Einblick)
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
25. Palazzo Uffizi in Ivrea
Das Gebäude wurde zwischen 1960 und 1963 als
Hauptsitz von Olivetti erbaut. Das Unternehmen,
das Bürogeräte und Maschinen herstellte, wollte
somit das Vorstand und Verwaltungen in einem
Haus vereinen.
Das Projekt
Als erster Schritt wurde die günstigste Lage
bestimmt: ein großes Gelände im Besitz des
Unternehmens, am Fuß der Montenavale-Hügel
in Ivrea, unweit von der Autobahnausfahrt und
in der Nähe von anderen wichtigen Gebäuden
und Betrieben von Olivetti, die an der Jervis
Strasse liegen. Die Aufgabe, einen Firmensitz
zu entwerfen, bekamen im Mai 1960 drei
Architekten, die schon früher mit Olivetti
gearbeitet hatten: Gian Antonio Bernasconi,
Annibale Fiocchi und Marcello Nizzoli. Es
gab ein paar Bedingungen: es sollte Raum
für mindestens 2000 Personen bieten, eine
gewisse Flexibilität bei der Raumkonfiguration
ermöglichen und den Informationsaustausch
dadurch erleichtern. Gleichzeitig musste es
auch an die umgebende Landschaft und Natur
angepasst sein (Die Perepherie fasst 80000m2
Wiese und einen Wald), weil die Umwelt für das
Unternehmen immer sehr wichtig war.
Auf dieser Basis entwickelten sie einen Entwurf.
Um den Einfluss auf die Umwelt zu verringern,
entstand die Idee einer „strahlenden Struktur“,
die schon früher von Nizzoli und Oliveri
vorgeschlagen wurden. Zentralelement ist
ein regelmäßiges Sechseck mit einer großen
Wendeltreppe. Die drei Hauptflügel, die 70 Meter
lang sind und Winkel von 120 ° untereinander
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
aufspannen,
machen die Gesamtheit des
Hauses leicht und bilden eine architektonische
Agilität trotz der sieben Stockwerke, der
massiven Höhe, über dem Boden. Diese Lösung
beschleunigt die notwendige Kommunikation
zwischen den verschiedenen Büroabteilungen.
Das Zentrum mit einem großen Treppenhaus
dient als Passage zwischen den Flügeln und
ist ein zentraler Treffpunkt, der in loser Analogie
zu einem Marktplatz in einer Stadt steht.
Maßgebliche Korridore bahnen einen raschen,
beidseitigen Zugang zu den Büros. Büroflächen
kann man einfach verändern dank beweglicher
Abb.01: Das Treppenhaus
Platten. Alle Büros sind mit Tageslicht beleuchtet.
Der Flügel C, parallel zu Jervis-Strasse, ist 20
Meter breit (im Gegensatz zu Flügel A und B die
16m breit sind) und bietet genug Platz für ein
Archiv und andere Dienste.
Die Realisierung
Die Bauarbeiten gingen sehr schnell. Der Entwurf
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Die Lage
wurde im Juli 1960 veröffentlicht, bis September
erhielt es die Baugenehmigung und man begann
sofort mit der Arbeit. Bereits im November 1962
konnten einige Büros in das neue Gebäude
umziehen. Am Ende des Jahres 1963 wurde es
fertig gestellt und voll besetzt.
Alle Materialien wurden mit großer Sorgfalt und
im Focus auf die Farbeffekte gewählt (rosa Granit
von Baveno, graue Syenit von Balma, MuranoGlas). Das Gebäude hat sieben Stockwerke
über dem Boden(plus einem kleinen Penthouse)
ein Keller und zwei Untergeschosse für Hallen,
Anlagen und Versorgungstechnik.
Während der Errichtung wurden auch einige
Änderungen
am
ursprünglichen
Projekt
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
vorgenommen. Unter anderem verzichtete man
auf die Schaffung eines großen Konferenzraum
für 300 Personen über einem Bassin vor
dem Flügel C, auch ein Dachgarten für das
Dachgeschoss wurde nicht realisiert.
Grünanlage
Pierro Porcinai, eine der wichtigsten italienischen
Landschaftsarchitekten, entwarf die Grünfläche
vor dem Haupteingang. Er plante ebenso eine
lange Pappelpromenade entlang der JervisStrasse. Heute sind diese Pyramidenpappeln
zu einem charakteristischen Element der
Landschaft geworden. Viele Elemente des
Porcinai-Entwurfs, wie der oben gennante
grosse Teich, wurden nicht realisiert.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
26. Officine ICO - 1° Ampliamento
L.Figini,G.Pollini 1939
Backsteingebäude und der Erweiterung
bietet.
Die erste Erweiterung des „Officine
ICO“- Gebäudes wurde von Luigi Figini
und Gino Pollini (19 January 1903,
Rovereto – 25 January 1991, Milan)
entworfen und 1939 dann erbaut. Es hat
ca. 50.000 qm und drei Geschosse.
Die Architekten haben 1929 zusammen
ihre Ausbildung abgeschlossen und
danach, wie auch das Gebäude zeigt,
zusammen gearbeitet. G. Pollini hat
auch später noch in Mailand und
Palermo Abrchitektur unterrichtet.
Der Anbau steht im rechtenwinkel zu
einander und liegt direkt an der Via
Jervis. Von einer Halle in der Mitte
des Gebäudes kann man versiedene
Bereiche erreichen. Diese Halle wird
als Windgarten genutz und bietet somit
einen Platz zum Entspannen.
Die östliche Wand der Erweiterung hat
einen Übergang im ersten Stockwerke,
welcher eine Verbindung zwischen
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.01: Hinteransicht
Quellen:
www.mamivrea.it
www.maam.ivrea.it
http://it.wikipedia.org/wiki/Figini_e_Pollini
(13.04.2011)
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
28. Centro Ricreativo „Mensa“ Olivetti
Ivrea
1.2 Die „Mensa“
Centro Ricreativo, was auf Deutsch in etwa
„Erholungs- und Freizeit- Zentrum bedeutet, war
ein Gebäude bezihungsweise Komplex, dass
von Olivetti, einem italienischen Unternehmen
um ca. 1955 errichtet wurde. Es steht in Ivrea.
Die Gestaltung bezihungsweise Konstruktion
übernahm der Architekt Ignazio Gardella, der
1955 den Nationalpreis für Architektur und
Städtebau erhielt.
Abb.01: Mitarbeiter Mensa
1.1 Das Unternemen Olivetti
Das Unternehmen hatte bereits Erfahrung
gesammelt
mit
Aufenthaltsräumen
bezihungsweise
Freizeiträumen
für
ihre
Mitarbeiter. Bereits 1936 eröffnete Olivetti die
erste Anlage dieser Art. Während des Krieges
diente die Freizeitanlage auch als Unterschlupf
für die Familien der Mitarbeiter. Als die Zahl
der Mitarbeiter jedoch immer stärker zunahm
musste ein neuer Komplex errichtet werden.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Ignazio Gardella wurde damit beauftragt den
Komplex zu entwerfen. Einen starken Kontakt zur
Natur wurde verlangt, damit letztlich nicht blos
eine Kantine enstehen sollte sondern ein Ort an
dem die Mitarbeiter Olivettis sich entspannnen
konnten und somit mit mehr Energie wieder die
arbeit aufnehemen.
Das Gebäude wurde an einem Hügel errichtet,
zwischen der Fabrik Olivettis und dem Kloster
San Bernardino. Das Gebeute, das Einen
Halbkreis beschreibt wurde in die Topographie
des Hügels eingearbeitet, sodass es mit der
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.03:Innenhof des Gebäudes
Natur verschmelzen sollte. Gardella der zu der
Zeit nach „einer neuen Sprache der Geometrie“
suchte wächlte eine sechseckige Halbkreisform.
Zudem konstruierte er besonders grosse
Fenster, sodass die Berührung mit der Natur
auch im Inneren der Gebäudes gewährleistet
war. Der Hauptraum war die Kantine zudem gab
es eine Bibliothek und sogar einen Raum in dem
Sport gemacht werden konnte.
2.Das Gebäude Heute
Der
Zustand
des
Gebäudes
heute
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
problematisch. Der Aussenbereich, sprich Wege
und Grünflächen sind in einem guten Zustand.
Auch die Fassade, sowie die äusseren Treppen
weisen nur wenige Mängel auf. Im Inneren des
Gebäudes allerdings wurde die Einrichtung
entfernt,
wodurch
erhebliche
Schäden
entsanden, die bis heute nicht behoben wurden.
Das Gebäude befindet sich in privaten Besitz
und ist geschlossen.
Die Grünanlagen um das Gebäude steht der
Öffentlich als Park zur Verfügung.
ist
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
29. Unità Residenziale Est - Hotel La Serra
I. Cappai, P. Mainardis, (G. Chiodini), Ivrea 1971
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
30. Asilo Olivetti
Der Kindergarten „Asilo Ollovetti“ befindet sich
am Stadtrand von Ivrea im Bezirk Vesco.
Der Bau des Gebäudes fand in der Zeit von
1955 bis 1963 statt.
Es handelte sich hierbei um ein Hilfsprojekt
für Kinder der
Mitarbeiter des Olivetti
Arbeiterviertels.
Der tödliche Unfall seiner Frau 1966 zwang ihn
zum Rückzug in die Provinz Terni.
Diese Zeit seines Rückzugs war gekennzeichnet
Abb.02:Kindergarten aus Luftperspektive
durch den Höhepunkt seiner Karriere.
Abb.01:Kindergarten von Innen
1.1 Die Architekten
Entworfen wurde das Gebäude von Mario Ridolfi
und Wolfgang Frank.
Der italienische Architekt Ridolfi, geboren
1904 in Rom, arbeitete unteranderem auch als
Stadtplaner und war Mitglied der MIAR.
1930-1933
nahm
er an zahlreichen
Wettbewerben teil.
Auf seiner Reise nach Deutschland lernte er den
deutschen Ingenieur Wolfgang Frank kennen.
Zusammen realisierten sie Projekte und
entwarfen eigene Baudesigns und Muster.
Avenue of Ethiopia (1950-54)
Gefängnis von Nuoro (1953-55) etc.
Man spricht von der „ Ridolfi “ - Sprache.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Mario Ridolfi
In völliger Isolation lebend, arbeitete er fortan
alleine weiter.
Im Mittelpunkt seiner Forschung stand das:
Einfamilien - Wohnhaus.
Er konstruiert eine Reihe von Residenzen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.04: Kindergarten von Außen
1984 starb er in der selben Provinz Terni durch
Selbstmord.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
31. Design made in Italy - Olivetti and
Ettore Sottsass
Olivetti
Ing. C. Olivetti & Co., S.p.A. ist ein Unternehmen
mit Hauptsitz in Ivrea, Italien, das Computer, Bürogeräte, Maschinen und Anwendungssoftware
herstellt.
Die Firma wurde 1908 von Camillo Olivetti (†
1943) gegründet und von seinem Sohn Adriano
(† 1960) zu einem Weltunternehmen aufgebaut.
Adriano Olivettis Sinn für Design ist es zu verdanken, dass die Firma bereits in den 1930erJahren eine Art Corporate Identity anstrebte, die
von Alexander Schawinsky verantwortet wurde.
Als Designberater arbeiteten später Marcello Nizzoli, Ettore Sottsass und Hans von Klier,
der u.a. den Architekten Egon Eiermann für den
Bau der deutschen Unternehmenszentrale von
Olivetti gewann.
Abb.01: olivetti-türme, egon eiermann
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
1911 produzierte die Firma mit der «MI» Italiens
erste Schreibmaschine und brachte 1932 das
von Aldo und Alberto Magnelli entworfene Portable «MPI» heraus, dessen Korpus das Schreibmaschinendesign fast aller internationalen Hersteller beeinflusst hat.
Als Ikonen bei Olivetti gelten die «Studio 42»
(1935) von Alexander Schawinsky, die «Lexikon
80» (1948 entworfen von Marcello Nizzoli - in
grauem Metallgehäuse mit schwarzen Kunststofftasten), «Lettera 22» (1950 entworfen von
Nizzoli), die Kofferschreibmaschine «Valentine»
(1969 von Perry A. King und Ettore Sottsass - mit
einem Gehäuse aus rotem Kunststoff und einem
gleichfarbigen, robusten Schubkoffer) und die
«A 5» (1974) von Ettore Sottsass.
Ettore Sottsass
Ettore Sottsass (*1917 in Innsbruck, †2007 in
Mailand) studierte von 1935 bis 1939 Architektur
am Polytechnikum in Turin und gründete nach
Ende des Zweiten Weltkriegs ein eigenes Studio
in Mailand, wo er sich mit Architektur, Keramik,
Malerei, Schmuck-, Möbel- und Industriedesign
beschäftigte.
Darüber hinaus gestaltete er Ausstellungen in
Mailand, Turin, Paris und San Francisco.
1956 arbeitete Sottsass bei George Nelson in
New York, 1958 wurde er Designberater bei der
Firma Olivetti, wo er bis 1980 u.a. mit Mario Bellini und Rodolfo Bonetto zusammenarbeitete.
1973 gehörte Sottsass zu den Mitbegründern
der Vereinigung «Global Tools» - ein Zusammenschluss der Gruppen Archizoom, 9999,
Superstudio sowie der Designer Ugo La Pietra
und Gaetano Pesce, die als Gegenbewegung
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
zum industriellen Produktionsapparat das Radical Design (die Verwendung natürlicher Materialien) forderten.
1976 war Sottsass Mitinitiator der avantgardistischen Designergruppe Studio Alchimia, zu
der auch Alessandro Mendini, Michele de Lucchi
sowie Trix und Robert Haussmann gehörten. Die
Vereinigung verstand sich als «Laboratorium für
neue Ikonografie», das rein funktionalen und formalistischen Entwürfen entgegenarbeitete.
1980 gründete Sottsass zusammen mit Johanna Grawunder, James Irvine, Mario Milizia, Mike
Ryan und Marco Zanini die «Sottsass Associati», die in den Bereichen Architektur, Inneneinrichtung, Grafik- und Industriedesign tätig war.
Die Gruppe arbeitete für Firmen wie Apple, Alessi, Coca-Cola, Cassina, Mitsubishi, Matsushita
und Olivetti und galt international als eines der
innovativsten und avanciertesten Studios für
dio Alchimia ab und gründete u.a. mit Aldo Cibic, George James Sowden, Matteo Thun und
Marco Zanini die Designgruppe und Möbelfirma
Memphis (sie wurde 1988 aufgelöst), mit der er
sich einem breiteren Publikum öffnen wollte.
Abb.03: „carlton“, ettore sottsass
Die provokanten und farbenfrohen Möbel der Firma wurden noch im selben Jahr auf der Mailänder Möbelmesse vorgestellt, wo sie als Sensation gefeiert wurden. 1985 zog sich Sottsass von
Memphis zurück und knüpfte mit verschiedenen
Architekturprojekten an das umfangreiche Werk
seines Vaters an, der ebenfalls Architekt war.
Abb.02: „valentine“, olivetti
Forschung, Entwicklung und Ikonografie.
1981 setzte sich Sottsass vom zunehmend
verschlossener und elitärer werdenden Stuarchitekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
© Königsdorfer Medienhaus, Frechen (René Zey)
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
32. Die Stadtentwicklung in Turin für
die Olympischen Winterspiele 2006
Turin ist eine Großstadt im
Nordwesten Italiens, Hauptsadt
der Provinz Turin und der
Region Piemont. Etwa 900.000
Einwohner zählt das Stadtgebiet
von Turin. Circa 1,7 Mio.
Einwohner in der Agglomeration
und 2,2 Mio. in der Metropolregion. Aufgrund
des Automobilherstellers Fiat ist die Stadt auch
international sehr bekannt. 2006 bekam die
Stadt Turin letztendlich die Ehre Austragungsort
der XX. Olympischen Spiele zu sein.
Stadtentwicklung
Noch nie wurde für Olympische Winterspiele
ein derart umfangreiches Bauprogramm
umgesetzt wie in Turin. Italiens ehemals größte
Industriestadt präsentiert der Welt ihren Umbau
für das postindustrielle Zeitalter.
nutzen, um der Welt ihr neues Gesicht zu
zeigen, das weit über moderne Sportstätten und
Infrastruktur hinausgeht.
Turin urbanisierte seine großen, alten
Fabrikgelände, um dabei sein Image als
Industriestadt abzuschütteln und sich als
Touristenziel zu profilieren. Turin nutzte
dezentrale Projekte zu städtischen Erneuerung.
Viele ältere Gebäude wurden noch einmal
„modernisiert“
wie
zum
Beispiel
die
beeindruckende, über 150 Meter frei spannende
Betonhalle „Palavela“(Pier Luigi Nervi) die von
Gae Aulenti sensibel umgebaut worden ist.
Das Stadio Comunale, einrunder Betonbau von
1934 hat ein neues Stahldach bekommen. Arata
Isozaki hat den Stadion-Rundbau um einen
eckigen „Palasport Olimpica“ für die HockeyWettbewebe erweitert. Als einzige neu gebaute,
wurde nur die Eisschnelllauf-Halle, die heute als
Messehalle dient.
Das 600 Meter lange Turiner FIAT-Werk Lingotto,
war das Symbol des italienischen Industriebaus
und der Stolz Turins, der größten Industriestadt
Italiens. Zu den Olympischen Spielen diente es
als Pressezentrum. Heute hat das Riesenwerk,
auf dessen Dach kein Autos mehr fahren, eine
neue Nutzung gefunden. Renzo Piano hat die
Fabrik zu einem Hochschul-, Hotel-, Büro-, und
Einkaufzentrum umgebaut, das für die neue
Identität der Stadt Turin steht.
Auch wenn die Hauptstadt des Piemont noch bis
kurz vor der Eröffnung der Spiele eher grau und
verschlossen wirkte, wird sie das Megaevent
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.02:Olympische Dorf
Für den Bau des Olympischen Dorfs wurden
wahre „ europäische olympische Architekur-
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.03: Blick über Turin
Spiele“ veranstaltet. Das bunte Ergebnis
dieser europäischen CO-Produktion beitet 750
Wohnungen, die jetzt als Studentenwohnheim
und normalen Mietwohnungen genutzt werden.
Die entscheidenste Baumaßnahme in Turin
anlässlich der Spiele betrifft jedoch die
Verkehrsinfrastruktur. Durch die Verlegung der
wichtigsten Bahnlinie unter Tage, die die Stadt
bisher in zwei Hälften zerschnitt, gewinnt Turin
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
nach dem Maserplan von Vittorio Gregotti über
200 Hektar neues Stadtgebiet im Zentrum. Aber
auch die Bahnverbindungen zwischen Stadt und
Umland wurden verbessert.
Gianni Agnelli, der seit 1966 FIAT vorsrand,
hatte die wirtschftliche Krise des Automobilbaus
in Turin nicht abwenden können. Turin bereitet
dich deshalb auf die post-industrielle Ära vor. Die
Winterspiele 2006 waren dabei nur ein Baustein
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
33. Padiglione Atrium, A. Cingolani
Das Informationszentrum Turins
Mitten im Herzen Turins auf der Piazza Solferino
wurden 2006 zwei Glaspavillions errichtet,
mit der Intention, alle mit den olympischen
Winterspielen zusammenhängenden Ereignisse
zu repräsentieren.
1. Bau und Konstruktion
2. Funktion und Bedeutung für die Stadt
Das Padiglione Atrium besteht also aus
zwei gleich großen Pavillions, die jedoch
unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen
aufweisen. Atrium Città nennt sich der eine
Baukörper, in dem Besucher sich intensiv mit den
großen architektonischen und städtebaulichen
Projekten Turins auseinandersetzen können.
Fotografien, Filme und Objekte informieren
über die Stadt und die Region und bieten eine
Vielzahl touristisch interessanter Hinweise.
Besuchern werden also sowohl vor allem
Dienstleistungen bezogen auf Tourismus
und Kultur geboten, als auch große Projekte
Turins nähergebracht, von der Sanierung der
Peripherien bis zur Realisierung des Neuen.
Atrium 2006 hingegen konzentriert sich auf die
Olympischen Winterspiele, auf die Sportanlagen
und das Olympische Dorf.
Holzkonstruktion während des Baus
Die futuristisch wirkenden Zwillingsatrien
nehmen im Grundriss eine Dimension von 15 x
68m ein. Charakteristisch für jeden der beiden
Pavillions ist vor allem das prägnante Bogenpaar
aus Brettschichtholz mit einem Radius von
37m und einer Neigung von 29° zueinander.
Jeder Bogen spannt dabei 9 Felder, wobei die
Konvergenz der beiden Bögen in der Mitte des
Bauwerks in einer Höhe von fast 14m stattfindet.
Außer Holz wurden auch Stahl und Glas benutzt,
was dem Komplex ein leichteres Aussehen aber
auch einen technologischen Gehalt verleiht.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Die ursprüngliche Idee war die Schaffung einer
Glasvitrine, in welcher die zur Winterolympiade
gehörigen Veranstaltungen auch nach außen
hin gut sichtbar aufgezeigt werden konnten.
Im Hinterkopf der Planer stand jedoch auch
das Vorhaben, sich bewusst vom eingeprägten
Stadtbild Turins, welches sich durch Gebäude
aus dem 8. Jahrhundert auszeichnet,
abzuheben. Die beiden Glasbauten sind
demnach ein eindrucksvolles Wahrzeichen, mit
dem die Stadt ihren Wunsch nach Veränderung
auf städtebaulicher und architektonischer
Ebene ausdrücken möchte und gleichzeitig
ein Ort, in dem die Stadt sich selbst, ihren
Wandel und die neuen Projekte präsentiert. Die
Atrien sind in jedem Fall das „Forum“ der Stadt
Turin geworden, der optische und funktionelle
Bezugspunkt für kulturelle Aktivitäten und große
Kommunikationsereignisse.
3. Kritik / Resonanz
Doch gibt es auch viele Kritiker, welche auf
die Problematik bezüglich der Einfügung eines
derart futuristischen Gebäudekomplexes an
einem solch geschichtsträchtigen Ort hinweisen.
Einige können sich mit der Vermischung von
Baugeschichte aus der Umgebung und neuer
Architektur nicht anfreunden. Wieder Andere
missbilligen die schräge Konstruktion, welche
an „Dinsosaurier“ erinnern würde.
Doch allgemein gilt das Padiglione Atrium
als so etwas wie ein neues Wahrzeichen
Turins, das längst zu einem wichtigen Forum
der Stadt geworden ist und mit antiken
Sehenswürdigekeiten konkurieren kann. Es
bleibt eines der bedeutendsten Werke, die in
den letzten Jahren in Turin realisiert wurden.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
34. Pier Luigi Nervi
Architekt
Geburtstag:
21. Juni 1891 Sondrio/ital. Alpen
Todestag:
9. Januar 1979 Rom
Klassifikation: Architekt/Bauingenieur
Nation: Italien
Lebenslauf
Der Beginn von Nervis Schaffen fällt in das Jahr
1926. ln den bis heute verflossenen vier
Jahrzehnten hat er über sechzig bedeutende
Bauten entworfen konstruiert und verwirklicht, zum Teil In Gemeinschaftsarbeit mit
Architekten und Ingenieuren, unter denen sich
International berühmte und ihm ebenbürtige
Meister befinden.
Um das Außergewöhnliche der künstlerischen
Entwicklung und den Reichtum des Wirkungskreises anzudeuten, seien der Analyse
von Nervis OEuvre und Architekturanschauung zunächst wenige Worte über seinen
Lebenslauf und die ihm in aller Welt entgegengebrachte hohe Wertschätzung vorangestellt.
Nervi wurde am 21 Juni 1891 in dem kleinen
lombardischen Dorf Sondrio geboren.
1913 erwarb er in Bologna das lngenieurdiplom
und war danach bis 1923 in den technischen
Büros der Gesellschaft für Betonkonstruktionen
(SCC) tätig, zuerst ın Bologna spater In
Florenz lm Jahre 1920 gründete er seine eigene
Fırma, die bis 1932 unter dem Namen
Nervi und Nebbiosi arbeitete, seitdem aber bis
zum heutigen Tage die Firmenbezeichnung
lngenieure Nervi und Bartoli trägt.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Nervi, Pier Luigi
Nach dem zweiten Weltkrieg, 1946 wird Nervi an
der Fakultat für Architektur der
Unlversität Rom zum Professor ernannt, wo er
bis 1961 Vorlesungen über Technik und
Technologie der Konstruktionen hält. Auch
jenseits der Landesgrenzen wächst sein
ansehen, so daß Unıversıtaten und Hochschulen
ihm die Ehrendoktorwürde antragen und
zu Gastvorlesungen eınladen. Nervi ist Mitglied
beziehungsweise Ehrenmitglied zahlreicher
in- und ausländischer Akademien.
Seine Werke
Sein Stadion in Florenz (1930-32) fasst 35000
Zuschauer; es hat ein überstehendes Dach
und eine fliegende, weit ausschwingende
Wendeltreppe.
1935
hatte
Nervi
bei
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Palazzetto dello Sport
einem Wettbewerb für Flugzeughangars
den Einfall, Gewölbe aus diagonal sich
kreuzenden Betonträgern mit sehr massiven,
strebebogenartigen Eckstützen zu errichten. In
Orbetello wurden von 1936 an Flugzeughallen
nach diesen Entwürfen gebaut. Ein weiterer
Typ mit einem Gerüst aus vorgeformten
Betonelementen wurde 1939-41 in Orbetello
ausgeführt.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Bedeutendste Werke
Zu Nervis bedeutenden Bauten der späten 50er
und 60er Jahre gehören der runde Palazzetto
dello Sport in Rom (oben im Bild), den er 195657 gemeinsam mit Annibale Vitellozzi errichtete;
der Palazzo dello Sport, ebenfalls in Rom (1960)
und mit einer Spannweite von etwa 100 m, fasst
16000 Menschen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Pirelli Hochhaus
Das Pirelli-Hochhaus zählt
zu den Wahrzeichen der
lombardischen Metropole
Mailand. Der Grund dafür ist einfach zu erklären:
Das Pirelli-Hochhaus ist
mit seinen fast 130 Metern
Höhe das höchste Gebäude Mailands. Aber nicht
nur die Höhe des PirelliHochhauses
fasziniert:
Auch das Design, das zu
Erbauungszeiten revolutionär war, ist mindestens
einen Blicke wert. Maßgeblich beteiligt an dem Bau
des
Pirelli-Hochhauses
Ende der 1950er Jahre
waren die Architekten Gio
Ponti und Pier Luigi Nervi.
Seinen Namen verdankt
das Pirelli-Hochhaus allerdings nicht einem seiner
berühmten
Architekten,
sondern dem gleichnamigen italienischen Reifenhersteller. Pirelli hat seinen
Sitz in der lombardischen
Metropole
und
nutzte
das nach ihm benannte Hochhaus als Zentrale
Pirelli Hochhaus,Mailand
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Flugzeughallen in Ortobello
Ferro - Cemento
Getrieben von dem Gedanken der Wirtschaftlichkeit verfolgte Nervi Mitte der vierziger Jahre einen ganz
neuen Weg in der Entwicklung von Fertigteilen für weit gespannte Flächentragwerke: Mehrere Lagen
eines sehr feinmaschigen und dünnen Drahtnetzes aus Drähten mit 0.5-1.5 mm Durchmesser und mit
einer Maschenweite von 10 mm wurden mit Zementmörtel ummantelt. Es entstanden ein elastische und
sehr fester Baustoff, der so genannte Ferro- Cemento. Der erste Bau mit dieser neuen Technik war ein
Lagerhaus in Rom (1945) mit 3 cm dicken Schalenelementen für die Wände. In der Folgezeit gab es
kaum ein Flächentragwerk, in dem Nervi nicht die Eisen-Zement-Elemente vielseitig einsetzte; als Fertigteile, als verlorene Schalung sowie als wieder verwendbare Schalung.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
35. Palazzo del Lavoro
Der Palazzo del Lavoro (Palast der Arbeit)
wurde 1961 anlässlich der einhundertsten
Jubiläumsfeier zur Vereinigung Italiens in Turin
fertiggestellt. Der Entwurf stammte von Pier
Luigi Nervi in Zusammenarbeit mit seinem Sohn
Antonio Nervi sowie dem Ingenieur Gino Covre.
1.1 Bau und Konstruktion
Die Ausstellungshalle ist Ergebnis eines Wettbewerbs, der 1959 vom Kommittee für die
Jubiläumsfeier ausgeschrieben und in nur weniger als achtzehn Monaten errichtet wurde. Der
enorme Zeitdruck für den Bau der Halle zog
architektonische, ökonomische sowie strukturelle Probleme mit sich. Zum einen war das die
enorme Größe der Halle- eine überdachte Fläche von 27000m² mit einem Ausstellungsraum
von insgesamt 485000m², auf der anderen Seite die Anpassungsfähigkeit der nachfolgenden
Nutzung als Berufsausbildungszentrum.
1.2 Dachkonstruktion
Zur Lösung des Problems wurde auf eine einzelne
durchgehende Dachkonstruktion verzichtet,
stattdessen wird die raumabschließende Decke
von sechzehn gigantischen Stahlbetonpfeilern
gestützt, deren jeder einen Deckenabschnitt von
40x40m trägt. Die Schäfte der Stahlbetonträger
gehen von der Kreuz-Grundform, die sich nach
oben verschmälert, in einen Kreisquerschnitt
über. Sie tragen ein breit ausschwellendes
,konisches gekerbtes Kapitell, aus dem zwanzig
sich verjüngende Rippen auskragen, die die
Deckenplatte stützen. Die einschließlich
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
des Kapitells 25m hohen Pfeiler erinnern an
riesenhafte dorische Säulen. Die sechzehn
Deckenabschnitte werden durch verglaste
Belichtungsstreifen voneinander getrennt.
Abb.01: Innenansicht mit Stahlbetonpfeilern
1.3 Bauweise
Die monumentale Halle mit ihrer bewussten
Formung, ihrer genauen Detailausbildung
und ihrer harmonischen Farbgebung bildet
eine bedeutende Stufe in der Entwicklung des
Austellungsbaues.
Der Grundriss des Gebäudes stellt ein Quadrat
mit rund 160m Seitenlänge dar. Dem im
Grundriss rund 25000m ²-betragenden, riesigen
Raum ist umlaufend eine Galerie eingefügt,
die von zwei Stahlbetonpfeilerreihen getragen
wird. Die Aussenfassade wird vom Gesims
über dem Erdgeschoss bis zum Streifen der
oberen Decke etwa alle 5 m durch schlanke
Metallrippen gegliedert, die im oberen, etwa
15m hohen Teil der Glasfläche, die horizontale
Sonnenabschirmung tragen.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Aussenansicht
2 Zustand
2.1
„Kaum noch genutzt und schlecht
gepflegt.“
Einst gebaut für das Jubiläum, findet die Halle
heute kaum Beachtung und seit geraumer
Zeit nur noch ein trauriges Dasein. Bis
Dezember 2008 beherbergte es eine Filiale
der Wirtschaftswissenschaften der Universität
Turin.Die große Auststellungsfläche ist in ihrer
Unterhaltung sehr kostspielig und damit für
manche Projekte schwer finanzierbar.
Mit einem Investor soll alles besser werden
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
und ein Umbau der Halle in ein riesiges
Einkaufszentrum realisiert werden. Kaufleute
der Umgebung und die Bürger Turins haben
zu diesem Entwurf allerdings bereits Kritik
geäußert.
Quellen:
Text:“ Pier Luigi Nervi“ von Máté Major, Henscherverlag,Kunst
& Gesellschaft,Berlin 1970
Text
und
Abbildung
01:
„New
Structures“
,
P.L.Nervi,Architectural
Press
London,Verlag
Gerd
Hatje,Stuttgart,1963
Abbildung 02: http://www.greatbuildings.com/cgi-bin/gbi.cgi/
Palazzo_del_Lavoro.html/cid_1206822337_P3290199.html
Z i t a t : h t t p : / / w w w. b a u w e l t . d e / c m s / a r t i k e l .
html?id=1207223&lang=de
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
36. Das Leben von Renzo Piano
Renzo Piano ist ein international berühmte
italienischer Architekt.
Er ist am 14. September 1937 in Genua geboren.
1.1 Sein Leben und Werke
Piano wuchs in einer
Familie von Bauunternehmern auf.
Seine Leidenschaft
zur Architektur verdankt er seinem Vater.
Renzo Piano studierte
von 1962 bis 1964 an
der Universität
Florenz und erlangte 1964 das Diplom am
Mailänder Polytechnikum. Von 1965 bis 1968
arbeitete er dort als Dozent. Die Unterstützung
seines Vaters und Bruders ermöglichte es ihm,
nach dem Studium sofort mit der Erforschung
von Materialien und Technologien zu beginnen.
Auf Studienreisen nach Großbritannien und
in die USA lernte er unter anderem Louis I.
Kahn kennen. Piano machte im renommierten
Architekturbüro von Kahn in Philadelphia ein
Praktikum.
Durch seinen Unterricht am Polytechnikum
und an der Architectural Association School in
London kam Renzo Piano in engeren Kontakt
zu Richard Rogers. Renzo Piano und Richard
Rogers gründeten in Paris ein gemeinsames
Büro, nachdem sie den Wettbewerb für
das Pariser Centre Pompidou (1971–1977)
gewonnen hatten.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Vorläufer zum Centre Pompidou war das 1973
fertiggestellte Bürogebäude von B & B Italia.
1977 gründete Renzo Piano mit dem Ingenieur
Peter Rice ein gemeinsames Büro mit dem
Namen „Piano & Rice“. Sie führten das Büro bis
zu Rice‘ Tode im Jahre 1993. Renzo Piano lernte
viel von seinem guten Freund Peter Rice. Anfang
der 1980er-Jahre verwandelte sich das Studio in
ein Building Workshop mit Büros in Paris und
Genua. Der neue Name sollte vor allem den
Teamwork-Charakter der gemeinsamen Arbeit
unterstreichen.
Seit 1992 leitet der Architekt je ein Atelier in
Genua und Paris, die unter dem Namen „Renzo
Piano Building Workshop“ (RPBW) vereint sind.
Im RPBW arbeiten Architekten, Ingenieure
und weitere Spezialisten zum Teil seit Jahren
zusammen.
In Berlin war Piano
unter anderem mit
der Bebauung eines
Teils des Potsdamer
Platzes betraut und
führte dort zeitweise
ebenfalls ein Büro.
Er ist zudem Architekt
des London Bridge
Tower, das bei seiner
Fertigstellung (voraussichtlich 2012) der
höchste Wolkenkratzer
in Westeuropa sein
Abb.01: new york building
wird.
Renzo Piano gilt als ein Meister der Bautechnik.
Durch den Bau von unzähligen Gebäuden rund
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
um den Globus mit den verschiedensten
Konstruktionen und Baumaterialien beweist
er seine Fähigkeiten im Bereich der
Bautechnologie. Bei all seinen Projekten dient
die Technologie dazu, das Licht zu beleben, das
Umfeld zu respektieren und die Integration in die
Natur zu ermöglichen. Piano fällt durch Werke
auf, bei denen die innovativen und konstruktiven
Techniken lediglich das Werkzeug sind, um
komfortable, solide und ökologische Gebäude
zu gestalten. Piano gilt als sehr vielfältig in
Bezug auf die Stilrichtungen seiner Werke.
Funktion und Bedeutung der Gebäude sind für
die Gestaltung sehr entscheidend.
Abb.02: Nemo in Amsterdam
2. Preise und Auszeichnungen
2.2 Renzo Piano und Deutschland?
Renzo Piano gehört zur Weltelite der
Architekten und ist Träger unzähliger Preise
und Auszeichnungen. 1989 erhält er die
Gold Medal des Royal Institute of British
Architects und 1998 den renommierten
Pritzker Architecture Prize.
Weitere
Preise
Ausstrahlung:
mit
internationaler
• 1989 - Gold Medal des Royal Institute of
British Architects
• 1990 - Kyoto-Preis
• 1995 - Praemium Imperiale
• 1998 - Pritzker-Preis
3. Die Werke von Renzo Piano
3.1 Renzo Piano und die Welt?
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Bürohochhaus am Potsdamer Platz
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Renzo_Piano
http://www.paulkleezentrum.ch/ww/de/pub/web_root/
zpk/die_architektur/renzo_piano.cfm
http://www.g26.ch/biographie_piano.html
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
37. FIAT-Werk in Lingotto, Turin
Das 600 Meter lange Turiner FIAT-Werk
Lingotto, Giacomo Mattè-Truccos futuristisches
Opus magnum von 1922, war das Symbol des
italienischen Industriebaus und der ganze Stolz
Turins, der größten Industriestadt Italiens. Einst
schufteten 30.000 Arbeiter in der 1899 von
Giovanni Agnelli gegründeten „Fabbrica Italiana
Automobile Torino” in Lingotto.
Teststrecke unter Beweis stellen musste. Zwei
über vierhundert Meter lange Geraden, die durch
zwei Steilkurven verbunden sind, erlaubten
Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h.
Abb.02: Steilkurve der Teststrecke auf dem Dach
Abb.01: Luftaufnahme des FIAT-Werkes in Lingotto
Ganz nach dem Vorbild der Betriebe des
amerikanischen Autoherstellers Ford, wurde
das Werk durch eine Stahlbetonbauweise
errichtet, welche sich über 5 Etagen erhebt.
Die Außenfassade zeigt mit ihren dekorativen
Elementen einen Vorgeschmack auf die
Thematik des italienischen Rationalismus.
An den Enden der zwei über fünfhundert Meter
langen Längskörper, in denen die Produktion
der Autos statt fand, führen zwei spiralförmige
Rampen vom Erdgeschoss zu der Teststrecke
auf dem Dach. Nach jeder Stufe der Vollendung
wurde ein Auto um eine Etage nach oben
gebracht, bis es schließlich sein Können auf der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Wenn sich die Rennautos an beiden Enden der
langen ovalen Rennstrecke in die Steilkurven
legten, vergaßen viele Zuschauer, dass sie sich
auf dem Dach einer riesigen Fabrik befanden.
Nicht nur Le Corbusier war von diesem Fanal
der Moderne und Mobilisierung begeistert.
Bis in die 1970er Jahre hinein wurden bis zu 80
verschiedene Automodelle produziert. Aber mit
dem Aufkommen der Industrieroboter ging es mit
dem manuellen Automobilbau bergab, und die
Organisation der Arbeitsabläufe über fünf Etagen
im Lingotto-Werk erwies sich als unpraktisch.
1982 wurde es endgültig geschlossen.
Das ehemalige FIAT-Werk liegt etwa 3 km
südlich vom Turiner Zentrum im Stadtteil
Lingotto. Lingotto ist ein Stadtteil Turins, dessen
Aussehen und Ent­wicklung wesentlichen vom
Fiat-Konzern bestimmt wurde.
Nach dem allgemeinen Niedergang des Viertels
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
und dem stetig voranschreitenden Verfall des
Werksgeländes wurde seitens der Bevölkerung
der Wunsch nach einer Wiederbele­bung
des Geländes geäußert. Nach zahlreichen
Demonstra­tionen lenkten die Behörden ein
und eröffneten einen Architektenwettbewerb
zur Neugestaltung und Modernisierung des
Geländes. Als Gewinner des Wettbewerbes ging
Renzo Piano hervor, der mit einem modernen
Kultur- und Messezentrum mit Konzerthalle,
Multiplexkino, dem exquisiten Fünf-SterneHotel Le Meridien und einem Einkaufszentrum
sowie einem tropischen Garten im Innenhof
überzeugen konnte. Er bewahrte in seinem
Entwurf die äußere Formgebung der Anlage.
Einzigste optische Veränderung waren zwei
Aufbauten auf dem Dach.
anderem 1996 ein EU-Gipfeltreffen stattfand. Der
Hubschrauberlandeplatz daneben gewährleistet
eine schnelle und direkte Verbindung zum
Flughafen.
Der zweite Aufbau auf dem Dach ist der 2002
eingeweihte Scrigno (Schrein). Ein auf vier
Trägern ruhender Gebäudekubus, auf dem
sich ein weit überstehendes Lamellendach
befindet. Hier hat die Pinacoteca Gio­vanni e
Marella Agnelli ihren Platz gefunden, mit 25
Werken bedeutender Künstler des 19. und 20.
Jahrhunderts.
Abb.04: Pinacoteca Gio­vanni e Marella Agnelli
Kurios ist, dass die ehemalige Teststrecke
auf dem Dach der damals größten Autofabrik
Europas heute als Joggingstrecke genutzt wird.
Abb.03: La Bolla
Hier entstand nach Renzo Pianos Plänen
das
außergewöhnliche
Konferenzzentrum
La Bolla, eine große Glaskugel mit einem
Durchmesser von 14 m und einer Höhe von 8
m. Der herrliche Panoramablick auf die Alpen
rund um Turin, macht sie zu einem beliebten Ort
für Gipfeltreffen und Tagungen. So fand unter
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
38. Capella della Santissima Sudario San Sindone
Die Capella della Santissima Sudario - San
Sindone (deutsch: die Kapelle des Heiligen
Grabtuchs) wurde am Ende des siebzenhnten
Jahrhunderts als eine Seitenkapelle des Turiner
Doms(Cattedrale di San Giovanni Battista), von
dem Architekten Guarino Guarini entworfen.
daran seine komplexen Raumkonzeptionen
besonders zur Geltung zu bringen.
Vor Guarini entwarf
unter anderem Carlo
di Castellamonte eine Ovalkapelle um den
wertvollen Stoff, das heilige Grabtuch zu
bewachen.
Das Turiner Grabtuch(italienisch: Sindone di
Torino, Sacra Sindone) ist ein 4,36 Meter langes
und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein
Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite
eines Menschen zeigt. Obwohl der Ursprung
und das Aussehen des Grabtuches Gegenstand
einer intensiven Debatte unter Wissenschaftler,
Theologen, Historiker und Forscher ist
wird es von vielen Gäubigen als das Tuch
verehrt, in dem Jesus nach der Kreuzigung
begraben wurde.
1.1 Guarino Guarini
Guarino Guarini lebte von 1624 bis 1683 wo er in
Modena starb, war unter anderem Mathematiker
und Philosoph aber vor allem ein bedeutender
italienischer Barockarchitekt.
Abb.01: Blick in die Kuppel
Zu diesem Zeitpunkt bestand jedoch schon
ein Teil der Kirche. Ein weit fortgeschrittener,
einfacher zylindrischer Raum hinderte Guarini
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.02: Guarino Guarini (1624-1683)
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Guarini
widmete
sich
schnell
der
Sakralarchitektur.
Konsequent entwickelte er seine Kirchengrundrisse durch systematisch wiederholte
Kombinationen
geometrisch
geformter
Raumelemente, um die Kirche als Ort der
Unendlichkeit und Transzendenz Gottes
aufzuweisen. Dabei ließ er sich auch oft von den
Werken Francesco Borrominis beeinflussen,
welcher sich besonders mit komplizierten
Durchkreuzungen
von
architektonischen
Elementen beschäftigt.
Neben seinen bedeutesten Werken in Messina,
wie zum Beipiel die Santissima Annunziata,
schuf er unter anderem 1667-1690 die Capella
della Santissima Sudario - San Sindone in Turin.
1.2 Die Kuppel
Eines der reizvollsten Merkmale ist die Kuppel
der Kapelle. Guarino Guarini hat hier nicht nur
ein komplexes Bauwerk geschaffen. Er hat sich
die Struktur zu Eigen gemacht und somit eine
optische Täuschung erzeugt.
Unten in der Kapelle stehend, kommt die
Kuppel dem Besucher gigantisch und enorm
hoch vor. Durch die Schichtung der Dreiecke,
deren Abstände nach oben hin immer kleiner
erscheinen, wird eine extreme Höhe erzeugt.
Doch schaut man sich die Kuppel im Schnitt an,
erkennt man, dass jeder Abstand zwischen den
einzelnen Schichten immer gleich bleibt und auch
jedes Dreieck die selbe Höhe behält. Gleichzeitig
schuf Guarini durch die Fensteröffnungen ein
intensives Licht welches den Übergang zum
Altarbereich darunter,welcher im Halbdunkeln
liegt, in Szene setzt.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Abb.03: Schnitt + Grundriss
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
39. Mercedes-Benz Museum
Das Mercedes-Benz-Museum befand sich bis
zum 18. März 2006 auf dem Werksgelände des
Daimler-Werks Untertürkheim und wurde im Mai
2006 in der Mercedes-Benz-Welt wiedereröffnet.
Das Museum nimmt circa 3.500 m² Grundfläche
ein und bietet über neun Geschosse verteilt rund
17.000 m² Ausstellungsfläche. Das Gebäude ist
47,5 m hoch und hat einen umbauten Raum von
210.000 m³.
Aufbauend auf er einfachen, geometrischen
Figur entwickelte das UN Studio die Grundform:
Drei ednlos in sich selbst zurückkehrenden
Schlaufen, einem dreiblättrigen Kleeblat, auf
dessen Form eben auch der nahe gelegene
Anschluss der Bundesstarße basiert.
1. Das Gebäude
I
Der Innenhof wird kongruent zur äußeren Form
des Gebäudes durch ein Atrium gebildet. Um
das Atrium winden sich zwei schräge Ebenen in
einer an die Doppelhelix der DNA angelehnten
Form (Trefoil) von oben nach unten. Die dadurch
entstehenden zwei Rundgänge beginnen
oben und winden sich über insgesamt neun
Ebenen zum Ausgang. Vom Entwurf bis zur
Realisierung bildete die Grundlage der Planung
ein dreidimensionales Datenmodell, das im
Verlauf der Bauzeit 50 Überarbeitungen erfuhr
und insgesamt 35.000 Werkpläne generierte.
33 Meter weite, stützenlose Räume, welche das
Gewicht von zehn Lastwagen zu tragen imstande
sind, gehören ebenso zu den architektonischen
Besonderheiten wie die zweifach gekrümmten
tragenden Bauteile: sogenannte Twists, die in
dieser Form und Größe erstmals angewendet
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
wurden. In den Fensterbändern sind 1.800
dreieckige Scheiben verbaut, von denen keine
einer anderen gleicht. Durch die Umhüllung aus
Aluminium und Glas scheint das Gebäude trotz
seiner 110.000 Tonnen Gewicht transparent und
leicht.
Im gesamten Museum gibt es keinen rechten
Winkel: Die Wände und die bis zu 33 Meter
weiten Decken sind gewölbt oder in sich gedreht
und gehen in fließenden Formen ineinander
über.
2. Ausstellung
Auf ihrem Weg durch das Museum erleben die
Besucher eine Zeitreise durch die 120-jährige
Automobilgeschichte.Ein Aufzug bringt die
Abb.01: Innenansicht
Besucher zur obersten Ebene des Museums.
Von dort aus führen zwei Wege in weiten Kurven
durch die umfangreiche Sammlung.
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.03: Außenansicht
3. Architekt
UNStudio wurde von Ben van Berkel und Caroline
Bos 1988 gegründet. Den Entwurfsprozess für
das Mercedes-Benz museum vergleicht Ben van
Berkel mit der Konstruktion eines Automobils:
Konzeptionelles Leitmotiv war die Entwicklung
eines Gebäudes analog der eines Autos:
Integration vieler Fachdisziplinen,
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Verschmelzung
von
technischen
und
ästhethischen Anforderungen, konsequente
Einhaltung der Rahmenbedingungen bei
gleichzeitiger Umsetzung innovativer Ansätze.
Quelle:
http://www.mercedes-benz-classic.com/content/
classic/mpc/mpc_classic_website/de/mpc_
home/mbc/home/museum/virtual_tour.html
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
40. Porsche Museum,
Delugan Meissl
Stuttgart,
Am 31.Januar 2009 wurde das neue
Porsche Museum in Stuttgart Zuffenhausen
nach einer Bauzeit von etwa 3 Jahren, mit
Kosten von rund 100 Millionen Euro und
einer Gesamtnutzungsfläche von 21.000
Quadratmetern eröffnet.
Wettbewerb
Das Bauprojekt für das neue Porsche Museum
wurde im Juli 2004 beschlossen. Daraufhin
wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, für den
sich insgesamt 170 Architekturbüros europaweit
beworben haben und von diesen schließlich 10
Büros eingeladen wurden. Als Sieger gingen die
Wiener Delugan Meissl Associated Architects im
Februar 2005 hervor.
Vorstellung der Architekten
Ziel der Architekten war es, einen
Ort
des
sinnlichen
Erlebens
zu
schaffen,
der die Unverfälschlichkeit der Produkte
und das Leistungsspektrum (Leichtigkeit,
Geschwindigkeit, ...) sowie den Charakter
von Porsche (Dynamik der Marke, Purismus,
technische Perfektion) widerspiegelt. Der
Porscheplatz soll eine ganz besondere Gestalt
bekommen, da sich das Gebäude mit seiner
Form stark vom direkten Umfeld, der zerklüfteten
Vorstadt
mit riesigen Fabrikfassaden,
Bahnschienen und Straßen, abhebt.
Das Gebäude
Monolithisch geformt und aus unterschiedlichsten
geometrischen Formen gebaut schwebt der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
große weiße Ausstellungskörper mit bis zu 60
Metern Spannweite und in einer Höhe bis zu 16
Metern beinahe frei und wird dabei mit einem
Gewicht von 35.000 Tonnen von nur 3 Stützen
getragen. Statisch gesehen ging der Bau in die
Grenzbereiche des Möglichen und es wurden
Methoden aus dem Brücken- und Flugzeugbau
angewandt. Zu Anfang war noch nicht sicher,
ob sich die Idee der Architekten überhaupt
realisieren lassen würde und auch während der
Bauzeit kamen häufig Zweifel auf. Wie risikoreich
diese Architektur wirklich war, beschreibt die
Aussage des Statikers zum Projektleiter auf die
Frage, ob wirklich nichts schief gehen könne,
„Ich habe immer einen vollgetankten Porsche
vor der Baustelle stehen.“
Für das Gebäude wurde Stahlbeton verwendet,
da es durch den frei schwebenden Körper zu
Zugspannungen kommt die andere Materialien
nicht tragen können und es so zu schlagartigem
Versagen der Gesamttragfähigkeit kommen
kann.
Abb.01: Bauarbeiten am Porsche Museum
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.02: Porsche Museum, Ostansicht
Für den gesamten Bau wurden 6000 Tonnen
Stahl verbaut, nur 1300 Tonnen weniger als für
den Eiffelturm benötigt wurden. Der Bau wurde
mit dem Zusammensetzen des Stahlskeletts
aus 12.500 Einzelstäben begonnen, welches für
die Gesamtstabilität verantwortlich ist und erst
danach folgten die Betonarbeiten.
Das Gebäude baut sich von unten auf mit der
Tiefgarage im Sockelbau, im Erdgeschoss folgen
das Foyer, ein Café, der Museumshop und das
Firmenarchiv. Im Obergeschoss kommt man in
den stützenfrei gestalteten weißen und nahezu
geschlossene Ausstellungsraum mit über 80
Exponaten auf verschiedenen Ebenen und
geschichtlichen Informationen zu Porsche. Die
einzigen Öffnungen sind 2 Fensterbänder, eins
an der Westseite mit Blick auf den Porscheplatz
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
und das Werksgelände und das andere an der
Ostseite als Blickfang an der Zuffenhauser Straße.
Abb.03: Porsche Museum, Westansicht
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
41. Weißenhofsiedlung, Stuttgart
1.2 Die Vorstellungen des Neuen Wohnens
1. Die Weißenhofsiedlung
Der Grundriss
In der vom Deutschen Werkbund organiserten Ausstellung >>Die Wohnung<< im Jahr 1927, stellen
17 der wichtigsten Architekten der frühen modernen
Architektur des 20 Jahrhunderts, auf dem städtischen
Weißenhof-Gelände in Stuttgart, mit insgesamt 21
Häusern ihre Ideen zum neuen Bauen und Wohnen zur
Disskusion.
Der Flur, welcher für gewöhnlich alle Zimmer erschließt,
fügt sich in den Vorstellungen des Werkbunds in den
gemeinschaftlichen Wohnraum ein. Somit ergab sich
eine Verringerung der Quadratmeter. bei gleichbleibender Anzahl an Räumen, also eine Verminderung der
Kosten.
1.1 Historischer Hintergrund
1907 wird der Deutsche Werkbund in München von
Architekten, Künstlern, Designern und Vertretern aus
handwerklichen Unternehmen und Industrie gegründet. Die Intention der Mitbegründer zielt darauf ab die
alten Formideale des 19. Jahrhunderts abzulösen. Man
spricht auch von der >>Auslese der besten in Kunst,
Handwerk und Handel tätigen Kräfte<<. 1924 entstand
im Zusammenhang mit der Austellung >>Die Form<<
die Idee zu einer größeren Werkbund-Austellung zum
Thema Neues Wohnen. Von der Idee zur Realisierung
vergingen knapp 3 Jahre.
Die Schlüsselfiguren Gustav Stolz, Geschäftsfüherer
der im Jahr 1920 gegründeten würtembergischen
Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbundes, und
Peter Bruckmann, als Vorsitzender und Mitbegründer
des Deutschen Werkbundes sowie der Architekt Ludwig
Mies van der Rohe als küntlerischer Leiter, gelten als
Initiatoren der Werkbund-Ausstellung >>Die Wohnung<<.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Baukonstruktion und Materialwahl
Es wurde überwiegend in Skelettbauweise gebaut, Fertigteile wurden verwendet und Trockenbau bevorzugt.
Diese Bauart ist ein Wegbereiter für frühe Fertighäuser.
Belichtung und Belüftung
Alle Wohnungen konnten quer Belüftet werden. Durch
große Fenster waren die Wohnungen hell. Auch auf
ungesunde Details wurden bedacht um dem Anspruch
auf Hygiene in den Wonhungen gerecht zu werden.
Haushaltsführung
Bei der Gestalltung der Wohneinheiten legte man
großen Wert auf die Möglichkeit einer wirtschaftlichen
Haushaltsführung. Alle Arbeiten sollten so kräfteschonend wie möcglich ausgeführt werden können.
2.Die Architekten der Weißenhofsiedlung
Die Auswahl der Architekten erfolgte im Zeitraum von
1925 bis 1926. In zahlreichen Gesprächen wurde über
die Teilnehmer diskutiert, bis feststand, dass 17 Architekten, 21 Häuser mit insgesamt 63 Wohnungen bauen
würden: Ludwig Mies van der Rohe, Jacobus Johannes
Pieter Oud, Victor Bourgeois, Adolf Gustav Schneck,
Le Corbusier, Pierre Jeaneret, Walter Gropius, Ludwig
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Hilbesheimer, Bruno Taut, Hans Poelzig, Richard Döcker,
Max Taut, Adolf Rading, Josef Frank, Mart Stam, Peter
Behrens, Hans Scharoun.Sowie zahlreiche geladene
ausgewählte Architekten und Innen Architekten, die die
Wohnungen einrichteten.
3.Die Baukosten der Siedlung 1927
>>Für den Kubikmeter des Umbauten Raumes sollte
mit durchschnittloch 35 Mark je m³ gerechnet werden.<< Die Gesamtkosten für die Weißenhofsiedlung
beliefen sich auf 1 482 000 RM. Der vom Gemeinderat
bewilligte Betrag von 1 450 000 RM wurde um 32 000
RM überschritten
4.Die Bedeutung Weißenhofsiedlung
4.1 Die Weißenhof Siedlung nach der Austellung
Nach der Austellung wurden die erbauten Häuser
vermietet. Schonbald gabe es Umbaumaßnahmen
und notwendige Reparaturen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933
erklärte man die Weißenhofsiedlung zum >>Schandfleck<< Stuttgarts und die Architekten als >>Kultur
Bolschewisten<< und >>Theater Architekten<<. Am
31.07.1937 wurde das Gesamte Gelände der Weißenhofsiedlung an das Deutsche Reich verkauft - als
Bauplatz für das Generalkommando V des Heeres. Ein
Wettbewerb wurde Ausgeschrieben an dem sich Adolf
Gustav Schneck, einer der Weißenhofarchitekten,
beteiligte. Es kam jedoch nicht zum Bau des geplanten
Gebäudekomplexes.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Zerstörung
durch Bomben im Jahr 1944, wurden die Reste der
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Häuser nicht sorgsam gehütet und wiederuafgebaut,
sondern vernachlässigt und zum Teil ohne jegliche Not
abgerissen oder baulich verändert. Heute stehen noch
elf der einundzwanzig Häuser.
Im Mittelteil der Siedlung fehlen die Häuser von
Richard Döcker, Walter Gropius, Ludwig Hilbesheimer,
Hans Poelzig, Adolf Rading, Bruno Taut und Max Taut.
4.2 Seit wann ist die Weißenhofsiedlung ein Denkmal ?
Die Denkmalwürdigkeit erkannte man erst in den fünfziger Jahren im zusammenhang mit einer Diskussion
um den Abriss des Einfamilienhauses von Le Corbusier.
Die Bundesrepublik, als Eigentümer und Reichnachfolge des Deutschen Reiches, ließ die Siedlung lange
verkommen. Es ist der Initiative einzelner Personen
und dem 1977 gegründeten Verein der Freunde der
Weißenhofsieldlung zu danken, dass die erste umfassende Renovierung zum Jubiläum des sechzehnjährigen
Bestehens am 23. Juli 1987 abgeschlossen war. Zum
75-Jahre-Jubiläum wurden weitere Reparaturmaßnahmen vorgenommen, die denkmalgerechte Sanierung
des Hauses von Le Corbusier und Pierre Jeanneret
beschlossen und durchgeführt.
4.3 Das Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Im jahr 2002 erwarb die Stadt Stuttgart das Doppelhaus, das nach den Plänen von Le Corbusier und Pierre
Jeanneret erbaut ist. Seit 2006 gibt es im Doppelhaus
ein Museum. Der linke Hausteil, Rathenaustraße 1, wurde als Besucher-Information eingerichtet, der rechte
Hausteil, Rathenaustraße 3, atmosphärisch nach der
Idee und den Plänen von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in den Ausstellungszustand von 1927 zurückversetzt. Man war bemüht, die wechselhafte Geschichte
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
des Hauses zum Ausdruck zu bringen. In aufwendigen
Bauarbeiten wurden die äußeren Proportionen des
Hauses durch das Absenken der Eingangsterrasse
am Haus Rathenaustraße 1 wiederhergestellt. Auch
Überbleibsel des unsachgemäßen Umgangs mit diesem
Baudenkmal wurden erhalten, um den Besucher die
Brüche der Vergangenheit und die Verletzungen des
Hauses vor Augen zu führen.
Quellenangaben:
Karin Kirsch , Weißenhofsiedlung, Kleiner Füh
rer DVA, 6., überarbeitete Auflage
Karin Kirsch, Werkbund-Ausstellung >>Die Wohnung<< Stuttgart 1927 Die Weißenhofsiedlung, 1993
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart
Bildquelle:
http://www.weissenhof.ckom.de/02_gebaeude
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Stuttgart 21
1. Beschreibung
Stuttgart 21 ist ein großes Eisenbahnprojekt in
Süddeutschland, das im Brennpunkt öffentlicher
Auseinandersetzung steht.
1.1 Beschreibung
Stuttgart 21 (auch kurz: S21) ist ein Verkehrsund Städtebauprojekt zur Neuordnung des
Eisenbahnknotens Stuttgart und ist ein Teil
von dem größeren Bahnprojekt StuttgartUlm. Kernstück ist der Umbau des Stuttgarter
Hauptbahnhofs
in
einen
unterirdischen
Durchgangsbahnhof.
Der Projekt formt ein Teil von einem Schema,
die von EG-Politiker aktiviert wurde, um der
Link zwischen Paris und Wien und schließlich
Budapest zu modernisieren. Dabei wird Stuttgart
als „Der neue Herz Europas“ vorgestellt.
1.2 Geschichte
Bereits 1901 wurde ein Konzept vorgelegt, den
Stuttgarter Kopf- zu einem Durchgangsbahnhof
umzubauen.
Aus
bautechnischen
und
betrieblichen Gründen wurde das Projekt später
verworfen. Nachdem wurde der Kopfbahnhof
durch einen Neubau nach den Entwürfen von
Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer
ersetzt.
In den 1980er Jahren wurde eine Neu- und
Ausbaustrecke zwischen Plochingen und
Günzburg geplant, mit der die Reisezeiten
zwischen Stuttgart und Ulm verkürzt werden
sollten. 1988 haben Heimerl, Hohnecker und
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Dobeschinsky von der Universität Stuttgart
vorgeschlagen eine Neubaustrecke nach
Ulm zu errichten, mit einem viergleisigen
Durchgangsbahnhof unter dem bestehenden
Stuttgarter Hauptbahnhof. Dieser Vorschlag
wurde zumAusgangspunkt für weitere Planungen.
Nach dem mehrjährigen Diskussionsprozess
wurde das Konzept Stuttgart 21 entwickelt
und 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach
weiteren Studien folgte 1997 die Raumordnung
und ab 2001 die Planfeststellung. 2007 einigten
sich die Beteiligten auf die Finanzierung des
Projekts, dessen Realisierung Ende 2009
abschließend beschlossen wurde. Am 2. Februar
2010 begannen offiziell die Bauarbeiten. Die
Inbetriebnahme der neuen Bahnanlagen ist im
Dezember 2019 vorgesehen.
2. Stadtplannung
Das Projekt soll die oberirdische, 17-gleisige
Kopfbahnhofanlage
des
Stuttgarter
Hauptbahnhofs
in
einen
unterirdischen,
achtgleisigen und gegenüber den bisherigen
Anlagen um etwa 90 Grad gedrehten
Durchgangsbahnhof umwandeln; die darunter
liegende zweigleisige S-Bahn-Station bleibt
erhalten.
2.1 Moderniesierte Verkehrsknot
Planfeststellungsabschnitte von Stuttgart 21
Das
Projekt
wurde
nach
Raumordnungsverfahren
der
Vorhabenträgerin
in
Planfeststellungsabschnitte aufgeteilt:
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
dem
von
sieben
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.01: Stuttgart 21 - neue Strecke
Der Abschnitt 1.1 hat den Umbau des
Hauptbahnhofs mit Talquerung zum Gegenstand.
Der Abschnitt 1.2 (Fildertunnel) schafft die
Verbindung zwischen Stadtmitte und Filderebene
mit einem rund 9,5 Kilometer langen Tunnel.
Er ist Teil der 25 km langen Neubaustrecke
nach Wendlingen, die auch Gegenstand der
Abschnitte 1.3 und 1.4 ist.
Der
Abschnitt
1.3
enthält
einen
Neubaustreckenabschnitt
nördlich
des
Flughafens Stuttgart und einen neuen Fern- und
Regionalbahnhof (Filderbahnhof) einschließlich
seiner Anbindung über die Flughafenschleife.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Außerdem soll der bestehende S-Bahnhof
Flughafen/Messe mit der Neubaustrecke
Richtung Stuttgart und die bestehende S-BahnStrecke zum Flughafen über die Rohrer Kurve
mit der Gäubahn in Richtung Süden verbunden
werden.
Der Abschnitt 1.4 beginnt am Ostrand des
Flughafens und verläuft zum Neckartal. Dort folgt
der Übergang zur Neubaustrecke Wendlingen–
Ulm.
Der Abschnitt 1.5 beinhaltet die Zuführungen
aus Richtung Stuttgart-Feuerbach (Tunnel
Feuerbach, 3,2 Kilometer) und Stuttgart-Bad
Cannstatt (Tunnel Bad Cannstatt, 3,8 Kilometer).
Der S-Bahn-Streckenabschnitt zwischen Nord-
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
in Stuttgart-Untertürkheim.
Abb.02: Stuttgart Luftbild
und Hauptbahnhof soll neu trassiert und,
zusammen mit den neuen S-Bahn-Gleisen aus
Bad Cannstatt, über den neuen Rosensteintunnel
(3,4 Kilometer) und die neue S-Bahn-Station
Mittnachtstraße zum Hauptbahnhof geführt
und dort mit dem bestehenden S-Bahn-Tunnel
verbunden werden. Darüber hinaus ist eine 355
m lange neue Brücke über den Neckar geplant.
Der PFA 1.6a beinhaltet den 6,0 km langen
Tunnel Obertürkheim mit der Zuführung nach
Stuttgart-Obertürkheim und -Untertürkheim.
Der PFA 1.6b schafft einen neuen Abstellbahnhof
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Insgesamt
sollen
57
Kilometer
neue
Bahnstrecken
entstehen,
teilweise
als
Hochgeschwindigkeitsstrecke. Im Zuge des
Projekts sollen unter anderem 16 Tunnelröhren
(33 Kilometer Gesamtlänge) und 18 Brücken
errichtet werden.
2.2 Die neuen Stadtviertel
Etwa 100 ha derzeitiger oder ehemaliger
Gleisflächen am Rande der Stuttgarter
Innenstadt sollen durch das Projekt nutzbar
gemacht werden. Die Zentrumsfläche könne
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.03: neue freie Fläche
damit um 40 Prozent erweitert werden.
20 Hektar sollen für die Erweiterung des
Schlossgartens genutzt werden. Auf der
verbleibenden Fläche sollen Wohnraum für etwa
11.000 Menschen sowie Arbeitsplätze für rund
24.000 Menschen entstehen - Europaviertel und
Rosensteinviertel.
Auf dem künftigen Mailänder Platz im
Europaviertel wird Mitte 2011 die neue
Bibliothek als erstes öffentliches Gebäude
eröffnet. In unmittelbarer Nähe zu den U-BahnHaltestellen Türlenstraße und Budapester Platz
ist dieser Standort optimal über den öffentlichen
Personennahverkehr erschlossen. Mehr als eine
Million Besucher pro Jahr werden erwartet.
3.Architektur
Der Durchgangsbahnhof ist im Vergleich
zum jetzigen Kopfbahnhof um 90 Grad
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
gedreht und tiefer gelegt. Der historische
Bonatzbau mit seinem stadtbildprägendem
Empfangsgebäude, dem Turm und dem
Arkadengang bleibt das Entree der neuen
Verkehrsstation. Die großen Lichtaugen
schaffen in der unterirdischen Bahnhofshalle
eine helle, angenehme Atmosphäre. Über
der Bahnhofshalle entsteht ein großer, klar
konturierter Platz, der Straßburger Platz, der in
die Parklandschaft des Schloßgartens integriert
ist. Er verbindet den Kurt-Georg-KiesingerPlatz und den Schloßgarten in der einen sowie
den Bonatzbau und den neuen Stadtteil in der
anderen Richtung.
Das Konzept des neuen Hauptbahnhofs
Stuttgart basiert auf dem Entwurf der Architekten
Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner
aus Düsseldorf, für den das Preisgericht am 4.
November 1997 einstimmig votierte.
Im
Projekt
wurde
alle
moderne
Abb.04: Bahnhoffschnitt
Architekturtendenzen eingesetzt - wie z.B
natürliche Lichtquellen und Umweltfreundlichkeit.
Das Tragwerk für den neuen, unterirdischen
Bahnhof in Stuttgart zeichnet sich durch die
Minimierung der Konstruktionshöhe sowie die
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Hängemodell.
Abb.05: Inennenraum des Bahnhoffs
Reduzierung der Oberflächen und Querschnitte
aus. Durch den intelligenten Einsatz natürlicher
Energieressourcen entstehen keine CO2Emmissionen.
Das Tragwerk und die Belichtungskegel der
Bahnsteighalle verzahnen die Bahnsteigebene
mit der Platz- und Parklandschaft darüber.
Die
Form
des
modular
aufgebauten
Schalentragwerks basiert auf dem umgekehrten
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
Der bestehende Bonatz-Bau und der
Hauptbahnhof werden zur Keimzelle des
Stadtentwicklungsprojekts “Stuttgart 21” und
Bindeglied von alter und neuer Stadt. Der
Schlossgarten bleibt das grüne Herz Stuttgarts,
der neue Hauptbahnhof gibt der Stadt mehr
Schlossgarten zurück. Der historische BonatzBau wird zur Loggia mit Turm als Wahrzeichen.
Mit dem modernen Bahnhof soll der Stadt
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Abb.06: Lichtaugen von außen
Stuttgart eine neue Mitte gegeben werden.
In zehn bis zwanzig Jahren wird auf den alten
Bahngleisen der neue Stadtteil ‘Stuttgart 21’
entstanden sein.
Der Schlossgarten wird an Bedeutung gewinnen,
wenn die Innenstadt größer wird und soll vom
Rand der Innenstadt über den abgesenkten
Bahnhof hinaus verlängert werden.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
3.Quelle
wikipedia.org
bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
ingenhovenarchitects.com
maps.google.com
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karte // cottbus - lichtenfels - bregenz - verbania - stuttgart
Cottbus
Lichtenfels
Bregenz
Verbania
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karte // lichtenfels
DB
1
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karte // bregenz
2
4
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karte // piemonte_lombardia
Verbania
Como
Ivrea
Milano
Torino
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karten // verbania
Cavandone
Castello di Frino
Colonia
Ostello di Verbania
Funivie
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Villa Azalea
Ostello
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Intra
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Castello
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Funivie
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Colonia
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karten // ivrea
29
21
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
29
22
23b
24b
21
26
27
23a
24a
28
25
30
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
22
23b
23a
24b
24a
27
21
26
25
28
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karten // torino
38
33
37
35
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
37
35
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
38
33
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karten // como
11b
11a
11c
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
11b
11a
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karten // milano
14a
18
16
17 20
15
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
20
17
15
15
18
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
14a
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
16
20
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
karte // stuttgart
40
41
39
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
btu cottbus
fakultät II
architektur, städtebau und bauingenieurswesen
lehrstuhl für
entwerfen, gebäudekunde und raumgestaltung
prof. jörg j.kühn
konrad-wachsmann-allee 6, 03044 cottbus
gran_turismo
exkursion im 2. semester
27.april-1.mai 2011
redaktion:
norbert kling
stefan schreck
marlies schneck
mit besonderem dank an michal herl für die
datenkonvertierung und den studierenden für
die beiträge im reader.
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
notizen //
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
architekturexkursion 27.april - 1.mai 2011 // gran_turismo
2. semester - lehrstuhl entwerfen,
gebäudekunde + raumgestaltung
prof.dr.h.c. jörg j. kühn
Herunterladen