Grundlagen der ET Modul 3407 WT

Werbung
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Grundlagen der ET
Modul 3407
WT
1
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Dieser Teil der GdE Vorlesungsreihe ist für
Studierende folgender Fachrichtungen:
EIT (2. Trimester)
ME (2. Trimester, IKTS, Mech)
INF (2. Trimester, Ausrichtung ET)
Zum Verständnis der hier vorliegenden Inhalte
sollte der Wissensstoff der Veranstaltung GdE I
(Modul 3406) beherrscht werden.
Ebenso werden die mathematischen Grundlagen
aus den bisherigen Veranstaltungen aus der
Ingenieurmathematik vorausgesetzt.
2
Inhalt Teil A
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.
2.
3.
4.
Das statische elektrische Feld
Das statische Magnetfeld
Zeitlich veränderbares Magnetfeld
Erweiterte Analyse von Wechselstromkreisen
Literatur u.a. Albach, Grundlagen der ET, Pearson
Studium
3
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Kapitel 1: Elektrostatik
4
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
5
Lernziele
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
6
1.0 Elektrostatik
1.1 Die Ladung
1. Elektrostatik
1.3 Das elektrische Feld - Kraftwirkung
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Q1
F1
Q2
r
F
2
Q1
Q2
r
F2
Q1·E(Q2)
Q2
7
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
1. Elektrostatik
1.3 Definition des elektrischen Feldes
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Q
q
Def.: Elektrische Feldstärke


 
Fq  rA  Kraft auf Ladung q am Ort rA
E  rA  

q

r
AufpunktA
= Ort der Wirkung = Ort, an dem Feld betrachtet wird = Ort, wo Kraft auf Probeladung q wirkt

r
Q
Quellpunkt
dim( F ) 
8
Ladung q
dim( Masse)  dim( Länge)
dim( Zeit ) 2
= Ort der Ursache = Ort der felderzeugenden Ladung
dim( E ) 
dim( Masse)  dim( Länge)
dim( Zeit ) 2  dim( Ladung )
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
1. Elektrostatik
1.5 Ladungsverteilung, -dichten -Fläche
Eine Anzahl von Ladungsträgern produziert eine Ladungsverteilung
Linienladung Q entlang einer Strecke l (gleichmäßig verteilt)
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Q1
Q2
Q3
Flächenladung Q auf einer Fläche A
9
1.Elektrostatik
1.6 Ladungsverteilung, -dichten- Volumen
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Volumenladung Q in einem Volumen V
Volumenladungsdichte:   Q / V
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Ortsabhängig Übergang nach A:
  Q / V
Q1
Q2
Q3
Q dQ
 ( P)  lim

V  0 V
dV
falls Dichte bekannt:
Q    dV
V
10
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Beispiel: Welches E-Feld erzeugt Linienladung
an Xp
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Q
a
Xp,0
-a
11
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
12
integration
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
13
Beispiele:kugelsymmetrische RLV
 0 f. 0  r  R1
 0 f. R1  r  R
 (r )  
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
14
Beispiele
2
 
r 
  1  4    f. 0  r  R
 (r )   0 
 R  

f. R  r
0
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
1. Elektrostatik
1.8 Potential - Arbeit im elektrischen Feld
Nimmt Energie aus dem Feld auf W=+
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Benötigt Energie W=-
15
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
16
1.Elektrostatik
1.8 Arbeit im elektrischen Feld - Beispiel
Q1
rA
q q
rb

rb

rb

ra

ra
 
 


Wab  q  E(r)  dr  q  E(r)  dr
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
17
1. Elektrostatik
1.8 Potential Arbeit im elektrischen Feld Wegunabhängigkeit
q
Q
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
1.Elektrostatik
1.8 Arbeit im E-Feld - Umlauf
Annahme: W(a→b)>W(b→a)
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
b
Das wäre super: Energie umsonst,
E
Doch leider…..
a
b
E
= wirbelfrei
a
E befindet sich in einem Gleichgewichtszustand, ohne jede Energiezufuhr.
STATISCHES FELD
18
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
19
1.Elektrostatik
1.8 Arbeit im E-Feld/Potenzial
Kapitel 1:
Elektrostatik
1. Elektrostatik
1.8 Potenzial, Definition, Potenzial einer
Punktladung
P
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
We ( P1 ) 1  
   E  ds
Potenzial: e ( P1 ) 
Q
P0
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Q
rA
20
Q1
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
21
1. Elektrostatik
1.8 Potential, Äquipotenziallinien
q
Q
Wir erinnern uns dunkel………
 
 
We  q  E  ds  q  E  ds
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
22
1.Elektrostatik
1.9 Potenzialdifferenz, Spannung
r
QA
e (P1 )  e (P2 )
P1
rb
P2
P0 -Potential=0, do merkscht nix mehr von di Ladung
Kapitel 1:
Elektrostatik
1.Elektrostatik
1.9 Spannung
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Elektrische Spannung = Arbeit zwischen P1 und P2, die bei
der Verschiebung der Ladung q geleistet wird, dividiert durch
die Ladung
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008

rb
r
QA
P1
rb
P2
W
U12  12 
q
Wab  qU ab
 

qE
(
r
)

dr


ra
q
1.Linienintegral über elektrische Feldstärke
2.Definiert durch 2 Punkte
3.Wegunabhängig
23
Kapitel 1:
Elektrostatik
1.0 Elektrostatik
1.10 Flußdichte
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Wie kommt da eine Feldstärke hin?
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Ladung schwebt im Raum
Lichtfluß (D)
Helligkeit (E)
Ladung produziert (?) einen
elektrischen Fluß 
Medium
Fluß produziert abhängig
von dem umgebenden
Medium ein Feld
E-Feld, d.h. andere Ladungen
erfahren eine Kraft


D E
Elektrische Flußdichte
Elektrische Feldkonstante/
DIELEKTRIZITÄTSZAHL
24
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
25
1.0 Elektrostatik
1.10 Flußdichte – Zusammenhang D,Q
Ladung innerhalb einer Kugel
Kapitel 1:
Elektrostatik
Elektrische Flußdichte - dielektrizität
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
26
Q
rA
Q1
Kapitel 1:
Elektrostatik
1.0 Elektrostatik
1.10 Flußdichte – Zusammenhang D,Q
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Allgemeiner: beliebige Hülle
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008


  lim  DV  AV  Q
N
A
Av 0
N  v 1
AV
DV
 

 D  dA  Q
A
Q=Qv oder (r)
27

D  
0
  As ² N As
Ladung
  r   E 



m² N As m²
Fläche
Kapitel 1:
Elektrostatik
1.0 Elektrostatik
1.10 Flußdichte – Zusammenhang D,Q
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Qeingeschlossen
Qi
Q=Qv oder (r)
Raumladungsdichte
Vi
Qi
i  lim
Vi  0 V
i
Volumen V
Qeing.  lim
n
 Q
Qi  0
i 1
n 

Hüllfläche
28
i
 lim
n
   V  
Vi  0
i 1
n 
i


D  dA  Q eingeschlossen 
i
  dV
Volumen V

Volumen V
  dV
Kapitel 1:
Elektrostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
29
Beispiel zu 1.10
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 30
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.11 Flächenladung
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 31
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.11. Flächenladung
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 32
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Beispiel
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 33
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.12 Feldstärke im Leiter
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 34
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.12 Feldstärke an leitenden Oberflächen
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 35
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.13 Influenz
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 36
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.13 Influenz
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 37
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Hohlkugel
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 38
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.14 Polarisation
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 39
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.14 Polarisation
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 40
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.15 Kräfte im inhomogenen Feld
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 41
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.16 Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 42
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.16 Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten
Kapitel 1:
Elektrostatik
1.16 Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten
Folie: 43
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Et1  Et 2 
Dt1

Dt 2
1  2
Dn1  Dn 2  1En1   2 En 2
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 44
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.17 Kapazität
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 45
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.17 Kapazität
Plattenkondensator
d
+Q
a
b
-Q
Metallflächen sind i.A. auf konstantem
Potential:
Äquipotentialflächen
+Q
D
 
D
  dA  DA  Q
Q
D
A
-Q
D bzw. E senkrecht auf Leiter!
Falls das nicht der Fall wäre, würden
Ladungen bewegt
kein statisches E-Feld
d
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 46
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.17 Kapazität
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 47
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.17 Kapazität
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 48
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.18 Kapazität - Netzwerk
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 49
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
1.18 Kapazität- Netzwerk
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 50
1. 21 Energie im Feld
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Plattenkondensator
d
+Q
a
-Q
b
Kapitel 1:
Elektrostatik
Folie: 51
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Zusammenfassung Elektrostatik
Folie: 52
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Kapitel 2: Magnetostatik
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 53
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.1. Lernziele
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 54
2.2 Kraft auf stromdurchflossene dünne Leiter
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
I
B
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 55
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.2 Kraft auf stromdurchflossene dünne Leiter
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 56
Beispiel: homogenes Feld
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
r
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 57
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.3 Kraft auf geladene Teilchen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 58
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.4 Magnetfeld eines Leiters: Permeabilität
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 59
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.5 magnetische Feldstärke
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 60
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.6 Oersted‘sche Gesetz
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 61
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.6 Oersted‘sche Gesetz: Das Durchflutungsgesetz
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 62
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 63
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 64
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 65
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 66
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 67
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 68
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.7 magn. Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 69
2. 8 magnetische Polarisation
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Spin
v
I

 
m  nI  A  I  A


j  0  m
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 70
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2. 8 magnetische Polarisation
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 71
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.9 magnetische Spannung
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 72
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.9 magnetischer Fluß
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 73
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.10 Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 74
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.11 Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 75
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.11 Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 76
Eine Seite µ1=ferromagnetisch
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
B=µH
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
H n 2 Bt1 1


H n1 Bt 2 2
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 77
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.12 Analogie elektrischer/magnetischer Kreis
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 78
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.12 Analogie elektrischer/magnetischer Kreis
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 79
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.13 Induktivität
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 80
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.14 Induktivität einer langgestreckten Spule
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 81
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
N2: Versuch einer Erklärung
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 82
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.14 Induktivität eines Torroids
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 83
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.14 Induktivität einer Doppelleitung
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 84
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.14 Induktivität einer Doppelleitung, Beitrag
Leiter
 Il b
ln
La 
2 a
2 Fragen
1. Welcher Fluß ist hier
2. Welcher Strom fließt hier
y
x
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 85
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.14 Induktivität einer Doppelleitung, Beitrag
Leiter
 Il b
ln
La 
2 a
 Ix
B
2 a 2
x2
Ix  I 2
a
y
x
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 86
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.15 Induktivität L
 Il b
ln
a
2 a
l
Li 
8

Kapitel 2:
Magnetostatik
87
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Exkurs: Die Induktivität mit Kern ist nicht
konstant …. nie
Kapitel 2:
Magnetostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Exkurs: Der Einfluss der Induktivität hängt
nicht nur von L ab…interessant wird es
zeitabhängig
L

R
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 89
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.16 Induktivität - vereinfacht
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 90
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.16 magnetischer Greis mit Luftspalt:
Berechnung von L über Rm
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 91
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.16 magnetischer Greis mit Luftspalt
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 92
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Beispiel: Induktivität als f(N,d)
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 93
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.16 magnetischer Kreis mit Luftspalt
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 94
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Beispiel: Flußbegrenzung durch Luftspalt
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 95
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
2.16 Induktivitäten
Kapitel 2:
Magnetostatik
Folie: 96
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Zusammenfassung Magnetostatik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Folie: 97
Kapitel 3: Magnetodynamik
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 98
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Lernziele
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 99
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.1 Das Induktionsgesetz
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 100
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.1 Das Induktionsgesetz
U  A
dB dx
dB
d
 A

dx dt
dt
dt
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 101
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.2 Selbstinduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 102
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.3 einfache Induktivitätsnetzwerke
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 103
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 104
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 105
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 106
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 107
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 108
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 die Gegeninduktion
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 109
Beispiel
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
L12 
0l bc
ln
2 ad
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 110
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.4 Gegeninduktion - koppelfaktoren
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 111
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.5 Energieinhalt des Feldes
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 112
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.5 Energieinhalt des Feldes – gekoppelte L
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 113
Grundlagen der
dW
m  ( L11i1
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.5 Energieinhalt des Feldes – gekoppelte L
di1
di
di
di
 L12i1 2  L21i1 1  L22i2 2 )dt
dt
dt
dt
dt
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 114
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.5 Energieinhalt des Feldes-Feldgrößen
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 115
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
3.5 Energieinhalt des Feldes-Feldgrößen
Uidt  Ri dt  Nid  A
2
Kapitel 3:
Magnetodynamik
Folie: 116
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Zusammenfassung Magnetodynamik
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Folie: 117
Kapitel 4: Erweiterte Analyse von
Wechselstromkreisen
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 118
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 119
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
1. Transformation in den Bildbereich
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 120
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
2. Netzwerkanalyse im Bildbereich
a) Integration und Differentiation
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 121
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
2. Netzwerkanalyse im Bildbereich
b) Impedanz
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 122
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
2. Netzwerkanalyse im Bildbereich
c) Admittanz
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 123
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
2. Netzwerkanalyse im Bildbereich
c) Umrechnung Impedanz/Admittanz
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 124
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe WechselstromrechnungImpedanzen
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 125
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung - Kirchhoff
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 126
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 127
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.1 Komplexe Wechselstromrechnung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 128
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.2 Ortskurve – RL Reihe
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 129
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.2 Ortskurve – Inversion
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 130
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.2 Ortskurve – Inversion
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 131
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
Inversion
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 132
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.2 Ortskurve – Inversion
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 133
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.3 Ortskurve – RL Reihe
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 134
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.3 Ortskurve – RL Reihe
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 135
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.4 Ortskurve – Herleitung - inversion
Kapitel 4:
Wechsel
4.4 Ortskurve – Herleitung: B=B(G) Ortskurve
Folie: 136
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
L
Z  p  j L
P
Z(p)
Y  G  p   jB  p 
X bzw.B
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
R bzw.G
Kreisgleichung:
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 137
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.4 Ortskurve – allgemeine Zusammenhänge I
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 138
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.4 Ortskurve – allgemeine Zusammenhänge II
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 139
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.5 Ortskurve – komplizierte Netzwerke
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 140
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.5 Ortskurve – kompl.
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 141
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.5 Ortskurve – kompl.
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 142
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.5 Ortskurve – kompl.
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 143
Beispiel: U2/U als f(C)
U2
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
U
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 144
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG - Leistung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 145
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung an R, Wirk-
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 146
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung an L
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 147
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung an C
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 148
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung - Schein
p  t   uˆ cos t  u  iˆ cos t  i 
1 ˆ
ˆ [cos u  i   cos  2t  u  i ] 
p  t   ui
2
UI cos u  i   UI cos  2t  u  i ]
cos(2t  U   I )  cos((2t  2U )  (U   I ))  cos((2t  2 I )  (U   I )) 
cos(2t  2U ) cos(U   I )  sin(2t  2U ) sin(U   I ) 
cos(2t  2 I ) cos(U   I )  sin(2t  2 I ) sin(U   I )
p (t )  UI cos(U   I )[1  cos(2t  2 I )]  UI sin(U   I ) sin(2t  2 I )
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 149
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistungsfaktor
p (t )  UI cos(U   I )[1  cos(2t  2 I )]  UI sin(U   I ) sin(2t  2 I )
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 150
4.6 NRG – welche Form wofür
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
p (t )  UI cos(U   I )[1  cos(2t  2 I )]  UI sin(U   I ) sin(2t  2 I )
p (t )  UI cos(U   I )[1  cos(2 t  2U )]  UI sin(U   I ) sin(2 t  2U )
p (t )  P[1  cos(2 t  2 I )]  Q sin(2 t  2 I )
p (t )  P[1  cos(2 t  2U )]  Q sin(2 t  2U )
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 151
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 Leistung
p (t )  P[1  cos(2 t  2 I )]  Q sin(2 t  2 I )
p (t )  P[1  cos(2 t  2U )]  Q sin(2 t  2U )
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 152
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG - Leistung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 153
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG - Leistung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 154
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung - Zusammenfassung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 155
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.6 NRG – Leistung (Komplex)
P  UI cos(U   I )
Q  UI sin(U   I )
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 156
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.7 Anpassung
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 157
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.7 Anpassung
uˆ02
RL
P 
2 ( Ri  RL ) 2  ( X i  X L ) 2
a) RL und XL frei einstellbar
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 158
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.7 Anpassung
uˆ02
RL
P 
2 ( Ri  RL ) 2  ( X i  X L ) 2
b) XL =0, reiner Widerstand als Verbraucher
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 159
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.7 Anpassung - Beispiel
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 160
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.8 Blindstromkomp
Muss weg,
Phi muss klein
werden
Kapitel 4:
Wechsel
Folie: 161
Grundlagen der
Elektrotechnik
1
Abbildungen aus:
M. Albach
Grundlagen der
Elektrotechnik 1
©
Pearson
Kapitel
1
Studium 2008
4.8 Blindstromkomp
Herunterladen