© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kursthemen Physische Geographie Von Gregor C. Falk, Max Huber, Dirk Lehmann und Thomas Schneider KLETT-PERTHES Gotha und InhaItsverzeichnis 0. Über die Natur der Erde die Physische Geographie 4 Ablagerungs- und Umwandlungsgesteine Vom Alter der Erde: Geologische Zeittafel und Datierung Bewegte Lithosphäre Erdbeben - Ultraschallaufnahmen der Erde Hydrosphäre und Atmosphäre, Bio sphäre, Lithosphäre Erdbebenwellen, Tiefensondierung durch Exkurs: Die Entwicklung der Physischen Geographie als Wissenschaft Erdhebenwellen, Erdbeben und Piarienrekronik 6 Vulkanismus 29 30 32 32 34 Mugma und Lava, Vulkanismus und Plattentektonik 1. Die Lithosphäre ein dynamisches System 7 Geburt der Erde „Big Bang" und Impakt 7 Urknall, Galaxien, Sonnenstystem, Akkretion und 10 10 11 12 12 Neprunisten - Plutonisten, Kontraktionshyporhese, Expansionshypothese, weitere fixistische Hypothesen Die Drift der Kontinente: Alfred Wegener und seine Gegner 14 Urkontinent, Isostasie und Mondflut Gebirgsbildung- Geotektonischer und geomagmatischer Zyklus nach der „Geopoesie" Hans Stilles 16 Stabile und mobile erdkrustale Großfelder, Kräfte und Phasen der Erdentwicklung Ozeanographie und Lithosphäre Die Theorie des seafloor spreading Lagerstätten und Plattentektonik Reichweite der Rohstoffe: Beispiel Erdöl KTB - Logbuch einer spannenden Forschungsreise Auswertung von Diagrammen am Beispiel der Fluidforschung 2. Die Atmosphäre Grundlage des Lebens Der Aufbau der Atmosphäre Klimasystem und Strahlungshaushalt der Atmosphäre Formen des Wärmetransports im System Erdkörper/Atmosphäre Der Strahlungshaushalt des Systems Erde/Atmosphäre Das planetarische Klimasystem 43 44 47 48 48 50 50 50 52 Klimaelemente und Klimafaktoren, Grundlagen der 18 Luftzikulation, Wärmestrahlung und Jahreszeiten, Wärmestrahlung und atomospärische Zirkulation, Erforschung der Meeresböden, seafloor spreading Plattentektonik - Bipolarität - Terrane: Dynamik der Lithosphäre Plattentektonische Grundstrukturen Bipolares Modell der Plattentektonik Terranes - driftende Erdschollen Auswertung komplexer grafischer Darstellungen - die Polwanderungskurve Alter und Bau der Erde Gesteine - Zeugen der Erdgeschichte 36 36 38 40 40 Magmatische Lagerstätten, Sedimentäre Lagerstätten Differentiation der Erde Die Erde - der „Blaue Planet" Venus - Erde - Mars: Planeten im Vergleich Die Sonderstellung unseres Planeten Erde im Sonnensystem Werden und Vergehen der Kontinente und Meere Ältere Modellvorstellungen Tektonik: Die „Wachstumsringe" Europas Geotektonische Entwicklung Europas Europas plattentektonisches Gedächtnis SchatzkammerErde - Lagerstätten Entstehung und Verteilung Atmosphärische Zirkulation und Corioliseffekt 20 20 22 23 24 26 26 Klimaelement Lufttemperatur Grundzüge der planetarischen Zirkulation Zirkulation der Luftmassen über Mitteleuropa Globale Klimaveränderungen Natürliche Klimaschwankungen 56 58 60 60 Astronomische Einflüsse, irdische Einflüsse Gletscherschwankungen im Alpenraum Gestein - was ist das Das Gletscher-Klima-System und das glaziologische Die Frage nach dem ,, Urgestein " Haushaltsjahr, Alpengletscher im Vergleich, Magmatite - die ,,Großfamilie" der Silikate 27 55 62 Gletscherrückgang (am Beispiel des Morteratschgletschers, Graubünden) 1 Anthropogener Klimawandel Ein vielschichtiges Problem Alternative Referatsformen Ozonloch und anthropogener Treibhauseffekt 64 64 65 66 Grundlagen, natürliches Ozongleichgewicht, anthropogene Ozonzerstörung, Ozonabnahme über Arktis und Antarktis, Polarwirbel Bodennahes Ozon Stadtklima 3. Wasser ist Leben die Hydrosphäre Wasserhaushalt der Erde Niederschläge und hydrologischer Kreislauf Die Weltmeere Physikalische Grundlagen Eigenschaften des Meerwassers Meeresströmungen Die weltweite Wasserkrise, Grenzüberschreitende Wasserressourcen und Wasserkonflikie. Lösungsmöglichkeiten von Wasserkonflikten 2 - 93 Die Gliederung des Georeliefs Endogene Morphodynamik Exogene Vorgänge - Verwitterung Ursachen der Verwitterung 94 95 96 96 Physikalische (mechanische) Ursachen, 70 71 Chemische Ursachen Verwitterungsformen Mechanische Verwitterung 97 97 Insolation, Frostsprengung, Kristallisationsverwitterung Chemische Verwitterung 72 72 73 74 75 76 Thermohaline Zirkulation des Atlantiks Wasser und Luft im globalen Zusammenhang ENSO - Klimaschaukel im Pazifik Die Zirkulationsverhältnisse im Pazifk Die südliche Oszillation eine Atmosphärische Schaukel Auswirkungen des ENSO-Phänomens Was uns El Niiio lehrt Der Kohlenstoffkreislauf Weltweite Kohlenstoffresewoire Kohlenstoffeintrag durch den Menschen CO,-Senken Die Hochwasserkatastrophen in Mitteleuropa - Beispiele für Naturgefahren in neuen Dimensionen ? Wassernutzung auf dem Festland Weltweiter Wasserverbrauch Wasserversorgung und Wassermangel 4. Form und Gestaltung der Erdoberfläche die Geomorphologie 78 78 78 79 80 81 82 82 82 84 86 88 88 89 99 Hydraiationsverwitterung, Hydrolyse, Oxidationsverwitterung Verwitterung als erdgeschichtlicher Prozess der Bildung von Rohstoffen Kaolinit in Mitteleuropa / Kaolinit in den Tropen -Ergebnis der Silikatverwitterung (Hydrolytische Verwitterung) Aus dem Lehrbuch der Landschaftsgeschichte: Die geologischmorphologische Entwicklung im Bereich der süddeutschen Mittelgebirge Verwitterung und Großrelief Flächenbildung Theorie der ,,doppelten Einebnungsflächen 100 100 101 102 102 'I Schichtstufen 103 Siiddeuisches Schichtstufenland Formung der Erdoberfläche Massenselbstbewegungen Landschaftsgestaltung durch fließendes Wasser Talformen Mäander Hochwasser Gletscher formen die Erdoberfläche Eiszeiten Aus der Geschichte der Eiszeitforschung Die Eiszeit in Nord- und Mitteleuropa Talgletscher im Hochgebirge Der Alpenraum im Pleistozän Die Weichseleiszeit in Norddeutschland Wind formt die Erdoberfläche Reliefformung durch chemische Prozesse (Karst) 104 104 106 107 108 109 110 111 113 114 115 116 118 120 122 Küsten Wellenbewegung: Motor der Küstenformung Kliffbildung und Abtragung Die Formung der deutschen Küsten 124 6. Die Biosphäre - 124 125 126 Grundlagen des Pflanzenwachstums und der Pflanzenverbreitung Wattenmeer. Ostseeküste des Lebens 155 156 Temperatur, Einstrahlung, Wasserdargebot, LandschaftsformerMensch Tagebaulandschaftin der Niederlausitz 129 METHODE Vorbereitung und Durchführung einer Kartierung im Gelände 130 METHODE Auswertung geologischer Karten 132 Chemische Stoffe, mechanische Prozesse Vielfalt der Formen und Überlebensstrategien 161 Wuchrformen, Überdauerung, Pflanzengesellschaften, Pflanzenformationen Pflanzen in Raum und Zeit 164 Areale, potenzielle natürliche/reale Vegetation, 5. Im Zentrum des ökologischen Systems die Böden 134 Die Bodenbildung (Pedogenese) Ergebnis vielfältiger, vernetzter Prozesse Produzent und Speicher die Bodenfruchtbarkeit Bodentypen und Bodensystematik zonale Vegetation, ozonale Vegetation, Sukzessionen Vegetationszonen Geographie und Biosphäre 168 175 136 Weiterführende Literatur 176 138 141 Glossar 180 Register 186 Bodentyp, Bodenart, wichtige Bodentypen des europaischen Raumes Böden in Raum und Zeit Böden - multifunktional und vielfach gefährdet 146 147 Bodenfunktionen(Puffer-, Speicher- und Filterfunktion. Standort, Dokumentationsfunktion); Bodenschutz und Bodensanierung (Gefahren und Belastungen, Bodensanierung, Erosion und Deflation), Mensch und Boden Einfache bodenkundliche Gelände- und Labormethoden 152 3