PDF

Werbung
CHEMISCHE
BERICHTE
G E G R Ü N D E T 1868
118. J A H R G A N G
H E R A U S G E G E B E N IM A U F T R A G DER
GESELLSCHAFT DEUTSCHER CHEMIKER
VON
K . H A F N E R • W. K I R M S E • H . M U S S O • H . N Ö T H •
J. S A U E R • E. W I N T E R F E L D T
UNTER MITWIRKUNG VON
W . B E C K • H . A . B R U N E • H . B U D Z I K I E W I C Z • W. L Ü T T K E
REDAKTION: H. Z A H N
mit H . S C H I L L , J . S T R E H L O W und A . W I E L A N D
Verlagsgesellschaft
HEFT
2
I N H A L T VON HEFT 2
118. Jahrgang 1985
ANORGANISCHE
CHEMIE
D i e r c k s Rainer und D i e c k tom Heindirk: Diazadiene als Steuerliganden in der homogenen
Katalyse, I X : Katalytische Cyclotetramerisierung von Propiolsäureestern
Beck
Wolfgang, Ambach
428
Eberhard und N a g e l Ulrich: Palladium- und Platin(II)-Kom-
plexe mit den Anionen von 6-Methyl-l,2,3-oxathiazin-4(3//)-on-2,2-dioxid und N - 2 Pyrimidinylsulfanilamid
H u p p m a n n Peter und Seppelt
= N - TeF
444
K o n r a d : Übergangsmetallverbindungen mit der Gruppe
457
5
K u m p f m i t t l e r Fritz, N o l l e Dieter, Nöth Heinrich, P o m m e r e n i n g Hans und S t a u d i g l R u d o l f : Beiträge zur Chemie des Bors, 146: Über die Reaktion von Tetrazadiborinanen
Weber
imit Heterokumulenen: Pseudodipolare [2 + 3]-Cycloadditionen
483
Lothar und Wewers
Dietmar: Übergangsmetall komplexe instabiler Ylide, V : Neuartige Doppelylide des Phosphors als Chelatliganden in Chromkomplexen
541
L e n t z Dieter: Tetrakis(trifluormethylisocyanid)nickel, N i ( C N C F ) , und Bis[n-(trifluor3
4
rmethylisocyanid)-(Ti-cyclopentadienyl)nickel], [ N i ( u - C N C F 3 ) C n - C H ) ]
5
5
560
2
B r i n k Klaus und M a t t e s Rainer: Mesylhydroxylamine, V I : Oxidation von N-Mesylhydroxylaminen -
Schwingungsspektren
und Kristallstruktur von l,2-Dimesyl-l,2-di-
methoxyhydrazin
564
L a n g Heinrich, M o h r Gerhard, Scheidsteger
tall-Austausch
an
Olaf und H u t t n e r Gottfried: Halogen-Me-
komplex gebundenen Halogenphosphanen:
Darstellung
von
„Phosphiniden"-Komplexen
574
R o l a n d , Köster Roland und Y a l p a n i Mohamed: Die Farbe von Bor-Chelaten. R ö n t genstruktur-Untersuchung von Bis(4-methylphenyl)boryl- und 9-Borabicyclo[3.3.1]nonyl-acetylacetonaten
670
W a d e p o h l Hubert, Pritzkow
Hans und Siebert
Walter: Synthese und Struktur Platin-haltiger Tripeidecker- und Tetradecker-Komplexe
729
Boese
Appel
Rolf, Knoch Falk und Z i m m e r m a n n Rolf: Niederkoordinierte Phosphorverbindungen, 29: Diels-Alder-Reaktion von 2,3-Dimethylbutadien mit stabilen Phosphaalkenenals Dienophilen
814
ORGANISCHE CHEMIE
Lösel Walter und D a n i e l Helmut: 3,4-Dihydroisochinoline, I: 5,6-Dihydropyrrolo[2,l-a]isochinoline durch Umlagerung von l-(3-Furyl)-3,4-dihydroisochinolinen
413
D i e r c k s Rainer und D i e c k tom Heindirk: Diazadiene als Steuerliganden in der homogenen
Katalyse, I X : Katalytische Cyclotetramerisierung von Propiolsäureestern
428
W a m h o f f Heinrich, W a l d Klemens, K i r f e l A r m i n , F a r k a s Lajos, S a m i m i N a b i und W i l l
Georg: Reaktionen von Uracilen, 5: Verbrückte 1,2,5,6-Tetrazocane mit Uracil- und
U r a z o l b r ü c k e n durch Dimerisierung von 5-(l ,2,4-Triazolidin-l -yl)uracilen
436
I S S N 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
A 5
Z a r k a d i s Antonios K . , N e u m a n n Wilhelm P . , M a r x Rainer und Uzjck
Wolfram: Ü b e r Ste-
nsen gehinderte freie Radikale, X ü : Das Radikal lertBmyldiphenylmethyl,
Kaupp
sein D i -
meres sowie deren Autoxidation. Eine Neuuntersuchung
450
Gerd und K n i c h a l a Bernd: Quantitative [l,3,2,3]-EHminierung von Wasser aus
Oxazepam
462
Effenberger
Franz und Brodt
Werner: 2(1//)-Pyridon als Austrittsgruppe bei Acylie-
rungsreaktionen - Anwendungen in der Peptidchemie
Weiske
Thomas, H a l i m Hermann und Schwarz
468
Helmut: C - C-Spaltungen bei ionisierten
C a r b o n s ä u r e n als Umkehrung der [1,4]Addition von Alkyl-Radikalen an protonierte
a,ß-ungesättigte C a r b o n s ä u r e n : Zur Rolle von Enol-Radikalkationen als reaktive
Zwischenstufen bei Isomerisierungs-/Dissoziationsprozessen in der Gasphase
495
Döpp Dietrich, Krüger C a r l , M a k e d a k i s George und N o u r - e f - D i n Ahmed Moukhtar: Indoleninoxide, I X : Neuartige polycyclische linear konjugierte Cyclohexadienimine durch
Umlagerung instabiler Tetrahydroisoxazolo[2,3-a]indole
Quast
Helmut und N a h r Uwe: Photochemische Stickstoff-Eliminierung aus 1,4-Dihydro1- phenyl-5//-tetrazol-5-onen und -thionen. Benzimidazolone und Carbodiimide
Sohar
526
P a l , Läzär J ä n o s und Bernäth Gabor: Isolierung und Strukturaufklärung eines bei
der Aminomethylierungsreaktion von a-Methylstyrol entstehenden Nebenproduktes
Siegel
510
Herbert, Eisenhuth
Ludwig und / / o p / H e n n i n g : Alkine und Cumulene, X V I I : Pho-
toadditionen von Vinylacetylen an andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe
A n k e L u t z und Weyerstahl
D a u b J ö r g , Lüdemann Hans-Dietrich, M i c h n a Martin und Strobl Reinhard M . : Ü b e r das
korrespondierende Verhalten von heteroatom-stabilisierten Carbokationen und dem
Cycloheptatrien-Norcaradien-Gleichgewicht
613
620
Reinhard W . und B a r t h Wolfgang: Carben-Reaktionen, X V I I : Nitrilylide
durch 1,1-Eliminierung
Kupfer
597
Peter: Inter- versus intramolekulare Friedel-Crafts-Reaktion
von phenylsubstituierten Dichlorcyclopropanen
Hoffmann
551
634
Rainer, Würthwein Ernst-Ulrich, N a g e l Michael und A l l m a n n Rudolf: 1-Alkoxy2- azaallenium-Salze: Röntgenographische und quantenmechanische Strukturuntersuchungen
Verkoyen
Carl und Rademachir
643
Paul; Reduktion von ß-Lactamen, III: Darstellung von
ß - T h i o l a c t a m e n und Reduktion mit Raney-Nickel
653
Y a l p a n i Mohamed und W i l k e Günther: Hydratisierte Oxokohlenwasserstoffe, I V : S i c h e rung von 1,1-Dihydroxy-Verbindungen
Boese
R o l a n d , Köster Roland und Yalpani
genstruktur-Untersuchung
661
Mohamed: Die Farbe von Bor-Chelaten. Rönt-
von Bis(4-methylphenyl)boryl- und 9-Borabicyclo[3.3.1]-
nonyl-acetylacetonaten
670
H o r n e r Leopold und L i n d e l Hans: Phosphororganische Verbindungen, 111: Phosphinund Thiophosphinsäure-cyanide als fluoreszierende SH-selektive Reagenzien
676
Bäuml Englbert und M a y r Herbert: Silbertrifluoracetat-initiierte Reaktionen von Chlortriphenylallen mit Cyclopentadien - Vinylkation-analoge Cycloadditionen von Allenylkationen
A6
683
ISSN 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
Bäuml
Englbert und M a y r Herbert: Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit
Cyclopentadien - Studium des Reaktionsmechanismus unter stabilen Ionen-Bedingungen
694
M a i e r G ü n t h e r , Roth
Cornelia und Schmitt
Reinhart K . : Diastereoselektivität bei der H y -
dridreduktion acyclischer Diketone (1,2-, 1,3-, 1,4- und 1,5-Induktion)
M a i e r G ü n t h e r , Schmitt
Reinhart K . und Seipp
704
Ulrich: Umkehrung der Diastereoselekti-
vität bei der Hydridreduktion acyclischer Diketone
Effenberger
Franz, Ziegler
Thomas und Schönwälder
722
Karl-Heinz: Enolether, X V I : Syn-
these von 4-Hydroxy-2//-pyran-2-onen
741
L e n o i r Dieter und F r a n k Robert M . : Polare Effekte v o n 4-Substituenten bei der Solvolyse
von
Tetracyclo[6.2.1 . l ^ . O ^ J d o d e c a n - l 1-yl-triflaten.
Through-space-Effekt
im
Vergleich z u m induktiven Effekt
Bauer
753
Walter, L a u b e Thomas und Seebach
Dieter: Kristall- und M o l e k ü l s t r u k t u r eines
mit T H F solvatisierten dimeren Lithiumenolats eines C a r b o n s ä u r e a m i d s
Gotthardt
Hans, Feist
f U l r i c h und Schoy-Tribbensee
Sabine: Synthese und Eigenschaften
stabiler neuer mesoionischer 1,3-Oxathiol-4-one
Gotthardt
Hans und Feist
764
774
f U l r i c h : E i n neuer Zugang zu Alkylthio(trifluoracetyl)furanen
durch thermische [3 + 2]-Cycloadditionen neuer mesoionischer 1,3-Oxathiol-4-one an
Alkine
Staab
785
H e i n z A . , Jörns Manfred, Krieger
Claus und Rentzea
M a r i n a : Elektron-Donor-
Acceptor-Verbindungen, X X X V I : Chinone und Chinhydrone der [2.2]- und [3.3]Metaparacyclophan-Reihen
796
E i l b r a c h t Peter, Balß E r i k a und Acker
M i c h a e l : Zur Regio- und Stereoselektivität der hy-
drocarbonylierenden Cyclisierung von 1,4-Dienen mit Kohlenmonoxid: Synthese des
( ± )-(a)-Cuparenons
Hashem
825
M d . A b u l , Hülskämper
Ludwig und Weyerstahl
Peter: Thermolyse und Photoly-
se von Hexachlor-tris-o-homotropon und verwandten Verbindungen
Griesbaum
K a r l und Meister
840
M a r t i n : Beweise gegen postulierte ungewöhnlich stabile P r i -
m ä r o z o n i d e v o n 1,4-Dichlor-2-butenen
I S S N 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
845
A7
C O N T E N T S OF No. 2
INORGANIC
Diercks
CHEMISTRY
Rainer and Dieck
tom Heindirk: Diazadienes as Controlling Ligands in H o m o -
geneous Catalysis, I X : Catalytic Cyclotetramerization o f Propynoic Esters
Beck
Wolfgang, Ambach
428
Eberhard, and N a g e l Ulrich: Palladium and Platinum(II) C o m -
plexes with the A n i o n s o f 6-Methyl-l,2,3-oxathiazin-4(3//)-one 2,2-Dioxide and N 2-Pyrimidinylsulfanilamide
Huppmann
Peter and Seppelt
= N - TeF
Kumpfmüller
444
K o n r a d : Transition Metal Compounds with the Ligand
457
5
Fritz, N o l l e Dieter, Nöth Heinrich, Pommerening
Hans, and Staudigl
Ru-
dolf: Contributions to the Chemistry of Boron, 146: Reactions of Tetrazadiborinanes with Heterocumulenes: Pseudodipolar [2 + 3]-Cycloadditions
Weber
Lothar and Wewers
483
Dietmar: Transition Metal Complexes of Instable Ylides, V :
Novel Double Ylides o f Phosphorus as Chelating Ligands in C h r o m i u m Complexes .
Lentz
Dieter: Tetrakis(trifluoromethyl isocyanide)nickel, N i ( C N C F ) , and
3
Bis[n-(tri-
4
fluoromethyl isocyanide)-(T|-cyclopentadienyl)nickel], [ N i ( u - C N C F ) ( r i - C H ) ] 2
3
B r i n k Klaus and Mattes
541
5
5
...
560
Rainer: Mesylhydroxylamines, V I : Oxidation o f N - M e s y l -
hydroxylamines - Vibrational Spectra and Structure o f 1,2-Dimesyl-l ,2-dimethoxyhydrazine
564
L a n g Heinrich, M o h r Gerhard, ScheidstegerOM,
and H u t t n e r Gottfried: Halogen-Metal
Exchange in Coordinated Halophosphanes: Synthesis o f "Phosphinidene" Complexes
Boese
574
Roland, Köster R o l a n d , and Y a l p a n i Mohamed: The Colour o f Chelates o f Boron.
A n * - R a y Structural Investigation of Bis(4-methylphenyl)boryl and 9-Borabicyclo[3.3.1]nonyl Acetylacetonates
Wadepohl
Hubert, Pritzkow
670
Hans, and Siebert
Walter: Synthesis and Structure o f
Platinum-ContainingTriple-Decker and Tetra-Decker Complexes
Appel
Rolf, Knoch
729
F a l k , and Z i m m e r m a n n Rolf: L o w Coordinated Phosphorus C o m -
pounds, 29: Diels-Alder Reactions of 2,3-Dimethylbutadiene with Stable Phosphaalkenes as Dienophiles
ORGANIC
Lösel
814
CHEMISTRY
Walter and D a n i e l Helmut: 3,4-Dihydroisoquinolines, I: 5,6-Dihydropyrrolo[2,l-ö]isoquinolines via Rearrangement of l-(3-FuryI)-3,4-dihydroisoquinolines
Diercks
Rainer and Dieck
413
tom Heindirk: Diazadienes as Controlling Ligands in H o m o -
geneous Catalysis, I X : Catalytic Cyclotetramerization o f Propynoic Esters
W a m h o f f Heinrich, W a l d Klemens, K i r f e l A r m i n , Parkas
Lajos, Samimi
428
N a b i , and W i l l
Georg: Reactions o f Uracils, 5: Bridged 1,2,5,6-Tetrazocanes with Uracil and U r a zole Bridges by Dimerization of 5-(l ,2,4-Triazolidin-l -yl)uracils
Zarkadis
Antonios K . , N e u m a n n Wilhelm P . , M a r x Rainer, and Uzick
cally Hindered Free Radicals, X I I : The Radical
and Their Autoxidation. A Reinvestigation
A 8
436
Wolfram: Steri-
tert-Butyldiphenylmethyl,
Its Dimer,
450
ISSN 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
Kaupp
G e r d and K n i c h a l a Bernd: Quantitative [l,3,2,3]-Elimination o f Water from
Oxazepam
Effenberger
462
Franz and Brodt
Werner: 2 ( l / / ) - P y r i d o n e as Leaving Group in Acylation
Reactions - Applications in Peptide Synthesis
Weiske
Thomas, H a l i m Hermann, and Schwarz
468
Helmut: C - C Cleavage o f Ionized
Carboxylic Acids as Reversal o f [1,4] Additions o f A l k y l Radicals to Protonated a , ß Unsaturated Acids. - O n the Role o f E n o l Cation Radicals as Reactive Intermediates in Isomerization/Dissociation Reactions in the Gas Phase
495
Döpp Dietrich, Krüger C a r l , M a k e d a k i s George, and N o u r - e l - D i n A h m e d Moukhtar: Indolenine Oxides, I X : Novel Polycyclic Linearly Conjugated Cyclohexadiene Imines
from Rearrangement o f Unstable Tetrahydroisoxazolo[2,3-a]indoles
Quast
510
Helmut and N a h r Uwe: Photoextrusion of Nitrogen from 1,4-Dihydro-l-phenyl5//-tetrazol-5-ones and -thiones. Benzimidazoiones and Carbodiimides
526
Sohär P a l , Läzär J ä n o s , and Bernäth Gabor: Isolation and Structure Elucidation o f the
By-Product Formed in the Aminomethylation o f a-Methylstyrene
Siegel
Herbert, Eisenhuth
L u d w i g , and H o p f Henning: Alkynes and Cumulenes, X V I I :
Photoaddition o f Vinylacetylene to other Unsaturated Hydrocarbons
A n k e L u t z and Weyerstahl
597
Peter: Inter- versus Intramolecular Friedel-Crafts Reaction o f
Phenyl-substituted Dichlorocyclopropanes
D a u b J ö r g , Lüdemann
551
Hans-Dietrich, M i c h n a M a r t i n , and Strobl
613
Reinhard M . : O n the
Correspondence o f Heteroatom-stabilized Carbocations and the CycloheptatrieneNorcaradiene Equilibrium
Hoffmann
620
Reinhard W . and B a r t h Wolfgang: Carbene Reactions, X V I I : Nitrile Ylides
via 1,1-Elimination
Kupfer
634
Rainer, Würthwein Ernst-Ulrich, N a g e l Michael, and A l l m a n n Rudolf: 1-Alkoxy2-azaallenium Salts: .Y-Ray Crystallographic and Quantum Mechanical Structure
Studies
Verkoyen
643
C a r l and Rademacher
Paul: Reduction o f ß-Lactams, III: Synthesis o f ß-Thio-
lactams and Reduction with Raney Nickel
653
Y a l p a n i Mohamed and W i l k e G ü n t h e r : Hydrated Oxocarbons, I V : Silylation o f 1,1-DiBoese
hydroxy Compounds
661
R o l a n d , Köster Roland, and Y a l p a n i Mohamed: The C o l o u r o f Chelates o f B o r o n .
A n X - R a y Structural Investigation o f Bis(4-methylphenyl)boryl and 9-Borabicyclo[3.3.1]nonyl Acetylacetonates
670
H o r n e r Leopold and L i n d e l Hans: Organophosphorus Compounds, 111: Phosphinic and
Thiophosphinic Cyanides as Fluorescent SH-selective Reagents
Bäum!Englbert
676
and M a y r Herbert: Silver Trifluoroacetate Initiated Reactions o f Chloro-
triphenylallene with Cyclopentadiene - V i n y l Cation Type Cycloadditions o f Allenyl Cations
683
Bäuml Englbert and M a y r Herbert: Cycloadditions of the Triphenylallenyl Cation with
Cyclopentadiene - Investigation o f the Reaction Mechanism under Stahle Ion C o n dütions
M a i e r G ü n t h e r , Roth
694
Cornelia, and Schmitt
Reinhart K . : Stereoselectivity in the Hydride
Reduction o f Acyclic Diketones (1,2-, 1,3-, 1,4-, and 1,5-Induction)
I S S N C009-2940 • C H B E A M 118(2)413-850(1985)
704
A9
M a i e r G ü n t h e r , Schmitt
Reinhart K . , and Seipp
Ulrich: Reversal o f the Diastereoseiectiv-
ity in the Hydride Reduction o f Acyclic Diketones
Effenberger
Franz, Ziegler
Thomas, and Schönwälder
722
Karl-Heinz: E n o l Ethers, X V I :
Synthesis o f 4-Hydroxy-2//-pyran-2-ones
741
L e n o i r Dieter and F r a n k Robert M . : Polar Effects of 4-Substituents in the Solvolysis o f
Tetracyclofö^.l.l^.O^ldodecan-ll-yl
Triflates. Through-Space
vs.
Inductive
Model
Bauer
753
Walter, L a u b e Thomas, and Seebach
Dieter: Crystal and Molecular Structure o f
a THF-solvated L i t h i u m A m i d e Enolate Dimer
Gotthardt
Hans, Feist
f U l r i c h , and Schoy-Tribbensee
764
Sabine: Synthesis and Properties o f
Stable New Mesoionic l,3-Oxathiol-4-ones
Gotthardt
Hans and Feist
Way
774
f U l r i c h : A New Entry to Alkylthio(trifluoroacetyl)furans by
o f Thermal [3 + 2]Cycloaddition Reactions of New Mesoionic l,3-Oxathiol-4-
ones to Alkynes
Staab
785
Heinz A . , Jörns M a n f r e d , Krieger
Claus, and Rentzea
Marina: Electron Donor-
Acceptor Compounds, X X X V I : Quinones and Quinhydrones o f the [2.2]- and [3.3]Metaparacyclophane Series
796
E i l b r a c h t Peter, Balß E r i k a , and Acker
Michael: Regio- and Stereoselectivity o f the
Hydrocarbonylating Cyclization o f 1,4-Dienes with Carbon Monoxide: Synthesis o f
(±)-(ct)-Cuparenone
Hashem
M d . A b u l , Hülskämper
825
Ludwig, and Weyerstahl
Peter: Thermolysis and Photo-
lysis o f Hexachloro-tris-o-homotropone and Related Compounds
Griesbaum
K a r l and Meister
M a r t i n : Disproval o f Claimed Unusually Stable Primary
Ozonides o f 1,4-Dichloro-2-butenes
A10
840
845
ISSN 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
AUTORENREGISTER
Acker,
M . s. E i l b r a c h t , P
A l l m a n n , R . $. Kupfer,
Ambach,
R
E . s. Beck,
W.
A n k e , L . und Weyerstahl,
Appel,
P
825
H u p p m a n n , P . und Seppelt,
643
H u t t n e r , G. s. L a n g , H .
444
Jörns, M . s. Staab,
613
Kaupp,
Zimmermann, R
814
Bäuml, E . und M a y r , H .
683,694
Balß, E . s. E i l b r a c h t , P
825
B a r t h , W. s. H o f f m a n n , R . W .
Bauer,
Beck,
W., Ambach,
Bernäth,
Boese,
E . und Nagel,
Brodt,
Kumpfmüller,
Diercks,
R . und Dieck,
Döpp,
D . , Krüger,
R
tom, H . . . .
Effenberger,
Ziegler,
F . und Brodt,
W.
H.
574
W.
L e n o i r , D . und F r a n k , R . M
753
428
Lentz,D
560
551
L i n d e l , H . s. H o r n e r , L
676
510
Lösel, W. und D a n i e l , H .
413
468
Lüdemann,
H.-D.s. Daub,J.
R . K. und Seipp,
510
M a r x , R . s. Z a r k a d i s , A . K.
450
436
Mattes,
564
F r a n k , R . M . s. L e n o i r , D
753
Meister,
785
M i c h n a , M . s. D a u b , J.
Feist f, U. und Schoy-Tribbensee,
K. und Meister,
H a t i m , H . s. Weiske,
T.
H a s h e m , M . A . , Hülskämper,
Weyerstahl,
Hoffmann,
S. . 1 1 4
M .
M a y r , H . s. Bäuml, E
M . s. Griesbaum,
683, 694
K
M o h r , G. s. L a n g , H
Nagel,
M . s. Kupfer,
495
Nagel,
V. s. Beck,
N a h r , U. s. Quast,
840
N e u m a n n , W.P.s.
845
620
574
R
643
W.
444
H
526
Zarkadis, A . K
450
634
N o l l e , D . s. Kumpfmüller,
F.
483
597
Nöth, H . s. Kumpfmüller,
F.
483
H o r n e r , L . und L i n d e l , H .
676
N o u r - e l - D i n , A . M . s . Döpp, D .
Hülskämper,
840
Pommerening,
Hopf,
R . W. und B a r t h , W.
R . s. B r i n k , K
845
L . und
P
722
597
774, 785
Griesbaum,
V
. 704
M a k e d a k i s , G. s. Döpp, D
H.
U.
R . K.
825
H
//.undFeistf,
620
M a i e r , G., R o t h , C. und Schmitt,
Feist
Gotthardt,
764
428
F a r k a s , L . s. Wamhoff,
f , U. s. Gotthardt,
O.
und H u t t n e r , G
Schmitt,
M
643
Läzär, J. s. Sohär, P
T. und Schön wälder, K . - H . . 741
E i s e n h u t h , L . s. Siegel,
M . und A l l m a n n , R
L a n g , H . , M o h r , G., Scheidsteger,
E i l b r a c h t , P . , Balß, E . und
Acker,
R . . 483
E.-U.,
620
C, M a k e d a k i s , G.
und N o u r - e l - D i n , A . M .
510
H . und Staudigl,
L a u b e , T. s. Bauer,
R .M .
796
R . , Würthwein,
Nagel,
413
M i c h n a , M . und Strobl,
tom, H . s. Diercks,
Kupfer,
H .A
D
F . , N o l l e , D . , Nöth, H . ,
Pommerening,
564
468
H.-D.,
Dieck,
C. s. Staab,
444
D a n i e l , H . s . Lösel, W.
D a u b , J., Lüdemann,
814
670
U. ...
F.
462
R
Krieger,
R
G
R . s. Boese,
551
W. s. Effenberger,
436
Köster,
Krüger, C. s. Döpp,
670
H.
R
764
R . , Köster, R . und Y a l p a n i , M . ..
796
462
K n o c h , F . s. Appel,
634
G. s. Sohär, P .
B r i n k , K. und Mattes,
H .A
K n i c h a l a , B . s. Kaupp,
D . ..
W., L a u b e , T. und Seebach,
457
574
G. und K n i c h a l a , B
K i r f e l , A . s. Wamhoff,
R . , K n o c h , F . und
K
H . s. Siegel,
H.
L . s. H a s h e m , M . A
I S S N 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
H . s. Kumpfmüller,
510
F . . . . 483
All
Pritzkow,
Quast,
H . s. Wadepohl,
729
Uzick,
526
Verkoyen,
C.
653
Wadepohl,
....
796
H.
H . und N a h r , U.
Rademacher,
P . s. Verkoyen,
Rentzea,
M . s. Staab,
H. A .
Schmitt,
H . , Pritzkow,
Siebert,
H .
436
Wamhoff,
O. s. L a n g , H .
574
R . K. s. M a i e r , G
Schönwälder,
K . - H . s. Effenberger,
Schoy-Tribbensee,
S. s. Gotthardt,
Schwarz,
H . s. Weiske,
Seebach,
D . s. Bauer,
704, 722
F . .. 741
H . ...
T.
W.
729
H .
N . und W i l l , G.
L . und Wewers,
D
Weiske,
T., H a l i m , H . und Schwarz,
Wewers,
D . s. Weber,
495
Weyerstahl,
541
P . s. A n k e , L
613
764
- s. H a s h e m , M . A
840
661
722
457
W i l l , G. s. Wamhoff,
Siebert,
W. s. Wadepohl,
729
Würthwein,
Siegel,
H , E i s e n h u t h , L . und Hopf,
H . .. 597
Sohär, P . , Läzär, J. und Bernäth, G
Staab,
H . A . , Jörns, M . , Krieger,
Rentzea,
Staudigl,
Strobl,
A12
M.
R . s. Kumpfmüller,
R . M . s. D a u b , J.
551
H.
436
E . V . s. Kupfer,
R
643
Y a l p a n i , M . und W i l k e , G
661
- s. Boese,
670
R
Z a r k a d i s , A . K„ N e u m a n n , W. P . ,
C. und
796
F.
H . .. 495
L .
K. s. H u p p m a n n , P
H
436
541
774
Seppelt,
U. s. M a i e r , G
436
H . , W a l d , K., K i r f e l , A . ,
W i l k e , G. s. Y a l p a n i , M .
Seipp,
653
H . und
F a r k a s , L . , Samimi,
Weber,
450
P.......
W.
W a l d , K. s. Wamhoff,
N . s. Wamhoff,
Scheidsteger,
,
C. und Rademacher,
7Ö4
R o t h , C. s. M a i e r , G
Samimi,
W. s. Z a r k a d i s , A . K
M a r x , R . und Uzick,
483
Ziegler,
T. s. Effenberger,
620
Z i m m e r m a n n , R . s. Appel,
W.
450
F.
741
R
814
ISSN 0009-2940 • C H B E A M 118 (2) 413 - 850 (1985)
E . Bäuml und H . M a y r
694
C h e m . Ber. 118, 6 9 4 - 7 0 3 (1985)
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations
mit Cyclopentadien - Studium des Reaktionsmechanismus
unter stabilen Ionen-Bedingungen
E n g l b e r t Bäuml*) und H e r b e r t M a y r * * *>
Institut für Organische Chemie der Universität E r l a n g e n - N ü r n b e r g ,
Henkestr. 42, D-8520 Erlangen
Eingegangen am 6. Februar 1984
Das Triphenylallenyl-Kation (5) geht mit Cyclopentadien eine konzertierte [4 + 2]- sowie eine stufenweise [2 + 2]-Cycloaddition ein. D i e Reaktionsmechanismen werden durch NMR-spektroskopische Beobachtung der i n t e r m e d i ä r e n Carbenium-Ionen aufgeklärt.
Cycloadditions of the Triphenylallenyl Cation with Cyclopentadiene - Investigation of the
Reaction Mechanism under Stable Ion Conditions
The triphenylallenyl cation (5) reacts with cyclopentadiene in a concerted [4 + 2] and a stepwise
[2 + 2] cycloaddition. The reaction mechanisms are elucidated by N M R spectroscopic Observation o f the intermediate carbenium ions.
1
In der vorstehenden Arbeit * berichteten wir, daß Chlortriphenylaüen (1) mit Cyclopentadien und Silbertrifluoracetat zu Allenylcyclopentenyl- sowie zu [3.2.0]- und
[2.2.1]-bicyclischen Allyl-Derivaten reagiert (Gl. 1).
2
Wegen der zweifachen Phenylsubstitution am sp -Kohlenstoff des intermediären Triphenylallenyl-Kations (5) wird der nucleophile Angriff an das sp-Ende abgedrängt, so
daß 5 im Gegensatz zu den früher studierten Allenylkationen ein Vinylkation-analoges Reaktionsverhalten zeigt. Um Einblick in die Reaktionsmechanismen zu gewinnen, haben wir die Additionen von 5 unter stabilen Ionen-Bedingungen studiert. Dies
eröffnet die Möglichkeit, einige der postulierten intermediären Carbenium-Ionen direkt spektroskopisch zu beobachten und ihre wechselseitigen Umlagerungen zu verfolgen.
2)
3)
*) Neue Anschrift: Institut für Chemie, Medizinische Hochschule Lübeck, Ratzeburger Allee 160,
D-2400 L ü b e c k 1.
©
VCH
Verlagsgesellschaft m b H , D-6940 Weinheim, 1985
0009 - 2940/85/0202 - 0694 $ 02.50/0
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit Cyclopentadien
695
1. Reaktionen des Triphenylallenyl-hexachloroantimonats mit
Cyclopentadien
a) Darstellung von Triphenylallenyl-hexachloroantimonat
Beim Versuch, 5 aus 1 und Antimonpentachlorid i n situ zu erzeugen und an Cyclopentadien zu addieren, entstanden komplexe Produktgemische, so daß es günstig erschien, das Salz 5-SbCl^ in Substanz darzustellen. Wegen der hohen Reaktivität des
Allenylkations 5 gegenüber dem Allen 1 ist es dabei notwendig, den Kontakt zwischen
dissoziiertem (5) und undissoziiertem Material (1) möglichst kurz zu halten. Dies gelingt, wenn eine Lösung von 1 in Pentan tropfenweise zu einer Lösung von Antimonpentachlorid gegeben wird, weil sich das hierbei entstehende Salz (5-SbCl^") spontan in
Form dunkelroter Kristalle aus dem unpolaren Solvens ausscheidet.
\
/
/
C=C=C
Cl
Pentan
+ SbCl
s
5
/
* Ph-C=C-C
Ph
SbClß"
s
Ph
1
5
I H0
2
Ph
I
Ph-C=C-C-OH +
Ph
6
P
F
h
\
O
II
^ C H - C - P h
Ph'
7
1
Im IR-Spektrum (Abb. 1) zeigt 5-SbCl^" eine Kumulenbande bei 2145 c m " , die zwischen der Allen-Absorption von 1 (1958 c m ) und der Alkinbande des Triphenylpropinols (6) (2220 c m ) liegt. Im fernen IR-Bereich findet sich eine Bande bei
350 c m , die der antisymmetrischen Valenzschwingung des HexachloroantimonatAnions zugeordnet werden kann.
_1
_1
4)
4)
- 1
5)
A b b . 1. IR-Spektrum von Triphenylallenyl-hexachloroantimonat (5-SbC^ ) in Nujol
Bei der Hydrolyse mit wäßriger Kaliumcarbonatlösung entstehen 6 und 7 im Verhältnis 44:56.
C h e m . Ber. 7/5(1985)
696
E . Bäuml und H .
Mayr
b) Cyclopentadien und 5-SbCI$
Versetzt man eine Lösung von 5-SbCl^" in S 0 bei - 3 0 ° C mit einer Lösung von
Cyclopentadien in Dichlormethan, so erhält man nach alkalischer Hydrolyse mit 29%
Gesamtausbeute die bereits bekannten [3.2.0]-Bicyclen 8a und 8b sowie einen sekundären Alkohol, dem vermutlich die Struktur 9 zukommt. Das komplexe *H-NMRSpektrum von 9 läßt sich durch Zusatz von Eu(fod) auflösen. Dabei zeigt sich, daß das
zur Hydroxygruppe geminale Proton mit dem benachbarten Brückenkopfproton nicht
koppelt, woraus die exo-Stellung der OH-Gruppe resultiert. Der Vergleich der beobachteten und nach der A/cCon/ie/Z-Gleichung * berechneten induzierten Verschiebungen läßt keine Aussage über die Stereochemie an C-4a zu. Eine Struktur, bei der sich
die OH-Gruppe an C-3 befindet, läßt sich spektroskopisch nicht ausschließen, ist aber
aus mechanistischen Gründen weniger wahrscheinlich.
2
1}
3
6
8a
39
8b
:
9
50
:
11
2. Reaktion des Triphenylpropinols (6) mit Cyclopentadien in Gegenwart von
Fluorsulfonsäure
Anders als bei der Verwendung von Antimonpentachlorid erwies es sich hier als günstiger, das Triphenylallenyl-Kation in situ zu erzeugen. Tropft man 6 und Cyclopentadien bei - 4 5 bis - 50°C gemeinsam zu Fluorsulfonsäure in flüssigem Schwefeldioxid,
so isoliert man nach alkalischer Aufarbeitung mit 36% Gesamtausbeute die diastereomeren Alkohole 8 a und 8 b sowie die Carbonylverbindungen 7 und 10.
37.9
8a: 43%
8b: 19%
10: 16%
7:
22%
- 1
Verbindung 10 muß auf Grund der Infrarot-Absorption bei 1740 c m ein Keton
sein. Der Vergleich mit dem C-NMR-Spektrum von 2-Norbornanon deutet auf das
Vorliegen eines entsprechenden Fragments hin.
13
C h e m . Ber. 775(1985)
697
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit Cyclopentadien
13
2
Da nach C - N M R keine nichtaromatischen sp -Kohlenstoffe vorliegen, ergibt sich
aus der Zahl der Doppelbindungsäquivalente, daß 10, wie 9, einen zusätzlichen Ring
enthält. Die unten beschriebene Bildung von 10 aus 11 und 13 legt die angegebene Konstitutionsformel nahe.
Seine Konfiguration* ergibt sich aus den H,H-Kopplungskonstanten. So zeigt die
5.6-Hz-Kopplung zwischen 11-H und 10-H die exo-Stellung von 10-H, d.h., daß der
Indan-Teil an den Norbornan-Teil evufo-anelliert ist. Aus der 3.2-Hz-Kopplung zwischen 9-H und 10-H folgt deren f/wis-Stellung, wodurch die Stellung der 9-Phenylgruppe festgelegt ist.
3. Bildungsweise der Tricyclen 9 und 10
Es ist naheliegend, 9 und 10 als Folgeprodukte des Allylkations 4 anzusehen. Um
dies zu beweisen, wurden die Alkohole 11 - 1 3 mit überschüssiger Fluorsulfonsäure in
flüssigem Schwefeldioxid behandelt. In allen Fällen erhielt man bei - 6 0 ° C ein Gemisch zweier Carbenium-Ionen, dessen Zusammensetzung sich beim Erwärmen auf
- 30°C nicht veränderte. Tropft man 11 - 1 3 dagegen bei - 78°C zu Fluorsulfonsäure
in CDC1 und läßt dann auf Raumtemperatur aufwärmen, so beobachtet man lediglich
eines der beiden bei - 6 0 ° C vorliegenden Ionen, dem sich die Struktur 17 zuordnen
läßt.
3
H-3
H-1
H-2
H - 1 o r t ( V 18.8
A b b . 2. ^ - N M R - S p e k t r u m des Kations 17 (60 M H z , T M S extern) in C D C 1
3
Das ^-NMR-Spektrum von 17 (Abb. 2) zeigt, daß die positive Ladung über zwei
Arylreste delokalisiert ist, während der dritte Benzolkern praktisch ungeladen ist
(5-Protonen-Singulett bei 5 = 7.97). Im C-NMR-Spektrum findet man ein Singulett
bei 8 = 201.1, woraus hervorgeht, daß sich ein Großteil der positiven Ladung auf C-9
befindet. Neben zwei aromatischen Ringen tragen auch C - l und C-2 einen Teil der positiven Ladung. Nimmt man das C-NMR-Spektrum von 17 bei 0 und - 50°C auf, so
beobachtet man die gleichen chemischen Verschiebungen. Daraus geht hervor, daß 17
eine statische Spezies darstellt, daß also nicht ein Satz miteinander im Gleichgewicht
befindlicher Carbenium-Ionen ( C an Position 1, 2 oder 9) vorliegt. Wie Tab. 1 zeigt,
13
13
+
Chem. Ber. 7/5(1985)
E . Bäuml und H .
698
Mayr]
13
sind die für 17 beobachteten C-NMR-chemischen Verschiebungen in Einklang mit den
von Sorensen für symmetrische Nortricyclylcarbinyl-Kationen beschriebenen Werten *.
7
1 3
Tab. 1 . C - N M R - D a t e n einiger Nortricyclylcarbinyl-Kationen
R
1
H
H
Ph
R
2
R
R
H H
H CH
f~\
W
7
a
3
3
x
4
H
CH
Ph
C-l
C-2
C-3
C-4
C-5
C-6
C-7
C-8
Lit.
7
112.9
112.9
39.8
36.5
31.0
113.5 39.8
191.4 >
86.1
86.1
38.1
33.0
31.4
84.2 38.1
249.6 >
43.5 >
90.2») 30.6 > 38.7
69.8
89.2 37.2*>> 201.1
Weitere Signale: 125.7, 126.4, 128.3, 128.6, 129.7, 129.9, 130.8,
131.6, 135.4, 137.5, 138.0, 139.8, 160.6
7
3
a
b
b
> > Zuordnung nicht eindeutig möglich.
Schema
1
H
18
H
10
9 (4a-Ph:
endo)
C h e m . B e r . 775(1985)
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit Cyclopentadien
699
Schema 1 zeigt, daß das Allylkation 4, das beim Behandeln von 11-13 mit Fluorsulfonsäure entsteht, zunächst den für Phenylallyl-Kationen typischen Fünfringschluß
eingeht . Dabei entsteht das Kation 14, das sich durch Deprotonierung und Reprotonierung über 15 zu 17 umlagern kann. Alternativ zu diesem in Schema 1 gezeigten Weg
könnte 14 auch durch Protonierung an C-3 in ein Dikation übergehen, dessen Deprotonierung ebenfalls das spektroskopisch beobachtete Carbokation 17 ergäbe. Je nachdem, ob der nucleophile Angriff von Wasser an C-l oder C-2 erfolgt, kann es zur Bildung zweier diastereomerer Alkohole (9) kommen, die sich in der Konfiguration an
C-4a unterscheiden. Wie oben erwähnt, läßt sich die Stereochemie des von uns erhaltenen Isomeren spektroskopisch nicht ermitteln.
9 liefert wie 11-13 beim Einbringen in überschüssige Fluorsulfonsäure das Kation
17. Behandelt man 11 oder 13 dagegen mit äquimolaren Mengen Fluorsulfonsäure, so
kommt es zur Umlagerung in 10; entsprechende Reaktionen sind für die Alkohole 9 und
12 zu erwarten. Dieses Verhalten wird in der unteren Hälfte von Schema 1 gedeutet.
Arbeitet man mit überschüssiger Fluorsulfonsäure, so liegt das aus den Alkoholen
abgespaltene Wasser in protonierter Form vor, steht also nicht mehr als Nucleophil zur
Verfügung. Werden dagegen nur äquimolare Mengen an Fluorsulfonsäure verwendet,
so können durch Wasseranlagerung an 17 die Alkohole 9 gebildet werden. Das Isomere
9 mit dem ewrfo-anellierten Indenring (4a-Ph: exö) kann nun durch Protonierung an
C-9a das Kation 16 ergeben, das durch 1,4-Wasserstoffverschiebung in 18, die protonierte Form des Ketons 10 übergeht. Dieser Mechanismus erklärt die aus den
HH-Kopplungskonstanten abgeleitete Stereochemie von 10. Somit ist 9 das kinetisch,
10 das thermodynamisch gelenkte Folgeprodukt von 17.
8)
4. Mechanismus der Triphenylallenyl-Kation-Cycloadditionen:
Konzertiert oder stufenweise?
Da nunmehr gesichert ist, daß die Tetracyclen 9 und 10 Folgeprodukte des [2.2.1]-Bicyclus 4 darstellen, ist es trotz der mäßigen in Abschnitt 1 und 2 beschriebenen Ausbeuten an Additionsprodukten eindeutig, daß zwischen dem Triphenylallenyl-Kation (5)
und Cyclopentadien auch unter stabilen Ionen-Bedingungen die [2 + 4]-Cycloaddition
Schema
2
C h e m . Ber. 775(1985)
700
E . Bäuml und H .
Mayr
und die [2 + 2]-Cycloaddition nebeneinander ablaufen. Bei den Silbertrifluoracetatinitiierten Reaktionen in Pentan stellen Allenylcyclopentenole, wie 19, den Hauptanteil
der Additionsprodukte dar*' . Dagegen wurden in dieser Arbeit unter stabilen IonenBedingungen keine Abfangprodukte von 2 isoliert, so daß man annehmen muß, daß 2
zu 3 oder zu 4 cyclisiert (Schema 2).
Rührt man fein gepulvertes 19 bei - 7 8 ° C in eine Lösung von 1.15 Äquivalenten
Fluorsulfonsäure in Schwefeldioxid ein, so erhält man 3, das sich NMR-spektroskopisch beobachten läßt; d.h., 2 cyclisiert im Rahmen der NMR-Nachweisgrenze ausschließlich zu 3. Bei höherem Säure-Überschuß kommt es zur Addition von Fluorsulfonsäure an die Doppelbindung des Fünfrings. Das gleiche NMR-Spektrum beobachtet
man, wenn 8a in eine Lösung von Fluorsulfonsäure eingebracht wird. Im Gegensatz zu
4 (Abschnitt 3) zeigt 3 bei - 70°C keine Tendenz zur Cyclisierung. Das intakte [3.2.0]bicyclische System in 3 läßt sich auch durch alkalische Hydrolyse beweisen, die zu den
Alkoholen 8a und 8b führt.
9)
1}
19
3
8a
Warum cyclisiert 2 zum Allylkation 3 und nicht zum weniger gespannten [2.2.1]-Bicyclus 4? Formel 20 zeigt, daß zwischen dem Allylkation-Fragment und dem AllenylTeil eine sterisch günstige 1,3-Wechselwirkung
eintreten kann, die die Knüpfung
der 1,4-Bindung einleitet. Dagegen ist für die Entstehung von 4 eine relativ große Winkeldeformation erforderlich, bevor eine Bindungsbeziehung zwischen den beiden
n-Systemen auftreten kann.
P h ^ P h
HOMO
20
Da in Schema 2 die Cyclisierung 2 4 ausgeschlossen werden kann, muß 4 aus eineri
konzertierten [4 + 2]-Cycloaddition hervorgehen. Die einzig verbleibende Unsicherheit!
in Schema 2 ist daher die Frage, ob der stufenweise [2 + 2]-Cycloadditionsmechanis-l
mus noch durch den konzertierten [„2,. + „2 ]-Prozeß begleitet ist. Da eine zwingende^
Notwendigkeit für die zusätzliche Annahme des konzertierten Prozesses nicht besteht,;
deuten wir diese Ergebnisse durch einen konzertierten [4 + 2]- und einen stufenweisert
[2 + 2]-Mechanismus (Occams Prinzip ).
a
10)
C h e m . B e r . 77£(1985Jj
701
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit Cyclopentadien
5. Schlußfolgerungen
Verzichtet man auf den Einsatz von „Occams razor", so ergibt sich aus den Ergebnissen dieser und der vorstehenden Arbeit, daß die konzertierte [ 2 + 2J-Cycloaddition des Triphenylallenyl-Kations (5) mit Cyclopentadien, sofern sie überhaupt stattfindet, dem stufen weisen Prozeß zumindest unterlegen ist. Wie bei den stufenweise cycloaddierenden Keteniminium-Ionen fehlt bei 5 ein energetisch hochliegendes HOMO,
was neben dem dazu orthogonalen tiefliegenden L U M O Voraussetzung für eine konzertierte [ 2 + 2 ]-Cycloaddition sein soll *. Es stellt sich daher die Frage, ob Vinylkationen, die orthogonal zum leeren p-Orbital ebenfalls kein hochliegendes H O M O besitzen, tatsächlich wie behauptet die „ 2 -Komponenten par excellence für synchrone
[ 2 + 2 ]-Cycloadditionen" darstellen oder ob sie diesen Rang an die Ketene abtreten
müssen.
n
s
re
11
n
s
Jt
a
12)
n
n
s
n
a
a
Experimenteller Teil
1
Allgemeine Vorbemerkungen und G e r ä t e s. L i t . ) .
1. Synthese
von T r i p h e n y l a l l e n y l - h e x a c h l o r o a n t i m o n a t
(5-SbCI^"): Z u einer L ö s u n g von 1.35 g
(4.51 mmol) S b C l (unter N S c h u t z destilliert, Sdp. 6 9 ° C / 1 5 Torr) in 25 m l « - P e n t a n wurde
5
r
1
unter kräftigem R ü h r e n eine L ö s u n g von 1.36 g (4.49 mmol) l ) in 35 m l « - P e n t a n getropft
(N -Schutz). Es bildete sich ein roter Niederschlag. Nach dem Zutropfen wurde noch 15 min ge2
r ü h r t , dann der Niederschlag unter N -Schutz mit einer Fritte abgesaugt, mit wenig Pentan nach2
gewaschen und i m Ö l p u m p e n v a k u u m getrocknet. M a n erhielt 2.54 g (94%) rotes, an der Luft zersetzliches Pulver.
2. Umsetzung
von 5-SbCl^" mit Cyclopentadien:
Stickstoffschutz in 70 m l flüssigem S 0
1.94 g (3.22 mmol) 5-SbCl^" wurden unter
bei - 3 0 ° C suspendiert. Dazu wurde innerhalb von
2
45 m i n unter R ü h r e n eine L ö s u n g von 0.32 g (4.8 mmol) Cyclopentadien in 10 m l absol. Methylenchlorid getropft. N a c h 6.5 h bei - 3 0 ° C wurde die Reaktionsmischung in eine auf - 5 ° C vorgekühlte K a l i u m c a r b o n a t l ö s u n g (60 g K C 0 i n 200 m l dest. Wasser) gegossen und 200 m l Methy2
3
lenchlorid zugegeben. A l s die Mischung Raumtemp. angenommen hatte, wurde die wäßrige Phase mit ca. 100 m l konz. K C 0 - L ö s u n g (bei Verwendung von N a C 0 - L ö s u n g Aufarbeitung pro2
3
2
3
blematisch!) neutralisiert. Dabei erfolgte ein Farbumschlag der organischen Phase von Blaugrün
nach Rot. Die organische Phase wurde abgetrennt, filtriert und über C a C l getrocknet. Nach dem
2
Abziehen des Lösungsmittels blieben 1.08 g rotes H a r z .
4.86 g dieses Rohprodukts, die aus mehreren Ansätzen obiger G r ö ß e n o r d n u n g gewonnen wurden, wurden durch S ä u l e n c h r o m a t o g r a p h i e getrennt (500 g Kieselgel, Laufmittelgradient: 11 Petrolether: Methylenchlorid = 1 : 1 , 6 1 Petrolether: Methylenchlorid = 1:2, 41 Methylenchlorid,
1 1 Ether). Nach 1.18 g eines nicht identifizierten komplexen Gemisches eluierte man 569 mg
1
1
(11.2%) 8a ), und weiteren 240 mg einer unbekannten Substanz folgten 737 mg (14.5%) 8b ) sowie eine Mischfraktion, aus der beim Zusatz von C H C 1 160 mg (3.2%) 9 auskristallisierte.
2
2
(Ia,2a,4a)-2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,9-diphenyl-l,4-methano~lH-fluoren-2-ol
lose Nadeln vom Schmp. 168 - 1 7 0 ° C ( C H C 1 ) . - IR ( K B r ) : 3400 (OH),
2
1630 (C = C),
2
(9): Feine, farb-
3040, 2950 (CH),
1640,
1
1490, 1590 ( A r o m a t e n g e r ü s t ) , 700, 760, 1055, 745, 785, 1440, 1450 c m " .
-
^ - N M R C C D C y : 8 = 1 . 1 7 ( m c ; 2 H ) , 1.52 (br. s; 1 H , O H ) , 1.99(mc; 2 H ) , 3 . 2 5 - 3 . 6 2 ( m ; 3 H ) ,
6 . 9 8 - 7 . 8 5 (m; 1 4 H , A r o m a t e n - H ) .
Das ^ - N M R - S p e k t r u m wurde durch Zusatz von Eu(fod) aufgelöst, und die beobachteten
3
1
Verschiebungen wurden mit den berechneten verglichen (vgl. L i t . ) ) :
C h e m . B e r . 7/5(1985)
702
E . Bäuml und H . M a y r
8 extrapol.
1-H
2-H
3a-H
3b-H
4-H
lOa-H
lOb-H
A
^exp
3.17
3.22
1.12
0.96
3.28
1.95
1.82
10.92
18.53
12.13
6.28
3.71
9.75
4.61
b
b c r
'
A
C )
9.28
16.52
11.08
6.59
5.06
9.88
4.94
a )
b
b
b e r
d
' >
10.40
16.91
11.34
7.38
4.40
8.63
4.80
2
Aexp = A 5 / A ( m o l Verschiebungsreagens/mol A l k o h o l ) . - > K(3 c o s © - \ ) / r ]
(McConnell®);
O - E u = 3 Ä ; W i n k e l C - O - E u = 130°; Interplanarwinkel 2-H, C - 2 , O , E u = 0 ° . - c) 4a-Phenyl
in exo-Position.
- > 4a-Phenyl in ewßfo-Position.
d
Aus
dem durch Eu(fod) -Zusatz aufgelösten Spektrum lassen sich folgende Kopplungen ent3
nehmen: J
x
1 3
2
< 1 Hz, 7
3 a 4
= 4.8 H z , 7
= 14.4 H z , J
3 a 3 b
3h
2
= 6.4 H z , ^lOa.iob
=
1
0
4
H
z
-
C - N M R ( C D C 1 ) : 8 = 35.0, 36.3 (2 t , C - 3 , C-10), 43.2 (d, C-4), 47.2 (d, C - l ) , 71.8 (s, C-4a),
3
76.2 (d, C-2), 120.6, 124.6, 125.2, 126.3, 126.6,127.8, 128.6 (Aromaten-C), 135.9, 142.9, 144.1,
146.5,150.3,156.4 (6 s, 2 C
+
i p s o
, C-4b, C-8a, C - 9 , C-9a). - M S (70 eV): m/e = 350(100%, M ) ,
332 (3), 322 (15), 306 (31), 281 (66), 280 (57), 165 (62).
C
3. Umsetzung
H
2 6
2 2
0 (350.5)
Ber. C 89.11 H 6.33
von Triphenylpropinol
Gef. C 88.36 H 6.16
(6) mit Cyclopentadien
in Gegenwart
von
Fluorsulfon-
säure: 1.44 g (14.4 mmol) F l u o r s u l f o n s ä u r e wurden unter Stickstoffschutz in ca. 80 m l flüssigem
Schwefeldioxid gelöst und auf - 45 bis - 5 0 ° C g e k ü h l t . Dazu tropfte man eine L ö s u n g von 3.93 g
(13.8 mmol) 6 und 1.21 g (18.3 mmol) Cyclopentadien i n 10 ml absol. Methylenchlorid innerhalb
von 0.5 h z u . N a c h 3.5 h wurde die dunkelrote Reaktionsmischung in 200 m l auf 0 ° C vorgekühlte
2proz. N a C 0 - L ö s u n g eingegossen. 200 m l Methylenchlorid wurden zugesetzt und nach Aufwär2
3
men auf Raumtemp. die wäßrige Phase mit konz. N a C 0 - L ö s u n g neutralisiert. Die organische
2
3
Phase wurde abgetrennt, zweimal mit je 50 m l gesättigter N a C 0 - L ö s u n g gewaschen und über!
2
Na S0
2
4
3
getrocknet. N a c h dem Abziehen des Lösungsmittels blieben 5.22 g Rohprodukt. Dieses
Rohprodukt wurde zur Entfernung von Polymeren über 20 g Kieselgel filtriert. A l s Lösungsmittel
diente Ether. Das so erhaltene Produktgemisch (3.95 g) wurde durch S ä u l e n c h r o m a t o g r a p h i e getrennt (500 g Kieselgel, 7 1 Petrolether: Methylenchlorid = 1 : 1 , 1 1 Methylenchlorid, 1 1 Ether).;
1
1
M i t zunehmender Retentionszeit erhielt man 739 mg (15.3%) 8a ), 310 mg (7.9%) 7 ) , 324 mg
1
(6.7%) 8b ) und 280 mg (5.8%) 10. Die in den Zwischenfraktionen enthaltenen Produktgemische
wurden nicht identifiziert.
I0
exo-2,9-Diphenyltetracyclo[9.2.
8
l.Ö*' .0?> Jtetradeca-3,5,7-trien-12-on
154.5-155.5°C/Ether. -
1
( A r o m a t e n g e r ü s t ) , 695, 745, 1145, 960 c m " (CH-wagging). 8 = 1.55 (dd, y
= 18.3 H z , /
1 3 a l 3 b
14b-H), 3.00 (d, J
10-H), 3.52 (d, /
1
l
1
0
U
3
a
(10):
Schmp.
1R ( K B r ) : 2980, 3020, 2940, 3060 ( C H ) , 1740 ( C = 0 ) , 1490, 1595
U
3
a
H - N M R ( C D C 1 ) bei 200
3
MHz:|
= 4.6 H z ; 1 H , 13a-H), 1.91 - 2 . 0 9 (m; 3 H , 13b-H, 14a-H,
= 5.6 H z ; l H , 11-H), 3.23 (dd, 7
= 4.6 H z ; 1 H , 1-H), 4.38 (d, /
1 3
1
9
1
0
1 0 1 ]
= 5.6 H z , J
%
w
= 3.2 H z ; 1 H ,
= 3.2 H z ; 1 H , 9-H), 6 . 9 7 - 7 . 3 5 (m;
14H,
Aromaten-Protonen). -
C-l),
51.2, 57.3 (2 d; C-10, C - l l ) , 61.2 (d; C-9), 64.2 (s; C-2), 125.0, 126.0, 126.3, 126.7, 127.8,
C - N M R ( C D C 1 ) : 8 = 39.0 (t; C-14), 42.0 (t; C-13), 43.3 (d;
3
127.9, 128.3, 128.5 (Aromaten-C), 143.5, 145.7, 147.2, 147.9 (4 s; 2 C
C-12). -
M S (70 eV): m/e
C
4. Umlagerung
2 6
H
2 2
i p s o
, C - 3 , C-8), 216.3 (s;
+
= 350 (34%, M ) , 268 (100), 267 (23).
0 (350.5)
Ber. C 89.11 H 6.33
Gef. C 89.04 H 6.50
von 11 und 13 zu 10: a) Eine L ö s u n g von 300 mg (0.86 mmol) 13 in 5 ml Methy-
lenchlorid wurde bei - 7 8 ° C zu 95 mg (0.95 mmol) F S 0 H , gelöst in ca. 1 m l Methylenchlorid,
3
C h e m . B e r . 775(1985)
703
Cycloadditionen des Triphenylallenyl-Kations mit Cyclopentadien
langsam unter R ü h r e n zugetropft. M a n erhielt eine dunkelgrüne Lösung. Das K ü h l b a d wurde entfernt. Nach ca. 10 m i n erfolgte Farbumschlag nach Rot, und das Reaktionsgemisch wurde in eine
auf
- 1 0 ° C vorgekühlte 20proz. w ä ß r . K O H - L ö s u n g eingegossen, die organische Phase abge-
trennt, mit 10 m l dest. Wasser gewaschen, über N a S 0 getrocknet und über 5 g Kieselgel filtriert
2
4
(Elutionsmittel Methylenchlorid). Nach Abziehen des Lösungsmittels blieben 266 mg (88%) 10 als
rötliches H a r z , das durch Zusatz von wenig Ether zur Kristallisation gebracht werden konnte,
b) In gleicher Weise erhielt man 10 aus 11 mit 65% Ausbeute.
5. E r z e u g u n g der Carbokationen
bei
3 und 17: a) 205 mg (0.59 mmol) fein pulverisiertes 8a wurden
- 7 8 ° C unter starkem R ü h r e n spatelweise in eine Lösung von 68 mg (0.68 mmol) F S 0 H i n
3
2 ml S 0 eingestreut. Dabei entsteht eine tiefrote L ö s u n g , deren NMR-Spektren registriert wer2
den k ö n n e n (3): ^ - N M R
(td,
J
= J
X5
2H,
5
M
i
s
( S 0 , - 7 0 ° C ) : 6 ( e x t . T M S ) = 2 . 9 8 - 3.40 (m; 2 H , 4 a - H , 4b-H), 4.43
2
= 9.5 H z , J
5 M r a n s
= 4.5 H z ; 1 H , 5-H), 4.69 (mc; 1 H , 1-H), 5 . 6 3 - 6 . 1 6 (m;
2 - H , 3-H), 7 . 0 - 8 . 1 (m; 1 5 H , Aromaten-H). -
C-4),
1 3
C - N M R (CDC1 , - 5 0 ° C ) : 6 =
3
37.3 (t;
49.8 (d; C - l ) , 55.8 (d; C-5), 124.0-139.9 (Aromaten-C), 152.1 (s; C-7), 182.7 (s; C-6),
210.0 (s; P h C ) .
2
b) Dieselben Spektren erhielt man, als 19 D (412 mg = 1.18 mmol) in gleicher Weise wie oben
mit
137 mg (1.37 mmol) F S 0 H versetzt wurde. Diese Lösung wurde auf 60 m l 20proz. w ä ß r .
3
K C 0 - L ö s u n g gegossen und das dabei erhaltene organische Material durch P S C (Kieselgel,
2
3
C H C 1 : Petrolether = 2:1) getrennt. M a n isolierte 37 mg (9%) 8a und 131 mg (32%) 8b.
2
2
c) 100 mg (0.29 mmol) 9,11,12 oder 13 wurden in 1.5 m l C D C 1 gelöst und bei - 7 8 ° C unter
3
kräftigem R ü h r e n zu einer L ö s u n g von 294 mg (2.9 mmol) F S 0 H in 0.5 m l C D C 1 getropft. Die
3
3
Farbe der zunächst d u n k e l g r ü n e n L ö s u n g schlägt beim anschließenden A u f w ä r m e n auf 3 0 ° C
1
13
nach Rot u m . Die davon registrierten H - und C - N M R - S p e k t r e n finden sich in A b b . 2 und
Tab.
1.
*> E . Bäumt und H M a y r , C h e m . Ber. 118, 683 (1985), vorstehend.
> H . M a y r und / . K. Halberstadt-Kausch,
Chem. Ber. 115, 3479 (1982).
) 3a) K . Griesbaum,
Angew. C h e m . 81,966(1969); Angew. Chem., Int. E d . E n g l . 8,933(1969). > G . H a m m e n und M . H a n a c k , Angew. C h e m . 91,649 (1979); Angew. C h e m . , Int. E d . Engl.
18, 614 (1979).
> T. L . Jacobs und D . M . F e n t o n , J . O r g . Chem. 30, 1808 (1965).
> /. R . Beattier,
T. Gilson,
K. Livingston,
V. Fawcett
und G. A . O z i n , J . Chem. Soc. A 1967,
712.
Q H M . M c C o n n e l l und R . E . Robertson,
J . C h e m . Phys. 29, 1361 (1958).
7) L . R . Schmitz
und T. S. Sorensen,
J . A m . Chem. Soc. 104, 2600 (1982).
> > G. A . O l a h , G. Asensio
und H M a y r , J . O r g . C h e m . 43, 1518 (1978). - 8*» N . C. D e n o ,
C. U. P i t t m a n j r . und J. O. T u r n e r , J . A m . C h e m . Soc. 87, 2153 (1965). - > C . U. P i t t m a n
und W. G. M i l l e r , J . A m . C h e m . Soc. 95, 2947 (1973).
> Vorläufige Mitteilung: H . M a y r und E . Bäumt, Tetrahedron Lett. 24, 357 (1983).
10) W i l h e l m von Occam,
1285-1349.
W H . Saimoto,
C . H o u g e , A . - M . H e s b a i n - F r i s q u e , A . M o c k e l und L . Ghosez,
Tetrahedron Lett.
24, 2251 (1983).
> R . B . Woodward
und R . H o f f m a n n , Angew. Chem. 81, 797 (1969); Angew. Chem., Int. E d .
E n g l . 8, 781 (1969).
2
3
3b
4
5
8
8 a
8c
9
1 2
[40/84]
| C h e m . Ber. 1 1 8 (1985)
Herunterladen