Mai Himmelserscheinungen Mai

Werbung
Himmelserscheinungen
Die vier Planeten Saturn, Mars, Jupiter
12. Mai, 21:00 MEZ = 22:00 MESZ
und Merkur markieren gemeinsam mit
dem Mond und einigen hellen Sternen
die Lage der Ekliptik am Himmel.
Arktur
Regulus
Kastor
Pollux
Jupiter
Ek
lip
Prokyon
Mars
Spika
Kapella
tik
Saturn
Merkur
O
SO
S
SW
Mai
W
SuW-Grafik
Mai
Beteigeuze
NW
1. Mai, 1h MEZ = JD 2 456 778,5
1 Do
Mond nahe Aldebaran (Abenddämmerung)
Maifeiertag
Stier
2 Fr
Nordwende des Mondes
3 Sa
Zwillinge
4 So
Mond nahe Jupiter (Abendhimmel)
5 Mo
Maximum der h-Aquariden, ZHR bis 60 ( S. 202)
Krebs
6 Di
11h
Mond in Erdferne (Apogäum, 404 318 km)
7 Mi
04:16
zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
Mond nahe Regulus
Löwe
8 Do
Maximum der h-Lyriden, ZHR bis 3 ( S. 202)
9 Fr
10 Sa
19h
Saturn in Opposition zur Sonne (8,90 AE von der Erde, Helligkeit 0,1 mag, Durchmesser 18,6)
Mond nahe Mars
Jungfrau
11 So
76
Sterne und Weltraum
Mond zwischen Mars und Spika
– Kalender für Sternfreunde 2014
Mai
12 Mo
Mond nahe Spika
13 Di
Mond nahe Saturn
Waage
14 Mi
20:16
Vollmond, nahe Saturn
15 Do
14h
Venus 1°169 südlich von Uranus
Kleinplanet (9) Metis in Opposition (9,7 mag)
Schlangenträger
16 Fr
Südwende des Mondes
17 Sa
Schütze
18 So
13h
Mond in Erdnähe (Perigäum, 367 102 km)
19 Mo
23h
Merkur-Dichotomie (Halbphase)
10h
14:00
Mars Stillstand, wird rechtläufig
abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
8h
Mond nahe Venus (Morgendämmerung)
Merkur in größter östlicher Elongation (22,7°)
03:55
Mond nahe Venus (Morgendämmerung)
letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
19:41
Neumond
20:45
erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
Nordwende des Mondes
20 Di
Steinbock
21 Mi
22 Do
Wassermann
23 Fr
Fische
24 Sa
25 So
26 Mo
Widder
27 Di
28 Mi
Stier
29 Do
30 Fr
31 Sa
Uwe Reichert
Christi
Himmelfahrt
Mond nahe Jupiter (Abenddämmerung)
Zwillinge
Mai
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
77
Der Lauf der Sonne
Sonne: Auf- und Untergang, Meridiandurchgang, Anfang/Ende der astronomischen Dämmerung Tag
1
5
9
13
17
21
25
29
Anfang d. astr. Dämmerung
geografische Breite f
Sonnenaufgang
geografische Breite f
48°
50°
52°
54°
48°
50°
52°
54°
Meridian-
durchgang
D
02:54
02:43
02:32
02:22
02:11
02:00
01:50
01:40
02:38
02:25
02:13
01:59
01:45
01:30
01:14
00:53
02:19
02:03
01:46
01:27
01:04
-
01:53
01:32
01:04
-
05:02
04:56
04:50
04:44
04:39
04:34
04:30
04:27
04:57
04:50
04:43
04:37
04:32
04:27
04:22
04:18
04:51
04:43
04:36
04:30
04:23
04:18
04:13
04:09
04:44
04:36
04:28
04:21
04:14
04:08
04:03
03:58
12:17:06
12:16:42
12:16:26
12:16:20
12:16:22
12:16:34
12:16:55
12:17:23
Sonnenuntergang
geografische Breite f
Ende d. astr. Dämmerung
geografische Breite f
48°
50°
52°
54°
48°
50°
52°
54°
19:33
19:38
19:44
19:49
19:54
19:59
20:04
20:08
19:38
19:45
19:51
19:56
20:02
20:07
20:12
20:17
19:45
19:51
19:58
20:04
20:10
20:16
20:22
20:27
19:51
19:59
20:06
20:13
20:20
20:26
20:32
20:38
21:43
21:53
22:03
22:13
22:24
22:35
22:46
22:57
21:59
22:11
22:23
22:36
22:51
23:07
23:25
23:49
22:19
22:34
22:50
23:10
23:36
-
22:45
23:07
23:38
-
Angaben in MEZ für die geografische Länge l = 10°
Sonne: Position und physische Ephemeriden
Mai
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Sternzeit
14h35m23s
14 39 20
14 43 17
14 47 13
14 51 10
14 55 06
14 59 03
15 02 59
15 06 56
15 10 52
15 14 49
15 18 46
15 22 42
15 26 39
15 30 35
15 34 32
15 38 28
15 42 25
15 46 21
15 50 18
15 54 15
15 58 11
16 02 08
16 06 04
16 10 01
16 13 57
16 17 54
16 21 50
16 25 47
16 29 44
16 33 40
Position 2000
a
d
2h32m33s
2 36 22
2 40 12
2 44 03
2 47 54
2 51 45
2 55 38
2 59 30
3 03 24
3 07 17
3 11 12
3 15 07
3 19 02
3 22 58
3 26 55
3 30 52
3 34 50
3 38 48
3 42 47
3 46 47
3 50 47
3 54 47
3 58 49
4 02 50
4 06 52
4 10 55
4 14 58
4 19 02
4 23 06
4 27 11
4 31 16
+14°59,19
+15 17,2
+15 35,1
+15 52,7
+16 10,0
+16 27,1
+16 43,9
+17 00,4
+17 16,6
+17 32,5
+17 48,1
+18 03,5
+18 18,5
+18 33,2
+18 47,6
+19 01,7
+19 15,5
+19 29,0
+19 42,1
+19 54,9
+20 07,3
+20 19,4
+20 31,1
+20 42,5
+20 53,6
+21 04,3
+21 14,6
+21 24,5
+21 34,1
+21 43,3
+21 52,2
eklipt.
Länge l
Entf.
r [AE]
X [AE]
Koordinaten
Y [AE]
Z [AE]
R
physische Ephemeriden
P
L
B
40,°55
41,52
42,49
43,46
44,43
45,40
46,37
47,34
48,31
49,27
50,24
51,20
52,17
53,13
54,10
55,06
56,03
56,99
57,95
58,92
59,88
60,84
61,80
62,76
63,72
64,69
65,65
66,61
67,57
68,53
69,49
1,00748
1,00773
1,00797
1,00822
1,00846
1,00870
1,00893
1,00917
1,00940
1,00962
1,00985
1,01007
1,01029
1,01051
1,01073
1,01095
1,01116
1,01138
1,01159
1,01179
1,01200
1,01220
1,01240
1,01259
1,01278
1,01297
1,01315
1,01332
1,01349
1,01366
1,01382
0,76772
0,75674
0,74554
0,73413
0,72250
0,71067
0,69864
0,68640
0,67397
0,66134
0,64853
0,63553
0,62235
0,60899
0,59546
0,58176
0,56789
0,55386
0,53968
0,52533
0,51084
0,49620
0,48142
0,46649
0,45144
0,43625
0,42093
0,40550
0,38995
0,37429
0,35852
0,59857
0,61058
0,62240
0,63404
0,64550
0,65678
0,66786
0,67875
0,68944
0,69993
0,71022
0,72031
0,73019
0,73986
0,74932
0,75857
0,76760
0,77642
0,78501
0,79338
0,80153
0,80945
0,81713
0,82459
0,83181
0,83879
0,84553
0,85204
0,85829
0,86430
0,87007
0,25949
0,26469
0,26981
0,27486
0,27983
0,28472
0,28952
0,29424
0,29888
0,30343
0,30789
0,31226
0,31655
0,32074
0,32484
0,32885
0,33277
0,33659
0,34032
0,34394
0,34748
0,35091
0,35424
0,35747
0,36060
0,36363
0,36655
0,36937
0,37208
0,37469
0,37718
15952,50
15 52,3
15 52,1
15 51,8
15 51,6
15 51,4
15 51,1
15 50,9
15 50,7
15 50,5
15 50,3
15 50,1
15 49,9
15 49,7
15 49,5
15 49,3
15 49,1
15 48,9
15 48,7
15 48,5
15 48,3
15 48,1
15 47,9
15 47,7
15 47,5
15 47,4
15 47,2
15 47,0
15 46,9
15 46,7
15 46,6
-24,°15
-23,97
-23,78
-23,59
-23,39
-23,18
-22,96
-22,74
-22,51
-22,28
-22,03
-21,78
-21,53
-21,26
-21,00
-20,72
-20,44
-20,15
-19,85
-19,55
-19,24
-18,93
-18,61
-18,28
-17,95
-17,61
-17,27
-16,92
-16,57
-16,21
-15,84
47°78
,
34,56
21,34
8,13
354,91
341,69
328,47
315,25
302,03
288,80
275,58
262,36
249,13
235,91
222,68
209,46
196,23
183,00
169,78
156,55
143,32
130,09
116,86
103,63
90,40
77,17
63,94
50,71
37,48
24,24
11,01
-4,°19
-4,09
-3,99
-3,89
-3,78
-3,68
-3,57
-3,46
-3,36
-3,25
-3,14
-3,03
-2,92
-2,80
-2,69
-2,58
-2,46
-2,35
-2,23
-2,12
-2,00
-1,88
-1,77
-1,65
-1,53
-1,41
-1,29
-1,17
-1,05
-0,93
-0,81
Angaben für 0h UTC = 1h MEZ = 2h MESZ
Am 4. Mai, 15:45 Uhr MEZ, beginnt die Sonnenrotation Nr. 2150, am 31. Mai, 20:58 Uhr MEZ, beginnt die Sonnenrotation Nr. 2151
Ephemeriden
A, U: Aufgang und Untergang (in MEZ)
D:
Durchgang durch den Ortsmeridian = Kulmination (in MEZ)
a, d: scheinbare äquatoriale Koordinaten (Rektaszension
und Deklination)
l, b: scheinbare ekliptikale Koordinaten (Länge und Breite)
X, Y, Z: geometrische äquatoriale Koordinaten (J2000)
r:
Entfernung Sonne–Erde (in Astronomischen Einheiten)
r:
Entfernung Erde–Mond (in Einheiten von 1000 km)
78
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Physische Ephemeriden
R:
scheinbarer Radius
P:
Positionswinkel
L, B:
Länge und Breite des Mittelpunkts der Sonnen- bzw. Mondscheibe
LA, BA: Länge und Breite des subsolaren Punkts der Mondscheibe
selenografische Colongitude (CA = 90° – LA), gibt die Position
CA:
des Terminators auf dem Mond an
k:
prozentualer Anteil der uns zugewandten Mondoberfläche,
der von der Sonne beleuchtet wird
Mai
Der Lauf des Mondes
Mond: Aufgang, Untergang, Meridiandurchgang und Position
Phasen des Mondes
Tag
21:56
22:48
23:33
00:12
00:46
01:17
01:44
02:10
02:35
03:01
03:28
03:59
04:35
05:17
06:07
07:05
08:10
09:21
10:34
11:48
13:01
14:13
15:23
16:33
17:40
18:45
19:45
20:40
21:28
22:10
06:11
06:55
07:46
08:42
09:41
10:44
11:47
12:52
13:59
15:07
16:17
17:29
18:42
19:55
21:05
22:08
23:02
23:47
00:23
00:54
01:20
01:45
02:09
02:34
03:01
03:31
04:07
04:48
05:36
06:30
D
22:19
23:11
23:56
00:32
01:03
01:29
01:53
02:14
02:35
02:57
03:20
03:46
04:17
04:55
05:43
06:41
07:48
09:02
10:20
11:39
12:57
14:14
15:30
16:45
17:57
19:05
20:08
21:04
21:51
22:31
14:12
15:03
15:53
16:41
17:27
18:12
18:56
19:39
20:23
21:07
21:54
22:42
23:34
00:28
01:25
02:24
03:23
04:21
05:17
06:11
07:03
07:53
08:43
09:32
10:22
11:13
12:04
12:55
13:45
14:34
Position 2000
a
d r
eklipt. eklipt.
Länge l Breite b [103 km]
Datum
MEZ
Phase
7. Mai
04:16
erstes Viertel
4h00m
,6
4 54,0
5 46,6
6 37,9
7 27,8
8 16,2
9 03,4
9 49,7
10 35,7
11 22,1
12 09,3
12 58,3
13 49,4
14 43,3
15 39,8
16 38,8
17 39,2
18 40,0
19 39,8
20 37,9
21 34,1
22 28,3
23 21,3
0 13,4
1 05,3
1 57,4
2 50,1
3 43,1
4 36,3
5 29,1
6 21,0
61,°65
74,36
86,81
99,04
111,08
123,01
134,89
146,81
158,83
171,04
183,50
196,27
209,38
222,85
236,66
250,76
265,07
279,52
294,00
308,42
322,73
336,86
350,80
4,54
18,07
31,40
44,52
57,44
70,16
82,67
95,00
14. Mai
20:16
Vollmond
21. Mai
14:00
letztes Viertel
28. Mai
19:41
Neumond
+17°399
+18 45
+18 55
+18 10
+16 37
+14 23
+11 32
+8 14
+4 33
+0 37
-3 25
-7 25
-11 10
-14 26
-16 59
-18 33
-18 58
-18 10
-16 11
-13 12
-9 27
-5 13
-0 45
+3 43
+7 55
+11 40
+14 47
+17 06
+18 32
+19 01
+18 36
-2,°89
-3,79
-4,49
-4,97
-5,22
-5,24
-5,04
-4,62
-4,00
-3,19
-2,21
-1,10
+0,10
+1,32
+2,49
+3,53
+4,37
+4,94
+5,20
+5,12
+4,73
+4,06
+3,15
+2,08
+0,90
-0,30
-1,47
-2,55
-3,48
-4,22
-4,75
389,°3
393,6
397,5
400,7
403,0
404,2
404,1
402,7
400,1
396,5
392,1
387,2
382,2
377,5
373,5
370,3
368,2
367,2
367,2
368,1
369,6
371,7
374,2
376,9
379,9
383,1
386,5
390,0
393,5
396,9
400,0
Angaben in MEZ für die geografische Länge l = 10°; Ephemeriden für 0h UTC = 1h MEZ = 2h MESZ
Mond: physische Ephemeriden
Kastor
Pollux
Jupiter
Zwillinge
15°
Merkur
W
Am 31. Mai finden wir Jupiter mit Hilfe der
Mondsichel in der Abenddämmerung.
25. Mai, 04:30 MESZ
Tag
R
P
L
B
CA
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
159210
15 11
15 02
14 55
14 49
14 47
14 47
14 50
14 56
15 04
15 14
15 26
15 38
15 50
16 00
16 08
16 14
16 16
16 16
16 14
16 10
16 04
15 58
15 51
15 44
15 36
15 27
15 19
15 11
15 03
14 56
347°29
,
352,44
357,87
3,28
8,41
13,07
17,11
20,41
22,86
24,37
24,84
24,15
22,22
19,00
14,55
9,06
2,89
356,50
350,39
344,99
340,62
337,47
335,64
335,17
336,05
338,20
341,49
345,75
350,71
356,08
1,54
+4,°55
+4,08
+3,37
+2,44
+1,34
+0,12
-1,14
-2,38
-3,52
-4,50
-5,23
-5,67
-5,76
-5,51
-4,90
-3,99
-2,84
-1,55
-0,20
+1,09
+2,25
+3,22
+3,99
+4,53
+4,85
+4,97
+4,88
+4,60
+4,13
+3,48
+2,64
+3,°78
+4,94
+5,85
+6,46
+6,79
+6,81
+6,55
+6,00
+5,19
+4,13
+2,87
+1,43
-0,12
-1,70
-3,21
-4,56
-5,65
-6,38
-6,70
-6,60
-6,09
-5,21
-4,02
-2,63
-1,10
+0,47
+1,98
+3,37
+4,57
+5,53
+6,22
286,°52
298,75
310,99
323,21
335,44
347,65
359,87
12,07
24,27
36,47
48,66
60,85
73,03
85,21
97,39
109,57
121,75
133,94
146,13
158,33
170,53
182,74
194,96
207,19
219,42
231,66
243,90
256,15
268,39
280,64
292,89
Angaben
für 0 h UTC = 1h MEZ = 2h MESZ
31. Mai, 22:30 MESZ
SuW-Grafik
06:33
07:19
08:10
09:04
10:01
10:59
11:59
13:00
14:01
15:05
16:10
17:17
18:26
19:35
20:42
21:44
22:39
23:27
00:08
00:43
01:15
01:44
02:13
02:43
03:14
03:49
04:28
05:12
06:00
06:53
A
U
f = 54°
BA
-0,°36
-0,39
-0,41
-0,43
-0,44
-0,46
-0,48
-0,50
-0,52
-0,54
-0,56
-0,59
-0,62
-0,64
-0,67
-0,70
-0,73
-0,76
-0,79
-0,82
-0,84
-0,87
-0,90
-0,92
-0,95
-0,97
-1,00
-1,02
-1,04
-1,06
-1,08
Elongation
k
Lichtgrenze
21° O
33° O
44° O
56° O
67° O
78° O
89° O
99° O
110° O
122° O
133° O
145° O
157° O
170° O
176° W
164° W
151° W
137° W
124° W
110° W
97° W
84° W
71° W
58° W
46° W
33° W
21° W
10° W
4° O
15° O
26° O
0,03
0,08
0,14
0,22
0,30
0,39
0,49
0,58
0,68
0,76
0,84
0,91
0,96
0,99
1,00
0,98
0,94
0,87
0,78
0,68
0,56
0,45
0,34
0,24
0,15
0,08
0,03
0,01
0,00
0,02
0,05
+73°5
,
+61,2
+49,0
+36,8
+24,6
+12,3
+0,1
-12,1
-24,3
-36,5
-48,7
-60,8
-73,0
-85,2
+82,6
+70,4
+58,2
+46,1
+33,9
+21,7
+9,5
-2,7
-15,0
-27,2
-39,4
-51,7
-63,9
-76,1
-88,4
+79,4
+67,1
15°
Venus
SuW-Grafik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
A
U
f = 48°
O
Am Morgen des 25. Mai weist die Sichel
des abnehmenden Mondes auf die Venus.
Vorübergänge des Mondes an Planeten in Rektaszension
Datum
MEZ
Planet
Distanz
4. Mai
15:09
Jupiter
5°299 N
11. Mai
14:32
Mars
2°589 N
14. Mai
13:18
Saturn
0°349 N
25. Mai
16:44
Venus
2°159 S
30. Mai
16:54
Merkur
5°539 N
bezogen auf das Geozentrum
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
79
Der Lauf der Planeten
Planeten
Mai
Datum Merkur
28. 4. 3. 5. 8. 5. 13. 5. 18. 5. 23. 5. 28. 5. 2. 6. Venus
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. Aufgang A
Durchgang D
Untergang U
05:09
05:09
05:11
05:16
05:22
05:29
05:33
05:33
12:28
12:50
13:12
13:31
13:45
13:53
13:53
13:46
19:50
20:34
21:15
21:47
22:08
22:16
22:13
21:58
03:57
03:41
03:24
03:08
02:52
Mars
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. 17:20
16:27
15:40
15:01
14:28
09:36
09:39
09:42
09:46
09:51
23:05
22:15
21:30
20:49
20:13
15:16
15:37
16:01
16:25
16:50
04:55
04:08
03:24
02:41
02:02
fgang
Sat
2
4
tera
ufga
ng
Jupi
unt
Ma
rs
0 Uhr MEZ
Sonnena
u
Venusau
fgang
der
Däm
mer
un
erg
ang
urn
unt
erg
ang
g
22
20. Mai
6
8
1. Juni
Merkur zieht, nachdem er am 26. April
auch lichtschwächer wird. Am 20. Mai
im Sternbild Widder in oberer Konjunk­
geht der dann noch – 0,1 mag helle Mer­
tion mit der Sonne stand, flott in öst­
kur um 22:12 Uhr MEZ (23:12 Uhr MESZ)
licher Richtung am Firmament voran.
unter; fast eine Stunde lang – zwischen
Begünstigt durch die am Abendhimmel
etwa 20:55 Uhr und 21:50 Uhr MEZ (21:55
recht steil aufragende Ekliptik und seine
Uhr bis 22:50 Uhr MESZ) – können wir ihn
nördliche Lage gewinnt er dabei rasch
zuvor beobachten. Am 25. Mai erreicht
einen Höhenunterschied zur Sonne. Mit­
der Planet eine größte östliche Elonga­
te des Monats steht er 45 Minuten nach
tion von 22,7°. Seine Bewegung am Fir­
Sonnenuntergang 10° über dem West­
mament hat sich dann so weit verlang­
nordwesthorizont. Mit einer scheinbaren
samt, dass er nun wieder von der Sonne
Helligkeit von – 0,6 mag sollte er leicht in
nach und nach eingeholt wird. Merkur
der Abenddämmerung aufzufinden sein.
läuft noch weiter ostwärts vom Stier in
Bereits ab 8. Mai, wenn er gerade – für
die Zwillinge, die heranrückende Sonne
uns nicht zu bemerken – das goldene
verkürzt aber nun die Sichtbarkeitsdauer
Tor der Ekliptik zwischen den Hyaden
merklich: Am 31. Mai können wir den
und den Plejaden durchquert, lohnt sich
innersten Planeten unseres Sonnen­
eine Suche mit dem Feldstecher oder
sys­tems bei klarer Sicht zwischen etwa
dem freien Auge. Er geht an diesem Tag
21:20 Uhr und 21:40 Uhr MEZ (22:20 Uhr
90 Minuten nach der Sonne unter. Etwa
bis 22:40 Uhr MESZ) über dem Westnord­
zwischen 20:30 Uhr und 21:00 Uhr MEZ
westhorizont wahrnehmen. An jenem
(21:30 Uhr bis 22:00 Uhr MESZ) sollten
Abend steht die Sichel des zunehmenden
wir den dann –1,1 mag hellen Planeten
Mondes 15° weiter östlich.
über dem Horizont erspähen können.
Jupiter
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. 09:09
08:37
08:06
07:36
07:06
Saturn
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. 20:45
20:02
19:19
18:35
17:52
17:14
16:41
16:09
15:37
15:06
01:34
00:52
00:10
23:23
22:41
01:22
00:48
00:15
23:38
23:05
06:19
05:38
04:57
04:15
03:34
Uranus
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. 04:40
04:02
03:24
02:45
02:07
11:06
10:28
09:51
09:13
08:35
17:31
16:55
16:18
15:42
15:04
Neptun
23. 4. 3. 5. 13. 5. 23. 5. 2. 6. 03:34
02:56
02:17
01:38
00:58
08:51
08:12
07:34
06:55
06:16
14:07
13:29
12:51
12:12
11:33
Etwa eine Viertelstunde vor seinem Un­
Venus zieht im Mai durch das Sternbild
tergang um 21:14 Uhr MEZ (22:14 Uhr
Fische. Der Winkelabstand zur Sonne
MESZ) verschwindet er im Dunst.
verkleinert sich dabei von 43° auf 37°,
In den Folgetagen verschiebt sich
ist aber weiterhin als Morgenstern gut
das angegebene Sichtbarkeitsfenster zu
sichtbar. Ihr Aufgang verschiebt sich
späteren Uhrzeiten, wobei Merkur noch
im Laufe des Monats von 03:45 Uhr auf
leicht an Höhe gewinnt, zugleich aber
02:56 Uhr MEZ (04:45 Uhr beziehungs­
Stellungen der Planeten
Merkur
Mars
Saturn
Sterne und Weltraum
25. Mai 21. Mai 10. Mai 8h
10h
19h
größte östliche Elongation (22,7°)
Stillstand
Opposition
Sichtbarkeit der Planeten
Abendhimmel
Mitternacht
Merkur (ab 8. 5. im Westen)
Mars (SO)
Morgenhimmel
Venus (im Osten)
Mars (S)
Mars (SW)
Saturn (S)
Saturn (SW)
Jupiter (W)
Saturn (SO)
Angaben in MEZ, für die geografische Länge l = 10° und die geografische Breite f = 50°
80
Beg
inn
teru
nter
gan
g
Jupi
ufg
ang
urn
a
Sat
ng
unterga
Sonnen
20
1. Mai
10. Mai
ufgang
Merkura
18
16
ng
g
rgan
1. Juni
er u
mm
g
e
sunt
Venu
20. Mai
r Dä
an
rg
te
un
e de
End
r
ku
er
M
10. Mai
Ma
rs a
ufg
an
g
SuW-Grafik
1. Mai
– Kalender für Sternfreunde 2014
Neptun (O)
Mai
West
10., 11. und 12. Mai, 23:00 MESZ
Porrima
10.5.
Mars
11.5.
Spika
12.5.
Rabe
An drei Abenden
steht der Mond in der
15°
Nähe von Mars und
SuW-Grafik
Spika.
S
weise 03:56 Uhr MESZ); sie geht damit
beständig rund 80 Minuten vor der Son­
ne auf, verblasst aber bereits nach etwa
Erscheinungen der Galileischen Jupitermonde
50 Minuten im hellen Licht der Dämme­
Tag
Mond
Uhrzeit (MEZ), Ereignis
rung. Ihre scheinbare Helligkeit nimmt
1
Io
22:42 DA; 23:51 SA
von – 4,2 mag am Monatsanfang auf
2
Europa
21:15 SE
Io
23:25 VE
3
Io
20:36 SE
5
Ganymed
22:37 DA
9
Ganymed
20:30 VE
Europa
21:06 SA; 21:40 DE
Io
21:58 BA
10
Io
21:27 DE; 22:32 SE
16
Ganymed
21:05 VA
Europa
21:42 DA
Io
21:11 DA; 22:11 SA
Kallisto
22:20 SA
Europa
21:02 VE
Io
21:43 VE
23
Ganymed
21:17 BA
25
Kallisto
21:04 BA
– 4,0 mag am Monatsende ab, ihr schein­
barer Durchmesser von 17 auf 14.
Am Morgen des 16. Mai passiert die
Venus am Firmament den Planeten Ura­
nus, der 1° nördlich von ihr steht. Dies ist
jedoch nur von akademischem Interesse,
denn in der Morgendämmerung ist von
Uranus nichts zu sehen. Der abneh­
mende Mond steht am 25. und 26. Mai in
17
der Nähe der Venus (siehe Bild S. 79).
18
Mars bewegt sich nach seiner Opposi­
tion am 8. April zunächst noch rückläu­
fig durch das Sternbild Jungfrau. Am
20. Mai beendet der Rote Planet seine
Opposi­tionsschleife, wird stationär und
anschließend wieder rechtläufig. Diese
Kehrtwende seiner Himmelsbahn voll­
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Io
Europa
Ganymed
Kallisto
Io
S
VE
N
S
Europa
VE
N
S
Ganymed
VA
VE
N
S
Kallisto
VA
VE
N
Nahe Begegnungen der Galileischen Jupitermonde
Abstand*)
Tag
MEZ
Monde
9
21:52
Io/Europa
+80
16
21:06
Europa/Ganymed
-12
21
21:39
Io/Europa
-4
26
21:41
Europa/Kallisto
-10
V = Verfinsterung durch Jupiters Schatten,
S = Schattenwurf auf Jupiter,
B = Bedeckung durch Jupiter,
D = Durchgang vor der Jupiter­scheibe,
A und E = Anfang und Ende der Erscheinung
*) Abstand der Monde in Nord-Süd-Richtung;
in Ost-West-Richtung sind die Monde zu den
angegebenen Zeiten gleich weit von Jupiter
entfernt.
zieht er in der Nähe des Sterns Porrima
ten. Seine Kulmination erfolgt am 1. Mai
MESZ). Wir können ihn dann in Richtung
Der Rote Planet geht am Monatsan­
um 22:24 Uhr MEZ (23:24 Uhr MESZ), sein
Südwesten über den Himmel ziehen se­
fang schon um 16:42 Uhr MEZ (17:42 Uhr
Untergang um 04:14 Uhr MEZ (05:14 Uhr
hen, bis er um 02:04 Uhr MEZ (03:04 Uhr
MESZ) auf, wenn die Sonne noch am
MESZ) in der Morgendämmerung. Am
MESZ) im Westen untergeht.
Himmel steht. Mit Einbruch der Dunkel­
31. Mai kulminiert Mars zu Sonnenun­
Die scheinbare Helligkeit des Planeten
heit sehen wir ihn bereits hoch im Südos­
tergang um 20:20 Uhr MEZ (21:20 Uhr
verringert sich im Lauf des Monats von
(Gamma Virginis, g Vir).
Mai
West
Ost
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
81
W
SuW-Grafik
Jungfrau
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jupitermonde
Hyperi
Ti
Der Lauf der Planeten
Stellungen der Saturnmonde
3., 4. Mai, 23:00 MESZ
Pollux
Kastor
Zwillinge
Saturnmond
obere Konjunktion
Tag
MEZ
größte östliche Elongation
Tag
MEZ
untere Konjunktion
Tag
MEZ
größte westliche Elongation
Tag
MEZ
Titan
1
20:42
5
18:24
9
13:00
13
14:18
17
18:00
21
15:54
25
10:24
29
11:36
5
20:30
26
06:42
1
16:48
2
19:54
3
23:00
5
02:06
6
05:06
7
08:18
8
11:18
9
14:24
10
17:30
11
20:36
12
23:36
14
02:42
15
05:48
16
08:54
17
11:54
18
15:00
19
18:06
20
21:12
22
00:12
23
03:18
24
06:24
25
09:30
26
12:36
27
15:36
28
18:42
29
21:54
31
00:54
Iapetus
Jupiter
Rhea
SuW-Grafik
4.5.
3.5.
W
Am Abend des 4. Mai steht der zuneh-
–1,2 mag auf –0,5 mag, sein scheinbarer
natsende um 23:08 Uhr MEZ (00:08 Uhr
mende Mond 6,5° südöstlich von Jupiter.
Durchmesser von 14,6 auf 11,9.
MESZ).
Mai
Der
West
Ost
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
uropa
Saturnmonde
Ost
VE
VA
N
S
VE
N
Iapetus
Titan
Helligkeit
dem Mars in der Nacht vom 10. auf den
von –2,0 mag leicht auf –1,9 mag, sein
11. Mai auf etwa 8,5° nahe. In der Fol­
scheinbarer Durchmesser nimmt bis
genacht hat der Erdtrabant den Roten
Monatsende auf 33 ab.
Planeten bereits überholt und steht
Jeweils an den Abenden des 4. Mai
zwischen diesem und dem Stern Spika
und des 31. Mai sehen wir die schmale
(siehe Bild S. 81).
Sichel des zunehmenden Mondes in der
und S. 79).
bei passiert er am Abend des 22. Mai den
Saturn steht am 10. Mai im Sternbild
+3,5 mag hellen Stern Delta Geminorum
Waage in Opposition zur Sonne; seine
(d Gem) in einem Abstand von 30, was
Elongation beträgt somit 180°. Gleich­
dem Winkeldurchmesser des Vollmonds
zeitig erreicht der Ringplanet an diesem
entspricht. Wegen der kürzer werdenden
Tag den erdnächsten Punkt seiner Bahn.
Nächte und des abnehmenden Winkelab­
Er ist dann 8,90 Astronomische Einheiten
stands zur Sonne (die östliche Elongation
oder 1,33 Milliarden Kilometer von der
verkleinert sich bis Ende des Monats auf
Erde entfernt. Das Licht, das uns von ihm
40°) verschlechtert sich die Sichtbarkeit
erreicht, ist 74 Minuten unterwegs. Wir
des Riesenplaneten rapide: Können wir
sehen ihn mit einer scheinbaren Hellig­
ihn zu Monatsbeginn noch mehr als zwei
keit von +0,1 mag. Bis Ende Juli bewegt
Stunden am dunklen Himmel beobach­
sich Saturn noch rückläufig am Firma­
ten, müssen wir im letzten Monatsdrittel
ment.
mit der Dämmerung vorlieb nehmen.
Dione
Am 1. Mai geht Jupiter um 00:49 Uhr
ten zusehends kürzer werden, empfehlen
MEZ (01:49 Uhr MESZ) unter; am Mo­
sich für eine Beobachtung die Stunden
um 20:13 Uhr MEZ (21:13 Uhr MESZ) im
Nahe Begegnungen der Saturnmonde
O
Sterne und Weltraum
Da die Nächte im Mai in unseren Brei­
um Mitternacht. Am 1. Mai geht Saturn
Rhea
N
82
scheinbare
verringert sich im Lauf des Monats
licher Richtung durch die Zwillinge. Da­
W
SuW-Grafik
VE
Seine
kommt
Jupiter bewegt sich im Mai weiter in öst­
S
N
S
Mond
Nähe von Jupiter (siehe Bild oben links
Hyperion
S
N
S
zunehmende
Ostsüdosten auf. Bis er eine passable
Abstand*)
Tag
MEZ
Monde
4
00:38
Dione/Rhea
-510
6
02:49
Rhea/Iapetus
-174
8
21:54
Rhea/Titan
+89
9
00:13
Dione/Rhea
-28
24
21:59
Dione/Titan
+81
26
01:46
Rhea/Titan
+88
*) Abstand der Monde in Nord-Süd-Richtung;
in Ost-West-Richtung sind die Monde zu den
angegebenen Zeiten gleich weit von Saturn
entfernt.
– Kalender für Sternfreunde 2014
Höhe über dem Horizont erreicht hat, ist
es schon dunkel genug zum Beobachten.
Die Kulmination erfolgt in dieser Nacht
um 00:56 Uhr MEZ (01:56 Uhr MESZ), der
Untergang – schon im hellen Tageslicht –
um 05:39 Uhr MEZ (06:39 Uhr MESZ). Am
Monatsende hingegen geht der Ringpla­
net schon zwei Stunden vor Sonnenun­
tergang auf. Seine Kulmination erfolgt
um 22:49 Uhr MEZ (23:49 Uhr MESZ), sein
Untergang um 03:40 Uhr MEZ (04:40 Uhr
MESZ).
Mai
13., 14. Mai, 23:00 MESZ
Waage
13.5.
-14°
Waage
30
Saturn
14.5.
-16°
z2
3
z1
11
z4
15°
5
9
10
2
n
22
z3
5
6
7
8
9
10
15h10m
15h20m
SO
Ernst E. von Voigt
-18°
Antares
SuW-Grafik
8
1
o
4
7
6
15h
Am 13./14. Mai zieht der Mond an Saturn
Die Oppositionsschleife des Saturn im Jahr 2014: Während der Monate März
im Sternbild Waage vorbei.
bis Juli zieht der Ringplanet in rückläufiger Richtung über das Firmament.
Der Äquatordurchmesser des Ringpla­
Monatsende auf 54° erhöht; doch wegen
MESZ) im Osten auf, knapp zwei Stun­
neten erscheint uns im Oppositionsmo­
der flachen Lage der Ekliptik am Morgen­
den vor der Sonne. Bis zum Monatsende
nat Mai unter einem Winkel von 18,7,
himmel bleibt der Höhenunterschied zur
verschiebt sich die Aufgangszeit auf
der Durchmesser seiner Ringe unter
aufgehenden Sonne zu gering. Auch die
01:08 Uhr MEZ (02:08 Uhr MESZ), das sind
einem Winkel von 42,4. Wir sehen auf
Begegnung des +5,9 mag hellen Planeten
genau drei Stunden vor Sonnenaufgang.
die nördliche Seite des Ringsystems, un­
mit der Venus am 16. Mai bleibt unseren
Während des gesamten Monats erfolgt
ter einem Winkel von 22°.
Augen verborgen.
der Aufgang erst, nachdem die astrono­
In der Nacht vom 13./14. Mai sehen
mische Dämmerung bereits begonnen
wir den Vollmond rund 8° westlich von
Neptun erlangt nun im Sternbild Wasser­
hat. Das heißt, die Sonne steht zum Auf­
Saturn, in der Folgenacht rund 6° östlich
mann eine moderate Morgensichtbarkeit
gang des Planeten nie tiefer als 18° unter
von ihm (siehe Bild oben).
für Beobachter mit einem Teleskop. Der
dem Horizont. Um den 22. Mai herum
Winkelabstand zur Sonne, die westliche
stört zudem das Licht des Mondes, der
Uranus bleibt im Mai für uns unsichtbar,
Elongation, nimmt im Lauf des Mai von
dann nahe Neptun am Himmel steht.
da er noch zu nahe an der Sonne steht.
63° auf 92° zu. In Quadratur (Elongation
Nach seiner Konjunktion am 2. April
von 90°) steht er am 29. Mai.
Die Positionen der hellsten Monde des
hat er zwar Anfang Mai eine westliche
Der +7,9 mag helle Planet geht am
Elongation von 26° erreicht, die sich bis
1. Mai um 03:05 Uhr MEZ (04:05 Uhr
Saturn für die Tage um die Opposition des
Ringplaneten
N
25.5.
26.5.
27.5.
23.5.
28.5.
24.5.
O
10.5.
10.5.
11.5.
12.5.
14.5.
10.5.
Titan
11.5.
11.5.
13.5.
12.5.
SuW-Grafik
14.5.
15.5.
20.5.
W
18.5.
12.5.
17.5.
16.5.
Mimas
19.5.
18.5.
15.5.
14.5.
13.5.
21.5.
19.5.
Enceladus
Dione
11.5.
12.5.
13.5.
10.5.
Rhea
22.5.
21.5.
20.5.
Tethys
25.5.
Hyperion
22.5.
23.5.
29.5.
30.5.
24.5.
17.5.
16.5.
S
Mai
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
83
Der Himmel im Überblick
N
Andromeda
g
b
23
3h
h
eu
s
h
rs
4
0h
Pe
h+
ssiopeia
a
c
Ka
b
60
a
Eid
ec
hs
e
NW
1h
2h
22 h
NO
5htier
S
g
b
a
ann
Fuhrm
us
he
a
a
b
80
g
Schwan
Den
eb
a
e
aff
Gir
Ke
p
ella
Kap
21 h
6h
Orion
g
er
M
lan
ge
Haar der
Berenike
rus
a
Bäre
e
Löw
20
trä
en
ng
hla
Sc
nhüt
M
Pro
s
Kr
eb
6.
M3
Arktu
Sch
18 h
5.
Jagdhunde
Nö
Kr rdlic a
on he
e
e
ep
es
Pra
ky
a on
13
a
r
ine
KleLöwe
40
h
a
8
b
er
5.
5
r
ge
8.
Wa
age
17 h
Saturn
14.5.
An
ta
re
s
a
.
12.5
5.
Mars
9h
10.
Spika
her
Bec
s
as
W
g
e
ng
hla
c
ers
–20
SO
16 h
10h
Rabe
15h
14h
13h
12h
Ernst E. von Voigt
a
0
au
Jungfr
SW
11h
Kentaur
S
Zeichenerklärung
Benutzung der Sternkarte: Der Rand der Karte entspricht dem
Gasnebel
Offene Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Galaxien
Ho­ri­zont, ihre Mitte dem Punkt senkrecht über unseren Köpfen
(dem Ze­nit). Für die rechts genannten Zeiten gibt die Karte den
ungefähren Anblick des Sternenhimmels wieder. Drehen Sie dabei die Karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die Sie gerade
blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden
-1 0 1 2 3 4
Sternhelligkeit [mag]
drehen Sie die Karte um 180°, so dass das »N« am Rand der
Karte unten steht. Auf etwa halber Höhe zwischen dem Horizont
und dem Ze­nit sehen Sie dann den Po­lar­stern im Kleinen Bären
und unweit davon den Großen Wagen, einen Teil des Sternbilds
Gro­ßer Bär. Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die
Planeten befinden sich stets in der Nähe der Ekliptik, die in der
Karte als rote Linie markiert ist. Die Ekliptik durchzieht die zwölf
Sternbilder des Tierkreises.
84
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Himmelsanblick am Abend für:
1. Aprilhälfte 2014
2. Aprilhälfte 2014
1. Maihälfte 2014
2. Maihälfte 2014
1:00 Uhr MESZ
24:00 Uhr MESZ
23:00 Uhr MESZ
22:00 Uhr MESZ
24:00 Uhr MEZ
23:00 Uhr MEZ
22:00 Uhr MEZ
21:00 Uhr MEZ
Mai
W
7h
les
er
oß
Gr Bär
4.5
.
rku
b
g
Pol
lux
b
92
He
Mizar
Jupit
Luc
hs
e
M
a
60
h
19
O
Mai
Zwillinge
/82
81
M
a
Leier
ch
Dra
g
Wega
Pfeil
Adler
b
a K
asto
r
h
Klein80
er Bär
Klei
Hunner
d
20
ris
a
Pol
Der Sternenhimmel
Nach Einbruch der Dunkelheit schickt
Doppelsterne
sich der Bärenhüter an, den Meridian
Name
zu überqueren. Hoch im Süden leuchtet
Sternbild
Position 2000
a
d
gelb sein Hauptstern, der Riese Arktur.
Weit darunter funkelt, tief über dem
Südhorizont, Spika in der Jungfrau. Im
Südwes­ten steht dem Löwen allmählich
sein Abgang von der Himmelsbühne be­
vor, und hoch über uns hat der Große Bär
den Meridian bereits passiert.
2 CVn
24 Com
12 CVn
z UMa
Jagdhunde
Haar d. Beren.
Jagdhunde.
Großer Bär
12h16m, 1
12 35,1
12 56,9
13 23,9
+40°399
+18 23
+38 19
+54 56
25 CVn
Jagdhunde
13 37,5
+36 18
Abstand
D
P.W.
11,30
22,1
19,1
14,7
706
1,7
260°
273
229
152
70
104
Helligkeiten Bemerkungen
[mag]
5,9/8,7
5,1/6,3
2,9/5,5
2,2/3,9
2,2/4,0
5,1/7,1
AB, Mizar
AC, Mizar
Dafür kommt am Nordhimmel bald
der Kleine Bär in seine höchste Stellung.
Deep-Sky-Objekte
Der hellste Stern in diesem Sternbild,
Objekt
Sternbild
somit eine gute Orientierungshilfe zum
M 97
Großer Bär
11h14m, 8
+55°019
PN
Auffinden der Nordrichtung. In ihrer
M 109
Großer Bär
11 57,6
+53 22
G (SBb I)
tiefsten Stellung über dem Nordhorizont
NGC 4085
Großer Bär
12 05,3
+50 21
NGC 4088
Großer Bär
12 05,5
+50 32
M 106
Jagdhunde
12 19,0
+47 18
NGC 4449
Jagdhunde
12 28,2
+44 06
Ir (IBm)
M 3
Jagdhunde
13 42,2
+28 23
KH, VI
der Polarstern, liegt nur 0,7° vom nörd­
Position 2000
a
d
lichen Himmelspol entfernt und bietet
befindet sich jetzt dagegen die markante
Kassiopeia, das »Himmels-W«.
Östlich vom Bärenhüter folgt das
kleine, aber attraktive Sternbild Nörd­
Typ, Art
Größe
Helligkeit
39
9,9 mag
7,59 3 4,49
9,8 mag
G (Sc)
2,69 3 0,69
12,8 mag
G (Sc/SBc)
5,89 3 2,59
10,1 mag
189 3 89
8,3 mag
5,59 3 3,69
9,4 mag
169
6,4 mag
G, Sb
liche Krone (lateinisch: Corona Borealis).
Nochmals ein wenig weiter östlich, ein
Teleskop: Die +9,8 mag helle und visu­
Die +10,5 mag helle Galaxie NGC 4088
gutes Stück über dem Südosthorizont,
ell etwa 5 3 3 große, schräg von oben
liegt 3° weiter südsüdöstlich von M 109.
sehen wir bereits den Herkules.
gesehene Galaxie M 109 im Großen
Sie bildet mit der 11 entfernten kleinen
Die zweite Hälfte der schon recht
Bären ist eine Balkenspirale. Sie finden
Spiralgalaxie NGC 4085 ein physisches,
kurzen Mainacht gehört dann ganz dem
diesen ovalen matschigen Lichtklecks
gravitativ wechselwirkendes Paar. Die
nahenden Sommer, der sich in Form des
mit einem niedrig vergrößernden Weit­
beiden Welteninseln stehen mindestens
über dem Osthorizont aufsteigenden
feld­okular in Ihrem Teleskop, indem Sie
130 000 Lichtjahre auseinander. Obwohl
Sommerdreiecks ankündigt: Wega in der
von Gamma Ursae Majoris (g UMa) aus
NGC 4085 nicht einmal halb so groß ist
Leier steht dabei am höchsten, ein Stück
nur 40 weit nach Südosten schwenken,
wie NGC 4088, ist die Scheibe der letz­
tiefer finden wir Atair im Adler, und wei­
das heißt genau in der Verlängerung der
teren stark verbogen. Auf Fotografien
ter nordöstlich liegt Deneb im Schwan.
Verbindungslinie von g zu b UMa (diese
misst NGC 4088 etwa 5,6 3 2,1. Da die
beiden Sterne sind die »Räder« des Gro­
Flächenhelligkeit über den gesamten
ßen Wagens).
Galaxienkörper gleichmäßig hoch ist, er­
Feldstecher: Den Kugelsternhaufen M 3
in den Jagdhunden finden wir durch
Um die Spiralstruktur und den recht
einen Schwenk um 12° von Arktur nach
kurz erscheinenden Balken wahrneh­
Nordwesten in Richtung Großer Bär.
men zu können, benötigen Sie jedoch
Unter sehr dunklem Himmel kann
Dieses buchstäblich kugelrunde, etwa
ein Teleskop mit einer Öffnung von
man NGC 4088 auch schon mit einem
10 groß erscheinende und +5,9 mag
mehr als 40 Zentimetern und eine Ver­
7350-Feldstecher erhaschen, aber die
helle Sternenwölkchen sieht im Feldste­
größerung von 250-fach oder mehr so­
mit +12,8 mag viel lichtschwächere Gala­
cher perfekt neblig aus. Seine hellsten
wie einen sehr dunklen, klaren Himmel.
xie NGC 4085 erfordert ein Teleskop von
Einzelsterne erreichen – bedingt durch
Sie dürfen sich nicht davon täuschen
etwa zehn Zentimeter Öffnung.
die Entfernung von etwa 34 000 Lichtjah­
lassen, wie schön sich diese Details auf
Schwenken wir nochmals 4° nach Süd­
ren – eine scheinbare Helligkeit von nur
manchen lang belichteten Fotografien
osten, gelangen wir zur Galaxie M 106 in
+12,7 mag und lassen sich deshalb erst
abzeichnen – für den visuellen Beobach­
den Jagdhunden. Sie hat eine scheinbare
mit einem Teleskop mit mehr als 15 Zen­
ter sind die Strukturen in M 109 nämlich
Helligkeit von +8,3 mag und ist somit
timeter Öffnung auflösen.
sehr subtil!
auch ein Objekt für kleinere Teleskope.
reicht auch die visuell wahrgenommene
Ausdehnung in etwa diesen Wert.
Veränderliche Sterne
Name
Sternbild
Position 2000
a
d
Tag
MEZ
Typ
Phase
scheinbare visuelle
Helligkeit
Max. [mag]
Min. [mag]
U Sge
Pfeil
19h18m, 8
+19°379
10. Mai
23:40
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
6,6
9,2
R Vir
Jungfrau
12 38,5
+6 59
16. Mai
-
Mirastern
Maximum
7,0
11,1
h Aql
Adler
19 52,5
+1 00
18. Mai
23:40
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
7,1
8,1
Mai
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
85
Mai
Monatsthema
Auf dem Internationalen Teleskoptreffen
Vogelsberg (ITV) sind Selbstbau-Teleskope
aller Größen anzutreffen.
Beobachten – gemeinsam geht’s besser
Keiner ist gerne allein. Auch für Amateurastronomen gilt: Gemeinsames Beobachten
und der Erfahrungsaustausch vergrößern die Freude am Hobby. Viele Vereine,
Volkssternwarten und organisierte Teleskoptreffen fördern das Zusammenwirken.
V
es, dass Tipps für bestimmte Himmels­
oder
zu kommen. Ein übersichtliches Ver­
mit Fernglas oder Teleskop beobachten.
jemand Rat weiß, wenn am Beobach­
zeichnis von Sternwarten, Astronomie­
Schließlich ist dieses Hobby in starkem
tungsinstrument ein Problem auftaucht.
vereinen und Planetarien in Deutsch­
Maße vom Wetter abhängig. Verspricht
Ganz zu schweigen davon, dass man sich
land, Österreich und der Schweiz finden
der Himmel aufzuklaren, wird schnell
mit gesellschaftlichem Beistand weitaus
Sie unter www.astronomie.de/gad.
das Teleskop im Garten oder auf dem
sicherer fühlt, als wenn man allein auf
Balkon aufgestellt. Mancher hat auch sei­
weitem Feld stünde.
iele Sternfreunde entscheiden sich
um in Verbindung mit Gleichgesinnten
häufig spontan, wann und wo sie
objekte
nen angestammten Beobachtungsplatz
weitergegeben
werden
Ein bundesweiter Zusammenschluss
von Hobbyastronomen ist die Vereini­
gung von Sternfreunden e. V. (VdS). Sie
außerhalb der erleuchteten Ortschaften,
Vereine als Anlaufstelle
wo er ungestört seine Gerätschaften auf­
Gerade für Einsteiger in das Hobby Astro­
jeweils mit speziellen Beobachtungsob­
bauen kann.
nomie ist es ratsam, den Kontakt zu be­
jekten befassen – von atmosphärischen
Häufig steht man dann alleine am
reits erfahrenen Liebhaberastronomen
Erscheinungen über Kometen bis zu
Fernrohr, konzentriert sich auf den
zu suchen. Auch wer noch überlegt, ob
veränderlichen Sternen. Auch wer sich
eigenen Beobachtungsplan und saugt
er sich ein eigenes Teleskop anschaffen
auf bestimmte Beobachtungstechniken
die Wunder des Sternenhimmels, die in
möchte, kann von versierten Amateuren
spezialisiert, wie zum Beispiel Astrofoto­
diesem Moment nur man selbst sieht
wertvolle Hinweise erhalten.
grafie oder Spektroskopie, wird hier fün­
unterhält einige Fachgruppen, die sich
und kein anderer, tief in seine Seele auf.
Wer sich mit anderen Sternfreunden
dig. Informationen über die VdS und ihre
So erfüllend das sein kann, so ist es doch
austauschen möchte, findet sicherlich
Fachgruppen erhält man unter www.
noch schöner, wenn man die Freude am
in der Nähe des eigenen Wohnorts eine
Beobachten mit Gleichgesinnten teilt.
Volkssternwarte oder einen lokalen Ver­
sternfreunde.de oder ww.vds-astro.de.
Auch finden im gesamten deutsch­
In der Gruppe profitiert jeder einzelne
ein von Amateurastronomen. Auch viele
sprachigen Raum regelmäßig Veranstal­
von den Erfahrungen der anderen – sei
Planetarien sind geeignete Anlaufstellen,
tungen statt, auf denen man sich über das
86
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Mai
Uwe Reichert
Uwe Reichert
Wer ein neues Beobachtungsgerät sucht, findet auf Teleskoptreffen eine große Auswahl.
Hobby Astronomie informieren oder über
Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV), das auf
Wer sich gezielt über Produkte infor­
Produkte beraten lassen kann. Einmal im
einem Campingplatz am Gederner See
mieren möchte, ist auch mit dem Besuch
Jahr gibt es hierzu einen Astronomietag
mitten in Hessen stattfindet. Jedes Jahr
einer Astronomiemesse gut beraten.
mit vielfältigen Aktivitäten, die von den
kommen hier über das Himmelfahrt­
Zwei der größten sind der ATT in Essen,
Vereinen vor Ort durchgeführt werden
wochenende 500 bis 600 Sternfreunde
der einst als astronomischer Tausch- und
(www.astronomietag.de). Die Koordina­
zusammen, die sich schwerpunktmäßig
Trödeltreff angefangen hat (www.att-
tion hierfür hat die VdS übernommen.
mit der visuellen Beobachtung und dem
boerse.de) und die Astronomie-Messe
Selbstbau von Fernrohren aller Größen­
AME in Villingen-Schwenningen (www.
ordnungen und Typen beschäftigen.
astro-messe.de). Teleskoptreffen
UWE REICHERT
Über das Jahr und die Regionen verteilt,
veranstalten viele Vereine oder Fach­
händler so genannte Teleskoptreffen.
Diese zumeist mehrtägigen Aktionen bie­
ten eine willkommene Gelegenheit, neue
Kontakte zu knüpfen und einfach mal zu
schauen, »was die anderen so machen«.
Vor allem bekommt man nirgendwo so
viele und so vielfältige Beobachtungs­
instrumente zu sehen wie auf einem
solchen Teleskoptreffen. Das Beste dabei:
Die Besitzer sind auf freundliche Anfrage
gerne bereit, alles zu erklären und auch
andere bei der nächtlichen Beobachtung
hindurchschauen zu lassen. Dabei erhält
man viele Ideen für den Selbstbau von
Geräten. Und wer ein eigenes Instrument
erwerben möchte, wird schnell bei einem
der Angebote von Privat oder von Händ­
lern fündig.
Eine der größten Veranstaltungen die­
Ausgewählte Termine 2014
14. - 16. 3.: 6. Deep Sky Meeting (DSM) auf der Schwäbischen Alb, Landgasthof Hirsch,
Hayingen-Indelhausen. Informationen: deepskymeeting.astromerk.de
5. 4.: Deutschlandweiter Astronomietag mit Veranstaltungen von Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Vereinen. Informationen: www.astronomietag.de
11. - 13. 4.: Deep-Sky-Treffen DST 2014 in Bebra. Informationen: http://deepsky.fg-vds.de/dst
10. 5.: 30. Astronomiebörse ATT in Essen. Informationen: www.att-boerse.de
28. 5. - 1. 6.: 23. Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV). Campingpark Am Gederner
See. Informationen: www.teleskoptreffen.de
14. - 17. 8.: Die Burggespräche des Orion im Schloss Albrechtsberg an der Pielach, nahe Melk,
Österreich. Beobachtungen und Workshops. Informationen: www.burggespraeche.info
13. 9.: 9. Internationale Astronomie-Messe AME 2014 in Villingen-Schwenningen, Informationen: www.astro-messe.de
25. - 28. 9.: Internationales Teleskoptreffen (ITT) auf der Emberger Alm, Kärnten, Österreich.
Informationen: www.embergeralm.info/stella
25. - 28. 9.: 15. Herzberger Teleskoptreffen (HTT) an der Elsterland-Sternwarte Jeßnigk bei
Herzberg. Informationen: www.herzberger-teleskoptreffen.de
Eine ständig aktualisierte Liste von Veranstaltungen finden Sie unter:
www.sterne-und-weltraum.de/termine
ser Art in Europa ist das Internationale
Mai
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
87
Herunterladen